16
EINMALIG, VERLAGSPOSTAMT 1040 WIEN, P.B.B., GZ 05Z036212 M, MÄRZ 2009, KOSTENLOS KLEINE FISCHE: DER NEUE FILM VON MARCO ANTONIAZZI GUTE FISCHE: DER WEG VOM MEER IN DIE PFANNE GROSSE MÄRKTE: ÜBER GREISSLER UND DISKONTER

Fischorama

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Fischorama (Biorama - Magazin für nachhaltigen Lebensstil)

Citation preview

EIN

MAL

IG, V

ERLA

GSPO

STAM

T 10

40 W

IEN

, P.B

.B.,

GZ 0

5Z03

6212

M, M

ÄRZ

2009

, KOS

TEN

LOS

KLEINE FISCHE:DER NEUE FILM VON MARCO ANTONIAZZI

GUTE FISCHE:DER WEG VOM MEER IN DIE PFANNE

GROSSE MÄRKTE:ÜBER GREISSLER UND DISKONTER

Fischorama_167x240_FINAL.indd 1 04.03.2009 12:25:02 Uhr

ohne grätenEditorialFISChorAMA ist die kleine Schwester von BIorAMA-Magazin für nachhaltigen Lebensstil. Alt wird FISChorAMA nicht, es besteht nur für diese Ausgabe. Dafür aber aus besonderem Anlass. »Kleine Fische« ist der neue Film von regis-seur Marco Antoniazzi und der Eröffnungsfilm der diesjährigen Diagonale in graz. Danach wird »Kleine Fische« in den österrei-chischen Kinos gezeigt (Kinostart: 20. März). FISCHORAMA widmet sich hier dem Film, den Schauspie-lern, dem Fisch, dem einzelhandel – eine geschmackvolle Kombination. gehen Sie mit uns ins Kino, schwim-men Sie mit uns durch die Welt-meere und lassen Sie sich nicht in die Pfanne hauen.

Impressum REDAKTION Johanna Stögmüller, Milo tesselaar AUTOREN Antje Helms, Magdalena Miedl, natalie Winkel FOTOGRAFIE Karin Wasner, Poool Filmverleih, novotny & novotny Film-produktion COVERBILD novotny & novotny Filmproduktion ILLUSTRA-TIONEN nana Mandl GESTALTUNG Super-Fi (Manuel Fronhofer, Claudia Wittmann) PRODUKTION & MEDIEN-INHABER Monopol gmbh KONTAKT Biorama c/o Monopol gmbh, Favoriten-straße 4–6/III, 1040 Wien; tel. +43 1 205706–43; www.biorama.at

Kauf Dir ein Stück »Lebensqualität« Biorama – Magazin für nachhaltigen Lebensstil.Lebensqualität für Dich und Deine Mitmenschen.

Lesen, eintragen, bestellen unter www.biorama.eu

Kauf Dir ein Stück »Lebensqualität«

AB 15. APRIL 2009: ... im Zeitschriftenhandel ... in Österreich und Deutschland

AB SOFORT: ... online abonnieren!

Fischorama_167x240_FINAL.indd 2 04.03.2009 12:25:02 Uhr

Fischorama No. 01⁄09 –3

FISh & grIPSDer junge Mann und der Fisch: »Kleine Fische«, das Langspielfilm-Debüt von Marco Antoniazzi, ist eine kluge Filmerzählung von den Folgen der Globalisierung – im eigenen Grätzel.

Text_Magdalena Miedl

Fotos_Poool Filmverleih

Papa hat immer nach Fisch gerochen, so lange sich Martin (Michael Steinocher) erinnern

kann. er stand hinter der Budel – pardon, theke – im Fischladen und bezirzte die Kundinnen, und nicht nur die. Mama sorgte für Küche und Lager. Mittags gab es, erraten, Fisch. niemals Wurstsalat, den alle so gern mochten. Und in den Ferien fuhr man nach Ka-nada, zum Fischen. Martin ist quasi mit Fisch aufgezogen worden. Doch nun ist Papa gestorben, auf dem eis im Kühlraum ausgerutscht, herzinfarkt. Den Fischladen, hoch verschuldet, hatte er längst Martin überschrieben. Der hat beschlossen: er wird das schwere erbe annehmen – aber er wird es richtig machen! Denn so ein kleiner Fischladen, der kann nur überleben,

wenn man die Vorteile gegenüber den Diskontern hervorhebt: Persönliche Betreuung. Bioware. große Auswahl. Martin hat ambitionierte Pläne, und die kann er nun endlich verwirklichen.

Bei der Beerdigung kommt dann plötz-lich der große Bruder angefahren, Kurt (Volker Schmidt), mit einem British racing green Jaguar Cabrio, einem gut sitzenden Anzug und

charmanten trostworten für Mama (Brigitte Kren). Kurt hat sich vor ewigkeiten davongemacht, als Martin noch 13 war. Martin durfte dann nicht Matura machen, sondern musste schon früh im Laden mitarbeiten. Kurt ist schuld, dass Martins Leben verpfuscht ist. Kurt, der in hamburg erfolgreich irgendwas mit Compu-tern macht und der jetzt einfach so daherkommt. Und seinen Pflichtanteil verlangt, am liebsten in Cash.In die geschichte zweier Brüder und deren Kampf um das väterliche Erbe packt regisseur Marco Antoniazzi nicht nur jede Menge Wahrheiten über Familien- und Lebenslügen, sondern auch ein gewaltiges Stück Globalisierungskritik: Von leer gefisch-ten Weltmeeren ist die rede, von

»Jede Menge Wahrheiten über Familien- und Lebenslügen und ein gewaltiges Stück Globalisierungskritik ...«

Fischorama_167x240_FINAL.indd 3 04.03.2009 12:25:03 Uhr

4– Fischorama No. 01⁄09

Michael Steinocher(Martin)Als 14-Jähriger mimte der Wiener den »Axel« in »Die Knickerbockerbande«. 2006 ließ er sich in Andreas Prochaskas Horrorfi lm »In 3 tagen bist du tot« hinmet-zeln und bekam eine romy als »Bester männlicher Shootingstar«. 2009 wird er in Peter Kerns »Blutsfreund-schaft« zu sehen sein.

Volker Schmidt(Kurt)Schmidt, geboren und aufgewachsen in Kloster-neuburg, ist Schauspieler, regisseur und theater-autor. er inszeniert an den Vereinigten Bühnen graz, am Wiener Schauspielhaus oder am theater Phönix in Linz. Im Kino war er bereits 2001 in Franz Antels »Bockerer III« zu sehen.

Brigitte Kren(Mutter)Die gebürtige grazerin ist eine der titelheldinnen aus der Krimiserie »Vier Frauen und ein todesfall«. Im Kino ist sie eine fi xe größe und war bisher in »nordrand« von Barbara Albert, »Slumming« von Michael glawogger und »Import/export« von Ulrich Seidl zu sehen.

Sabrina Reiter(Karin)reiter wurde bereits mit ihrer ersten hauptrolle in »In 3 tagen bist du tot« bekannt und dafür mit dem Undine Award als »Beste Filmdebütantin« ausgezei-chnet. Auch teil zwei von »In 3 tagen bist du tot« hat sie überlebt. Die rolle der Karin ist Sabrina reiters dritter Kinoauftritt.

einem diskonterfreien Grätzel wird geträumt, und Martin hofft, den Jungjournalisten vom Uniradio seine Überzeugung vermitteln zu können: »Langfristig sind die kleinen greißler billiger als die Diskonter!«Die private Erzählung, in der die Lie-be, die Familie, die eigenen Träume zählen, kollidiert mit den harschen Wirklichkeiten einer Welt, in der für die großen Ideen eines Kleinunter-

nehmers kein Platz ist. Der Super-markt gegenüber ist einfach be-quemer, auch wenn er nur panierte tiefkühlscholle verkauft, und auch wenn hier keiner weiß, was »das Übliche« beim wöchentlichen Fisch-einkauf jeder einzelnen Kundin ist.»Kleine Fische« ist der Erstlingsfi lm von Antoniazzi, der das Kleinunter-nehmermilieu aus seiner eigenen Familie kennt. er musste schon mit 14

im väterlichen Baustoffhandel mitar-beiten, den Vater im Büro vertreten, wenn der beim Ausliefern war. Und Antoniazzi hat miterlebt, wie das ge-schäft immer schlechter wurde, weil die großen Baumärkte irgendwann allgegenwärtig waren. »Kleine Fische« ist nicht die geschichte meines Vaters, und trotzdem spiegelt sich diese darin wider, genau so wie jene unzähliger Kleinunternehmer, welche den Struk-turwandel nicht überleben«, schreibt Antoniazzi zu seinem Film.Für Martin und Kurt geht die Sache versöhnlich aus: Martin fi ndet in der konsumkritischen Studentin Karin (Sabrina reiter, aus »In 3 tagen bist du tot«) möglicherweise eine neue Liebe. Kurt schließt Frieden mit seiner Vergangenheit. Und Mama löst sich endlich von der trauma-tischen erinnerung an ihre ehe mit dem sturen Fischhändler und entdeckt ihrerseits Frühlingsgefühle. Die neuen wirtschaftlichen gege-benheiten fordern zwar ihren tribut, doch ein neues kleines Familienun-ternehmen könnte erfolgreich sein: Manchmal muss ein kleiner Fisch gegen den Strom schwimmen, um mit den großen mithalten zu können.

Fischorama_167x240_FINAL.indd 4 04.03.2009 12:25:07 Uhr

Fischorama No. 01⁄09 –5

KLeIne FISChe nASChenMichael Steinocher und Sabrina Reiter, zwei der Hauptdarsteller von »Kleine Fische«, trafen sich bei Familie Sezemsky am Wiener Naschmarkt (Stand 621) zu Fisch-Kebap.

Fotos_Karin Wasner

Michael Steinocher und Sabrina Reiter sind nicht

erst seit dem Dreh zu »Kleine Fische« Fans von Fisch. Und

so verspeisen die beiden mit Genuss ein Stück Mittelmeer

am Wiener Naschmarkt.

Puristischer Genuss am Naschmarkt: Weißbrot, Fisch, Zitrone, Paprika – mehr braucht es nicht für das leckere Fisch-Kebap, das Familie Sezemsky kredenzt.

Fischorama_167x240_FINAL.indd 5 04.03.2009 12:25:16 Uhr

6– Fischorama No. 01⁄09

nICht IM trÜBen FISChen!Wissen Sie, welchen Fisch Sie kaufen müssen, um die Fischbestände unserer Meere zu schützen?

Text_Antje Helms

Illustration_nana Mandl

Binnenland hin oder her, auch Österreicher lieben Fisch. nach obst und gemüse gilt Fisch als das gesündeste nahrungsmittel. Der Verbrauch steigt deutlich. eine zunehmend wichtige rolle spielen auch Umweltschutz und nach-haltigkeit beim einkauf von Fisch & Meeresfrüchten: 86 Prozent der eU-Verbraucher würden nachhalti-gen Fisch bevorzugen, wenn dieser entsprechend gekennzeichnet wäre. Zwei von fünf Kunden wären bereit, mehr geld für Öko-Fisch zu zahlen. hersteller haben dies erkannt. Doch was steckt wirklich hinter den klingenden Produktbeschreibungen, die uns ein gesundes, nachhaltiges naturprodukt versprechen?

Piratenfi sch vs. Bio-ProduktUnsere ozeane stecken tief in der Krise. Seit industrielle Fangfl otten die Weltmeere plündern, schrumpfen unsere weltweiten Fischvorkommen dramatisch. Die Situation ist ernst: 76 Prozent unserer wichtigsten Fisch-bestände sind am Ende. 90 Prozent unserer beliebtesten Speisefi sche wie Tunfi sch, Kabeljau und Heilbutt sind bereits verschwunden. Auf der Suche nach den letzten lukrativen Fisch-beständen haben sich die riesigen Fabrikschiffe auch die dritte Dimen-sion weiter erschlossen: tonnen-

schweres Gerät wird in der Tiefsee unterhalb von 2000 Metern über den Meeresboden geschleppt und hinter-lässt Spuren der Verwüstung. Viele der gängigen Fischerei-methoden zerstören nicht nur die Meeresumwelt, sie fi schen auch völlig unselektiv. Beifang im Ausmaß von 39 Millionen Tonnen, einem Drit-tel der gesamten Fangmenge, wird Jahr für Jahr hingenommen. Als Beifang gelten all jene Meerestiere, die ungewollt ins netz gehen und tot oder sterbend über Bord entsorgt werden. Dazu gehören Delfi ne, Haie und Schildkröten, aber auch zahl-lose Jungfi sche unter dem erlaubten Mindestmaß. Für jedes Kilogramm Scholle sterben bis zu drei Kilo-gramm Meerestiere, beim Shrimps-Fang sind es bis zu zehn Kilogramm. Verschärft wird die Problematik durch die »illegale, unregulierte und undokumentierte« Fischerei: Jeder vierte Fisch auf den tellern weltweit wurde von sogenannten »Piraten-fi schern« gefangen – unter Missach-tung internationaler Verträge und Fangquoten.Der Weg in eine nachhaltige Fische-rei ist für viele experten klar: neben großfl ächigen Meeresschutzge-bieten müssen strenge Fangquoten und schonende Fangmethoden durchgesetzt werden, die riesige

Beifangmengen und Zerstörung von Lebensräumen ausschließen. Eine rechtlich verbindliche Defi nition einer nachhaltigen Fischerei existiert bis jetzt jedoch nicht.»eigentlich sollte ein frisch gefange-ner Fisch automatisch ein Bio-Produkt sein« – so las ich neulich auf der Webseite eines Naturkosthändlers. Fest steht: Bio-Meeresfi sch aus Wild-fang im Meer gibt es nicht. »Bio« bezieht sich auf eine vom Menschen gesteuerte Produktion, Wildprodukte sind nicht bio-zertifi zierbar. Es ist also ratsam, auch im naturkost-handel genauer hinzusehen. Dort wird Wildfi sch angepriesen, der »in unbelasteten Gewässern nicht mit

Fischorama_167x240_FINAL.indd 6 04.03.2009 12:25:17 Uhr

Fischorama No. 01⁄09 –7

treibnetzen« gefangen wurde, und »um die Bestände zu schonen, haben die Fischer die Fangzeiten beschränkt«. Wenn es ausreicht, empfohlene Fang-quoten und ein international gültiges treibnetzverbot einzuhalten, um teil eines Bio-Produktes zu sein – nach welchen Bestimmungen sollen dann konventionelle Produkte ge-fi scht sein?

Nachhaltige zeichen setzenWer wissen will, ob ein Fischprodukt seinen Vorstellungen von nach-haltigkeit entspricht, hat derzeit schlechte Karten. Die gesetzlich vorgeschriebene Produkt-Kennzeich-nung ist völlig unzureichend, ange-

fangen bei der einfachsten Informa-tion: der Fischart. Nur ein Profi kann wissen, dass ein »Polardorsch« etwas anderes ist als ein »Pazifi scher Polar-dorsch« oder gar ein »Dorsch«. nicht ersichtlich wird auch, aus welchem Bestand und mit welcher Methode der Fisch gefangen wurde. Für etliche verarbeitete Fischprodukte – Dosentunfi sch, Garnelencocktails, Fischstäbchen oder Pizza – gibt es zudem überhaupt keine Kennzeich-nungspfl icht. So weiß der Handel oft selbst nicht, welchen Fisch er im Sortiment hat.Um die Vielfalt in den Meeren zu retten, muss der Fischeinkauf be-stimmten Ausschlusskriterien unter-liegen. eines dieser Kriterien muss die Bestandssituation einer Fischart sein. Die »rote Liste der bedrohten tierarten« der Weltnaturschutz-union (IUCN) ist vielen bekannt, dass aber dort zwischen Pandabär und Buckelwal einige gängige Fischarten verzeichnet sind, schon weniger: Etliche Tunfi scharten (z.B. Gelbfl os-sentun), Schwertfi sch, Dornhai (als haisteak, Schillerlocke oder Seeaal erhältlich), Atlantischer Kabel-jau oder Atlantischer Wildlachs. Andere in Österreich angebotene Fische sollten wegen zerstöre-rischen Fangmethoden und hoher Beifangraten nicht auf dem teller landen: heilbutt, Scholle, Seezunge und Shrimps. Und auch besonders empfi ndliche Tiefseefi sche sollten auf Ihrer persönlichen »roten einkaufs-liste« stehen: Neuseeländischer Sankt Petersfi sch, Rotbarsch und Hoki. Dabei trägt der Hoki sogar das Zertifi kat des Marine Steward-ship Council (MSC; siehe Seite 8) für »nachhaltige Fischerei«. Bis heute sind die Hoki-Bestände allerdings trotz »bestandserhaltender Fische-rei« um 80 Prozent geschrumpft, Umweltverbände haben Einspruch gegen die Zertifi zierung eingelegt.

Mit Ausnahme der echten »Bio-fi sch«-Zertifi zierung ist für mich auf keines der derzeitigen Fisch-»gütesiegel« wirklich Verlass. Unmissverständlich ist die Defi nition für echten Bio-Fisch: Sie folgt den richtlinien von anerkannten Bio-Verbänden. In Österreich beispiels-weise lassen sich die teichwirte der ARGE Biofi sch nach den Kriterien der Bio ernte Austria und Freiland

zertifi zieren. »State of the art« unter den nachhaltigen Fischen ist in Öster-reich ganz klar der einheimische Bio-Karpfen. Seine Zucht ist wegen seiner vorwiegend vegetarischen und zum großen teil an ort und Stelle wach-senden nahrung selbst in konventio-nellen Betrieben eher unproblema-tisch. Ökologisch am sinnvollsten ist es sicherlich, vor allem auf Produkte aus der eigenen region zu setzen.

Abschließendes Fazit: Fragen Sie vor dem Fischeinkauf im Laden, wo und wie die angebotenen Fische gefangen wurden und wie die Bestandssituation in der Fangregion ist. Kann die Verkaufsstelle darüber keine Auskunft geben, dann kaufen Sie den Fisch besser nicht. Bis in Supermärkten und Naturkostläden überwiegend Fisch aus nachhaltig bewirtschafteten Beständen ange-boten wird und man sich darauf verlassen kann, ist es noch ein langer Weg. Bis dahin lautet die Devise: Nicht im Trüben fi schen – Augen auf beim Fischeinkauf!

»Wer wissen will, ob ein Fischprodukt seinen Vorstellungen von Nachhaltig-keit entspricht, hat derzeit schlechte Karten.«

Fischorama_167x240_FINAL.indd 7 04.03.2009 12:25:17 Uhr

8– Fischorama No. 01⁄09

Der Marine Stewardship Council (MSC) hat sich zur Aufgabe gemacht, die weltweiten Fischbestände zu sichern und sich für eine umweltfreundliche Wahl bei Fischen und Meeresfrüchten einzusetzen. Die unabhängige, gemeinnützige und international agierende Vereinigung wurde 1997 von der Umweltorganisation WWF und dem Lebensmittelkonzern Unilever ins Leben gerufen, arbeitet seit 1999 jedoch gänzlich unabhängig. Der MSC hat eine Kennzeichnung für nachhaltige und vorbildlich geführte Fischereibetriebe entwickelt. Umweltgerechtes Fischerei-management wird mit dem blauen Siegel belohnt und garantiert Fisch aus einer umweltverträglich arbeitenden Fischerei. gütesiegel wie das des MSC können die Konsu-menten bei einem verantwortungsvollen einkauf unter-stützen. Nachhaltiger Fischkonsum schont die Bestände.

Die Naturschutzorganisation WWF empfi ehlt folgende Fischarten: Alaska Seelachs Pazifi k (MSC)Alaska Wildlachs Pazifi k (MSC)Bio-Lachs Nordostatlantik (Zucht)Eismeergarnele, Kaltwasser-Shrimp Nordostatlantik (wild) Forelle Europa (Zucht)Heilbutt Pazifi k (wild)Hering Nordostatlantik/Ostsee (wild + MSC)Sardine Nordostatlantik (wild) Seehecht Südafrika (MSC)Seelachs Nordostatlantik (wild)Sprotte Nordostatlantik/Ostsee (wild)

Weitere Infos dazu im WWF Fischführer auf www.wwf.at

MArIneSteWArDShIP CoUnCIL

"Kleine Fische" von Marco Antoniazzi: Im globalisierten Warenverkehr ist ein kleiner Fischladen keine gute Anlage für die Hoffnungen und Mühen der ungleichen Brüder Kurt und Martin - aber eine Chance, ihre Beziehung auf eine neue Basis zu stellen.

Fischorama_167x240_FINAL.indd 8 04.03.2009 12:25:20 Uhr

Fischorama No. 01⁄09 –9

DIe neUen nAhVerSorgerGroßer, böser Diskonter – was im Film »Kleine Fische« fein überspitzt als Kampf gegen anonymisierte Billigware dargestellt wird, kann in Wirklichkeit durchaus eine Chance für den kleinen Fachhandel bieten. Der Große als Hilfe für den Kleinen? Ein Gespräch mit Handelsforscher Peter Voithofer.

Text_ Johanna Stögmüller

Foto_KMU Forschung Austria

Greißlersterben ist ein Schlag-wort, das oft und gerne in Diskus-sionen über marktökonomische Entwicklungen benutzt wird. Was ist darunter zu verstehen?Faktum ist, dass sich in den letzten Dekaden ein deutlicher Struktur-wandel im Bereich des Lebensmit-telhandels gezeigt hat. geht es um die Versorgung der Bevölkerung, so ist diese weitgehend gegeben. Aber es gibt einen Trend hin zu fi lialisierten großbetrieben.

Der Markt richtet sich nach den Konsumenten. Gibt es im Ver-halten der Kunden auch Verän-derungen?Die Lebenswelten der Konsumenten haben sich verändert, und damit auch das Konsumentverhalten. es gibt eine steigende Anzahl von Pendlern, die Arbeitszeiten divergieren. Außerdem zeigt sich ein steigender Anteil von Single-haushalten. Viele Konsumen-ten wollen heute Supermärkte frequentieren, die Frische und eine gewisse Sortimentsbreite garantieren. Um diesen Wunsch erfüllen zu kön-nen, braucht ein Geschäft aber nicht nur die Ware, sondern auch eine gewisse Frequenz der Kundschaft.

Zeichnet sich der Trend zu fi lia-lisierten Großbetrieben auch im Bereich von frischen Lebens-mitteln ab?Das lässt sich nicht Schwarz auf Weiß festmachen, da gibt es eine Fülle von

Grautönen. Auf der einen Seite hängt das natürlich vom engagement und der Initiative des Unternehmers, aber insbesondere auch vom Standort ab. Wo liegt das Geschäft? Welche Frequenzlage gibt es dort?

Kann ein kleines Fachgeschäft von einem großen Diskonter nebenan profi tieren?Faktum ist – und das ist auch das Prinzip eines jeden Einkaufszentrums – dass es Frequenzbringer und Fre-quenznutzer gibt. Der kleine Händler kann also von der Kundenfrequenz des Großhändlers profi tieren.

Was müssen Kleinbetriebe leisten, um im Wettbewerb mit-halten zu können?In erster Linie geht es natürlich um die Qualität, die Frische der Waren, aber auch um den Standort, die er-reichbarkeit und das Preisgefüge. De facto geht es auch darum, welchen Beitrag, welchen Nutzen das Geschäft für seine Kunden leistet. Da kommt die ganze Bandbreite der Varianten ins Spiel, die sich im gesamten einzel-handel bieten.

Im Film »Kleine Fische« geht es auch um Initiativen von kleinen Unternehmen, die sich zusam-menschließen, um die Auf-merksamkeit der Konsumenten zurück ins Grätzel zu bringen.Das ist State of the Art. Sei es zum Beispiel die Initiative der Wiener

einkaufsstraßen oder andere Initiati-ven, die im Stadt- oder ortsmarketing verankert sind. Das ist gelebte Praxis.

Kann der Erfolg solcher Initia-tiven gemessen werden?erfolg kann mehrere Dimensionen haben. Wichtig ist einmal sicher-lich, dass man sich mit derartigen Aktivitäten den Konsumenten in erinnerung ruft. Vielen Konsu-menten ist gar nicht wirkich bewusst, welche Geschäfte es in ihrem Grätzel gibt. Dann geht es natürlich auch um die Umsätze, die an diesem Tagen erwirtschaftet werden.

Welche Rolle spielen Konsu-menten in dieser Entwicklung?Der Konsument hat eine maßgeb-liche rolle. Der Konsument trifft tagtäglich die Entscheidung, wohin er einkaufen geht. Der Konsument ist der Souverän des Einzelhandels. Wenn der Konsument nicht in ein Geschäft kommt, kann es noch so schön sein, kann es noch so tolle Ware haben – es wird aber keinen Umsatz machen. Und damit wird es nicht nachhaltig an diesem Standpunkt bleiben. Der Konsument entscheidet über die gesamte entwicklung des einzelhandels.

KMU Forschung AustriaMag. Peter Voithofer ist stv. Direktor der KMU Forschung Austria. www.kmuforschung.ac.at

–9

Fischorama_167x240_FINAL.indd 9 04.03.2009 12:25:22 Uhr

10– Fischorama No. 01⁄09

VoM VerLUSt eIner KULtUrDer Film »Kleine Fische« will unterhalten – aber nicht nur: Die beiden Autoren Marco Antoniazzi und Gregor Stadlober kennen die Schwierigkeiten von Klein-betrieben aus eigener Erfahrung. Ein FISCHORAMA-Gespräch.

Text_Magdalena Miedl

Fotos_novotny & novotny Filmproduktion

Wo kauft ihr eigentlich euren Fisch?Marco Antoniazzi: Vorwiegend am naschmarkt und gelegentlich im Supermarkt. Fischgeschäfte, wie wir sie im Film zeigen, gibt es in Wien in den inneren Bezirken schon länger nicht mehr.Gregor Stadlober: Im Supermarkt. Ich überleg mir schon, was ich nehme, aber mein ökologischer Fußabdruck ist sicher nicht besonders nachhaltig. Ich glaube auch, dass man die Leute wahn-sinnig macht, wenn alle Verantwor-tung auf die Konsumenten abgewälzt wird. Der Markt allein wird das nicht regeln, das geht nicht ohne Politik.

Was war denn der Ausgangs-punkt für diesen Film? Das Greißlersterben? Eine Fami-lienlüge? Oder die Liebe?MA: Aufgrund meiner Biografie kenne ich die Probleme eines Kleinbe-triebs aus eigener erfahrung. Mein Vater hatte eine kleine Firma, die mit Baumaterialien handelte. Seit ich klein war, habe ich miterlebt, wie handel funktioniert und vor allem, was sich in den letzten 20 Jahren alles verändert hat. Den Betrieb gibt es heute nicht mehr. Ich wollte diese ent-wicklung erzählen. Die Hauptfigur und ihr Schicksal waren als erstes da,

die Familiengeschichte und der rest haben sich im Verlauf des Drehbuch-schreibens ergeben.GS: Ich habe einen ähnlichen bio-grafischen Hintergrund. Mich inter-essiert an dem Stoff besonders, dass mit dem Kleingewerbe auch ein Stück patriarchaler Kultur untergeht.

Der Film argumentiert für den kleinen Einzelhandel, widerlegt sich zugleich aber wieder. Was stimmt denn nun?MA: Ich finde nicht, dass der Film dafür oder dagegen argumentiert. Der Film stellt keine theorie auf, will

Regisseur Marco Antoniazzi (3. v. li.)am Film-Set von »Kleine Fische«

Fischorama_167x240_FINAL.indd 10 04.03.2009 12:25:27 Uhr

Fischorama No. 01⁄09 –11

nichts erklären und schon gar nicht Antworten liefern. Er erzählt die Ge-schichte eines jungen Mannes, der – vielleicht auch aus einem bestimmten Zwang heraus – für sein Geschäft kämpft, das dem Untergang geweiht ist. Wir wollten erzählen, dass er ohn-mächtig gegen den Strukturwandel arbeitet und nicht einsehen will, dass seine Mittel inadäquat sind. Es geht auch um die Wechselwirkung zwi-schen dem Wirtschaftlichen und dem Privaten und um die Möglichkeit einer Emanzipation aus diesen Zwängen.

Ist das ein Film über einen be-reits gestorbenen Wirtschafts-zweig? Oder lässt sich diese Entwicklung noch aufhalten?MA: es gibt im einzelhandel nischen,die gut funktionieren. Aber in einem System, in dem der Preis als einziges Kriterium übrig geblieben ist, sehe ich für das Kleingewerbe generell wenig Chancen.GS: Bei der recherche haben wir auch einige Geschäftsstraßenini-tiativen kennengelernt. Da tut sich schon noch einiges. Aber es stimmt, dass der Trend unverändert zum Aussterben geht und noch niemand ein ökonomisch brauchbares Konzept entwickelt hat, um das zu verhin-dern. Dazu müsste man die Waren-ströme extrem verlangsamen und die Marktwirtschaft um einige grade runterdrehen. Das wird ziemlich sicher nicht passieren.

Gregor, du lebst in Berlin – ist die Situation dort anders?GS: Seit ich hier wohne, fotografiere ich, wenn in der Gegend ein Geschäft auf- oder zusperrt. es ergibt sich das übliche Bild: Wettcafés, Ramschläden und Internet/telefonshops kommen, altes gewerbe geht. Wegen des sehr

hohen Migrantenanteils gibt’s in meiner gegend aber auch noch viele türkische und arabische Minimärkte und einiges an gastronomie. Außer-dem ist die Kiez-Struktur (Grätzel-struktur) in Berlin ziemlich aus-geprägt, es gibt noch ein dichtes Netz an eckkneipen, und ganz allgemein spielt sich das Leben viel mehr auf der Straße ab als in Wien. Dazu kommt noch die segensreiche einrichtung Spätkauf: kleine Eckläden für Tabak, Alkohol und Chips, die teilweise sogar im 24/7-Betrieb dahinrattern.

Was verlieren wir mit den Greißlern? Soziale Kontakte, namentliches Grüßen etc. habe ich auch in der Supermarkt-Filiale in meinem Haus.MA: Du meinst die einstudierten Floskeln, mit denen ein reibungsloser Warenverkehr ermöglicht wird?GS: Wir verlieren den informellen teil der Wirtschaft. Und ein Stück öffentlichen raum, weil Stakeholder, die ihre Interessen gleichberechtigt und vor ort abgleichen müssen, ver-schwinden – und eine gegend ohne Öffentlichkeit ist eine Schlafstadt. Außerdem steigt mit dem Verschwin-

den der Wertschöpfung aus dem Grätzel das Verkehrsaufkommen.MA: Wir verlieren auch Arbeitsplät-ze. Aus der Perspektive des Kunden mag sich nicht viel ändern. Aber die Menschen – meist sind es Familien-betriebe – werden der Möglichkeit einer gewissen Autonomie beraubt.

»Langfristig sind die Greißler so-gar billiger als die Diskonter« ver-sucht Martin im Film zu erläutern. Was genau meint er damit?MA: Martin kennt das Leben in seinem Fischladen und in seinem Grätzel und hat eine Ahnung, dass die größeren wirtschaftlichen Zusammenhänge sein Leben und das Schicksal seines Geschäfts beeinflus-sen. Aber gleichzeitig weiß er nicht, wo ansetzen, um etwas daran zu än-dern. er ist dabei, seine Welt zu ver-lieren, fürchtet sich davor und spürt irgendwie, dass sich die rechnung am Schluss nicht ausgehen wird.GS: Seit er ein Buch über Diskont-schwindel gelesen hat, sieht er sich durch die darin beschriebenen Ausbeutungspraktiken der Diskonter in seinem Glauben bestätigt, dass das Kleingewerbe die Lösung ist.

Fischorama_167x240_FINAL.indd 11 04.03.2009 12:25:28 Uhr

12– Fischorama No. 01⁄09

KARPFENFILETS MIT KAPERNZutaten: Karpfenfilet, Salz, Pfeffer, eine Zitrone, grobes Buchweizenmehl oder Dinkelgrieß, olivenöl, Butter, 3 esslöffel Kapern, 1 Bund Petersilie

Das Wichtigste ist: Der Fisch muss frisch sein. hier gibt es ein wesentliches Kennzeichen: Frischer Fisch riecht nicht! erst, wenn die Zersetzungsprozesse beginnen, verbreitet sich der typische Fischgeruch. Verwenden Sie hochwer-tige Fette (Olivenöl oder Butter) zum Kochen. Fisch soll vor dem Kochen gesalzen werden, nach Belieben kann man auch Pfeffer, Zitrone oder Knoblauch verwenden. Frisches Karpfenfilet ist besonders einfach zu kochen und grätenfrei. Den gewürzten Fisch in Buchweizenmehl oder Dinkelgries wälzen und mit der Hautseite beginnend bei mittlerer Hitze ca. 3 Minuten von jeder Seite knusprig braten. Kapern und gehackte Petersilie in der Bratpfanne mit einem Stück Butter aufschäumen lassen und über die warm gestellten Filets gießen. Mit Weißbrot servieren.

gLÜCKLIChe FISCheBio-Fisch aus dem steirischen Hügelland. Auf Gut Hornegg werden seit zwei Generationen Karpfen, Zander, Brasse und Co. gezüchtet – ökologisch ausgewogen versteht sich. Fischerei-meister Heinrich Holler gibt Tipps für den Fisch in der Pfanne.

BIo-teichwirtschaft gut horneggtobis 1–3, 8504 Preding03185/2304 www.gut-hornegg.at

Text_heinrich holler

Fotos_gut hornegg / norbert novak

Fischorama_167x240_FINAL.indd 12 04.03.2009 12:25:31 Uhr

Fischereimuseum1210 Wien, einzingerstraße 1AÖffnungszeiten: März bis Juni und September bis Dezember, So 9–12 Uhr, www.fischerei.or.at

Klub Kleine FischeMit den Fischen tanzen. einmal im Monat in der Fluc Wanne. Nächster Termin ist der 21. März. DJs: Fritz Plöckinger, Bibi Moblow (Klub Kohelet) & DJ M.Neve.

HIER WIRD DER FISCH zUM GENUSS

La Tavernetta8020 graz, Südtirolerplatz / Kosakengasse 10

Fischrestaurant Umar 1040 Wien, Naschmarkt Stand 76–79

Konoba Pescaria1150 Wien, goldschlagstraße 22

Fischimbiss Miran Schaweder8020 graz, Lendplatzstand 41a/b

Fischorama No. 01⁄09 –13

FISCh-ALLerLeI

gap_wildlife_73x280_090217.indd 1 03.03.2009 14:07:15 Uhr

GEWINNE EINE DOSE FISCH AUS GOLD!

Jeder 1.000ste Besucher erhält eine Dose FischJeder 10.000ste erhält eine Dose Fisch aus Sterling SilberJeder 30.000ste erhält eine Dose Fisch aus einer Unze Gold

Franz novotny steht mit seinem Wort dafür. Sende Deine Kinokarte von Deinem Kinobesuch des Films »Kleine Fische« mit dem Kennwort »Fischdose« an:POOOL Filmverleih, Lindengasse 32, 1070 Wien, www.poool.atDie ermittlung erfolgt unter Ausschluss der Öffentlichkeit.(nähere Informationen unter www.kleinefische.at)

Fischorama_167x240_FINAL.indd 13 04.03.2009 12:25:32 Uhr

»Im Anfang war das Wort, und das Wort war bei Anto-niazzi.« So oder so ähnlich könnte die Glorifizierung der Kunst des Drehbuchschreibens klingen. In unserem Fall hatten regisseur und Drehbuchautor Marco Antoniazzi und Co-Autor gregor Stadlober den richtigen riecher. Zu Zeiten der Weltwirtschaftskrise wird der Film über das Massensterben der Kleinbetriebe seine Österreichpremiere im rahmen der Diagonale feiern.Wer denkt, mit dem Dreh alleine wären alle Aufgaben eines Filmprojektes bewältigt, vergisst auf die mitunter zermürbenden und vielfältigen organisatorischen und infrastrukturellen Belange, mit denen sich die Beteiligten noch vor dem eigentlichen Produktionsstart befassen müssen. Als nach etlichen Drehbuchadaptierungen die geschichte für förderwürdig empfunden wurde, konnte

IMPreSSIonen eIneS KLeInen FISCheSNatalie Winkel studiert Theater-, Film und Medien-wissenschaften. Im Rahmen ihres Praktikums bei der Filmproduktionsfirma von »Kleine Fische«, Novotny & Novotny, dokumentierte Natalie die Vorbereitungen und Dreharbeiten zum Film.

Text_natalie Winkel

Foto_novotny & novotny Filmproduktion

Biohof Adamah2282 Glinzendorf 7

T: 02248.2224-0 F: Dw [email protected]

www.adamah.at

Im Marchfeld - 10 km vor den Toren Wiens angebaut,

geerntet, gelagert, verpackt und frei Haus geliefert...

umweltfreundlicher geht’s nicht!Probieren Sie die Abwechslung und

Vielfalt heimischen Anbaus.Alle Infos dazu und zu

Öffnungs- und Marktzeitenfinden Sie im Internet.

Fischorama_167x240_FINAL.indd 14 04.03.2009 12:25:35 Uhr

G e n u s s au s Te i c h u n d F lu s s

Zu f inden in Ihrem B iol aden

Unsere Philosopie, Unser Sortiment

Unsere Marke siehe www.biofisch.at

Anfang letzten Jahres mit der Vorproduktion des Spiel-films begonnen werden. Es ist durchaus nicht ungewöhn-lich, dass die Vorproduktion und der eigentliche Dreh von der gleichen zeitlichen Intensität sind. Im Vorfeld müssen die Locations festgelegt werden, die Schauspieler wol-len finalisiert sein und – last but not least – der Drehplan erstellt werden. Im Fall von »Kleine Fische« zerlegten die einzelnen »head of Departments« den Dreh in seine kleinsten Einzelteile. Wie jede Geschichte ihre ganz genu-ine cineastische Umsetzung verlangt, trachtete auch diese nach der ihr gerechten visuellen Darstellung.Produktionsleiter und regieassistent erarbeiteten in völ-liger Symbiose einen funktionellen Drehplan. Für Laien mag der Drehplan geradezu beängstigend wirken: Ein 3 x 1,5 m großer tisch auf riesigen Böcken bietet den bunten Papierstreifen mit matrixartigen Spalten und Zahlen eine Heimat. Durch meterlange Metallstäbe wird die fragile Papierstreifenkonstruktion fixiert. Es erinnert an Mikado – wird ein Streifchen herausgezogen, bricht alles zusammen. Jeder neue Sperrtag von Schauspielern oder von Locations heißt, dass das Spiel des Papiermikados wieder von neuem beginnt. Jeder geplante Drehtag muss durch ein »Schlecht-Wetter-Backup« gedeckt sein, denn: »Zeit ist geld«, und von beidem hat man im Filmgeschäft reichlich wenig. Eine ausbalancierte Drehreihenfolge ist ein wichtiger Faktor für das Gelingen eines jeden Filmes. Die Kunst ist es, die Chro-nologie der geschichte trotz Sperrtagen, Verfügbarkeit der Schauspieler und Ausstattungsumbauten so gut wie möglich beizubehalten. Ökonomische Effizienz ist eben nicht nur in der liberalen Marktwirtschaft ein Schlagwort.

Herzblut & StrapazenIm April letzten Jahres war es dann endlich soweit – der erste Drehtag stand vor der tür. Jeder erfahrung zum trotze sorgt die Vorfreude auf den ersten Drehtag größtenteils für eine unruhige nacht. Man hofft da-rauf, dass der Zusammenfindungsprozess des Teams ohne gröbere reibereien vonstatten geht, um ferner als eingespieltes team aus kleinen und großen Fischen des Filmgeschäfts den Anforderungen eines Filmdrehs stand-zuhalten. Wenn die ersten Sonnenstrahlen sich zwischen den Häuserdächern hindurchschlängeln, die Vögelchen zwitschern und die Müdigkeit nach einer nachtdrehwoche immer größer und größer wird, ist ein harmonisierendes Filmteam der grundstein für produktives und künst-lerisches Schaffen. Wir dürften uns nicht Filmemacher schimpfen, wenn wir nicht mit vollem herzblut die Stra-pazen auf uns genommen hätten, um die fabelhafte Illu-sion des Filmes weiterhin in der Welt zu verbreiten. Nach annähernd zweimonatiger Dreharbeit wurde das Projekt Ende Mai der Postproduktion übergeben. Obgleich unser herz klagte, dankten unsere körperlichen ressourcen.

www.kleinefische.at

Fischorama_167x240_FINAL.indd 15 04.03.2009 12:25:36 Uhr

GEWINNEN SIE KARTEN FÜR

DIE PREMIEREN IN WIEN, GRAZ,

HARTBERG, LINZ, INNSBRUCK

UND BOZEN UNTER

WWW.KLEINEFISCHE.AT

AB 20. MÄRZ IM KINOh e r g e s t e l l t m i t u n t e r s t ü t z u n g v o n

M I C H A E L S T E I N O C H E R v O L K E R S C H M I D T B R I G I T T E K R E N S A B R I N A R E I T E R

eröffnungsfilm

GEWINNEN SIE KARTEN FÜR

DIE PREMIEREN IN WIEN, GRAZ,

HARTBERG, LINZ, INNSBRUCKAB 20. MÄRZ IM KINOAB 20. MÄRZ IM KINOu n t e r s t ü t z u n g v o n

www.poool.at

GEWINNEN SIE KARTEN FÜR

AB 20. MÄRZ IM KINOAB 20. MÄRZ IM KINOEIN FILM vON MARCO ANTONIAZZI

WWW.KLEINEFISCHE.AT

Fischorama_167x240_FINAL.indd 16 04.03.2009 12:25:44 Uhr