2
21 H. Nowotny et al. (see ref. 5), 169. – John Ziman (Hrsg.): Technological Innovation as an Evolutio- nary Process. Cambridge 2000, S. 169. 22 Cf. Reinhard Blomert: Der universtär-industrielle Komplex. Das Profitstreben in der Gentechnik geht zunehmend auf Kosten der Wissenschaftlichkeit – Debatte. DIE WELT of May 18, 2001. 23 AVCC Guidelines 1997 (see ref. 1), p. 1. 24 For a searching discussion of the ethical responsibilities of the social sciences, cf. Gérald Berthoud/ Beat Sitter-Liver (eds.): The Responsible Scholar. Ethical Considerations in the Humanities and So- cial Sciences. Canton, MA 1996; esp. Gabriel Gosselin: The Ethical Paths of Knowledge in the So- cial Sciences, pp. 169–192. 25 Cf. Marco Finetti /Arnim Himmelrath: Das verdrängte Phänomen. Vom jahrzehntelangen Nicht- Umgang deutscher Wissenschaftler und Wissenschaftsorganisationen mit Betrug und Fälschung in den eigenen Reihen. Gegenworte – Zeitschrift für den Disput über Wissen, Heft 2 / 1998, 31–33, esp. p. 32. 26 Cf. A. Grafton (see ref. 9). 27 On literary fraud, cf. K. K. Ruthven: Faking Literature. Cambridge 2001; reviewed by Martin Wech- selblatt: Faking it for Real: K. K. Ruthven’s Book of Literary Fraud. Australian Humanities Review, September 2002 (www.lib.latrobe.edu.au / AHR / archive / Issue-September-2002 / wechselblatt.html). 28 The case is discussed at some length by Peter Novick: That Noble Dream. The “Objectivity Ques- tion” and the American Historical Profession. Cambridge /New York 1988, p. 612 sqq.; here p. 618. 29 P. Novick (see ref. 28), 613. 30 P. Novick (see ref. 28), 615. 31 G. Gosselin (see ref. 24), 188 sq. Anschrift der Verfasserin: Assoc. Prof. Irmline Veit-Brause, Honorary Fellow, Faculty of Arts, Deakin Uni- versity, Melbourne Campus, 221 Burwood Highway, Melbourne,Vic. 3125, Australia; [email protected] Eingesandte Literatur (Sammelbände) Peter Dilg (Hrsg.): Natur im Mittelalter. Kon- zeptionen – Erfahrungen – Wirkungen. Akten des 9. Symposiums des Mediävistenverbandes, Marburg, 14.–17. März 2001. Berlin: Akademie Verlag 2003. X und 498 Seiten, gebunden s 69,80; ISBN 3-05-003778-4. Der Band enthält nach dem Vorwort des Heraus- gebers (S. IX f.) und dem Eröffnungsvortrag von Gundolf Keil: Physis. Aspekte des antiken Natur- begriffs (S. 3–29), die Hauptreferate und Sektions- beiträge des Symposiums. Hauptreferate. Christoph Kann: Zeichen Ordnung – Gesetz: Zum Naturverständnis in der mittelalterlichen Philosophie (S. 33–49). – Jürgen Sarnowsky: Zur Entwicklung der Naturerkennt- nis an den mittelalterlichen Universitäten (S. 50– 69). – Udo Friedrich: Die Ordnung der Natur. Funktionsrahmen der Natur in der volkssprach- lichen Literatur des Mittelalters (S. 70–83). Mechthild Modersohn: Natura als Göttin – eine Personifikation zwischen Mythos und Aufklärung (S. 84–110 mit 34 Abbildungen). – Ortrun Riha: Mikrokosmos Mensch. Der Naturbegriff in der mittelalterlichen Medizin (S. 111–123). Chri- stian Hünemörder: Traditionelle Naturkunde, realistische Naturbeobachtung und theologische Naturdeutung in Enzyklopädien des Hohen Mit- telalters (S. 124–135). – Peter Schreiner: Die By- zantiner und ihre Sicht der Natur. Ein Überblick (S. 136–150). Sektionsbeiträge. Kurt Smolak: Dum tremet mundi machina: Reflektiertes Naturerleben im Frühmittelalter (S. 153–162). – Michele C. Ferrari: Aura levatitia. Naturbeherrschung und Naturexe- gese im Frühmittelalter (S. 163–177). – Thomas Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 27 (2004): Eingesandte Literatur (Sammelbände) 235 Ber.Wissenschaftsgesch. 27 (2004) 235–236

Eingesandte Literatur (Sammelbände): Natur im Mittelalter. Konzeptionen — Erfahrungen — Wirkungen. Akten des 9. Symposiums des Mediävistenverbandes, Marburg, 14.—17. März

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Eingesandte Literatur (Sammelbände): Natur im Mittelalter. Konzeptionen — Erfahrungen — Wirkungen. Akten des 9. Symposiums des Mediävistenverbandes, Marburg, 14.—17. März

21 H. Nowotny et al. (see ref. 5), 169. – John Ziman (Hrsg.): Technological Innovation as an Evolutio-nary Process. Cambridge 2000, S. 169.

22 Cf. Reinhard Blomert: Der universtär-industrielle Komplex. Das Profitstreben in der Gentechnikgeht zunehmend auf Kosten der Wissenschaftlichkeit – Debatte. DIE WELT of May 18, 2001.

23 AVCC Guidelines 1997 (see ref. 1), p. 1.24 For a searching discussion of the ethical responsibilities of the social sciences, cf. Gérald Berthoud/

Beat Sitter-Liver (eds.): The Responsible Scholar. Ethical Considerations in the Humanities and So-cial Sciences. Canton, MA 1996; esp. Gabriel Gosselin: The Ethical Paths of Knowledge in the So-cial Sciences, pp. 169–192.

25 Cf. Marco Finetti /Arnim Himmelrath: Das verdrängte Phänomen. Vom jahrzehntelangen Nicht-Umgang deutscher Wissenschaftler und Wissenschaftsorganisationen mit Betrug und Fälschung inden eigenen Reihen. Gegenworte – Zeitschrift für den Disput über Wissen, Heft 2 /1998, 31–33, esp.p. 32.

26 Cf. A. Grafton (see ref. 9).27 On literary fraud, cf. K. K. Ruthven: Faking Literature. Cambridge 2001; reviewed by Martin Wech-

selblatt: Faking it for Real: K. K. Ruthven’s Book of Literary Fraud. Australian Humanities Review,September 2002 (www.lib.latrobe.edu.au/AHR/archive/ Issue-September-2002/wechselblatt.html).

28 The case is discussed at some length by Peter Novick: That Noble Dream. The “Objectivity Ques-tion” and the American Historical Profession. Cambridge /New York 1988, p. 612 sqq.; here p. 618.

29 P. Novick (see ref. 28), 613.30 P. Novick (see ref. 28), 615.31 G. Gosselin (see ref. 24), 188 sq.

Anschrift der Verfasserin: Assoc. Prof. Irmline Veit-Brause, Honorary Fellow, Faculty of Arts, Deakin Uni-versity, Melbourne Campus, 221 Burwood Highway, Melbourne,Vic. 3125, Australia; [email protected]

Eingesandte Literatur (Sammelbände)

Peter Dilg (Hrsg.): Natur im Mittelalter. Kon-zeptionen – Erfahrungen – Wirkungen. Aktendes 9. Symposiums des Mediävistenverbandes,Marburg, 14.–17. März 2001. Berlin: AkademieVerlag 2003. X und 498 Seiten, gebunden � 69,80;ISBN 3-05-003778-4.

Der Band enthält nach dem Vorwort des Heraus-gebers (S. IX f.) und dem Eröffnungsvortrag vonGundolf Keil: Physis. Aspekte des antiken Natur-begriffs (S. 3–29), die Hauptreferate und Sektions-beiträge des Symposiums.

Hauptreferate. Christoph Kann: Zeichen –Ordnung – Gesetz: Zum Naturverständnis in dermittelalterlichen Philosophie (S. 33–49). – JürgenSarnowsky: Zur Entwicklung der Naturerkennt-nis an den mittelalterlichen Universitäten (S. 50–69). – Udo Friedrich: Die Ordnung der Natur.

Funktionsrahmen der Natur in der volkssprach-lichen Literatur des Mittelalters (S. 70–83). –Mechthild Modersohn: Natura als Göttin – einePersonifikation zwischen Mythos und Aufklärung(S. 84–110 mit 34 Abbildungen). – Ortrun Riha:Mikrokosmos Mensch. Der Naturbegriff in dermittelalterlichen Medizin (S. 111–123). – Chri-stian Hünemörder: Traditionelle Naturkunde,realistische Naturbeobachtung und theologischeNaturdeutung in Enzyklopädien des Hohen Mit-telalters (S. 124–135). – Peter Schreiner: Die By-zantiner und ihre Sicht der Natur. Ein Überblick(S. 136–150).

Sektionsbeiträge. Kurt Smolak: Dum tremetmundi machina: Reflektiertes Naturerleben imFrühmittelalter (S. 153–162). – Michele C. Ferrari:Aura levatitia. Naturbeherrschung und Naturexe-gese im Frühmittelalter (S. 163–177). – Thomas

Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 27 (2004): Eingesandte Literatur (Sammelbände) 235

Ber.Wissenschaftsgesch. 27 (2004) 235–236

Page 2: Eingesandte Literatur (Sammelbände): Natur im Mittelalter. Konzeptionen — Erfahrungen — Wirkungen. Akten des 9. Symposiums des Mediävistenverbandes, Marburg, 14.—17. März

Haye: Erfahrene Natur in lateinischen Reisege-dichten des Mittelalters (S. 178–188). – AdelheidKrah: Wahrnehmung und Funktionalisierung derNatur im Krieg aus der Perspektive des 9. Jahrhun-derts (S. 189–203). – Brigitte Englisch: Die Umset-zung topographischer Strukturen in den Mappaemundi des Mittelalters (S. 204–226 mit 10 Abbil-dungen). – Elke Freifrau von Boeselager: Sturmflu-ten an der norddeutschen Küste im Mittelalter – Er-lebnis und Konsequenz (S. 227–242). – JürgenSchulz-Grobert: Narrative ,Wetterfühligkeit‘. Na-turbilder in witterungsbedingten Ereignisfolgender mittelhochdeutschen Epik (S. 243–253). –Bernhard Pabst: Elemente und Atome als Trägerder Naturprozesse – neue Wege in der Physik des12. Jahrhunderts (S. 254–267). – Wendelin Knoch:Gesegnete Schöpfung – von Sünde gezeichneteWelt: Beobachtungen zum biblischen Hintergrundscholastischer Deutung von Naturerfahrungen(S. 268–279). – Milène Wegmann: Die ,Entdeckungder Natur‘ in der monastischen Historiographiedes 12. und 13. Jahrhunderts (S. 280–293). – SusannEl Kholi: Skizzen zur Naturbildlichkeit in denBriefen Hildegards von Bingen (S. 294–310). – Eli-sabeth Schinagl: Naturkunde-Exempel in den Pre-digten des Albertus Magnus (S. 311–318). – JürgenWerinhard Einhorn: ,Natur‘ und Naturerscheinun-gen in zwei mittelalterlichen Bilderhandschriftendes Bonaventura (S. 319–341 mit 11 Abbildungen).– Michael Menzel: Die Jagd als Naturkunst. ZumFalkenbuch Kaiser Friedrichs II. (S. 342–351). –Haiko Wandhoff: swaz fliuzet oder fliuget oderbein zer erde biuget. Konkurrierende Naturkon-zeptionen im Reichston Walthers von der Vogel-weide (S. 360–372 mit 2 Abbildungen). – RomyGünthart: Virtus est ratio: Natur und Naturkundein der spätmittelalterlichen Fabelsammlung ,Specu-lum sapientiae‘ und ihren deutschen Übertragun-gen (S. 373–385). – Ruth Finckh: ,Natur‘ als politi-sche Parole in Ulrichs von Etzenbach ,Alexander-Anhang‘ (S. 386–407). – Constanze Rendtal:Krankheit und Heilung im Spiegel der mittelalterli-chen Wunderkonzeption (S. 408–418). – Silke Tam-men: Marianischer und ,natürlicher‘ Uterus: Über-legungen zur Anatomie des Heils am Beispieleiner spätmittelalterlichen Heimsuchungsgruppe(S. 419–441 mit 13 Abbildungen). – BernhardSchnell: Pflanzen in Bild und Text. Zum Naturver-ständnis in den deutschsprachigen illustriertenKräuterbüchern des Spätmittelalters (S. 442–461mit 5 Abbildungen). – Willi Erzgräber (�): Wandeldes Naturverständnisses im ausgehenden Mittelal-ter: [William] Langland, [Geoffrey] Chaucer(S. 462–471). – Klaus Niehr: ad vivum – al vif. Be-griffs- und kunstgeschichtliche Anmerkungen zurAuseinandersetzung mit der Natur in Mittelalterund früher Neuzeit (S. 472–487 mit 2 Abbildun-

gen). – Anschriften der Autorinnen und Autoren;Personenregister (S. 493–498). F. Krafft

Änne Bäumer-Schleinkofer (Hrsg.): Hildegardvon Bingen in ihrem Umfeld – Mystik undVisionsformen in Mittelalter und früher Neu-zeit. Katholizismus und Protestantismus imDialog. Würzburg: Religion & Kultur-Verlag2001. 292 Seiten, broschiert DM 39,90; ISBN3-933891-04-3.

Im Nachklang zum Hildegard-Jahr 1999 erschienvorliegender Sammelband, dem der WeihbischofFranziskus Eisenbach ein Grußwort beisteuerte:Visionen bei Hildegard und heute – Grußwort fürdas Bistum Mainz (S. 7–11), und Änne Bäumer[-Schleinkofer] eine: Einführung in das Themader Vision mit speziellem Blick auf Hildegardvon Bingen (S. 13–20) voranstellte. Er enthält fol-gende Beiträge:

Josef Sudbrack: Einschätzung von Visionen aufder Basis der katholischen Theologie und mitBlick auf Hildegard von Bingen (S. 21–45). –Heinrich Schipperges: Prophetissa Teutonica: Hil-degard von Bingen – die Prophetin vom Rhein(S. 47–61). – Änne Bäumer[-Schleinkofer]: Hilde-gard von Bingen in der Tradition biblischer Pro-phetie (S. 63–88). – Elisabeth Gössmann: Visionund Bibeldeutung bei Hildegard von Bingen(S. 89–103). – Viki Ranff: Haben Hildegards Visio-nen Quellen? (S. 105–121). – Christoph Burger:Hildegard von Bingen – eine Mystikerin? Visionenund Streben nach der Einigung mit Gott im hohenMittelalter – theologische Reflexion über Mystikund demütige Bußhaltung im späten Mittelalter(S. 123–136). – Rainer Berndt: visio – speculatio –contemplatio: zur Theorie der sehenden Wahrneh-mung bei Richard von Sankt Viktor (S. 137–160). –Helmut Feld: Franziskus von Assisi und die My-stik (S. 161–196). – Ulrich Dobhan: Visionsformenin der Kirchengeschichte: Teresa von Avila undJohannes vom Kreuz (S. 197–226). – Karl Dienst:Mystik und Protestantismus – ein Widerspruch?(S. 227–248). – Markus Wriedt: Martin Luther unddie Mystik (S. 249–273). – Dieter Fauth: Mystikbei Thomas Müntzer: historische Analyse, Wir-kungsgeschichte und gegenwärtige Bedeutung(S. 275–229).

In dasselbe Umfeld zielt die jetzt als Druckaus-gabe vorliegende monographische Dissertationvon Britta Souvignier: Die Würde des Leibes.Heil und Heilung bei Teresa von Avila. Miteinem Vorwort von Ulrich Dobhan OCD.(Kölner Veröffentlichungen zur Religionsge-schichte, Bd 30) Köln/Weimar /Wien: Böhlau2001. 350 Seiten; ISBN 3-412-15900-X).

F. Krafft

Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 27 (2004)236

Ber.Wissenschaftsgesch. 27 (2004) 235–236