20
Freude am Messen und Ordnen!

Freude am Messen und Ordnen!. 17. November 2004DGK Jahressitzung Diskussionsbeitrag Wunderlich 2 Eckpunkte einer Zukunftsstrategie der Geodäsie Die Teildisziplinen

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Freude am Messen und Ordnen!. 17. November 2004DGK Jahressitzung Diskussionsbeitrag Wunderlich 2 Eckpunkte einer Zukunftsstrategie der Geodäsie Die Teildisziplinen

Freude am Messen und Ordnen!

Page 2: Freude am Messen und Ordnen!. 17. November 2004DGK Jahressitzung Diskussionsbeitrag Wunderlich 2 Eckpunkte einer Zukunftsstrategie der Geodäsie Die Teildisziplinen

17. November 2004 DGK Jahressitzung Diskussionsbeitrag Wunderlich

2

Eckpunkte einer Zukunftsstrategie der Geodäsie

• Die Teildisziplinen der Geodäsie sind sehr erfolgreich

• Die Geodäsie als Ganzes steht jedoch unter Druck

• Towje Kleiner (Der ganz normale Wahnsinn):„Woran liegt es, daß wir uns insgesamt schlecht fühlen, wo es doch jedem Einzelnen so gut geht?“

Page 3: Freude am Messen und Ordnen!. 17. November 2004DGK Jahressitzung Diskussionsbeitrag Wunderlich 2 Eckpunkte einer Zukunftsstrategie der Geodäsie Die Teildisziplinen

17. November 2004 DGK Jahressitzung Diskussionsbeitrag Wunderlich

3

Strategie [Duden]:

Genau geplantes Vorgehen

2 wesentliche Fragen:

• warum (Ausgangslage)?• welches Ziel (Endlage) ?

• Krise

• Erfolg

Page 4: Freude am Messen und Ordnen!. 17. November 2004DGK Jahressitzung Diskussionsbeitrag Wunderlich 2 Eckpunkte einer Zukunftsstrategie der Geodäsie Die Teildisziplinen

17. November 2004 DGK Jahressitzung Diskussionsbeitrag Wunderlich

4

Warum sind wir in der Krise ?• Problematische Studentenzahl (Kampf)• Ressourcenverknappung

(Personal, Mittel, Zeit, Kommunikation)• Multiple Reformzwänge (Bologna, Uni, etc.)• Differenzierungsdruck (vermessungsfreie Geodäsie?)• Automatisation / fachfremde Konkurrenz• Frust (Gefühl vergeblicher Anstrengung)• Fachliche Zersplitterung (Diaspora)• Teilweise konträre Vorstellungen von

– Berufsbildern, –ansprüchen und – aussichten– Eingangsqualitäten von Studienanfängern

Page 5: Freude am Messen und Ordnen!. 17. November 2004DGK Jahressitzung Diskussionsbeitrag Wunderlich 2 Eckpunkte einer Zukunftsstrategie der Geodäsie Die Teildisziplinen

17. November 2004 DGK Jahressitzung Diskussionsbeitrag Wunderlich

5

Prof. Allan, Univ. Coll. London 1986

remote in situ

Page 6: Freude am Messen und Ordnen!. 17. November 2004DGK Jahressitzung Diskussionsbeitrag Wunderlich 2 Eckpunkte einer Zukunftsstrategie der Geodäsie Die Teildisziplinen

17. November 2004 DGK Jahressitzung Diskussionsbeitrag Wunderlich

6

Eigenkritik ist notwendig

• Mangel an:– Dialog miteinander– gegenseitigem Verständnis und Anerkennung– wechselseitigem Bedarf– entschlossener Anpassungsfähigkeit

• Zuviel an:– gruppenschwächenden Alleingängen– Lagerbildung und Turmbauten

Page 7: Freude am Messen und Ordnen!. 17. November 2004DGK Jahressitzung Diskussionsbeitrag Wunderlich 2 Eckpunkte einer Zukunftsstrategie der Geodäsie Die Teildisziplinen

17. November 2004 DGK Jahressitzung Diskussionsbeitrag Wunderlich

7

Von Babel lernen !

Page 8: Freude am Messen und Ordnen!. 17. November 2004DGK Jahressitzung Diskussionsbeitrag Wunderlich 2 Eckpunkte einer Zukunftsstrategie der Geodäsie Die Teildisziplinen

17. November 2004 DGK Jahressitzung Diskussionsbeitrag Wunderlich

8

Einzige These:

• Wir arbeiten alle fieberhaft an der Vergrößerung, Befestigung und Schmückung unserer eigenen Türme, während die verbindenden Mauern der einst gemeinsamen Festung „Geodäsie“ unaufhaltsam bröckeln.....

• Würden wir unserem Nachbar helfen, so lernten wir seine Nöte und Stärken kennen – und könnten die Verbindungen stärken!

Page 9: Freude am Messen und Ordnen!. 17. November 2004DGK Jahressitzung Diskussionsbeitrag Wunderlich 2 Eckpunkte einer Zukunftsstrategie der Geodäsie Die Teildisziplinen

17. November 2004 DGK Jahressitzung Diskussionsbeitrag Wunderlich

9

Welchen Erfolg wünschen wir uns und woran messen wir ihn ?

Beständige Attraktivität des Studiengangs und der Absolventen

Gymnasiasten Universität Gesellschaft Markt

und: Zufriedenheit und Einigkeit der Geodäten, Geoinformatiker und Landmanager

Page 10: Freude am Messen und Ordnen!. 17. November 2004DGK Jahressitzung Diskussionsbeitrag Wunderlich 2 Eckpunkte einer Zukunftsstrategie der Geodäsie Die Teildisziplinen

17. November 2004 DGK Jahressitzung Diskussionsbeitrag Wunderlich

10

Berufsfelder Absolventen TUMBerufsfelder

APG4,3% BuL

7,9%

Ing23,2%

KuT1,3%PuF

12,3%Sat

11,0%

GIS25,2%

andere14,9%

APG

BuL

Ing

KuT

PuF

Sat

GIS

andere

32%

50 von 157

1998-2003

Page 11: Freude am Messen und Ordnen!. 17. November 2004DGK Jahressitzung Diskussionsbeitrag Wunderlich 2 Eckpunkte einer Zukunftsstrategie der Geodäsie Die Teildisziplinen

17. November 2004 DGK Jahressitzung Diskussionsbeitrag Wunderlich

11

Der (gemeinsame) Weg ist (schon fast) das Ziel !

• Interdisziplinäre Vernetzung • Konzertierte Standes- und Honorarpolitik• Rückbesinnung auf gemeinsame

Wurzeln und Triebe

• Together we stand, divided we fall !

Page 12: Freude am Messen und Ordnen!. 17. November 2004DGK Jahressitzung Diskussionsbeitrag Wunderlich 2 Eckpunkte einer Zukunftsstrategie der Geodäsie Die Teildisziplinen

Gemeinsam in die Zukunft !

Page 13: Freude am Messen und Ordnen!. 17. November 2004DGK Jahressitzung Diskussionsbeitrag Wunderlich 2 Eckpunkte einer Zukunftsstrategie der Geodäsie Die Teildisziplinen

17. November 2004 DGK Jahressitzung Diskussionsbeitrag Wunderlich

13

Welchen Erfolg wünschen wir uns und woran messen wir ihn ?

• Gymnasiasten beständig anziehen !!!• Studenten mit höchster Qualität ausbilden !• Bauwesen als wichtigsten Partner

bewahren !• Anerkennung durch Uni und Gesellschaft

durch Leistung in Forschung und Lehre• Nachfrage des Marktes befriedigen !

Page 14: Freude am Messen und Ordnen!. 17. November 2004DGK Jahressitzung Diskussionsbeitrag Wunderlich 2 Eckpunkte einer Zukunftsstrategie der Geodäsie Die Teildisziplinen

17. November 2004 DGK Jahressitzung Diskussionsbeitrag Wunderlich

14

So vielseitig sich die Aufgaben im Vermessungswesens und der Geodäsie darstellen, so unterschiedlich können auch die Kontakte der Beschäftigten sein. Fachkräfte wie Architekten, Bauingenieure, Geografen, Soziologen und Raumplaner, Ökonomen und Juristen, Entwicklungs- und Softwareingenieure sind je nach eigenem Tätigkeitsfeld entweder Partner, Kunde oder Auftragsteller.

Page 15: Freude am Messen und Ordnen!. 17. November 2004DGK Jahressitzung Diskussionsbeitrag Wunderlich 2 Eckpunkte einer Zukunftsstrategie der Geodäsie Die Teildisziplinen

17. November 2004 DGK Jahressitzung Diskussionsbeitrag Wunderlich

15

Fachliche Kompetenzen (Hard Skills)Fertigkeiten und Kenntnisse, die man üblicherweise in der Ausbildung und/oder in

der Berufstätigkeit erwirbt. Ausbildungsbestandteile sind durch den Zusatz (Ausbildung) gekennzeichnet.

Soziale Kompetenzen (Soft Skills)Persönliche und soziale Eigenschaften, die für den beruflichen Erfolg ebenso

ausschlaggebend sein können wie fundierte Fachkompetenz. Arbeitsbereiche/Funktionen

Typische Einsatz- und Aufgabenbereiche. In der Aufstellung gekennzeichnet mit (Arbeitsbereich)

Sonstige spezielle und übergreifende KompetenzenKompetenzen, die speziell auf den jeweiligen Arbeitsplatz bzw. den/die Bewerber/in

abgestimmt sind, die nur für ganz bestimmte Aufgaben oder nur in einem bestimmten Betrieb benötigt werden wie zum Beispiel: Fremdsprachen, EDV-

Kenntnisse, die Bedienung bestimmter Software-Produkte, besondere Techniken oder Führerscheine. Diese "besonderen" Kompetenzen können hier nicht aufgeführt

werden, obwohl sie oft für eine spezielle Tätigkeit von großer Bedeutung sind.

Page 16: Freude am Messen und Ordnen!. 17. November 2004DGK Jahressitzung Diskussionsbeitrag Wunderlich 2 Eckpunkte einer Zukunftsstrategie der Geodäsie Die Teildisziplinen

17. November 2004 DGK Jahressitzung Diskussionsbeitrag Wunderlich

16

Kräfte

Bauwerk

Deformation

Schulwelt

Arbeitswelt

Universität, FH

Studienanfänger

Absolvent

Wer braucht mich ?

Was kann ich ?

Was will ich ?

Quelle: Handb. d. Ing.Geod. Welsch/Heunecke/Kuhlmann

Page 17: Freude am Messen und Ordnen!. 17. November 2004DGK Jahressitzung Diskussionsbeitrag Wunderlich 2 Eckpunkte einer Zukunftsstrategie der Geodäsie Die Teildisziplinen

17. November 2004 DGK Jahressitzung Diskussionsbeitrag Wunderlich

17

Quelle: Opticus 3/2003

Page 18: Freude am Messen und Ordnen!. 17. November 2004DGK Jahressitzung Diskussionsbeitrag Wunderlich 2 Eckpunkte einer Zukunftsstrategie der Geodäsie Die Teildisziplinen

17. November 2004 DGK Jahressitzung Diskussionsbeitrag Wunderlich

18

Page 19: Freude am Messen und Ordnen!. 17. November 2004DGK Jahressitzung Diskussionsbeitrag Wunderlich 2 Eckpunkte einer Zukunftsstrategie der Geodäsie Die Teildisziplinen

17. November 2004 DGK Jahressitzung Diskussionsbeitrag Wunderlich

19

Page 20: Freude am Messen und Ordnen!. 17. November 2004DGK Jahressitzung Diskussionsbeitrag Wunderlich 2 Eckpunkte einer Zukunftsstrategie der Geodäsie Die Teildisziplinen

17. November 2004 DGK Jahressitzung Diskussionsbeitrag Wunderlich

20

Eigenwerbung

Hightech und Natur vereint... Geodäsie und Geoinformatik Geodäsie"Du bist ein Geo... - was?" ist die weit verbreitete Reaktion auf ihre Berufsbezeichnung. Geodäten gehören zu den geowissenschaftlichen Disziplinen, die im Wortschatz der meisten Menschen schlichtweg nicht existieren. Dass schon Aristoteles 300 v. Chr. den Begriff der Geodäsie prägte, hilft ihnen da nur wenig. Geodäten sind - geht man vom ursprünglichen griechischen Wortstamm aus, diejenigen, die "die Erde teilen". Sie erfassen und vermessen die Erdoberfläche und setzen - mithilfe modernster Rechnertechnik - diese Daten in Karten, Analysen oder Datenbanken um.

Für Jens Czaja, Mitarbeiter am Institut für Geodäsie, GIS und Landmanagement der TU München ist die Geodäsie eine faszinierende Mischung aus High-Tech und Natur. Einerseits forschen Geodäten an immer neuen, genaueren Messmethoden und -techniken: Sie entwickeln Instrumente für Forschungssatelliten, testen und verfeinern Navigations- und Ortungstechnologien oder arbeiten mit umfangreichen Geodatenbanken, andererseits hantieren sie auf Expeditionen oder im Feldversuch aber auch ganz handfest mit Messlatte, Laserpeilung und Lot.

Vertretern dieser Geowissenschaft kann man daher sowohl knietief im Schlamm archäologischer Ausgrabungsstätten begegnen, aber auch von supermodernen Hochleistungsrechnern umgeben in einem Rechenzentrum einer Universität oder eines Forschungsinstituts. Sie sind jedoch nicht nur im Elfenbeinturm der Forschung zuhause, sondern arbeiten ebenso in vielen Ämtern und Behörden, wie auch in der privaten Wirtschaft. Als "Raummanager des 3. Jahrtausends" sieht Czaja die Geodäten, denn, so der Forscher: "80 Prozent aller Informationen, die wir tagtäglich nutzen, haben einen Raumbezug. Ohne uns geht daher nicht viel - und trotzdem kennt man uns so wenig."

GeoinformatikGanz ähnlich ergeht es ihrer unmittelbaren Nachbardisziplin, den Geoinformatikern. Sie sind einer der jüngsten Zweige am Baum der Geowissenschaften, entstanden mit dem Einzug des Computers und den immer leistungfähiger gewordenen Rechnern in die Forschung. Im Prinzip verarbeiten und analysieren Geoinformatiker die Daten, die die Vermessungsingenieure und Geodäten sammeln. Dabei nutzen sie heute Computerprogramme, mit deren Hilfe beispielsweise digitale Karten erstellt werden, aber auch die Beziehung verschiedener räumlicher Daten zueinander analysiert werden können.

Vor allem bei der Stadt- oder Umweltplanung, aber auch in vielen anderen raumbezogenen Branchen können Geoinformationssysteme nicht nur schnell Fragen beantworten wie: "Welche mögliche Eisenbahntrasse schneidet die wenigsten Naturschutzgebiete?" oder "Wo bestehen noch Lücken bei der Verteilung von Krankenhäusern in einer Region?". Sie können auch die beispielsweise für die Immobilienbranche wichtigen Informationen darüber, welche Vor- oder Nachteile ein möglicher Standort bezüglich Lage, Verkehrsanbindung oder Infrastruktur bietet analysieren und darstellen.

Und dies so, dass der Nutzer sich nicht durch unübersichtliche Zahlen- und Datenreihen quälen muss. Stattdessen präsentiert ihm der Geoinformatiker oder das System, dass er entwickelt hat, das Ergebnis in Form von übersichtlichen Karten oder Diagrammen.