9
DRESDNER WOCHE Seite 1 14. Oktober 2015 Kurz notiert Namen sind Nachrichten ePaper Wochenzeitung aus Dresden für die Welt DRESDNER WOCHE 15. Jahrgang Ausgabe 41/2015 14. Oktober 2015 ISSN 1862 - 2755 Showdown auf Schloss Weesenstein. Gamblers Night in der VW-Manufaktur Bei der Betriebsversammlung von VW vergangene Woche in Wolfsburg wurde der Phae- ton in der bisherigen Ausfüh- rung infrage gestellt. Betriebs- ratschef Bernd Osterloh sag- te: "Also wenn schon Phaeton, dann als Elektro-Fahrzeug mit 800 Volt, 15 Minuten Ladezeit und mit 500 Kilometer Reich- weite". Die Palucca Hochschule ent- wickelt einen berufsbegleiten- den Master Studiengang Tanz- pädagogik. Damit entsteht an Deutschlands einziger eigen- ständiger Hochschule für Tanz ein deutschlandweit einzigarti- ges Angebot. Pfunds Molkerei auf der Bautz- ner Straße, der „schönste Milch- laden der Welt“ feiert am 16. Oktober die Gründung vor 135 Jahren und das 20-jährige Jubi- läum der Wiedereröffnung als le- bendiges Museum. Die Stuttgarter Genossenschaft Flüwo Bauen Wohnen eG. will in der Johannstadt, zwischen Kollwitz-Ufer und Florian- Geyer-Straße 40 Millionen Euro für 130 Wohnungen investieren. In das alte Fabrikgebäude der Bienert-Brotfabrik an der Tha- randter Straße sollen bis zum kommendenJahr54Wohnungen einzugsbereit sein, die alle schon verkauft sind. Der Hamburger Projektent- wickler Revitalis Real EstateAG plant gegenüber dem Kultur- kraftwerk Mitte, der neuen Spiel- stätte von Operette und Theater Junger Generation ein Hotel und eine Tiefgarage mit 153 Plätzen. Außerdem sollen auf einer Bra- che an der Schweriner Straße 167 Mietwohnungen entstehen. André Reif, 36-jähriger Geschäftsführer aus Radebeul, reiste für den Dresd- ner Verein „Akifra“ mit der 35- jährigen Lehrerin an der 15. Dresdner Grundschule Marlen Wenzel zwei Wochen nach Ke- nia, um sich dort für mehr Bil- dung einzusetzen. Christfried Drescher hat sein Hotelimperium mit dem 5-Sterne-Suitess sowie den Aparthotels und dem Ginhouse an Roman Gojowy übergeben und führt jetzt nur noch seine Souve- nirläden und den Verkauf der Frauenkirche-Uhr. Dr. Mirko Scheinert von der TU Dresden gehört zum Team HALO, das mit einem mo- derne Höhen-Forschungsflug- zeug die wissenschaftlichen Er- kundung der Erdatmosphäre so- wie die Fernerkundung von Pro- zessen an der Erdoberfläche er- forscht. Prof. Dr. Stephan Grill vom Biotechnologischen Zentrum der TU Dresden, wird für seine Forschung im Bereich der meso- kopischen Physik von Zell- strukturen und -dynamik mit dem 50.000 Euro dotiertenSackler Preis für Biologie ausgezeichnet. Peter Semetzky, 62-jähriger Modelleisenbahnfan, hatte sein Hobby zum Beruf ge- macht und feiert in der Schlüter- straße das 25-jährige Jubiläum seines Ladens für Modelleisen- bahnen. Pfarrer Stephan Fritz, von 2000 bis 2006 der erste Pfar- rer der Frauenkirche nach der Zerstörung 1945 wechselte 2006 zum ZDF, gestaltet aber vom 26. bis 30. Oktober wieder die Mit- tags- und Abendandachten. Die Pokerfans unter sich, und der Weltmeister berät Christoph Metzelder, Es wurde auch Roulette und Black Jack gespielt. MDR-Moderator René Kindermann spricht mit Christoph Metzelder das Programm ab, und DW-Chefin Renate Ruhnau hat Gelegenheit, den Stiftungschef kennenzulernen. Fotos (8): SachsenGAST Bei der Versteigerung ging ein außergewöhnliches Bild von Starfotograf Carsten Sander, das die Schauspielerin „Gudrun Landgrebe mit Schlange“ zeigt, für 3.200 Euro an den neuen Besitzer. René Kindermann stellt den Bonner Pius Heinz vor, der bei der Poker-Weltmeister- schaft in Las Vegas als Sieger aus dem Finale der World Series of Poker hervorging und 8,7 Millionen Dollar kas- sierte. Knapp 200 Gäste genossen am Freitag die traditionelle Gambler Night in der Gläsernen Manufak- tur von VW in Dresden. Der ehe- malige Profifußballer Christoph Metzelder (47 A-Länderspiele) war mit seiner 2006 gegründeten Stiftung Gastgeber und generier- te mit Eintritt, Tombola, Verstei- gerungen und vor allem Poker- spiele rund 100.000 Euro für Kin- der- und Jugendprojekte.

DW Ausgabe 2015 10 14

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Dresdner Woche Digital Edition

Citation preview

  • DRESDNER WOCHE Seite 114. Oktober 2015

    Kurz notiert

    Wochenzeitungaus Dresden fr die Welt

    Namen sind Nachrichten

    ePaper Wochenzeitung aus Dresden fr die Welt

    DRESDNER WOCHE15. Jahrgang

    Ausgabe 41/201514. Oktober 2015 ISSN 1862 - 2755

    Showdown auf Schloss Weesenstein.

    Gamblers Night in der VW-ManufakturBei der Betriebsversammlungvon VW vergangene Wochein Wolfsburg wurde der Phae-ton in der bisherigen Ausfh-rung infrage gestellt. Betriebs-ratschef Bernd Osterloh sag-te: "Also wenn schon Phaeton,dann als Elektro-Fahrzeug mit800 Volt, 15 Minuten Ladezeitund mit 500 Kilometer Reich-weite".

    Die Palucca Hochschule ent-wickelt einen berufsbegleiten-den Master Studiengang Tanz-pdagogik. Damit entsteht anDeutschlands einziger eigen-stndiger Hochschule fr Tanzein deutschlandweit einzigarti-ges Angebot.

    Pfunds Molkerei auf der Bautz-ner Strae, der schnste Milch-laden der Welt feiert am 16.Oktober die Grndung vor 135Jahren und das 20-jhrige Jubi-lum der Wiedererffnung als le-bendiges Museum.

    Die Stuttgarter GenossenschaftFlwo Bauen Wohnen eG. willin der Johannstadt, zwischenKollwitz-Ufer und Florian-Geyer-Strae 40 Millionen Eurofr 130 Wohnungen investieren.

    In das alte Fabrikgebude derBienert-Brotfabrik an der Tha-randter Strae sollen bis zumkommenden Jahr 54 Wohnungeneinzugsbereit sein, die alle schonverkauft sind.

    Der Hamburger Projektent-wickler Revitalis Real Estate AGplant gegenber dem Kultur-kraftwerk Mitte, der neuen Spiel-sttte von Operette und TheaterJunger Generation ein Hotel undeine Tiefgarage mit 153 Pltzen.Auerdem sollen auf einer Bra-che an der Schweriner Strae167 Mietwohnungen entstehen.

    Andr Reif,36-jhriger Geschftsfhrer ausRadebeul, reiste fr den Dresd-ner Verein Akifra mit der 35-jhrigen Lehrerin an der 15.Dresdner Grundschule MarlenWenzel zwei Wochen nach Ke-nia, um sich dort fr mehr Bil-dung einzusetzen.

    Christfried Drescherhat sein Hotelimperium mit dem5-Sterne-Suitess sowie denAparthotels und dem Ginhouse anRoman Gojowy bergeben undfhrt jetzt nur noch seine Souve-nirlden und den Verkauf derFrauenkirche-Uhr.

    Dr. Mirko Scheinertvon der TU Dresden gehrt zumTeam HALO, das mit einem mo-derne Hhen-Forschungsflug-zeug die wissenschaftlichen Er-kundung der Erdatmosphre so-wie die Fernerkundung von Pro-zessen an der Erdoberflche er-forscht.

    Prof. Dr. Stephan Grillvom Biotechnologischen Zentrumder TU Dresden, wird fr seineForschung im Bereich der meso-kopischen Physik von Zell-strukturen und -dynamik mit dem50.000 Euro dotiertenSacklerPreis fr Biologie ausgezeichnet.

    Peter Semetzky,62-jhriger Modelleisenbahnfan,hatte sein Hobby zum Beruf ge-macht und feiert in der Schlter-strae das 25-jhrige Jubilumseines Ladens fr Modelleisen-bahnen.

    Pfarrer Stephan Fritz,von 2000 bis 2006 der erste Pfar-rer der Frauenkirche nach derZerstrung 1945 wechselte 2006zum ZDF, gestaltet aber vom 26.bis 30. Oktober wieder die Mit-tags- und Abendandachten.

    Die Pokerfans unter sich,und der Weltmeister bertChristoph Metzelder,

    Es wurde auch Roulette und Black Jack gespielt.

    MDR-Moderator Ren Kindermann spricht mit ChristophMetzelder das Programm ab, und DW-Chefin Renate Ruhnauhat Gelegenheit, den Stiftungschef kennenzulernen.

    Fotos (8): SachsenGAST

    Bei der Versteigerung ging ein auergewhnliches Bildvon Starfotograf Carsten Sander, das die SchauspielerinGudrun Landgrebe mit Schlange zeigt, fr 3.200 Euroan den neuen Besitzer. Ren Kindermann stellt denBonner Pius Heinz vor, der bei der Poker-Weltmeister-schaft in Las Vegas als Sieger aus dem Finale der WorldSeries of Poker hervorging und 8,7 Millionen Dollar kas-sierte.

    Knapp 200 Gste genossen amFreitag die traditionelle GamblerNight in der Glsernen Manufak-tur von VW in Dresden. Der ehe-malige Profifuballer ChristophMetzelder (47 A-Lnderspiele)

    war mit seiner 2006 gegrndetenStiftung Gastgeber und generier-te mit Eintritt, Tombola, Verstei-gerungen und vor allem Poker-spiele rund 100.000 Euro fr Kin-der- und Jugendprojekte.

  • DRESDNER WOCHE Seite 214. Oktober 2015

    U M S C H A U

    Heimatwoche beim KONSUM

    Mord Royal im Dormero HotelGemeinsam feiern am 7. NovemberAn diesem Tag vereinigen sich dieauergewhnlichsten Orte inDresdens Altstadt zu Deutsch-lands grter Innenstadtparty undverwandeln sich zu spektakulrenTanz-und Partyflchen. Mitten imStadtzentrum der schnsten StadtDeutschlands: Rund um PragerStrae, Wiener Platz und Alt-markt steigt bereits zum 17. Maldas Mega-Event der Extraklasse.Die UNITY.DRESDEN.NIGHTist als deutschlandweit einzigarti-ges Eventerlebnis fest verankertin bundesweiten, regionalen undlokalen Veranstaltungskalendernund wurde seit ihrer Entstehungbereits von hunderttausendenGsten unterschiedlichster Her-kunft und jedes Alters besucht.Auf 17 verschiedenen Areas wirdnach bekannt ausgelassener Artgetanzt und gefeiert: Musikstilealler Couleur, wie House, Electro& Minimal, Disco, NDW, Salsa,Rock, Techno, 70er, 80er & 90erJahre Hits, das Beste aus den ak-tuellen Charts, Schlager, Hip Hop,RnB und vieles mehr garantie-ren abwechslungsreichste Unter-haltung fr alle Gste von alt bisjung. Fast 50 Dresdner DJs undActs werden Zehntausende indieser einmaligen Nacht zum Tan-zen und Feiern bringen.Hier einige Location: Die Cent-rum-Galerie mit verschiedenenTanzflchen in der wohl interes-santesten Center-Mall Deutsch-lands von 80er-Hits ber RnB,House und Pop fr Musikfreunde

    jeden Alters. Die Karstadt-Tief-garage fr die Techno-Jnger.Der UFA-Kristallpalast fr die90ies-Fans und die Prager Spitzebei Liebhabern der elektronischenMusik. In Dresdens schnstemClub, dem Kraftwerk Mitte, steigtab 2:00 Uhr die UNITY-After-Show-Party. Infos und Tickets: www.unity-dresden-night.de

    Das Party-/bernachtungs-/Frhstcks-Kombi:

    Mit freundlicher Untersttzungder City-Herberge Dresden wirdnach dem berwltigenden Erfolgbei den letzten UNITYs allenauswrtigen Besuchern einUnity&Sleep-Paket angeboten:Zum Preis von nur 22,00 EUR(zzgl. Beherbungssteuer) gibt esein Party-Ticket, die bernach-tung (direkt im Party-Areal) inkl.Frhstck am 8. November Bu-chung mit Code: unity&sleepunter (0351) 48 599 00. www.cityherberge.de

    Eine 16 Meter lange Tafel verspricht in der Centrum GalerieGenuss. Zur 4. Heimatwoche der KONSUM DRESDEN eGhaben 41 regionale Lebensmittelproduzenten gedeckt. Nochbis zum Samstag knnen die Kunden an zahlreichenVerkostungsstnden eine Reise in neue und altbekannteGeschmackserlebniusse machen. In den Dresdner KON-SUM- und Frieda-Mrkten werden rund 3.000 Produkte von115 schsischen Lieferanten angeboten. Foto: SachsenGAST

    KRIMI total DINNER, das sind mittlerweile elf interaktiveDinner-Theater-Shows, die von Jrg Meiner an 20 Spiel-orten in Sachsen, Thringen, Sachsen-Anhalt, Brandenburgund Berlin erfolgreich aufgefhrt werden. Das Stammhausist seit 2007 der Ballsaal des DORMERO Hotel Knigshof inDresden. Dort steigt auch am 13. November die nchste Pre-miere Mord Royal. Auf dem Foto: Jrg Meiner, Knig BrunoI. und Hoteldirektor- Filippo Guzzardi. Foto: SachsenGAST

    www.krimitotal.de

  • DRESDNER WOCHE Seite 314. Oktober 2015

    M R. D R E S D E N O N T O U R

    Zum gemeinsam Feiern ldt Dresden die Welt einVorige Woche hatte die DresdenMarketing GmbH (DMG) die tou-ristische Jahresthemenkampagnefr 2016 vorgestellt. Gerade jetztist es wichtig, die Strken unse-rer schnen Stadt mit groer Ge-schichte hervorzuheben authen-tisch, glaubwrdig und motivie-rend fr alle, fr Touristen undBrger gleichermaen. Dabeisteht das Motto Dresden. Ge-meinsam feiern fr ein Zusam-menwachsen der Kulturen, fr eingemeinsames Leben und Arbei-ten an einer guten Zukunft fralle, sagt OberbrgermeisterDirk Hilbert.Mit den touristischen Jahresthe-menkampagnen setzt die DMGals Dresdens offizielle Dachmar-ketingorganisation jedes Jahr ei-nen anderen Fokus auf ausge-whlte Strken der Stadt. Je nach-dem, welche Veranstaltungenstattfinden, welche Jubilen be-gangen werden oder welche po-sitiven Imagefaktoren als Reise-anlsse dienen knnen, ist dieSchwerpunktsetzung der Ver-marktung. Der Fokus im nchs-ten Jahr liegt auf der Festkulturder Landeshauptstadt. Anlassdafr sind groe Jubilen wie der800. Geburtstag des DresdnerKreuzchores und die Festwochezur Erffnung des Kraftwerks

    Die Balletttnzerin Anna Merku-lova, DMG-Chefin Dr. Bettina Bun-ge und der Breakdancer Felix Ro-berg wollen mit vielen PartnernDresden als weltoffene frhlicheDestination vermarkten und zumgemeinsamen Feiern einladen.Jrg Zuber, Creative Director derAgentur Opium Effect aus Mn-chen, hat mit seinem Team dieWerbemotive dazu erarbeitet undfreut sich, dass DW-BotschafterMr. Dresden, hier in einem Ge-sprch mit ihm, die Kampagne un-tersttzen will. Fotos (2): SachsenGAST

    Tagung: 25 Jahre deutsche Einheit

    Schweiz-Deutsche Wirtschaftslounge

    Die Schweiz ist Dresden grter touristischer Auslands-markt. Deshalb besuchte unser Botschafter Mr. Dresden(Bildmitte) auch die 6. Schweizerisch-Deutsche Wirt-schaftslounge im Flughafen Leipzig. Die FluggesellschaftSWISS teilte dort mit, dass sie ber die Auslastungszahlen,auch von Dresden, erfreut ist. Auf dem Foto weiter: LeipzigsWirtschaftsbgermeister Uwe Albrecht, Senior Directorvon Swiss Iris Malich, Geschftsfhrer der FlughfenLeipzig/Dresden Markus Kopp und Prsident des Schwei-zerisch-Deutschen Wirtschaftsclubs Bjrn-M. Bennert (v.l.) Foto: SachsenGAST

    Mitte Dresden mit den neuenSpielsttten fr Staatsoperetteund tjg theater junge generationim Dezember nchsten Jahres. Wir wollen am Beispiel der his-torischen, aber auch modernen,jungen Festkultur unserer Stadtzeigen, was Dresden touristisch

    zu bieten, aber auch im Rahmenvon Innovationen in Wissenschaftund Wirtschaft als Exzellenz-standort zu feiern hat, sagt Dr.Bettina Bunge, Geschftsfhrerinder DMG.Fr die kreative Gestaltung derKampagne ist die Agentur OPI-UM effect aus Mnchen verant-wortlich, die nach nationaler Aus-schreibung 2014 fr zwei Jahres-kampagnen den Zuschlag erhielt.Als Umsetzungsagentur ist die inDresden ansssige Werbeagen-tur Diemar, Jung & Zapfe GmbHzustndig.Die Dresdner Woche als E-Pa-per-Zeitung Aus Dresden fr dieWelt wird knftig diese Kampa-gne aktiv untzersttzen und mitdem Bildfang eines der Plakat-motive Anlsse zum gemeinsa-men Feiern rechtzeitig vorstellen,damit unsere Leser, die wir weitber Dresdens Grenzen weltweitwissen, rechtzeitig zur Dresden-reise animiert werden. (siehe S.2)

    Sachsen ehemaliger Minis-terprsident Prof. GeorgMilbradt sieht das Gesund-heitssystem, die Schulenund Straen auf Westniveau.

    Prof. Hans-Werner Sinn, Pr-sident des Mnchner Ifo-In-stituts fr Wirtschaftsfor-schung sieht die Arbeitspro-duktivitt im Osten erst bei62 Prozent des Westniveaus.

    Mr. Dresden erlutert Prof.Hans-Werner Sinn seine Ak-tivitten, Dresden weiternach vorne zu bringen. Fotos (3): SachsenGAST

    Vergangene Woche fand imSteigenberger Hotel de Saxe einevom Ifo-Institut fr Wirtschafts-forschung organisierte Tagungber 25 Jahre deutsche Einheitstatt. Dabei wurde unterstrichen,dass die Ost-Wirtschaft ber einDrittel unproduktiver ist, als dieWirtschaft im Westen Deutsch-lands. Die Schuld sieht Ifo-ChefHans-Werner Sinn in den west-deutschen Firmenchefs und denPolitikern. Die Lhne seien nachder Wende auf Betreiben der Ar-beitgeberverbnde im Westen zurasch erhht worden. GeorgMilbradt bemngelt das Fehlengroer Konzerne im Osten.

    Der ehemalige schsische Minis-terprsident sieht die Lehre derersten 25 Jahre darin, dass diePolitik keine falschen Erwartun-gen befrdern darf.

    DW-Botschafter Mr. Dresden (r.)mit Jrg Zuber.

  • DRESDNER WOCHE Seite 414. Oktober 2015

    S T O R Y D E R W O C H E

    Sachsens Gastgewerbe setzt Mindestlohn auf den PrfstandSorry, wenns mal lnger dau-ert!Ihr Koch zeichnet gerade All-ergene auf,der Chef des Hauses dokumen-tiert mal wiederund ich muss jetzt eine Pauseeinlegen, wegen des Arbeits-zeitgesetzes.Das lsst jetzt der Herr Oberim Gasthof Brnchen (Ortsteilvon Bannewitz) durch einen Auf-steller dem Gast sagen. Das The-ma Mindestlohn ist momentan inaller Munde. Auch ein Grunddafr, dass es etwas lnger dau-ert, bis das Essen am Platz desGastes angekommen ist.Der Gasthof Brnchen ist seit 102Jahren im Besitz der Familie Gei-ler. Aber kann die Familientra-dition weitergefhrt werden? Wirlegen unseren Kindern ans Herz:Tut euch das nicht an, sagt Gei-lers Ehefrau Petra sichtlich be-rhrt. Die Einfhrung des Min-destlohns hat fr Kleinbetriebeharte Zeiten anbrechen lassen.

    Gastwirt Uwe Geiler, seine Ehefrau Petra und GerhardSchwabe, Geschftsfhrer des DEHOGA-RegionalverbandesDresden mit den Aufstellern, die den Gast ber die brokra-tische Regulierungswut der Politik informieren sollen.

    Foto: SachsenGAST

    Dieter Schrter (ParkhotelBad Schandau und Berg-hotel & PanoramarestaurantBastei: Der Mindestlohn isteine Mogelpackung, denndie Mitarbeiter haben nachder Erhhung nicht mehrGeld in ihrer Tasche.

    Gabriele Drner (Land-gasthof + Hotel zum RossDiesbar-Seulitz): Der Min-destlohn 8,50 Euro ist zwarok, aber die Umsetzung dik-tatorisch. Wir mssen jetztRuhetage oder Betriebsru-he einfhren.

    Bernhard Rothenberger (Au-erbachs Keller Leipzig): Wirhaben zur Fairne alle Lh-ne angehoben und damit50.000 Euro Mehrkosten.Dadurch mussten auch diePreise um 10 bis 25 Prozentsteigen.

    Christine Strohbach-Knaller(Landgasthof und Ziegel-scheune Diesbar-Seuliz):Die individuelle Gastland-schaft in Sachsen leidet. Wiesollen kleine Betriebe mitdem Brokratiemonster Qua-litt darstellen knnen?

    Helmut Apitzsch, Prsident desDEHOGA Sachsen: Es wirddeutlich, dass die Zeit, sich umden Gast zu kmmern, unter deraufgezwungenen brokrati-schen Mehrarbeit, erheblich ein-geschrnkt wird. Die unterneh-merische Freiheit von Arbeitge-bern darf nicht weiter einge-schrnkt werden. Daher fordernwir, dass Arbeitgeber die Ar-beitszeiten wieder flexibel mitihren Mitarbeitern verhandelndrfen.

    In der Landespressekonferenz stellte der DEHOGA Sachsenvergangene Woche eine Studie der SRH Hochschule Berlinvor, die Auswirkungen des Mindestlohngesetzes auf das sch-sische Gastgewerbe zeigt. Fotos (6): SachsenGAST

    Die 8,50 Euro pro Stunde sindvllig in Ordnung schlielich ha-ben unsere Mitarbeiter das schonvorher bekommen. Aber durchdie von der Politik aufgesetzteBrokratie zur Dokumentationder Arbeitszeit werden wir vlligan den Rand geschoben, es km-mert sich kein Schwein um uns,

    sagt Uwe Geiler.Groe Hotellerie- und Gastrono-mieketten haben keine Problememit den unflexiblen Arbeitszeitvor-schriften, da diese gengend Mit-arbeiter haben. Doch was machtein Familienunternehmen mit nurzwei Angestellten und einer Aus-hilfe?

    Seit Beginn dieses Jahres gilt dergesetzliche Mindestlohn von 8,50Euro pro Stunde. Bereits im Vor-feld der Einfhrung wurde heftigber Vor- und Nachteile der Re-gelung diskutiert. Nach den ers-ten Monaten sind sich insbeson-dere Arbeitgeber und Politik nichteinig: Ist der Mindestlohn Fluchoder Segen? Welche Auswirkun-gen hat die Regelung auf die ein-zelnen Branchen? Mit einer um-fangreichen Studie versuchte derDEHOGA Sachsen in Zusam-menarbeit mit der SRH Hoch-schule Berlin am Campus Dres-den diese Frage fr das Gast-gewerbe in Sachsen zu beantwor-ten.Danach haben die Ballungsgebie-te Dresden und Leipzig wenigerProbleme mit den Auswirkungendes Mindestlohns, da in diesen

    Regionen mehr groe Hotelket-ten angesiedelt sind. Struktur-schwache, lndliche Gebiete ab-seits der beiden Grostdte hin-gegen, so die Studie, spren dieAuswirkungen des Mindestlohnsdeutlicher. In diesen Regionenbetreiben vor allem Familienunter-nehmen kleinere Hotels undGaststtten mit deutlich geringe-ren Umstzen. Bisher haben dieBetriebe dieser Regionen dieMehrkosten durch den Mindest-lohn mit Preiserhhungen kom-pensieren knnen. Wie die Stu-die zeigt, werden sie in Zukunftjedoch auch zu Personalkrzun-gen und Angebotsvernderungengreifen mssen, um zu berleben.Auerdem fhrt die Dokumen-tationspflicht der Arbeitszeiten zukrfteraubenden zeitlichen undpersonellen Anpassungen.

  • DRESDNER WOCHE Seite 514. Oktober 2015

    W O C H E N B L I C K

    Termine der WocheGesichter der Woche

    .

    Zum Haare raufen...

    ...dass die Pegida-Mrsche immerschlimmere Bilder aus Dresden indie Welt senden.

    Lydia Heidig, 20-jhrige ange-hende Konditorin, lernt bei Kon-ditormeister Tino Schneider inPirna, wurde vergangene Wocheauf Schloss Moritzburg als neuesDresdner Stollenmdchen vorge-stellt. Sie hat das Abitur am Hans-Erwein-Gymnasium gemacht. Aneiner Hochschule studieren, istnicht ihr Ding. Der Spa am Ba-cken lie sie zur Berufsausbildungbringen. Spter will sie in diesemFach auch noch ihren Meistermachen. Als Botschafter fr denDresdner Christstollen stehenbereits 40 Termine, bei denen sieim Auftrag der 130 DresdnerStollenbcker und Konditorenunterwegs ist. Hhepunkt ist dasStollenfest am 5. Dezember.

    Jens-Marten Schwass, 54-jh-riger Direktor des Kempinski Ho-tels Taschenberpalais, begannseine Hotellaufbahn vor 37 Jah-ren als Page im Berliner Bristol.In der weiteren Karriere fhrteer viereinhalb Jahre das Kempin-ski Hotels Gravenbruch, zog imJanuar 2010 nach Jakarta undbernahm die Leitung des HotelIndonesia Kempinski. Ein Gast-spiel gab er noch in gypten, eheer im November 2013 nach Dres-den kam. Schwass hat eine be-sonders groe soziale Ader unduntersttzt vielfltig die 10. HopeGale Dresden am 31. Oktober. Essei ihm ein Bedrfnis, die Gala zuuntersttzen und freut sich auf einDinner mit Harry Belafonte.

    Am Freitag, 19:30 Uhr, hat in derStaatsoperette die farbenprch-tige russische Mrchenoper frdie ganze Familie von NikolajRimskij-Korsakow Das Mr-chen vom Zaren Saltan Premie-re. Besondere Bekanntheit er-langte der rasende Hummelflug,der den Flug des in eine Hummelverwandelten Prinzen Gwidonbeschreibt. Gespielt wird auch amSamstag, 19:30 Uhr und am Sonn-tag , 15 Uhr.www.staatsoperette-dresden.deAm Sonntag startet der 17. Mor-genpost Dresden Marathon aufder Ostra-Allee am Haus derPresse. Erwartet werden 10.000Luferinnen und Lufer. Die at-traktive Strecke fhrt durch diehistorische Innenstadt und dieNeustadt, u.a. auch ber dieWaldschlsschenbrcke. Nebender Marathon-Distanz stehenauch ein Halbmarathon, derAOK-10km-Lauf und der Spar-kassen-Zehntelmarathon (4,2km) auf dem Programm. www.dresden-marathon.deEin Video von 2013 knnen Siehier sehen: http://bit.ly/1GFQc1h

    Im Verlauf der Montags-Ver-sammlung des Pegida Frder-vereins e.V. hielt ein Pegida-Teil-nehmer einen Galgen in die Hhe,an dem zwei Stricke mit Schildernund den Aufschriften Reser-viert sowie die Namen AngelaMerkel und Sigmar Gabrielbefestigt waren. Nach einerrechtlichen Wrdigung durch dieStaatsanwaltschaft wird gegenden Initiator nunmehr wegen St-rung des ffentlichen Friedensdurch Androhung von Straftaten( 126 StGB) sowie wegen f-fentlicher Aufforderung zu Straf-taten ( 111 StGB) ermittelt.Hoffentlich mit schnellem Erfolg!

  • DRESDNER WOCHE Seite 614. Oktober 2015

    Zauber-Jrgen ldt ins Schloss

    W O C H E N S C H A U

    Die Woche in Dresdenesden

    Foto: SachsenGAST

    Filmerisches, Grtnerisches, Ausstellendes und Fliegendes

    Der UFA-Palst hatte am Sams-tag Flchtlingskinder zurFimveranstaltung eingela-den. Foto: Steffen Fssel

    Vergangenen Sonntag hie derUFA-Palast rund 200 Flchtlings-kinder und deren Familien sowieehrenamtliche Helfer aus denDresdner Erstaufnahmeein-richtungen zu einer Sondervor-stellung von Shaun das Schafwillkommen. Bei freiem Eintrittsowie gratis Popcorn und Limo-nade konnten die Kinder den be-drckenden Alltag in den Erst-aufnahmeeinrichtungen fr einpaar Stunden hinter sich lassenund das rasante Abenteuer vonShaun und seinen Freunden aufder groen Kinoleinwand desPremierensaals verfolgen. Dabeiwar es fr viele Kinder das ersteMal, dass sie im Kino waren.

    Heute: Um 15 Uhr ertnen fr12 Sekunden die Sirenen zumProbealarm. Die Stadt testet ihreAnlagen, damit das Warnsystemfr die Bevlkerung im Ernstfalleinwandfrei funktioniert. Viermalim Jahr berprft das stdtischeBrand- und Katastrophenschutz-amt auf diese Weise die Funkti-onstchtigkeit aller Sirenen.Donnerstag: Um 17 Uhr wirddie Ausstellung Eine Hektar aufdem Altmarkt erffnet. Dazu gibtes eine Diskussion mit EvaJhnigen, Brgermeisterin frUmwelt und Kommunalwirt-schaft.Freitag: Um 13:30 Uhr wird imHauptbahnhof die Fotoausstel-lung On stage mit 150 gro-

    formatigen Fotos von Rockidolenwie Mick Jagger, Jimi Hendrixoder John Lennon erffnet. Samstag: Der Jazzclub Tonnedessen Geschichte im KurlnderPalais vor mehr als 30 Jahren be-gann, wird um 19 Uhr dortwiedererffnet.Sonntag: Der 17. MorgenpostDresden Marathon wird um 10Uhr vor dem Haus der Pressegestartet.Montag: Rainer Knig zeigt um19:30 im Boulevardtheater seinebesten Szenen.Dienstag: Um 20 Uhr neu aufdem Theaterkahn: SprechendeMnner - Der ehrlichste Dialogder Welt mit Philipp Otto undTom Mikulla

    Die Umweltinitiative CarusGreen. Foto: Holger OstermeyerDas Uniklinikum darf sich berden Hauptpreis eines ungewhn-lichen Wettbewerbes freuen.Drei Monate lang sammelten Mit-arbeiter und Patienten, aber auchDresdner Kindergrten und Schu-len, an denen Mitarbeiterkinderbetreut werden oder lernen, alteStifte und Korrekturmittel, um die-se bei dem UmweltunternehmenTerraCycle recyceln zu lassen.Auf diese Weise wollte das Kli-nikum Spendengelder generieren,um ein Aquarium fr einen Auf-enthaltsraum der Kinder- undJugendpsychiatrie zu kaufen.Gartenbauer von Garten Schlter,legten vergangene Woche alsAnerkennung ein hauseigenesBeet an, auf dem nun vor allemBlumen und Beerenstrucherwachsen.

    Das Verkehrsmuseum erwecktdie Pionierzeit der Luftfahrt mitseiner Ausstellung Als der Toddas Fliegen lernte zum Leben.Einzigartige Fotoaufnahmen ausder Sammlung des kanadischenLuftfahrtmuseums fangen dasZeitkolorit ein und spiegeln dieBegeisterung der Menschen frdas neue Faszinosum Fliegen wi-der. In jener Zeit waren die Startsund Landungen oft wahre Volks-feste. Zigtausende pilgerten zuden Flugveranstaltungen und be-wunderten das Knnen der wag-halsigen Piloten. Stdte in ganzEuropa versuchten sich gegensei-tig mit Flugwettbewerben zuberbieten. Reporter berichtetenin der Presse ber die aeronauti-schen Ereignisse und von immerneuen Rekorden in Sachen Ge-schwindigkeit, Distanz, Flugdaueroder Hhe. Das Gros der Fotoswurde bei Flugveranstaltungen inFrankreich aufgenommen.

    Im Verkehrsmuseum ist biszum 3. April 2016 eine Aus-stellung ber das Fliegen vordem 1. Weltkrieg zu sehen. Foto:PR

    Mike Freudemann, GF derMultikon GmbH Groenhain,zeigt seinen Rasenmher,der auch als Schneerumer,Kehrmaschine und vielesandere eingesetzt werdenkann. Foto: SachsenGASTKontakte knpfen und bestehen-de Geschftsbeziehungen pflegengehren zum A und O eines er-folgreichen Unternehmertums.Unter diesen Gesichtspunktenfand am vergangene WocheDresdens etabliertes Netzwerk-event fr Unternehmer, dieDresdner WEITSICHT, statt.Bereits zum fnften Mal prsen-tierten sich rund 80 Aussteller derRegion und vernetzten sich un-tereinander. ber 1.100 Besu-cher strmten an den Eventtagenin die VIP-Rume des Dynamo-stadions, rund 200 mehr als imVorjahr, besuchten die Vortrge,informierten sich ber die aus-stellenden Firmen und netz-werkten bis spt in die Nacht.Wir freuen uns ber die positiveResonanz der Messebesucher,sagte Initiator und UnternehmerRoland Hess.

    Historie & Magie pr-sentiert Jrgen Eggertunter dem Motto: Ge-schichte, Geschichtenund Zukunft des Zau-berschlosses Schn-feld whrend einerFhrung mit anschlie-endem kleinen Ein-blick in die Kunst derMagie.

    Samstag 14 bis ca.15:30 Uhr, SchlossSchnfeld DasZauberschloss, AmSchloss 2, 01328Dresden Schn-feld. Eintrittskartenzum Preis von 8,80Euro: [email protected]

    Sachsen in der Preuischen GesellschaftDie Preuische GesellschaftBerlin-Brandenburg e.V. kommtauch an Sachsen nicht vorbei. Zuihrer nchsten Zusammenkunftim Hilton Hotel Berlin am Gen-darmenmarkt hat sie am kom-menden Mittwoch Horst PeterSerwene eingeladen, der um 19Uhr zum Thema: Der Wieder-aufbau des Dresdner Neumark-tes spricht.Das drfte schon ein besondererTermin sein, denn die Gesell-schaft nennt ihr Ziel: Ob es uns

    gefllt oder nicht ? lngst obsieg-te Zeitkonomie ber Preuisch-Beschauliches, von dem unsereGroeltern berichteten. Hinzukommt eine kaum oder gar nichtzu bewltigende Informationsflut.Diesen Umstnden eingedenk,pflegen wir preuisch-fridericia-nisches Gedankengut und preu-ische Tugenden in Foren, Kol-loquien, Podiumsdiskussionen undEinzelgesprchen.Informieren Sie sich hier:

    www.preussen.org

  • DRESDNER WOCHE Seite 714. Oktober 2015

    M R. D R E S D E N S E M P F E H L U N G

    Rolf Leube alias Mr. Dresden - der Mythos lebt - (9/15)DW: Wir haben jetzt Oktober, undseit der letzten Kolumne sindschon wieder fnf Wochen ver-gangen. Was hat sich auf demImmobilienmarkt getan?

    RL: Vergangene Woche fand diegrte B2B-Messe fr Immobi-lien und Investitionen in Europa,die EXPO Real in Mnchen, statt.Das Hauptthema, was dort allebegleitet hat, ist die derzeitigeFlchtlingspolitik und wie dasWohnungsproblem in den nchs-ten Jahren gelst werden kann.

    DW: Sind Lsungen prsentiertworden?

    RL: Ich habe vor ca. 30 Jahrendas Aussiedlerthema im Immobi-lienbereich miterlebt. Damalswurde das Wohnungsproblemlangfristig und nicht kurzfristiggelst. Es lste einen Immobilien-boom aus. Die Immobilienbran-che ist fast immer die Konjunk-turlokomotive. Vom Container biszum Massivbau wurden alle Im-mobilienarten diskutiert. Jetzt istdie Politik gefordert, vor allem dieEU, da es nicht nur ein deutschessondern ein Europisches Pro-blem ist.

    DW: Sind Ihnen Zahlen bekannt?

    RL: Die Medien beziffern dieneuesten Zuwanderungsscht-zungen fr 2015 nach Deutsch-

    land auf 1,5 Millionen. Spterwerden Familienangehrigenachziehen. Das bedeutet einenweiteren Zuzug von ca. 6 Millio-nen Menschen. OptimistischePrognosen gehen allerdings da-von aus, dass nur 30 Prozent inDeutschland bleiben. Das wrdeca. 450.000 Menschen entspre-chen und einem nachtrglichenZuzug von ca. 2 Millionen Men-schen. Die Volkswanderungensind in den nchsten Jahren nichtso schnell aufzuhalten. Deutsch-land gilt weltweit als Schlaraf-fenland.

    DW: Wie wirkt sich dies auf denDresdner Immobilienmarkt aus?

    RL: Aus den neuesten Gut-achterzahlen per 30. Juni gehthervor, dass wir 162 Prozentmehr Immobilienumsatz an Ei-gentumswohnungen in Dresdenhaben als im Vorjahr. Im August2015 sind die Baupreise um 1,6Prozent gegenber dem Vorjahrgestiegen. Wenn man dies auf dasganze Jahre hochrechnet, wrees eine Steigerung von ca. 20Prozent . Jedoch sehe ich dieseSteigerung nicht. Aufgrund dergroen Nachfrage herrscht in derBaubranche bereits Personal-mangel. Dann werden aber auchdie Personalkosten ansteigen. DieRohstoffe sind preislich auch sehrunterschiedlich und auch hier wirdes weitere Steigerungen geben.

    Immobilie des Monats

    Natrlich wird sich alles auf dieStdte konzentrieren. Die Fluchtvom Land in die Stadt ist weiterhinungebrochen. Ich bin gespannt,wie viele Menschen als Zuzug undZuwanderer in diesem Jahr nachDresden kommen werden.

    DW: Noch einmal zur Expo Realin Mnchen. Dresden hat sich jadort auch umfangreich prsen-tiert?

    RL: Zum einen wurden Flchenam Postplatz angeboten. Im Fo-rum Bhne frei stellte OB DirkHilbert unter Beweis, dass Dres-den mehr zu bieten hat. Es gingum Investitionen in Bauten frKultur und Wissenschaft. U.a.standen Flchen am Ferdinand-platz im Angebot.

    DW: Wie entwickeln sich die Zin-sen?

    RL: Die amerikanischen und dieasiatischen Banken verdienen umeiniges mehr Geld als die Europ-ischen Banken. Betrachtet manden jngsten Quartalsverlust derDeutschen Bank, er war derhchste Quartalsverlust aller Zei-ten, dann knnen solche Verlustenur ber Zinserhhungen finan-ziert werden. Durch die Sonder-konjunktur der Zuwanderer wer-den die Zinsen 2016 anziehen.Daher empfehle ich jedem inmeiner Umgebung, jetzt die Zin-sen fr die nchsten Jahre festzu zurren. Wer das Potential hat,sich Immobilien leisten zu knnen,sollte auf jeden Fall zeitnah kau-fen. Es ist noch nicht zu spt.

    Das Haus Jasmin mit vier Ge-schossen und einem Dachge-schoss liegt im Quartier III derGartenstadt. Das gesamte Pro-jekt besteht aus insgesamt dreiQuartieren. Alle Huser werdenmit einer Solaranlage zur Unter-sttzung der zentralen Warm-wasseraufbereitung ausgestattet.Auerdem wird das Bauvorha-ben nach den neuesten baulichenKriterien errichtet und erfllt diederzeitigen KfW-Frderricht-linien. Das gesamte Areal derGartenstadt Striesen wird mit ei-ner Tiefgarage unterkellert, die

    Gartenstadt Striesen - Haus Jasmin.ber separate Zugnge zu deneinzelnen Husern verfgenwird. Die Gestaltung der Auen-anlage sieht einen Spielplatz,Fahrradstellpltze sowie groz-gige Grnflchen vor.Nhere Informationen jederzeitunter Praxisanschrift:Rolf Leube & Partner GmbHKurlnder PalaisTzschirnerplatz 301067 DresdenTel.: 0351 - 315-58-60Email: [email protected] www.rolfleubeundpartner.de

    Mr. Dresden bringt als Bot-schafter Dresdenweltweit voran. DieRolle ist ihm auf denLeib geschnitten, denner hat als Immobilien-experte bereits in vie-len deutschen StdtenImmobilien verkauft.Dafr erforschte er dieInfrastruktur jeder ein-zelnen Stadt. Aus die-sem Erfahrungsschatzschtzt er Dresden als schnstedeutsche Stadt. Seine Lieblings-klienten, oft weltweit verstreut,haben mit

    Dresden eine besondere Verbin-dung. Aber auchKlienten, die ihre fi-nanzielle Unab-hngigkeit errei-chen wollen oderdie bereits finanzi-ell unabhngig sindund ihr Portfolioum eine schneImmobilie in Dres-den ergnzenmchten, sind bei

    Rolf Leube, alias Mr. Dres-den richtig.Er ist damit auch Botschafter derDresdner Woche.

    Unser Botschafter Rolf Leube alias Mr. Dresden

    Weitere Informationen ber Rolf Leube, alias Mr.Dresden finden Sie hier (lesen mit Adobe Reader):

    http://bit.ly/1hC6uBz

  • DRESDNER WOCHE Seite 814. Oktober 2015

    S E H E N , H R E N, L E S E N

    Wenn Sie den Bericht vonDRESDENEINS zur HOPEGala sehen wollen, klickenSie auf das Foto.

    DRESDENEINS zur HOPE Gala Zeitreise im Dresdner Kalender

    Lokaler Internet- und Netzwerkdienstleister

    Hoffnung fr Sdafrika - die Vor-bereitungen fr die grte Bene-fizveranstaltung der Neuen Bun-deslnder luft auf Hochtouren.Am 31. Oktober feiert die HO-PE-Gala ihr mittlerweile 10-jh-riges Jubilum im DresdnerSchauspielhaus. Die Gala unter-sttzt das AIDS-Hilfe-ProjektesHOPE Cape Town. Es bietetaidskranken Kindern und Famili-en in den Armutsvierteln Sd-afrikas Untersttzung und medi-zinische Versorgung. Mit der Hil-fe zahlreicher Prominenter hat dieHOPE-Gala bisher ber 836.000Euro fr das Projekt eingewor-ben.Zum Erfolg der Gala trgt einausgefallenes Bhnenprogrammmit nationalen und internationalenKnstlern bei. Von Klassik bisRock treten alle Knstler unent-geltlich auf, unter anderem dieDresdner Philharmonie und Mit Harry Belafonte empfngt dieGala einen ganz besonderen Gast.Die Verleihung des HopeAwards fr besondere Leistun-gen im Kampf gegen die Immun-krankheit ist einer der Hhepunkte

    der Veranstaltung. Am Abend derHoffnung wird einiges geboten:Eine Tombola, dessen Hauptpreiseine Reise nach Sdafrika seinwird, bewegende und heitereMomente, sowie eine exklusiveAfter-Show Party mit vielenStars und Sternchen.Tickets fr die Jubilumsgala gibtes ab 115,- Euro. Der GesamteErls fliet 1:1 in das ProjektHope Cape Town.brigens: der Spendentopf istniemals voll, die HOPE-Galasammelt das ganze Jahr ber.Weitere Informationen zum Pro-jekt und Spendemglichkeiten.

    www.hopegala.de

    Am 29. Januar 2016 findet wieder der SemperOpernball statt.100 Paare sollen dann mit einem Walzer die lange Ballnachterffnen. Beim MDR in Leipzig wurde deshalb zum Castingvorgetanzt. Sarah von MDR Jump und SemperOpernball-Chef Prof. Hans-Joachim Frey begutachten Paulines und Maxi-milians Vortanzen. Foto: MDR JUMP / Jens Borghardt

    Ein Film ber das Casting ist in der Mediathek des MDR biszum 16. Oktober verfgbar. Klicken Sie hier: http://bit.ly/1OuEKvT

    Ein Dresdner startup-Unterneh-men bietet unter dem NamenDatenkollektiv werbefreie undsichere Dieste fr die digitaleKommunikation an. Dazu geh-ren E-Mail und Groupware,Mailinglisten, Werkzeuge zur di-gitalen Zusammenarbeit, Daten-

    speicher (Cloud-Dienste), Mg-lichkeiten sicherer Kommunika-tion, Installation und Administra-tion lokaler Netzwerke, Konzep-tion und Beratung fr die Nutzungvon EDV im Bro, Hosting vonDomains sowie Weiterbildung. www.datenkollektiv.net

    Der Kalender fr 2016 mit einer Zeitreise durch Dresden trgtdas Label Van de Boy. Er ist im Shop des vom DresdnerSven Byer verantworteten Portal www.lensfreaks.de fr 25Euro zu beziehen. Diese Homepage ist eine Heimat fr am-bitionierte Hobbyfotografen.

    Nachtschicht bei DRESDEN FERNSEHEN

    Die Nachtschicht von Dresden Fernsehen ist jeweils mon-tags und donnerstags, 23 Uhr, zu sehen. Die jngste Sen-dung macht Lust auf den Brautkleiderball, der am 31. Okto-ber im historischen Ballsaal Lindengarten stattfindet.

    Debtantencasting fr den Ball

  • DRESDNER WOCHE Seite 914. Oktober 2015

    K U L T U R W O C H E

    Die Dresdner Woche ist eine E-Paper-Zeitung aus Dresden fr die Welt. Die Bezieher drfen Vervielfltigungen nur von der kompletten Zeitungherstellen und sie im eigenen Bereich weitergeben. Die Redaktion ist Mitglied des Clubs der Reisejournalisten CTOUR www.ctour.deAlle Angaben sind mit journalistischer Sorgfalt geprft, Fr die Richtigkeit kann jedoch keine Gewhr bernommen werden.Redaktion: Renate Ruhnau (V.i.S.d.P.) E-Mail: [email protected] und Vertrieb: Ruhnau Verlag Dresden, Mnchner Strae 29, 01187 Dresden, Inhaberin: Renate RuhnauTel.: 0351 - 471 23 62, Fax: 0351 - 471 23 21, E-Mail: [email protected]

    IMPRESSUM:

    Ein Bild fr Wladimir Putin Das muss man gesehen haben

    Applaus fr den JazzclubDer Jazzclub Tonne e.V erhieltam Montag in Mnchen den mit30.000 Euro dotierten Spiel-sttten-Programmpreis Ap-plaus in der Kategorie Spiel-sttten mit mehr als einer Veran-staltung pro Woche. Damit wur-de das herausragende Live-Mu-sik-Programm des Clubs gewr-digt.Das Preisgeld wird die Tonne frdie weitere Programmgestaltungeinsetzen. Gleichzeitig soll dasGeld auch in die technische Aus-stattung des Clubs flieen, der ge-rade in eine neue Spielsttte um-gezogen ist und am Samstagdie Rume im Gewlbekeller desKurlnder Palais ffnet.Der Knstlerische Leiter der Ton-ne, Steffen Wilde, zum Preis-gewinn: Wir mchten ein groesPublikum fr Jazz und seine an-grenzenden Genres begeistern.Den Preis jetzt schon zum drittenMal zu erhalten ist eine wunder-bare Auszeichnung fr unsere Ar-beit.In der Tonne in Dresden tretenjhrlich etwa 200 Bands bei mehrals 120 Konzerten auf. Der Jazz-club ist damit einer der wichtigenSpielorte fr Musiker, die neueSpielformen entwickeln und die

    besondere Atmosphre und Nhezum Publikum, die der Club bie-tet, suchen.Der Preis wird standesgem mitbester Musik und Freibier in derTonne gefeiert. Die Party steigtam 24. Oktober, bei den Konzer-ten mit Echo Jazz-PreistrgerStudnitzky und seinem Quartettund der britischen Band Get TheBlessing. Beide treten im Rah-men des jazz n beats-Festivalsauf. Der gemeinsame Abend bie-tet von 19 Uhr bis weit nach Mit-ternacht sechs Ensembles anzwei Orten (Tonne im KurlnderPalais und Lab 15, Meschwitz-strae 15). Zwischen den Loca-tions sorgt ein Shuttle-Service frden schnellen Ortswechsel.

    Fritz Wolf ist nach jahrzehntelan-ger Management-Ttigkeit in in-ternationalen Konzernen seit 2006im Ruhestand und lebt seither mitseiner Frau in Dresden.Seit seiner Kindheit ist die Male-rei fr ihn immer ein geliebtes Mit-tel um sich auszudrcken. So esmeine Zeit im beruflichen Alltagzulie, war die Malerei seit 1997fr ihn eine schne Mglichkeitzum Ausgleich und zur Entspan-nung. Seit 2006 ist die Malereizu einem wesentlich Bestandteilseines Lebens geworden.Mit seinem Atelier in der Gos-tritzerstr.10 gehrt er zumFreie Akademie Kunst und Baue.V. Seit diesem Jahr arbeitet eraktiv im Arbeitskreis Kunst undKultur - Kulturhauptstadt Dres-den 2025, gehrt zum Projektteamder Kunstmesse Art16 (Juni2016 in der MESSE DRESDEN

    Fritz Wolf stellt hier sein Kunstwerk vor, das er im Auftrageines russischen Oligarchen fr Prsident Wladimir Putingefertigt hat. Es zeigt eine Untergansstimmung - Schiffegehen unter und der Himmel brennt. Foto: SachsenGAST

    und im Projektteam zur Etablie-rung eines "Museum der Zeitge-nsssichen Kunst".Kunst ist gleich Lebensqualitt"heit seine Devise. Ein Teil sei-ner Werke sind in der stndigenAusstellung in der "Villa Baum-garten" (Friseur- und Kosmetik-salon Albertplatz/Carolinenstr. 2)zu sehen.Fritz Wolf prsentiert die Dresd-ner Kunst aber auch ber dieStadtgrenzen hinaus und prsen-tiert sie seit kurzem fr ein Jahrin der "Live Galerie" - Linke inHeidelberg.Die nchste Vernissage in Dres-den bereitet er mit dem Bildhau-er und Glasmonotopysten Tho-mas Reimann fr den 5. Dezem-ber ,17 Uhr, in der Villa Baum-garten vor. (Um Anmeldung wirdgebeten Tel: 0351 - 42 66 65 05) www.fritzwolf-kunstmaler.de

    Charleys Tante kommt

    Dr. Gisbert Porstmann, Direktor der Stdtischen Galerie Dres-den, erffnet anlsslich des zehnjhrigen Jubilums desKunstmuseums die Ausstellung Das muss man gesehenhaben mit Erwerbungen und Schenkungen. Die Jubilums-schau zeigt bis zum 24. Januar des nchsten Jahres 153 Wer-ke von 113 Knstlerinnen und Knstlern vom spten 18. Jahr-hundert bis zur Gegenwart. Foto: SachsenGAST

    Charleys Tante kommt amSamstag an die Landes-bhnen Sachsen. Foto: Hagen Knig

    Seit der Urauffhrung von Char-leys Tante 1892 in England zhltdieser Schwank zu den grtenTheatererfolgen aller Zeiten. AmSamstag, 19 Uhr, hat nun dasStck in der Inszenierung von UtaKoschel (als Gast an den Lan-desbhnen) Premiere im Stamm-haus Radebeul. www.landesbuehnen-sachsen.de