30
Das Pferderennen auf dem Meeresgrund Duhner Wattrennen © Text und Fotos: Jan Bleil, www.janbleil.de

Duhner Wattrennen 2011

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Ein kleiner Rückblick auf das Duhner Wattrennen 2011. A little review about my visit to the tideland horse race in duhnen, germany.

Citation preview

Das Pferderennen auf dem Meeresgrund

Duhner Wattrennen

© T

ext

und

Fo

tos:

Ja

n Bl

eil,

ww

w.ja

nble

il.d

e

Auf zum Wattrennen!

Alljährlich lockt dieses weltweit einzigartige Spektakel bis an die 30.000 Besucher in das kleine Nord-seeörtchen Duhnen.

Immer wieder kreuzten Bilder von diesem Pferderennen meinen Weg. Mit jedem Mal wurde mein Interesse größer und irgendwann war für mich klar: Da musst Du auch hin!

Im Jahr 2010 war es dann das ers-te Mal soweit. Mein erstes Pferde-rennen sollte also gleich jenes auf dem Meeresgrund sein. Na das war ja was!

Wir hatten so viel Spaß an die-sem sonnigen Wochenende, dass auch für 2011 der Beschluss schnell gefasst war, ein Hotelzimmer ge-bucht wurde. Wir entschieden uns wieder für ein langes Wochen-ende und kamen von Freitag bis Montag nach Döse, einem lie-benswerten, verschlafenen Nest zwischen Cuxhaven und Duh-nen.

Im Jahr 2010 war das Wetter dem Wattrennen gut gesonnen. Abge-sehen von einem morgendlichen Lüftchen, welches das Wasser im Abfluss etwas behinderte, schien die Sonne, der Himmel leuchtete blau und alle hatten ihren Spaß.

Vor dem Renntag

Voller Vorfreude reisten wir also am Freitag an und kamen problemlos, ganz ohne Stau, nach Döse. Wir spazierten zum Deich und kämpf-ten uns gegen den Wind einige Meter den Strand entlang. Nach einem mittleren Reinfall in Sachen Abendessen ging es dann in eine ganz wunderbare Eisdiele, sie ent-schädigte für das Essen. Samstag dann waren wir in Duhnen und holten eine Eintrittskarte für meine Liebste. Mit Spaziergängen und ei-nem Ausflug zur Kugelbake, konn-ten wir uns etwas vom Arbeitsalltag erholen.

Wetter & Co.

Sie erinnern sich an das Wetter von

2010? Sonne und blauer Himmel? Ganz anders verlief es in diesem Jahr. Schon die laufenden Vor-hersagen verhießen nichts gutes. Sturm, Regen, dunkle Wolken und Temperaturen, welche sich nach Herbst anfühlten. An Sonnenba-den in der Strandbar nicht zu den-ken. Im Gegenteil, wetterfeste Klei-dung war gefragt!

Ziele, oder Ein Bild entsteht im Kopf

Leider behielten in diesem Jahr alle Wettervorhersagen recht. Es war stürmisch, nass und kühl. Da es für Fotografen jedoch kein schlechtes Wetter gibt, hatte ich meine Bilder bereits im Kopf gemacht. Tristes Grau sollte die Hauptdarsteller be-tonen, ein aufgelöster Hintergrund dies unterstützen. Sonnenstrahlen als Spotlights stellte ich mir eben-falls gut vor. Möwen und Schiffe sollten den Bezug zum Meer her-stellen. All dies wollte ich in Frontal-aufnahmen der Starterfelder bei den Galoppern und Trabern um-setzen. So die Idee!

Wenn die Hufe tief in den Boden der Nordsee greifen, wenn die Schiffe am Horizont vorbei ziehen und die Mö-wen wild im Wind kreischen, dann, ja dann ist es wieder soweit, das Duhner Wattrennen ist in vollem Gange!

Duhner Wattrennen

Fotoausrüstung im Watt

Was nimmt man mit ins Watt um Bilder zu machen? Meinem Vor-haben entsprechend, bereitete ich das 500er, sowie die EOS 1D MK III und die EOS 5D MK II vor. Dazu sollte das Berlebach UNI22 den nötigen Halt auf dem Mee-resgrund verschaffen. Natürlich ist ein Drei-Bein-Stativ keine zwin-gende Voraussetzung für gute Bilder, unter den hier geltenden Rahmenbedingungen sind Einsät-ze von Einbein-Stativ oder gar Frei-hand-Aufnahmen kein Problem. Des Weiteren Speicherkarten und mein ThinkTank Hydrophobia, um die Kamera-Objektiv-Kombi bei dem Dauerregen zu schützen.

Eine kleine Herausforderung stellt der Umgang mit dem Fotoruck-sack dar. Ich konnte ihn, in einer der Pausen zwischen den Rennen, bei meiner Partnerin im Strand-korb belassen. Diesen hatten wir als Schutz vor Wind und Regen gemietet. Einige Fotografen nutz-ten den Beachtrolley, durch seine hohe Bodenfreiheit eignet er sich wirklich gut für den Gebrauch im Watt. Er bietet gut Platz, um auch den Fotorucksack trocken zu la-gern. Andere entschieden sich für die kleinere Ausrüstung mit kurzen Brennweiten und hatten einen klei-nen Rucksack auf dem Rücken, welchen man auch gut während des Kamerawechsels halten kann. Wieder andere nutzten überhaupt keine Taschen oder Rucksäcke, sondern trugen die Kamera so mit sich.

Viele Wege führen auch hier zum Ziel. Allerdings ist eine zweite Ka-mera-Objektiv-Kombi in solchen Situationen hilfreich. Zum einen ist einer schneller Wechsel gegeben,

zum anderen ist ein Objektivwech-sel unter derart feuchten Bedin-gungen nur eingeschränkt bis gar nicht empfehlenswert.

Der Weg zum Bild oderEine Frage der Standortwahl

Das Duhner Wattrennen bietet für Profis wie Amateure gleicherma-ßen hervorragende Voraussetzun-gen, um gute Bilder zu machen.

Hervorzuheben ist die Möglich-keit für Fotoamateure, durch eine entsprechende Akkre-ditierung Zugang zu den ausgewie-senen Pressebe-reichen zu erhal-ten.

Auf den In-ternetseiten des Duhner Wattren-nen fin-det man das zu-gehörige An-tragsformular. Bei rechtzeitiger Anmeldung bekommt man die Unterlagen zu-geschickt, man kann sie sich aber auch am Rennwochenende in den Räumen der Tourist-Informati-on in Duhnen abholen. Zwingend ist eine Warnweste zu tragen, die-se kann aber ebenfalls vor Ort er-worben werden.

CUX-Tourismus GmbH

Cuxhavener Straße 92 27476 CuxhavenTelefon 0 47 21/40 42 00Telefax 40 42 99E-Mail: [email protected]

Gummistiefel - Eleganz ist zwar anders, aber letztlich helfen sie vor einer Erkältung zu schützen, auch im Som-mer.

Regenschutz - ThinkTank bie-tet mit dem Hydrophobia einen erstklassigen Regen-schutz für Kamera und Objek-tiv, Empfehlung!

Ausrüstung - Für Frontalauf-nahmen des Starterfeldes hat mir das EF 500mm 1:4L IS USM, wahlweise an der EOS 5D Mark II und der EOS 1D MK III,sehr gute Dienste geleistet. Für Mitzieher bietet sich deut-lich weniger Brennweite an, beispielsweise das 300mm oder, wer es flexibler mag, dass 70-200mm.

oben: Im Zeichen der Kugelbake, die Containerschiffe sind beeindruckende Riesen und bieten eine wunderbare Kulisse.Bilder rechte Seite: Vorbereitungen durch die zahlreichen Helfer, Feuerwehr, dick eingepackte Fotografen, berittene Polizei im Wattrausch, Neptun und die Minitraber.

Renntag!

Trist! Mehr ist kaum zum Morgen des Rennsonntag zu schreiben. Trist, nass, windig. OK, weniger Wind als am Vortag, das waren dann aber schon alle gute Nachrichten. Egal, nach einem leckeren Frühstück ging es warm eingepackt nach Duhnen. Schnell organisierten wir noch einen Strandkorb als Wind- und Regenschutz für meine besse-re Hälfte, dann holte Kerstin noch etwas zu lesen aus dem Hotel. In der Zwischenzeit beobachtete ich das Geschehen auf dem Geläuf.

Die Naturgewalten hatten des Nachts ganze Arbeit geleistet und die Pfähle, welche die Rennbahn markierten, unterspült. So mussten die Helfer am Morgen nochmals fast alle Pfähle neu Einsetzen. Eine Verspätung von 1,5h war die Fol-ge. Die Sicht war teils unterirdisch, das Licht jedoch schön diffus. Wenn nur der ständige Nieselre-gen nicht wäre!

Neptun & Co.

Am frühen Morgen, gegen 09:00 Uhr, ließ die Politprominenz, allen voran Ministerpräsident David Mc Allister, Duhnen in ungewohnten Glanz erstrahlen. Bevor jedoch das erste Rennen starten konnte, kam

erst einmal hoher Besuch ins Watt. Begleitet von Jan Cux und Cuxi, sowie weiterem Gefolge, kam Neptun mit der Wattenpost vor-gefahren. Ein paar Grußworte, so dann konnte der Renntag endgül-tig eröffnet werden. Mit dem Start der Galopper um den Preis der Cuxhaven-Niederelbe Verlagsge-sellschaft, ging es dann richtig zur Sache.

Galopper, Traber und die Minis

Während die Fallschirmsportgrup-pe Ganderkese und der Vor-beiflug der beim Marineflieger-geschwader 3 „Graf Zeppelin“, stationierten Luftfahrzeuge ausfal-len musste, gaben die Mädels der Cheerleader-Gruppe der „Sah-lenburger Sportfreunde“ alles und heizten dem Publikum bei Nässe und herbstlichen Temperaturen ein.

Dann ging es aber wieder auf das Geläuf. Und auch hier konnten sich neben den etablierten großen Vertretern aus der Traber- und Ga-lopperszene, die Kleinen präsen-tieren. Die Minitraber trotzten den Wetterbedingungen und lieferten eine klasse Show!

Bildergeschichten?

Abgesehen von meinen, mir ge-setzten Zielen, mache ich ganz gerne einige Bilder vom“drum her-um“. Sie helfen später in der Nach-betrachtung. Darüber hinaus ist es für Dritte oftmals viel zu langweilig, immer wieder Pferde aus den ver-schiedensten Blickwinkeln anzuse-hen. Also ruhig einmal vor, neben und nach den eigentlichen Ren-nen fotografieren.

Das Duhner Wattrennen bietet al-lein für die Fotografen 3 verschie-dene, ausgewiesene Fotofelder an. Sie können diese auf dem Plan auf der folgenden Doppelseite se-hen. Nutzen Sie dieses Angebot.Wechseln Sie ruhig die Standorte! Die Pferde kommen in jedem Ren-nen um die Bahn...

Auch ich habe noch nicht alles im Bild festgehalten, was für mich zu einer kompletten Geschichte ge-hört. Die Vorbereitungen der Pfer-de, Siegerehrungen, Wettstände, Zuschauer, und, und, und. Sie se-hen, das wird wohl auch mit dem Besuch im kommenden Jahr noch nicht alles erledigt sein. Nicht das ich darüber traurig wäre, braucht man doch Ziele und Aufgaben, denen man sich hingebungsvoll widmen kann.

© www.duhner-wattrennen.de

Bilder, wie ich sie mag

Sie erinnern sich? Möwen, Schiffe und Pferdesport - alles auf einem Bild? Ich habe mich darin versucht, mein Ziel zu erreichen und es ist mir nicht ganz gelungen. Auf den Seiten in diesem kleinen Bericht se-hen Sie die Bilder, wie ich sie mag. Darunter auch Traber frontal vor fast aufgelöstem Hintergrund und eine Möwe, die sich entschlossen hatte, meine Gedanken zu lesen. Leider hat es mit dem Schiff in die-ser Aufnahme nicht geklappt, ich bin trotzdem Zufrieden!

Und sonst?

Nun, ich kann den Besuch des Duhner Wattrennens nur empfeh-len. Es ist ein wunderbares Erlebnis, so hautnah dabei zu sein. Pferde-sport fotografieren dort, wo ande-re Urlaub machen - was will man mehr?

Ich fand es sehr schön interessante Menschen zu treffen. Unser Hobby vereint und hilft ungemein Kontak-te zu knüpfen. Ich jedenfalls habe mich gefreut Euch kennen zu ler-nen.

Einen Dank auch an die vielen sichtbaren und unsichtbaren Hel-ferInnen, Sportler, Organisatoren und Veranstalter. Ihr habt einen super Job gemacht!

Ich würde mich freuen, wenn Sie etwas Spaß beim Lesen und An-schauen hatten.

Jan Bleil im Juli 2011

Sehenswertes

Unsere Partner müssen, sofern sie nicht selbst fotografieren, so man-che Stunde Verständnis für unser Hobby aufbringen. Trotz vieler Ein-sätze alleine oder mit Fotofreun-den, bemühen wir uns, so viel wie möglich mit dem gemeinsamen Urlaub zu kombinieren. Auch das Duhner Wattrennen bietet sich hierfür an, zumindest für ein verlän-gertes Wochenende an der Nord-see. Mit etwas Kreativität findet man so manche Sehenswürdigkeit oder Skurrilität.

Neben dem Wrackmuseum sei auf jeden Fall ein Besuch im Schiffs-museum in Duhnen empfohlen.

Für das kommende Jahr haben wir uns einen Besuch des Fort Ku-gelbake vorgenommen, eine alte Wehranlage von 1869, welche be-sichtigt werden kann.

Schlafen in Döse

Sucht man nach Übernachtungs-möglichkeiten in Duhnen und Umgebung, so findet man eine Menge Angebote. Für das Watt-Renn-Wochenende sollte man früh genug buchen, dieses Wo-chenende beschert den Gastge-bern oft ausgebuchte Betten.

Bei unserer Suche im Netz sind wir auf das Aparthotel kleine Perle in Döse gestoßen. Wie bereits ge-schrieben, ist Döse ein eher ver-schlafener kleiner Ort und bietet sich für ruhige Abende an. Halli Galli ist eher in Duhnen oder Cux-haven zu finden. Von Döse kann man wunderbar zu Fuß nach Duh-nen laufen oder den Strand Rich-tung Kugelbake erkunden. Auch Abendessen kann man in Döse, wie immer ist Essen Geschmacksa-che.

Im Sommer isst man Eis

Empfehlenswert ist das Eiscafe Amadeus in der Apartementanla-ge Lord Nelson, in der ersten Reihe hinter dem Deich. Die Auswahl an Eis ist groß, das Ambiente klassisch und gemütlich, die Bedienung freundlich und zu Späßen aufge-legt.

Übernachtung

Aparthotel kleine PerleHinter der Kirche 2627476 CuxhavenTel.: 0 47 21 - 40 97 0Fax: 0 47 21 - 40 97 [email protected]

Sehenswert

WrackmuseumDorfstraße 8027476 Cuxhaven-StickenbüttelTel.: 0 47 21 - 2 33 41Fax: 0 47 21 - 69 08 76

SchiffsmuseumWehrbergsweg 727476 Cuxhaven / DuhnenTel.: 0 47 21 - 48 15 8www.schiffsmuseumduhnen.de

Fort KugelbakeNordseeheilbad Cuxhaven GmbHVeranstaltungszentrumStrandstraße 8027476 CuxhavenTel.: 0 47 21 - 40 44 44

Lecker Eis

Eiscafe AmadeusNordfeldstraße 2227476 Cuxhaven

Welche Kameraeinstellung?

Ich glaube wir kennen diese Fra-gen alle. Entweder stellen wir sie selbst oft genug, oder wir bekom-men sie gestellt.

Die Bekanntgabe der verwende-ten Kameraeinstellungen scheint für manch einen eine Glaubens-frage zu sein, nicht für mich. Man macht nicht automatisch ein gu-tes Bild, nur weil man die Kamera-einstellungen kennt. Es kann aber ungemein helfen, um zu lernen. Für mich gehört dies zum Informations-austausch unter Fotografen dazu. Ich habe daher, falls die Frage aufkommen sollte, im Anhang die Kameradaten zu den einzelnen Bildern vermerkt. Sollte jemand Anregungen für Verbesserungen für mich haben, dann immer raus damit, ich würde mich freuen!

Kamera:Brennweite:Blende:ISO:Verschlusszeit:Bel.-Korrektur:

Canon EOS 1D MK III500mmf / 7,14001/400s+2/3

Kamera:Brennweite:Blende:ISO:Verschlusszeit:Bel.-Korrektur:

Canon EOS 5D MK II500mmf / 5,65001/2500s+1/3

Kamera:Brennweite:Blende:ISO:Verschlusszeit:Bel.-Korrektur:

Canon EOS 1D MK III500mmf / 5,64001/2000s+1/3

Kamera:Brennweite:Blende:ISO:Verschlusszeit:Bel.-Korrektur:

Canon EOS 1D MK III500mmf / 5,64001/1250s+2/3

Kamera:Brennweite:Blende:ISO:Verschlusszeit:Bel.-Korrektur:

Kamera:Brennweite:Blende:ISO:Verschlusszeit:Bel.-Korrektur:

Kamera:Brennweite:Blende:ISO:Verschlusszeit:Bel.-Korrektur:

Kamera:Brennweite:Blende:ISO:Verschlusszeit:Bel.-Korrektur:

Canon EOS 1D MK III500mmf / 4,03201/800s+2/3

Canon EOS 1D MK III500mmf / 5,64001/1000s+2/3

Canon EOS 5D MK II500mmf / 5,65001/640s+2/3

Canon EOS 1D MK III500mmf / 4,03201/1000s+2/3

Kamera:Brennweite:Blende:ISO:Verschlusszeit:Bel.-Korrektur:

Kamera:Brennweite:Blende:ISO:Verschlusszeit:Bel.-Korrektur:

Kamera:Brennweite:Blende:ISO:Verschlusszeit:Bel.-Korrektur:

Kamera:Brennweite:Blende:ISO:Verschlusszeit:Bel.-Korrektur:

Canon EOS 1D MK III500mmf / 5,64001/1250s+1/3

Canon EOS 5D MK II500mmf / 5,04001/1000s+2/3

Canon EOS 5D MK II500mmf / 5,65001/1600s+1/3

Canon EOS 1D MK III500mmf / 5,64001/800s+2/3

Jan Bleilwww.janbleil.de