29
Gesellschaftsformen und Handelsrecht vsw-Schulung 12. Februar 2013 © Dipl.-Volkswirt Joachim Lorenz

Gesellschaftsformen und Handelsrecht vsw-Schulung 12. Februar 2013 © Dipl.-Volkswirt Joachim Lorenz

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Gesellschaftsformen und Handelsrecht vsw-Schulung 12. Februar 2013 © Dipl.-Volkswirt Joachim Lorenz

Gesellschaftsformen und Handelsrecht

vsw-Schulung 12. Februar 2013

© Dipl.-Volkswirt Joachim Lorenz

Page 2: Gesellschaftsformen und Handelsrecht vsw-Schulung 12. Februar 2013 © Dipl.-Volkswirt Joachim Lorenz

2

1. Teil: Gesellschaft und FirmaEin Kaufmann führt Handelsgeschäfte unter einer Firma: das ist der Name, unter dem er Geschäfte betreibt und die Unterschrift abgibt.Durch Eintragung im HR Schutz der FirmaHR öffentl. Register beim AmtsgerichtPflichtangaben auf Geschäftsbriefen für Sicherheit und Transparenz:

Firma und RechtsformSitz des Unternehmens, Registergericht und NummerBei Kapitalgesellschaften: zusätzlich Namen der Geschäftsführer / Vorstände und des Vorsitzenden des Aufsichtsrates

Page 3: Gesellschaftsformen und Handelsrecht vsw-Schulung 12. Februar 2013 © Dipl.-Volkswirt Joachim Lorenz

3

Eine Firma mussdie Rechtsform enthalten,zur Kennzeichnung des Kaufmanns geeignet sein (Namensfunktion),keine irreführenden Angaben enthalten,sich von allen anderen Firmen in der Gemeinde klar unterscheiden.

Page 4: Gesellschaftsformen und Handelsrecht vsw-Schulung 12. Februar 2013 © Dipl.-Volkswirt Joachim Lorenz

4

Einzelkaufmann

Einzelunternehmer; eine natürliche Person ist KaufmannPersonenfirma (z.B. Fritz Bollmann)„eingetragener Kaufmann, -frau“ (e.K., e.Kfm. e.Kfr.)Trifft Entscheidungen allein!Volle Haftung mit dem gesamten (Privat)vermögen!

Page 5: Gesellschaftsformen und Handelsrecht vsw-Schulung 12. Februar 2013 © Dipl.-Volkswirt Joachim Lorenz

5

Personengesellschaften

Mindestens einer der Gesellschafter haftet unbegrenzt mit seinem gesamten Vermögen.Gesellschafter sind an der Geschäftsführung beteiligt,und haben Anspruch auf Beteiligung am Gewinn.Die Mitgliedschaft ist nicht frei übertragbar.GbR, OHG, KG

Page 6: Gesellschaftsformen und Handelsrecht vsw-Schulung 12. Februar 2013 © Dipl.-Volkswirt Joachim Lorenz

6

Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)

Mit Handschlag ohne Formalitäten nach Bürgerlichem Gesetzbuch (auch BGB-Gesellschaft)Verabredung, einen gemeinsamen Zweck zu fördernAlle BGB-Gesellschafter haften voll mit ihrem Privatvermögen.Alle Gesellschafter führen die Geschäfte gemeinsam.Vertretung nach außen auch gemeinsam (Gesellschaftsvertrag kann anderes regeln).BGB-Ges. ist kein Handelsgewerbe, das auf Gewinn aus ist. Daher kein Kaufmann; HGB gilt nicht.Keine Eintragung in einem öffentlichen Register.Praxisgemeinschaft, ArGe, Wohngemeinschaften,…

Page 7: Gesellschaftsformen und Handelsrecht vsw-Schulung 12. Februar 2013 © Dipl.-Volkswirt Joachim Lorenz

7

Offene Handelsgesellschaft (OHG)

Formloser Gesellschaftsvertrag zum gemeinsamen Betreiben eines Handelsgeschäftes (Unternehmen mit kaufmännischer Einrichtung - HGB gilt)Tritt unter einer Firma auf, zusätzlich haften alle Gesellschafter persönlich unbegrenzt.Gemeinsame Geschäftsführung, aberjeder Gesellschafter kann einzeln nach außen vertreten.

Page 8: Gesellschaftsformen und Handelsrecht vsw-Schulung 12. Februar 2013 © Dipl.-Volkswirt Joachim Lorenz

8

Kommanditgesellschaft (KG)Ähnlich oHG, aber:Ein Gesellschafter haftet persönlich unbegrenzt (→ phG oder Komplementär). Andere haften persönlich auf eine Summe begrenzt (→ Kommanditist),… sobald das im HR eingetragen ist.I.d.R. zahlt der Kommanditist seine Haftsumme in die KG ein.Geschäftsführung und Vertretung nur durch den oder die Komplementäre (phG).

Page 9: Gesellschaftsformen und Handelsrecht vsw-Schulung 12. Februar 2013 © Dipl.-Volkswirt Joachim Lorenz

9

KapitalgesellschaftenGesellschafter zahlen Kapital ein.Gesellschafter haften nicht persönlich für Verbindlichkeiten oder Verluste der Firma.Güte (Bonität) der Firma hängt nur vom Firmenvermögen ab.Geschäftsführung und Vertretung nach außen sind unabhängig von Gesellschafterrolle.Gesellschafter können wechseln / austreten ohne Auswirkung auf die Firma.GmbH, AG

Page 10: Gesellschaftsformen und Handelsrecht vsw-Schulung 12. Februar 2013 © Dipl.-Volkswirt Joachim Lorenz

10

Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)

Neben HGB eigenes GmbH-Gesetz.Ein einziger Gesellschafter reicht.Stammkapital min. 25.000 Euro.Gründung durch notariellen Ges.-Vertrag und Eintragung ins HR.Gesellschafter bestellen eine (oder mehrere) natürliche Person als Geschäftsführer, die nach außen vertritt.Ges. stimmen nach Kapitalanteilen ab.Im Innenverhältnis können Ges. dem GF Weisungen erteilen. Das Kapital (die Haftbasis gegenüber Dritten) darf nicht mutwillig ausgehöhlt werden.

Page 11: Gesellschaftsformen und Handelsrecht vsw-Schulung 12. Februar 2013 © Dipl.-Volkswirt Joachim Lorenz

11

Aktiengesellschaft (AG)Neben HGB eigenes Aktien-Gesetz.Ein Gesellschafter reicht.Grundkapital min. 50.000 Euro.Notarieller Vertrag – eng angelehnt ans AktienG – und Eintragung ins HR.Verbriefung der Mitgliedschaft und aller Rechte in der Gesellschaft durch Aktien. Sehr leichter Mitgliederwechsel durch Weitergabe der Aktien, ohne dass dies die Gesellschaft berührt.

Page 12: Gesellschaftsformen und Handelsrecht vsw-Schulung 12. Februar 2013 © Dipl.-Volkswirt Joachim Lorenz

12

Struktur einer AktiengesellschaftVorstand: führt die Geschäfte, berichtet auf der jährlichen Hauptversammlung an die Eigentümer (=Aktionäre) und legt ihnen gegenüber Rechenschaft ab.

Aufsichtsrat: „beaufsichtigt“ die Arbeit des Vorstandes, diskutiert regelmäßig (4 – 12 Sitzungen pro Jahr) die großen Linien der Geschäftspolitik mit dem Vorstand, stellt die Mitglieder des Vorstandes ein.

Aktionäre: wählen auf der Hauptversammlung die Mitglieder des Aufsichtsrates (soweit sie von der Kapitalseite gestellt werden; Arbeiter und Angestellte des Unternehmens wählen ein Drittel bzw. die Hälfte der Aufsichtsratsmitgleider).

Page 13: Gesellschaftsformen und Handelsrecht vsw-Schulung 12. Februar 2013 © Dipl.-Volkswirt Joachim Lorenz

13

Sonderform: GmbH & Co. KG

Im Grundsatz eine KG, also eine Personengesellschaft.Komplementär, also der unbegrenzt haftende Gesellschafter, ist aber eine GmbH! Gläubigerschutz?Der GF der GmbH vertritt den Komplementär, und damit auch die KG.

Page 14: Gesellschaftsformen und Handelsrecht vsw-Schulung 12. Februar 2013 © Dipl.-Volkswirt Joachim Lorenz

14

2. Teil: HandelsrechtFür Kaufleute: Sonder-Privatrecht lt. HGB, …… das weniger Schutzrechte gewährt als das für Privatleute geltende BGB.Einfachheit und SchnelligkeitKaufleute müssen mehr auf der Hut sein! („gesteigerte Selbstverantwortlichkeit“)HGB datiert vom 10. Mai 1897 und trat mit BGB am 1.1.1900 in Kraft.„Handel“ meint: gewerblichen Tätigkeit

Page 15: Gesellschaftsformen und Handelsrecht vsw-Schulung 12. Februar 2013 © Dipl.-Volkswirt Joachim Lorenz

15

Kaufmann im Sinne von § 1 HGB ist,

… wer einen Gewerbebetrieb betreibt, der…nach Art und Umfang…einen in kaufmännischer Weise eingerichteten Geschäftsbetrieb erfordert.

Gewinne beabsichtigt, keine „Freien Berufe“Ordnung und Organisation, Mitarbeiter, Anzahl der Geschäftsfälle, Umsatz (> 250.000 Euro im Jahr als grober Anhaltspunkt)

Page 16: Gesellschaftsformen und Handelsrecht vsw-Schulung 12. Februar 2013 © Dipl.-Volkswirt Joachim Lorenz

16

Außerdem ist Kaufmann,

… wer sich als Kleingewerbetreibender im HR eintragen läßt („Kann-Kaufmann“);die Handelsgesellschaften OHG, KG und GmbH& Co. KG;alle Kapitalgesellschaften.

Page 17: Gesellschaftsformen und Handelsrecht vsw-Schulung 12. Februar 2013 © Dipl.-Volkswirt Joachim Lorenz

17

Wesentliche Aspekte des Handelsrechts

Reklamation umgehend nötigBürgschaft kann mündlich gegeben werdenSchweigen kann Zustimmung seinGeltung von HandelsbräuchenKaufmännisches Zurückbehaltungsrecht Kaufmännische Sorgfalt

Page 18: Gesellschaftsformen und Handelsrecht vsw-Schulung 12. Februar 2013 © Dipl.-Volkswirt Joachim Lorenz

18

Die wichtigsten Abweichungen des Handelsrechts vom BGB 1

Grundsatz der Entgeltlichkeit

Für Dienstleistungen kann der Kaufmann auch ohne Verabredung ab sofort Zahlung verlangen (Provisionen, Lagergeld, Zinsen etc.) (§ 354 HGB)Nach BGB ist die Besorgung eines Geschäftes grundsätzlich unentgeltlich (§ 662 BGB)

Page 19: Gesellschaftsformen und Handelsrecht vsw-Schulung 12. Februar 2013 © Dipl.-Volkswirt Joachim Lorenz

19

Die wichtigsten Abweichungen des Handelsrechts vom BGB 2

Handelsbrauch

Unter Kaufleuten müssen gefestigte Übungen, die in der Branche allgemein verwandt werden, berücksichtigt werden (§ 346 HGB)Beispiel: kaufmännisches Bestätigungsschreiben

Page 20: Gesellschaftsformen und Handelsrecht vsw-Schulung 12. Februar 2013 © Dipl.-Volkswirt Joachim Lorenz

20

Die wichtigsten Abweichungen des Handelsrechts vom BGB 3

Kaufmännisches Bestätigungsschreiben:Zustimmung durch Schweigen!

Mündliche Vereinbarung getroffen,…… wird von einer Seite anschl. (zügig) schriftlich zusammengefasst und bestätigt,… und bindet dann auch die andere Seite, wenn sie schweigt (nicht umgehend, binnen ca. 3 Tagen, widerspricht).

Page 21: Gesellschaftsformen und Handelsrecht vsw-Schulung 12. Februar 2013 © Dipl.-Volkswirt Joachim Lorenz

21

Die wichtigsten Abweichungen des Handelsrechts vom BGB 4

Verschärfte Untersuchungs- und Reklamations- (Rüge-)pflicht (§ 377 HGB)

Kaufmann muss erhaltene Ware „unverzüglich“ nach Empfang untersuchen, sonst verliert er die GewährleistungsansprücheLt. BGB (§ 437 u 438) verjähren die Ansprüche des Käufers aus Mängeln frühestens nach zwei Jahren.

Page 22: Gesellschaftsformen und Handelsrecht vsw-Schulung 12. Februar 2013 © Dipl.-Volkswirt Joachim Lorenz

22

Die wichtigsten Abweichungen des Handelsrechts vom BGB 5

Geringerer Schutz bei Bürgschaft und Vertragsstrafe(§ 348 und 349 HGB)

Hat Kaufmann eine Vertragsstrafe akzeptiert, kann sie nicht nachträglich vom Gericht reduziert werden (wie nach § 343 BGB möglich).Hat Kaufmann eine Bürgschaft gegeben, muss er zahlen, auch wenn der Gläubiger den Schuldner nicht vorher vergeblich auf Zahlung verklagt hat und die Zwangsvollstreckung nichts gebracht hat („Verzicht auf Einrede der Vorausklage“).

Page 23: Gesellschaftsformen und Handelsrecht vsw-Schulung 12. Februar 2013 © Dipl.-Volkswirt Joachim Lorenz

23

Die wichtigsten Abweichungen des Handelsrechts vom BGB 6

Formerleichterungen: mündliche Verpflichtung ausreichend (§ 350 HGB) für

BürgschaftSchuldversprechen oder -anerkenntnis

Warnfunktion der Schriftform lt. BGB (§ 766, 780, 781) fällt weg!

Page 24: Gesellschaftsformen und Handelsrecht vsw-Schulung 12. Februar 2013 © Dipl.-Volkswirt Joachim Lorenz

24

Die wichtigsten Abweichungen des Handelsrechts vom BGB 7

Höhere gesetzliche Zinsen (§ 352 HGB)

5% gegenüber 4% lt. BGBVerzugszinsen 8% über Basiszinssatz der EZB gegenüber 5% lt. BGB

Page 25: Gesellschaftsformen und Handelsrecht vsw-Schulung 12. Februar 2013 © Dipl.-Volkswirt Joachim Lorenz

25

Die wichtigsten Abweichungen des Handelsrechts vom BGB 8

Begründung eines Vertrages durch Schweigen (§ 362 HGB) statt durch Annahmeerklärung

… wenn ein bestehender Kunde eine Bestellung aufgibt / ein Vertragsangebot macht,… oder wenn der Kaufmann einem Neukunden ausdrücklich solche Geschäfte angeboten hatte.

Page 26: Gesellschaftsformen und Handelsrecht vsw-Schulung 12. Februar 2013 © Dipl.-Volkswirt Joachim Lorenz

26

Die wichtigsten Abweichungen des Handelsrechts vom BGB 9

Erweitertes Zurückbehaltungsrecht(§ 369 HGB)

Hat ein Kaufmann fällige Forderungen, kann er zur Sicherheit auch Vermögensgegenstände aus anderen Handelsgeschäften zurückgehalten.Lt. BGB (§ 273) nur aus „demselben rechtlichen Verhältnis“.

Page 27: Gesellschaftsformen und Handelsrecht vsw-Schulung 12. Februar 2013 © Dipl.-Volkswirt Joachim Lorenz

27

Die wichtigsten Abweichungen des Handelsrechts vom BGB 10

Sorgfaltspflichten„Sorgfalt eines ordentlichen Kaufmanns“ (§ 347 HGB)BGB verpflichtet nur, nicht fahrlässig oder vorsätzlich schädlich zu handeln (§ 276 BGB)In Praxis: alle eingehenden Waren und Schriftstücke umgehend, spätestens binnen drei Tagen („übermorgen“) gründlich prüfen und ggfl reagieren.

Page 28: Gesellschaftsformen und Handelsrecht vsw-Schulung 12. Februar 2013 © Dipl.-Volkswirt Joachim Lorenz

28

Weitere Pflichten des Kaufmanns

Eintragung ins HandelsregisterGeordnete BuchführungAufstellung von Bilanz und Gewinn- und VerlustrechnungAufbewahrung der GeschäftsunterlagenStrafbarkeit u.a. von

BilanzfälschungKapital- und VermögensentzugInsolvenzverschleppung …

Page 29: Gesellschaftsformen und Handelsrecht vsw-Schulung 12. Februar 2013 © Dipl.-Volkswirt Joachim Lorenz

29

wesentliche verwendete Literatur

- HGB, BGB, AktG, GmbHG- Melchior, Robin, Gesellschaftsrecht, 2. Auflage, Berlin 2011- Kling, Jan F., Einführung in das Handelsrecht, Skript Duale Hochschule Baden-Württemberg, Januar 2012

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Dipl.-Volkswirt Joachim Lorenz, Pfingstberg 9, 21029 Hamburg

040 9707 4167 lorenz.bergedorf @ web.de 0170 577 2936