33
E Postersession E-Postersession Fr., 06.05.2011 Fr., 06.05.2011

E-Postersession Fr., 06.05 - geog.uni-heidelberg.de€¦ · ArcSWAT, Feature Analyst Fernerkundung (VHR-Daten) Dt l i Gläd Datensammlung im Gelände Sonstiges: Projektlaufzeit 2010-2012,

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • E PostersessionE-PostersessionFr., 06.05.2011Fr., 06.05.2011

  • Traditionelle Wassernutzung und zukünftige Wasserknappheit:

    Arbeitskreis Geoarchäologie Jahrestagung 2011, Heidelberg

    g g ppdas Nutzungspotential der „Roman Wells“ auf dem Karak-Plateau, Jordanien

    Barbara Brilmayer Bakti, Olaf Bubenzer, Arwa HamaidehGeographisches Institut, Univ. Heidelberg & WERSC, Jordan Univ., Amman, Jordanien

    Ziele: Studie der räumlichen und funktionalen Charakteristika der funktionalen Charakteristika der „Roman Wells“ (röm. Zisternen)Analyse des Nutzungspotentials zum Water Harvesting“ unter zum „Water Harvesting unter einstigen/ heutigen/ zukünftigen Klima- bzw. Umweltbedingungen

    Methodik: GIS inkl. Erweiterungen ArcHydro, ArcSWAT, Feature AnalystFernerkundung (VHR-Daten)D t l i G lä d Datensammlung im Gelände

    Sonstiges: Projektlaufzeit 2010-2012,in Zusammenarbeit mit Water andEnvironment Research & Study Center (WERSC), Jordan Univ.

    Poster Nr. 1

  • Kulturlandschaftsentwicklung im Umfeld der Varusschlacht –

    Arbeitskreis Geoarchäologie Jahrestagung 2011, Heidelberg

    gkolluviale Sedimente als Indikator anthropogener Nutzung

    Jens BußmannInstitut für Geographie, Universität Osnabrück

    Ziele:

    Phasen und Bereiche intensiver Landnutzung im Umfeld eines historisch bedeutsamen Schlachtfeldes erforschen

    In welchen Bereichen kann Siedlungstätigkeit nachgewiesen werden? maximal 1 Abbildung

    Methodik:

    bodenkundliche Kartierung

    S di tbil iSedimentbilanzierung

    Laufzeit:

    2009 20122009-2012

    Poster Nr. 2

  • Reading geoarchaeological archives: Interdisciplinary research at Lefkada Sound, Greece

    Arbeitskreis Geoarchäologie Jahrestagung 2011, Heidelberg

    g g g p y ,Svenja Brockmüller1, Andreas Vött2, Helmut Brückner3, Mathias Handl2, Franziska Lang4

    1 Universität Koblenz-Landau, 2 Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 3 Universität zu Köln, 4 Technische Universität Darmstadt

    Ziele:Paläogeographische Rekonstruktion Holozäner U lt ä d S d L kUmweltveränderungen am Sund von Leukas

    Methodik: Geomorphologisch-sedimentologische und Geomorphologisch-sedimentologische und geochemische Analyse von Bohrprofilen und Aufschlüssen

    Geoelektrische Transektmess ngenGeoelektrische Transektmessungen

    Mikromorphologische und mikrofaunistische Untersuchungen14C-, ESR- und Keramikdatierungen

    Finanzierung: Gerda Henkel Stiftung (Düsseldorf, 53/P/05)

    DFG (Bonn, VO 938/2-1)Abb. 1: Sedimente des Bohrprofils PER 5

    Poster Nr. 3

  • Poster Nr. 4

  • Arbeitskreis Geoarchäologie Jahrestagung 2011, Heidelberg

    Poster Nr. 5

  • The evolution of past land use and soil erosion processes in central Europe

    Arbeitskreis Geoarchäologie Jahrestagung 2011, Heidelberg

    p p pMarkus Dotterweich

    Geographisches Institut, Universität Mainz

    Ziele: Studien zur Landnutzungs- und Bodenerosionsdynamik in Mitteleuropa

    Schwerpunkte:Schwerpunkte:

    - zeitlich differenzierte Bodenerosionsprozesse

    - Rückkopplungsmechanismen

    - Systemtheorie

    Methodik: Synthese verschiedener Studien

    Poster Nr. 6

  • Wie entsteht Nachhaltigkeit? - Analyse und Modellierung von langfristig wirkenden

    Arbeitskreis Geoarchäologie Jahrestagung 2011, Heidelberg

    g y g g gMensch-Umweltprozessen

    Markus Dotterweich1, Rainer Schreg2, Sascha Bub11Geographisches Institut, Universität Mainz, 2Römisch-Germanisches Zentralmuseum, Mainz

    Ziele: Beitrag zu einem besserem Verständnis zur Entstehung von gNachhaltigkeit

    - langfristig wirkende Prozesse in Mensch-UmweltsystemenMensch-Umweltsystemen

    - Landnutzung der letzten 1200 Jahre in Mitteleuropa

    Methodik:

    - Resilienztheorie / Adaptiver Zyklus

    - Mathematische und probabilistische Modellierungsansätze

    Nutzung vorhandener paläokologischer- Nutzung vorhandener paläokologischerund (geo)archäologischer Daten

    Poster Nr. 7

  • Arbeitskreis Geoarchäologie Jahrestagung 2011, Heidelberg

    Poster Nr. 8

  • Multiscale registration and documentation of the Jewish cemetery ‘Heiliger Sand’

    Arbeitskreis Geoarchäologie Jahrestagung 2011, Heidelberg

    g y gin Worms: Preventing cultural heritage from total loss due to weathering

    1Forbriger, M., 1Siart, C., 2Mara, H., 2Krömker, S. & 1Bubenzer, O.1Geographisches Institut – Universität Heidelberg

    2IWR – Interdisziplinäres Zentrum für Wissenschaftliches Rechnen; vNGG - Visualisierung und Numerische Geometrie Gruppe

    Ziele: Dokumentation Erhaltungszustand, Kombination unterschiedlicher Auflösungen

    Methodik: Terrestrischer Methodik: Terrestrischer Laserscanner (TLS), Optischer 3D-NahbereichsscannerNahbereichsscanner

    Sonstiges: S.L. Steinheim Institut, Duisurg; L d d k l fl Landesdenkmalpflege Rheinland-Pfalz

    Poster Nr.9

  • Holocene coastal evolution in the vicinity of the Mycenaean fortification of Teichos

    Arbeitskreis Geoarchäologie Jahrestagung 2011, Heidelberg

    y yDymaion, NW Peloponnese, Greece

    Elke Hänßler a*, Kimon Christanis b, Marie Josée Nadeau c, Oliver Nelle a, Norbert Nowaczykd, Helen Zagana b, Ingmar Unkel ag , g

    a: Graduate School "Human Development in Landscapes“, Kiel University

    Aims: reconstructing the palaeoenvironment and palaeoclimate with a focus on humanpalaeoclimate with a focus on human-climate-environment interaction since Mycenean times.

    Methods: lake sediment coringgeochemical analyes (XRF scans)14C age-depth-modelling

    Others: started in February 2010 in collaborationwith the geological institute of theUniversity of PatrasUniversity of Patras

    Poster Nr.10

  • Poster Nr.11

  • Arbeitskreis Geoarchäologie Jahrestagung 2011, Heidelberg

    Rekonstruktion der spätholozänen Landschafts- und Vegetationsgeschichte im Umfeld Rekonstruktion der spätholozänen Landschafts und Vegetationsgeschichte im Umfeld der spätrömischen Befestigung in Keszthely Fenékpuszta am Balaton

    Sylvia HippUniversität Osnabrück

    Ziele/ Fragen:Landschaftsgeschichte gVegetation Seespiegelschwankungen

    Methodik:Methodik:Sedimentologie und OrganikPollenanalyseGIS-gestützte ModellierungGIS-gestützte Modellierung14C DatierungenPCA

    Sonstiges: DFG-Projekt 2007-2010GWZO LeipzigUniversität Osnabrück

    Poster Nr.12

  • Landschaft und Kultur im südwestlichen Kleinasien

    Arbeitskreis Geoarchäologie Jahrestagung 2011, Heidelberg

    Corinna HoffGonometrics (Halle/Saale)

    Ziele: Untersuchung der Wechselwirkung zwischen Landschaft und Kultur im zwischen Landschaft und Kultur im südwestlichen Kleinasien (Teke Halbinsel, Türkei)

    Methodik: Historische Analyse,Feldforschung undLuftbildanalyse

    maximal 1 AbbildungDanksagung:Ich danke herzlich Michael Laaß für seineDiskussionsbereitschaft und Hilfe vor allem in

    maximal 1 Abbildung

    Diskussionsbereitschaft und Hilfe vor allem intechnischen Fragen sowie den zahlreichenBewohnern der Teke Halbinsel, derenHilfsbereitschaft und Gastfreundschaft ichgenießen durfte.

    Sarkophag und Pfeilergrab in Xanthos (Teke Halbinsel, Türkei)

    Poster Nr.13

  • Alluvial Fans as Archives for Landscape Development in the Qu’Appelle Valley

    Arbeitskreis Geoarchäologie Jahrestagung 2011, Heidelberg

    Alluvial Fans as Archives for Landscape Development in the Qu Appelle ValleyKotowich, Roberta and Hardenbicker, Ulrike

    Department of Geography, University of Regina, Regina, Saskatchewan, S4S 0A2.

    Ziele: To use alluvial fans as proxies for the Holocene in the Canadian Prairies . In order to d i h i fl f l d h determine the influence of land use changes on erosion and sedimentation patterns, borehole cores from two alluvial fans were analyzed. T f i th Q ’A ll V ll i t i Two fans in the Qu’Appelle Valley: one intensive agriculture for the last 120-years, and the second native prairie with little to no agriculture.

    maximal 1 AbbildungMethodik: Surveying and geomorphic mapping, vegetation inventory, bore hole drilling and core extraction, geochemical and geophysical

    maximal 1 Abbildung

    sediment analyses, radiocarbon analyses

    Sonstiges: This research was financed by the Indigenous Peoples' Health Research Centre University of Regina, p y g ,Saskatchewan 2007 – 2010

    Poster Nr.14

  • Bridging the Central European Watershed

    Arbeitskreis Geoarchäologie Jahrestagung 2011, Heidelberg

    g g pNew geoarchaeological Findings about the early medieval Fossa Carolina

    Eva Leitholdt*, Christoph Zielhofer*, Joachim W. Härtling, Katharina Schnabl, Jens Bussmann, Stefanie Berg-Hobohm, Britta Kopecky-Hermanns, Katrin Ungerg , p y , g

    *Leipzig University, Department of Geography, Johannisallee 19a, D-04103 Leipzig, Germany

    Ziele: Rekonstruktion des Bauplans und der Verlandungsgeschichte der Fossa Carolina

    500 m

    Verlandungsgeschichte der Fossa Carolina• Fertigstellung und Nutzung der Anlage?• Technische Konzeption?

    Methodik: Rammkernsondierung, stratigraphische Rekonstruktion, 14C-Datierung LIDAR-Messung (DEM) Datierung, LIDAR-Messung (DEM), Pollenanalyse

    Sonstiges: Kooperation mit dem B i h L d t fü D k l flBayerischen Landesamt für Denkmalpflege

    Poster Nr.15

  • VIKUNIA – Veränderung in Klimagunst und Naturwahrnehmung im Andenhochland

    Arbeitskreis Geoarchäologie Jahrestagung 2011, Heidelberg

    INNOVATIONSFOND „FRONTIER“

    g g gBertil Mächtle1, Claudia Brosseder2, Karsten Schittek1,3

    Universität Heidelberg – Geograph. Institut1/Transcultural Studies2; Univ. zu Köln – Seminar f. Geogr.3

    Ziele: Rekonstruktion der Umwelt- und Kulturgeschichtein der Titicaca-Region/Südperu, Kolonialzeit (16.–18. Jh.)

    Methodik: Auswertung historischer Berichte mit UmweltbezugMethodik: Auswertung historischer Berichte mit Umweltbezug(Dürre, Katastrophen, Viehbestände, Vulkanausbrüche)

    Palynologische + geochemische Untersuchung andiner Hartpolstermoore Vegetationsdynamik, Landnutzungs-änderungen, geomorphologische Aktivität/Stabilität

    Berichte zur Dynamik der Heiligenverehrung Berichte zur Dynamik der Heiligenverehrung infolge von (klimatischen) Ereignissen (Dürre, Frost)

    Verknüpfung der Einzelbefunde, Abhängigkeitvon einer Kleinen Eiszeit“ in den Anden?von einer „Kleinen Eiszeit“ in den Anden?

    Sonstiges: für die Anden neuer Ansatz Historiographie ↔ Geographie

    Perspektive: Vollantrag auf Basis der Vorergebnisse („FRONTIER-Idee“) Poster Nr.16

  • Terrestrisches Laser Scanning (TLS) in der Geoarchäologie

    Arbeitskreis Geoarchäologie Jahrestagung 2011, Heidelberg

    Terrestrisches Laser Scanning (TLS) in der Geoarchäologie„Von der Punktwolke zum Modell“

    Der Llamoca-Abris in der süperuanischen Andenwestkordillere (14 °S)SS Ü S O G C S O S S SC ÖLARISSA MÜLLER, MARKUS FORBRIGER, CHRISTOPH SIART, KARSTEN SCHITTEK, BERNHARD HÖFLE,

    OLAF BUBENZER, MARKUS REINDEL, & BERNHARD EITELL. Müller • [email protected] • Geographisches Institut, Universität Heidelberg, Im Neuenheimer Feld 348, D-69120

    Heidelbergg

    Ziele:

    • Datenerfassung, -aufbereitung, -visualisierung

    Methodik:

    T t i h f ll f L S • Terrestrischer full-waveform Laser Scanner (Riegl VZ-400)

    Sonstiges:g

    • BMBF-Verbundprojekt Anden-Transekt –Klimasensitivität präkolumbischer Mensch-Umwelt Systeme Teilvorhaben: Klima und Umwelt-Systeme, Teilvorhaben: Klima- und Umweltgeschichte

    Poster Nr.17

  • Palaeoenvironmental and geoarchaeological investigations in the surroundings of the

    Arbeitskreis Geoarchäologie Jahrestagung 2011, Heidelberg

    g g g gNeolithic settlement sites of Vinča and Starčevo on the river Danube in Serbia

    Kristina Penezić1), Annette Kadereit2), Heinrich Thiemeyer3), Maja Andrič4), Joseph Maran1) & Nenad Tasić5)p

    1) Institut für Ur- und Frühgeschichte und Vorderasiatische Archäologie, Universität Heidelberg, 2) Heidelberger Lumineszenzlabor, Geographisches Institut, Universität Heidelberg

    3) Institut für Physische Geographie, Universität, Frankfurt4) Institute of Archaeology, Scientific research centre of the Slovenian Academy of Sciences and Arts, Ljubljana, Sloveniagy, y , j j ,

    5) Department of Archaeology, Faculty of Philosophy, University of Belgrade, Serbia

    Goals: Palaeoenvironmental reonstruction, former positions of the , pDanube river bed in Holocene times

    Methodology: sedimentological analysis, optically stimulated luminescence (OSL) optically stimulated luminescence (OSL), pollen analysis

    Poster Nr.18

  • Geoarchaeologicial approach to Late Pleistocene environmental history of the

    Arbeitskreis Geoarchäologie Jahrestagung 2011, Heidelberg

    g pp yEastern Desert of Egypt

    Bubenzer, O.; Wurz, S.; Ritter, M.; van Peer, P.; Kindermann, K., Hilgers, A.SFB 806 „Our Way to Europe“

    Ziele: Umweltrekonstruktion und Mensch-Umweltbeziehung im Spätpleistozän anhand von Umweltbeziehung im Spätpleistozän anhand von Höhlenstratigraphien in Ägypten im Rahmen der „Out-of-Africa II –Theorie“ (120 ka -18 ka)

    Methodik: Bohrung, Beprobung in/um Höhlen-fundplätze, Sedimentologie, Geochemie, REM, Datierungen(OSL, ESR,TL,14C), Pollenanalysen, Fernerkundung (Quickbird, IKONOS HR-DEM), DGPS-Vermessung, Survey, Rohmaterialanalyse, technologische Typologie der Artefakte, Makro-

    t lrestanalyse

    Sonstiges: EMRA, SCA, EEAA, DRC, AinShams University Cairo, 2009-2013y ,

    Poster Nr.20

  • A MULTI-PROXY APPROACH TO RECONSTRUCT MID- TO LATE HOLOCENE ENVIRONMENTAL

    Arbeitskreis Geoarchäologie Jahrestagung 2011, Heidelberg

    CHANGES IN THE LOWER DANUBE FLOODPLAIN NEAR THE COPPER AGE SETTLEMENT OF PIETRELE, SOUTHERN ROMANIA

    Astrid Röpke, Christoph Herbig, Dirk Nowacki, Elena Marinova, Jürgen WunderlichJohann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt

    Ziele: Landschaftsgeschichte in der Donau-Auein Süd Rumänien multidisziplinär untersuchtin Süd-Rumänien multidisziplinär untersucht

    Methoden: Pollen-, und Makrorestanalysen in Kombination mit Sedimentuntersuchungen

    eingebunden in dasDFG-Projekt : Holozäne Landschaftsentwicklung der Donauaue in der Umgebung des der Donauaue in der Umgebung des kupferzeitlichen Tells Pietrele, Rumänien

    Kooperationen: DAI Berlin

    Poster Nr.21

  • Mi h l i l A l i f th E l U P l lithi C Sit f

    Arbeitskreis Geoarchäologie Jahrestagung 2011, Heidelberg

    Micromorphological Analysis of the Early Upper Palaeolithic Cave Site of Ghar-e Boof, Iran

    Flora C. Schilt, Saman Heydari-Guran, Elham Ghasidian, Christopher E. Miller, Nicholas J. Conard, y , , p ,Institut für Naturwissenschaftliche Archäologie, Universität Tübingen

    Micromorphology as a tool in archaeology with the aim to learn more about past human behaviour.

    •chronology and integrity of the site

    •nature and origin of sediments

    •site formation and transformation processes

    MSc thesis Excavation in Boof Cave, Photo by N. Conard 2006

    Poster Nr.22

  • Geoarchäologischer Geländeworkshop – „Geofakt vs. Artefakt“

    Arbeitskreis Geoarchäologie Jahrestagung 2011, Heidelberg

    g p „R. Schmidt1, M. Renger2, H. Bullmann1, M. Hein1, M. Holzheu1, U. Grimm1, S. Buchwald2, C. Geißler2, I.

    Kornemann2, Chr. Splissgart2, H. Schneider3, Chr. Tinapp1 & J. Heinrich11Institut für Geographie, Universität Leipzig, 2Professur für Ur- und Frühgeschichte, Universität Leipzig

    3I tit t fü G hi F i d i h S hill U i ität J3Institut für Geographie, Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Ziele: Vermittlung der grundlegenden Arbeitsmethoden der Fachdisziplinen Arbeitsmethoden der Fachdisziplinen Archäologie sowie Geomorphologie/ Bodengeographie/ Bodenkunde in der Praxis

    Methodik: Grabungsvorbereitungen, -technik, Prospektionsmethoden, Fundbearbeitung und Auswertung/ Dokumentation, bodenkundliche und geomorphologische Feldmethoden, Pollenanalytik, Anwendung von GIS

    Sonstiges: in Zusammenarbeit mit dem Sonstiges: in Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Archäologie in Sachsen, unterstützt vom Sächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst

    Poster Nr.23

  • Relikte einer Kulturlandschaft oder natürliche Bodenbildungen – über das Vorkommen

    Arbeitskreis Geoarchäologie Jahrestagung 2011, Heidelberg

    g„Schwarzer Böden“ und ähnlicher Bodenbildungen im Lössgebiet nordöstlich von

    Krakau (Polen)R. Schmidt1, K. Ostaszewska2 & J. Heinrich1R. Schmidt , K. Ostaszewska & J. Heinrich

    1Institut für Geographie, Universität Leipzig; 2Institute of Geography, University of Warsaw

    Ziele: Verbreitung und Eigenschaften von g gschwarzerdeähnlichen Bodenbildungen, Abschätzen des menschlicher Einfluss

    Methodik: bodenkundlich sedimentologische Methodik: bodenkundlich-sedimentologische, bodenphysikalische, geophysikalische und mikromorphologische Untersuchungen, Datierungen GIS-gestützte Analyse zu Datierungen, GIS gestützte Analyse zu Verbreitungsmerkmalen und Formenanalyse

    Sonstiges: in Zusammenarbeit mit Kollegen aus d U i ität F kf t M i den Universitäten Frankfurt a. M., sowie Warschau, Lublin, Kielce und Krakau (Polen), Mitarbeitern der Polnischen Akademie der Wissenschaften (Archäologen)Wissenschaften (Archäologen)

    Poster Nr.24

  • Projekt ArchEye - The Quadrocopter as the Archaeologists’ Eye

    Arbeitskreis Geoarchäologie Jahrestagung 2011, Heidelberg

    j y Q p g yChristian Seitz1, Holger Altenbach2

    1Interdisziplinäres Zentrum für wissenschaftliches Rechnen, Universität Heidelberg2Institut für Ur- und Frühgeschichte, Universität Heidelberg

    Ziele: Dokumentation archäologischer Grabungen und Denkmäler in 2&3D mittels UAVGrabungen und Denkmäler in 2&3D mittels UAV

    Methodik: Remote Sensing, UAV, Informatik, archäologische Dokumentation

    Sonstiges: Studentisches Projekt mit Ziel Magisterarbeiten und als Basis für weitere Forschung Kooperationen mit Denkmalpflege Forschung. Kooperationen mit Denkmalpflege Speyer, Global Heritage Fund und Apsara Authority, Kambodscha

    Poster Nr.25

  • Data fusion of electrical resistivity tomography and terrestrial laser scanning for the

    Arbeitskreis Geoarchäologie Jahrestagung 2011, Heidelberg

    y g p y gstudy of ancient water harvesting systems in the Dikti Mountains, Mirambello, Crete

    Siart, C.1, Forbriger, M.1, Ghilardi, M.2, Theodorakopoulou, K. 31Geographical Institute, University of Heidelberg 2CEREGE, Aix-en-Provence 3 Dep. Of Geography, University of Athens

    Objectives:

    - investigation of ancient land use in Eastern Crete

    - prospecting and identification of archaeological remainsremains

    - study of past geomorphodynamics with regard to man-environmental interactions

    Methodology:

    - geophysics (2D and 3D ERT)

    - terrestrial laser scanning (Riegl VZ-400)

    - GIS-based analyses

    - fusion of surface and subsurface geodata sets Poster Nr.26

  • Geoarchaeological Analysis in Schöningen 13 II: A multidisciplinary approach

    Arbeitskreis Geoarchäologie Jahrestagung 2011, Heidelberg

    g y g p y ppM. Stahlschmidt, C. E. Miller, B. Ligouis, U. Hambach, F. Berna, J. Serangeli, N. J. Conard

    Eberhard Karls Universität TübingenInstitut für Naturwissenschaftliche Archäologie

    Ziele: Analysis of the purported fireplaces ofSchöningen 13 II 4 reconstruction of theSchöningen 13 II 4, reconstruction of thedepositional environment

    Methodik: Micromorphology, FTIR, OrganicPetrology, Mineral Magnetic Parameters

    Sonstiges: DFG CO 226/22-1 in cooperation with thecooperation with theLandesdenkmalpflege Niedersachsen Location of Feuerstellen 1 to 4 in Schöningen 13 II 4. NLD 2008 Photo

    Mertens

    Poster Nr.27

  • Deserta boiorum: Kulturwandel am Beginn des 1. Jahrtausends?

    Arbeitskreis Geoarchäologie Jahrestagung 2011, Heidelberg

    gEine kurze Vorstellung des Projekts

    Teichner, Felix1, Schneider, Heike1,2 & Meier, Thomas11 Institut für Ur- und Frühgeschichte und Vorderasiatische Archäologie , Universität Heidelberg,

    2 Institut für Geographie, Universität Jena

    Ziel:Interdisziplinäre Untersuchung des Einflusses Interdisziplinäre Untersuchung des Einflusses der römischen Eroberungsphase und der Markomannenkriege auf die Kultur- und Landschaftsentwicklung in Westpannonieng p

    Methodik: Archäologische Siedlungsforschungg g gGeophysik (Geomagnetisch und Radar)SedimentologiePollenanalyse

    Sonstiges: Förderung durch die DFGBeginn: Mai 2011Beginn: Mai 2011Kooperationspartner: Xanthus János MuseumGyőr (Ungarn)

    Poster Nr.28

  • Bodenkundliche Untersuchungen zur Wasserversorgung

    Arbeitskreis Geoarchäologie Jahrestagung 2011, Heidelberg

    g g geiner vorgeschichtlichen Höhensiedlung auf dem Rhündaer Berg (Nordhessen)

    Christoph Weihrauch & Christian OppFachbereich Geographie, Philipps-Universität Marburg

    Ziele: Untersuchung reliktischer Stausituationen

    + ihres Potenzials als Wasserversorgung

    einer prähistorischen Siedlung

    M th dik B ti Ei h ltMethodik: Bestimmung von Eisengehalten,

    Aufschluss-/Bohr-Catenen

    Sonstiges: 1wöchige Kampagne mit Vor und Sonstiges: 1wöchige Kampagne mit Vor- und

    Frühgeschichtlichem Seminar der

    Universität Marburg genehmigt Universität Marburg, genehmigt

    durch Landesamt für Denkmal-

    pflege Hessen (LfDH)pflege Hessen (LfDH)Quelle: Fuchs 2009.

    Poster Nr.29

  • Geoarchäologische Untersuchungen in den Grottes de la Verpillière I und II,

    Arbeitskreis Geoarchäologie Jahrestagung 2011, Heidelberg

    g g p ,Germolles, Commune de Mellecey, Frankreich

    C. Wißing, P. Bons, H. Floss, C.MillerInstitut für Ur-und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters, Abteilung Ältere Urgeschichte und Quartärökologie

    Ziele:

    • Herrausstellung des geologisches Makro- und Mikrosetting am Fundstellenkomplex

    • Untersuchung depositioneller und • Untersuchung depositioneller und postdepositioneller Prozesse der arch. Sedimente

    Methodik:•Surveys und Kartenstudium•Geländekartierungen•Strukturgeologische UntersuchungenP lä t l i h A l•Paläontologische Analysen

    •Georadaruntersuchungen• Klassische Sediment- und Profilansprachen•Mikromorphologie •Mikromorphologie

    Poster Nr.30

  • Arbeitskreis Geoarchäologie Jahrestagung 2011, Heidelberg

    Earth surface processes and the decline of the early Neolithic site of Ain Ghazal, JordanZielhofer, C. et al.

    Poster Nr.31

  • Die Messung von Farbspektren als neues Analysetool für die Untersuchung

    Arbeitskreis Geoarchäologie Jahrestagung 2011, Heidelberg

    Die Messung von Farbspektren als neues Analysetool für die Untersuchung prähistorischer Bodenrelikte und Sedimente

    Eileen Eckmeier1, Renate Gerlach21Universität Bonn INRES Bodenwissenschaften Nussallee 13 53115 Bonn1Universität Bonn, INRES-Bodenwissenschaften, Nussallee 13, 53115 Bonn

    2LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland, Endenicher Allee 133, 53113 Bonn

    Poster Nr.32

  • Geoarchäologische Erkundungen in zwei Muldentälchen östlich des Ipfs

    Arbeitskreis Geoarchäologie Jahrestagung 2011, Heidelberg

    Geoarchäologische Erkundungen in zwei Muldentälchen östlich des Ipfsam Westrand des Nördlinger Rieses

    Sonja Mailänder1, Wolf Dieter Blümel 1, Joachim Eberle21Geographie Universität Stuttgart1Geographie, Universität Stuttgart

    2Geographie, Universität Tübingen

    Poster Nr.33