18
Fremdsprachenunterricht inklusiv - auf der Basis flexibler Differenzierung Astrid Ebenberger, Martina Rabl [email protected] [email protected] 10.04.2019 3. Jahrestag zur Forschung im Verbund PH NÖ, Baden

Fremdsprachenunterricht inklusiv - auf der Basis flexibler

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Fremdsprachenunterricht inklusiv

- auf der Basis flexibler Differenzierung

Astrid Ebenberger, Martina [email protected]

[email protected]

10.04.20193. Jahrestag zur Forschung im Verbund

PH NÖ, Baden

Das dargestellte Forschungs- und Entwicklungsprojekt

fokussiert den inklusiven Fremdsprachenunterricht.

Die Erkenntnisse des Forschungsprojekts (qualitativ-

empirisch ➔hermeneutisch) flossen in die Entwicklung

eines praxistauglichen Manuals zur Planung und

Durchführung „inklusiver“ Englischstunden.

Inhalte▪ Ausgangsprojekt

▪ Theoretische Einbettung

▪ Forschungsdesign / -verlauf

▪ Ergebnisse: Kategorien - Ergebnisausschnitt

▪ Erkenntnisse

▪ Weiterführende Fragen

▪ Praxisorientierte Umsetzung

Ausgangsprojekt „Fremdsprachenunterricht

inklusiv“F1) Wie lassen sich Befunde zu Gelingensbedingungen inklusiven

Unterrichts auf den Fremdsprachenunterricht übertragen?

Welche Erfahrungen haben (Sonderschul)Lehrer/innen mit Maßnahmen

äußerer und innerer Differenzierung für Kinder mit sonderpädagogischem

Förderbedarf im Regelschulwesen?

Welche didaktisch-methodischen Zugänge setzen (Sonderschul)Lehrer/innen

in der Integration von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf im

Fremdsprachenunterricht des Regelschulwesens um?

Welche didaktischen Spezifika sind daraus für inklusiven

Fremdsprachenunterricht für Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf

ableitbar?

F2) Wie müssen die Lehrplanvorgaben dafür gestaltet werden?

F3) Welche handlungsleitenden Konsequenzen ergeben sich daraus für

die Unterrichtspraxis?

Unter der Berücksichtigung der Ergebnisse der explorativen qualitativen Studie

werden Einheiten für den inklusiven Fremdsprachenunterricht entwickelt. Die

didaktisch und methodisch aufbereiteten Unterrichtseinheiten berücksichtigen

aus der Theorie abgeleitete Prinzipien.

Theoretische Einbettung – inklusive Modelle

Georg FEUSER (1989) – entwicklungslogische Didaktik

▪ Individualisierung

▪ Innere Differenzierung

▪ Kooperative Tätigkeit

▪ Arbeit am gemeinsamen Gegenstand

➔Inklusive Pädagogik ist demokratisch und human

➔inklusive Pädagogik verlangt nicht INDIVIDUELLE Curricula sondern GEMEINSAME

Curricula, die Individualisierung ermöglichen

Simone SEITZ (2005) – Subjekt- bezogener Ansatz

Der Kern des Unterrichts ist die Integration der Perspektiven des Unterrichtsfaches in die

persönlichen Bedingungen des Kindes

Kersten REICH (2014) – Grundsätze eines inklusiven Curriculums

▪ Durchgehend demokratisches Lernen

▪ Sicherung elementarer Kulturtechniken

▪ Systematischer Aufbau der Lernkompetenz

▪ Forschendes Lernen

▪ Altersgerechte Zeitstrukturen

▪ Kontinuierliche diagnosegestützte Förderarbeit und Leistungsentwicklung

Theoretische Einbettung - Rahmenvorgaben

▪ Lehrpläne für den Englischunterricht

VS: 1/2h integrativ, GS I, 1h/ Woche GS II, verbindliche Übung,

ohne Beurteilung

NMS: Stundenausmaß 10-20; Pflichtgegenstand, Schularbeiten,

Beurteilung

ASO: verringertes Stundenausmaß (4-8h), ab GS II integrativ

(fächerübergreifend), Sek I: verbindliche Übung, als Einzelstunden

oder integrativ,

▪ Kompetenzen und Standards:

Für Regelschüler/innen:

Grundkompetenzen für VS (GK2/GK4)

Orientierungsaufgaben für die 5. Schst. (OE5)

Bildungsstandards Englisch für die 8. Schst.

Für Kinder mit ASO-Lehrplan:

Grundkompetenzen VS (GK4) für Kinder mit kognitiven

Beeinträchtigungen, Hörbeeinträchtigungen, Sehbeeinträchtigungen

oder Blindheit

Theoretische Einbettung – didaktische Konzepte

Didaktische Zugänge zum Fremdsprachenunterricht

▪ Handlungsorientierter Unterricht/ Action-based-learning

▪ Bilingualer Sach-/Fachunterricht/ Content-and-language

integrated learning (CLIL)

▪ Aufgabenorientiertes Lernen / Task-based-learning

Zu Differenzierung und

Individualisierung:

Carol A. TOMLINSON:

Flexible Differenzierung/

Differentiated Instruction

Forschungsdesign / -verlauf▪ F1: Qualitativ- empirisch: Leitfadeninterviews mit 31 in der

Integration tätigen Lehrer/innen allgemein bildender Sonderschulen;

qualitative Inhaltsanalyse nach P. Mayring

▪ F2: Qualitativ- empirische Dokumentenanalyse bestehender

Lehrpläne.

▪ F3: Hermeneutische Auseinandersetzung mit

Forschungsbefunden zu Erkenntnissen über allgemeine

Unterrichtsdidaktik in Bezug auf Inklusion, mit der Didaktik des

Fremdsprachenunterrichts und Methoden zur Differenzierung und

Individualisierung. Erkenntnistransfer im Rahmen der Entwicklung

eines praxistauglichen Manuals mit Unterrichtseinheiten zum

inklusiven Fremdsprachunterricht in der Primarstufe und

Sekundarstufe I

Erkenntnisse – Systemische Zusammenhänge

Erkenntnisse – Parameter eines inklusiven FSU

Praxisorientierte Umsetzung

▪ Manual zum inklusiven Fremdsprachenunterricht ausgehend von den

erarbeiteten Parametern eines inklusiven Fremdsprachenunterrichts,

anhand des Modells “flexibler Differenzierung” (C.A. Tomlinson) inkl.

▪ Umsetzungsbeispiele: Stundenskizzen auf der Basis von

Storybooks

▪ Pete, the Cat (3./4. Kl., VS),Litwin, Eric (2008). Pete the Cat. I Love My White Shoes

▪ The Gingerbread Man (4. Kl., VS)Daly, Audry 1993) The Gingerbread Man; Ladybird books; 1993

▪ Sherlock Groans ( Sekundarstufe I)Gerngross, Günter; Puchta, Herbert; Holzmann, Christian; Stranks, Jeff; Lewis-Jones,

Peter. More 1. Student`s Book; Helbling Languages 2016

▪ Paddington Bear (1./2. Kl., Sekundarstufe I)Bond, Michael (1998/2017). Paddington

▪ Pirates (Sekundarstufe I)Gerngross, Günter; Puchts, Herbert; Holzmann, Christian; Stranks, Jeff; Lewis-Jones,

Peter. More 1 Student`s Book; Helbling Languages 2016

Matrix – Differenzierung und Inklusion

WIE

WARUM

WAS

VORWISSEN/

Bereitschaft

INTERESSEN/

Themen,

Aufgaben,

Arbeitsformate

LERNPROFILE /

Wie lerne ich?

Analytisch,

praktisch,

kreativ, visuell,

auditiv,

kinesthätisch

LERNINHALTE /

WAS?

Infos, Konzepte,

Fertigkeiten

LERNZUGANG

LERNPROZESSE /

WIE?

Didaktisierung,

Aufgaben, Übung

MOTIVATION

LERNPRODUKTE

Kompetenzen

sichtbar machen

LERNERGEBNIS

LERNUMFELD

Raum, Zeit,

Atmosphäre,

Gruppendynamik

HERAUSFORDERUNG

Matrix – Am Beispiel von Sherlock Groans

WIE

WARUM

WAS

VORWISSEN/ Bereitschaft INTERESSEN/

Themen, Aufgaben,

Arbeitsformate

LERNPROFILE / Wie lerne ich?

Analytisch, praktisch, kreativ,

visuell, auditiv, kinestätisch

LERNINHALTE /

WAS?

Infos, Konzepte,

Fertigkeiten

can – ability

prepositions of place

Communicative games with

flashcards

guessing game

praktisch/ kommunikativ

puppet (detective) – visuell,

kreativ, kommunikatiiv

LERNZUGANG

LERNPROZESSE /

WIE?

Didaktisierung,

Aufgaben, Übung

Erweiterung der Lerninhalte

Poster: 3rd person “s”

Form sentences with the

activities

Erweiterung des Vokabulars:

Festigung des Vokabulars:

Innere Differenzierung:

Create a timeline of the story

Innere Differenzierung:

Innere Differenzierung:

Freework

Innere Differenzierung

Flashcards/ Wordslides

What can the detective do? -

Activities

Find more actions.

miming game:

Voc Training (smartboard/ book)

Read the story “The lost cat” +

reading comprehension exercises on

different levels

Split/Mime/Put the story together

again

pairwork

game: Retell the story

Role play “The lost cat”

groups of 4: Act out the story →

presentation

Retell the story (notebook)

°Use the sentence starters

Different tasks practising 3rd person

and content of the story or create a

new story

auditive, visuell, kommunikativ,

kreativ

visuell, kommunikativ

visuell, auditiv, kommunikativ

auditiv, visuell, auditiv, analytisch

auditiv, kommunikativ,

analythisch

kinästhetisch, kommunikativ/

auditiv, visuell

kinästhetisch, praktisch

analytisch, visuell,

kreativ, kommunikativ

kinästhetisch,

auditiv

MOTIVATION

Matrix – Am Beispiel von Sherlock Groans

Erweiterung der Lerninhalte

Poster: 3rd person “s”

Form sentences with the activities

Erweiterung des Vokabulars:

Festigung des Vokabulars:

Innere Differenzierung:

Create a timeline of the story

Innere Differenzierung:

Innere Differenzierung:

Freework

Innere Differenzierung

Flashcards/ Wordslides

What can the detective do? -

Activities

Find more actions.

miming game:

Voc Training (smartboard/ book)

Read the story “The lost cat” +

reading comprehension exercises on

different levels

Split/Mime/Put the story together

again

pairwork

game: Retell the story

Role play “The lost cat”

groups of 4: Act out the story →

presentation

Retell the story (notebook)

°Use the sentence starters

Different tasks practising 3rd person

and content of the story or create a

new story

auditive, visuell, kommunikativ,

kreativ

visuell, kommunikativ

visuell, auditiv, kommunikativ

auditiv, visuell, auditiv, analytisch

auditiv, kommunikativ, analytisch

kinästhetisch, kommunikativ/

auditiv, visuell

kinästhetisch, praktisch

analytisch, visuell,

kreativ, kommunikativ

kinästhetisch,

auditiv

MOTIVATION

Innere Differenzierung:

Write down some examples into your

exercise using the 3rd person “s”

Write the story by using your timeline or

sentences starters. → Check with a

peer.

Act out the story

Create a new story

analytisch, praktisch

auditive, analytisch,

kinästhetisch, auditive, visuell,

analytisch

kreativ, kinästhetisch, visuell

LERNERGEBNIS

Klasse, 4 Einheiten

Großgruppe, Partnerarbeit

Kleingruppe (3-4 Personen)

-) Anwendung des 3rd person „s“

-) Ordnen der Geschichts-sequenzen-)

Schreiben einer Geschichte unter

Berücksichtigung der Grammatikstruktur.

HERAUSFORDERUNG

Matrix – Am Beispiel Pete, the cat

WIE

WARUM

WAS

VORWISSEN/

Bereitschaft

INTERESSEN/

Themen, Aufgaben, Arbeitsformate

LERNPROFILE / Wie

lerne ich? Analytisch,

praktisch, kreativ,

visuell, auditiv,

kinästhetisch

LERNINHALTE /

WAS?

Infos, Konzepte,

Fertigkeiten

Colours (white, red, blue,

brown)

Clothes: shoes, coat,…

Introducing a leading figure = Pete The

Cat

Games:

• Looking for colours (I spy with

my little eye)

• Memory game “clothes”: I pack

my suitcase

• Memory game (living memory):

Clothes

visuell, analytisch

kinästhetisch , auditiv

LERNZUGANG

LERNPROZESSE /

WIE?

Didaktisierung,

Aufgaben, Übung

Add the key vocab for the

story.

Listening (teacher) ➔

Listen and repeat

Story line

Innere Differenzierung

Innere Differenzierung

Worksheet/ Poetry

Flashcards: Practise vocab with various

activities.

Listen to the story supported by

flashcards

• P: Listen, then repeat the rhyme

• Watch and sing

Create a story line ➔order the pictures

Revise the text by filling in gap texts.

Add more incidents Pete happen

• Draw them

• Create rhymes

• (*)Write them down

visuell, kinästhetisch,

kommunikativ, praktisch

auditiv, visuell

musisch – kreatic

analytisch, kreativ

MOTIVATION

Matrix – Am Beispiel Pete, the cat

LERNPRODUKTE

Kompetenzen

sichtbar machen

Innere Differenzierung

All competences In

different levels due to

ability and need

Create a lapbook

Group work:

Draw another “Pete the Cat” story

➔tell it

kinästetisch, LERNERGEBNIS

LERNUMFELD

Raum, Zeit,

Atmosphäre,

Gruppendynamik

Klassenverband

2 UE

wechselnde Gruppierungen – inklusiv -

exklusiv

Zeiteinteilung (alternative

exercises)

Verschriftlichen nur für die

Fortgeschrittenen

HERAUSFORDERU

NG

WIE

WARUM

WAS

VORWISSEN/

Bereitschaft

INTERESSEN/

Themen, Aufgaben, Arbeitsformate

LERNPROFILE / Wie

lerne ich?

Analytisch, praktisch,

kreativ, visuell, auditiv,

kinästhetisch

Quellenangaben• BGBl. 124/2013. Bundesrahmengesetz zur Einführung einer neuen Ausbildung für Pädagoginnen und Pädagogen. Online

http://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/BgblAuth/BGBLA_2013_I_124/BGBLA_2013_I_124.pdf BGBl. II 137/2008.

• Lehrpläne der Allgemeinen Sonderschulen. Online:

http://www.cisonline.at/fileadmin/kategorien/BGBl_II__Nr_137_Anlage_C_1.pdf

• Bintinger, Gitta, Eichelberger, Harald, Wilhelm, Marianne (2005): Von der Integration zur Inklusion. In Grubich, Rainer (2005)

(ed): Inklusive Pädagogik. Beiträge zu einem anderen Verständnis von Integration. 20-42. Aspach: Innsalz Verlag

• BGBl. II Nr. 185/2012, NMS-Umsetzungspaket. Online: https://www.ris.bka.gv.at/eli/bgbl/II/2012/185

• BMASK (2012). Strategie der österreichischen Regierung zur Umsetzung der UN-Behindertenkonvention. Inklusion als

Menschenrecht und Auftrag. Wien: Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz,

https://www.sozialministerium.at/cms/site/attachments/9/5/0/CH3434/CMS1456743005402/nap_de_pdfua.pdf

• BMBF. (2015) PädagoginnenbildungNeu. Online: https://www.bmbf.gv.at/schulen/lehr/labneu/index.html

• Boban, Ines, Hinz, Andreas (2005): Qualitätsentwicklung des gemeinsamen Unterrichts durch den Index für Inklusion. In

Grubich, Rainer (2005): Inklusive Pädagogik. Beiträge zu einem anderen Verständnis von Integration. 140-157. Aspach:

Innsalz Verlag

• Böttger, Heiner (2010)) Englisch lernen in der Grundschule. Bad Heibrunn: Klinkhardt..

• Coyle, Do, Hood, Philip, Marsh, David (2010). CLIL. Cambridge: Cambridge University Press.

• Engelbrecht, Liesbeth (2015): Chancen und Grenzen der Integration in der Neuen Mittelschule. Non-published bachelor

thesis. KPH Wien Krems.

• EC - European Commission (2010), European Disability Strategy 2010-2020; A renewed Commitment to a Barrier-Free

Europe. http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=COM:2010:0636:FIN:en:PDF

• Feuser, Georg (1989): Allgemeine integrative Pädagogik und entwicklungslogische Didaktik. In: Behindertenpädagogik 28, 1,

4-48.

• ÖSZ (2013) Grundkompetenzen Fremdsprache 2. und 4. Schulstufe (Gk2/Gk4) für Schüler/innen mit kognitiven

Beeinträchtigungen, Hörbeeinträchtigungen, Sehbeeinträchtigungen oder Blindheit. Online:

http://www.oesz.at/OESZNEU/UPLOAD/gk2gk4_gesamtbroschuere_2016_web_Dez.2016.pdff

• Puchta, Herbert, Rinvolucri, Mario (20107): Multiple Intelligences in EFL. Innsbruck: Helbling.

• Seitz, Simone (2005). Zeit für inklusiven Sachunterricht. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren.

• Tomlinson, Carol (2010). Differentiated Instruction. http://www.caroltomlinson.com/2010SpringASCD/Rex_SAstrategies.pdff

• UNESCO (1994): The Salamanca Statement and Framework for Action on Special Needs Education. World Conference on

Special Needs Education: Access and Quality, Salamanca 1994.

• Willis, Dave Willis, Jane (2001): Task-based language learning. In Carter, R., Nunan, D. (eds). The Cambridge Guide to

Teaching English to Speakers of Other Languages. Cambridge: Cambridge University Press

• Zaade, Sara (2014): Multisensorisch Englisch lernen. In: Böttger, Heiner (20142). Englisch – Didaktik für die Grundschule.

Berlin: Cornelsen.

Bitte um Ihre Fragen und Anregungen!