3
Gymnasium Stein Grundwissenkatalog Mathematik Jahrgangsstufe 8 Wissen/Können Aufgaben und Beispiele Rechnen mit Bruchtermen (Grundrechenarten) Prinzipiell die gleichen Regeln wie bei Bruchzahlen! z.B. zum Addieren und Subtrahieren: Erweitern auf den Hauptnenner und vereinfachen: ( ) 2 2 2 2 2 b ab 2 a b a 2 b b a b b ab 2 b a b a 2 b - = - - + = - - + - Lösen von Bruchgleichungen Einfacher Spezialfall: Auf beiden Seiten der Gleichung nur je ein Bruch Multiplikation mit dem Hauptnenner; danach kürzen: Auflösen nach x: i.A.: Kreuzweise multiplizieren (nur sinnvoll bei "teilerfremden Nennern"; vgl. Wh.aufgabe Nr. 3o) ( ) ( )( ) ( ) ( ) 9 x 3 x 3 x 2 ; x 3 3 x 2 D 2 1 x ... ; x 1 x x 2 1 x 1 x 1 x x | ; 1 x x 2 x 1 x 2 = - = = - - = - + = + - + + - = - G = Q D = Q\{-1 ; 0} L = { 2 1 - } G = Q D = Q\{ 0 ; 3 } L = {9} Auflösen von Formeln Auflösen von 0 s s F D - = nach s : ( ) 0 0 s D F s F s s D + = = - ... Auflösen von ges 0 0 R U U U R - = nach R ges : 0 0 ges 0 ges 0 U U U R R U U R U R - = - = Funktionen Zur Angabe einer Funktion gehören Definitionsmenge D Funktionsvorschrift: Einer Größe x wird eindeutig eine Größe y zugeordnet: y x a o Funktionsterm f(x) o Funktionsgleichung y = f(x) Aus diesen Angaben ergibt sich die Wertemenge W Beispiel: Ein Stein fällt aus einer Höhe von 80 m in 4 s zu Boden. Für x = Zeit in Sekunden gilt hier also D = [0 ; 4] Jedem Zeitpunkt x kann eindeutig eine Höhe y zugeordnet werden! Wertetabelle (z.B. aus Experiment): x in s 0 1 2 3 4 y in m 80 75 60 35 0 ( ) 2 2 x 5 80 y x 5 80 x f - = - = (Zuordnung hier als Gleichung) W = [0 ; 80] („Menge der y“) Wichtigster Spezialfall: Die lineare Funktion Funktionsgleichung y = m x + t Steigung 1 2 1 2 x x y y m - - = y-Abschnitt t Der Graph einer linearen Funktion ist eine Gerade Spezialfall: Die direkte Proportionalität Bsp.: g: y = 2 1 x + 3 m = ) 4 ( 1 1 5 , 2 - - - - = 2 1 3 5 , 1 = t = 3 Zeichnen z.B. mit y-Abschnitt und Steigungsdreieck y = m x x y = m =const. ; Kurzschreibweise : y x Der Graph ist eine Gerade durch den Ursprung ( t = 0 ; im Bsp. Gerade p ) 1 20 40 60 80 x y O 4 Hinweis: zum Thema „lineare Funktionen“ findet man ein ausführlicheres Arbeitsblatt auf unserer Homepage: www.gymnasium-stein.de (unter Fachschaft Mathematik) p: y = 2 1 x g: y = 2 1 x + 3 1 2 4 1 2 4 x y h: y = – 3 1 x + 3 1,5 3 1 2 1 3 P 2 (– 1|2,5) P 1 (– 4|1) 3

Grundwissenkatalog Mathematik 8 - Gymnasium · PDF fileGymnasium Stein Grundwissenkatalog Mathematik Jahrgangsstufe 8 Wissen/Können Aufgaben und Beispiele Rechnen mit Bruchtermen

  • Upload
    habao

  • View
    215

  • Download
    2

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Grundwissenkatalog Mathematik 8 - Gymnasium · PDF fileGymnasium Stein Grundwissenkatalog Mathematik Jahrgangsstufe 8 Wissen/Können Aufgaben und Beispiele Rechnen mit Bruchtermen

Gymnasium Stein Grundwissenkatalog Mathematik Jahrgangsstufe 8

Wissen/Können Aufgaben und Beispiele Rechnen mit

Bruchtermen (Grundrechenarten)

Prinzipiell die gleichen Regeln wie bei Bruchzahlen! z.B. zum Addieren und Subtrahieren: Erweitern auf den Hauptnenner

und vereinfachen: ( ) 2

22

2

2

bab2

a

ba2b

bab

bab2

ba

ba2

b

−=

−+=

−+

Lösen von

Bruchgleichungen

Einfacher Spezialfall: Auf beiden Seiten der

Gleichung nur

je ein Bruch

Multiplikation mit

dem Hauptnenner;

danach kürzen:

Auflösen nach x:

i.A.: Kreuzweise

multiplizieren (nur sinnvoll bei

"teilerfremden Nennern";

vgl. Wh.aufgabe Nr. 3o)

( )

( )( ) ( )

( ) 9x3x3x2

;x

3

3x

2

D2

1x...

;x1xx21x1x

1xx|;1x

x2

x

1x

2

=⇔−=

=−

∈−=

−+=+−

+⋅+

−=−

G = Q

D = Q\-1 ; 0

L = 2

1−

G = Q

D = Q\ 0 ; 3

L = 9

Auflösen von

Formeln

Auflösen von0ss

FD

−= nach s : ( ) 00 s

D

FsFssD +=⇒⇒=− ...

Auflösen von

ges

0

0

R

U

UUR

−= nach Rges:

0

0ges0

ges

0

UU

URRUU

R

UR

−⋅=⇒−=⋅

Funktionen Zur Angabe einer

Funktion gehören

• Definitionsmenge D

• Funktionsvorschrift:

Einer Größe x wird

eindeutig eine Größe y

zugeordnet: yx a

o Funktionsterm f(x)

o Funktionsgleichung

y = f(x)

Aus diesen Angaben

ergibt sich die

• Wertemenge W

Beispiel: Ein Stein fällt aus einer Höhe von 80 m in 4 s zu Boden.

Für x = Zeit in Sekunden gilt hier also D = [0 ; 4]

Jedem Zeitpunkt x kann eindeutig

eine Höhe y zugeordnet werden!

Wertetabelle (z.B. aus Experiment):

x in s 0 1 2 3 4 y in m 80 75 60 35 0

( )2

2

x580y

x580xf

−=

−=(Zuordnung hier als Gleichung)

W = [0 ; 80] („Menge der y“)

Wichtigster Spezialfall:

Die lineare Funktion

• Funktionsgleichung

y = m ⋅ x + t

• Steigung 12

12

xx

yym

−=

• y-Abschnitt t

• Der Graph einer

linearen Funktion ist

eine Gerade

• Spezialfall:

Die direkte Proportionalität

Bsp.: g: y = 2

1x + 3

m = )4(1

15,2

−−−

− =

2

1

3

5,1=

t = 3

Zeichnen z.B.

mit y-Abschnitt

und Steigungsdreieck

y = m ⋅ x ⇔⇔⇔⇔ x

y = m =const. ; Kurzschreibweise : y ∼ x

Der Graph ist eine Gerade durch den Ursprung ( t = 0 ; im Bsp. Gerade p )

1

20

40

60

80

x

y

O 4

Hinweis: zum Thema „lineare Funktionen“ findet man ein ausführlicheres Arbeitsblatt auf unserer Homepage:

www.gymnasium-stein.de (unter Fachschaft Mathematik)

p: y = 2

1x

g: y = 2

1x + 3

1 2 4

1

2

4

x

y

h: y = – 3

1x + 3

1,5

3

1 2

1 3 P2 (– 1|2,5)

P1(– 4|1)

3

Page 2: Grundwissenkatalog Mathematik 8 - Gymnasium · PDF fileGymnasium Stein Grundwissenkatalog Mathematik Jahrgangsstufe 8 Wissen/Können Aufgaben und Beispiele Rechnen mit Bruchtermen

Sx(2|0)

Sy(0|2

1)

waagrechte Asymptote: y = – 0,5

-5 1

1

3 x

y

1 . 6 = 6

2 . 3 = 6

3 . 2 = 6

6 . 1 = 6

(-3) . (-2) = 6

2 -3

y = x

6

y = x

6

y = x

2−

2

6

6

y = x

1

-2

-6 -4 -2

1 2

1

2

4

x

y

Sy Sx

Gf

Gf

W = Q \ – 2

1

Anwendungen: a) einfach zu berechnender Graphenpunkt

b) direkte Ablesung von c aus dem Graphen

Allgemein: f(1) = c

Einfache gebrochen-rationale Funktionen • (maximale)

Definitionsmenge D

• Achsenschnittpunkte

• Asymptoten

Spezialfall:

Die indirekte Proportionalität Funktionsgleichung

f(x) = x

c

bzw : y = x

c

Die Graphen heißen Hyperbeln

f(x) = 4x2

x2

+

„verboten“ ist „Nenner = 0“

Also: 2x + 4 = 0 ⇔ x = – 2

→ D = Q \ –2

→ senkrechte Asymptote:

x = – 2

Sx : y = 0

⇔ 2 – x = 0

⇔ x = 2

Sy : x = 0

⇒ y = 2

1

40

02=

+

f(1000) = – 0,498… ≈ – 0,5

f(–1000) = – 0,502…≈ – 0,5

Zum Skizzieren des Graphen genügen jetzt wenige zusätzliche Funktionswerte,

z.B.: f(–4) = – 1,5 ; f(–3) = – 2,5 ; f (–1) = 1,5

y = x

c ⇔

⇔ y . x = c = const.

(Im nebenstehenden

Beispiel für c = 6 an

einigen Punkten des

Graphen demonstriert)

y = x

c = c

.

x

1

→Kurzschreibweise:

y ∼ x

1

Asymptoten des

Graphen: Achsen des

Koordinatensystems

Lineare Ungleichungen

Umkehrung des

Ungleichungszeichens

bei Multiplikation mit

negativer Zahl bzw.

Division durch

negative Zahl

auch graphisches

Lösungsverfahren

Intervalle als

Lösungsmenge

a) 2x + 1 < 3 | – 1

2x < 2

x < 1

La = ] ∞ ; 1 [

b) – 3

2x + 2 ≤ 0

– 3

2x ≤ – 2 |

. (– 2

3)

x ≥≥≥≥ 3

Lb = [ 3 ; ∞ [

oder: – 3

2x + 2 ≤ 0 ⇔ 2 ≤

3

2x ⇔ 3 ≤ x ⇔ x ≥ 3

1

1

x

y

3

3

hier

y = – 3

2x + 2 ≤ 0

y = 2x + 1

Lb La

hier

y = 2x + 1 < 3 y = –

3

2x + 2

Page 3: Grundwissenkatalog Mathematik 8 - Gymnasium · PDF fileGymnasium Stein Grundwissenkatalog Mathematik Jahrgangsstufe 8 Wissen/Können Aufgaben und Beispiele Rechnen mit Bruchtermen

I) ax + by + c = 0

II) dx + ey + f = 0 I)

II)

II)

Bsp.1)

(zur “V-Figur“)

cm8´ZA = ,

cm6ZA =

cm3'BB =

ZB = ?

[ cm9ZB = ]

Bsp.2)

(zur „X-Figur“)

cm5'ZA = ,

cm9´AA =

cm7'B'A =

AB = ?

[ cm6,5AB = ]

I)

Lineare Gleichungssysteme • Rückführen auf eine

Gleichung mit einer

Variablen durch

Elimination der

anderen Variablen (z.B. mit

Einsetzverfahren)

• Graphische Lösung

• Sonderfälle für das

allgemeine System

I) 2x – y = 3

II) x – 3y = – 6

I) ⇒ y = 2x – 3 (I´)

y in (II) : x – 3( 2x – 3 ) = – 6

…….. → x = 3

x in I´ → y = 3

L = ( 3 | 3)

Jede Gleichung beschreibt eine Gerade. Die Koordinaten des Schnittpunkts der

Geraden stellen die Lösung des Gleichungssystems dar.

a) Die beiden Geraden sind identisch ⇔

⇔ Gleichungssystem ergibt allgemeingültige

Gleichung ⇔ L = (x|y) | ax + by + c = 0

b) Die beiden Geraden sind parallel ⇔

⇔ Gleichungssystem ergibt Widerspruch ⇔ L =

• 1. Strahlensatz: Werden die zwei Geraden einer Geradenkreuzung von zwei

parallelen Geraden geschnitten, dann verhalten sich zwei

beliebige Abschnitte auf der einen Kreuzungsgeraden

genauso wie die entsprechenden Abschnitte auf der anderen Kreuzungsgeraden.

hier: 'B'AAB ⇒ ZB:'ZBZA:'ZA =

und ZB:'BBZA:'AA = usw.

• 2. Strahlensatz: Die ausgeschnittenen Parallelstrecken verhalten sich dann

genauso wie die Entfernungen entsprechender Streckenendpunkte zum Kreuzungspunkt.

hier z.B.: 'B'AAB ⇒ ZB:'ZBAB:'B'A =

Umkehrung des 1. Strahlensatzes:

Verhalten sich zwei Abschnitte auf der einen Kreuzungsgeraden genauso

wie die entsprechenden Abschnitte auf der anderen Kreuzungsgeraden,

dann sind die zwei schneidenden Geraden parallel.

Ähnlichkeit

Zwei Figuren heißen ähnlich, wenn sie in allen entsprechenden Winkeln und im

Verhältnis aller entsprechenden Seiten übereinstimmen.

Zwei Dreiecke sind z.B. bereits dann ähnlich, wenn sie in zwei Winkeln übereinstimmen.

In ähnl. Figuren gilt: entsprechende Strecken haben das gleiche Längenverhältnis (k) entsprechende Flächen haben das gleiche Flächenverhältnis (k2 !)

Kreis • Flächen-

inhalt:

A = r2 ππππ

• Umfang:

U = 2 r ππππ

Bsp.: Berechne Flächeninhalt und Umfang der nebenstehenden Figur!

A = 4

1 . (2,4cm)

2 . π –

2

1 . (1,2cm)

2 . π = 0,72cm

2 . π ≈ 2,3 cm

2

U = 4

1 . 2

. 2,4cm

. π +

2

1 . 2,4cm

. π + 2,4cm = 2,4cm (π + 1) ≈ 9,9cm

Laplace –Wahr-schein-lichkeit

Wenn alle Elementarereignisse gleich wahrscheinlich sind, dann gilt für jedes Ereignis A:

Wahrscheinlichkeit von A =ErgebnisseAnzahl

ErgebnisseAfürderAnzahl

möglichenaller

günstigen; kurz: P(A) =

Ω

A

Bsp.: In einer „Urne“ befinden sich 6 grüne und 14 rote Kugeln.

Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, bei zufälliger einmaliger Ziehung eine rote Kugel zu

ziehen? [20

14 = 70%]

1

2

y

1 2 3 y

-3

3 ⇔−=− 63yx

( )'IIxy 23

1+=⇔

( )'32 Ixy −=

S(3|3)

A

B

Z

Z

A

B

2,4 cm