33
Eisenmangel in der Laboranalytik Dr. Jean-Pierre Rothen, Laborspezialist FAMH Med. Labor ROTHEN Spalengraben 15 4003 Basel www.labor-rothen.ch

Eisenmangel in der Laboranalytik - Eisensymposiumalt.eisensymposium.ch/JP-Rothen.pdf · 2014-05-17 · Roche Elecsys, Cobas Abbott Architect, AxSym 17.05.2014 Zürich 10 Ferritinnativ

  • Upload
    others

  • View
    9

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Eisenmangel in der Laboranalytik

Dr. Jean-Pierre Rothen, Laborspezialist FAMH

Med. Labor ROTHEN

Spalengraben 15

4003 Basel

www.labor-rothen.ch

Inhalt

• Ferritin als Basisparameter

� Molekül

� Störfaktoren

17.05.2014 Zürich 2

� Störfaktoren

� Testsystem (Standardisierung)

� Referenzbereiche

• Abklärung eines Eisenmangels

• Weitere wichtige Parameter

Ferritinmolekül

• ubiquitäres Molekül: Pflanzen, Bakterien, Tiere

• 450 kD, Hohlkugel

• Bis zu 4000 Eisenatome

• Schutz vor toxischen

17.05.2014 Zürich 3

• Schutz vor toxischen Effekten des Eisens auf die Zelle

• 24 Untereinheiten:

H Heavy

L Light

Isoferritine

L-Untereinheit

• 19 kD

• basisch

• Leber, Milz

H-Untereinheit

• 21 kD

• sauer

• Herz, Nieren, Blutzellen,

17.05.2014 Zürich 4

• Leber, Milz Speichereisen

• Herz, Nieren, Blutzellen, Tumoren

Inhalt

• Ferritin als Basisparameter

� Molekül

� Störfaktoren

17.05.2014 Zürich 5

� Störfaktoren

� Testsystem (Standardisierung)

� Referenzbereiche

• Abklärung eines Eisenmangels

• Weitere wichtige Parameter

Störfaktoren Ferritin

• Depoteisen speichert 2000-4000 Fe3+-Ionen

• H-Isoferritin

17.05.2014 Zürich 6

• Zerfall von Monozyten oder Hepatozyten führt zu höheren Werten

⇒ Messung CRP zum Ausschluss entzündlicher Prozesse

⇒ Messung ALAT zum Ausschluss einer Hepatitis

Inhalt

• Ferritin als Basisparameter

� Molekül

� Störfaktoren

17.05.2014 Zürich 7

� Störfaktoren

� Testsystem (Standardisierung)

� Referenzbereiche

• Abklärung eines Eisenmangels

• Weitere wichtige Parameter

Sandwich Immunoassay

• Antikörper

Spezifität, Sensitivität

17.05.2014 Zürich 8

• Waschschritte

• Detektionsmethode

Ferritin Standards

80/578 2nd International Standard (1992)

80/602 1st International Standard (1985)

Ferritin nativ Herkunft Leber, aufgereinigt

� 1985 Erste Internationale Standardisierung

17.05.2014 Zürich 9

80/578 2nd International Standard (1992)

Ferritin nativ Herkunft Milz, aufgereinigt

� 1992 Werte 5 – 10 % höher als 1st IS

94/572 3rd International Standard (1996)

rekombinant aus L-Untereinheiten von Ferritin

� 1996 Rückführbarkeit auf 2nd IS

Ferritin Standards

80/578 2nd International Standard (1992)

80/602 1st International Standard (1985)

Ferritin nativ Herkunft Leber, aufgereinigt

� Roche Elecsys, Cobas� Abbott Architect, AxSym

17.05.2014 Zürich 10

80/578 2nd International Standard (1992)

Ferritin nativ Herkunft Milz, aufgereinigt

� Siemens Immulite (DPC), Centaur

94/572 3rd International Standard (1996)

rekombinant aus L-Untereinheiten von Ferritin

� Beckman Access, DxI

� Siemens Advia, Vista, Dimension EXL, BNA

Ferritinwerte (n=100)Abbott – Roche - Beckman

17.05.2014 Zürich 11

Abbott Roche Beckmanm (µg/l) 302 349 230Median(µg/l) 199 261 155

Ferritinmessungen mit unterschiedlichen Geräten

17.05.2014 Zürich 12

Wiederfindung der Standards

Methode 2nd IS 3rd IS

Access Beckman 2nd IS 91 102

Architect Abbott 1st IS 124 155

17.05.2014 Zürich 13

Architect Abbott 1st IS 124 155

Centaur Siemens 1st IS 99 109

Elecsys 170 Roche 1st IS 103 107

Immulite 2000 DPC 2nd IS 93 95

Blackmore et al. Clin Chem Lab Med 2008;46-1450-7

Inhalt

• Ferritin als Basisparameter

� Molekül

� Störfaktoren

17.05.2014 Zürich 14

� Störfaktoren

� Testsystem (Standardisierung)

� Referenzbereiche

• Abklärung eines Eisenmangels

• Weitere wichtige Parameter

Referenzbereiche

17.05.2014 Zürich 15

Verteilung der Ferritinwerte

400

350

300

250

Häu

fig

keit

m = 104 µg/l

W: 84 µg/l 76%

M: 168 µg/l 24%

17.05.2014 Zürich 16

0 30 60 90 120 150 180 210 240 270 300 330 360 390 420

200

150

100

50

0

Ferritinwerte

Häu

fig

keit

Referenzbereiche FerritinUniversitätskliniken

Uni Basel M 30 – 300 µg/l

W 10 – 200 µg/l

USZ M <60 30 – 400 µg/l

M >60 21 – 400 µg/l

17.05.2014 Zürich 17

M >60 21 – 400 µg/l

F <60 13 – 150 µg/l

F >60 13 – 300 µg/l

Inselspital M 20 – 250 µg/l

F 10 – 120 µg/l

Angaben ohne Gewährz.T. vereinfacht

Referenzbereiche FerritinPrivatlaboratorien

Med. Labor ROTHEN M/W 50 – 300 µg/l

Medica M 30 – 400 µg/l

W 10 – 220 µg/l

Medisupport MCL M 30 – 400 µg/l

17.05.2014 Zürich 18

Medisupport MCL M 30 – 400 µg/l

W 10 – 300 µg/l

Unilabs M 20 – 300 µg/l

W 15 – 200 µg/l

Viollier M/W 30 – 300 µg/l

Angaben ohne Gewährz.T. vereinfacht

Inhalt

• Eisenmangelparameter Ferritin

• Abklärung eines Eisenmangels

• Weitere Parameter

17.05.2014 Zürich 19

• Weitere Parameter

Laborparameter

• Ferritin Speichereisen

• Hämoglobin Anämie

• lösl. Transferrin Rezeptor zellulärer Eisenbedarf

17.05.2014 Zürich 20

• C-reaktives Protein Ausschluss Entzündung

• ALAT Ausschluss Hepatitis

• TSH Ausschluss Hypothyreose

Hämoglobin

17.05.2014 Zürich 21

löslicher Transferrin Rezeptor

• Transmembran- Glykoprotein

• Mass für den Eisenbedarf

17.05.2014 Zürich 22

• 80% auf Erythrozyten-Vorläuferzellen

• Standardisierung sehr unterschiedlich!

Inhalt

• Eisenmangelparameter Ferritin

• Abklärung eines Eisenmangels

• Weitere Parameter

17.05.2014 Zürich 23

• Weitere Parameter

Erythrozyten Indices

• MCV mittleres zelluläres Volumen

• MCH mittleres zelluläres Hämoglobin

• MCHC mittlere zelluläre Hämoglobinkonzentration

17.05.2014 Zürich 24

• Nutzen Basisgrössen des roten Blutbildes

Retikulozyten

• Definition ÜbergangszellenErythroblast – Erythrozyt

• Indikation Mass der KnochenmarkaktivitätKontrolle des Therapieansprechens

17.05.2014 Zürich 25

Kontrolle des Therapieansprechens

• Nutzen Anämieabklärung

Transferrinsättigung

• Eisen circadiane Schwankungennegative Akute-Phase Reaktionpassagere Erhöhung nach oraler Gabe

• Transferrin negative Akute-Phase Reaktion

17.05.2014 Zürich 26

Transferrin negative Akute-Phase Reaktion

• Nutzen Diagnose Eisenüberladung

Ferritin-Index

• Berechnung sTfR / log FerritinInterpretation mit dem CRP

• Indikation Anämie chronischer Erkrankung

• Interpretation Einbezug von CRP

17.05.2014 Zürich 27

• Interpretation Einbezug von CRP

• Nutzen Eisenstatus bei Entzündung

Erythropoietin

• Hormon zur Bildung von Erythrozyten

• Herkunft Nieren

• Therapeutisch bei renaler AnämieTumoranämie

17.05.2014 Zürich 28

TumoranämieChemotherapie

• Nutzen Spezialanalyse

Zink-Protoporphyrin

• Hämsynthese Einbau von Zink statt Eisen

• Bedeutung Mangel an Funktionseisen bei leerem Eisenspeicher

17.05.2014 Zürich 29

• Nutzen kein Routineparameter

Hepcidin

• Regulation Eisenaufnahme

• Beeinflusst von EisenSauerstoffInterleukin 6

17.05.2014 Zürich 30

Interleukin 6

• Nutzen kein Routineparameter

Laborparameter

• Erythrocyten Indices Charakterisierung Anämie

• Retikulozyten Bildung neuer Erythrozyten

• Transferrin (-sättigung) Eisenbedarf

• Ferritin-Index sTfR / log Ferritin

17.05.2014 Zürich 31

• Ferritin-Index sTfR / log Ferritin

• Erythropoietin renale Anämie

• Zink-Protoporphyrin Funktionseisen

• Hepcidin Regulation der Aufnahme

• Abklärung von Resorptionsstörungen

Inhalt

• Eisenmangelparameter Ferritin

• Abklärung eines Eisenmangels

• Weitere Parameter

17.05.2014 Zürich 32

• Weitere Parameter

• Take home messages

Take home messages

• Ferritin ist ein komplexes Molekül

• Störfaktoren (patho-)physiologisch

17.05.2014 Zürich 33

• Testsysteme unterschiedlich

Standardisierung ungelöst

• Interpretation der Resultate unterschiedlich