4
Referenzprojekt FESTO AG & CO. KG Output Management für SAP R/3

FESTO AG & CO. KG - · PDF fileFESTO AG & CO. KG Gemeinsames Pilotprojekt von Beta Systems und Festo Beta Systems realisierte in einem Pilotprojekt zusammen mit Festo und dem IT

  • Upload
    vutram

  • View
    221

  • Download
    7

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: FESTO AG & CO. KG -  · PDF fileFESTO AG & CO. KG Gemeinsames Pilotprojekt von Beta Systems und Festo Beta Systems realisierte in einem Pilotprojekt zusammen mit Festo und dem IT

Referenzprojekt

FESTO AG & CO. KG

Output Management für SAP R/3

Page 2: FESTO AG & CO. KG -  · PDF fileFESTO AG & CO. KG Gemeinsames Pilotprojekt von Beta Systems und Festo Beta Systems realisierte in einem Pilotprojekt zusammen mit Festo und dem IT

Output Management für SAP R/3

Umstellung der zentralen Datenverarbeitung auf UnixOutput Management wurde bei Festo bis zum 01. Mai 2002 mit Beta 93 auf dem Mainframe durchgeführt. Dieses System hatte sich seit Jahren als hochleistungsfähig und zuverläs-sig erwiesen. Aufgrund der Bestrebung, die ITLandschaft zu konsolidieren, war jedoch die Umstellung vom Main-frame auf Unix vorgesehen. Ein entsprechendes Output Manage-ment System (OMS) unter Unix musste folgenden Anforderungen genügen: die in Beta 93 archivierten Listen übernehmen (Speichervolumen ca. 10 GB, Archivierungs-zeiträume bis zu 12 Jahre) und die neu erstellten Listen, die überwiegend aus SAP R/3 stammen, sicher verwalten.

Beta Systems ermöglichte die Lösung dieser Anforderung durch die Entwicklung des von Beta 93 UX. Dieses Modul bietet unter Unix dieselben Leistungsmerkmale wie das bislang eingesetzte Output Management System Beta 93 und bildete somit für Festo eine wichtige Voraussetzung zur Realisierung einer weitgehend standardisierten Anwen-dungslandschaft auf Basis von SAP R/3.

Festo setzt heute in der zentralen Datenverarbeitung SAP R/3 unter Unix für die Bereiche Rechnungswesen, Controlling, Materialwirtschaft, Produktionsplanung, Pro-duktionssteuerung und Personalwesen ein. Die dabei in den Anwendungsbereichen produzierten Mengen an Listen und Reports werden nun von Beta 93 UX sicher verteilt, bearbei-tet und archiviert.

Das Unternehmen

Festo – weltweit erfolgreich in der Industrieautomatisierung mit PneumatikDie Festo AG & Co. KG ist ein weltweit führendes Unter-nehmen der Fabrikautomation mit Druckluftsystemen. Neben der Verwaltung befinden sich am Sitz des Unter-nehmens in Esslingen die Entwicklung, Produktion und das zentrale Rechenzentrum. Zum Unternehmen gehören 52 eigenständige Gesellschaften mit einem Servicenetz in 176 Ländern. Festo beschäftigt rund um den Globus 10.000 Mitarbeiter und erzielte im Jahr 2001 einen Umsatz von 1,2 Milliarden Euro – mit einem Komplettangebot von über 18.000 Pneumatik-Komponenten (z.B. Antriebseinheiten, Steuerungen, Ventile, Ventilinseln).

Page 3: FESTO AG & CO. KG -  · PDF fileFESTO AG & CO. KG Gemeinsames Pilotprojekt von Beta Systems und Festo Beta Systems realisierte in einem Pilotprojekt zusammen mit Festo und dem IT

FESTO AG & CO. KG

Gemeinsames Pilotprojekt von Beta Systems und FestoBeta Systems realisierte in einem Pilotprojekt zusammen mit Festo und dem IT-Beratungsunternehmen ATICS inner-halb kurzer Zeit die benötigte Unix-Lösung. Die Migration von MVS auf Unix konnte bereits drei Monate nach Projekt-beginn durchgeführt werden.

Wahrung der etablierten ArbeitsabläufeBei der Umstellung von MVS auf Unix sollten die etab-lierten Arbeitsabläufe so wenig wie möglich verändert werden. Datensicherheit und Datenschutz hatten dabei höchste Priorität. Beta 93 UX ist architektonisch an dem Mainframe-Produkt Beta 93 orientiert und erfüllt daher alle diese Anforderungen.

33.000 Listen zielsicher verteilenIn einem Unternehmen dieser Größenordnung werden natürlich große Dokumentenmengen und umfangreiche Listen produziert. Das seit 1989 auf dem Mainframe ein-gesetzte Output Management- System (OMS) Beta 93 ermöglichte problemlos die personenorientierte Separie-rung, Bündelung und Verteilung der 33.000 verschiedenen Listen. Die produzierten Listen wurden von Beta 93 nach Empfängern getrennt und den entsprechenden Arbeits-plätzen online zur Verfügung gestellt. Diese Anforderungen erfüllt nun das von Beta Systems neu entwickelte Beta 93 UX, das bei Festo unter Redhat 7.2, Kernel 2.4.10 im Einsatz ist.

Output Management für SAP R/3SAP R/3 bietet eine Output Management-Grundausstattung. Für weitreichendere Anforderungen steht im SAPSystem die XOM Schnittstelle zur Verfügung, an die ein professionelles OMS angeschlossen werden kann. Für die bei Festo erzeug-ten Mengen an SAP R/3-Output ist ein hochperformantes OMS nötig, mit dem diese großen Datenvolumina sicher gehandhabt werden können. Denn die Datenbank des SAP-Systems ist nicht für die Verwaltung von derartigen Output-Mengen ausgelegt und ermöglicht auch keine ausreichende Abbildung von Archivierungsfristen. Zudem ist die Realisie-rung einer zielgerichteten Listenverteilung in SAP R/3 mit einem hohen Mehraufwand und zusätzlichen Kosten ver-bunden. Beta Systems bietet mit Beta 93 UX eine zertifizierte Standardsoftware für umfangreichen SAPOutput an.

Die Umsetzung

Page 4: FESTO AG & CO. KG -  · PDF fileFESTO AG & CO. KG Gemeinsames Pilotprojekt von Beta Systems und Festo Beta Systems realisierte in einem Pilotprojekt zusammen mit Festo und dem IT

Referenzprojekt: FESTO AG & CO. KG

Ausbau der Output-Verwaltung mit Beta 93 UXAufgrund der hohen Qualität der Informationsbereitstellung durch Beta 93 UX sowie der hervorragenden Anwender-akzeptanz wird die Verwaltung weiterer Output-Listen aus SAP R/3 mit Beta 93 UX geplant. Dies betrifft auch Listen, die bislang nicht über das MVSSystem verwaltet werden konnten. Auf diese Weise können die stark frequentierte SAP R/3 Spools weiter entlastet und wichtige Systemressourcen freigesetzt werden.

Problemlose SystemumstellungBereits eine Stunde nach dem Programmstart von Beta 93 UX wurden die ersten Listen aus Beta 93 eingelesen. Die Umstellung wurde gleichzeitig dazu genutzt, den Output zu überprüfen und nicht mehr relevante Listen auszusortieren. Dabei verringerte sich der Output um gut 10.000 Listen. Die übrigen 23.000 Listen konnten in insgesamt 4 Stunden ein-gelesen werden.

Anwender begrüßen die UmstellungDie Reaktionen der Anwender sind eindeutig: Durch die Beibehaltung der wesentlichen Arbeitsweisen des früheren Mainframe-Systems in Verbindung mit der Verwendung zeitgemäßer Visualisierungsformen, wie z.B. Darstellung in grafischen Benutzermasken, wurde das neue System einhellig als Bereicherung in der täglichen Vorgangsbear-beitung empfunden. Da alle Test-Anwender ihre Arbeiten nahezu intuitiv an dem neuen System weiterführen konnten, wurden innerhalb kürzester Zeit weitere Arbeitsplätze an das neue System angeschlossen. Im darauffolgenden Konsoli-dierungsschritt konnten die Systemressourcen signifikant entlastet werden.

Tel. +49 - (0)30 - 72 61 18 - 0Fax +49 - (0)30 - 72 61 18 - 800

Alt-Moabit 90d10559 Berlin

www.betasystems.de

© Beta Systems Software AG, 2009. Alle Rechte vorbehalten. Alle im Text erwähnten Produktnamen der Beta Systems Software AG sowie die entsprechenden Logos sind Marken des Unternehmens in Deutschland und anderen Ländern weltweit. Namen von Produkten und Dienstleistungen anderer Unternehmen sind Marken dieser Unternehmen. Dies gilt auch für die jeweilige Firmenbezeichnung. Die Angaben im Text sind unverbindlich und dienen lediglich zu Informationszwecken. Produkte können länderspezifische Unterschiede aufweisen. In dieser Publikation enthaltene Aussagen stellen keine Zusicherungen, Gewährleistungen oder in sonstiger Weise bindende Aussagen dar. Die Beta Systems Software AG übernimmt keinerlei Haftung oder Garantie für Fehler oder Unvollständigkeiten in dieser Publikation.

Festo_RP_DE 23/11/09

Die Lösung

Beta Systems Software AGDie Beta Systems Software AG entwickelt hochwertige Softwareprodukte und -lösungen für die automatisierte Verarbeitung großer Daten-

und Dokumentenmengen. Die Produkte und Lösungen dienen der Prozessoptimierung, führen zu einer verbesserten Sicherheit und sorgen

für mehr Agilität in der IT. Sie gewährleisten die Erfüllung von geschäftlichen Anforderungen in Bezug auf Governance, Risikomanagement

und Compliance (GRC) und erhöhen die Leistungsfähigkeit der Unternehmens-IT in punkto Verfügbarkeit, Skalierbarkeit und Flexibilität.

Beta Systems wurde 1983 gegründet, ist seit 1997 börsennotiert und beschäftigt mehr als 600 Mitarbeiter. Weltweit setzen mehr als 1.400

Kunden in über 3.300 laufenden Installationen Produkte und Lösungen von Beta Systems ein. Beta Systems generiert rund 50 Prozent seines

Umsatzes international. Rund 200 dieser Kunden kommen aus den USA und Kanada.