121
NOVIA – Ihr Partner für Analytik Seminarprogramm NOVIA 2016 www.provadis-novia.de

Innenteil NOVIA Seminarprogramm 2016 - … · NOVIA – Ihr Partner für Analytik Ein Team mit jahrelanger Erfahrung vermittelt die Seminarinhalte kompetent und nachhaltig NOVIA Seminarprogramm

Embed Size (px)

Citation preview

NOVIA – Ihr Partner für Analytik Ein Team mit jahrelanger Erfahrung vermittelt

die Seminarinhalte kompetent und nachhaltig

NO

VIA

Sem

inar

prog

ram

m 2

016 A

NA

LYTIK

NOVIA. Wir qualifizieren Fachkräfte für Ihr Labor.

Seminarprogramm NOVIA 2016

www.provadis-novia.de

So erreichen Sie uns:

NOVIA Chromatographie- und Messverfahren GmbH Industriepark Höchst Gebäude B 84565926 Frankfurt am Main

Tel. +49 69 305-43 8 43 Fax +49 69 305-98 43 84 3E-Mail [email protected]

www.provadis-novia.de

Die NOVIA GmbH ist ein Unternehmen der Provadis Partner für Bildung und Beratung GmbH und gehört zur Infraserv-Höchst-Gruppe.

Unser

Kundenversprechen

herrsteller unabhängig

praxisnah

nutzenorientiertIhr persönliches und unternehmerisches Weiterkommen ist die Grundlage für unseren Erfolg. Mit über 50 Jahren Erfahrung im Bildungsmarkt vereint die Provadis-Gruppe ein einzigartiges Leistungsspektrum. Nutzen Sie Praxisnähe und Synergien des Fachkräfte-Entwicklers der Industrie zur Realisierung Ihrer Ziele.

NOVIA – Ihr Partner für Analytik Ein Team mit jahrelanger Erfahrung vermittelt

die Seminarinhalte kompetent und nachhaltig

NO

VIA

Sem

inar

prog

ram

m 2

016 A

NA

LYTIK

NOVIA. Wir qualifizieren Fachkräfte für Ihr Labor.

Seminarprogramm NOVIA 2016

www.provadis-novia.de

So erreichen Sie uns:

NOVIA Chromatographie- und Messverfahren GmbH Industriepark Höchst Gebäude B 84565926 Frankfurt am Main

Tel. +49 69 305-43 8 43 Fax +49 69 305-98 43 84 3E-Mail [email protected]

www.provadis-novia.de

Die NOVIA GmbH ist ein Unternehmen der Provadis Partner für Bildung und Beratung GmbH und gehört zur Infraserv-Höchst-Gruppe.

Unser

Kundenversprechen

herrsteller unabhängig

praxisnah

nutzenorientiertIhr persönliches und unternehmerisches Weiterkommen ist die Grundlage für unseren Erfolg. Mit über 50 Jahren Erfahrung im Bildungsmarkt vereint die Provadis-Gruppe ein einzigartiges Leistungsspektrum. Nutzen Sie Praxisnähe und Synergien des Fachkräfte-Entwicklers der Industrie zur Realisierung Ihrer Ziele.

Seite Seminar Referent Datum

I Chromatographie – HPLC

28 HPLC-Basiskurs Dr. Stavros Kromidas

16.02. – 17.02.2016 20.06. – 21.06.2016 26.09. – 27.09.2016 07.12. – 08.12.2016

29 HPLC-Fortgeschrittenenkurs Dr. Stavros Kromidas

23.02. – 24.02.2016 20.04. – 21.04.2016 28.09. – 29.09.2016 02.11. – 03.11.2016

30 Fehlersuche und Fehlervermeidung in der HPLC Dr. Stavros Kromidas25.02.2016 30.09.2016

32 HPLC speziell für Routineanwender Dr. Stavros Kromidas 15.06.2016

33Fernlehrgang: Geprüfter Laborexperte für Chromatographie

Diverse29.02. – 01.07.2016 05.09. – 23.12.2016

34Fernlehrgang: GeprüfterLaborexperte für Chromatographie (Schwerpunkt HPLC)

Diverse29.02. – 01.07.2016 05.09. – 23.12.2016

35 Von der chemischen Struktur zur HPLC-Methode Dr. Jürgen Maier-Rosenkranz28.04.2016 06.12.2016

36Optimierung in der HPLC - effizient und zielgerichtet

Dr. Stavros Kromidas01.03.2016 20.09.2016

37Die Geheimnisse des Gradienten - Auswahl, Optimierung, Troubleshooting

Dr. Stavros Kromidas02.03.2016 21.09.2016

38Chromatogramme richtig integrieren und bewerten

Dr. Stavros Kromidas 19.04.2016

39 Die UHPLC – Vorteile, Praxis und Charakteristika Dr. Stavros Kromidas 03.03.2016

40HPLC Intensiv – schneller, besser, effizienter Trennen

Dr. Stavros Kromidas 14.12.2016

41 HILIC – Polare Verbindungen erfolgreich trennen Petra Lewits 08.03.2016

42Das Chromatogramm unter der Lupe – Fehlerdiagnose anhand eines Chromatogramms

Dr. Veronika Meyer 15.11.2016

43 Fernlehrgang: Laborexperte für chirale HPLC Diverse 04.10. – 02.12.2016

44Schriftlicher Lehrgang: Einführung in die Stereochemie

Diverse monatlicher Versand

45 Chirale HPLC - kein Buch mit sieben Siegeln! Dr. Markus Juza 01.11.2016

46 Chirale HPLC für Fortgeschrittene Dr. Markus Juza 02.11.2016

47 Chirale SFC - Die Zukunft der chiralen HPLC? Dr. Markus Juza 03.11.2016

48 Präparative HPLC (Basiskurs) Dr. Markus Juza 20.09.2016

49 Präparative HPLC und Scale up (Aufbaukurs) Dr. Markus Juza 21.09.2016

50 NOVIA-Analytiktage Diverse 21.11. – 24.11.2016

II Chromatographie – GC

51 GC-Basiskurs Dipl.-Ing. Hartmut Paxmann12.04. – 13.04.2016 14.11. – 15.11.2016

52 GC-FortgeschrittenenkursProf. Dr. Werner Engewald, Dr. Hans-Joachim Kuss

18.04. – 19.04.2016 31.10. – 01.11.2016

53 Fehlersuche in der GC Dipl.-Ing. Wolfgang Gottwald 29.11.2016

54Fernlehrgang: Geprüfter Laborexperte für Chromatographie

Diverse29.02. – 01.07.2016 05.09. – 23.12.2016

55Fernlehrgang: Geprüfter Laborexperte für Chromatographie (Schwerpunkt GC)

Diverse29.02. – 01.07.2016 05.09. – 23.12.2016

56 Headspace-GC Dipl.-Ing. Hartmut Paxmann 09.03.2016

57Methodenentwicklung und -optimierung in der GC

Dipl.-Ing. Hartmut Paxmann 30.11.2016

Seite Seminar Referent Datum

II MS & weitere analytische Anwendungen - MS & Kopplungstechniken

60Schriftlicher Lehrgang: Einführung in die Massen-spektrometrie

Diverse monatlicher Versand

61Fernlehrgang: Laborexperte für Spektroskopie und MS: Modul MS & LC/MS

Diverse 26.09. – 04.11.2016

62 Gundlagen der Massenspektrometrie (MS) Dr. Friedrich Mandel 31.05. – 01.06.2016

63 Interpretation von NMR- und MS-Spektren Prof. Dr. Christoph Fleckenstein 14.09.2016

64 GC-MS Kopplung (Basiskurs) Dr. Hans-Joachim Kuss14.06.2016 06.12.2016

65 LC-MS Kopplung (Basiskurs) Dr. Friedrich Mandel15.06. – 16.06.2016 07.12. – 08.12.2016

66 LC-MS Kopplung (Fortgeschrittenenkurs) Dr. Friedrich Mandel 03.11.2016

67 LC-MS für Biomoleküle Dr. Andreas Thomas 05.04.2016

68Entwicklung und Validierung von qualitativen und quantitativen Methoden mittels LC-MS/MS

Dr. Andreas Thomas 06.04.-07.04.2016

69 analytica 2016 Diverse 10.05. – 13.05.2016

II MS & weitere analytische Anwendungen - spezielle analytische Themen

70Schriftlicher Lehrgang: Einführung in die Spektroskopie

Diverse monatlicher Versand

71Schriftlicher Lehrgang: Einführung in die IR-& UV/Vis-Spektroskopie

Diverse monatlicher Versand

72Fernlehrgang: Laborexperte für Spektroskopie und MS: Modul IR- & UV/Vis-Spektroskopie

Diverse 26.09. – 04.11.2016

73 FT-IR-Spektroskopie & ATR-Technik Dipl.-Ing. Wolfgang Gottwald 12.09. – 13.09.2016

74Interpretation und Auswertung von UV- und IR-Spektren

Dipl.-Ing. Wolfgang Gottwald 02.11.2016

75 Organische Chemie für Analytiker Prof. Dr. Christoph Fleckenstein13.04. – 14.04.2016 16.11. – 17.11.2016

76Fernlehrgang: Analytik chemisch verstehen – das Molekül unter der Lupe

Diverse07.03. – 29.04.2016 17.10. – 07.12.2016

77Grundlagen der Probenvorbereitung in der Chromatographie (Basiskurs)

Dr. Andrea Junker-Buchheit 24.05.2016

78Probenvorbereitung in der Chromatographie (Fortgeschrittenenkurs)

Dr. Andrea Junker-Buchheit 27.10.2016

79 TLC für Praktiker Michael Schulz 05.10.2016

III Bioanalytik - bioanalytische Trennverfahren

81Biochromatographie - effiziente Auftrennung von Proteinen

Oliver Genz 26.04.2016

82Biochromatographie - Peptidanalytik mit HPLC-Methoden

Oliver Genz 27.04.2016

83Down Stream Processing in der Biotechnologie, Teil 1: Filtrationstechniken

Dr. Gregor Kalinowski 27.04.2016

84Down Stream Processing in der Biotechnologie, Teil 2: präparative Trennungen

Oliver Genz 28.04.2016

85 Fernlehrgang: Laborexperte für Biochromatographie Diverse 14.03. – 08.05.2016

86Schriftlicher Lehrgang: Einführung in die Biochromatographie

Diverse monatlicher Versand

III Bioanalytik – weitere bioanalytische Methoden

88Herstellung und Analytik therapeutischer monoklonaler Antikörper

Dietmar Hartmann 01.06.2016

89 Entwicklung von monoklonalen Antikörpern Dietmar Hartmann 05.09.2016

NEU

NEU

Notizen

Seite Seminar Referent Datum

I Chromatographie – HPLC

28 HPLC-Basiskurs Dr. Stavros Kromidas

16.02. – 17.02.2016 20.06. – 21.06.2016 26.09. – 27.09.2016 07.12. – 08.12.2016

29 HPLC-Fortgeschrittenenkurs Dr. Stavros Kromidas

23.02. – 24.02.2016 20.04. – 21.04.2016 28.09. – 29.09.2016 02.11. – 03.11.2016

30 Fehlersuche und Fehlervermeidung in der HPLC Dr. Stavros Kromidas25.02.2016 30.09.2016

32 HPLC speziell für Routineanwender Dr. Stavros Kromidas 15.06.2016

33Fernlehrgang: Geprüfter Laborexperte für Chromatographie

Diverse29.02. – 01.07.2016 05.09. – 23.12.2016

34Fernlehrgang: GeprüfterLaborexperte für Chromatographie (Schwerpunkt HPLC)

Diverse29.02. – 01.07.2016 05.09. – 23.12.2016

35 Von der chemischen Struktur zur HPLC-Methode Dr. Jürgen Maier-Rosenkranz28.04.2016 06.12.2016

36Optimierung in der HPLC - effizient und zielgerichtet

Dr. Stavros Kromidas01.03.2016 20.09.2016

37Die Geheimnisse des Gradienten - Auswahl, Optimierung, Troubleshooting

Dr. Stavros Kromidas02.03.2016 21.09.2016

38Chromatogramme richtig integrieren und bewerten

Dr. Stavros Kromidas 19.04.2016

39 Die UHPLC – Vorteile, Praxis und Charakteristika Dr. Stavros Kromidas 03.03.2016

40HPLC Intensiv – schneller, besser, effizienter Trennen

Dr. Stavros Kromidas 14.12.2016

41 HILIC – Polare Verbindungen erfolgreich trennen Petra Lewits 08.03.2016

42Das Chromatogramm unter der Lupe – Fehlerdiagnose anhand eines Chromatogramms

Dr. Veronika Meyer 15.11.2016

43 Fernlehrgang: Laborexperte für chirale HPLC Diverse 04.10. – 02.12.2016

44Schriftlicher Lehrgang: Einführung in die Stereochemie

Diverse monatlicher Versand

45 Chirale HPLC - kein Buch mit sieben Siegeln! Dr. Markus Juza 01.11.2016

46 Chirale HPLC für Fortgeschrittene Dr. Markus Juza 02.11.2016

47 Chirale SFC - Die Zukunft der chiralen HPLC? Dr. Markus Juza 03.11.2016

48 Präparative HPLC (Basiskurs) Dr. Markus Juza 20.09.2016

49 Präparative HPLC und Scale up (Aufbaukurs) Dr. Markus Juza 21.09.2016

50 NOVIA-Analytiktage Diverse 21.11. – 24.11.2016

II Chromatographie – GC

51 GC-Basiskurs Dipl.-Ing. Hartmut Paxmann12.04. – 13.04.2016 14.11. – 15.11.2016

52 GC-FortgeschrittenenkursProf. Dr. Werner Engewald, Dr. Hans-Joachim Kuss

18.04. – 19.04.2016 31.10. – 01.11.2016

53 Fehlersuche in der GC Dipl.-Ing. Wolfgang Gottwald 29.11.2016

54Fernlehrgang: Geprüfter Laborexperte für Chromatographie

Diverse29.02. – 01.07.2016 05.09. – 23.12.2016

55Fernlehrgang: Geprüfter Laborexperte für Chromatographie (Schwerpunkt GC)

Diverse29.02. – 01.07.2016 05.09. – 23.12.2016

56 Headspace-GC Dipl.-Ing. Hartmut Paxmann 09.03.2016

57Methodenentwicklung und -optimierung in der GC

Dipl.-Ing. Hartmut Paxmann 30.11.2016

Seite Seminar Referent Datum

II MS & weitere analytische Anwendungen - MS & Kopplungstechniken

60Schriftlicher Lehrgang: Einführung in die Massen-spektrometrie

Diverse monatlicher Versand

61Fernlehrgang: Laborexperte für Spektroskopie und MS: Modul MS & LC/MS

Diverse 26.09. – 04.11.2016

62 Gundlagen der Massenspektrometrie (MS) Dr. Friedrich Mandel 31.05. – 01.06.2016

63 Interpretation von NMR- und MS-Spektren Prof. Dr. Christoph Fleckenstein 14.09.2016

64 GC-MS Kopplung (Basiskurs) Dr. Hans-Joachim Kuss14.06.2016 06.12.2016

65 LC-MS Kopplung (Basiskurs) Dr. Friedrich Mandel15.06. – 16.06.2016 07.12. – 08.12.2016

66 LC-MS Kopplung (Fortgeschrittenenkurs) Dr. Friedrich Mandel 03.11.2016

67 LC-MS für Biomoleküle Dr. Andreas Thomas 05.04.2016

68Entwicklung und Validierung von qualitativen und quantitativen Methoden mittels LC-MS/MS

Dr. Andreas Thomas 06.04.-07.04.2016

69 analytica 2016 Diverse 10.05. – 13.05.2016

II MS & weitere analytische Anwendungen - spezielle analytische Themen

70Schriftlicher Lehrgang: Einführung in die Spektroskopie

Diverse monatlicher Versand

71Schriftlicher Lehrgang: Einführung in die IR-& UV/Vis-Spektroskopie

Diverse monatlicher Versand

72Fernlehrgang: Laborexperte für Spektroskopie und MS: Modul IR- & UV/Vis-Spektroskopie

Diverse 26.09. – 04.11.2016

73 FT-IR-Spektroskopie & ATR-Technik Dipl.-Ing. Wolfgang Gottwald 12.09. – 13.09.2016

74Interpretation und Auswertung von UV- und IR-Spektren

Dipl.-Ing. Wolfgang Gottwald 02.11.2016

75 Organische Chemie für Analytiker Prof. Dr. Christoph Fleckenstein13.04. – 14.04.2016 16.11. – 17.11.2016

76Fernlehrgang: Analytik chemisch verstehen – das Molekül unter der Lupe

Diverse07.03. – 29.04.2016 17.10. – 07.12.2016

77Grundlagen der Probenvorbereitung in der Chromatographie (Basiskurs)

Dr. Andrea Junker-Buchheit 24.05.2016

78Probenvorbereitung in der Chromatographie (Fortgeschrittenenkurs)

Dr. Andrea Junker-Buchheit 27.10.2016

79 TLC für Praktiker Michael Schulz 05.10.2016

III Bioanalytik - bioanalytische Trennverfahren

81Biochromatographie - effiziente Auftrennung von Proteinen

Oliver Genz 26.04.2016

82Biochromatographie - Peptidanalytik mit HPLC-Methoden

Oliver Genz 27.04.2016

83Down Stream Processing in der Biotechnologie, Teil 1: Filtrationstechniken

Dr. Gregor Kalinowski 27.04.2016

84Down Stream Processing in der Biotechnologie, Teil 2: präparative Trennungen

Oliver Genz 28.04.2016

85 Fernlehrgang: Laborexperte für Biochromatographie Diverse 14.03. – 08.05.2016

86Schriftlicher Lehrgang: Einführung in die Biochromatographie

Diverse monatlicher Versand

III Bioanalytik – weitere bioanalytische Methoden

88Herstellung und Analytik therapeutischer monoklonaler Antikörper

Dietmar Hartmann 01.06.2016

89 Entwicklung von monoklonalen Antikörpern Dietmar Hartmann 05.09.2016

NEU

NEU

Notizen

Seite Seminar Referent Datum

IV Qualitätsmanagement in der Analytik – Statistik & Validierung

92 Statistische Bewertung analytischer Daten Dipl.-Ing. Wolfgang Gottwald 25.10. – 26.10.2016

93 Statistische Tests als Entscheidungshilfen Dipl.-Ing. Wolfgang Gottwald 22.09.2016

94Das 1x1 der Validierung von chromatographischen Methoden (Basiskurs)

Dr. Stavros Kromidas 14.06.2016

95Chromatographische Methoden richtig validieren (Fortgeschrittenenkurs)

Dr. Stavros Kromidas10.05. – 11.05.2016 08.11. – 09.11.2016

96Schriftliche Lehrgänge: Einführung in die Validierung & deren statistischen Werkzeuge

Diverse monatlicher Versand

97Fernlehrgang: Validierungsbeauftrager für analytische Methoden

Diverse22.02. – 22.06.2016 05.09. – 16.12.2016

98 Was kommt nach einer Methodenvalidierung? Dipl.-Ing. Wolfgang Gottwald 02.06.2016

99 Validierung in der Bioanalytik Prof. Dr. Class 02.06.2016

100 IISC 2016 Diverse Juni 2016

IV Qualitätsmanagement in der Analytik – Qualitätssicherung & Compliance

1011X1 des Methodentransfers: Akzeptanzkriterien und statistische Tests

Dr. Thomas Froneck12.05.2016 10.11.2016

102Stabilitätsstudien in der pharmazeutischen Industrie

Dr. Michael Ginz 29.11.2016

103 GMP im Labor für Einsteiger Michael Klosky, B.Sc. 31.05.2016

104Schriftlicher Lehrgang: Grundlagen der GMP und Dokumentation

Diverse monatlicher Versand

105GMP-Aufbaumodul: Gute Dokumentationspraxis intensiv

Dr. Stefan Lotz 01.06.2016

106GMP-Aufbaumodul: Laborabweichungnen – OOS und OOT

Dr. Stefan Lotz 02.06.2016

107GMP im Labor: Kalibrierung, Qualifizierung und Validierung

Michael Klosky, B.Sc. 08.11.2016

108 Excipients für die Pharmaindustrie Dr. Stefan Lotz 15.09.2016

109 LC-Analytik im GMP-Bereich Dr. Thomas Froneck 09.11.2016

110 Gaschromatographie im GXP-Umfeld Dipl.-Ing Hartmut Paxmann 01.12.2016

112Audits und Behördeninspektionen souverän meistern

Dr. Uwe Westenfelder 15.12.2016

113Fernlehrgang: Laborexperte für GMP in der Analytik

Diverse22.02. – 15.06.2016 05.09. – 21.12.2016

NEU

NEU

6

v. l. n. r.: Michael Baldus, Nina Patricia Gerlach, Beate Budinger, Melanie Fleckenstein, Dr. Astrid Merz, Norbert Burggraf, Kathrin Burneleit ist nicht auf dem Foto abgebildet

Wir sind für Sie da

Norbert Burggraf Geschäftsführer

Dr. Astrid Merz Prokuristin

Melanie Fleckenstein Produktmanagerin

Michael Baldus Produktmanager

Nina Patricia Gerlach Marketing / Assistentin der Geschäftsführung

Beate Budinger Seminarorganisatorin

Kathrin Burneleit Seminarorganisatorin

7

Einleitung

Vorwort

Verehrte Kundinnen und Kunden, sehr geehrte Damen und Herren,

Sie halten unser Jahresprogramm 2016 in Ihren Händen. Wir sind wieder unseren Grundsätzen und unserem Prinzip gefolgt und haben renommierte Referenten, aktuelle Seminarthemen und –inhalte sowie ansprechende Veranstaltungsorte beibehalten. Gleichwohl haben wir neue Seminare hinzugenommen und bewährte Veranstaltungen fachlich-inhaltlich an neue Entwicklungen und Erkenntnisse angepasst.

Die, nicht nur im Wirkungskreis der NOVIA, zunehmende internationale Ausrichtung der Unternehmen verlangt auch immer stärker ein Schulungsangebot für Analytiker, das in englischer Sprache durchgeführt werden kann. Wir haben dieser Entwicklung Rechnung getragen und können in 2016 entsprechende Seminare anbieten. In diesem Kontext werden wir im Juni 2016 auch erstmals ein international ausgerichtetes Symposium zur präparativen Chromatographie anbieten: „IISC / Interfaces in Industrial Scale Chromatography“.

Unsere Analytiktage im November behalten wir in dem im letzten Jahr eingeführten, neuen Format bei, da Ihnen dieses maximale Flexibilität in der Buchung der Veranstaltung bietet.

NOVIA steht für aktuelles analytisches Know How; die Mehrheit unserer Kunden besuchen NOVIA-Seminare mehrfach und waren mit der NOVIA Gesamtleistung im vergangenen Jahr sehr zufrieden. Das ist ein eindeutiges Zeichen für unsere Zielerreichung: Die hohe Zufriedenheit unserer Kunden entspricht unserem Anspruch, die Zufriedenheit unserer Kunden mit höchster Priorität anzustreben.

Wir sind überzeugt, dass wir auch in diesem Jahr die Seminare und Veranstaltungen der NOVIA inhaltlich so gestaltet haben, dass sie Ihnen optimale Weiterbildungsmög-lichkeiten im analytischen Umfeld bieten.

Mit einem Hinweis auf die analytica 2016 in München, freuen wir uns, wenn wir Sie dort persönlich begrüßen können.

Mit freundlichen Grüßen aus Frankfurt vom gesamten NOVIA Team

Ihr

Norbert Burggraf

v. l. n. r.: Michael Baldus, Nina Patricia Gerlach, Beate Budinger, Melanie Fleckenstein, Dr. Astrid Merz, Norbert Burggraf, Kathrin Burneleit ist nicht auf dem Foto abgebildet

8

Inhaltsverzeichnis

Bestnoten für NOVIA ............................................................................................ 9

Sich weiterbilden mit NOVIA ................................................................................ 10

Weiterbildungsformate der NOVIA ........................................................................ 11

NOVIA-Wissen kompakt ....................................................................................... 12

Die NOVIA-Seminarmethodik (am Beispiel der HPLC-Seminare) ................................. 14

NOVIA-Fernlehrgänge – werden Sie Laborexperte! ................................................... 15

NOVIA-Schriftliche Lehrgänge .............................................................................. 16

NOVIA-Anwenderforen ....................................................................................... 17

Das Referententeam 2016 ................................................................................... 18

Jahresübersicht NOVIA-Termine 2016 .................................................................. 20

SeminarPLUS, das Trainingskonzept ...................................................................... 24

NEU bei NOVIA 2016 .......................................................................................... 25

Seminare zum Thema „Chromatographie“ .............................................................. 26

Seminare zum Thema „MS & weitere analytische Anwendungen“ ............................ 58

Seminare zum Thema „Bioanalytik“ ....................................................................... 80

Seminare zum Thema „Qualitätsmanagement in der Analytik“ .................................. 90

Teilnahmebedingungen ...................................................................................... 114

So erreichen Sie unsere Veranstaltungsorte .......................................................... 116

So erreichen Sie uns ......................................................................................... 117

Besondere Angebote ......................................................................................... 118

Allgemeine Hinweise zu unseren Seminaren ......................................................... 119

Seminaranmeldung ............................................................................................ 120

9

Einleitung

NOVIA gibt nun seit über 25 Jahren ihr Bestes für Sie als Kunden!

Unter unserem Namen NOVa vIA gehen wir Jahr für Jahr „neue Wege“, um Ihnen immer zu eine Auswahl an neuen Seminaren für Ihre Weiterbildung bieten zu können.

NOVIA stellt sich i N novativ gegenüber neuen Entwicklungen, baut ihre Organisation kunden O rientiert auf, bietet ein V ielseitiges Angebot an weiteren Produkten neben den herkömmlichen Seminaren, passt sich flex I bel den Kundenwünschen anund ist A mbitioniert ausschließlich positives Feedback zu erhalten.

Über 95 % unserer Teilnehmer beurteilen die NOVIA-Seminare als sehr gut oder gut und loben insbesondere den hohen Praxisbezug und die Übertragbarkeit der Inhalte in die tägliche Anwendung.

Das sagen unsere Teilnehmer:(Originalzitate aus Feedbackbögen)

Bestnoten für NOVIA

„Ich hätte den Kurs schon vor 20 Jahren besuchen sollen.

Top!" (HPLC-Basiskurs, 2014)

„Es wurde im Rahmen des Seminars größtmöglicher

Praxisbezug hergestellt.“ (LC-Analytik im

GMP-Labor, 2015)

„Gute Tipps für schnelle Lösungen anhand praxisnaher

Beispiele.“ (Fehlersuche und Fehlerver-meidung in der HPLC, 2014)

„Genau was ich wollte – einen guten Überblick von einem aufmerk-samen, engagierten, kompetenten

Dozenten.“ (HPLC-Basiskurs, 2014)

„Auf individuelle Fragen wurde sehr gut eingegangen und auch

untereinander in der Gruppe genutzt.

Guter Erfahrungsaustausch.(Headspace-GC, 2015)

„Super Atmosphäre, infor-mativ und sehr strukturierte

Lernaufgaben, um das Erlernte zu vertiefen.“

(Was kommt nach einer Metho-denvalidierung, 2015)

„Die gesamte Präsentation und Aus-führung des Seminarleiters war spitze –

genau auf den Punkt getroffen.“ (Audits und Behördeninspektionen

souverän meistern, 2015)

„Absolut kompetenter Referent, der aus eigenen Praxiser-

fahrungen berichten konnte.“ (Downstream Processing in der Biotechnologie Teil 2, 2014)

„Guter Mix aus Theorie und Praxis! Der mitreißende Referent war „Feuer

und Flamme” für das Thema.“ (GC-Basiskurs 2014)

10

Sich weiterbilden mit NOVIA

NOVIA bietet Ihnen methoden- und anwendungsbezogene Seminare rund um analytische Themenstellungen an:

1. Chromatographie

Neben den klassischen Basis- und Fortgeschrittenenkursen sowie den weiterführenden und vertiefenden Spezialthemen rund um die „analytische“ HPLC und GC sind zahlreiche spezielle chromatographische Anwendungen im NOVIA-Programm vertreten. Zu nennen sind hier u.a. die Kurse zur „Präparativen HPLC“ und zur „Chiralen HPLC“.

2. MS & weitere analytische Anwendungen

Wir bieten die aktuellen in Industrie und Forschung als Standard etablierten Analysever-fahren zur Strukturaufklärung als Seminarthemen an. Beispiele hierfür sind die MS, die IR & UV/Vis u.v.m. Auch die immer mehr an Bedeutung gewinnenden Kopplungstechniken (LC-MS und GC-MS) stehen im Fokus unseres Seminarangebots. Seminare zu weiteren analytischen Anwendungen, wie die Dünnschichtchromatographie, ergänzen das Programm ebenso wie die für den Analytiker wichtigen Themen der Probenvorbereitung oder der Organischen Chemie für die Anwendung im analytischen Labor.

3. Qualitätsmanagement in der Analytik

Entwicklung und Produktion pharmazeutischer Wirkstoffe und chemischer Substanzen stellen hohe Qualitätsanforderungen an die Prozesskette in der Entwicklung und im Herstellungsverfahren.

Die NOVIA-Seminare zum Qualitätsmanagement bilden den oft sehr trockenen Stoff der Statistik und Validierung sowie der regulatorischen Themen (GMP, GLP) lebendig und mit praxisnahen Inhalten interessant und zielführend ab. Ein weiteres Plus für Sie: Unsere Teilnahmebestätigungen werden von Behörden zum Nachweis der Pflichtschulung im regulierten Umfeld anstandslos anerkannt.

4. Bioanalytik

Zu bioanalytischen Themenstellungen – von der Biochromatographie bis zu modernen Analysemethoden – bieten wir Spezialseminare für Laboranwender an.

11

Einleitung

Weiterbildungsformate der NOVIA

Fachseminare mit speziellen Themenstellungen

NOVIA bietet fachspezifische, praxisorientierte Seminare an. Renommierte Fachexperten referieren in den ein- oder zweitägigen Veranstaltungen unter aktiver Beteiligung der Teilnehmer und geben wertvolle Hinweise, Tipps und Tricks, wie sich Prozesse und Vor- gehensweisen vereinfachen lassen. Im Vordergrund steht hierbei die direkte Umsetzbarkeit des Erlernten in die Praxis vor Ort im Labor.

Die thematischen Schwerpunkte passen wir kontinuierlich den Entwicklungen auf dem Markt an. Um den größtmöglichen Lerneffekt durch interaktives Arbeiten zu erzielen, ist die Teilnehmerzahl im Regelfall auf 15 Personen begrenzt. NOVIA definiert sich von Her-stellern streng unabhängig. Der neutrale fachliche Praxisbezug steht immer im Vordergrund.

Inhouse Seminare – nach Ihren spezifischen Bedürfnissen und bei Ihnen vor Ort

Wir führen alle Seminare unseres Angebotes gerne auch als maßgeschneiderte „Inhouse-Seminare“ in Ihrem Unternehmen durch! Dabei werden entsprechend Ihren Bedürfnissen und objektiven Erfordernissen Themen, Inhalte und Schwerpunkte entwickelt und in Ihren Räumlichkeiten durchgeführt. Wir orientieren uns dabei an die von Ihnen vorgegebenen Themen. Sie können aber auch ein Seminar aus unserem offenen Kurs wählen oder sich aus unserer Übersicht „Wissen kompakt“ (Seite 12/13) Ihre Module zusammenstellen.

Fernlehrgänge

Nach dem Besuch unserer Seminare sind Sie bestens darauf vorbereitet erfolgreich an unseren Fernlehrgängen (Seite 15) teilzunehmen. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit sich parallel zu Ihrer Arbeit, zeit- und ortsunabhängig, weiterzubilden. Dank der persönlichen Betreuung und dem intensiven Kontakt zu unseren ausgesuchten Tutoren und passgenauen Kommunikations- und Lernmedien ermöglichen wir Ihnen nicht nur den regen Austausch innerhalb der Gruppe, Sie haben auch die Chance sich mit Ihren neu erworbenen Zusatz-qualifikationen von anderen Laboranten abzuheben!

Schriftliche Lehrgänge

Sie arbeiten lieber selbstständig und für sich? Dann sind unsere schriftlichen Lehrgänge (Seite 16) vielleicht genau das Richtige für Sie. Sie bearbeiten, ähnlich wie in einem Fern-lehrgang, eine thematisch bezogene und didaktisch aufbereitete Lektüre mit dazugehöri-gen Übungen. Da hier jedoch keine tutorielle Betreuung und Lernerfolgskontrolle erfolgt, können Sie sich die Bearbeitung individuell einteilen. Bitte beachten Sie, dass wir für den Erwerb schriftlicher Lehrgänge keine Teilnahmebescheinigungen ausstellen!

Anwenderforen

Sie haben bereits viele unserer Angebote genutzt und befinden sich bereits auf einem sehr guten Weiterbildungstand, dann besuchen Sie unsere alljährlichen Foren, um mehr über Trends und Neuheiten aus den verschiedenen Themengebieten zu erfahren. Anregungen aus Ihrem persönlichen beruflichen Alltag nehmen wir immer gerne in die Planung für das Folgejahr auf. Erfahren Sie mehr zu den diesjährigen Foren auf unserer Übersicht (Seite 17) und den Veranstaltungsanzeigen.

12

NOVIA-Wissen kompakt

Chromatogramm "lesen"

Detektoren

Eluent

Gradient

HPLC in der Pharma

HPLC/UHPLC

Integration

Methodenentwicklung

Methodentransfer

Peakhomogenität

Robustheit

Säulen

Injektoren & Injektionstechniken

Säulenauswahl

Detektoren in der GC

Methodenentwicklung

Fehlersuche

Optimierung

Spurenanalyse mit GC-MS

1x1 der Headspace-GC

Headspace-GC für Rou-tineanwender

Troubleshooting

biochromatographische Techniken Protein A HPLC IEX CE RP SEC

ProteinanalytikElektrophorese Peptide Mapping (MS) Glycan Mapping (MS) Immunoassays

Steriltechnisches Arbeiten

Analytik & Aufreinigung monoklonaler Antikörper

Troubleshooting in der Biochromatographie

MS für Biomoleküle

Hygienetechniken

DSP: Biochromatographie

DSP: Filtrationsmethoden

NOVIA-Wissen kompakt

Chromatographie kompakt

Bioanalytik kompakt

HPLC-Wissen kompakt

GC-Wissen kompakt

Erstellen Sie Ihr individuelles Inhouse-Seminar und legen Sie Ihre thematischen Schwer-punkte selbst fest. Wählen Sie aus einem Themenbereich zwei halbtägige Module aus, gestalten Sie Ihr Seminar nach Ihrem eigenen Bedarf und maximieren Sie so Ihren Nutzen. Auch die Kurse aus unserem Jahresprogramm können Sie als Inhouse-Maßnahme buchen. Individuelle Fragestellungen können nach Absprache mit dem Referenten gerne aufge-nommen werden. Ab einer Teilnehmerzahl von 4 bis 5 Personen lohnt sich eine Inhouse-Schulung in jedem Fall für Sie! Für weitere Informationen und/oder einem verbindlichen Angebot sprechen Sie uns einfach an:Melanie Fleckenstein; [email protected]; Tel.: +49 174-3731481

NEU

13

Einleitung

Statistische Tests

Kalibrationsstrategien

Statistik mit Excel

Validierungslifecycle

Validierung computerge-stützter Systeme

Basiswissen der Validierung

Validierungsfehler

Validierung bioanalyti-scher Methoden

MVA-Anwenderschulung

GMP-Awareness

GMP-Compliance

GMP und Qualitätsmanagement

GMP-gerechte Dokumentation

Grundlagen der GMP-gerechten Kalibrierung, Qualifizierung und Validierung

Abweichungsmanage-ment (Deviations)

Änderungsmanagement (Change Control)

Audits und Inspektionen

Grundlagen Mikrobiologie & Hygiene

Risikomanagement

GLP-Grundlagen

Stabilitätsprüfungen in der pharm. Industrie

Qualitätsmanagement kompakt

QS & Compliance kompakt

Statistik & Validierung kompakt

LaborcoachingSie befinden sich mit Ihrer Labormannschaft in einem Veränderungsprozess? Sie haben neue Kollegen dazu bekommen und/oder wollen die Zusammenarbeit im Team stärken?Dann nutzen Sie die Gelegenheit des Laborcoachings: Teamwork, Konflikte, Veränderun-gen, Entscheidungsfindung ... Wir haben Sie neugierig gemacht? Dann sprechen Sie uns unverbindlich an:Michael Baldus; [email protected]; Tel.: +49 69 305-43843

NEU

14

Die NOVIA-Seminarmethodik (am Beispiel der HPLC-Seminare)

Wir empfehlen die Seminare der Stufen 1 und 2 für alle Anwender. Teilnehmern von Seminaren der Stufe 3 empfehlen wir dringend den vorherigen Besuch des HPLC-Fortgeschrittenen- und HPLC-Fehlersuche-Kurses.

Basiswissen

Vertiefungswissen

Spezialwissen

HPLC-Basiskurse

HPLC für Routineanwender

HPLC-BasiskurseEinsteiger-Level/Stufe 1:

Für Neuanwender der HPLC, die von Grund auf eine fundierte und „richtige” Schule genießen wollen.

Chromatogramme richtig integrieren und bewerten

HPLC-Fortgeschrittenen-kurs/Fehlersuche in der HPLC

Optimierung in der HPLC

LC-MS-Kopplung-Basiskurs

Chirale HPLC

Biochromatographie

Anwender-Level/Stufe 2:

Für Mitarbeiter, die im Labor die HPLC als Methode schon längere Zeit einsetzen und bereits grundlegende Kenntnisse der theoretischen Gegeben- heiten und Parameter haben.

Spezialisten-Level/Stufe 3:

Eintägige Spezialseminare für erfahrene Anwender der HPLC, die verschiedene Methoden und Applikationen kennen. Ziel ist die Erlangung von Souveränität, um effizienter im Labor zu arbeiten.

Anwender mit erweiterten Aufgaben (z. B. Entwicklungsaufgaben)

Anwender in Routinelabors (z. B. Qualitätskontrolle)

NOVIA-Seminare zeichnen sich durch Fallbeispiele aus dem Labor, praxisnahe Übungen und Problembesprechungen aus dem Laboralltag aus. Dies findet bei unseren Seminarteil-nehmern großen Anklang.

15

NOVIA-Fernlehrgänge – werden Sie Laborexperte!

Machen Sie sich fit für neue berufliche Herausforderungen im Einklang mit Beruf und Familie – Sie profitieren von den NOVIA-Fernlehrgängen durch speziell an Ihre Bedürfnisse angepasste Inhalte und didaktische Aufbereitung.

Sie möchten flexibel, zeit- und ortsunabhängig lernen? Sie möchten durch intensive Betreuung zum Lernerfolg geführt werden? – Dann haben wir hier die Lösung für Sie: Die Fernlehrgänge der NOVIA zu aktuellen Themen der Analytik.

Berufsbegleitend bietet Ihnen diese Art der Fortbildung eine optimale Integration in Ihren persönlichen Tagesablauf und unterstützt somit eine ausgeglichene Work-Life-Balance.

Dank der persönlichen Betreuung und dem intensiven Kontakt zu unseren ausgesuchten Dozenten, passgenauen Kommunikations- und Lernmedien (Forum, E-Mail, Telefon, E-Learning) ermöglichen wir Ihnen nicht nur den regen Austausch innerhalb der Gruppe. Sie haben auch die Chance sich mit Ihren neu erworbenen Zusatzqualifikationen von anderen Laboranten abzuheben!

Das bedeutet weiterhin für Sie:

Fachwissen nachhaltig zur Anwendung bringen

Minimale Einschränkungen im privaten und beruflichen Leben

Reger Austausch innerhalb der Gruppe

NOVIA bietet Ihnen die Chance eine gründliche und grundlegende Weiterbildung statt eines kurzen Intensivseminares zu genießen. Gut für Sie dabei ist, dass über 97% aller Teilnehmer unsere Fernlehrgänge erfolgreich absolvieren!

Geprüfter Laborexperte für Chromatographie (Seite 33 f und Seite 54 f)

Laborexperte für chirale HPLC (Seite 43)

Laborexperte für Spektroskopie: Einzelmodule (Seite 61 und Seite 72)

Analytik chemisch verstehen – Das Molekül unter der Lupe (Seite 76)

Laborexperte für Biochromatographie (Seite 85)

Validierungsbeauftragter für analytische Methoden (Seite 97)

Laborexperte GMP in der Analytik (Seite 113)

LaborexperteFernlehrgang

NOVIA

16

Sie möchten mit größtmöglicher Flexibilität lernen? Und dabei schnell und kompakt das Wichtigste zu den einzelnen Themen erfahren? Dann nutzen Sie unsere schriftlichen Lehrgänge:Kompakte Wissensvermittlung in didaktisch aufbereiteter Form – so erfahren Sie schnell die relevanten Inhalte und Anforderungen. Da unsere schriftlichen Lehrgänge kompakt informieren, haben Sie zukünftig mehr Zeit für die wichtigen und dringenden Themen.

Bitte beachten Sie, dass es sich bei einem schriftlichen Lehrgang um eine kompakte Wis-sensvermittlung im Selbststudium handelt. Eine abschließende Lehrüberprüfung erfolgt nicht. Zahlreiche Übungen mit Lösungen zur persönlichen Lernerfolgskontrolle gewährleis-ten den nachhaltigen Lernerfolg. Für den Erwerb schriftlicher Lehrgänge werden keine Teilnahmebescheinigungen ausgestellt.

Einführung in die Stereochemie (Seite 44)

Einführung in die Massenspektrometrie (Seite 60)

Einführung in die Spektroskopie (Seite 70)

Einführung in die IR-& UV/Vis-Spektroskopie (Seite 71)

Einführung in die Biochromatographie (Seite 86)

Einführung in die Validierung & deren statistische Werkzeuge (Seite 96)

Einführung in die Grundsätze der Validierung (Seite 96)

Einführung in die statistischen Werkzeuge der Validierung (Seite 96)

Grundlagen der GMP und Dokumentation (Seite 104)

NOVIA – schriftliche Lehrgänge

17

Einleitung

NEU – internationale Tagung

zur Präparativen

Chromatographie –

im Juni 2016

NOVIA-Anwenderforen

Unsere Anwenderforen, schon lange etabliert und praxisbasierend, sind jeweils auf eine ausgesuchte Thematik fokussiert.

Bekannte Referenten, Spezialisten und Praxisvertreter diskutieren aktuelle Themen der Analytik und stehen Ihnen zum Erfahrungsaustausch zur Verfügung.

NOVIA Analytiktage – Die Veranstaltung für Anwender in der Analytik!

Informieren Sie sich fokussiert und konzentriert zu den neuesten Entwicklungen und Trends der Analytik. Nutzen Sie die Chance zum Informationsaustausch und prägnanter Wissens-vermittlung.

Analytiktage

Schwerpunkt HPLC

Schwer-punkt Qualität

Schwerpunkt Kopplungstechniken

Schon heute vormerken!

21. – 24. November 2016

Profitieren Sie von unseren aufeinander abgestimmten Schwerpunkt-Tagen!

IISC – Interfaces in Industrial Scale Chromatography

In any system interfaces are the places where things are happening. Interfaces in Indust-rial Scale Chromatography will be looking at several interfaces, giving you the opportunity to talk and learn about current topics in preparative chromatography; from nano-scale laboratory isolations to industrial processes. Or simply take the opportunity to meet some leading-figures from academia and industry. Interfaces do exist in many ways in prepa-rative chromatography. We will broaden the view and look at obvious and less obvious interfaces: scale-up from the laboratory to production; the interface between university and industry; interfaces between territories and cultures, techniques, scientific backgrounds; application of disposable columns and resins.

Defining and understanding what happens at the interface will help you decrease friction, save money and speed up your project.

18

Referent Unternehmen Themengebiete

Prof. Dr. Reiner Class C-Square Consulting GbR Bioanalytik

Prof. Dr. Werner Engewald Universität LeipzigGC-MS Kopplung, Gaschromatographie

Prof. Dr. Christoph Fleckenstein BASFSpektroskopie, Organische Chemie

Dr. Thomas Froneck GMP & Compliance

Oliver Genz Separation TechnologiesBiochromatographie und präparative Trennung

Dr. Michael GinzSanofi-Aventis Deutschland GmbH

Stabilitätsstudien

Dipl.-Ing. Wolfgang GottwaldMethodenvalidierung und Statistik, Spektroskopie, HPLC, Gaschromatographie (GC)

Dr. Jürgen Gross Universität Heidelberg, OCI Massenspektrometrie (MS)

Mike Hillebrand, B. Sc.Sanofi-Aventis Deutschland GmbH

HPLC

Dr. Andrea Junker-Buchheit Tierarztpraxis Festphasenextraktion, SPME

Dietmar Hartmann Bioanalytik, Biochromatographie

Dr. Markus Juza Corden PharmaChirale HPLC, präparative HPLC

Das Referententeam 2016

19

Referent Unternehmen Themengebiete

Dr. Gregor Kalinowski Pall Europe GmbH Bioanalytik

Michael Baldus, B. Sc. NOVIA GmbH / Provadis GmbH GMP & Compliance

Dr. Stavros Kromidas HPLC, Methodenvalidierung

Dr. Hans-Joachim KussPsychatrische Klinik der LMU München

HPLC, GC/GC-MS

Petra Lewits Merck KGaA Chromatographie

Dr. Stefan Lotz ALPHATOX-Consult GMP & Compliance

Dr. Jürgen Maier-Rosenkranz JMR-Analytik HPLC, Biochromatographie

Dr. Friedrich Mandel Agilent Technolgies GmbHLC-MS-Kopplung, Massenspektrometrie (MS)

Dr. Veronika MeyerEMPA-Materials Science & Technology

HPLC

Dipl.-Ing. Hartmut PaxmannAnalytical Services Dr. Ralph Nussbaum

Gaschromatographie

Michael Schulz Merck KGaA Dünnschichtchromatographie

Dr. Andreas ThomasDeutsche Sporthochschule Köln, Institut für Biochemie

LC-MS Kopplung

Dr. Uwe WestenfelderSanofi-Aventis Deutschland GmbH

GMP & Compliance

Das Referententeam 2016

Einleitung

20

Jahresübersicht NOVIA-Termine 2016

Datum Seminar Seite

Februar16.02. – 17.02.2016 HPLC-Basiskurs 2822.02. – 22.06.2016 Fernlehrgang: Validierungsbeauftragter für analytische Methoden 9722.02. – 15.06.2016 Fernlehrgang: Laborexperte GMP in der Analytik 11323.02. – 24.02.2016 HPLC-Fortgeschrittenenkurs 2925.02.2016 Fehlersuche und Fehlervermeidung in der HPLC 3029.02. – 01.07.2016 Fernlehrgang: Geprüfter Laborexperte für Chromatographie

(Gesamtmodul)33/54

29.02. – 01.07.2016 Fernlehrgang: Geprüfter Laborexperte für Chromatographie (Schwerpunkt HPLC)

34

29.02. – 01.07.2016 Fernlehrgang: Geprüfter Laborexperte für Chromatographie (Schwerpunkt GC)

55

März01.03.2016 Optimierung in der HPLC – effizient und zielgerichtet 3602.03.2016 Die Geheimnisse des Gradienten –

Auswahl, Optimierung, Troubleshooting37

03.03.2016 Die UHPLC – Vorteile, Praxis und Charakteristika 3907.03. – 29.04.2016 Fernlehrgang: Analytik chemisch verstehen –

das Molekül unter der Lupe76

08.03.2016 HILIC – Polare Verbindungen erfolgreich trennen 4109.03.2016 Headspace-GC 5614.03. – 08.05.2016 Fernlehrgang: Laborexperte für Biochromatographie 85April05.04.2016 LC-MS für Biomoleküle 6706.04. – 07.04.2016 Entwicklung und Validierung von qualitativen und quantitativen

Methoden mittels LC-MS/MS68

12.04. – 13.04.2016 GC-Basiskurs 5113.04. – 14.04.2016 Organische Chemie für Analytiker 7518.04. – 19.04.2016 GC-Fortgeschrittenenkurs 5219.04.2016 Chromatogramme richtig integrieren und bewerten 3820.04. – 21.04.2016 HPLC-Fortgeschrittenenkurs 2926.04.2016 Biochromatographie – effiziente Auftrennung von Proteinen 8127.04.2016 Biochromatographie – Peptidanalytik mit HPLC-Methoden 8227.04.2016 Down Stream Processing in der Biotechnologie,

Teil 1: Filtrationstechniken83

28.04.2016 Downstream Processing in der Biotechnologie, Teil 2: präparative Trennungen

84

28.04.2016 Von der chemischen Struktur zur HPLC-Methode 35

21

Jahresübersicht NOVIA-Termine 2016

Datum Seminar Seite

Mai10.05. – 11.05.2016 Chromatographische Methoden richtig validieren

(Fortgeschrittenenkurs)95

10.05. – 13.05.2016 analytica 2016 6912.05.2016 1x1 des Methodentransfers: Akzeptanzkriterien und statistische

Tests101

24.05.2016 Grundlagen der Probenvorbereitung in der Chromatographie 7731.05. – 01.06.2016 Grundlagen der Massenspektrometrie (MS) 6231.05.2016 GMP im Labor für Einsteiger 103Juni01.06.2016 Herstellung und Analytik therapeutischer monoklonaler Antikörper 8801.06.2016 GMP-Aufbaumodul: Gute Dokumentationspraxis intensiv 10502.06.2016 GMP-Aufbaumodul: Laborabweichungen – OOS und OOT 10602.06.2016 Was kommt nach einer Methodenvalidierung? 9802.06.2016 Validierung in der Bioanalytik 9914.06.2016 Das 1x1 der Validierung von chromatographischen Methoden

(Basiskurs)94

14.06.2016 GC-MS Kopplung (Basiskurs) 6415.06.2016 HPLC speziell für Routineanwender 3215.06. – 16.06.2016 LC-MS Kopplung (Basiskurs) 6520.06. – 21.06.2016 HPLC-Basiskurs 28Juni 2016 IISC 2016 100September05.09. – 16.12.2016 Fernlehrgang: Validierungsbeauftragter für analytische Methoden 9705.09. – 21.12.2016 Fernlehrgang: Laborexperte GMP in der Analytik 11305.09. – 23.12.2016 Fernlehrgang:

Geprüfter Laborexperte für Chromatographie (Gesamtmodul)33/54

05.09. – 23.12.2016 Fernlehrgang: Geprüfter Laborexperte für Chromatographie (Schwerpunkt HPLC)

34

05.09. – 23.12.2016 Fernlehrgang: Geprüfter Laborexperte für Chromatographie (Schwerpunkt GC)

55

05.09.2016 Entwicklung von monoklonalen Antikörpern 8912.09. – 13.09.2016 FT-IR-Spektroskopie & ATR-Technik 7314.09.2016 Interpretation von NMR- und MS-Spektren 6315.09.2016 Excipients für die Pharmaindustrie 10820.09.2016 Optimierung in der HPLC – effizient und zielgerichtet 3620.09.2016 Präparative HPLC (Basiskurs) 4821.09.2016 Präparative HPLC und Scale up (Aufbaukurs) 4921.09.2016 Die Geheimnisse des Gradienten – Auswahl, Optimierung, Trouble-

shooting37

22.09.2016 Statistische Tests als Entscheidungshilfen 93

Einleitung

22

Jahresübersicht NOVIA-Termine 2016

Datum Seminar Seite

September26.09. – 27.09.2016 HPLC-Basiskurs 2826.09. – 04.11.2016 Fernlehrgang: Laborexperte für Spektroskopie und MS:

Modul IR- und UV/Vis-Spektroskopie72

26.09. – 04.11.2016 Fernlehrgang: Laborexperte für Spektroskopie und MS: Modul MS & LC-MS

61

28.09. – 29.09.2016 HPLC-Fortgeschrittenenkurs 2930.09.2016 Fehlersuche und Fehlervermeidung in der HPLC 30Oktober04.10. – 02.12.2016 Fernlehrgang: Laborexperte für chirale HPLC 4305.10.2016 TLC für Praktiker 7917.10. – 07.12.2016 Fernlehrgang: Analytik chemisch verstehen –

das Molekül unter der Lupe76

25.10. – 26.10.2016 Statistische Bewertung analytischer Daten 9227.10.2016 Probenvorbereitung in der Chromatographie (Fortgeschrittenenkurs) 7831.10. – 01.11.2016 GC-Fortgeschrittenenkurs 52November01.11.2016 Chirale HPLC – kein Buch mit sieben Siegeln! 4502.11.2016 Chirale HPLC für Fortgeschrittene 4602.11.2016 Interpretationen und Auswertungen von UV- und IR-Spektren 7402.11. – 03.11.2016 HPLC-Fortgeschrittenenkurs 2903.11.2016 Chirale SFC – Die Zukunft der chiralen HPLC? 4703.11.2016 LC-MS Kopplung (Fortgeschrittenenkurs) 6608.11.2016 GMP im Labor: Kalibrierung, Qualifizierung, Validierung 10708.11. – 09.11.2016 Chromatographische Methoden richtig validieren

(Fortgeschrittenenkurs)95

09.11.2016 LC-Analytik im GMP-Bereich 10910.11.2016 1X1 des Methodentransfers: Akzeptanzkriterien und statistische

Tests101

14.11. – 15.11.2016 GC-Basiskurs 5115.11.2016 Das Chromatogramm unter der Lupe –

Fehlerdiagnose anhand eines Chromatogramms42

16.11. – 17.11.2016 Organische Chemie für Analytiker 7521.11. – 24.11.2016 NOVIA – Analytiktage 5021.11.2016 NOVIA – Analytiktage, Schwerpunkt "Koppungstechniken" 5022.11. – 23.11.2016 NOVIA – Analytiktage, Schwerpunkt "HPLC" 5022.11.2016 NOVIA – Analytiktage, Schwerpunkt "HPLC", 1. Tag 5023.11.2016 NOVIA – Analytiktage, Schwerpunkt "HPLC", 2. Tag 5024.11.2016 NOVIA – Analytiktage, Schwerpunt "Qualität" 5029.11.2016 Stabilitätsstudien in der pharmazeutischen Industrie 10229.11.2016 Fehlersuche in der GC 5330.11.2016 Methodenentwicklung und -optimierung in der GC 57

23

Jahresübersicht NOVIA-Termine 2016

Datum Seminar Seite

Dezember01.12.2016 Gaschromatographie im GxP-Umfeld 11006.12.2016 Von der chemischen Struktur zur HPLC-Methode 3506.12.2016 GC-MS Kopplung (Basiskurs) 6407.12. – 08.12.2016 LC-MS Kopplung (Basiskurs) 6507.12. – 08.12.2016 HPLC-Basiskurs 2814.12.2016 HPLC-Intensiv – schneller, besser, effizienter Trennen 4015.12.2016 Audits und Behördeninspektionen souverän meistern 112monatlich

Schriftlicher Lehrgang: Einführung in die Stereochemie 44Schriftlicher Lehrgang: Einführung in die Massenspektrometrie 60Schriftlicher Lehrgang: Einführung in die Spektroskopie 70Schriftlicher Lehrgang: Einführung in die IR- & UV/Vis-Spektroskopie 71Schriftlicher Lehrgang: Einführung in die Biochromatographie 86Schriftliche Lehrgänge: Einführung in die Validierung und deren statistischen Werkzeuge

96

Schriftlicher Lehrgang: Grundlagen der GMP und Dokumentation 104

Einleitung

24

SeminarPLUS, das Trainingskonzept

Freuen Sie sich auf unser Trainingskonzept, SeminarPLUS, und verbinden Sie das klassische Präsenzseminar mit ortsunabhängig durchführbaren Fernlehrmodulen oder E-Learning-Tools – selbstverständlich immer unter professioneller Betreuung. Planen Sie Ihren zeit-lichen Lernablauf hierfür individuell – lernen Sie zuhause im Wohnzimmer oder im Labor, abends oder am Wochenende und sparen Sie Zeit sowie Reisekosten!

Je nach Seminar bieten wir Ihnen das passende Element an: Lehrbrief, E-Fragenpool oder E-Learning-Modul.

In unserem Gaschromatographie-Basiskurs profitieren Sie beispielsweise gleich „doppelt“ von der Expertise unseres Referenten: Er steht Ihnen sowohl im Präsenzseminar als auch im E-Learning zur Seite. Zusätzlich zu einem wiederholenden E-Fragenpool, der das im Präsenzseminar Erlernte spielerisch aufgreift und festigt, bearbeiten Sie ein weiterführen-des E-Learning-Modul zu den Themen „Identität”, „Reinheit” und „Gehalt”, durch das Sie unser Referent praxisnah führt und Ihnen Tipps für die Praxis im Labor mitgibt.

Wir bieten Ihnen folgende NOVIA-Seminare mit begleitenden E-Fragenpools an:

Chirale HPLC – kein Buch mit Sieben Siegeln (Seite 45)

Chirale HPLC für Fortgeschrittene (Seite 46)

Präparative HPLC (Basiskurs) (Seite 48)

Präparative HPLC (Fortgeschrittenenkurs) (Seite 49)

Statistische Bewertung analytischer Daten (Seite 92)

Was kommt nach einer Methodenvalidierung? (Seite 98)

GMP im Labor für Einsteiger (Seite 103)

GMP im Labor: Kalibrierung, Qualifizierung und Validierung (Seite 107)

Das Seminar

Gaschromatographie Basiskurs (Seite 51)

bieten wir bereits mit festigendem E-Fragenpool sowie E-Learning-Modul an.

Für die NOVIA-Seminare:

Interpretation und Auswertungen von UV- und IR Spektren (Seite 72 i.V.m. 74)

LC-MS Kopplung (Fortgeschrittenenkurs) (Seite 61 i.V.m. 66)

haben wir für Sie vorbereitende Lehrbriefe erstellt, die Sie optimal auf die vertiefenden Präsenztage vorbereiten. Selbstverständlich werden Sie auch hier bei der Bearbeitung der Module von unseren Referenten betreut und fachlich unterstützt.

25

NEU bei NOVIA 2016

Auch dieses Jahr haben wir wieder neue Seminare für Sie entwickelt! Die Seminare sind darauf ausgerichtet, Sie weiterhin fachlich auf den neuesten Stand zu bringen und dort zu halten.

Chromatographie

HPLC-intensiv – schneller, besser, effizienter Trennen (Seite 40)

MS & weitere analytische Anwendungen

Interpretation und Auswertung von UV- und IR-Spektren (Seite 74)

Qualitätsmanagement in der Analytik

GMP-Aufbaumodul: Gute Dokumentationspraxis intensiv (Seite 105)

GMP-Aufbaumodul: Laborabweichungen – OOS und OOT (Seite 106)

NEU

Einleitung

Chromatographie

27

Chromatographie

Mit System zum Lernerfolg – der intelligente Aufbau: Chromatographie

Fehlersuche und Fehlervermeidung in der HPLC

HPLC-Fortgeschrittenenkurs

HPLC-Basiskurs

Organische Chemie für Analytiker

Grundausbildung HPLC

Schwerpunkt HPLC

Chirale SFC – Die Zukunft der chiralen HPLC?

Chirale HPLC für Fortgeschrittene

Chirale HPLC – kein Buch mit sieben Siegeln!

Organische chemie für Analytiker

Grundausbildung chirale HPLC

Schwerpunkt HPLC

Fehlersuche in der GC

GC-Fortgeschrittenenkurs

GC-Basiskurs

Grundausbildung GC

Schwerpunkt GC

Dieses Kurspaket baut systematisch aufeinan-der auf. Erwerben Sie damit eine Grundaus-bildung in der chiralen

HPLC.

Dieses Kurspaket baut systematisch aufeinan-der auf. Erwerben Sie

damit eine Grundausbil-dung in der HPLC.

Dieses Kurspaket baut systematisch aufeinan-der auf. Erwerben Sie

damit eine Grundausbil-dung in der GC.

28

Dieser Kurs hat mehrere Zielsetzungen: Sie vertiefen als Einsteiger Ihre fachlichen Kennt-nisse rund um die HPLC und – wenn Sie bisher vorrangig die HPLC-Anlage in der Routine bedient haben – entwickeln Verständnis für die Hintergründe Ihrer täglichen Arbeit. Der Seminarinhalt wird mit vielen Übungen und Gruppenarbeiten praxisnah und sehr gründlich vermittelt.Nach dem Kurs sind Sie in der Lage, selbstständig Abweichungen von der Routine zu erkennen und diese in einfachen Fällen zu deuten, um anschließend die richtigen Maßnahmen einzuleiten.

Zielgruppe:

HPLC-Neueinsteiger, die ihren fachlichen Hintergrund vertiefen wollen.

Referent:

Dr. Stavros Kromidas

Aus dem Inhalt:

Das Prinzip und das Ziel der HPLC – qualitative und quantitative Aussage

Einfluss von Säulenlänge, Fluss, Säulen-füllung, Eluent und Temperatur auf das Chromatogramm

RP-Chromatographie, Prinzip, Gesetzmäßigkeiten

Was bedeutet eigentlich: „Supersil“ ODS II e, 100, 5, 125×4,6?

Die HPLC-Apparatur – was bewirken die einzelnen Module?

Fehlersuche anhand von typischen Symptomen

Welche Griffe sind „tabu“ in der HPLC und welche Maßnahmen sind ein „Muss“?

Erkennen von nicht-robusten Methoden anhand der Prüfvorschrift

Ihr Vorteil:

Lernen Sie HPLC-Basiswissen kompakt und verständlich erklärt – durch Deutschlands bekanntesten HPLC-Referenten!

HPLC-Basiskurs

Seminarorte Termine

Mainz16.02. – 17.02.201607.12. – 08.12.2016

Saarbrücken 20.06. – 21.06.2016

Ulm 26.09. – 27.09.2016

Detailinformationen

Endpreis 1.255,00 EUR

Basiswissen

29

Der Fortgeschrittenenkurs spricht erfahrene HPLC-Anwender an, die sich intensiver mit dem „Was“ und „Warum“ in der HPLC beschäftigen wollen. Zielsetzung ist es, dem Anwender mehr Souveränität und Sicherheit bei der Arbeit im HPLC-Labor mitzugeben. Grundlagen und praktische Aspekte der HPLC-Apparatur werden kurz wiederholt. Eigenschaf-ten verschiedener HPLC-Säulen werden erläutert und mit Beispielen belegt; ein Vergleich bekannter Säulen rundet die Säulendiskussion ab. Zum Ende des ersten Kurstages wird das Erlernte durch Übungen vertieft. Der zweite Tag gehört ganz der Methodenentwick-lung; dabei werden auch die wichtigsten Punkte des Vortages wiederholt. Es werden mehrere Übungen zur Optimierung durchgeführt. Dieses Intensivseminar kann selbstverständlich alleine besucht werden, doch empfehlen wir aus didaktischen Gründen den Besuch zusammen mit dem Kurs „Fehlersuche und Fehlervermeidung in der HPLC“ (siehe Seite 30) als jeweils dreitägiges Paket.

Zielgruppe:

Erfahrene Anwender, die den „HPLC-Basis-kurs“ besucht haben bzw. über fundierte HPLC-Kenntnisse und eine langjährige praktische Erfahrung verfügen.

Referent:

Dr. Stavros Kromidas

Aus dem Inhalt:

Brauche ich für meine Trennung max. Selektivität, max. Effizienz oder optimale Auflösung?

HPLC-Säulen: Eigenschaften, Vor-/ Nachteile, Einsatz, moderne RP- Materialien

Chemisches Tailing, Trennung polarer Substanzen: Wie gehe ich vor?

Methodenentwicklung/-optimierung – die Gradientenelution

Optimierung: Temperatur, Flussrate, Injektionsvolumen, Säule

Unbekannte Probe: Wie gehe ich pragmatisch vor?

UHPLC, Fast-LC, Monolithen, Rapid Resolution LC: Welche Technik ist für mich sinnvoll?

Ein kritischer Überblick und Vergleich, Trends

Ihr Vorteil:

Ausführliche Informationen zu Prin-zip, HPLC-Säulen und apparativen Aspekten.

HPLC-Fortgeschrittenenkurs

Seminarorte Termine

Mainz 23.02. – 24.02.2016

Ulm20.04. – 21.04.201628.09. – 29.09.2016

Bad Soden/Ts. 02.11. – 03.11.2016

Detailinformationen

Endpreis 1.255,00 EUR

Vertiefungswissen

Paketpreis bei gleichzeitiger Buchung des Kurses „Fehlersuche und Fehler-vermeidung in der HPLC” (10% Preisnachlass)

30

Ziel dieses Seminars ist es, dem HPLC-Anwender ein Werkzeug zur systematischen Fehlererkennung an die Hand zu geben. Das Seminar wurde von uns völlig neu überarbeitet und enthält jetzt noch mehr Praxisbeispiele, die anschaulich erklärt werden. Grundlage hierfür sind unzählige „HPLC-Kaffeekränzchen“, unsere langjährige HPLC-Erfahrung und eine systematische Sammlung von Daten und Tipps zur Fehlervermeidung in der HPLC. Wir möchten (Er-)Kenntnisse aus der Praxis an die Teilnehmer weitergeben, die in dieser Form sonst kaum erhältlich sind. Es geht hier um methodische Fehler, die sich unabhängig vom Gerätetyp immer wieder im HPLC-Alltag einschleichen. Dieses Intensivseminar kann selbstverständlich alleine besucht werden, doch empfehlen wir aus didaktischen Gründen den Besuch zusammen mit dem Kurs „HPLC-Fortgeschrittenen-kurs” als dreitägiges Paket (siehe Seite 29).

Zielgruppe:

Erfahrene Anwender mit einer praktischen Erfahrung von mindestens 1–2 Jahren. Wir empfehlen dringend den vorherigen Besuch des „HPLC-Fortgeschrittenenkurses“

Referent:

Dr. Stavros Kromidas

Aus dem Inhalt:

Von Probenvorbereitung bis Auswer- tung – die häufigsten Tücken und Fehler

Die (Alb-)Träume einer HPLC-Pumpe

Wie und wie oft überprüfe ich meine Gerätekomponenten?

Das Chromatogramm: „Blutspiegel“ für das Geschehen in der HPLC-Anlage

Reproduzierbare Ergebnisse: Einfluss von Säule, Eluent (pH-Wert, Ionenstärke) und HPLC-Modulen

Wie kann ich Fehler überhaupt erkennen, wie Fehler einkreisen?

Wie eliminiere ich ein Problem?

Besser als Fehler beseitigen: Fehler vermeiden – die besten präventiven Maßnahmen

Ihr Vorteil:

HPLC-Tipps und -Tricks aus erster Hand erhalten. Außerdem auf den HPLC-Fortgeschrittenenkurs didaktisch abgestimmt!

Fehlersuche und Fehlervermeidung in der HPLC

Seminarorte Termine

Mainz 25.02.2016

Ulm 30.09.2016

Detailinformationen

Endpreis 645,00 EUR

Paketpreis bei gleichzeitiger Buchung des „HPLC Fortgeschrittenenkurses” (10% Preisnachlass)

NOVIA HPLC-TippVertiefungswissen

31

www.provadis-novia.de

Der Fall

Die Tücken der HPLC-Analytik sind jedem Analytiker bekannt. Ob es sich um Probleme mit dem Gerät oder um Trennprobleme handelt, in der täglichen Laborpraxis tauchen immer wieder Fehler und Schwierigkeiten auf.

Die Lösung Die HPLC-Tipps geben dem Anwender praxisorientierte Hilfestellungen zu den vielseitigen Problemen rund um die HPLC.

Haben Sie Fragen, die unsere Autoren im Rahmen eines Tipps beantworten dürfen?Haben Sie Anregungen für Themen, die womöglich für eine breitere Leserschaft von Interesse sein könnte? Mailen Sie uns: [email protected]

NOVIA HPLC-Tipp

Chromatographie

Auf unserer Homepage finden Sie

immer den aktuellen HPLC-Tipp!

32

Als HPLC-Anwender arbeiten Sie vor allem nach feststehenden Methoden, z. B. in Qualitätskontrolle, Stabilität, Rohstoffkontrolle, Betriebs- und Überwachungslaboren? Ihre Aufgabe besteht darin, HPLC-Analysen entsprechend der Prüfvorschrift durchzuführen und eventuelle Abweichungen sofort zu registrieren? Im Kurs werden Werkzeuge vermittelt, um die Ursachen für diese Abweichungen sofort zu erkennen. Nach einer kurzen Wiederholung wichtiger Begriffe wird geübt, wie Symptome schnell erkannt und gedeutet werden. Dabei wird auch auf die Ursachenbekämpfung eingegangen und die Voraus-setzungen für robuste Methoden werden genannt. Ein weiterer Diskussionspunkt lautet schließlich: Was darf bei Bedarf gerade noch verändert werden („Justierung“, Anpassung, Modifikation), ohne die Grenzen der „Legalität“ zu verlassen?

Zielgruppe:

Routineanwender in regulierten Bereichen mit praktischen HPLC-Kenntnissen von mindestens ein bis zwei Jahren.

Referent:

Dr. Stavros Kromidas

Aus dem Inhalt:

Wie erkenne ich – trotz Validierung – nicht-robuste Methoden?

Änderung der Peakform — Tipps zur Unterscheidung apparativer und methodischer Ursachen

Die Fläche ändert sich, aber nicht die Höhe oder die Höhe, aber nicht die Fläche oder... — Schemata zur raschen Ursachenforschung

Welche Änderungen sind bei bestehen-den Methoden erlaubt?

Welche Abweichungen werden gerade noch akzeptiert? Warum?

Wie kann ich die Peakhomogenität überprüfen, ohne an den chromatogra-phischen Bedingungen etwas zu ändern?

Ihr Vorteil:

Das Konzept des HPLC-Basiskurses wurde bei diesem Seminar speziell für Routineanwender in kompakter Form aufbereitet!

Seminarort Termin

Saarbrücken 15.06.2016

Detailinformationen

Endpreis 645,00 EUR

HPLC speziell für Routineanwender Spezialwissen

33

Chromatographie

Dem Teilnehmer wird praxisnah Wissen zur Chromatographie, Methodenentwicklung und -optimierung vermittelt, wahlweise mit den Schwerpunkten HPLC und/oder GC. Darüber hinaus werden statistische Inhalte und Grundlagen der Validierung behandelt, die eine fundierte Beurteilung chromatographischer Daten erlaubt und den Handlungsspielraum beim Arbeiten im regulierten Umfeld erweitert und absichert.

Zielgruppe:

Laboranten und Mitarbeiter in der analytischen Qualitätssicherung mit Grund-kenntnissen im Bereich Chromatographie und Validierung.

Referenten:

Diverse

Aus dem Inhalt:

Einführung in die Chromatographie (Fernlehreinheit)

Grundlagen der analytischen Statistik und Validierung (Fernlehreinheit)

Aufbaukurs HPLC und/oder Aufbaukurs GC (Präsenzeinheit)

Identifizierung von Substanzen mittels MS, IR und NMR (Fernlehreinheit)

Kopplungstechniken LC-MS und/oder GC-MS (Präsenzeinheit)

modulübergreifende Aufgabenstellung (Fernlehreinheit)

Präsenzseminare in Ulm (Frühjahr 2016):

GC-Fortgeschrittenenkurs: 18.04. – 19.04.2016

HPLC-Fortgeschrittenenkurs: 20.04. – 21.04.2016

GC-MS Kopplung (Basiskurs): 14.06.2016

LC-MS Kopplung (Basiskurs): 15.06 – 16.06.2016

Präsenzseminare in Bad Soden/Ts. (Herbst 2016):

GC-Fortgeschrittenenkurs: 31.10. – 01.11.2016

HPLC-Fortgeschrittenenkurs: 02.11. – 03.11.2016

GC-MS Kopplung (Basiskurs): 06.12.2016

LC-MS Kopplung (Basiskurs): 07.12. – 08.12.2016

Ihr Vorteil:

Lernen von zu Hause aus – mit einigen Präsenzseminaren untermauert: ein bewährtes Konzept der NOVIA, das Ihnen Kenntnisse zur HPLC auf eine einzigartige Weise vermittelt!

Seminarorte Termine

Ulm 29.02. – 01.07.2016 *

Bad Soden/Ts. 05.09. – 23.12.2016*

*Ca. 16 Wochen, Fernlehreinheiten inkl. Präsenzseminaren

Detailinformationen

Endpreis 4.120,00 EUR

Fernlehrgang: Geprüfter Laborexperte für Chromatographie

LaborexperteFernlehrgang

NOVIA

34

Chromatographie

Dem Teilnehmer wird praxisnah Wissen zur Chromatographie, Methodenentwicklung und -optimierung mit dem Schwerpunkt HPLC vermittelt. Darüber hinaus werden statistische Inhalte und Grundlagen der Validierung behandelt, die dem Teilnehmer eine fundierte Beurteilung chromatographischer Daten erlaubt und den Handlungsspielraum beim Arbeiten im regulierten Umfeld erweitert und absichert.

Zielgruppe:

Laboranten und Mitarbeiter in der analytischen Qualitätssicherung mit Grund-kenntnissen im Bereich Chromatographie und Validierung.

Referenten:

Diverse

Aus dem Inhalt:

Einführung in die Chromatographie (Fernlehreinheit)

Grundlagen der analytischen Statistik und Validierung (Fernlehreinheit)

Aufbaukurs HPLC (Präsenzeinheit)

Identifizierung von Substanzen mittels MS, IR und NMR (Fernlehreinheit)

Kopplungstechnik LC-MS (Präsenzeinheit)

Präsenzseminare in Ulm (Frühjahr 2016)

HPLC-Fortgeschrittenenkurs: 20.04. – 21.04.2016

LC-MS Kopplung (Basiskurs): 15.06. – 16.06.2016

Präsenzseminare in Bad Soden/Ts. (Herbst 2016)

HPLC-Fortgeschrittenenkurs: 02.11. – 03.11.2015

LC-MS Kopplung (Basiskurs): 07.12. – 08.12.2016

Ihr Vorteil:

Lernen von zu Hause aus – mit einigen Präsenzseminaren untermauert: ein bewährtes Konzept der NOVIA, das Ihnen Kenntnisse zur HPLC auf eine einzigartige Wei-se vermittelt!

Seminarort Termine

Ulm 29.02. – 01.07.2016*

Bad Soden/Ts. 05.09. – 23.12.2016*

*Ca. 16 Wochen, Fernlehreinheiten inkl. Präsenzseminaren

Detailinformationen

Endpreis 3.180,00 EUR

Fernlehrgang: Geprüfter Laborexperte für Chromatographie (Schwerpunkt HPLC)

LaborexperteFernlehrgang

NOVIA

35

Chromatographie

Die Teilnehmer sollen aufgrund der chemischen Struktur der Probekomponenten entscheiden können, welche HPLC-Methode sich zur Trennung eignet. Anhand anwendungsbezogener Beispiele wird verdeutlicht, welchen Einfluss verschiedene Strukturelemente chemischer Verbindungen auf das Chromatogramm besitzen.

Zielgruppe:

HPLC-Anwender, welche sich mit Methodenentwicklung beschäftigen oder beschäftigen werden.

Erfahrungen mit dieser Analysenmethode sind Voraussetzung.

Referent:

Dr. Jürgen Maier-Rosenkranz

Aus dem Inhalt:

Entwickeln von Methoden anhand der Struktur und der Probenmatrix

Einfluss der stationären Phase

Einfluss der mobilen Phase

Einfluss der Systemparameter

Einfluss funktioneller Gruppen auf die Trennmethode

Unterschiedliches Trennverhalten von polaren/unpolaren Substanzen

Darstellung an verschiedenen BeispielenIhr Vorteil:

Lernen Sie das Verhalten einer Substanz auf einer Säule einzu-schätzen! Nutzen Sie außerdem dieses Wissen für eine zeitsparende Methodenentwicklung!

Seminarort Termin

Ulm 28.04.2016

Bad Soden/Ts. 06.12.2016

Detailinformationen

Endpreis 610,00 EUR

Von der chemischen Struktur zur HPLC-MethodeSpezialwissen

36

Häufig kennen erfahrene Anwender die meisten Einflussparameter und Tricks zur Optimierung in der HPLC. Was manchmal fehlt, ist nicht viel, wäre aber zeitsparend: bewährte Strategien für eine systematische Planung und effiziente Durchführung von Methodenentwicklungen und Trennungsoptimierungen. Genau für diesen Fall haben wir dieses Seminar konzipiert. Wir geben den Teilnehmern Werkzeuge an die Hand, mit denen sie erkennen können, warum in diesem Fall gerade „so” zu optimieren ist

Aus didaktischen Gründen empfehlen wir den Besuch zusammen mit dem Seminar „Die Geheimnisse des Gradienten – Auswahl, Optimierung, Troubleshooting” (Seite 37).

Zielgruppe:

Erfahrene Anwender (Kenntnisse des HPLC-Fortgeschrittenenkurses werden vorausgesetzt), die Methoden schnell entwickeln, optimieren bzw. modifizieren müssen.

Referent:

Dr. Stavros Kromidas

Aus dem Inhalt:

Bessere Auflösung, schnellere Trennung, robuste Methode, größere Belastbarkeit, günstigeres Analysenresultat, Kosten-Zeit-Verhältnis, niedrigere Nachweisgrenze – so gehe ich vor

Optimierungsstrategien für Säuren, Basen, polare Substanzen, Neutralstoffe, Isomere

HPLC-„Knackpunkte”: Ähnlichkeit in Struktur, Polarität, Molekülgröße

Unorthodoxe, aber erfolgreiche Wege

Optimierungsprogramme für die HPLC

Schnelle Optimierung: Fließschemata, Checklisten

es können reale Trennprobleme der Teilnehmer besprochen werden

Überprüfung der Peakhomogenität, Ergebnisabsicherung

Ihr Vorteil:

Lernen Sie Werkzeuge für eine schnelle und souveräne Trennungs-optimierung kennen!

Optimierung in der HPLC – effizient und zielgerichtetSpezialwissen

Seminarort Termin

Mainz 01.03.2016

Ulm 20.09.2016

Detailinformationen

Endpreis 645,00 EUR

37

Chromatographie

Im Kurs lernen die Teilnehmer zunächst Kriterien zur Auswahl der „richtigen“ mobilen Phase kennen und erfahren dadurch Möglichkeiten für Alternativen. Vor- und Nachtei-le sowie eine Reihe Modifier werden vorgestellt. Den Schwerpunkt des Kurses bildet die Gradientenelution. Hier wird die „ganze“ Welt des Gradienten vermittelt: Auswahl, Optimierung, Troubleshooting, Tricks und Fallstricke. Es wird erklärt, was während der Gradientenelution genau passiert. Daraus abgeleitet wird gezeigt, wie ein Gradient abhängig von der Zielsetzung (schnell, robust, maximale Empfindlichkeit, maximale Peakkapazität/Auflösung) zu bilden ist. Auch typische Probleme der Gradientenelution kommen nicht zu kurz. Anhand von realen Beispielen und Übungen werden Schlussfolgerungen für den Alltag gezogen und Tipps für eigene Fragenstellung gegeben.

Aus didaktischen Gründen empfehlen wir den Besuch zusammen mit dem Seminar „Optimierung in der HPLC – effizient und zielgerichtet” (Seite 36).

Zielgruppe:

Erfahrene HPLC-Anwender in der Metho-denentwicklung. Wir empfehlen dringend den vorherigen Besuch des „HPLC-Fortge-schrittenenkurses“

Referent:

Dr. Stavros Kromidas Aus dem Inhalt:

Wann Methanol und wann Acetonitril?

Ich brauche einen pH-Wert von 3. Soll ich lieber Phosphorsäure, Ameisensäure oder Perchlorsäure nehmen?

Welche Modifier eignen sich in welcher Konzentration für welche Substanzklassen?

Welche mobilen Phasen sind „problema-tisch“ bei RP-Anwendungen?

Gradient: Optimierungsmöglichkeiten für eine bessere Auflösung und/oder eine höhere Peakkapazität

Viele, kleine Peaks: steiler Gradient und langsamer Fluss oder lieber umgekehrt?

Zusammenhang zwischen Anfangs% B, Steilheit und Gradientenvolumen für unterschiedliche Fragestellungen – zahl-reiche Beispiele

Drift, „Buckel“, mangelnde Reproduzier-barkeit – gezielte Ursachenforschung

Ihr Vorteil:

Sie lernen aus erster Hand Gradienten effektiv einzusetzen!

Seminarort Termin

Mainz 02.03.2016

Ulm 21.09.2016

Detailinformationen

Endpreis 645,00 EUR

Die Geheimnisse des Gradienten – Auswahl, Optimierung, Troubleshooting

Spezialwissen

38

Diese Schulung spricht erfahrene Anwender an, die über Spezifikationsanforderungen und Integrationspraxis (mit)entscheiden. Es wird geübt, wie Zahlenwerte und Ergebnis-se zu bewerten sind. Anhand zahlreicher Beispiele werden Fragen diskutiert wie: „Warum wird es bei dieser validierten Methode out of spec-Situationen geben müssen”, „Was sagt ein Korrelationkoeffizient von 0,999 wirklich aus”? Oder „So integriere ich „richtig”, wenn die Peaks tailen oder nicht basisliniegetrennt sind”. Im Seminar werden schließlich Kriterien zur objektiven Beurteilung von chromatographischen Daten mitein-ander verglichen und kommentiert sowie die grundsätzlichen Fehler bei der Integration aufgezeigt und Vorschläge für eine „richtige” Integration gemacht.

Zielgruppe:

Erfahrene GC- und HPLC-Anwender

Grundkenntnisse der Auswertung und Validierung werden vorausgesetzt. Statistische Begriffe sollten zumindest geläufig sein.

Referent:

Dr. Stavros Kromidas

Aus dem Inhalt:

Einfluss der chromatographischen und Geräte-Parameter auf Peakfläche und Nachweisgrenze

Was bedeutet ein „zu” kleiner Variations-koeffizient: Zufällige Abweichung oder Ausreißer? Welche Aktion sollte folgen?

Nicht ausreichend getrennte Peaks: Wie integriere ich „richtig”?

Einfluss der Geräteeinstellungen auf Integration und Peakform

Nichtaufgelöste Peaks, „winzige” Peaks in der Nähe der Bestimmungsgrenze und/oder Basisliniendrift: Was soll ich wählen: Lot fällen, „Valley to Valley”-Integration oder Tangente ziehen?

Zahlreiche Fallbeispiele und Gruppen-arbeiten

Ihr Vorteil:

Beurteilung und Bewertung chro-matographischer Daten, „richtige“ Integration – ein Intensivseminar für Fortgeschrittene!

Seminarort Termin

Mainz 19.04.2016

Detailinformationen

Endpreis 645,00 EUR

Chromatogramme „richtig“ integrieren und bewertenVertiefungswissen

39

Chromatographie

In diesem Kurs geht es ausschließlich um den effizienten Einsatz von modernen HPLC/UHPLC-Geräten: Optimaler, anwendungsbezogener, pragmatischer Einsatz von HPLC-Anlagen und Modulen. So verliert man beispielsweise mit kurzen, dünnen Säulen, ohne Hardware-Optimierung, bei jedem Gerät ca. 30-50% an Effizienz. Die Teilnehmer erfah-ren, wann dies entscheidend ist oder aber nicht einmal relevant. Ferner wird gezeigt, worin der Unterschied zwischen HPLC- und UHPLC-Trennungen im Alltag tatsächlich liegt. Schließlich wird anhand von Beispielen erläutert, wieso „einfache” Module einer HPLC-Anlage, wie beispielsweise Säulenofen und Degasser, die Reproduzierbarkeit, die Empfindlichkeit und die Peakfläche stark beeinflussen können.

Zielgruppe:

Erfahrene HPLC-Anwender mit langjähriger praktischer Erfahrung, die ihr Gerät optimal nutzen möchten. Wir empfehlen dringend den vorherigen Besuch des „HPLC-Fortge-schrittenenkurs“.

Referent:

Dr. Stavros Kromidas

Aus dem Inhalt:

Warum machen moderne Säulen in UHPLC-Anlagen oft eine „schlechte“ Figur?

Worin unterscheiden sich moderne HPLC/UHPLC-Anlagen?

Sind diverse angebotene Optimierungs-Kits wirklich notwendig?

Welches HPLC-Hardware-Design ist geeignet, wenn ich Robustheit bzw. Effi-zienz, Empfindlichkeit bzw. Zeitersparnis anstrebe – Regeln zum optimalen Einsatz

Welche Einstellparameter am Detektor beeinflussen die Peakfläche, die Empfind-lichkeit, die Reproduzierbarkeit?

In welchen Fällen ist – neben der Detektion von UV nicht-aktiven Analyten – der Einsatz eines Aerosol-Detektors sinnvoll?

Welche der modernen Hardware- Entwicklungen sind praxisreif?

Ihr Vorteil:

Mit den zahlreichen Tipps unseres Referenten nutzen Sie Ihre HPLC/UHPLC-Anlage für Ihre Fragestellung optimal aus!

Seminarorte Termine

Mainz 03.03.2016

Detailinformationen

Endpreis 645,00 EUR

Die UHPLC – Vorteile, Praxis und CharakteristikaSpezialwissen

40

In diesem Intensiv-Workshop bearbeiten die Kurs-TeilnehmerInnen zusammen mit Dr. Stavros Kromidas zwei wichtige Aspekte der HPLC: Vormittags geht es um „Methodentrasfer“: In Form von Übungen und Gruppenarbeit wird geübt, wie der Methodentrasfer bzw. die Metho-denübertragung gelingen kann, z. B. zwischen Entwicklungsabteilung-Qualitätskontrolle, Mut-ter-/Tocherunternehmen, Kunde-Dienstleistungslabor oder einfach Übernahme einer Literatur-methode. Nachmittags lautet das Thema: „Typische Fehler bei der Probenvorbereitung“. Es wird systematisch gezeigt, welche Fehler bei der Probenvorbereitung fälschlicherweise später der Chromatographie zugeschrieben werden und wie solche zu vermeiden sind.

Zielgruppe:

Erfahrene Anwender mit langjähriger HPLC-Erfahrung, ideal als Weiterführungs-kurs für die Teilnehmer des „HPLC-Fortge-schrittenenkurses“.

Referent:

Dr. Stavros Kromidas

Aus dem Inhalt:

„Tipps zum Gelingen von Methodentransfers“

Typische organisatorische und analytische Fehler beim Methodentransfer

„Do´s und dont´s“-Liste zur Vermeidung von späterem Ärger

Diese Unterschiede bei den Modulen machen sich so bemerkbar…

Besprechung von Fallbeispielen

Typische Fehler bei der Probenvorbereitung

Analytverlust bei der Probenvorbereitung – die wichtigsten Ursachen

Die Art des Auflösens und des Proben-lösungsmittels – wichtiger als gedacht für Peakform, Anzahl der Peaks und Reproduzierbarkeit der Peakfläche

Wie vermeide ich Fehler beim Ansetzen der mobilen Phase?

Pipetten, Ultraschallbad, Filter – die „Knackpunkte“

Ihr Vorteil:

Sie profitieren von der kompakten Wissensvermittlung und erhalten konkrete, zahlreiche Tipps und Emp-fehlungen für den Alltag!

Seminarorte Termine

Frankfurt am Main 14.12.2016

Detailinformationen

Endpreis 645,00 EUR

HPLC Intensiv – schneller, besser, effizienter Trennen NEU

Spezialwissen

41

Chromatographie

Was ist eigentlich HILIC und warum braucht man das?Die heutige „Universalsäule C18“ ist zur Trennung polarer und hydrophiler Substan-zen nur bedingt geeignet. Oft muss mit allerlei „Tricks“ gearbeitet werden, um eine gute Trennung zu erreichen. Die Hydrophile Interaktionschromatographie (HILIC) ist hier eine gute Alternative. Doch ist HILIC gleich HILIC? In diesem Kurs soll vermittelt werden, für welche Anwendungen HILIC sinnvoll ist, wo die Stärken des Verfahrens liegen und welchen Einschränkungen es unterliegt. Es werden gängige HILIC-Phasen verglichen und Unterschiede herausgearbeitet. Außerdem werden mögliche Fehlerquellen betrachtet und Strategien zur Optimierung einer Trennung entwickelt.

Zielgruppe:

Das Seminar eignet sich für HPLC-Anwender mit soliden HPLC-Grund-kenntnissen.

Referentin:

Petra Lewits

Aus dem Inhalt:

Grundlagen der Hydrophilen Inter- aktionschromatographie (HILIC)

Was ist der Unterschied zur RP-Chromatographie?

Anwendungsbereiche: Wann ist HILIC die bessere Wahl?

Welche HILIC-Säulen gibt es und worin unterscheiden sie sich?

Auswahl der Säule unter Betrachtung der chromatographischen Anforderung

Einfluss von mobiler Phase, pH-Wert und Temperatur auf die Trennung

Mögliche Fehlerquellen und wie sie zu meistern sind

Strategien, um eine Trennung erfolgreich zu optimieren

Ihr Vorteil:

Sie erfahren Tipps und Tricks, wie polare Substanzen mit HILIC erfolg-reich getrennt werden können!

Seminarort Termin

Mainz 08.03.2016

Detailinformationen

Endpreis 610,00 EUR

HILIC – Polare Verbindungen erfolgreich trennenSpezialwissen

42

Chromatographie

Können alle Teilnehmer Fehler im HPLC-System anhand des Chromatogrammes diagnostizieren? Was geschieht beispielsweise, wenn sich die Detektionswellenlänge ungewollt ändert oder wenn ein Leck auftritt? Müssen Peak-Überlappungen ernst genommen werden? Die Teilnehmer lernen anhand von zahlreichen Übungen und Diskussionen, ihre Chromatogramme neu anzuschauen und zu beurteilen. Eigene problematische Chromatogramme inkl. aller notwendigen Daten (Säulendimensionen, Korngröße der stationären Phase, Volumenstrom der mobilen Phase, Druck) können für die Diskussion mitgebracht werden.

Zielgruppe:

Erfahrene HPLC-Anwender

Referentin:

Dr. Veronika Meyer

Aus dem Inhalt:

Säulenkennzahlen, dimensionslose Kennzahlen

Praxisnahe Gleichungen für einfache Berechnungen

Auflösung, Peaküberlappung

Peakkapazität

Statistische Auflösungswahr- scheinlichkeit

Signal-Rausch-Verhältnis und Analysenpräzision

Störungsdiagnose aus dem Chromatogramm

Ihr Vorteil:

Werden Sie mit Ihrem Chromato-gramm „per Du“ und lernen Sie die Veränderungen im Chromato-gramm frühzeitig zu deuten!

Seminarort Termin

Koblenz 15.11.2016

Detailinformationen

Endpreis 610,00 EUR

Das Chromatogramm unter der Lupe – Fehlerdiagnose anhand eines Chromatogramms

Hinweis für die Teilnehmer: Bitte einen wissenschaftlichen Taschenrechner mitbringen.

Vertiefungswissen

43

Chromatographie

Sie suchen eine Weiterbildung, die speziell Ihre Fragen zur Trennung chiraler Verbindun-gen beantwortet? Dieser Fernlehrgang befasst sich intensiv mit den unterschiedlichen chromatographischen Methoden zur Trennung von Enantiomeren! Nutzen Sie den einzig-artigen Mix aus Fernlehreinheiten, Seminaren und online-Fragenpools zur Vertiefung Ihres Wissens. Sparen Sie Zeit und Mühe im Labor, indem Sie Ihr Know-how zu Stereochemie, chirale Säulen und SFC ausbauen.

Zielgruppe:

Laboranten und Labormitarbeiter mit Kennt-nissen im Bereich Chromatographie. Nur für Firmenkunden buchbar.

Referenten:

Diverse

Aus dem Inhalt:

Einführung in die Stereochemie (Fernlehreinheit)

Chirale HPLC (Basiskurs) (Präsenzeinheit: 01.11.2016)

Chirale HPLC (Fortgeschrittenenkurs) (Präsenzeinheit: 02.11.2016)

Fragenpools zur chiralen HPLC (E-Learning)

Chirale SFC – die Zukunft der chiralen HPLC? (Präsenzeinheit: 03.11.2016)

Ihr Vorteil:

Nutzen Sie als moderner HPLC-Ana-lytiker unsere modernen Lernformate zur flexiblen Gestaltung Ihrer Weiter-bildung!

Seminarort Termin

Bad Soden / Ts.04.10. – 02.12.2016Ca. 8 Wochen, Fernlehreinheit inkl. Präsenzseminaren

Detailinformationen

Endpreis 2.465,00 EUR

Fernlehrgang: Laborexperte für chirale Chromatographie

LaborexperteFernlehrgang

NOVIA

44

Chromatographie

Sie möchten mit größtmöglicher Flexibilität lernen? Und dabei schnell und kompakt das Wichtigste zu chiralen Verbindungen und der Stereochemie erfahren?

Kompakte Wissensvermittlung in didaktisch aufbereiteter Form – so erfahren Sie schnell das Wesentliche zur räumlichen Anordnung der Moleküle.Die Eigenschaften und die Reaktivität vieler Substanzen hängen oftmals von der räum-lichen Anordnung des Moleküls ab. Die Kenntnisse der möglichen Strukturen und der unterschiedlichen Bezeichnungen wird Ihnen helfen komplexe Reaktionen nachvollziehen und das Verhalten von Molekülen in der Analytik verstehen zu können.Haben Sie zukünftig mehr Zeit für die wichtigen und dringenden Themen, da unser schriftlicher Lehrgang Sie kompakt informiert.

Bitte beachten Sie, dass es sich beim schriftlichen Lehrgang um eine kompakte Wis-sensvermittlung im Selbststudium handelt. Es wird keine tutorielle Betreuung oder eine Teilnahmebestätigung geben.

Der angegebene Bearbeitungszeitraum von 6 Wochen dient Ihnen lediglich als Orientie-rung für den zeitlichen Aufwand auf Basis unserer Erfahrungen.Zahlreiche Übungen mit Lösungen zur persönlichen Lernerfolgskontrolle gewährleisten den nachhaltigen Lernerfolg.

Zielgruppe:

Labormitarbeiter, die analytische Methoden oder präparative Versuche mit chiralen Molekülen durchführen

Aus dem Inhalt:

Chiralität

Isomerieformen: Konstitution, Konformation, Konfiguration

Enantiomere, Diastereomere

Räumliche Darstellung

Bestimmung der absoluten Konfiguration R/S

Meso-Verbindungen

Prochirale Moleküle

Fischer-Projektion

Ihr Vorteil:

Lernen von zu Hause aus – individuell, kompakt und flexibel.

Seminarort Termin

OrtsunabhängigJeweiliger Monatsanfang (Die Unterlagen werden Ihnen elektronisch zur Verfügung gestellt.)

Detailinformationen

Endpreis 150,00 EUR

Schriftlicher Lehrgang: Einführung in die Stereochemie

45

Chromatographie

Der enantioselektiven HPLC haftet zu Unrecht der Nimbus an, eine schwer zu entwickelnde und zudem unzuverlässige Trennmethode zu sein, die nur von wenigen Spezialisten beherrscht wird. Jedoch macht die Vielzahl der kommerziell erhältlichen chiralen Statio-närphasen (chiral stationary phases, kurz CSPs) mit ganz unterschiedlichen Retentions-mechanismen und Selektivitäten eine Übersicht über die verschiedenen Faktoren, die zum Gelingen der Optimierung einer Trennung beitragen, nahezu unmöglich. Deshalb sollen im Seminar zunächst die grundlegenden Prinzipien der enantioselektiven HPLC vorgestellt werden. Im Anschluss daran werden die in der industriellen Praxis am häufigsten eingesetzten chiralen Stationärphasentypen beschrieben. Ihre Anwendungs-gebiete, Analyse der Vor- und Nachteile einzelner Materialien sowie Trennstrategien werden vorgestellt. Es wird gezeigt, welche modernen CSPs (5 und 3 µm Partikel) mit Erfolg für robuste und gut zu validierende Trennungen eingesetzt werden können.

Zielgruppe:

Neueinsteiger und Anwender, die Enan-tiomere mittels HPLC trennen (werden).

Referent:

Dr. Markus Juza

Aus dem Inhalt:

Die Prinzipien der Enantioselektivität und die wichtigsten Einflussfaktoren

Trennprinzip und Aufbau der wichtigsten chiralen Säulen

Wann nimmt man für welche Substanzklasse welche Säule?

Typische Fehlerquellen bei der Enantiomerentrennung

Optimierung von Trennungen

Regeln für robuste chirale Trennungen

Chirale UHPLC als robuste und schnelle Technik

Einführung in die Datenbankrecherchen zu Racemattrennungen

Ihr Vorteil:

Dieses Seminar vermittelt Ihnen ein umfangreiches Wissen zur (ver-meintlich) schwierigen Trennung von Enantiomeren!

Seminarort Termin

Bad Soden/Ts. 01.11.2016

Detailinformationen

Endpreis 635,00 EUR

Chirale HPLC – kein Buch mit sieben Siegeln!Spezialwissen

Ihr Add-On: Der NOVIA-Fragenpool Sie erfassen den Lernerfolg und sorgen durch die Wiederholung für eine nachhaltige Sicherung und Steigerung des Wissenszuwachses.

Zusätzlich erhalten Sie die aktuellen HPLC-Tipps.

46

Sie erhalten einen Überblick über die gemeinsamen grundlegenden Prinzipien der chiralen Chromatographie und lernen die in der industriellen Praxis am häufigsten ein-gesetzten chiralen Stationärphasentypen kennen. Die Übersicht über die verschiedenen kommerziellen chiralen Säulen erlaubt es Ihnen, sich im „Dschungel“ der über 1.000 verschiedenen chiralen Stationärphasen zurechtzufinden und die am meisten Erfolg versprechendste Route für Ihr Trennproblem einzuschlagen. Neben der Trennung von Racematen wird auch die Trennung von Verbindungen mit mehreren Chiralitätszentren gezeigt. Die Kopplung von Massenspektrometrie und chiraler Chromatographie ist ein vielseitiges und dynamisches Gebiet, in dem es viele Neuerungen und eine Unzahl von Applikationen gibt. Anhand von Beispielen und einfachen Regeln wird gezeigt, wie sich analytische Trennungen bei Bedarf auch im semi-präparativen Maßstab einsetzen lassen.

Zielgruppe:

Erfahrene Anwender aus Analytik, F & E und Verfahrensentwicklung, die chirale chromatographische Trennmethoden an-wenden möchten.

Referent:

Dr. Markus Juza

Aus dem Inhalt:

Die Prinzipien der Enantioselektivität und die wichtigsten Einflussfaktoren in HPLC, GC, SFC und CE

Trennprinzip und Aufbau der wichtigsten chiralen Phasen

Systematisches isokratisches und Gradienten-Säulenscreening

Probleme und Lösungen bei der Enantio-merentrennung

Typische Fehlerquellen bei der Enantio-merentrennung

Optimierung von Trennungen

Wie kann ich „komplizierte“ Trennprobleme systematisch lösen?

Regeln für robuste chirale Trennungen

Kopplung von chiraler Chromatographie und Massenspektrometrie (LC-MS und GC-MS)

Wie kann ich den „Sprung“ von einer analytischen Enantiomerentrennung auf eine präparative realisieren (upscailing)

Seminarort Termin

Bad Soden/Ts. 02.11.2016

Detailinformationen

Endpreis 635,00 EUR

Ihr Vorteil:

Sie erhalten einen unabhängigen Überblick über chirale chromatogra-phische Trennmethoden und über die verschiedenen kommerziellen chiralen Säulen. Lernen Sie einzuschätzen welche Methode für Ihr Trennproblem am besten geeignet ist.

Chirale HPLC für FortgeschritteneSpezialwissen

Ihr Add-On: Der NOVIA-Fragenpool Sie erfassen den Lernerfolg und sorgen durch die Wiederholung für eine nachhaltige Sicherung und Steigerung des Wissenszuwachses.

Zusätzlich erhalten Sie die aktuellen HPLC-Tipps.

47

Chromatographie

Die chirale SFC hat sich in den letzten Jahren zu einer ernstzunehmenden Alternative und Ergänzung zur chiralen HPLC entwickelt. Robuste Geräte namenhafter Hersteller finden sich inzwischen in vielen Laboren und werden auch in der Routineanalytik erfolgreich eingesetzt. Die Vorteile der chiralen SFC gegenüber der HPLC und ihre Besonderheiten werden in anschaulichen Beispielen erklärt.Viele chromatographische Grundprinzipien der chiralen HPLC gelten auch in der SFC und die meisten chiralen Stationärphasen, die sich in der HPLC erfolgreich einsetzen lassen, können auch in der SFC verwendet werden, jedoch muss die Entwicklung von Trennungen anders konzipiert werden.Nicht jedes Trennproblem lässt sich mit SFC oder HPLC gut lösen, daher werden auch alternative chromatographische Trenntechniken (GC und CE) erklärt und Anwendungs-beispiele für diese Techniken vorgestellt.

Zielgruppe:

Neueinsteiger und Anwender, die Enantio-mere mittels SFC trennen (werden).

Referent:

Dr. Markus Juza

Aus dem Inhalt:

Die Grundlagen der SFC

Prinzipien der Enantioselektivität und die wichtigsten Einflussfaktoren

Trennprinzip und Aufbau der wichtigsten chiralen Säulen

Vergleich von HPLC und SFC

Wann nimmt man für welche Substanz-klasse welche Säule?

Effiziente Methodenentwicklung

Optimierung von Trennungen in der SFC

Regeln für robuste chirale Trennungen

Alternativen, wenn SFC und HPLC nicht zum Erfolg führen

Ihr Vorteil:

Das Seminar vermittelt Ihnen einen einfachen Einstieg in die schnelle Trennung von Enantiomeren mittels SFC! Sie erfahren wie einfach es ist chirale SFC Trennungen zu entwickeln und zu optimieren und was man tun kann, wenn es mit der chiralen HPLC und SFC „nicht” klappt.

Seminarort Termin

Bad Soden/Ts. 03.11.2016

Detailinformationen

Endpreis 610,00 EUR

Chirale SFC – die Zukunft der chiralen HPLC? Spezialwissen

48

Die präparative HPLC befindet sich neuerdings in einem Aufwind. Stellt sie doch eine ökonomische und schnelle, manchmal sogar die einzige Methode dar, reines Material in ausreichender Menge zu gewinnen. Dazu haben die neueren Entwicklungen in der Phasentechnologie, der Säulen-Hardware und der Instrumentierung beigetragen. Im Seminar gehen wir ausführlich auf die neuesten Entwicklungen ein. Es wird anhand von Beispielen diskutiert, welche davon für welche Fragestellungen relevant sind und wie sich mit einfachen Regeln eine Trennung vom Labormaßstab bis zum Produktionsmaßstab entwickeln lässt. Weiterhin werden einfache Methoden vorgestellt, die eine genaue Berechnung der optimalen Arbeitsbedingungen beim Scale-Up im Labor erlauben.

Zielgruppe:

Anwender aus Analytik, F & E und Ver-fahrensentwicklung, die präparative, chromatographische Trennmethoden anwenden oder in das Gebiet einsteigen möchten.

Referent:

Dr. Markus Juza

Aus dem Inhalt:

Grundlagen der präparativen HPLC – Unterschiede zur analytischen HPLC

Anwendungsbereiche, Charakteristika der Trennung einzelner Substanzklassen

Präparative Trennungen im mg/g- Maßstab im Labor : Was ist kritisch?

Linearer Scale-up, Touching-Band und Massen-/Volumenüberladung

Säulenpackverfahren – Tipps, wenn man „es selbst machen will“

Trennstrategien – Tipps zur Auswahl der Träger und der Elutionsmittel

Ein- und Mehrsäulensysteme, zyklische Chromatographie, „Cyclo-Jet“, SMB- Technologie – Erläuterung, Beispiele

Kosten für Labor, Pilot und Produktion

Ihr Vorteil:

Gewinnen Sie einen schnellen Überblick über die aktuellen Systeme und Möglichkeiten in der präparativen HPLC!

Seminarort Termin

Bad Soden/Ts. 20.09.2016

Detailinformationen

Endpreis 635,00 EUR

Präparative HPLC (Basiskurs)

Chromatographie

Ihr Add-On: Der NOVIA-Fragenpool Sie erfassen den Lernerfolg und sorgen durch die Wiederholung für eine nachhaltige Sicherung und Steigerung des Wissenszuwachses.

Zusätzlich erhalten Sie die aktuellen HPLC-Tipps.

Spezialwissen

49

ChromatographieChromatographie

Präparative HPLC wird heute erfolgreich in der pharmazeutischen Industrie und im Life Science Bereich im Labor-, Pilot- und Produktionsmaßstab eingesetzt. Aber wie gelingt es, Trennungen schnell und effizient zu entwickeln und Probleme im Vorfeld zu vermei-den? Viele Anwender haben erste Erfahrungen mit der Technik gesammelt und möchten „ihre“ Applikation(en) noch optimieren und den Durchsatz verbessern. Sie sind nicht mehr ausschließlich mit der Trennung befasst, sondern müssen einen Prozess steuern, der robust und zuverlässig ein reproduzierbares Ergebnis liefert. Es wird anhand von Beispielen diskutiert, wie sich Trennungen entwickeln und optimieren lassen. Ein weiterer Schwerpunkt des Seminars liegt auf neuen Entwicklungen im Bereich stationärer Phasen und neuer Systeme, die in den letzten Jahren vorgestellt wurden. Wo liegen Vorteile dieser Neuent-wicklungen? Weiterhin werden Simulations- und Modellierungsmethoden vorgestellt, die eine genaue Berechnung der optimalen Arbeitsbedingungen erlauben.

Zielgruppe:

Erfahrene Anwender aus Analytik, F & E und Verfahrensentwicklung, die prä-parative, chromatographische Trennmetho-den anwenden und ihr Wissen vertiefen möchten.

Referent:

Dr. Markus Juza

Aus dem Inhalt:

Präparative HPLC – Gemeinsamkeiten und Unterschiede zur analytischen HPLC

Optimierung von Trennungen und Erhöhung des Durchsatzes

Besprechung eigener Beispiele, Troubleshooting und Optimierung

Wie wird aus einer Trennung ein Prozess?

Neuartige „maßgefertigte“ Stationär- phasen für die präparative HPLC

Neue Hardware für die präparative HPLC

Regeln für den Scale-Up – Refresher und Vertiefung

Kostenoptimierung, Automation und Lösemittelaufarbeitung

Fortgeschrittene Ein- und Mehrsäulen- systeme, kontinuierliche Trennverfahren

Ihr Vorteil:

Die präparative HPLC ist die Methode der Wahl, um Trenn- probleme schnell zu lösen und in kurzer Zeit Reinsubstanzen zu erhalten. Erfahren Sie von unserem Spezialisten Dr. M. Juza mehr darüber!

Seminarort Termin

Bad Soden/Ts. 21.09.2016

Detailinformationen

Endpreis 635,00 EUR

Präparative HPLC und Scale-up (Aufbaukurs)

Ihr Add-On: Der NOVIA-Fragenpool Sie erfassen den Lernerfolg und sorgen durch die Wiederholung für eine nachhaltige Sicherung und Steigerung des Wissenszuwachses.

Zusätzlich erhalten Sie die aktuellen HPLC-Tipps.

Spezialwissen

50

Präparative HPLC (Basiskurs)

Analytiktage

Schwerpunkt HPLC

Schwer-punkt Qualität

Schwerpunkt Kopplungstechniken

NOVIA-Analytiktage

Die Veranstaltung für Anwender in der Analytik 21. – 24. November 2016, Bad Soden /Ts.

Informieren Sie sich fokussiert und konzentriert zu den neuesten Entwicklungen und Trends der Analytik. Nutzen Sie die Chance zum Informationsaustausch und prägnanter Wissensvermittlung.

Profitieren Sie von unseren aufeinander abgestimmten Schwerpunkt-Tagen!

Das aktuelle Programm finden Sie ab Frühjahr 2016 unter:

www.provadis-novia.de

51

Chromatographie

Im Vordergrund des Kurses steht der Praxisbezug. Anhand diverser Anschauungsmaterialien und eines („kalten”) GC-Gerätes wird die Technik der Kapillar-GC „zum Anfassen“ veran-schaulicht. Ziel des Seminars ist es, durch Fachinformation und zahlreiche Beispiele aus dem Laboralltag Ihre ggf. vorhandene Praxiserfahrung auf eine solide fachliche Basis zu stellen. Durch den Besuch des Seminars kennen Sie den apparativen Aufbau des Gaschromato-graphen, die wichtigsten Trennmechanismen und erkennen Fehler anhand des Chromato-gramms. Im Nachgang zum Präsenzseminar erhalten Sie einen wiederholenden e-Fragenpool, der das Erlernte „spielerisch” aufgreift und festigt. Darüber hinaus bearbeiten Sie ergänzend ein E-Learning-Modul zu den Themen „Identität”, „Reinheit” und „Gehalt”, durch das Sie unser Referent führt und Ihnen Tipps für die Praxis im Labor mitgibt.

Zielgruppe:

Alle Anwender gaschromatographischer Verfahren, die diese Technik neu erlernen wollen oder eine Auffrischung der vorhande-nen Kenntnisse wünschen. Grundkenntnisse in der Chromatographie sind Voraussetzung.

Referent:

Dipl.-Ing. Hartmut Paxmann

Aus dem Inhalt:

Einsatzbereich der GC, Bauteile/Funktion des Gaschromatographen

Gasversorgung im Labor (Zentral vs. Druckgasflaschen). Welches Trägergas?

GC-Säulen: Säulentyp, stationäre Phase Welche Säule soll ich bestellen?

Injektions- und Dosiertechniken (Flüssiginjektion, Headspace-GC)

Grundlagen zur Qualitativen GC (Identität) und Quantitativen GC (Reinheit und Gehalt)

Probenvorbereitung (Derivatisierung) und Troubleshooting in der GC

Anforderungen der Ph.Eur. und USP und Validierungsparameter in der (Headspace-) GC

Fehlererkennung anhand von Chromatogrammen

Ihr Vorteil:

Die Vermittlung fundierter, praxisbe-zogener GC-Grundkenntnisse gibt Ihnen mehr Sicherheit in der Anwen-dung dieser Trenntechnik!

Seminarort Termine

Ulm 12.04. – 13.04.2016

Bad Soden/Ts. 14.11. – 15.11.2016

Detailinformationen

Endpreis 1.255,00 EUR

GC-Basiskurs

Inklusive weiterführendem E-Learning und Fragenpool

BasiswissenNOVIA-Analytiktage

52

Im Kurs sollen die Kenntnisse der Teilnehmer vertieft und erweitert sowie Entschei-dungshilfen vermittelt werden, die sowohl bei der Methodenentwicklung als auch bei der Anwendung der Kapillar-GC zielführend sind. Nach einer kurzen Wiederholung der Grundlagen der Kapillar-GC werden vorrangig die Themen „Auswahl der Trennsäule” (stationäre Phasen, Dimensionen, Arbeitstemperatur) sowie „Probenaufgabetechniken” (splitlos, cold on column, LVI, lösungsmittelfreie Dosiertechniken) und „selektive Detektoren” detailliert behandelt und anhand von praktischen Beispielen kritisch bewer-tet. Fehlerbetrachtungen werden auch anhand von Fallbeispielen vorgenommen. Auf wichtige Aspekte der schnellen GC sowie der GC-MS Kopplung wird ebenfalls eingegangen.

Zielgruppe:

Anwender der GC mit Grundkenntnissen. Für Interessenten mit geringen Kennt-nissen/Erfahrungen in GC empfehlen wir vorher den Besuch des „GC-Basiskurses“.

Referenten:

Prof. Dr. Werner Engewald oder Dr. Hans-Joachim Kuss

Aus dem Inhalt:

Säulen mit flüssigen und festen stationären Phasen

Trägergase und Säuleneffizienz, Temperatur- und Druckprogrammierung

wichtige Einflussgrößen auf Retentionszeit und Auflösung

Säulendimensionen und Filmdicke; Säulentemperatur, Säulenbluten

Probenaufgabetechniken: Split und splitless, cold on-column, PTV, große Volumina

Selektive Detektion: ECD, NPD, AED

Headspace-GC, SPME, SBSE (Twister), Thermodesorption, Pyrolyse

Erarbeitung einer Trennung

Fehlererkennung und -vermeidung

Möglichkeiten zur schnellen GC

Säulenschalten/2D-GC/Fast-GC

MS als universal- bzw. selektiver Detektor

Ihr Vorteil:

Erhalten Sie ausführliche Informati-onen zur GC-Säulenauswahl und zu apparativen Aspekten.

Seminarort Termin

Ulm 18.04. – 19.04.2016 (Dr. Kuss)

Bad Soden/Ts. 31.10. – 01.11.2016 (Prof. Dr. Engewald)

Detailinformationen

Endpreis 1.165,00 EUR

GC-FortgeschrittenenkursVertiefungswissen

53

Chromatographie

Sie haben bereits Erfahrung in der GC-Analytik? Dann vertiefen Sie mit uns Ihr Wissen durch praxisnahe Beispiele in der Fehlersuche bei gaschromatographischen Analysen. Wir bieten Entscheidungshilfen und Werkzeuge an, die bei der täglichen Arbeit im Umgang mit der GC helfen. So können Fehler am Gerät und im Chromatogramm schnell erkannt und vermieden werden. Analog zu dem Seminar „Fehlersuche und Fehlervermeidung in der HPLC“ werden die GC-relevanten systematischen und methodischen Fehler erarbeitet und besprochen.

Zielgruppe:

Anwender gaschromatographischer Verfahren und Methoden.

Referent:

Dipl.-Ing. Wolfgang Gottwald

Aus dem Inhalt:

Fehlerquellenanalyse bei der GC

Effizienz der Anlage

Systematische Fehlerbetrachtungen am Gerät

Systematische Fehlerbetrachtung im Chromatogramm

Statistische Methoden bei der Aufspürung der Fehler

Auswertefehler und Reproduzier- barkeitstests

Fallbeispiele zu fehlerhaften Chromatogrammen

Ihr Vorteil:

Erhalten Sie Tipps und Tricks zum GC-Troubleshooting, die Sie nach Ihrem Seminarbesuch direkt in Ihrer täglichen Praxis anwenden können!

Seminarort Termin

Koblenz 29.11.2016

Detailinformationen

Endpreis 610,00 EUR

Fehlersuche in der GCVertiefungswissen

54

Dem Teilnehmer wird praxisnah Wissen zur Chromatographie, Methodenentwicklung und -optimierung vermittelt, wahlweise mit den Schwerpunkten HPLC und/oder GC. Darüber hinaus werden statistische Inhalte und Grundlagen der Validierung behandelt, die eine fundierte Beurteilung chromatographischer Daten erlauben und den Handlungsspielraum beim Arbeiten im regulierten Umfeld erweitert und absichert.

Zielgruppe:

Laboranten und Mitarbeiter in der analytischen Qualitätssicherung mit Grund-kenntnissen im Bereich Chromatographie und Validierung.

Referenten:

Diverse

Aus dem Inhalt:

Einführung in die Chromatographie (Fernlehreinheit)

Grundlagen der analytischen Statistik und Validierung (Fernlehreinheit)

Aufbaukurs HPLC und/oder Aufbaukurs GC (Präsenzeinheit)

Identifizierung von Substanzen mittels MS, IR und NMR (Fernlehreinheit)

Kopplungstechniken LC-MS und/oder GC-MS (Präsenzeinheit)

Modulübergreifende Aufgabenstellung

Präsenzseminare in Ulm (Frühjahr 2016)GC-Fortgeschrittenenkurs:

18.04. – 19.04.2016HPLC-Fortgeschrittenenkurs:

20.04. – 21.04.2016GC-MS Kopplung (Basiskurs):

14.06.2016LC-MS Kopplung (Basiskurs):

15.06. – 16.06.2016

Präsenzseminare in Bad Soden/Ts. (Herbst 2016)GC-Fortgeschrittenenkurs:

31.10. – 01.11.2016 HPLC-Fortgeschrittenenkurs:

02.11. – 03.11.2016GC-MS Kopplung (Basiskurs):

06.12.2016LC-MS Kopplung (Basiskurs):

07.12. – 08.12.2016

Ihr Vorteil:

Lernen von zu Hause aus – mit einigen Präsenzseminaren unter-mauert: ein bewährtes Konzept der NOVIA, das Ihnen die Chromato-graphie auf eine einzigartige Weise vermittelt!

Seminarorte Termine

Ulm 29.02. – 01.07.2016*

Bad Soden/Ts. 05.09. – 23.12.2016*

*Ca. 16 Wochen, Fernlehreinheiten inkl. Präsenzseminaren

Detailinformationen

Endpreis 4.120,00 EUR

Fernlehrgang: Geprüfter Laborexperte für Chromatographie

LaborexperteFernlehrgang

NOVIA

55

Chromatographie

Dem Teilnehmer wird praxisnah Wissen zur Chromatographie, Methodenentwicklung und -optimierung, mit dem Schwerpunkt GC, vermittelt. Darüber hinaus werden statistische Inhalte und Grundlagen der Validierung behandelt, die eine Teilnehmer fundierte Beurteilung chromatographischer Daten erlauben und den Handlungsspielraum beim Arbeiten im regulierten Umfeld erweitert und absichert.

Zielgruppe:

Laboranten und Mitarbeiter in der analytischen Qualitätssicherung mit Grund-kenntnissen im Bereich Chromatographie und Validierung.

Referenten:

Diverse

Aus dem Inhalt:

Einführung in die Chromatographie (Fernlehreinheit)

Grundlagen der analytischen Statistik und Validierung (Fernlehreinheit)

Aufbaukurs GC (Präsenzeinheit)

Identifizierung von Substanzen mittels MS und NMR (Fernlehreinheit)

Kopplungstechnik GC-MS (Präsenzeinheit)

modulübergreifende Aufgabenstellung (Fernlehreinheit)

Präsenzseminare in Ulm (Frühjahr 2016)

GC-Fortgeschrittenenkurs: 18.04. – 19.04.2016

GC-MS Kopplung (Basiskurs): 14.06.2016

Präsenzseminare in Bad Soden/Ts. (Herbst 2016)

GC-Fortgeschrittenenkurs: 31.10. – 01.11.2016

GC-MS Kopplung (Basiskurs): 06.12.2016

Ihr Vorteil:

Lernen von zu Hause aus – mit einigen Präsenzseminaren untermau-ert: ein bewährtes Konzept der NOVIA, das Ihnen GC auf eine einzigartige Weise vermittelt!

Seminarorte Termine

Ulm 29.02. – 01.07.2016*

Bad Soden/Ts. 05.09. – 23.12.2016*

*Ca. 16 Wochen, Fernlehreinheiten inkl. Präsenzseminaren

Detailinformationen

Endpreis 3.180,00 EUR

Fernlehrgang: Geprüfter Laborexperte für Chromatographie (Schwerpunkt GC)

LaborexperteFernlehrgang

NOVIA

56

Die Headspace-Gaschromatographie ist ein weit verbreitetes Verfahren der instrumentellen Analytik, mit dem geringe Konzentrationen leichtflüchtiger Stoffe in flüssigen oder festen Proben aus dem Dampfraum nachgewiesen werden können. Die gesamte störende Matrix ist von der Chromatographie abgetrennt. Es ist eine schnelle, automatisierbare und ver-gleichsweise preiswerte analytische Trennmethode. Den Teilnehmern werden die Grund-lagen dieser Methode erklärt. Die verschiedenen auf dem Markt angebotenen Aufgabe-techniken mit ihren jeweiligen Schwerpunkten werden erläutert. Es werden praktische Tipps und Kniffe gezeigt, die den Umgang mit dieser Technik erleichtern. Die vielfältigen Möglichkeiten, als auch die Grenzen der Methode werden aufgezeigt.

Zielgruppe:

Das Seminar wendet sich an alle Praktiker, die noch keine oder nur geringe Kenntnis-se über die Headspace-Technik besitzen. Dem Laborleiter bietet die Erläuterung, der verschiedenen, auf dem Markt befindlichen Techniken, eine Entscheidungshilfe bei der Anschaffung neuer Geräte.

Referent:

Dipl.-Ing. Hartmut Paxmann

Aus dem Inhalt:

Das Prinzip der Dampfraumanalyse (Ver-teilungskoeffizient, Henry´sches Gesetz)

Verschiedene marktübliche Dosierprinzipien der Headspace-Sampler

Anwendungen in Industrie, Routinekon-trollen, in Forschung und Entwicklung

Handling der Probenvorbereitung, ver-schiedene Diluenten

Wichtige Parameter der Headspace Dosierung (Eventzeiten und Temperaturen)

Aussalzeffekte, Matrixeffekte

Quantitative Headspace-GC

Beispiele aus dem Ph.Eur./USP Monographien

Beispiele zur Bestimmung gentoxischer Verbindungen

Grenzen und Probleme der Headspace-GC

Wartung/Qualifizierung, Geräteleistungs-prüfung

Ihr Vorteil:

Anhand diverser Anschauungs- materialien wird Ihnen die Technik der Headspace-GC vermittelt!

Seminarort Termin

Bad Soden/Ts. 09.03.2016

Detailinformationen

Endpreis 610,00 EUR

Headspace-GCVertiefungswissen

57

Chromatographie

Am Anfang einer analytischen Fragestellung steht oft der Auftrag an das GC-Labor: „Mal schnell einen Schuss zu machen, ob man da schon was sehen kann“. Phantasie ist Licht-geschwindigkeit – Perfektion ist Zeitlupe.In diesem Kurs werden dem erfahrenen GC-Anwender noch einmal systematisch die verschiedenen Möglichkeiten aufgezeigt, um eine möglichst effiziente Planung und Durch-führung der Methodenentwicklung und anschließenden -optimierung im Labor umzusetzen. Was kann ich mit meiner GC-Ausrüstung in meinem Labor optimieren? Praktische Tipps werden gegeben, um analytische Fragestellungen mit Hilfe der Gaschromatographie zu lösen. Es wird besprochen, wie bereite ich die Probe optimal vor, welche Säule wähle ich aus, ist die Selektivität gegeben, arbeitet meine Methode unter optimalen Bedingungen, ist die Methode robust und nicht zuletzt: Ist das Ergebnis wirklich richtig? Mögliche Fehlerquellen bei der Entwicklung neuer GC-Methoden werden aufgezeigt.

Zielgruppe:

Anwender der Gaschromatographie mit Erfahrung, die bei der Entwicklung und Optimierung ihrer Methoden mit ihrem GC das beste Ergebnis erzielen wollen.

Referent:

Dipl.-Ing. Hartmut Paxmann

Aus dem Inhalt:

Wie lautet der genaue Auftrag zur Ent-wicklung einer GC-Methode?

Planung der Methodenentwicklung

Was kann ich mit meiner GC-Ausrüstung leisten?

Injektionsarten und Dosiertechniken

GC-Säulen: die richtige Auswahl der stationären Phase

Geeignete Detektoren zur Methodenent-wicklung / Welche Information gibt mir das jeweilige Detektorsignal?

Optimierung der quantitativen GC

Probenvorbereitung, Derivatisierung

Validierungsparameter und Methoden-transfer

Troubleshooting – Was kann bei der Methodenentwicklung alles schief gehen?

Ihr Vorteil:

Nehmen Sie Tipps und Tricks mit, um Ihre Methode schnell und ziel-führend zu optimieren!

Seminarort Termin

Koblenz 30.11.2016

Detailinformationen

Endpreis 610,00 EUR

Methodenentwicklung und -optimierung in der GCSpezialwissen

MS & weitere analytische Anwendungen

59

LC-MS Kopplung (Fortgeschrittenenkurs)

LC-MS Kopplung (Basiskurs)

Grundlagen der Massenspektrometrie (MS)

Grundausbildung LC-MS

Schwerpunkt MS & Kopplungstechniken

Interpretation und Auswertung von UV- und IR-Spektren

FT-IR Spektroskopie & ATR-Technik

Interpretation und Auswertung von NMR- und MS-Spektren

Grundausbildung Spektroskopie

Schwerpunkt spezielle analytische Themen

Mit System zum Lernerfolg – der intelligente Aufbau: MS & weitere analytische Anwendungen

Dieses Kurspaket baut systematisch aufeinan-der auf. Erwerben Sie

damit eine Grundausbil-dung in der Spektros-

kopie.

Dieses Kurspaket baut systematisch aufeinan-der auf. Erwerben Sie

damit eine Grundausbil-dung in der LC-MS.

MS & weitere analytische Anwendungen

60

Sie möchten die wesentlichen Grundlagen im Bereich der Massenspektrometrie lernen, um diese Methode zu verstehen und im Labor sicher anwenden zu können? Wenn Ihnen bei der Wissensvermittlung auch größte zeitliche sowie örtliche Flexibilität wichtig sind, nutzen Sie unseren schriftlichen Lehrgang „Einführung in die Massenspektro-metrie“! Kompakte Wissensvermittlung in didaktisch aufbereiteter Form – so erlernen Sie schnell notwendige Grundlagen und praxisbezogene Aspekte. Neben den theoretischen Hintergründen und einer kleinen Gerätekunde werden auch Einblicke in die wichtige Kopplung mit chromatographischen Methoden gegeben.

Bitte beachten Sie, dass es sich beim schriftlichen Lehrgang um eine kompakte Wissensver-mittlung im Selbststudium handelt. Es wird keine tutorielle Betreuung oder eine Teilnahme-bestätigung geben.

Der angegebene Bearbeitungszeitraum von 6 Wochen dient Ihnen lediglich als Orientierung für den zeitlichen Aufwand auf Basis unserer Erfahrungen.

Zahlreiche Übungen mit Lösungen zur persönlichen Lernerfolgskontrolle gewährleisten den nachhaltigen Lernerfolg.

Zielgruppe:

Mitarbeiter und Interessenten, die die Massenspketrometrie nutzen möchten und sich dazu die wichtigsten Grundlagen aneignen wollen.

Aus dem Inhalt:

Massenspektrometrie gestern und heute

Grundlagen von Ionisation und Ionendissoziation

Isotopie und exakte Masse

Kleine Gerätekunde

Ionisationsmethoden

Kopplung Chromatographie- Massenspektrometrie

Ihr Vorteil:

Alles Wichtige rund um die Massenspektrometrie für Sie als einsteigender Anwender!

Seminarort Termin

OrtsunabhängigJeweiliger Monatsanfang (Die Unterlagen werden Ihnen elektronisch zur Verfügung gestellt.)

Detailinformationen

Endpreis 150,00 EUR

Schriftlicher Lehrgang: Einführung in die Massenspektrometrie

61

MS & weitere analytische Anwendungen

Dem Teilnehmer wird praxisnah Wissen zur MS und LC-MS vermittelt. Im Rahmen eines einführenden Lehrbriefes zur Massenspektrometrie werden alle wichtigen Elemente dieser analytischen Methode beleuchtet. Ein aufbauender Präsenztag zur LC-MS vertieft die Anwendung der MS im Rahmen dieser wichtigen Kopplungstechnik. Der Kurs findet in einer modernen Mischung aus Seminar und „Lernen von zu Hause aus“ statt.

Zielgruppe:

Anwender der MS & LC-MS.

Grundkenntnisse im Bereich Spektroskopie und Chromatographie sind Voraussetzung.

Nur für Firmenkunden buchbar.

Referent:

Diverse

Aus dem Inhalt:

Lehrbrief zur MS:

Massenspektrometrie gestern und heute

Grundlagen von Ionisation und Ionendis-soziation

Isotopie und exakte Masse

Gerätekunde

Ionisationsmethoden

Grundlagen: Kopplung Chromatographie-Massenspektrometrie

Präsenztag „LC-MS Kopplung (Fortgeschrittenenkurs)“: siehe Seite 66Ihr Vorteil:

Erlernen Sie alles Wichtige zur MS und LC-MS in der Kombination aus Präsenzseminar und „Lernen von zu Hause aus“!

Seminarort Termine

Mainz 26.09. – 04.11.2016

*Ca. 4 Wochen (Lehrbrief) + 1 Präsenztag (03.11.2016)

Detailinformationen

Endpreis 1.025,00 EUR

Fernlehrgang: Laborexperte für Spektroskopie und MS: Modul MS & LC-MS

LaborexperteFernlehrgang

NOVIA

62

Die Massenspektrometrie (MS) dient der Analyse des Molekulargewichts von Substan-zen bzw. deren Fragmenten. Im Seminar werden unterschiedliche Ionisierungstechniken sowie Detektionsmethoden vorgestellt.Nutzen Sie das langjährige Praxis-Know-how unseres Referenten und lernen Sie die Vor- und Nachteile verschiedener massenspektrometrischer Techniken kennen. Erhalten Sie als MS-Anwender Tipps und Tricks für die tägliche Praxis im Labor.

Zielgruppe:

Neueinsteiger und Anwender der Massenspektrometrie

Referent:

Dr. Friedrich Mandel

Aus dem Inhalt:

Prinzip und Grundlagen der MS

Funktionsweise eines Massenspektrome-ters

Quadrupol

TOF

FT-MS

Strukturaufklärung mit MS

Interpretation von Massenspektren

Struktur und Stabilität

Fragmentierungen

Umlagerungen

Aktuelle Kopplungstechniken (ESI, APCI, APPI)

Parameterwahl und Gebrauch von Spektrenbibliotheken (CID)

Ihr Vorteil:

Erleichtern Sie sich die Anwendung massenspektrometrischer Metho-den und die Interpretation von Massenspektren durch ein fundier-tes Hintergrundwissen zur MS!

Seminarort Termine

Ulm 31.05. – 01.06.2016

Detailinformationen

Endpreis 1.165,00 EUR

Grundlagen der Massenspektrometrie (MS)Basiswissen

63

MS & weitere analytische Anwendungen

Dieser praxisbezogene Kurs wendet sich an Anwender, bei denen die Interpretation von NMR- und MS-Spektren zu den täglichen Aufgaben gehört. Der Fokus liegt auf der Strukturanalyse organischer Verbindungen; komplexe Hintergründe zu Funktionsprinzipien und physikalischen Grundlagen der Messmethoden sind nicht Bestandteil des Kurses. Zahlreiche Spektreninterpretationen geben den Teilnehmern die Möglichkeit intensiv zu üben und garantieren einen hohen Praxisbezug.

Zielgruppe:

Neueinsteiger und Anwender mit ersten Erfahrungen.Grundlegende Kenntnisse der beiden Messmethoden; fundiertes Wissen in der Organischen Chemie.

Referent:

Prof. Dr. Christoph Fleckenstein

Aus dem Inhalt:

Die Interpretation von 1H-NMR- sowie MS-Spektren

Chemische Verschiebung (NMR)

Intensität der Resonanzsignale (NMR)

Signalaufspaltung (NMR)

Wichtige Peaks im MS-Spektrum

Fragmentierungsmechanismen (MS)

Isotopenmuster (MS)

Spaltungen und Umlagerungen (MS)

NMR & MS in der Praxis

Übungen/Spektreninterpretationen

Ihr Vorteil:

Der hohe Praxisbezug und die zahlrei-chen Beispiele machen das Seminar für Ihren Laboralltag wertvoll!

Seminarort Termine

Mainz 14.09.2016

Detailinformationen

Endpreis 610,00 EUR

Interpretation von NMR- und MS-SpektrenVertiefungswissen

64

Der GC-MS Kopplung (Basiskurs) wendet sich an die Anwender, die mit Quadrupolgeräten messen, d.h. das GC-MS als hochspezifischen Detektor verwenden. Zunächst wird ein getrennter kurzer Abriss der GC und der MS gegeben. Im Vordergrund steht die Elektronen- stoßionisierung. Die Prinzipien der positiven und negativen chemischen Ionisierung werden aufgezeigt, ebenso wird die Triple-Quadrupol und die Ion-Trap-Technologie erläutert. Auch das immer mehr an Bedeutung gewinnende Flugzeitmassenspektrometer wird besprochen.

Zielgruppe:

Neueinsteiger und Anwender mit ersten Erfahrungen.

Fundierte chromatographische Kenntnisse, Kenntnisse zur spektroskopischen Struk-turaufklärung.

Referent:

Dr. Hans-Joachim Kuss

Aus dem Inhalt:

Gaschromatographie für die Massen-spektrometrie

Grundlagen der Massenspektrometrie

Aufbau und Funktion eines Quadrupol-MS-Gerätes

Triple-Quadrupol und Ion-Trap

Flugzeitmassenspektrometer (TOF)

Ionisierungstechniken: EI und CI

Überblick über die verschiedenen GC-MS Kopplungen und deren Einsatzgebiete

Qualitative und quantitative Auswertung

Ihr Vorteil:

Sie gewinnen einen Überblick über die unterschiedlichen Techniken der GC-MS Kopplung und erlernen die Unterschiede in der praktischen Anwendung.

Seminarort Termin

Ulm 14.06.2016

Bad Soden/Ts. 06.12.2016

Detailinformationen

Endpreis 610,00 EUR

GC-MS Kopplung (Basiskurs)Basiswissen

65

LC-MS Kopplung (Basiskurs)

LC-MS ist die weitverbreitetste und ausgereifteste Kopplungstechnik in der HPLC. Durch die rasante Entwicklung erlauben Nachweisempfindlichkeit und Robustheit inzwischen den Einsatz als „Detektor". Gerade bei LC-MS ist es im Vorfeld wichtig zu wissen, welche Gerätekombination und Ionisierungsart zu „meinen“ Substanzen passen. Hierzu werden dem Einsteiger die Grundlagen der Massenspektrometrie sowie der aktuellen Nachweis- techniken vermittelt. Zukünftige LC-MS Anwender erfahren die Vor- und Nachteile einzelner Ionisierungsmodi und erhalten Tipps zur richtigen Wahl von mobiler Phase und Puffersystemen. Das Ziel dieses Seminars ist es, Grundkenntnisse in LC-MS zu vermitteln und über praktische Tipps den Einstieg in diese Technik zu erleichtern.

Zielgruppe:

Potenzielle Neueinsteiger und LC-MS Anfänger.

Analytische Grundkenntnisse aus Chroma-tographie und Spektroskopie sind Voraus-setzung.

Referent:

Dr. Friedrich Mandel

Aus dem Inhalt:

Prinzip und Grundlagen der Massenspektrometrie

Wie funktioniert ein Massen- spektrometer?

Die Besonderheiten der LC-MS

Einsatzgebiete der verschiedenen Ionisierungstechniken

Für welche Substanzklassen eignet sich LC-MS?

Was muss man bei der Proben- vorbereitung beachten?

Mit welchen mobilen Phasen kann ich arbeiten?

Elektrospray oder APCI

Vor- und Nachteile

Marktübersicht und Trends

Ihr Vorteil:

Die mit Abstand wichtigste Kopplungstechnik wird Ihnen in diesem zweitägigen Intensivseminar umfassend vorgestellt!

MS & weitere analytische Anwendungen

Basiswissen

Detailinformationen

Endpreis 1.165,00 EUR

Seminarort Termine

Ulm 15.06. – 16.06.2016

Bad Soden/Ts. 07.12. – 08.12.2016

66

Das Seminar gibt einen Überblick über die aktuellen Einsatzmöglichkeiten der LC-MS Kopplung. Zur LC-MS Methodenentwicklung werden die Ionisationsprozesse der API- Techniken erklärt. Der Einfluss der mobilen Phase auf die Ionisierung wird eingehend diskutiert. Natürlich werden fortgeschrittene Aspekte behandelt, wie z. B. Ionensuppres- sion, Quantifizierung, Parameterwahl bei der Erstellung von MS/MS-Spektrenbibliotheken, der Nutzen von hoher Auflösung und akkurater Masse sowie massenbasiertes Fraktionieren. Um die Auswahl des „optimalen“ Systems zu erleichtern, werden die verschiedenen Bauformen der Ionenquellen und die verschiedenen Massenanalysatoren besprochen.

Zielgruppe:

Erfahrene LC-MS Anwender.

Grundlagen der Kopplungstechniken und Massenspektrometrie sind Voraussetzung.

Referent:

Dr. Friedrich Mandel

Aus dem Inhalt:

Prinzip und Grundlagen der LC-MS Kopplung

Die Besonderheiten von LC-MS

Einsatzgebiete der verschiedenen Ionisierungstechniken

Ersetzt LC-MS die Probenvorbereitung?

Die Problematik der Ionensuppression

Mit welchen mobilen Phasen kann ich arbeiten?

Massenbasiertes Fraktionieren

Erstellen und Gebrauch von Spektren- bibliotheken

Marktübersicht und Trends

Ihr Vorteil:

Erleben Sie die Charakteristika und Einsatzmöglichkeiten der verschiedenen LC-MS Kopplungs-techniken!

LC-MS Kopplung (Fortgeschrittenenkurs)Vertiefungswissen

Seminarort Termin

Mainz 03.11.2016

Detailinformationen

Endpreis 610,00 EUR

67

LC-MS für Biomoleküle

Zielgruppe:

Neueinsteiger und Anwender.

Referent:

Dr. Andreas Thomas

Aus dem Inhalt:

Die Prinzipien der Flüssigchromatographie und Massenspektrometrie

Trennprinzipen und Aufbau der wichtigs-ten LC- bzw. MS-Systeme

Typische Fehlerquellen (Fronting, Tailing, Matrixeffekte, etc.)

Wie erkennt man Fehler und wie kann man diese beheben?

Welche Systeme eigenen sich für spezielle Trenn- und Detektionsprobleme?

Fragmentierung von Biomolekülen

Interpretation der Massenspektren von Biomolekülen

Ihr Vorteil:

Fokussiert auf Biomoleküle gibt Ihnen der Referent wichtige Tipps worauf bei der Methode besonders zu achten ist!

MS & weitere analytische Anwendungen

Spezialwissen

Die LC-MS hat in den letzten Jahren eine enorme Entwicklung erfahren und ist ein fester Bestandteil der modernen Analytik geworden. Neben den Grundlagen, Anforderungen und Eigenschaften der Flüssigkeitschromatographie, sollen auch die Besonderheiten der Kopplung mit der Massenspektrometrie näher beleuchtet werden. Insbesondere bei der Analyse von Biomolekülen (Peptiden, kleinen Proteinen, u.a.) können die Bedingungen gegenüber der Analytik von kleinen Molekülen erheblich abweichen. Gerade der Über-gang der Analyten von der flüssigen Phase in die Gasphase während der Ionisierung unter Atmosphärendruck stellt einen kritischen Punkt dar, der neben klassischen chromatogra-phischen Problemen häufig zu nicht zufriedenstellenden Ergebnissen führt. Hier sollen die Teilnehmer anschließend in der Lage sein, geeignete Maßnahmen zu ergreifen.

Detailinformationen

Endpreis 610,00 EUR

Seminarort Termine

Mainz 05.04.2016

68

Die qualitative und quantitative Entwicklung von Methoden mittels LC-MS/MS erfordert zumeist eine spezielle Kenntniss über Chomatographie und die Kopplung mit der modernen Massenspektrometrie. Zudem fordern die qualitätssichernden Bestimmungen an Labore immer mehr die umfassende Charakterisierung (Validierung) der eingesetzten Verfahren. Das Seminar soll die Grundlagen und Anforderungen an die Planung und Durchführung von Validierungen in der Analytik behandeln, wobei besonders die praktische Umsetzung im Vordergrund stehen soll. Auch die besonderen Validierungspunkte für quantitative Verfahren werden dargestellt. Weiterhin soll den Teilnehmern auch die Bewertung und Einordnung von Validierungsergebnissen vermittelt werden.

Zielgruppe:

Neueinsteiger und Anwender.

Referent:

Dr. Andreas Thomas

Aus dem Inhalt:

Grundlagen der LC-MS

Entwicklung von geeigneten Analyseverfahren mittels LC-MS

Erstellung eines Validierungsplans

Unterschiede qualitive/quantitative Methoden

Durchführung von Methodenvalidierung

Bewertung von Validierungsergebnissen

Ihr Vorteil:

Diese Kopplungsmöglichkeit ge-winnt immer mehr an Bedeutung – praxisnahe Tipps helfen Ihnen später eigene Methoden erfolg-reich im Labor umzusetzen.

Entwicklung und Validierung von qualitativen und quantitativen Methoden mittels LC-MS/MS

Vertiefungswissen

Seminarort Termin

Mainz 06.04. – 07.04.2016

Detailinformationen

Endpreis 1.165,00 EUR

69

MS & weitere analytische Anwendungen

analytica 2016

Wir freuen uns Sie an unserem Stand willkommen zu heißen: 10. – 13. Mai 2016, Messe München

Sie finden uns in Halle A2 (Stand 104)

Auch in diesem Jahr wieder in Kooperation mit der Dr. Klinkner & Partner GmbH

Gerne stehen wir Ihnen als Ansprechpartner zur Verfügung.

www.provadis-novia.de

70

Sie möchten die wesentlichen Grundlagen im Bereich der Spektroskopie lernen, um im Labor spektroskopische Methoden zu verstehen und sicher anwenden zu können? Wenn Ihnen bei der Wissensvermittlung auch größte zeitliche sowie örtliche Flexibilität wichtig sind, nutzen Sie unseren schriftlichen Lehrgang „Einführung in die Spektroskopie“!Kompakte Wissensvermittlung in didaktisch aufbereiteter Form – so erlernen Sie schnell notwendige spektroskopische Grundlagen verknüpft mit den dafür ebenso wichtigen Inhalten der Organischen Chemie. Nur wer Strukturelemente von Molekülen kennt und richtig zuordnet, kann auch deren Nutzung in der Spektroskopie verstehen und Spektren sicherer auswerten.

Bitte beachten Sie, dass es sich beim schriftlichen Lehrgang um eine kompakte Wissensver-mittlung im Selbststudium handelt. Es wird keine tutorielle Betreuung oder eine Teilnahme-bestätigung geben.

Der angegebene Bearbeitungszeitraum von 6 Wochen dient Ihnen lediglich als Orientierung für den zeitlichen Aufwand auf Basis unserer Erfahrungen.Zahlreiche Übungen mit Lösungen zur persönlichen Lernerfolgskontrolle gewährleisten den nachhaltigen Lernerfolg.

Zielgruppe:

Mitarbeiter und Interessenten, die spektro-skopische Methoden nutzen möchten und sich dazu die Grundlagen der Spektroskopie sowie das dazu essentielle Wissen aus dem Bereich der Organischen Chemie aneignen wollen.

Aus dem Inhalt:

Elektromagnetische Strahlung

Linien, Banden und kontinuierliche Spektren

Elektronenübergänge

Lambert-Beer-Gesetz

Einführung in die Methoden der Absorptions- und Emissionsspektroskopie

Wichtige funktionelle Gruppen

Nomenklatur

Moleküleigenschaften

Stereoisomerie

Ihr Vorteil:

Lernen von zu Hause aus – individuell, kompakt und flexibel.

Seminarort Termin

OrtsunabhängigJeweiliger Monatsanfang (Die Unterlagen werden Ihnen elektronisch zur Verfügung gestellt.)

Detailinformationen

Endpreis 150,00 EUR

Schriftlicher Lehrgang: Einführung in die Spektroskopie

71

MS & weitere analytische Anwendungen

Sie möchten die wesentlichen Grundlagen in den Bereichen der IR- und UV/Vis-Spektroskopie lernen, um diese Methoden zu verstehen und im Labor sicher anwenden zu können? Wenn Ihnen bei der Wissensvermittlung auch größte zeitliche sowie örtliche Flexibilität wichtig sind, nutzen Sie unseren schriftlichen Lehrgang „Einführung in die IR- und UV/Vis-Spektroskopie“! Kompakte Wissensvermittlung in didaktisch aufbereiteter Form – so erlernen Sie schnell notwendige Grundlagen und praxisbezogene Aspekte. Neben den theoretischen Hinter-gründen und der Erläuterung von Gerätefunktionen werden auch erste Einblicke in die qualitative und quantitative Spektrenauswertung gegeben.

Bitte beachten Sie, dass es sich beim schriftlichen Lehrgang um eine kompakte Wissensver-mittlung im Selbststudium handelt. Es wird keine tutorielle Betreuung oder eine Teilnahme-bestätigung geben.

Der angegebene Bearbeitungszeitraum von 6 Wochen dient Ihnen lediglich als Orientierung für den zeitlichen Aufwand auf Basis unserer Erfahrungen.Zahlreiche Übungen mit Lösungen zur persönlichen Lernerfolgskontrolle garantieren den nachhaltigen Lernerfolg.

Zielgruppe:

Mitarbeiter und Interessenten, die spektros-kopische Methoden nutzen möchten und sich dazu die Grundlagen der Spektroskopie sowie das dazu essentielle Wissen aus dem Bereich der Organischen Chemie aneignen wollen.

Aus dem Inhalt:

Die UV/Vis-Spektroskopie und das Molekül

Die IR-Absorption und das Molekül

Gerätequalifizierung und SST

Das UV/Vis-Spektralphotometer

Das IR-Spektrometer

Die Probenpräparation

Die qualitative UV- bzw. IR-Spektroskopie und die Strukturaufklärung

Die quantitative UV- bzw. IR-Spektroskopie

Ihr Vorteil:

Lernen von zu Hause aus – individuell, kompakt und flexibel.

Seminarort Termin

OrtsunabhängigJeweiliger Monatsanfang (Die Unterlagen werden Ihnen elektronisch zur Verfügung gestellt.)

Detailinformationen

Endpreis 150,00 EUR

Schriftlicher Lehrgang: Einführung in die IR- & UV/Vis-Spektroskopie

72

Dem Teilnehmer wird praxisnah Wissen zur IR-Spektroskopie und UV/Vis-Spektroskopie vermittelt. Im Rahmen eines einführenden Lehrbriefes zur IR und UV/Vis werden die Grundlagen dieser analytischen Methoden beleuchtet. Ein aufbauender Präsenztag zur Spektreninterpretation und quantitativen Spektrenauswertung vertieft die Einsatzmöglich-keiten der IR- und UV/Vis-Spektroskopie. Der Kurs findet in einer modernen Mischung aus Seminar und „Lernen von zu Hause aus“ statt.

Zielgruppe:

Anwender der IR- & UV/Vis-Spektroskopie.

Grundkenntnisse im Bereich Spektroskopie sind Voraussetzung.

Nur für Firmenkunden buchbar.

Referent:

Diverse

Aus dem Inhalt:

Lehrbrief zur IR- & UV/Vis-Spektroskopie:

UV/Vis-Spektroskopie und IR-Absorption

Gerätekunde

Probenpräparation

Grundlagen: Qualitative UV- bzw. IR-Spektroskopie und Strukturaufklärung

Grundlagen: Quantitative UV- bzw. IR-Spektroskopie

Präsenztag zu „Interpretationen und Auswertungen von UV- und IR-Spektren" am 02.11.2016

Ihr Vorteil:

Erlernen Sie alles Wichtige zur IR- und UV/Vis-Spektroskopie in der Kombination aus Präsenzseminar und „Lernen von zu Hause aus“!

Seminarort Termine

Mainz 26.09. – 04.11.2016

Ca. 4 Wochen (Lehrbrief) + 1 Präsenztag (02.11.2016)

Detailinformationen

Endpreis 1.025,00 EUR

Fernlehrgang: Laborexperte für Spektroskopie und MS: Modul IR- & UV/Vis-Spektroskopie

LaborexperteFernlehrgang

NOVIA

73

MS & weitere analytische Anwendungen

Vertiefungswissen

Dieses Seminar vermittelt methodische Grundlagen, Kenntnisse in der Gerätetechnik (FT-IR), Hinweise zur Spektrenaufnahme sowie die verschiedenen aufgabenorientierten Messwertdarstellungen. Es wird ausführlich auf Probenpräparation, deren mögliche Fehler, Fehlererkennung und Fehlervermeidung eingegangen. Die Einstellungsparameter am FT-IR-Gerät werden intensiv diskutiert. Einen Schwerpunkt bildet im Seminar die Spektreninterpretation anhand von Fallbeispielen in der qualitativen und quantitativen Spektrenauswertung.

Zielgruppe:

Neueinsteiger in die FT-IR-Spektro- skopie, aber auch erfahrene Anwender der Methode.

Referent:

Dipl.-Ing. Wolfgang Gottwald

Aus dem Inhalt:

Das Molekül und die IR-Absorption

Aufbau von FT-IR-Spektrometern und Geräteeinstellungen

Gerätequalifikationen

Absorptions- und Reflexionsspektro- skopie

Probenpräparation flüssiger und fester Proben

Die ATR-Technik

Fehlererkennung anhand von IR-Spektren

Interpretation von IR-Spektren (Gerüst, Struktur und funktionelle Gruppen)

Quantitative Auswertung von IR-Spektren

Ihr Vorteil:

Neben wichtigen Grundlagen erfahren Sie neue Entwicklungen innerhalb der IR-Spektroskopie und lernen von Anfang an, Fehler zu erkennen sowie Spektren effizient auszuwerten!

Seminarort Termine

Mainz 12.09. – 13.09.2016

Detailinformationen

Endpreis 1.165,00 EUR

FT-IR-Spektroskopie & ATR-Technik

74

Im Seminar werden zunächst die spektroskopischen Grundlagen der UV- und IR-Spek-troskopie wiederholt. Das versetzt Sie dann in die Lage, aus den Daten das Prinzip der Gerüst- und Gruppenidentifizierung zu erkennen und anzuwenden. Diskutiert werden auch fehlerhafte Spektren. Im zweiten Teil des Seminars steht die quantitative Auswertung von Extinktionsdaten im Vordergrund. Dabei werden Kalibriertyp, Korrelation und Kalibrierpa-rameter bestimmt und beurteilt. Diese Angaben ermöglichen eine Beurteilung der Kalibrier-strategie. Daraus ergibt sich eine erhöhte Sicherheit bei der Interpretation auf spektroskopi-schen Weg ermittelten Analysewerten.

Zielgruppe:

Erfahrene Anwender der IR- und UV-Spekt-roskopie, die aus qualitativ gut aufgelösten Spektren Informationen über die Bindungs-art, das Molekülgerüst und die funktionellen Gruppen erhalten und interpretieren wollen. Die Anwender entwickeln weiterhin Kalib-rierstrategien zur quantitativen Auswertung spektralaktiver Analyten in der Validierungs-prozedur oder in der Routine.

Referent:

Dipl.-Ing. Wolfgang Gottwald

Aus dem Inhalt:

Wiederholung wichtiger spektros- kopischer Gesetzmäßigkeiten

Küvetten als Teil des spektroskopischen Systems

Methodische Vorgehensweise bei der UV- und IR-Spektreninterpretation

Fehlererkennung anhand von fehler-haften IR- Spektren

Prinzipielle Interpretation von UV-Spektren (Extinktionskoeffizienten, Bindungstyp)

Fallbeispiele: IR- und UV-Spektren zur Aufklärung des Bindungstyps und der funktionellen Gruppen

Prinzip der Quantifizierung mit Hilfe der IR- und UV-Spektroskopie

Erarbeitung von Kalibrierstrategien

Fehlerquellen bei der Auswertung spektroskopischer Daten

Ihr Vorteil:

Werden Sie fit in der Integration von Spektren und werten Sie diese sicher und souverän aus.

Seminarorte Termine

Mainz 02.11.2016

Detailinformationen

Endpreis 610,00 EUR

Interpretation und Auswertung von UV- und IR-SpektrenNEU

Vertiefungswissen

75

Die Seminarteilnehmer vertiefen ihr Wissen hinsichtlich von Substanzeigenschaften von Molekülen, um deren physikalisch-chemisches Verhalten im Rahmen von analytischen Aufgabenstellungen der Chromatographie und Spektroskopie besser abschätzen und deuten zu können. Das Seminar eignet sich auch sehr gut zur Auffrischung von bereits erworbenem Wissen.

Zielgruppe:

Mitarbeiter aus Analytik und Qualitätssicherung

Referent:

Prof. Dr. Christoph Fleckenstein Aus dem Inhalt:

Übersicht über Substanzklassen und funktionelle Gruppen der Organischen Chemie

Grundlagen der Nomenklatur organisch-chemischer Verbindungen

Einfluss der funktionellen Gruppen auf das physikochemische Verhalten von Verbindungen (Löslichkeit, Acidität, Reaktivität usw.)

Induktive und mesomere Effekte und deren Einfluss auf die Reaktivität

Stereochemische Aspekte: Einführung in die Stereochemie

Lösungsmittelklassen und deren Einfluss auf die Reaktivität

Grundbegriffe: Acidität, Basizität, Nucleophilie, Elektrophilie, reaktives Zentrum, Gleichgewichtsreaktionen

pH-Stabilität, Stabilität von Substanzen in Lösung

Polaritätsunterschiede von Molekül-strukturen

Aufzeigen von polyfunktionalen Verbindungen, Einfluss der unterschied-lichen Gruppen

Wie „sehe ich dem Molekül an”, was es tun wird; Was kann passieren, wenn?

Ihr Vorteil:

Verstehen Sie warum Ihre Analyten sich so verhalten und lernen Sie mit dem Wissen zukünftig zielgerichteter agieren zu können.

Seminarorte Termine

Ulm 13.04. – 14.04.2016

Bad Soden/Ts. 16.11. – 17.11.2016

Detailinformationen

Endpreis 1.165,00 EUR

Organische Chemie für Analytiker

MS & weitere analytische Anwendungen

Basiswissen

76

Wenn Sie nach einer Weiterbildung suchen, die Ihr Wissen hinsichtlich essentieller Substanzeigenschaften und ihrer zielgerichteten Anwendung in der Chromatographie vertieft, sollten Sie unseren Fernlehrgang besuchen! In einem flexiblen Mix aus ortsunabhängigem Lernen und Präsenzteilen vertiefen Sie Ihr Wissen im Bereich von Substanzeigenschaften von Molekülen, um deren physikalisch-chemisches Verhalten besser zu verstehen. Die Kombination mit der sich anschließenden Präsenzeinheit „Von der chemischen Struktur zur HPLC-Methode“ bringt das zuvor erlernte Wissen optimal zur Anwendung und hilft Ihnen analytische Aufgabenstellungen der Chromatographie besser abschätzen und deuten zu können.

Zielgruppe:

Laboranten, Anwender und Mitarbeiter aus der analytischen Qualitätssicherung.Grundkenntnisse im Bereich der Organischen Chemie sind Voraussetzung.

Referent:

Diverse

Aus dem Inhalt:

Einführung in die Stereochemie (Fernlehreinheit)

Organische Chemie für Analytiker (Prä-senzeinheit) mit Inhalten zu Nomenklatur, weiterführenden stereochemischen Aspekten, Polaritäten, Reaktivitäten & physikalischen Eigenschaften

Grundlagen der Chromatographie (Fernlehreinheit)

Von der chemischen Struktur zur HPLC-Methode (Präsenzeinheit)

Ihr Vorteil:

Nutzen Sie dieses Seminar zur kon-struktiven fachlichen Diskussion mit den anderen Teilnehmern und dem Referenten!

Seminarort Termine

Ulm 07.03. – 29.04.2016 *

Bad Soden/Ts. 17.10. – 07.12.2016 *

*Ca. 10 Wochen, Fernlehreinheiten inkl. Präsenzseminaren

Detailinformationen

Endpreis 2.465,00 EUR

Fernlehrgang: Analytik chemisch verstehen – das Molekül unter der Lupe

LaborexperteFernlehrgang

NOVIA

77

Dieses Seminar soll einen Überblick über die Grundlagen der Probenvorbereitungsver-fahren in der HPLC und GC geben. Inhaltliche Schwerpunkte des Seminars sind die Festphasenextraktion (SPE) und verwandte Verfahren wie die Festphasenmikroextrak-tion (SPME). Es werden die unterschiedlichen Techniken sowie Einflüsse von Matrix, pH-Wert und Lösungsmittel besprochen und Anregungen zur Methodenentwicklung und -optimierung gegeben.

Zielgruppe:

Anwender, die für ihre chromatographischen Methoden Probenvorbereitungsschritte durchführen müssen.

Analytische Grundkenntnisse sind Voraus-setzung.

Anwendungsbereiche: Umwelt, Pharma, Lebensmittel

Referentin:

Dr. Andrea Junker-Buchheit

Aus dem Inhalt:

Ziele der Probenvorbereitung

Festphasenextraktion: Grundbegriffe (Phasen, Retentionsmechanismen)

Einflussgrössen der SPE (pH, Lösungs-mittel)

Flüssig-Flüssig-Extraktion (Rückex-traktion) und Fest-Flüssig-Extraktion: Vergleich, Vor- und Nachteile

Membranfiltration und Ultrafiltration

Ihr Vorteil:

Erfahren Sie die richtigen Kniffe zur Probenvorbereitung, um diesen ent-scheidenden Schritt zu Beginn einer Analyse sorgfältig durchzuführen.

Seminarort Termin

Mainz 24.05.2016

Detailinformationen

Endpreis 610,00 EUR

Grundlagen der Probenvorbereitung in der Chromatographie (Basiskurs)

MS & weitere analytische Anwendungen

Basiswissen

78

Dieser Kurs soll die Möglichkeiten der Festphasenextraktion (SPE) für die Spurenanalytik oder Abtrennung von Matrixstoffen in Boden-, Wasser-, Lebensmittel-, Bio- und Pharma-proben aufzeigen und Anregung für die eigenen Fragestellungen geben. Daneben werden auch Lösungsansätze mit der Festphasen-Mikroextraktion (SPME) aufgezeigt. Neben der manuellen Durchführung werden automatisierte Systeme für die online SPE/SPME vorge-stellt. In dem sich anschließenden 2-stündigen Workshop besteht die Möglichkeit, eigene Fragestellungen zur Probenvorbereitung zu lösen. Zur zielgerichteten Vorbereitung können Sie individuelle Fragestellungen bis zu 2 Wochen vor Kursbeginn per E-Mail an die NOVIA ([email protected]) schicken.

Zielgruppe:

Anwender, die für ihre chromatographischen Methoden Probenvorbereitungsschritte durchführen müssen.

Analytische Grundkenntnisse sind Voraussetzung.

Anwendungsbereiche: Umwelt, Pharma, Lebensmittel

Referentin:

Dr. Andrea-Junker-Buchheit

Aus dem Inhalt:

Ziele der Probenvorbereitung

Festphasenextraktion in der Umwelt-, Lebensmittel- und Bioanalytik (Beispiele)

Einflussgrössen der SPE

Automatisierung der konventionellen SPE bei hohem Probendurchsatz

Wissenswertes zur online SPE (Gerätesysteme, Phasenauswahl)

Workshop zur Methodenentwicklung an ausgewählten Beispielen aus dem Teilnehmerkreis

Ihr Vorteil:

Erfahren Sie die richtigen Kniffe zur Probenvorbereitung und profitieren Sie von der Bearbeitung eigener Fragestellungen.

Seminarorte Termine

Mainz 27.10.2016

Detailinformationen

Endpreis 610,00 EUR

Probenvorbereitung in der Chromatographie (Fortgeschrittenenkurs)

Vertiefungswissen

79

Die Dünnschichtchromatographie ist eine langjährig etablierte Analysenmethode für qualitative und quantitative Fragestellungen. Einen starken Aufschwung erfährt die TLC im Moment durch die Kopplung mit der Massenspektrometrie. Kommerziell erhältliche Geräte machen die direkte Identifizierung von der TLC-Platte für viele Anwender zugänglich.Im Seminar zeigen wir die Grundlagen der Dünnschichtchromatographie und gehen ausführlich auf neueste Entwicklungen ein. Die Teilnehmer bekommen einen Überblick, welche stationären Phasen erhältlich sind und was die TLC für Möglichkeiten in der Detek- tion und Substanzidentifizierung bietet. Weiterhin werden Vorteile der TLC gegenüber der HPLC erläutert. Die Seminarinhalte werden unter anderem an Beispielen aus der Praxis dargestellt.

Zielgruppe:

Erfahrene Anwender aus Analytik und F & E, die mit der TLC arbeiten oder in das Gebiet einsteigen möchten

Referent:

Michael Schulz

Aus dem Inhalt:

Grundlagen der Dünnschicht- chromatographie

Stationäre Phasen in der Dünnschichtchromatographie

Quantifizierung mit der HPTLC

Detektionsmöglichkeiten in der Dünnschichtchromatographie

Vorteile der TLC gegenüber der HPLC

Möglichkeiten der TLC-MS Kopplung

Applikationsbeispiele

Ihr Vorteil:

Erlernen Sie die Möglichkeiten und Vorzüge der „heutigen“ Dünnschichtchromatographie!

Seminarort Termin

Mainz 05.10.2016

Detailinformationen

Endpreis 610,00 EUR

TLC für Praktiker

MS & weitere analytische Anwendungen

Spezialwissen

Bioanalytik

81

Detailinformationen

Endpreis 610,00 EUR

Spezialwissen

Zielgruppe:

Anwender, die Biomoleküle chromatographisch trennen.

Referent:

Oliver Genz

Aus dem Inhalt:

RP-Chromatographie

Gelfiltration (SEC)

Ionenaustauschchromatographie (IEX)

HIC/HILIC

Affinitätschromatographie (AFC)

Methodenentwicklung und -optimierung in der Biochromatographie

Gegenstand des Kurses „Biochromatographie” ist eine kurze Einführung in die wichtigsten Arten von Biomolekülen, deren Eigenschaften und die möglichen chromatographischen Trennmethoden mit Fokus auf Proteine und Peptide. Es werden unterschiedliche Methoden, wie z.B. Gelfiltration (SEC), Ionenaustausch- (IEX) und hydrophobe Interaktionschromato-graphie (HIC), RP-Chromatographie sowie Affinitäts- (AFC) und hydrophile Interaktionschro-matographie (HILIC) von Biomolekülen besprochen. Dabei wird insbesondere auf die für die Methodenentwicklung und das Troubleshooting wichtigen Parameter (z.B. Art des Salzes, Salzkontentration, Temperatur, pH-Wert etc.) ausführlich eingegangen. Dadurch wird den Kursteilnehmern das Wissen vermittelt, um eine erfolgreiche Methodenentwicklung oder Fehlersuche bei bestehenden Methoden durchzuführen.

Ihr Vorteil:

Gewinnen Sie einen Überblick über die wichtigsten chromato- graphischen Methoden zur Trennung von Biomolekülen. Erfahren Sie, welche Methode für welche Art von Biomolekülen geeignet ist und wie Ergebnisse optimiert werden können!

Seminarort Termin

Bad Soden/Ts. 26.04.2016

Biochromatographie – effiziente Trennung von Proteinen

82

Detailinformationen

Endpreis 610,00 EUR

Heute werden für die Trennung und Aufreinigung von Peptiden hauptsächlich drei Methoden verwendet: RP-Chromatographie, Ionenaustausch (IEX) und HILIC.Diese sollen vorgestellt und an praxisnahen Beispielen diskutiert werden. Im Seminar befassen sich die Teilnehmer mit den Vor- und Nachteilen der Methoden, der Methoden-entwicklung und –optimierung sowie mit zahlreichen Applikationsbeispielen.Ein weiterer Teil beschäftigt sich mit der (semi-)präparativen Aufreinigung. Wann ist welche Korngröße ideal und was muss man beim Upscaling beachten? Welche Säulenformate und welche stationären Phasen sind für welche Anwendung geeignet?

Zielgruppe:

Laboranten, die Peptide analysieren und/oder aufreinigen.

Referent:

Oliver Genz

Aus dem Inhalt:

Aufreinigung von Peptiden

RP-Chromatographie

Ionenaustausch (IEX)

HILIC

Applikationsbeispiele

(semi-)präparative Aufreinigung

UpscalingIhr Vorteil:

Gewinnen Sie detaillierte Einblicke in die modernen Methoden der Peptid-aufreinigung einschließlich Tipps und Tricks für die Praxis!

Seminarort Termin

Bad Soden/Ts. 27.04.2016

Biochromatographie – Peptidanalytik mit HPLC-MethodenSpezialwissen

83

Bioanalytik

Die Filtration zählt zu den wichtigsten Technologien für die Aufreinigung biopharma- zeutischer Wertstoffe. Das Seminar vermittelt alle wesentlichen Grundlagen der Direktflussfiltration und Tangentialflussfiltration. Zur besseren Illustration stehen alle gängigen Filterbauformen als Handmuster zur Verfügung.

Zielgruppe:

Das Seminar richtet sich an erfahrene und neue Mitarbeiter (Laboranten/Chemietech-niker) in der biotechnologischen Prozess-entwicklung und Produktion, die Filtrations-techniken zur Aufreinigung einsetzen.

Referent:

Dr. Gregor Kalinowski

Aus dem Inhalt:

Grundlagen der Direktflussfiltration (DFF)

Filterhandhabung und Sterilisation

Filterintegritätstests

Grundlagen der Tangentialflussfiltration (TFF)

Handhabung von Kassettensystemen

ProzessoptimierungIhr Vorteil:

Sie erhalten einen umfassenden Überblick zum Stand der Technik!

Seminarort Termin

Bad Soden/Ts. 27.04.2016

Detailinformationen

Endpreis 610,00 EUR

Downstream Processing in der Biotechnologie, Teil 1: Filtrationstechniken

Paketpreis bei gleichzeitiger Buchung des 2. Teils dieser Seminarreihe (10% Preisnachlass)

Spezialwissen

84

Im Downstream Processing nimmt die Chromatographie eine wichtige Stellung ein. Durch verschiedene chromatographische Techniken können Moleküle aufgrund Ihrer unterschiedlichen Charakteristika aufgetrennt werden. Ziel des Kurses ist es, den Teilnehmern einen vergleichenden Überblick über unterschiedliche Chromatographie-techniken, wie z.B. Gelfiltration (SEC), Ionenaustausch- (IEX) und hydrophobe Interaktionschromatographie (HIC), RP-Chromatographie sowie Affinitäts- (AFC) und hydrophile Interaktionschromatographie (HILIC) zu geben. Außerdem werden Unterschiede zwichen analytischer und präparativer bzw. Prozess- Chromatographie besprochen sowie unterschiedliche Säulen- und Gerätetypen erörtert bzw. Packmethoden vorgestellt.

Zielgruppe:

Das Seminar richtet sich an neue und erfahrene Mitarbeiter in der biotechnologi-schen Prozessentwicklung und Produktion, die unterschiedliche chromatographische Techniken zur Aufreinigung einsetzen.

Referent:

Oliver Genz

Aus dem Inhalt:

Grundlagen der chromatographischen Trenntechniken mit Fokus auf die präpa-rative Chromatographie (IEX, SEC, AC, RP, HILIC, HIC etc.)

Wichtige Überlegungen bei der Prozes-sentwicklung

Unterschiedliche Säulentypen

Verschiedene Packmethoden

Ihr Vorteil:

Sie erhalten einen umfassenden Überblick zum Stand der Technik!

Seminarort Termin

Bad Soden/Ts. 28.04.2016

Detailinformationen

Endpreis 610,00 EUR

Downstream Processing in der Biotechnologie, Teil 2: Präparative Trennungen

Paketpreis bei gleichzeitiger Buchung des 1. Teils dieser Seminarreihe (10% Preisnachlass)

Spezialwissen

85

Bioanalytik

Die große Auswahl an Methoden (IEX, SEC, RP u.v.m.) und die speziellen Substanzklas-sen (Peptide, Proteine, Antikörper, Oligonucleotide u.v.m.) machen die chromatographische Trennung von Biomolekülen oft zu einer Herausforderung. Dieser Lehrgang hilft Ihnen, bei den vielen Parametern, die berücksichtigt werden müssen, einfach die Übersicht zu behalten! Neben einer Einführung in die analytische und präparative Biochromatographie vertiefen Sie Ihr methodisches Know-how und lernen von den Referenten praktische Tipps und Tricks für die HPLC im Downstream Processing. Bleiben Sie up-to-date und nutzen Sie unsere flexiblen Fernlehrgangsmedien und online-Tools!

Zielgruppe:

Laboranten und Labormitarbeiter mit Grundkenntnissen im Bereich Chromato-graphie. Nur für Firmenkunden buchbar.

Referent:

Diverse

Aus dem Inhalt:

Einführung in die Biochromatographie (Fernlehreinheit)

Biochromatographie – effiziente Trennung von Proteinen (Präsenzeinheit 26.04.2016)

Biochromatographie – Peptidanalytik mit HPLC-Methoden (Präsenzeinheit 27.04.2016)

Downstream Processing, präparative Trennungen (Präsenzeinheit 28.04.2016)

Fragenpool zu den Grundlagen der präpa-rativen HPLC (E-Learning)

Ihr Vorteil:

Nutzen Sie als moderner Bio-Analytiker unsere modernen Lernformate zur flexiblen Gestaltung Ihrer Weiterbildung

Seminarort Termin

Bad Soden/Ts.14.03 – 08.05.2016 Ca. 15 Wochen, Fernlehreinheit inkl. Präsenzseminaren

Detailinformationen

Endpreis 2.465,00 EUR

Fernlehrgang: Laborexperte für Biochromatographie

LaborexperteFernlehrgang

NOVIA

86

Sie möchten mit größtmöglicher Flexibilität lernen? Und dabei schnell und kompakt das Wesentliche zu den wichtigsten Arten von Biomolekülen, deren Eigenschaften und die möglichen analytischen und präparativen chromatographischen Trennmethoden erfahren? Und gleichzeitig in das Downstream Processing eingeführt werden? Dann nutzen Sie unseren schriftlichen Lehrgang „Einführung in die Biochromatographie“. Kompakte Wissens-vermittlung in didaktisch aufbereiteter Form – so erhalten Sie schnell einen Überblick über die wesentlichen Trennmethoden für Biomoleküle. Die Eigenschaften von Biomolekülen und der Einfluss von Eluenten und Säulen unterscheiden sich stark von denen der „small molecules”. Puffer, pH-Wert und die Temperatur spielen eine größere Rolle. Lernen Sie mit diesem Lehrgang einfacher das Verhalten von Biomolekülen einzuschätzen! Außerdem werden Unterschiede zwischen analytischer und präparativer bzw. Prozess- Chromatogra-phie besprochen, sowie unterschiedliche Säulen- und Gerätetypen erörtert bzw. Pack-methoden vorgestellt. Haben Sie zukünftig mehr Zeit für die wichtigen und dringenden Themen, da unser schriftlicher Lehrgang Sie kompakt informiert.

Bitte beachten Sie, dass es sich beim schriftlichen Lehrgang um eine kompakte Wissensvermittlung im Selbststudium handelt. Es wird keine tutorielle Betreuung oder eine Teilnahmebestätigung geben.

Der angegebene Bearbeitungszeitraum von 6 Wochen dient Ihnen lediglich als Orientie-rung für den zeitlichen Aufwand auf Basis unserer Erfahrungen.Zahlreiche Übungen mit Lösungen zur persönlichen Lernerfolgskontrolle gewährleisten den nachhaltigen Lernerfolg.

Zielgruppe:

Labormitarbeiter, die analytische Methoden mit Biomolekülen durchführen.

Aus dem Inhalt:

RP; HIC/HILIC

Gelfiltration (SEC)

Ionenaustauschchromatographie (IEX)

Affinitätschromatographie (AFC)Ihr Vorteil:

Lernen von zu Hause aus – individuell, kompakt, flexibel.

Detailinformationen

Endpreis 150,00 EUR

Schriftlicher Lehrgang: Einführung in die Biochromatographie

Seminarort Termin

OrtsunabhängigJeweiliger Monatsanfang (Die Unterlagen werden Ihnen elektronisch zur Verfügung gestellt.)

87

Auf unserer Homepage finden Sie

immer den aktuellen QC-Tipp!

Der Qualitätstipp beleuchtet Themenstellungen vor allem aus dem regulierten Laborumfeld. Hierbei sollen Hilfestellungen für die tägliche Praxis rund um das Thema „Qualität & GMP in der Analytik“ gegeben werden.

Haben Sie eine Frage, die unsere Autoren im Rahmen eines Tipps beantworten dürfen?

Haben Sie Anregungen für Themen, die womöglich für eine breitere Leserschaft von Interesse sein könnte?

Mailen Sie uns: [email protected]

NOVIA-Qualitätstipp

Bioanalytik

www.provadis-novia.de

88

Ihr Vorteil:

Trend in der Pharmaindustrie ist die Fokussierung auf Biotherapeutika insbesondere auf monoklonale Antikörper. Von einem erfahrenen Praktiker lernen Sie die Grundlagen der Herstellung und Analytik eines Antikörpers kennen!

Dieses Seminar gibt einen Überblick über Herstellung und Analytik therapeutischer monoklonaler Antikörper und führt in die grundlegenden Technologien und Methoden zur Herstellung und Analytik von therapeutischen Antikörpern ein. Es werden die drei Teilbereiche des Bioprozesses (Upstream, Downstream und Analytik) vermittelt.

Zielgruppe:

Biologie- und Chemielaboranten, die auf dem Gebiet der Bioanalytik tätig sind und einen Einblick in die Zusammenhänge des Bioprozesses zur Herstellung von therapeu-tischen Antikörpern gewinnen wollen.

Referent:

Dietmar Hartmann

Aus dem Inhalt:

Grundlagen der zelltechnologischen Herstellung (Upstream-Prozess)

Grundlagen des Reinigungsprozesses (Downstream-Prozess)

Grundlagen zur Analytik von therapeutischen Antikörpern:

ProbenvorbereitungProbenlagerungProbenmanagementIn-Prozess-KontrollenWelche Analysen sind herstellungsbe-

dingt sinnvoll („Stufenanalytik“)?Chromatographische Analytik zur

Analyse von Aggregaten„Analysenkompetenz“Weiterhin besteht die Möglichkeit, im

Rahmen des Seminars, eigene Erfah-rungen und spezielle Fragestellungen zur Thematik zu besprechen.

Seminarort Termin

Mainz 01.06.2016

Detailinformationen

Endpreis 610,00 EUR

Herstellung und Analytik therapeutischer monoklonaler Antikörper

Spezialwissen

89

Ihr Vorteil:

Trend in der Pharmaindustrie ist die Fokussierung auf Biotherapeutika ins-besondere auf monoklonale Antikör-per. Von einem erfahrenen Praktiker lernen Sie Strategien zur Herstellung eines Antikörpers in der frühen Entwicklung kennen.

In diesem Seminar werden Hilfestellungen und Strategien in der frühen Entwicklungs-phase der Aufreinigung und Herstellung von therapeutischen monoklonalen Antikörpern vermittelt. Weiterhin besteht die Möglichkeit im Rahmen des Seminars eigene Erfahrungen und spezielle Fragestellungen zur Thematik zu besprechen.

Zielgruppe:

Biologie- und Chemielaboranten, sowie Interessierte, die auf dem Gebiet des „Downstream-Prozesses“ tätig sind und in der frühen Entwicklungsphase wertvolle Anregungen und Hilfestellungen zu Strategien der Aufreinigung und Herstellung von therapeutischen Antikörpern gewinnen wollen.

Referent:

Dietmar Hartmann

Aus dem Inhalt:

Grundlagen des Aufreinigungsprozesses (Downstream-Prozess)

Gesamtüberblick zur Herstellung von therapeutischen Antikörpern

Strukturierte Vorgehensweise in der frühen Entwicklungsphase

Laborequipment

Auswahl von Phasen und Methoden

Ultrafiltration/Diafiltration

In-Prozess-Kontrollen (IPKs)

Prozesshygiene

UP-Scaling

MultiCycleStudien, Beladungsstudien, Virusvalidierungsstudien

Einsatz von HTS/DoE

Seminarort Termin

Mainz 05.09.2016

Detailinformationen

Endpreis 610,00 EUR

Entwicklung von monoklonalen Antikörpern

Bioanalytik

Spezialwissen

90

Qualitätsmanagement in der Analytik

91

Was kommt nach einer Methodenentwicklung?

Chromatographische Methoden richtig validieren (Fortgeschrittenenkurs)

Statistische Tests als Entscheidungshilfen

Das 1x1 der Validierung von chromatographischen Methoden (Basiskurs)

Statistische Bewertung analytischer Daten

Ausbildung Validierung

Schwerpunkt Statistik & Validierung

Audits und Behördeninspektionen souverän meistern

1x1 des Methodentransfers: Akzeptanzkriterien und statistische Tests

GMP im Labor: Kalibrierung, Validierung, Qualifizierung

GMP im Labor für Einsteiger

Ausbildung Compliance

Schwerpunkt Qualitätssicherung & Compliance

Mit System zum Lernerfolg – der intelligente Aufbau: Qualitätsmanagement

Dieses Kurspaket baut systematisch aufeinan-der auf. Erwerben Sie

damit eine Grundausbil-dung für Compliance.

Dieses Kurspaket baut systematisch aufeinan-der auf. Erwerben Sie

damit eine Grundausbil-dung in der Validierung.

Qualitätsmanagement in der Analytik

92

Dieses Seminar richtet sich an Mitarbeiter analytischer Laboratorien, die im Rahmen der Auswertung analytischer Daten statistische Grundbegriffe erwerben oder vertiefen und diese anhand praxisrelevanter Fallbeispiele sicher einüben wollen. Die Aussagekraft der analytischen Ergebnisse wird dadurch signifikant erhöht und damit auch die Sicherheit der analytischen Verfahren. Das Seminar eignet sich hervorragend als Vorbereitung zu allen Validierungsthemen.

Zielgruppe:

Anwender in analytischen Laboratorien, die analytische Messdaten erfassen und auswerten.

Referent:

Dipl.-Ing. Wolfgang Gottwald

Aus dem Inhalt:

Statistische Kenndaten wie Streuungs-, Schiefe- und Lageparameter

Parametrische und nichtparametrische Größen der Statistik

Darstellung von Daten in Diagrammen (z. B. Histogramm, Whisker- und Plot- Diagramm)

Verteilungsmodelle (Normalverteilung, Poisson-Verteilung, t-Verteilung) und ihre praktische Relevanz

Regressions- und Anpassungsmodelle, Korrelationen

Signifikanztests (Mittelwert-t-Test, Differenzen-t-Test, Sollwert-t-Test, Cochran-Test, F-Test)

Ausreißertests (z. B. Dixon, Grubbs) und Trendtests

Fehlerfortpflanzungen und Ergebnis- unsicherheiten

Ihr Vorteil:

Übertragen Sie die besprochenen Fallbeispiele auf Ihre individuellen Problemstellungen!

Seminarorte Termine

Mainz 25.10. – 26.10.2016

Detailinformationen

Endpreis 1.210,00 EUR

Statistische Bewertung analytischer Daten

Ihr Add-On: Der NOVIA-Fragenpool Sie erfassen den Lernerfolg und sorgen durch die Wiederholung für eine nachhaltige Sicherung und Steigerung des Wissenszuwachses.

Zusätzlich erhalten Sie die aktuellen Qualitätstipps.

Basiswissen

93

Qualitätsmanagement in der Analytik

In vielen analytischen Aufgabestellungen (Behörden/Regularien/Kunden) werden statis-tische Tests verlangt, um messtechnische Entscheidungen abzusichern. Da es eine unübersichtliche Menge an statistischen Tests gibt, die je nach Art der Fragestellung und Aufgabe ausgewählt und angepasst werden müssen, ist es selbst für geübte Analytiker schwer einen geeigneten statistischen Test zu finden. Im Seminar wird anhand von konkreten Beispielen diskutiert, welche statistischen Tests für welche Fragestellungen relevant sind, wie die Testschärfe (Signifikanzniveau) ausgewählt wird und wie sich mit einfachen Regeln typische Fehler bei der Diagnostik vermeiden lassen.

Zielgruppe:

Anwender im analytischen Labor, die Messdaten erfassen und diese mit Hilfe anerkannter statistischer Tests bewerten.

Referent:

Dipl.-Ing. Wolfgang Gottwald

Aus dem Inhalt:

Voraussetzungen zur Anwendung statistischer Tests (Hypothesen)

Auswahl des Signifikanzniveaus (Testschärfe)

Allgemeine Vorgehensweise bei der Anwendung von Tests

Parametrische und nichtparametrische Tests (z. B. bei biochemischen Aufgaben)

Tests für eindimensionale Datenreihen (z. B. Test auf Normalverteilung,

Ausreißer-Test, F-Test, t-Tests, Kruskal-Wallis-Test, Cochran-Test, ANOVA, Dunett-Test usw.)

Tests für zweidimensionale Daten- reihen bei Kalibrierungen (z. B. Mandel- Test, Ausreißer-Test in Kalibrierreihen, Test auf Unterschied von Korrelations- koeffizienten usw.)

Übungen anhand vieler Fallbeispiele

Ihr Vorteil:

Gewinnen Sie Sicherheit bei der Auswahl und Anwendung statisti-scher Tests. Sie können die praxis- orientierten Fallbeispiele auf Ihre individuellen Problemstellungen übertragen!

Seminarort Termin

Mainz 22.09.2016

Detailinformationen

Endpreis 610,00 EUR

Statistische Tests als EntscheidungshilfenVertiefungswissen

94

In diesem Intensivseminar wird das „1x1” der Validierung vermittelt. Zunächst werden alle gängigen Validierungsbegriffe erklärt und ihre Überprüfung mit Hilfe von Beispielen erläutert. In Gruppenarbeiten üben Sie anschließend die Validierung Schritt für Schritt auf Vollständigkeit und richtige Durchführung zu beurteilen. Das Ziel des Kurses ist, Kenntnisse zu vermitteln, um später anhand eines Validierungsplans eine Validierung „richtig” durchzuführen, kritische Schritte einer Methode zu erkennen und typische Fehler zu vermeiden.

Zielgruppe:

Anwender, die Validierungen erst seit kurzer Zeit durchführen oder unmittelbar davor stehen.

Referent:

Dr. Stavros Kromidas

Aus dem Inhalt:

Detaillierte Erläuterung von Begriffen wie „Richtigkeit”, „Bestimmungsgrenze”, „Korrelationskoeffizient”, „Variations- koeffizient", usw.

Welche Validierungsparameter werden wie, in welchem Umfang und wie oft überprüft?

Revalidierung – wann, wie, welcher Umfang?

Was wird häufig übersehen, was wird „zu” umfangreich geprüft?

Wann „reicht“ die Einhaltung von Spezifikationen nicht aus?

Sinnvolle Validierungspraxis abhängig von der Methode

Erkennen von „Lücken” bei Validierungen – Beispiele aus der Praxis

Ihr Vorteil:

Die ganze Welt der Validierung – kurz und kompakt wie nie zuvor. Vom Autor des Buches „Validierung in der Analytik“!

Seminarort Termin

Saarbrücken 14.06.2016

Detailinformationen

Endpreis 645,00 EUR

Das 1x1 der Validierung von chromatographischen Methoden (Basiskurs)

Basiswissen

95

Qualitätsmanagement in der Analytik

Validierung ist wichtig, aber auch teuer. Das Ziel dieses Kurses ist es, eine praxisnahe Validierung aufzuzeigen, die den behördlichen/betrieblichen Anforderungen genügt, effizient ist und damit bezahlbar bleibt. Die einzelnen Validierungselemente werden ausführlich erläutert. Das Erlernte wird in mehreren Gruppenarbeiten vertieft. Die Schwerpunkte liegen in einer „richtigen” Durchführung und in der Vermeidung typischer Fehler. Am zweiten Tag geht es um die Beantwortung von häufig auftretenden Fragen, wie z. B.: Sind die Werte dieser zwei Messserien vergleichbar? Befindet sich in meiner Kalibrierung ein Ausreißer oder ist es eine „normale” Abweichung in der Nähe der Bestimmungsgrenze? Welche typischen Fehler werden immer wieder gemacht?

Zielgruppe:

Erfahrene Anwender, die Validierungen bereits durchführen, Begriffe der Statistik sollten zumindestens geläufig sein.

Referent:

Dr. Stavros Kromidas

Aus dem Inhalt:

Die Valdierungselemente: Was muss, was kann validiert werden?

Präzision, Richtigkeit, Genauigkeit: Wie hängen sie zusammen, wie werden sie bestimmt?

Durchführung einer HPLC-Validierung – ein Vorschlag aus der Praxis

Welche Tests sind sinnvoll und wie oft sollen sie durchgeführt werden?

Die häufigsten Fehler bei der Validierung!

Schätzen der Messunsicherheit und SPC – anerkannte und interessante Alternativen zur „klassischen” Validierung

Was wird von offizieller Seite an Validierungsdaten verlangt?

Validierungsdokumentation

Marktübersicht und Trends

Ihr Vorteil:

Nutzen Sie dieses Seminar, um ein umfassendes Wissen zum Ablauf einer Methodenvalidierung und zu deren Besonderheiten zu erlangen! Vom Autor des Buches „Validierung in der Analytik“!

Seminarort Termine

Ulm 10.05. – 11.05.2016

Bad Soden/Ts. 08.11. – 09.11.2016

Detailinformationen

Endpreis 1.255,00 EUR

Chromatographische Methoden richtig validieren (Fortgeschrittenenkurs)

Vertiefungswissen

96

Sie möchten grundlegendes Hintergrundwissen für die Validierung analytischer Methoden erlernen, um im Labor zielgerichteter Validierungen durchführen zu können? Wenn Ihnen bei der Wissensvermittlung auch größte zeitliche sowie örtliche Flexibilität wichtig sind, nutzen Sie unsere neuen schriftlichen Lehrgänge „Einführung in die Grundsätze der Validierung“ sowie „Einführung in die statistischen Werkzeuge der Validierung“. Profitieren Sie bei Bu-chung beider Lehrgänge von einem Paketpreis der Ihnen 5% Nachlass gewährt (im Endpreis bereits beachtet)! Beide schriftlichen Lehrgänge sind jeweils auch einzeln buchbar. Kompakte Wissensvermittlung in didaktisch aufbereiteter Form – so erlernen Sie schnell essentielle Grundsätze jeder Validierung. Im zweiten Lehrgang werden die notwendigen statistischen Werkzeuge beleuchtet, damit Sie mit diesem Wissen die Grundlagen kennen, um analytische Methoden im Labor sicher und effizient validieren zu können.

Bitte beachten Sie, dass es sich beim schriftlichen Lehrgang um eine kompakte Wissensver-mittlung im Selbststudium handelt. Es wird keine tutorielle Betreuung oder eine Teilnahme-bestätigung geben.

Der angegebene Bearbeitungszeitraum von 6 Wochen (je Lehrgang) dient Ihnen lediglich als Orientierung für den zeitlichen Aufwand auf Basis unserer Erfahrungen. Zahlreiche Übungen mit Lösungen zur persönlichen Lernerfolgskontrolle gewährleisten den nachhaltigen Lernerfolg.Zielgruppe:

Mitarbeiter, die seit Kurzem Validierun-gen durchführen oder Interessenten, die künftig analytische Methoden validieren werden und sich hierzu grundlegendes Hintergrundwissen aneignen wollen.

Aus dem Inhalt:

Einführung in die Grundsätze der Validierung Das Ziel einer analytischen Validierung Die Validierung als Teil der QS

Voraussetzungen für eine Validierungs-prozedur

Dokumentation als fester Bestandteil jeder Validierung

Ablauf einer typischer Validierungdie wichtigsten Validierungsparameter

Einführung in die statistischen Werkzeuge der Validierung Parametrische Verteilungen Die Lageparameter von Datenreihen Die Streuungsparameter von Datenreihen Berechnung von Vertrauensbereichen

statistische Signifikanztests als Entschei-dungshilfe

Berechnung und Bewertung von Kalibrierdaten

Ihr Vorteil:

Lernen von zu Hause aus – individuell, kompakt und flexibel.

Seminarort Termin

OrtsunabhängigJeweiliger Monatsanfang (Die Unterlagen werden Ihnen elektronisch zur Verfügung gestellt.)

Detailinformationen

Endpreis Pro Lehrgang 150,00 EUR, als Paket 285,00 EUR

Schriftliche Lehrgänge: Einführung in die Validierung & deren statistische Werkzeuge

97

Qualitätsmanagement in der Analytik

Die Teilnehmer lernen alle wesentlichen Aspekte, die sie bei ihrer täglichen Arbeit zur Validierung analytischer Methoden benötigen. Die verschiedenen Inhalte sind didaktisch so aufbereitet, dass die Lehrgangsbesucher Methodenvalidierungen mit ihren einzelnen Fra-gestellungen und Hintergründen logisch nachvollziehen und künftig sicherer und effizienter durchführen können. Eine komplexe praxisbezogene Aufgabe, die alle Inhalte nochmals aufgreift, rundet diesen Lehrgang ab. Die Kombination aus flexibel und ortsunabhängig zu bearbeitenden Fernlehreinheiten und vertiefenden Präsenzmodulen bietet den Teilnehmern eine optimale Mischung der modernen Wissensvermittlung.

Zielgruppe:

Laboranten und Mitarbeiter, die Validierun-gen analytischer Methoden selbst durch-führen oder Validierungen planen bzw. dessen Ergebnisse bewerten müssen.

Nur für Firmenkunden buchbar.

Referenten:

Diverse

Aus dem Inhalt:

Einführung in die Grundsätze der Validierung (Fernlehreinheit)

Einführung in die statistischen Werkzeuge der Validierung (Fernlehreinheit)

Exemplarische Übungen mit den statisti-schen Werkzeugen (Präsenzeinheit): 09.05.2016, 07.11.2016

Validierung chromatographischer Methoden, Validierungsdokumentation (Präsenzeinheit): 10.05. – 11.05.2016, 08.11. – 09.11.2015

Das 1x1 des Methodentransfers (Präsenzeinheit): 12.05.2016, 10.11.2016

Bearbeitung einer handlungsorientierten komplexen Aufgabe unter Einbeziehung aller erlernten Inhalte, anschließend: Workshop zur Diskussion der individuellen Ausarbeitungen (Fernlehreinheit)

Was kommt nach der Methoden- validierung/Validierungs-Life-Cycle (Präsenzeinheit): 21.06.2016, 15.12.2016

Ihr Vorteil:

Lernen von zu Hause aus – mit Präsenzseminaren untermauert: ein erfolgreiches Konzept der NOVIA, das hierbei alle wesentlichen Aspekte der Methodenvalidierung berücksichtigt.

Seminarort Termin

Ulm 22.02. – 22.06.2016*

Bad Soden/Ts. 05.09. – 16.12.2016*

*Ca. 16 Wochen, Fernlehreinheiten inkl. Präsenzseminaren

Detailinformationen

Endpreis 3.915,00 EUR

Fernlehrgang: Validierungsbeauftragter für analytische Methoden

LaborexperteFernlehrgang

NOVIA

98

Dieses Seminar ist für Mitarbeiter geeignet, die im Rahmen von qualitätssichernden Maßnahmen analytische Verfahren validiert haben und nun in die Routine übertragen müssen. Das trifft besonders für Mitarbeiter zu, die im regulierten Umfeld arbeiten. Nach dem Übertrag müssen bekanntlich die analytischen Verfahren weiter regelmäßig auf ihre Gültigkeit hin überprüft werden. Die dazu geeigneten Methoden werden im Seminar vermittelt und auf ihre Eignung hin diskutiert.

Zielgruppe:

Anwender in analytischen Laboratorien, die analytische Methoden hinsichtlich ihrer Gültigkeit bewerten und begleiten.

Grundkenntnisse analytischer Verfahren, der Statistik und des Validierungprozesses sollten vorhanden sein.

Referent:

Dipl.-Ing. Wolfgang Gottwald

Aus dem Inhalt:

Übertrag einer analytischen Methode von der Validierung in die Routine

In welchem Umfang kann eine Methode verändert werden, ohne dass sie neu validiert werden muss (HPLC, GC)?

Wann sind Revalidierungen von Methoden notwendig und sinnvoll?

Muss eine notwendige Revalidierung den gleichen Umfang haben wie eine Erstvalidierung?

Umgang mit OOS- und OOT-Situationen im Labor

Können statistische Regelkarten umfangreiche Revalidierungsprozesse ersetzen?

Welche Erkenntnisse können Regel- karten liefern?

Ihr Vorteil:

Finden Sie durch praxisnahe Bei-spiele Antworten auf die Frage, was mit einer validierten Methode in der Routine zu tun ist, um ihre Gül-tigkeit auch weiterhin zu gewähr-leisten!

Seminarort Termin

Mainz 02.06.2016

Detailinformationen

Endpreis 635,00 EUR

Was kommt nach einer Methodenvalidierung?

Ihr Add-On: Der NOVIA-Fragenpool Sie erfassen den Lernerfolg und sorgen durch die Wiederholung für eine nachhaltige Sicherung und Steigerung des Wissenszuwachses.

Zusätzlich erhalten Sie die aktuellen Qualitätstipps.

Vertiefungswissen

99

Qualitätsmanagement in der Analytik

Spezialwissen

Die Qualitätssicherung im biotechnologischen Umfeld unterliegt speziellen technischen und gesetzlichen Anforderungen. Dieses Seminar gibt eine Einführung in die Validierungen biotechnologischer Methoden. Hierbei wird im Besonderen auf die relevanten Validierungs- parameter – auch im Unterschied zur „Klassischen Methodenvalidierung“ – eingegangen. Welches Analyseverfahren, angefangen bei ELISA über SPR bis hin zur HPLC, wählt man für die spezifische Fragestellung am sinnvollsten aus? Die Entwicklung biochemischer Assays, deren Validierung, die regulatorischen Anforderungen (FDA, EMA etc.) sowie Präzision bei der Analytik biotechnologischer Produkte werden eingehend erläutert. Das Seminar wird durch Übungen und Beispiele aus der Praxis ergänzt.

Zielgruppe:

Mitarbeiter im pharmazeutisch-medizinischen oder -biotechnologischen Umfeld.

Grundlegende Kenntnisse biotechno-logischer Methoden sowie die für die Validierung notwendige Statistik werden vorausgesetzt.

Referent:

Prof. Dr. Reiner Class

Aus dem Inhalt:

Warum müssen Methoden validiert werden?

relevante Behörden: FDA, EMA u.a.

Validierungsparameter: Klassischer vs. Biotechnologischer Bereich

Bioanalytik von Proteinen

Verschiedene Formate: ELISA, Ligand Binding Assay, Potency Assays, SPR, LC-MS, HPLC

Referenzen, Tipps und Tricks

Ihr Vorteil:

Sie erhalten einen praxisbezogenen und fundierten Überblick, was bei der Validierung von biotechnologi-schen Methoden im Speziellen zu beachten ist.

Seminarort Termin

Mainz 02.06.2016

Detailinformationen

Endpreis 610,00 EUR

Validierung in der Bioanalytik

100

IISC 2016 – Interfaces in Industrial Scale Chromatography

International Conference for Scale Chromatography June 2016

A conference for science, networking and gaining new perspectives. In any system interfaces are the place where things are happening. Interfaces in Industrial Scale Chromatography will be looking at several interfaces, giving you the opportunity to talk and learn about current topics in preperative chromatography.

www.provadis-novia.de

101

IISC 2016 – Interfaces in Industrial Scale Chromatography

Qualitätsmanagement in der Analytik

Spezialwissen

Haben Sie sich schon einmal die Frage gestellt, ob es möglich ist, den Zeitaufwand einer Methodenvalidierung durch einen analytischen Transfer zu reduzieren? Der Kurs dient der Vermittlung praxisnaher Grundlagen, Aspekte und regulatorischer Vorgaben, die zu beachten sind, um auf Erfahrungen, Methodenentwicklungen und frühere Validierungen zurückzugreifen.Um einen fehlerfreien und zeitsparenden Transfer zu gewährleisten, erhalten Sie dazu in diesem Kurs zahlreiche Informationen und Beispiele. Nutzen Sie auch die Möglichkeit, an Ihrem eigenen Beispiel zu arbeiten und konkrete Fragen zu stellen!

Zielgruppe:

Labormitarbeiter und Laborleiter, die analytische Methoden transferieren/ validieren.

Referent:

Dr. Thomas Froneck

Aus dem Inhalt:

Regulatorische Grundlagen

Einen Transfer als Projekt planen

Verantwortlichkeiten im Transferteam

Transferdokumentation (Plan/Protokoll/Bericht)

Akzeptanzkriterien

Workshop „Erstellung eines Transfer-plans”

Fallbeispiel aus der Praxis

Ihr Vorteil:

Nutzen Sie die Möglichkeit, eigene Problemstellungen zu diskutieren und wenden Sie die erarbeitete Lösung danach direkt in Ihrem Labor an!

Seminarort Termin

Ulm 12.05.2016

Bad Soden/Ts. 10.11.2016

Detailinformationen

Endpreis 610,00 EUR

1x1 des Methodentransfers: Akzeptanzkriterien und statistische Tests

102

Die Haltbarkeit eines Wirkstoffes oder Fertigarzneimittels während der Entwicklung fest- zulegen und nach Zulassung zu kontrollieren, ist das Ziel von Stabilitätsuntersuchungen. Stabilitätsmanagern und Mitarbeitern der Qualitätskontrolle obliegt die Aufgabe zur Planung, Durchführung und Auswertung der Studien. Diese sind oftmals zulassungsrelevant und werden mit zunehmender Häufigkeit bei Inspektionen hinterfragt. Eine GMP-gerechte Dokumentation und ein fundiertes Verständnis der Hintergründe ist daher unerlässlich. Nur so können inspektionsfeste Daten erhoben, bei Auffälligkeiten rechtzeitig reagiert und die richtigen Schlüsse gezogen werden. Der Kurs erklärt die rechtlichen Rahmen- bedingungen, erläutert die Anforderungen an Lagerung, Analyse, Auswertung sowie Dokumentation und zeigt an Fallbeispielen, warum Stabilitätsstudien essentiell für die Einführung und die spätere Vermarktung von Arzneimitteln sind.

Zielgruppe:

Labormitarbeiter aus der Qualitätskontrolle sowie Mitarbeiter des Stabilitätsmanage-ments und Qualitätsassistenten.

Referent:

Dr. Michael Ginz

Aus dem Inhalt:

Warum Stabilitätsstudien?

Wie schaut der Lifecycle einer Stabilitätsstudie aus?

Was die Behörden an Stabilitätsdaten erwarten und wann darüber hinaus Studien erforderlich sind?

Was tun bei Auffälligkeiten in der Analytik?Ihr Vorteil:

Verstehen Sie die Hintergründe für aufwendige Stabilitätsprogramme und warum Stabilitätsdaten über das Leben oder Sterben eines Arznei- mittels entscheiden können!

Seminarort Termin

Mainz 29.11.2016

Detailinformationen

Endpreis 610,00 EUR

Stabilitätsstudien in der pharmazeutischen IndustrieSpezialwissen

103

Qualitätsmanagement in der Analytik

Verschaffen Sie sich einen Überblick über die wichtigsten Regularien in der GMP-Welt. Welche Anforderungen werden an die Dokumentation im GMP-Labor gestellt? Was ist ein OOS und wie geht man „richtig“ damit um? Was ist der Unterschied zwischen einer Abweichung und einer Änderung und welche regulatorischen Prozesse stehen dahinter?Zusätzlich profitieren Sie von einem im Nachgang zum Seminar zur Verfügung gestellten Fragenpool, mit dem Sie die Inhalte des Seminares nach einigen Wochen wiederholen. Dadurch wird das Wissen besser ins Langzeitgedächtnis übertragen und Sie steigern somit Ihre Lerneffizienz. Außerdem erhalten Sie alle zum Seminarthema passenden Quali-tätstipps.

Ihr Vorteil:

Werden Sie fit für Ihre Tätigkeit im regulierten Bereich mit vielen interes-santen Hintergrundinformationen und wertvollen Hinweisen, wie Sie sich sicher im GMP-Umfeld bewegen! Ideal in Verbindung mit dem Kurs „GMP im Labor: Kalibrierung, Qualifizierung und Validierung”

Seminarort Termin

Ulm 31.05.2016

Detailinformationen

Endpreis 635,00 EUR

Zielgruppe:

Mitarbeiter, die sich einen Überblick über die GMP-Thematik speziell für den Labor- und labornahen Bereich verschaffen möch-ten. Ideal zur Vorbereitung bzw. Einarbei-tung neuer Mitarbeiter im GMP-regulierten Labor.

Referent:

Michael Klosky, B. Sc.

Aus dem Inhalt:

Grundlagen der GMP und Forderungen an Hersteller- bzw. Zulieferer der pharmazeutischen Industrie

Gesetzliche Vorgaben und Regularien

Umgang mit den Arzneibüchern

Anforderungen an ein Qualitäts- management

Anwendung einer guten Dokumentationspraxis

Dokumentationsregeln

Umgang mit Abweichungen

OOS vs. OOT

CAPA-Maßnahmen

Change Control

Hygiene im Labor

GMP im Labor für Einsteiger

Ihr Add-On: Der NOVIA-Fragenpool Sie erfassen den Lernerfolg und sorgen durch die Wiederholung für eine nachhaltige Sicherung und Steigerung des Wissenszuwachses.

Zusätzlich erhalten Sie die aktuellen Qualitätstipps.

Basiswissen

104

Sie möchten mit größtmöglicher Flexibilität lernen? Und dabei schnell und kompakt das Wichtigste zur GMP und Dokumentation erfahren?Dann nutzen Sie unseren Lehrgang „Grundlagen der GMP und Dokumentation”.Kompakte Wissensvermittlung in didaktisch aufbereiteter Form – so erfahren Sie schnell die Anforderungen an GMP-regulierte Tätigkeiten im analytischen Laboralltag.Haben Sie zukünftig mehr Zeit für die wichtigen und dringenden Themen, da unser schriftlicher Lehrgang sie kompakt informiert.

Bitte beachten Sie, dass es sich beim schriftlichen Lehrgang um eine kompakte Wissensvermittlung handelt und keine direkte Betreuung gewährleistet ist.

Der angegebene Bearbeitungszeitraum von 6 Wochen dient Ihnen lediglich als Orientie-rung für den zeitlichen Aufwand auf Basis unserer Erfahrungen. Zahlreiche Übungen mit Lösungen zur persönlichen Lernerfolgskontrolle garantieren den nachhaltigen Lernerfolg.

Zielgruppe:

Mitarbeiter im GMP-regulierten Labor- bzw. labornahen Bereich und Interessenten, die sich gerne die Grundlagen der GMP und der „Guten Dokumentationspraxis” aneignen wollen.

Aus dem Inhalt:

Grundlagen der GMP und Forderungen an Hersteller bzw. Zulieferer der pharma-zeutischen Industrie

Gesetzliche Vorgaben und Regularien

Anforderungen an ein Qualitätsmanagement

Anwendung einer guten Dokumentationspraxis

Dokumentationsregeln

Umgang mit Abweichungen

OOS vs. OOT

CAPA-Maßnahmen

Change Control

Ihr Vorteil:

Lernen von zu Hause aus – individuell, kompakt und flexibel.

Detailinformationen

Endpreis 150,00 EUR

Schriftlicher Lehrgang: Grundlagen der GMP und Dokumentation

Seminarort Termin

OrtsunabhängigJeweiliger Monatsanfang (Die Unterlagen werden Ihnen elektronisch zur Verfügung gestellt.)

105

Lernen Sie im Seminar, welche GMP-Anforderungen an Dokumente gestellt werden und wie sich die Dokumenten-Hierarchie darstellt. Welche Dokumentenarten gibt es? Wozu wird eine gute Dokumentation im Unternehmen benötigt und was haben Sie als Mitarbeiter davon? In gezielten Erfahrungsberichten plaudert unser Referent aus dem Inspektions-Nähkästchen und gibt Ihnen wertvolle Tipps für Ihre nächste Inspektion/Audit. Nach diesem Seminar haben Sie das Thema Dokumentation im Griff!

Zielgruppe:

Mitarbeiter aus der Qualitätssicherung und dem Laborumfeld, die sich intensiv mit dem Thema Dokumentation beschäftigen. Insbesondere interessant für Zulieferer der Pharmaindustrie, die detaillierte Einblicke in die Thematik für ihre Kunden benötigen.

Referent:

Dr. Stefan Lotz

Aus dem Inhalt:

GMP-Anforderungen an Dokumente

Dokumentenarten und Dokumenten-Hierarchie

Lebenszyklus von Dokumenten

Erstellung-Prüfung-Freigabe

Review und die Verpflichtung zur regel-mäßigen Prüfung

Elektronische Dokumentation vs. Papier-dokumentation

Archivierung

Erfahrungsberichte aus Inspektionen und Audits

Übungen

Ihr Vorteil:

Werden Sie Dokumentationsexperte und haben Sie die Dokumentation fest im Griff.

Detailinformationen

Endpreis 610,00 EUR

Seminarort Termin

Ulm 01.06.2015

GMP Aufbaumodul: Gute Dokumentationspraxis intensiv

Qualitätsmanagement in der Analytik

NEU

Vertiefungswissen

106

Lernen Sie im Seminar, welche Regelwerke gelten und welche behördlichen Vorgaben erfüllt werden müssen. Welche Zuständigkeit haben der Laborleiter QC und die Laboran-ten? Wie gehen Sie „richtig“ mit einem OOS-Ergebnis um und wo liegt der Unterschied zum OOT und dessen Abarbeitung? Welche OOS-Vermeidungsstrategien gibt es und was sind sinnvolle Spezifikationen?In gezielten Erfahrungsberichten plaudert unser Referent aus dem Inspektions-Nähkäst-chen und gibt Ihnen wertvolle Tipps für Ihre nächste Inspektion/Audit. Was erwartet der Inspektor hinsichtlich Umgang mit OOS-Ergebnissen? Welche Dokumente will der Inspek-tor sehen und wie bereite ich mich auf die Inspektion optimal vor?Nach diesem Seminar haben Sie das Thema OOS und OOT im Griff!

Zielgruppe:

Mitarbeiter aus dem Laborumfeld und der Qualitätssicherung, die sich intensiv mit dem Thema OOS und OOT beschäftigen. Insbesondere interessant für Zulieferer der Pharmaindustrie, die detaillierte Einblicke in die Thematik für ihre Kunden benötigen.

Referent:

Dr. Stefan Lotz

Aus dem Inhalt:

relevante Regelwerke

Beispiele für FDA Warning Letter zum Thema OOS

OOS vs. OOT

Filure Investigation

Analyse von OOS-Befunden und Einleiten geeigneter Maßnahmen

Arten von Wiederholungsanalysen

OOS bei Stabilitätsprüfungen, IPK, Validierungen

OOS-Vermeidungsstrategien

OOS-Ergebnisse bei GMP-Inspektionen

Ihr Vorteil:

Sie haben nach dem Seminar als Experte das Thema Laborabweichungen im Griff!

Seminarort Termin

Ulm 02.06.2015

GMP Aufbaumodul: Laborabweichungen – OOS und OOT

Detailinformationen

Endpreis 610,00 EUR

Vertiefungswissen

NEU

107

Geräte und Anlagen müssen qualifiziert und regelmäßig kalibriert werden. Analog müssen Prüfmethoden validiert sein, wobei die Grundlage hierfür immer eine Risikoanalyse ist. Dieses Seminar gibt Ihnen einen Überblick über diese Themen und beantwortet Ihnen die Fragen: Was ist der Unterschied zwischen einer Kalibrierung, einer Eichung und einer Justierung? Was verbirgt sich hinter den vier Qualifizierungsstadien DQ, IQ, OQ und PQ und wann muss man requalifizieren? Welche Validierungsparameter gibt es und was ist der Unterschied zwischen einer Methoden-, einer Prozess- und einer Computervalidierung? Was ist ein Risiko, wie wird es identifiziert und bewertet und welche Tools stehen dafür zur Verfügung? Zusätzlich profitieren Sie von einem im Nachgang zum Seminar zur Verfügung gestellten Fragenpool, mit dem Sie die Inhalte des Seminares nach einigen Wochen wiederholen. Dadurch wird das Wissen besser ins Langzeitgedächtnis übertragen und Sie steigern somit Ihre Lerneffizienz. Außerdem erhalten Sie alle zum Seminarthema passenden Qualitätstipps.

Zielgruppe:

Mitarbeiter, die sich einen Überblick über die Themen Kalibrierung, Qualifizierung und Validierung verschaffen wollen.

Ideal zur Vorbereitung bzw. Einarbeitung von Mitarbeitern in diese Thematik.

Idealer Aufbaukurs zum Seminar „GMP im Labor für Einsteiger“ (Seite 103)

Referent:

Michael Klosky, B. Sc.

Aus dem Inhalt:

KalibrierungKalibrierung, Eichung, JustierungBedeutung, Organisation und Durch- führung von Prüf- und Messmittel- kalibrierungen

QualifizierungQualifizierungsstadien: DQ, IQ, OQ, PQ, Requalifizierung

Validierung – Crash-Kurs

Risikomanagement

Grundsätze des Qualitätsrisiko- managements („Risk-Based- Approach“)

Verschiedene Methoden zur Risiko- analyse (u. a. FMEA, Ishikawa)

Ihr Vorteil:

Gewinnen Sie einen Überblick über die Kalibrierung, Qualifizierung und Validierung im GMP-Umfeld und profitieren Sie von nützlichen Tipps aus der Praxis!

Detailinformationen

Endpreis 635,00 EUR

Seminarort Termin

Bad Soden/Ts. 08.11.2016

GMP im Labor: Kalibrierung, Qualifizierung und Validierung

Ihr Add-On: Der NOVIA-Fragenpool Sie erfassen den Lernerfolg und sorgen durch die Wiederholung für eine nachhaltige Sicherung und Steigerung des Wissenszuwachses.

Zusätzlich erhalten Sie die aktuellen Qualitätstipps.

Basiswissen

108

Dieses Seminar gibt einen Überblick über die Herausfoderungen – regulatorischer Art aber auch in Bezug auf Kundenanforderungen – im Umgang mit Excipients (Hilfsstoffe). Schwerpunkt des Seminares bildet die Abwägung, wie genau ein „angemessenes” GMP-System für Excipients aussehen kann. Hierbei geht der Referent insbesondere auf die Themen Dokumentation, Anforderungen an Prozesse und Systeme sowie auf Kundenau-dits ein und gibt wertvolle Tipps aus der Praxis für die Umsetzung in Ihrem betrieblichen Umfeld. Nach diesem Seminar haben Sie das Thema Excipients im Griff und treten bei Kundenaudits souveräner auf!

Ihr Vorteil:

Bleiben Sie auf dem aktuellen Stand von Wissenschaft und Technik – beeindrucken Sie Ihre Kunden mit smarten Lösungen

Seminarort Termin

Koblenz 15.09.2016

Detailinformationen

Endpreis 610,00 EUR

Zielgruppe:

Mitarbeiter aus der Qualitätssicherung und dem Laborumfeld, die mit dem Thema Hilfsstoffe zu tun haben. Insbesondere interessant für Zulieferer der Pharmain-dustrie, die den regulatorischen Aufwand sowie die Kundenanforderungen mit dem entsprechenden Nutzen abwägen müssen.

Referent:

Dr. Stefan Lotz

Aus dem Inhalt:

Regelwerke für Excipients (Hilfsstoffe) in D, EU, USA

Was sind Excipients und wozu benötigt man sie?

Wie sieht ein angemessenes GMP-Sys-tem für Excipients aus?

Wie verhalte ich mich bei Kunden-Audits souverän?

Wie reduziere ich die Auditflut durch meine Kunden?

Risikobewertung von Excipient-Herstellern

Umsetzung von Change-Control-Prozessen

Bewertung von Verunreinigungen

Outsourcing von Dienstleistungen

Hygieneanforderungen

Anforderungen an Anlagen, Reinigung, Qualitätskontrolle

Anforderungen an Analysenzertifikate

Excipients für die PharmaindustrieSpezialwissen

109

Qualitätsmanagement in der Analytik

Der HPLC-Kurs richtet sich an Laboranten und HPLC-Anwender im Analytik-Labor und berücksichtigt insbesondere die Aspekte beim Arbeiten im regulierten Umfeld. Was darf ich eigentlich an validierten HPLC-Methoden selbst ändern? Wie qualifiziere und über-wache ich meine HPLC-Anlagen? Wie beurteile ich grenzwertige Messergebnisse? Antworten zu diesen und weiteren Fragen gibt unser Referent in diesem eintägigen Intensivseminar.

Zielgruppe:

Anwender im Qualitätskontroll-Labor

Referent:

Dr. Thomas Froneck

Aus dem Inhalt:

Systemeignungstests, Qualifizierung von HPLC-Anlagen

Kalibrierung und Überwachung von HPLC-Anlagen

Routineanalysen, Prüfmethoden, Sequenzen, Auswertung

Bewertung von Grenzergebnissen, Untersuchung von OOS-Ergebnissen

Validierung von HPLC-Methoden

Transfer von HPLC-Methoden (aus dem Arzneibuch ins Labor, zwischen den Abteilungen, vom Kunden ins Auftrags-labor)

Ihr Vorteil:

Werden Sie bei Ihrer täglichen Arbeit im regulierten Umfeld sicherer und profitieren Sie von nützli-chen Tipps aus der Praxis!

Seminarort Termin

Bad Soden/Ts. 09.11.2016

LC-Analytik im GMP-Labor

Detailinformationen

Endpreis 610,00 EUR

Vertiefungswissen

110

Detailinformationen

Endpreis 610,00 EUR

Die Qualifizierung der analytischen Geräte bildet die Grundlage dafür, dass verlässliche und präzise Qualitätsdaten erzeugt werden. Wie warte und qualifiziere ich sinnvoll meine Gaschromatographen? Es werden Strategien erarbeitet, wie man die Qualifizierung der gaschromatographischen Geräte im Labor nach den GMP-Richtlinien und Empfehlungen durchführen kann (DQ, IQ, OQ, PQ). Darüber hinaus müssen GC-Methoden vor der Anwendung in Routine- und Freigabetestungen, beim Transfer oder auch bei Methoden-änderungen validiert, verifiziert bzw. revalidiert werden. Welche Änderungen darf ich an validierten GC-Methoden vornehmen? Ziel dieses Kurses ist es, dem Teilnehmer Vorgehens- weisen vorzustellen, die es ihm ermöglichen, die Verlässlichkeit seiner GC-Messergebnis-se gegenüber der QS oder einer Inspektion zu bewerten und zu verantworten.

Zielgruppe:

Der Kurs richtet sich an Mitarbeiter aus dem Bereich Qualitätssicherung, die mehr über die Technik Gaschromatographie lernen wollen sowie alle Anwender gas-chromatographischer Verfahren, die Gas-chromatographie unter GMP-Bedingungen durchführen müssen.

Referent:

Dipl.-Ing. Hartmut Paxmann

Aus dem Inhalt:

Gerätequalifizierung: Was will ich haben, was soll das Gerät können, was will ich mit diesem Gerät machen, was kann es wirklich (DQ, IQ, OQ, PQ)?

Vorbeugende Wartung und Qualifizierung

Dokumentation des Lifecycles von der Anschaffung bis zur Stilllegung eines Gaschromatographen

Systemeignungstests: Was sagen das Ph.Eur. bzw. USP?

Systemqualifizierung von (Headspace-)Gaschromatographen

Sequenzaufbau unter GMP-Bedingungen

Validierung von GC-Methoden in Abhän-gigkeit vom Stand der klinischen Phasen

Vorteile, Grenzen und Besonderheiten der Gaschromatographie gegenüber anderen chromatographischen Methoden

Ihr Vorteil:

Erfahren Sie Sicherheit im Umgang mit den relevanten GxP-Richtlinien im Rahmen der GC

Seminarort Termin

Koblenz 01.12.2016

Gaschromatographie im GxP-UmfeldVertiefungswissen

111

Qualitätsmanagement in der Analytik

Die Laborakademie.de ist eine Initiative der Dr. Klinkner und Partner GmbH und der NOVIA Chromatographie und Messverfahren GmbH. Seit über 25 Jahren bieten wir fachspezifische und praxisorientierte Seminare, Foren und Anwendertreffen auf www.klinkner.de bzw. auf www.provadis-novia.de an.

Wir haben unsere Angebote auf diesem gemeinsamen Portal zusammengeschlossen, um unsere Kunden – Ihnen – ein umfassenderes Fortbildungsangebot aufzuzeigen.

Ein Portal – eine Suche!

Die Laborakademie: ein Portal – eine Suche

www.laborakademie.de

112

Das Seminar richtet sich im Besonderen an Personen, die im GxP-regulierten Umfeld arbeiten und Inspektionen durch Behörden, Kunden und firmeneigene Auditabteilungen unterworfen sind. Ziel des Seminars ist es, Ihnen Ideen und Durchführungshilfen an die Hand zu geben, wie ein Audit strukturiert vorbereitet werden kann und welche Dinge während eines Audits zu beachten sind. Es soll besonders den – im Umgang mit Inspektionen – Unerfahreneren Planungssicherheit im Vorfeld von Inspektionen vermitteln und zur Souveränität während der Inspektion beitragen.Das Seminar enthält praktische Tipps über die Gestaltung und den äußeren Rahmen, um einer Inspektion zum größtmöglichen Erfolg zu verhelfen. Hierunter fallen auch Verhaltensweisen des Einzelnen, die man anwenden oder tunlichst vermeiden sollte.

Zielgruppe:

Mitglieder von Qualitätssicherungsein-heiten und Labormitarbeiter, die an der Vorbereitung und Durchführung von Inspektionen durch Behörden, Kunden oder firmeninterne Auditeinheiten beteiligt sind.

Referent:

Dr. Uwe Westenfelder

Aus dem Inhalt:

Tipps zur Vorbereitung, Organisation und Logistik im Vorfeld

Zusammenarbeit des Inspektionsteams vor und hinter den Kulissen

Persönliche Verhaltensweisen wäh-rend der Inspektion

Vermeidbare Fehler ausräumen

Nachbereitung der Inspektion

Ihr Vorteil:

Audits sicher und souverän meistern – In diesem Seminar erhalten Sie das nötige Know-how!

Seminarort Termin

Bad Soden/Ts. 15.12.2016

Detailinformationen

Endpreis 610,00 EUR

Audits und Behördeninspektionen souverän meisternVertiefungswissen

113

Qualitätsmanagement in der Analytik

Sie arbeiten bereits im GMP-regulierten Umfeld oder möchten sich auf eine Tätigkeit dort vorbereiten? Lernen Sie, warum GMP wichtig ist und welche Anforderungen an Hersteller und Zulieferer der pharmazeutischen Industrie gestellt werden. Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Themen „Dokumentation“, „Prüfmittelüberwachung“, „Geräte- qualifizierung“, „Methodenvalidierung“ und „Risikomanagement“ und verknüpfen Sie in den Präsenzseminaren die Theorie effizient mit der Praxis. Erfahren Sie, wie Sie mit Ihrer HPLC im GMP-Labor umgehen und ob Sie die Methode nun revalidieren und wie Sie einen Methoden-transfer richtig durchführen müssen.

Zielgruppe:

Laboranten, Qualitätsbeauftrage und Mitarbeiter im GMP-regulierten Labor- bzw. labornahen Bereich und Interessenten, die sich auf eine Tätigkeit im regulierten Umfeld vorbereiten wollen.

Nur für Firmenkunden buchbar.

Referenten:

Diverse

Aus dem Inhalt:

Grundlagen GMP & Dokumentation (Fernlehreinheit)

Risikomanagement (Fernlehreinheit)

GMP im Labor: Kalibrierung, Qualifizierung und Valdierung (Präsenzeinheit: 08.11.2016)

LC-Analytik im GMP-Labor (Präsenzeinheit: 09.11.2016)

1 x 1 des Methodentransfers: Akzeptanzkriterien und statistische Tests (Präsenzeinheit: 10.11.2016)

Vorbereitung und Durchführung von Audits (Fernlehreinheit)

Audits und Behördeninspektionen sou-verän meistern (Präsenzeinheit: 15.12.2016)

Präsenzen finden im Herbst/Winter statt.

Ihr Vorteil:

Lernen von zu Hause aus – mit einigen Präsenzseminaren untermauert: ein bewährtes Konzept der NOVIA, das Ihnen Kenntnisse und Fertigkeiten für Ihren Einsatz in der GMP-Welt auf eine einzigartige Weise vermittelt!

Seminarort Termin

Ortsunabhängig 22.02. – 15.06.2016*

Bad Soden/Ts. 05.09. – 21.12.2016*

*Ca. 16 Wochen, Fernlehreinheiten inkl. Präsenzseminaren

Detailinformationen

Endpreis 3.180,00 EUR

Fernlehrgang: Laborexperte GMP in der Analytik

LaborexperteFernlehrgang

NOVIA

Auch ohne Präsenzen buchbar! (Endpreis 1.025,00 EUR)

114

Anmeldung und BestätigungAnmeldungen erbitten wir schriftlich, per Fax, E-Mail oder Online-Buchung. Telefonische An- oder Abmeldungen werden nur berücksichtigt, wenn sie unverzüglich auch schriftlich von Ihnen bestätigt werden. Die mit Ihrer Anmeldung eingehenden Daten werden zum Zweck der Teilnehmerverwaltung elektronisch verarbei-tet. Mit der Anmeldung erkennen Sie diese Teilnahmebedingungen an.

Organisation

NOVIA behält sich vor, die angebotenen Veranstaltungen bei zu geringer Nachfrage, Unterbelegung, Ausfall des Dozenten oder aus anderen Gründen, die nicht von uns zu vertreten sind, auch nach erfolgter Anmel-debestätigung zu verschieben oder abzu-sagen. Die Information an den Auftraggeber erfolgt umgehend. Im Falle von Absagen bemühen wir uns jedoch, Alternativen aufzuzeigen. Darüber hinausgehende Ansprüche des Auftraggebers bestehen nicht. Dies gilt auch für eventuelle Änderungen der Seminarinhalte sowie Termin- und/oder Ortsverschiebung.

Methodik und Medieneinsatz

Die Referenten arbeiten den Trainings-inhalten angemessen mit den verschie-densten Methoden, um die jeweils geeignete Methode zur optimalen Transfersicherung zu gewährleisten. Themenabhängig wird die Vermittlung durch Fachvorträge, Dis-kussionen, Übungen und Gruppenarbeiten erreicht. NOVIA stellt den Teilnehmern Arbeitsunterlagen zur Verfügung. Je nach Inhalt kommen Beamer, Flipchart, Metaplantafel, Overhead-Projektor oder andere, auch elektronische, Medien zum Einsatz. Dadurch wird das Verständnis der vermittelten Inhalte erleichtert.

Seminare und Trainings bei NOVIA

a) EndpreiseAlle Endpreise gelten für einen Teilnehmer. Der Seminarpreis gilt für das jeweils ausgewählte Seminar gemäß Seminar-katalog 2016. Für besonders ausgewie-sene Seminarpakete gewähren wir einen Endpreisnachlass von 10 %, rein netto, auf die Paketbuchung gegenüber einer Einzelbu-chung des Seminars. Alle Endpreise gelten ab Veröffentlichung der Termine für 2016 und behalten ihre Gültigkeit bis Dezember 2016 vorbehaltlich einer Änderung der Mehrwertsteuer. Die Mehrwertsteuer ist nach den jeweiligen gesetzlichen Bestim-mungen inkludiert. Reise-, Übernachtungs- und Verpflegungskosten trägt – sofern nicht anders angegeben – der Auftraggeber. Eine nur zeitweise Teil-nahme am Seminar berechtigt nicht zur Endpreisminderung. Der Rechnungsbetrag – zuzüglich eventueller Nebenkosten – wird ohne Abzug 30 Tage vor Veranstaltungs-beginn unter Angabe der Rechnungs-nummer fällig.

b) RücktrittDer Rücktritt von einer Anmeldung muss schriftlich, per Brief, E-Mail oder Fax, erfol- gen. Bei einem Rücktritt bis 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn entstehen aus der Abmeldung keine weiteren Verpflichtungen. Anmeldungen für Seminare, die nach die-sem Zeitpunkt bei uns eingehen, sind sofort verbindlich. Bei einer Stornierung nach diesem Zeitpunkt oder bei Nichterscheinen ist die Teilnahmegebühr in voller Höhe zu entrichten. Sollte innerhalb dieser Frist eine Umbuchung erfolgen, behalten wir uns vor, eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 150,00 EUR zzgl. MwSt. in Rechnung zu stellen.

Teilnahmebedingungen der NOVIA Chromatographie- und Messverfahren GmbH

115

Inhouse-Veranstaltungen und Beratungsleistungen

Auf Wunsch führen wir für Ihr Unterneh-men Exklusiv- und Inhouse-Veranstaltungen und Beratungsleistungen in Ihrem Hause oder in anderen von Ihnen festzulegenden Räu-men durch. Für Inhouse-Veranstaltungen und Beratungsleistungen gelten die einzel-vertraglich zu vereinbarenden Regelungen.

Veranstaltungen im Hotel

Ein Vertragsverhältnis über die Hotelleistun-gen entsteht ausschließlich zwischen Ihnen und dem Hotel. Eine Anreisebeschreibung erhalten Sie mit der jeweiligen Einladung zur Veranstaltung. Die Übernachtungskosten und Getränke aus der Minibar oder zusätz-liche Getränke zu Mittag- und Abendessen begleichen Sie am Abreisetag direkt im Hotel

Sollten Sie eine Hotelreservierung benötigen, leitet unser Service-Team Ihnen gerne die Kontaktdaten des Veranstaltungshotel weiter. Ein Abrufkontingent steht Ihnen bis 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn unter dem Stichwort "NOVIA" zur eigenen Buchung zur Verfügung.

Haftung und Schadenersatz

In unseren Seminaren werden Trainings und Übungen so gestaltet, dass ein auf-merksamer Teilnehmer die Seminarziele gut erreichen kann. Für den individuellen Schulungserfolg haftet NOVIA nicht. Soweit Veranstaltungen in Räumen oder auf Grundstücken Dritter stattfinden, haftet NOVIA gegenüber den Teilnehmern nicht bei Unfällen, Verlust oder Beschädigung von Eigentum, es sei denn, der Schaden wurde von NOVIA oder seinen Mitarbeitern schuld-haft verursacht. Es gelten die Verkaufs- und Lieferbedingungen der Infraserv GmbH & Co. Höchst KG in ihrer jeweils aktuellen Fassung, soweit diese Anwendung finden.

Copyright und Urheberschutz

Alle Rechte, auch die der Übersetzung, des Nachdrucks und der Vervielfältigung der Trainingsunterlagen oder von Teilen daraus, behalten wir uns vor. Kein Teil der Trainingsunterlagen darf – auch nicht auszugsweise – ohne schriftliche Geneh-migung der NOVIA GmbH – auch nicht für Zwecke der Unterrichtsgestaltung – reproduziert, verarbeitet, vervielfältigt, verbreitet oder zur öffentlichen Wiederga-be benutzt werden. In den Trainings der NOVIA GmbH wird Software eingesetzt, die durch Urheber- und Markenrechte geschützt ist. Diese Software darf weder kopiert, noch in sonstiger maschinenlesba-rer Form verarbeitet werden und nicht aus dem Seminarraum entfernt werden. Zum Schutz unserer Systeme dürfen Software und Dateien, die der Teilnehmer selbst mitbringt, nur nach ausdrücklicher Ge-nehmigung durch den Dozenten auf den Schulungsrechnern verwendet werden. Bei Zuwiderhandlung behalten wir uns Scha-denersatzforderungen vor. Erfüllungsort und Gerichtsstand ist Frankfurt am Main.

NOVIA

Chromatographie- undMessverfahren GmbHIndustriepark Höchst, B 84565926 Frankfurt am MainGeschäftsführungTel.: + 49 69 305-84700Fax: + 49 69 [email protected]

NOVIAEin Unternehmen der ProvadisPartner für Bildung und Beratung GmbH

Anhang

116

Unser NOVIA-Serviceteam ist für Ihre Fragen, Wünsche und Anregungen da: Wir bemühen uns, Ihnen auf Ihre Anfrage direkt zu helfen und zeitnah eine zufriedenstellende Antwort zu geben.

Unsere Veranstaltungsorte

Bad Soden am Taunus

Ramada Hotel Bad Soden

Königsteiner Straße 88

65812 Bad Soden am Taunus

Tel.: + 49 6196 200767

www.ramada-treff.de

Saarbrücken

Hotel Domicil Leidinger

Mainzer Straße 10

66111 Saarbrücken

Tel.: + 49 681 93270

www.domicil-leidinger.de

Frankfurt am Main

Provadis GmbH

Industriepark Höchst, Geb. B 845

65926 Frankfurt am Main

Tel.: + 49 69 305-81824

www.provadis.de

Koblenz

Mercure Hotel Koblenz

Julius Wegeler Straße 6

56068 Koblenz

Tel.: + 49 261 136-0

www.mercure.com

Mainz

InterCityHotel Mainz

Binger Straße 21

55131 Mainz

Tel.: + 49 6131 58851300

www.intercityhotel.de/mainz

Ulm

Best Western Atrium Plus Hotel

Eberhard-Finckh-Straße 17

89075 Ulm

Tel.: +49 731 92710

So erreichen Sie unsere Veranstaltungsorte

117

Anhang

So erreichen Sie uns

Geschäftsführung

Herr Norbert Burggraf

Tel.: +49 69 305-84700

[email protected]

Prokuristin

Frau Dr. Astrid Merz

Tel.: +49 69 305-14387

[email protected]

Produktmanagerin MS & weitere

analytische Anwendungen,

Produktmanagerin HPLC

Frau Melanie Fleckenstein (B.Sc.)

Tel.: +49 174 3731481

[email protected]

Produktmanager

Qualitätsmanagement in der Analytik,

Produktmanager GC,

Produktmanager Bioanalytik

Herr Michael Baldus (B.Sc.)

Tel.: +49 69 305-43843

[email protected]

Organisatorische Seminarfragen

Frau Beate Budinger

Tel.: +49 69 305-2851

[email protected]

Organisatorische Seminarfragen (inhouse)

Frau Kathrin Burneleit

Tel.: +49 69 305-15188

[email protected]

Fragen bei Rechnungsstellung

Frau Isabel Taranto

Tel.: +49 69 305-6357

[email protected]

118

Paketangebote/-preis 10% Endpreisnachlass bei gleichzeitiger Buchung:„HPLC-Fortgeschrittenenkurs“ & „Fehlersuche und Fehlervermeidung in der HPLC”

„Downstream Processing in der Biotechnologie, Teil 1: Filtrationstechniken“ & „Downstream Processing in der Biotechnologie, Teil 2: Präparative Trennungen“

Endpreisnachlässe 5% Endpreisnachlass für Mitarbeiter von Behörden und öffentlichen Institutionen

Qualifizierungscheck Eine Anmeldung mit einem Qualifizierungscheck ist möglich.

Besondere Angebote

Preisnachlass

119

Besondere Angebote

Bei allen Trainings handelt es sich um Intensivseminare mit aktiver Beteiligung der Teilnehmer. Um eine bestmögliche didaktische Effizienz zu gewährleisten, ist die Teil-nehmerzahl im Regelfall auf 15 Personen beschränkt; bei Teilnahmeabsicht empfehlen wir Ihnen daher eine schnelle Anmeldung. Unsere Anwenderforen erlauben eine offene Teilnehmerzahl, die nur durch die räumlichen Gegebenheiten begrenzt ist. Die technischen Hilfsmittel und einen angepassten Rahmen für Ihren Seminarerfolg stellen wir Ihnen zur Verfügung.

Seminardauer

Die offenen Seminare finden in der Regel von 08:30 Uhr bis 16:30 Uhr statt. Darüber hinaus stehen Ihnen unsere Referenten bei Bedarf zur Verfügung, um Ihre Fragen zu beantworten; oder Sie tauschen sich in unseren jeweiligen Foren zu Ihrer speziellen Fragestellung aus.

Bei Inhouse-Trainings sprechen wir mit Ihnen den Zeitrahmen der Schulungen im Einzelfall – zugeschnitten auf Ihre Bedürfnisse – detailliert ab.

Veranstaltungsort

Bei der Auswahl der Seminarhotels legen wir Wert darauf, dass eine gute Erreichbarkeit mit allen Verkehrsmitteln für Sie gewährleistet ist. Die genauen Anschrif-ten der Veranstaltungsorte finden Sie auf Seite 116. Sollten Sie eine Hotelreservierung benötigen, leitet unser Service-Team Ihnen gerne die Kontaktdaten des Veranstaltungs-hotel weiter. Ein Abrufkontingent steht Ihnen bis 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn unter dem Stichwort "NOVIA" zur eigenen Buchung zur Verfügung. Sie erhalten mit der Einladung zur jeweiligen Veranstaltung eine Anreisebeschreibung.

Übernachtungskosten sowie Ihre eigenen in Anspruch genommenen Leistungen, die nicht im Umfang der Seminargebühr enthalten sind, begleichen Sie bitte am Abreisetag direkt im Hotel. Ein Vertragsverhältnis über die Hotelleistungen besteht ausschließlich zwischen Ihnen und dem Hotel.

Leistungsumfang

Die Teilnahmegebühr beinhaltet neben einem Seminarskript weitere für Sie erforderliche Arbeitsmittel, das Mittagessen, Pausengetränke und die Erstellung einer Teilnahme-bestätigung. Bei mehrtägigen Veranstaltungen ist im Seminarpreis außerdem ein Abend-essen eingeschlossen.

Zusatztermine

Bei erhöhter Nachfrage zu einzelnen Seminaren versuchen wir durch Einrichtung von Zusatzterminen Ihrem Seminarwunsch zu entsprechen. Kurzfristig anberaumte Zusatztermine erfahren Sie unter www.provadis-novia.de oder Sie rufen uns direkt an.

Allgemeine Hinweise zu unseren Seminaren

120

Seminar

Titel

Termin Endpreis Euro

Hotelzimmer: Ein Abrufkontingent im Veranstaltungshotel steht für Sie bis 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn unter dem Stichwort „NOVIA“ zur eigenen Buchung zur Verfügung.

Teilnehmer

Name, Vorname

Titel Geburtsdatum

Funktion Kostenstelle

Firma Abteilung

Straße/Gebäude PLZ/Ort

Telefon (geschäftlich) Telefon (privat)

Telefax *E-Mail

Ja, senden Sie mir bitte den kostenlosen NOVIA-Newsletter.*

Rechnungsanschrift

Firma Abteilung

Name, Vorname

Funktion Bestellnr./Kostenstelle

Straße/Gebäude PLZ/Ort

Telefon Telefax

Mit der Anmeldung werden unsere Teilnahmebedingungen (siehe Seite 114/115) anerkannt. Diese finden Sie auch im Internet unter www.provadis-novia.de. Wir senden sie Ihnen auf Wunsch auch gerne zu.

Datum Unterschrift

(rechtsverbindlich)

Per Fax an Nr. +49 69 305-9843843 oder per Post an:

NOVIA Chromatographie- und Messverfahren GmbH Industriepark Höchst Gebäude B 845 65926 Frankfurt am Main

Internet-Anmeldung: www.provadis-novia.de

Kontakt: Hotline +49 69 305-43843 [email protected] Nutzen Sie diese auch, um uns Adressänderungen mitzuteilen.

Anmeldeformular

NOVIA – Ihr Partner für Analytik Ein Team mit jahrelanger Erfahrung vermittelt

die Seminarinhalte kompetent und nachhaltig

NO

VIA

Sem

inar

prog

ram

m 2

016 A

NA

LYTIK

NOVIA. Wir qualifizieren Fachkräfte für Ihr Labor.

Seminarprogramm NOVIA 2016

www.provadis-novia.de

So erreichen Sie uns:

NOVIA Chromatographie- und Messverfahren GmbH Industriepark Höchst Gebäude B 84565926 Frankfurt am Main

Tel. +49 69 305-43 8 43 Fax +49 69 305-98 43 84 3E-Mail [email protected]

www.provadis-novia.de

Die NOVIA GmbH ist ein Unternehmen der Provadis Partner für Bildung und Beratung GmbH und gehört zur Infraserv-Höchst-Gruppe.

Unser

Kundenversprechen

herrsteller unabhängig

praxisnah

nutzenorientiertIhr persönliches und unternehmerisches Weiterkommen ist die Grundlage für unseren Erfolg. Mit über 50 Jahren Erfahrung im Bildungsmarkt vereint die Provadis-Gruppe ein einzigartiges Leistungsspektrum. Nutzen Sie Praxisnähe und Synergien des Fachkräfte-Entwicklers der Industrie zur Realisierung Ihrer Ziele.