6
RANKING »TOP« im »TOP« im TUM-BWL Technologie- und Managementorientierte Betriebswirtschaftslehre 70 % BWL und 30 % Ingenieur- und Naturwissenschaften Bachelorstudiengang Für den Ingenieur im Manager.

Flyer_TUM-BWL_Bachelor-Studium_Muenchen_Juni_2010_m

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Flyer_TUM-BWL_Bachelor-Studium_Muenchen_Juni_2010_m

RANKING

»TOP« im »TOP« im

TUM-BWLTechnologie- und ManagementorientierteBetriebswirtschaftslehre

70 % BWL und 30 % Ingenieur- und Naturwissenschaften

Bachelorstudiengang

Für den Ingenieur im Manager.

Page 2: Flyer_TUM-BWL_Bachelor-Studium_Muenchen_Juni_2010_m

Universität und Unternehmen – zwei Welten, die voneinander profitieren können. Deshalb vernetzt die Technische Universität München (TUM) Wissenschaft und Handwerk, Hörsaal und Laboratorium, Geniales und Normales. Dies funktioniert nur mit Menschen, die sich mit ihren vielfältigen Begabungen ergänzen. Als moderne unternehmerische Universität entdecken und fördern wir diese Talente und führen sie zu Teams mit neuen Stärken zu-sammen. Mit dem Ziel, Spitzenleistungen zu erreichen. Dieser Anspruch trägt Früchte: Wir sind eine der führenden Reformuniversitäten in Deutschland und Europa, ausgezeichnet mit dem Prädikat „exzellent“.

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften – ein ausgezeichnetes KonzeptSpitzenplätze in renommierten Hochschul- und Forschungsrankings wie z. B. dem CHE-Hoch-schulranking bestätigen regelmäßig: Der Ansatz der Fakultät für Wirtschaftswissen-schaften ist einmalig in Deutschland. Denn wir forschen und lehren direkt an der Schnittstelle

Willkommen an der TUM – der unternehmerischen Universität.

zwischen den Wirtschaftswissenschaften und den Ingenieur- und Naturwissenschaften. Als 12. Fakultät der TUM 2002 gegründet, forschen wir erfolgreich interdisziplinär, lehrstuhl- und fakultätsübergreifend wie auch mit externen Forschungseinrichtungen. Dies wird eindrucks-voll belegt durch ein hohes Drittmittelvolumen und Publikationsstärke. Unseren Nachwuchs-wissenschaftlern ermöglichen wir eigenstän-dige Forschung und Lehre auf internationalem Niveau.

In der Lehre bilden wir exzellente Studierende in unseren Bachelor- und Masterstudiengän-gen an der Schnittstelle von Technologie und Management aus. Bei uns stehen die Studie-renden im Mittelpunkt. In ihrer erstklassigen Ausbildung engagieren sich Professoren mit herausragender wissenschaftlicher Reputa-tion im nationalen wie internationalen Raum. Wir legen besonderen Wert auf die intensive Betreuung unserer Studierenden und arbeiten gemeinsam mit diesen an einer kontinuierlichen Verbesserung der Studienbedingungen.

Der TUM Campus – im Herzen Münchens

Mitten im Herzen Münchens liegt das Stammgelände der TUM. Oktoberfest, Frauenkirche und Allianz Arena sind nur einige Highlights der Stadt. München verzaubert aber auch durch die Nähe zu den Alpen und gilt durch seine Ar-chitektur mit vielen Palazzi als „nördlichste Stadt Italiens“. So spielt sich das Leben in der freien Zeit häufig auf den Straßen und in Biergärten ab, abends wird die Nacht zum Tag. Mit einer Portion bayerischer Gemütlichkeit fühlt man sich hier schnell heimisch.

Page 3: Flyer_TUM-BWL_Bachelor-Studium_Muenchen_Juni_2010_m

Bachelorstudiengang

TUM-BWL-Bachelorstudiengang – für den Ingenieur im Manager.

Mit dem Bachelorstudiengang Technologie- und Managementorientierte Betriebswirt-schaftslehre (TUM-BWL) werden Ihnen nach dem Studium die besten Voraussetzungen geboten, diese neuen Herausforderungen zu meistern. Durch Ihre betriebswirtschaftliche Perspektive mit technologischem Hintergrund sind Sie in der späteren Berufspraxis adäquat auf unterschiedlichste Problemstellungen vorbereitet. In der Regel schließen Sie Ihr TUM-BWL-Bachelorstudium nach 6 Semestern ab.

Das bietet Ihnen der TUM-BWL-Bachelorstudiengang:• Einen klaren Wettbewerbsvorteil am Arbeits-

markt durch die einzigartige Ausbildung an der Schnittstelle von Technologie und Management

• Individuelle Spezialisierungsmöglichkeiten durch die Wahl einer BWL-Vertiefung und eines ingenieur- bzw. naturwissenschaftlichen Faches

• Erwerb von Praxiserfahrungen durch ein fest integriertes Projektstudium

• Lehre mit engem Forschungs- und Praxisbezug

• Ergänzung der Vorlesungen durch Tutorien und Seminare in kleinen Gruppen

In der heutigen Zeit arbeiten einzelne Unter-nehmensbereiche immer verzahnter zusammen und Abteilungsgrenzen lösen sich auf. Dies erfordert eine wesentlich flexiblere Denkweise über verschiedene Bereiche hinweg. Genau darum bilden wir Manager mit interdisziplinärer Ausrichtung aus – insbesondere an Schnitt-stellen von kaufmännischen und technischen Themenkomplexen. Um Ihnen ein Studium zu bieten, das den aktuellsten Anforderungen am Arbeitsmarkt entspricht, ist unsere Fakultät eng mit Unternehmen aus der Wirtschaft verbunden.

TUM-BWL

Page 4: Flyer_TUM-BWL_Bachelor-Studium_Muenchen_Juni_2010_m

B. Sc. TUM-BWL

(180 Credits – 30 Credits / Semester)

BWL-SchwerpunktWahlpflichtmodule (18 Credits)

Wahl eines der folgenden Schwer-punkte:

• Innovation, Organisation, Marketing

• Produktion, Logistik, Dienstleistungen

• Finance

Ingenieur- / naturwissenschaft-liches Fach (INF)Pflichtmodule(42 Credits)

Wahl eines derfolgenden ing.- /naturwiss. Fächer:

• Maschinenwesen• Elektro- und

Informationstechnik• Chemie • Informatik

Bachelor’s Thesis(12 Credits)

im Bereich Wirtschafts- oder Rechts- wissenschaften

Quer-schnitts-qualifi-kation Wahl-module(3 Credits)

Projekt-studium (12 Credits)

Grundlagen BWLPflichtmodule(51 Credits)

Mathematisch- /naturwiss. Grund-lagenPflichtmodule(18 Credits)

• Mathematik• Statistik• Informatik

Grund-lagenVWLPflicht-module(12 Credits)

• VWL I• VWL II

Grund-lagenRechtPflicht-module(12 Credits)

• Recht I• Recht II

Ihr Weg zum Erfolg – Inhalte und Ablauf des Bachelorstudiengangs Diese inhaltlichen Module bestimmen den Ablauf Ihres Studiums:

„Auf die wirtschaftswissenschaftliche Fakultät bin ich über ihre Spitzen- plätze in verschiedenen Rankings, wie das im ZEIT-Studienführer, aufmerksam geworden. Die TUM ist eine große Universität, aber ich fühle mich durch intensive Studienberatungsangebote und enges Men- toring, gerade in der Anfangsphase, an der Fakultät gut betreut. Auch die Professoren sind immer für Rückfragen offen.“

Josephine Stempel, TUM-BWL-Studentin

Zei

tver

lauf

Konsekutiver Masterstudiengang – gehen Sie einen Schritt weiter.In Ergänzung zu dem TUM-BWL-Bachelorstudiengang bieten wir einen konsekutiven TUM-BWL-Masterstudiengang an. Der Master greift den betriebswirtschaftlichen sowie den ingenieur- bzw. naturwis-senschaftlichen Schwerpunkt aus dem Bachelor auf und vertieft beide weiter.

Page 5: Flyer_TUM-BWL_Bachelor-Studium_Muenchen_Juni_2010_m

Mentoring – Gemeinsam ist man stärker.So fällt Ihr Einstieg leicht: Um Ihren erfolg- reichen Start ins Studium zu fördern, bietet die Fakultät eine Orientierungsphase mit Ein-führungstagen und einem Mentorenprogramm an. Ein geschulter Mentor aus einem höheren Semester steht einer kleinen Gruppe von Studien- anfängern über ihr gesamtes erstes Semester hinweg als Ansprechpartner zur Verfügung. In Ihrem weiteren Studium können Sie z. B. an dem zentralen Mentoringprogramm TUM2 teil-nehmen, in dem TUM Alumni Sie auf IhremAusbildungsweg begleiten.

Career Service – Professionelle Unterstützung für Ihre Karriere.Bauen Sie einen frühen Praxiskontakt mit renommierten Unternehmen auf. Das Career Service Center der Fakultät ermöglicht Ihnen intensive Kontakte in die Wirtschaft durch:• Ein Matchingverfahren zwischen Studieren-

denprofilen und Unternehmensangeboten für Werkstudententätigkeiten, Praktika, Ab-schlussarbeiten und Festeinstieg

• Recruitingveranstaltungen mit hochkarätigen Kooperationsfirmen

• Unterstützung im Bewerbungsprozess durch persönliche Beratung

Studying Abroad – Neue Wege gehen.Auslandserfahrungen sind heute ein entschei-dender Wettbewerbsfaktor für Ihren späteren Eintritt ins Berufsleben. Fördern Sie Ihre inter-kulturellen Kompetenzen und Ihre Persönlich-keitsentwicklung. Sowohl unsere Fakultät als auch die TUM zentral bieten Ihnen dazu eine Vielzahl von Austauschprogrammen an.

Studentische Initiativen: Mitdenken – Mitgestalten – Mitmachen.Unsere Studierenden sind nicht nur „klassi-scherweise“ über Fachschaften aktiv, sondern engagieren sich darüber hinaus auch intensiv für den Lehr- und Studienbetrieb und ein facet-tenreiches Angebot rund ums Studium. Als Bei-spiel eine ausgewählte Initiative – die Speaker Series: eine Vortragsreihe mit herausragenden Referenten aus allen Bereichen der Gesellschaft.

Alumni – Nach dem Studium.Behalten Sie auch nach Ihrem Studium wertvol-le Kontakte: Durch den TUM Business Alumni Club e. V. können Sie mit Ihren Kommilitoninnen und Kommilitonen im Gespräch bleiben und auf ein wertvolles Netzwerk an TUM Alumni-Kontakten verschiedenster Jahrgänge zurück-greifen. In Ergänzung dazu wird ein umfang- reiches Programm mit thematischen Work-shops, Alumni- und Networking-Veranstaltun-gen angeboten.

Page 6: Flyer_TUM-BWL_Bachelor-Studium_Muenchen_Juni_2010_m

Abschlusstitel Bachelor of Science (B. Sc.) (TUM)

Studienaufbau • Vermittlung von betriebswirtschaftlichen, volkswirtschaftlichen,rechtswissenschaftlichen und mathematisch-naturwissenschaftlichen Grundlagen

• Wahl eines betriebswirtschaftlichen Schwerpunktes• Wahl eines ingenieur- bzw. naturwissenschaftlichen Faches• Projektstudium mit Bearbeitung von Fragestellungen

aus Praxis oder Forschung• Bachelor’s Thesis

Unterrichtssprache 80 % Deutsch und 20 % Englisch

Studienbeginn Wintersemester

Regelstudienzeit 6 Semester

Präsenz Vollzeitstudium (30 Credits pro Semester)

Zulassungs-voraussetzung

• Hochschulzugangsberechtigung• Bestandenes Zulassungsverfahren – Details auf www.wi.tum.de

Semesterbeiträge • 500,– Euro Studienbeitrag + Studentenwerksbeitrag • Über die Verwendung der Studienbeiträge entscheidet eine fakultäts-

eigene Kommission, die paritätisch mit Studierenden besetzt ist.

Viele weitere Informationen finden Sie auf unserer Website www.wi.tum.de

Bild

nach

wei

s: C

over

foto

& B

ilder

Inne

nsei

te: H

edde

rgot

t / E

cker

t, B

ubbl

e: R

aupa

ch

TUM-BWL-Bachelorstudiengang – auf einen Blick.

KontaktFakultät für WirtschaftswissenschaftenTechnische Universität MünchenArcisstraße 2180333 München / Germany

Wir beraten Sie gerne: Angela Molinari – [email protected]