1
Andreas Renner 54 Vgl. F. W. Margraf: TȨgliche Bemerkungen ɒber einen mit bɆsartigen Flecken befindlichen Kranken. In: A. F. ıafonskij (wie Anm. 15), Prilozenija, 364–372; D. Samoilowitz (wie Anm. 43), 208–224. 55 Nastavlenie (wie Anm. 23); Nastavlenie, kakim obrazom predochranjat‘ sebja ot prilipc ˇivych bolez- nej. Moskau 1771; Johann Jacob Lerche: Primec ˇanie k nastavlenijam dlja predochranenija ot zarazitel’- noj bolezni. Moskau 1771; A. G. LevÐin (wie Anm. 52). 56 Am ausfɒhrlichsten berichtet hierɒber von außerhalb Moskaus der Gutsbesitzer Andrej Bolotov: Z ˇ iz- n’i prikljuc ˇenja Andreja Bolotova. Bd. 3, St. Petersburg 1872, S. 40–42. Vgl. auch Samoilowitz (wie Anm. 43), 18. 57 Die Berichte des Moskauer Polizeimeisters ɒber MorbiditȨt und MortalitȨt sind unvollstȨndig und brechen im August ab: RGADA, fond 263, opis’1/c ˇ. 2, delo 1710; A. F. ıafonskij (wie Anm. 15), 50 f. 58 Vgl. beispielsweise die Beschlɒsse des Medizinischen Rats vom 18. 03. 1771 und Oktober 1771 in A. F. ıafonskij (wie Anm. 15), Priloz ˇennija, 227–229, 430–435. Anschrift des Verfassers: Dr. Andreas Renner, UniversitȨt zu KɆln, Historisches Seminar, Abteilung fɒr osteuropȨische Geschichte, Kringsweg 6, D-50931 KɆln; E-Mail: [email protected] 204 Eingesandte Literatur (SammelbȨnde) Christoph Friedrich / Wolf-Dieter Mɒller-Jahncke (Hrsgg.): Preußen und die Pharmazie. Die VortrȨ- ge der Pharmaziehistorischen Biennale in Potsdam vom 23. bis 25. April 2004. (VerɆffentlichungen zur Pharmaziegeschichte, Bd. 5) Stuttgart: Wissen- schaftliche Verlagsgesellschaft mbH 2005. 137 Sei- ten, broschiert e 18,50; ISBN 3-8047-2308-X. Nach einem Vorwort der Herausgeber (S. 7f.) ent- hȨlt das Heft folgende fɒr den Druck bearbeitete BeitrȨge der Potsdamer Pharmaziehistorischen Biennale: Wolf-Dieter Mɒller-Jahncke / Thomas Ansel- mino: „Hie sucht Preussen zu genesen“. Medizi- nalpolitik und Apothekenreform unter Herzog Albrecht von Preußen 1490–1568 (S. 9–20 mit 4 Abb.). – Karl-Heinz Beyer: Zur Entwicklung der Pharmazie an der UniversitȨt KɆnigsberg (S. 21–34 mit 5 Abb.). – Christoph Friedrich: Die pharmazeutische Ausbildung in Preußen (S. 35–52 mit 4 Abb.). Gɒnter Bergmann: Von den „Brandenburg-Preußischen Dispensatorien“ zur „Pharmacopoea Borussica“ (S. 53–68). – Peter Hartwig Graepel: Apotheker Johann WȨchter und der Beginn der Industrialisierung in Tilsit (S. 69–83 mit 5 Abb.). – Gerhard Alcer: Zur Vorge- schichte der Berlin-Chemie AG (S. 85–104). – Frank Leimkugel: „Den Juden das Apothekerge- schȨft zu ɒberlassen, wurde nicht fɒr rathsam ge- halten“ – Preußen und seine jɒdischen Apotheker (S. 105–114). – Ansgar Schockmann: Der Preußi- sche Apothekerrat und die Apothekenbetriebsord- nung von 1902 (S. 115–130). – Personenregister. – Anschriften der Autoren. Fritz Krafft, Weimar (Lahn) i 2006 WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim Ber.Wissenschaftsgesch. 29 (2006) 204

Eingesandte Literatur (Sammelbände): Preußen und die Pharmazie von Anthony Grafton, Nancy Siraisi

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Eingesandte Literatur (Sammelbände): Preußen und die Pharmazie von Anthony Grafton, Nancy Siraisi

Andreas Renner

54 Vgl. F. W. Margraf: T�gliche Bemerkungen �ber einen mit b�sartigen Flecken befindlichen Kranken.In: A. F. �afonskij (wie Anm. 15), Prilozenija, 364–372; D. Samoilowitz (wie Anm. 43), 208–224.

55 Nastavlenie (wie Anm. 23); Nastavlenie, kakim obrazom predochranjat‘ sebja ot prilipcivych bolez-nej. Moskau 1771; Johann Jacob Lerche: Primecanie k nastavlenijam dlja predochranenija ot zarazitel’-noj bolezni. Moskau 1771; A. G. LevÐin (wie Anm. 52).

56 Am ausf�hrlichsten berichtet hier�ber von außerhalb Moskaus der Gutsbesitzer Andrej Bolotov: Ziz-n’i prikljucenja Andreja Bolotova. Bd. 3, St. Petersburg 1872, S. 40–42. Vgl. auch Samoilowitz (wieAnm. 43), 18.

57 Die Berichte des Moskauer Polizeimeisters �ber Morbidit�t und Mortalit�t sind unvollst�ndig undbrechen im August ab: RGADA, fond 263, opis’1/c. 2, delo 1710; A. F. �afonskij (wie Anm. 15), 50 f.

58 Vgl. beispielsweise die Beschl�sse des Medizinischen Rats vom 18. 03. 1771 und Oktober 1771 in A. F.�afonskij (wie Anm. 15), Prilozennija, 227–229, 430–435.

Anschrift des Verfassers: Dr. Andreas Renner, Universit�t zu K�ln, Historisches Seminar, Abteilung f�rosteurop�ische Geschichte, Kringsweg 6, D-50931 K�ln; E-Mail: [email protected]

204

Eingesandte Literatur (Sammelb�nde)

Christoph Friedrich / Wolf-Dieter M�ller-Jahncke(Hrsgg.): Preußen und die Pharmazie. Die Vortr�-ge der Pharmaziehistorischen Biennale in Potsdamvom 23. bis 25. April 2004. (Ver�ffentlichungenzur Pharmaziegeschichte, Bd. 5) Stuttgart: Wissen-schaftliche Verlagsgesellschaft mbH 2005. 137 Sei-ten, broschiert e 18,50; ISBN 3-8047-2308-X.

Nach einem Vorwort der Herausgeber (S. 7 f.) ent-h�lt das Heft folgende f�r den Druck bearbeiteteBeitr�ge der Potsdamer PharmaziehistorischenBiennale:

Wolf-Dieter M�ller-Jahncke / Thomas Ansel-mino: „Hie sucht Preussen zu genesen“. Medizi-nalpolitik und Apothekenreform unter HerzogAlbrecht von Preußen 1490–1568 (S. 9–20 mit 4Abb.). – Karl-Heinz Beyer: Zur Entwicklung derPharmazie an der Universit�t K�nigsberg (S.

21–34 mit 5 Abb.). – Christoph Friedrich: Diepharmazeutische Ausbildung in Preußen (S. 35–52mit 4 Abb.). – G�nter Bergmann: Von den„Brandenburg-Preußischen Dispensatorien“ zur„Pharmacopoea Borussica“ (S. 53–68). – PeterHartwig Graepel: Apotheker Johann W�chter undder Beginn der Industrialisierung in Tilsit (S.69–83 mit 5 Abb.). – Gerhard Alcer: Zur Vorge-schichte der Berlin-Chemie AG (S. 85–104). –Frank Leimkugel: „Den Juden das Apothekerge-sch�ft zu �berlassen, wurde nicht f�r rathsam ge-halten“ – Preußen und seine j�dischen Apotheker(S. 105–114). – Ansgar Schockmann: Der Preußi-sche Apothekerrat und die Apothekenbetriebsord-nung von 1902 (S. 115–130). – Personenregister. –Anschriften der Autoren.

Fritz Krafft, Weimar (Lahn)

i 2006 WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim Ber.Wissenschaftsgesch. 29 (2006) 204