65
Institut für Anorganische Chemie Modul Siliciumchemie 1 Nur zum persönlichen Gebrauch! Prof. Dr. E. Kroke / Prof. Dr. A. Müller Modul Siliciumchemie Masterstudiengang Prof. Dr. E. Kroke Prof. Dr. A. Müller Vorlesung Nichtoxidische Siliciumkeramik, Grundlagen und Anwendung Edwin Kroke Wintersemester 2018/19

Institut für Anorganische Chemie - tu-freiberg.de · Institut für Anorganische Chemie Prof. Dr. Armin Müller Modul Siliciumchemie 3 Prof. Dr. E. Kroke / Prof. Dr. A. Müller Nur

  • Upload
    others

  • View
    4

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Institut für Anorganische Chemie - tu-freiberg.de · Institut für Anorganische Chemie Prof. Dr. Armin Müller Modul Siliciumchemie 3 Prof. Dr. E. Kroke / Prof. Dr. A. Müller Nur

Institut für Anorganische Chemie

Prof. Dr. Armin Müller

Modul Siliciumchemie 1

Nur zum persönlichen Gebrauch!Prof. Dr. E. Kroke / Prof. Dr. A. MüllerProf. Dr. E. Kroke / Prof. Dr. A. Müller

Modul

SiliciumchemieMasterstudiengang

Prof. Dr. E. Kroke

Prof. Dr. A. Müller

Vorlesung

Nichtoxidische Siliciumkeramik,

Grundlagen und Anwendung

Edwin Kroke

Wintersemester 2018/19

Page 2: Institut für Anorganische Chemie - tu-freiberg.de · Institut für Anorganische Chemie Prof. Dr. Armin Müller Modul Siliciumchemie 3 Prof. Dr. E. Kroke / Prof. Dr. A. Müller Nur

Institut für Anorganische Chemie

Prof. Dr. Armin Müller

Modul Siliciumchemie 2

Nur zum persönlichen Gebrauch!Prof. Dr. E. Kroke / Prof. Dr. A. MüllerProf. Dr. E. Kroke / Prof. Dr. A. Müller

Inhalte der Vorlesung 6

Nichtoxidische Siliciumkeramik

• Siliciumcarbid

• Nitride des Siliciums

• Eigenschaften von nichtoxidischer

Siliciumkeramik

Page 3: Institut für Anorganische Chemie - tu-freiberg.de · Institut für Anorganische Chemie Prof. Dr. Armin Müller Modul Siliciumchemie 3 Prof. Dr. E. Kroke / Prof. Dr. A. Müller Nur

Institut für Anorganische Chemie

Prof. Dr. Armin Müller

Modul Siliciumchemie 3

Nur zum persönlichen Gebrauch!Prof. Dr. E. Kroke / Prof. Dr. A. MüllerProf. Dr. E. Kroke / Prof. Dr. A. Müller

Der Inhalt des Vorlesungsmaterials zur Vorlesung Siliciumchemie an der TU Bergakademie Freiberg wurde

ausschließlich zu Lehrzwecken entwickelt und dient ausschließlich als Begleitmaterial für die o.g. Vorlesung.

Aufgrund des ausschließlichen Lehrmittelcharakters des Vorlesungsmaterials ist es möglich, daß Quellen Dritter

nicht als solche kenntlich gemacht wurden. Vom Fehlen von Verweisen auf bestehende Urheberrechte,

existierende Copyrights oder Markennamen kann daher nicht abgeleitet werden, daß das Vorlesungsmaterial oder

einzelne Teile davon nicht urheberrechtlichem Schutz, Copyrights oder markenrechtlichem Schutz unterliegen.

Das Vorlesungsmaterial in seinem Ganzen ist sowohl in Form von in der Vorlesung zur Verfügung gestellten

Kopien als auch in elektronischer Form urheberrechtlich geschützt.

Es wird hiermit ausdrücklich untersagt, dieses Vorlesungsmaterial für andere Zwecke zu verwenden als zur

Verwendung als Begleitmaterial zu dieser Vorlesung an der TU Bergakademie Freiberg. Jedwede Weitergabe an

Dritte, einschließlich an Mitglieder der TU Bergakademie Freiberg, die nicht Teilnehmer dieser Vorlesung sind, ist

ausdrücklich untersagt. Ebenso ist das Archivieren und Speichern dieses Materials ausschließlich für den

Zeitraum zugelassen, der für die Vorbereitung auf die Abschlußklausur zur Vorlesung bzw. auf bevorstehende

Examen, für welche die Lehrinhalte dieser Vorlesung relevant sind, unbedingt erforderlich ist.

Eine kommerzielle Weitergabe, Vervielfältigung in gedruckter oder elektronischer Form ist ausdrücklich nicht

gestattet und stellt eine Verletzung geltenden Urheberrechtes dar. Dies betrifft insbesondere die Weitergabe

dieser Inhalte in Copyshops. Die strafrechtliche Verfolgung und das zivilrechtliche Geltendmachen von

Ansprüchen, die aus der Verletzung des Urheberrechtes und des Vervielfältigungsverbotes resultieren, bleiben

vorbehalten.

Für Schäden jedweder Art, insbesondere für Schäden Dritter, die aus der nicht autorisierten Verwendung dieses

Vorlesungsmaterials resultieren, wird keine Haftung übernommen.

Haftungsausschluss und

urheberrechtlicher Hinweis

Page 4: Institut für Anorganische Chemie - tu-freiberg.de · Institut für Anorganische Chemie Prof. Dr. Armin Müller Modul Siliciumchemie 3 Prof. Dr. E. Kroke / Prof. Dr. A. Müller Nur

Institut für Anorganische Chemie

Prof. Dr. Armin Müller

Modul Siliciumchemie 4

Nur zum persönlichen Gebrauch!Prof. Dr. E. Kroke / Prof. Dr. A. MüllerProf. Dr. E. Kroke / Prof. Dr. A. Müller

Siliciumcarbid

Page 5: Institut für Anorganische Chemie - tu-freiberg.de · Institut für Anorganische Chemie Prof. Dr. Armin Müller Modul Siliciumchemie 3 Prof. Dr. E. Kroke / Prof. Dr. A. Müller Nur

Institut für Anorganische Chemie

Prof. Dr. Armin Müller

Modul Siliciumchemie 5

Nur zum persönlichen Gebrauch!Prof. Dr. E. Kroke / Prof. Dr. A. MüllerProf. Dr. E. Kroke / Prof. Dr. A. Müller

Siliciumcarbid

Quelle : [TUBA2004]

Page 6: Institut für Anorganische Chemie - tu-freiberg.de · Institut für Anorganische Chemie Prof. Dr. Armin Müller Modul Siliciumchemie 3 Prof. Dr. E. Kroke / Prof. Dr. A. Müller Nur

Institut für Anorganische Chemie

Prof. Dr. Armin Müller

Modul Siliciumchemie 6

Nur zum persönlichen Gebrauch!Prof. Dr. E. Kroke / Prof. Dr. A. MüllerProf. Dr. E. Kroke / Prof. Dr. A. Müller

SiC - Eigenschaften

SiC : techn. Carborundum (min. Moissanit)

Bildungsenthalpie: – 65,3 kJ/mol

Kristallstruktur : Diamantgitter mit abwechselnd Si und C – Atomen

(Diamant: hexagonal oder kubisch möglich)

α – SiC Wurtzitgitter (hexagonal)

β – SiC Zinkblende-Gitter (kubisch); auch rhomboedrische Formen möglich

Vielzahl verschiedener Strukturvarianten aufgrund unterschiedlicher

Stapelfolgen von hexagonaler und kubischer Schichten.

Atomabstände : SiC 0,19 nm CC im Diamant 0,154 nm SiSi im Silicium 0,234 nm

Reinheit reines SiC ist farblos – aber aufgrund von Verunreinigungen dunkel gefärbt

hellgrün -> 99,8% SiC B, Al, N dunkelgrün -> 99,5% SiC

schwarz -> 99% SiC grau -> 90% SiC

Page 7: Institut für Anorganische Chemie - tu-freiberg.de · Institut für Anorganische Chemie Prof. Dr. Armin Müller Modul Siliciumchemie 3 Prof. Dr. E. Kroke / Prof. Dr. A. Müller Nur

Institut für Anorganische Chemie

Prof. Dr. Armin Müller

Modul Siliciumchemie 7

Nur zum persönlichen Gebrauch!Prof. Dr. E. Kroke / Prof. Dr. A. MüllerProf. Dr. E. Kroke / Prof. Dr. A. Müller

α – SiC - Wurtzit - Gitter

• hexagonales Kristallsystem, Raumgruppe P63mc, a=b=382 pm, c=626 pm

• wegen AB-Schichtfolge auch als 2H-SiC bezeichnet

• häufigere Polytypen: 4H und 6H (Schichtenfolge ABCB und ABCACB)

- Hexagonaldichteste Kugelpackung

ABAB…der S-Atome in c-Achse

- Tetraederlücken zu 50% mit Zn-Atomen

gefüllt

Page 8: Institut für Anorganische Chemie - tu-freiberg.de · Institut für Anorganische Chemie Prof. Dr. Armin Müller Modul Siliciumchemie 3 Prof. Dr. E. Kroke / Prof. Dr. A. Müller Nur

Institut für Anorganische Chemie

Prof. Dr. Armin Müller

Modul Siliciumchemie 8

Nur zum persönlichen Gebrauch!Prof. Dr. E. Kroke / Prof. Dr. A. MüllerProf. Dr. E. Kroke / Prof. Dr. A. Müller

β – SiC - Zinkblende - Gitter

Kubisches Kristallsystem, Raumgruppe F43m, a= 540 pm

• Zwei kubisch flächenzentrierte Gitter ¼ verschoben, analog Diamantgitter

• Sulfidionen: kubisch dichteste Kugelpackung

• Tetraederlücken zu 50% mit Zn besetzt

• ABC-Schichtfolge (auch 3C-SiC genannt)

Page 9: Institut für Anorganische Chemie - tu-freiberg.de · Institut für Anorganische Chemie Prof. Dr. Armin Müller Modul Siliciumchemie 3 Prof. Dr. E. Kroke / Prof. Dr. A. Müller Nur

Institut für Anorganische Chemie

Prof. Dr. Armin Müller

Modul Siliciumchemie 9

Nur zum persönlichen Gebrauch!Prof. Dr. E. Kroke / Prof. Dr. A. MüllerProf. Dr. E. Kroke / Prof. Dr. A. Müller

SiC - Eigenschaften

Hohe Härte : 9,5 Mohs‘sche Skala (Knoop bzw. Vickers Härte 18-29 GPa)

Dichte : 3,317 kg/dm³

Chemische Beständigkeit :

- chemisch sehr resistent gegenüber Laugen

- kein Angriff von Säuren (auch nicht von HF) außer H3PO4

- Oxidation durch Sauerstoff erst bei T > 1000°C

- Reaktion mit Chlor bereits bei 100°C

SiC + 2 Cl2 -> SiCl4 + C

Temperaturstabilität : Zersetzung > 2600°C unter Abgabe von Si-Dampf

Ausbildung von SiO2-Schichten verhindert vollständige Oxidation -> Passivierung

Indirekter Halbleiter, hohe Wärmeleitfähigkeit -> Nutzung als Halbleitermaterial

Page 10: Institut für Anorganische Chemie - tu-freiberg.de · Institut für Anorganische Chemie Prof. Dr. Armin Müller Modul Siliciumchemie 3 Prof. Dr. E. Kroke / Prof. Dr. A. Müller Nur

Institut für Anorganische Chemie

Prof. Dr. Armin Müller

Modul Siliciumchemie 10

Nur zum persönlichen Gebrauch!Prof. Dr. E. Kroke / Prof. Dr. A. MüllerProf. Dr. E. Kroke / Prof. Dr. A. Müller

Jackson, K.A., Schröter, W., Handbook of Semiconductor Technology, Wiley-VCH, Weinheim, 1. Auflage, 2000, 663ff.

SiC - Halbleitereigenschaften

Page 11: Institut für Anorganische Chemie - tu-freiberg.de · Institut für Anorganische Chemie Prof. Dr. Armin Müller Modul Siliciumchemie 3 Prof. Dr. E. Kroke / Prof. Dr. A. Müller Nur

Institut für Anorganische Chemie

Prof. Dr. Armin Müller

Modul Siliciumchemie 11

Nur zum persönlichen Gebrauch!Prof. Dr. E. Kroke / Prof. Dr. A. MüllerProf. Dr. E. Kroke / Prof. Dr. A. Müller

Mohs’sche Härte• Friedrich Mohs (dt. Mineraloge, 29.1.1773 Gernrode – 29.9.1839 Agordo)

• Ritzhärte nach Mohs, entwickelt 1812 in Freiberg

• Das zu untersuchende Material wird mit einem Probekörper bekannter Härte geritzt.

• Wird das Material von einem Probekörper bekannter Härte geritzt, vom nächst weicheren

Mohs-Standard jedoch nicht, dann liegt die Härte zwischen beiden Mohs-Werten.

• Kein lineares Verhalten.

• Härtedifferenz zwischen den Mohs – Werten 9 und 10 ist höher als zwischen 1 und 9.

Quelle: [VOLL1975],[HAND1990], [BROC1992], [HADA1985]

Talk Mg3[(OH)2Si4O10] 1

Gips CaSO4 2 H2O 2

Kalkspat CaCO3 3

Flussspat CaF2 4 Galliumarsenid GaAs 4,5

Apatit Ca[F/(PO4)3] 5 Galliumphosphid GaP 5

Feldspat K[AlSi3O8] 6 Germanium Ge 6

Quarz SiO2 7 Silicium Si 7

Topas Al2[F2/(SiO4)] 8 Stahl Fe 5-8,5

Korund Al2O3 9 Titannitrid TiN 9

Siliciumcarbid SiC 9,5

Diamant C 10

Page 12: Institut für Anorganische Chemie - tu-freiberg.de · Institut für Anorganische Chemie Prof. Dr. Armin Müller Modul Siliciumchemie 3 Prof. Dr. E. Kroke / Prof. Dr. A. Müller Nur

Institut für Anorganische Chemie

Prof. Dr. Armin Müller

Modul Siliciumchemie 12

Nur zum persönlichen Gebrauch!Prof. Dr. E. Kroke / Prof. Dr. A. MüllerProf. Dr. E. Kroke / Prof. Dr. A. Müller

SiC - Darstellung

Darstellung von α-SiC

Acheson - Verfahren

Darstellung von -SiC

• Thermische Zersetzung von Methylchlorsilanen MenSiCl4-n an Wolframfaden bei 1000°C – 1200°C

• Me2SiCl2 + Na -> Permethylpolysilen (SiMe2)x -> Therm. Zersetzung -> β – SiC

• Si(s) - > Lichtbogen -> Si(g) in CH4-Atmosphäre -> β-SiC

Page 13: Institut für Anorganische Chemie - tu-freiberg.de · Institut für Anorganische Chemie Prof. Dr. Armin Müller Modul Siliciumchemie 3 Prof. Dr. E. Kroke / Prof. Dr. A. Müller Nur

Institut für Anorganische Chemie

Prof. Dr. Armin Müller

Modul Siliciumchemie 13

Nur zum persönlichen Gebrauch!Prof. Dr. E. Kroke / Prof. Dr. A. MüllerProf. Dr. E. Kroke / Prof. Dr. A. Müller

SiC- Herstellung

Acheson – Verfahren : Umsetzung in Elektroöfen

SiO2 + 3 C α-SiC + 2CO + 625,1 KJ/mol

Ausgangsstoffe: hochreiner Quarzsand

Petrolkoks

Pechkoks

Anthrazit

Hilfsstoffe : Sägemehl -> Porosität der Reaktionsmischung bzgl. Ausgasen

NaCl -> Umsetzung von Verunreinigungen zu leicht flüchtigen

Halogeniden

Energieverbrauch : 6 – 12 kWh/kg SiC

Energiekosten : bei 5 Cent/kWh, 30 – 60 Cent /kg SiC - > hohe Energiekosten !

(Industriepreis Deutschland)

>2000°C

Page 14: Institut für Anorganische Chemie - tu-freiberg.de · Institut für Anorganische Chemie Prof. Dr. Armin Müller Modul Siliciumchemie 3 Prof. Dr. E. Kroke / Prof. Dr. A. Müller Nur

Institut für Anorganische Chemie

Prof. Dr. Armin Müller

Modul Siliciumchemie 14

Nur zum persönlichen Gebrauch!Prof. Dr. E. Kroke / Prof. Dr. A. MüllerProf. Dr. E. Kroke / Prof. Dr. A. Müller

SiC - Verfahrensschema

Petrolkoks 3,5 mm

Quarzsand 1,5 mm

Elektroofen 15 *3*3 m

Leistung bis 4 MW

Reaktionskern Graphit

Reaktionsstart bei 1800°C

Reaktionstemperatur 2200 – 2400°C

Aufheizzeit 18 h

Reaktionszeit 18 h

Abkühlzeit 10 h

Energieverbrauch 6 – 12 kWh / kg SiC

SiC um Kern wird ausgebrochen und nach

Qualitäten getrennt.

Ausbeute 70 t Rohmischung

ergeben 8 -14 t

hochwertiges SiC

Mischen

Umsetzung

(Siliciumcarbid-ofen)

Klassieren

Brechen

(Backenbrecher)

Mahlen

(Strahl-, Kugelmahlung)

Magnetscheiden

Alkalische Wäsche (NaOH)

Neutralisation

Saure Wäsche (H2SO4)

Trocknen

Sieben/Zyklon/Verpackung

Quarzsand NaClPetrolkoks Sägemehl

SiC- Rücklauf

SiO2 + 3 C SiC + 2CO

ETAC, BMW199

Page 15: Institut für Anorganische Chemie - tu-freiberg.de · Institut für Anorganische Chemie Prof. Dr. Armin Müller Modul Siliciumchemie 3 Prof. Dr. E. Kroke / Prof. Dr. A. Müller Nur

Institut für Anorganische Chemie

Prof. Dr. Armin Müller

Modul Siliciumchemie 15

Nur zum persönlichen Gebrauch!Prof. Dr. E. Kroke / Prof. Dr. A. MüllerProf. Dr. E. Kroke / Prof. Dr. A. Müller

SiC-Verfahren - ElektroofenSchamotte

Kohleelektroden

Graphitkern

RücklaufmaterialRohstoffmischung

Stromanschlüsse

Page 16: Institut für Anorganische Chemie - tu-freiberg.de · Institut für Anorganische Chemie Prof. Dr. Armin Müller Modul Siliciumchemie 3 Prof. Dr. E. Kroke / Prof. Dr. A. Müller Nur

Institut für Anorganische Chemie

Prof. Dr. Armin Müller

Modul Siliciumchemie 16

Nur zum persönlichen Gebrauch!Prof. Dr. E. Kroke / Prof. Dr. A. MüllerProf. Dr. E. Kroke / Prof. Dr. A. Müller

Acheson - Verfahren Ofenhalle

[Quelle: ESK Werk Frechen – Grefrath 1974 ]

Page 17: Institut für Anorganische Chemie - tu-freiberg.de · Institut für Anorganische Chemie Prof. Dr. Armin Müller Modul Siliciumchemie 3 Prof. Dr. E. Kroke / Prof. Dr. A. Müller Nur

Institut für Anorganische Chemie

Prof. Dr. Armin Müller

Modul Siliciumchemie 17

Nur zum persönlichen Gebrauch!Prof. Dr. E. Kroke / Prof. Dr. A. MüllerProf. Dr. E. Kroke / Prof. Dr. A. Müller

Vergleich der Ofen - Technologien zur SiC - Herstellung

Mit freundlicher Genehmigung von ESK-SiCGmbH

Page 18: Institut für Anorganische Chemie - tu-freiberg.de · Institut für Anorganische Chemie Prof. Dr. Armin Müller Modul Siliciumchemie 3 Prof. Dr. E. Kroke / Prof. Dr. A. Müller Nur

Institut für Anorganische Chemie

Prof. Dr. Armin Müller

Modul Siliciumchemie 18

Nur zum persönlichen Gebrauch!Prof. Dr. E. Kroke / Prof. Dr. A. MüllerProf. Dr. E. Kroke / Prof. Dr. A. Müller

SiC - Herstellung nach dem ESK-Verfahren

[Quelle: ESK ]

Page 19: Institut für Anorganische Chemie - tu-freiberg.de · Institut für Anorganische Chemie Prof. Dr. Armin Müller Modul Siliciumchemie 3 Prof. Dr. E. Kroke / Prof. Dr. A. Müller Nur

Institut für Anorganische Chemie

Prof. Dr. Armin Müller

Modul Siliciumchemie 19

Nur zum persönlichen Gebrauch!Prof. Dr. E. Kroke / Prof. Dr. A. MüllerProf. Dr. E. Kroke / Prof. Dr. A. Müller

Siliciumcarbid

E, BMW

Weltproduktion 2005: > 1000.000 t

Hersteller : Orkla Exolon Norwegen

St.Gobain (Norton Arenal und Lillesand) Norwegen

ESK Deutschland

und weitere

Verwendung : Metallurgie 25 %

Schleif- und Poliermittel 30 %

Keramik 45%

(Carborundumsteine, Chemieanlagenbau, Wärmetauscher,

Pumpenteile, Silit-Heizstäbe, SiC-Beschichtung von Graphit,

Kohlenstofffasern, Metallen)

Photovoltaik (42 GW) und Halbleiterindustrie 2014: ca. 200.000 t

spezielle Qualitäten erforderlich

Preise für Schleifmittel - SiC: 2 – 5 €/kg

Page 20: Institut für Anorganische Chemie - tu-freiberg.de · Institut für Anorganische Chemie Prof. Dr. Armin Müller Modul Siliciumchemie 3 Prof. Dr. E. Kroke / Prof. Dr. A. Müller Nur

Institut für Anorganische Chemie

Prof. Dr. Armin Müller

Modul Siliciumchemie 20

Nur zum persönlichen Gebrauch!Prof. Dr. E. Kroke / Prof. Dr. A. MüllerProf. Dr. E. Kroke / Prof. Dr. A. Müller

Roh-SiC aus dem Acheson-Proress

www.sic.saint-gobain.com (17.01.2011)

www.explorepahistory.com (17.01.2011)

www.palhamgrayson.com (17.01.2011)

Page 21: Institut für Anorganische Chemie - tu-freiberg.de · Institut für Anorganische Chemie Prof. Dr. Armin Müller Modul Siliciumchemie 3 Prof. Dr. E. Kroke / Prof. Dr. A. Müller Nur

Institut für Anorganische Chemie

Prof. Dr. Armin Müller

Modul Siliciumchemie 21

Nur zum persönlichen Gebrauch!Prof. Dr. E. Kroke / Prof. Dr. A. MüllerProf. Dr. E. Kroke / Prof. Dr. A. Müller

FEPA – Standard 42 D 19984

FEPA - Standard

Korngrößenverteilung

Page 22: Institut für Anorganische Chemie - tu-freiberg.de · Institut für Anorganische Chemie Prof. Dr. Armin Müller Modul Siliciumchemie 3 Prof. Dr. E. Kroke / Prof. Dr. A. Müller Nur

Institut für Anorganische Chemie

Prof. Dr. Armin Müller

Modul Siliciumchemie 22

Nur zum persönlichen Gebrauch!Prof. Dr. E. Kroke / Prof. Dr. A. MüllerProf. Dr. E. Kroke / Prof. Dr. A. Müller

Korngröße

SiC - Orkla

Page 23: Institut für Anorganische Chemie - tu-freiberg.de · Institut für Anorganische Chemie Prof. Dr. Armin Müller Modul Siliciumchemie 3 Prof. Dr. E. Kroke / Prof. Dr. A. Müller Nur

Institut für Anorganische Chemie

Prof. Dr. Armin Müller

Modul Siliciumchemie 23

Nur zum persönlichen Gebrauch!Prof. Dr. E. Kroke / Prof. Dr. A. MüllerProf. Dr. E. Kroke / Prof. Dr. A. Müller

Korngröße SiC - ESK

Page 24: Institut für Anorganische Chemie - tu-freiberg.de · Institut für Anorganische Chemie Prof. Dr. Armin Müller Modul Siliciumchemie 3 Prof. Dr. E. Kroke / Prof. Dr. A. Müller Nur

Institut für Anorganische Chemie

Prof. Dr. Armin Müller

Modul Siliciumchemie 24

Nur zum persönlichen Gebrauch!Prof. Dr. E. Kroke / Prof. Dr. A. MüllerProf. Dr. E. Kroke / Prof. Dr. A. Müller

Waferfertigung mittels Drahttrennläppen

Page 25: Institut für Anorganische Chemie - tu-freiberg.de · Institut für Anorganische Chemie Prof. Dr. Armin Müller Modul Siliciumchemie 3 Prof. Dr. E. Kroke / Prof. Dr. A. Müller Nur

Institut für Anorganische Chemie

Prof. Dr. Armin Müller

Modul Siliciumchemie 25

Nur zum persönlichen Gebrauch!Prof. Dr. E. Kroke / Prof. Dr. A. MüllerProf. Dr. E. Kroke / Prof. Dr. A. Müller

270 - 420 µm

150 – 240 µm

120 – 180 µm

Scheibendicke

Schnittspalt

Pitch / Wafer

Siliciumbedarf !

Drahttrennläppen - Prozess

Page 26: Institut für Anorganische Chemie - tu-freiberg.de · Institut für Anorganische Chemie Prof. Dr. Armin Müller Modul Siliciumchemie 3 Prof. Dr. E. Kroke / Prof. Dr. A. Müller Nur

Institut für Anorganische Chemie

Prof. Dr. Armin Müller

Modul Siliciumchemie 26

Nur zum persönlichen Gebrauch!Prof. Dr. E. Kroke / Prof. Dr. A. MüllerProf. Dr. E. Kroke / Prof. Dr. A. Müller

Halbleiter-SiC & einkristalline SiC-Wafer

Reinigung des Rohmaterials

• stöchiometrisches Schmelzen von SiC bei T > 3200°C und p > 1010Pa

Einkristallziehen analog zum Si nicht möglich!

Lely-Prozess

• Reinigung durch Sublimation

• T = 2500-2600°C; Dampfdruck SiC: 10-50 mm Hg

• Vakuum- oder Schutzgasatmosphäre (H2, Ar, CO), Graphittiegel

• Sublimation: xSiC ySiC + zSi + zC

• Rekombination mit Tiegelmaterial möglich

Boecker, W. D. G., (1997) 244-251

Lely, J. A., Ber. DKG (1955) [8] 229-231

Page 27: Institut für Anorganische Chemie - tu-freiberg.de · Institut für Anorganische Chemie Prof. Dr. Armin Müller Modul Siliciumchemie 3 Prof. Dr. E. Kroke / Prof. Dr. A. Müller Nur

Institut für Anorganische Chemie

Prof. Dr. Armin Müller

Modul Siliciumchemie 27

Nur zum persönlichen Gebrauch!Prof. Dr. E. Kroke / Prof. Dr. A. MüllerProf. Dr. E. Kroke / Prof. Dr. A. Müller

Darstellung von einkristallinem SiC durch CVD-Epitaxie

• Beschichtungsverfahren aber auch Darstellung von Einkristallen

• Edukt: leichtsidende Chlorhaltige Carbosilane: CnH2n+1SinCl2n+1

z.B. Trimethylchlorsilan: Me3SiCl:

(CH3)3SiCl SiC + HCl + 2 CH4

• Abscheidung bei hohen Temperaturen mit Wasserstoff als Katalysator

auf einer heißen Oberfläche (Graphit bei 1200 bis 1500°C)

• Bildung von β-SiC, HCl als Abgas

D, H2

Boecker, W. D. G., (1997) 244-251

Page 28: Institut für Anorganische Chemie - tu-freiberg.de · Institut für Anorganische Chemie Prof. Dr. Armin Müller Modul Siliciumchemie 3 Prof. Dr. E. Kroke / Prof. Dr. A. Müller Nur

Institut für Anorganische Chemie

Prof. Dr. Armin Müller

Modul Siliciumchemie 28

Nur zum persönlichen Gebrauch!Prof. Dr. E. Kroke / Prof. Dr. A. MüllerProf. Dr. E. Kroke / Prof. Dr. A. Müller

SiC-Keramiken (Kurzübersicht)

Silicatisch gebundenes Siliciumcarbid

• 5 bis 15 % aluminosilicatischer Bindematrix, rel. Geringer Herstellungsaufwand

Rekristallisiertes Siliciumcarbid (RSiC)

• offene Porosität: 11 - 15%, hohe Sintertemperaturen 2200 – 2500°C

Nitridgebundenes Siliciumcarbid (NSiC)

• Porosität: 10 - 15%, Si-Metallpulver als Additiv, Sintertemp. (N2) 1400°C

Reaktionsgebundenes siliciuminfiltriertes Siliciumcarbid (SiSiC)

• 15 bis 6 % metallisches Silicium, praktisch keine Restporosität

Heiß (isostatisch) gepresstes Siliciumcarbid (HPSiC / HiPSiC)

• > 1500°C, 2000 bar, rel. kleine Teile für höchste Ansprüche

Drucklos gesintertes Siliciumcarbid (SSiC)

• >> 1500°C, Schutzgas, Sinteradditive

Page 29: Institut für Anorganische Chemie - tu-freiberg.de · Institut für Anorganische Chemie Prof. Dr. Armin Müller Modul Siliciumchemie 3 Prof. Dr. E. Kroke / Prof. Dr. A. Müller Nur

Institut für Anorganische Chemie

Prof. Dr. Armin Müller

Modul Siliciumchemie 29

Nur zum persönlichen Gebrauch!Prof. Dr. E. Kroke / Prof. Dr. A. MüllerProf. Dr. E. Kroke / Prof. Dr. A. Müller

Silicium – Stickstoff - Verbindungen

und

Siliciumnitrid

Page 30: Institut für Anorganische Chemie - tu-freiberg.de · Institut für Anorganische Chemie Prof. Dr. Armin Müller Modul Siliciumchemie 3 Prof. Dr. E. Kroke / Prof. Dr. A. Müller Nur

Institut für Anorganische Chemie

Prof. Dr. Armin Müller

Modul Siliciumchemie 30

Nur zum persönlichen Gebrauch!Prof. Dr. E. Kroke / Prof. Dr. A. MüllerProf. Dr. E. Kroke / Prof. Dr. A. Müller

Silicium – Stickstoff - Verbindungen

o analog (CN)x–Polymeren (z.B. aus Dicyan) gibt es Siliciummononitrid [SiN]x

(hydrolyseempfindlich)

Si2Cl6 + NH3 -> [Si2(NH)3]x Disiliciumtris(imid)

Erhitzen des Disiliciumtris(imid)s ergibt [SiN]x

o siliciumreiches Nitrid [SinN]x (n= 2 - 3) erhält man durch Umsetzung von

CaSi2 mit NH4Br bei erhöhter Temperatur

Eigenschaften von [SinN]x : braun gefärbt, hydrolyseempfindlich, schichtförrmig

gebaute Substanz

o aus SiCl4 + NaN3 -> Si(N3)4 – Azid explosiv, Summenformel SiN12

o Si(IV)-Nitrid: a-, a-, - & g-Si3N4

Page 31: Institut für Anorganische Chemie - tu-freiberg.de · Institut für Anorganische Chemie Prof. Dr. Armin Müller Modul Siliciumchemie 3 Prof. Dr. E. Kroke / Prof. Dr. A. Müller Nur

Institut für Anorganische Chemie

Prof. Dr. Armin Müller

Modul Siliciumchemie 31

Nur zum persönlichen Gebrauch!Prof. Dr. E. Kroke / Prof. Dr. A. MüllerProf. Dr. E. Kroke / Prof. Dr. A. Müller

Si3N4 - Darstellung

- Direktnitridierung bei 1100 -1400°C Si + N2 -> Si3N4 Kat : Fe

(SKW –Trostberg, H.C.Starck)

- Umsetzung von 3 SiO2 + 3 C + 2 N2 -> Si3N4 + 3 CO2

(Carbothermisches Reduktionsverfahren)

- Umsetzung von 3 SiCl4 + 4 NH3 -> α-Si3N4 + 12 HCl in der Gasphase (Bayer-Verfahren)

- Umsetzung von SiCl4 + 2 NH3 -> [Si(NH)2]x + 4 HCl Siliciumbis(imid) in der Flüssigphase

- [Si(NH)2]x zersetzt sich bei 900°C -> a-Si3N4 (amorph) + NH3

- bei 1300 – 1500°C Umwandlung amorph -> kristallin α-Si3N4 (UBE–Verfahren)

Page 32: Institut für Anorganische Chemie - tu-freiberg.de · Institut für Anorganische Chemie Prof. Dr. Armin Müller Modul Siliciumchemie 3 Prof. Dr. E. Kroke / Prof. Dr. A. Müller Nur

Institut für Anorganische Chemie

Prof. Dr. Armin Müller

Modul Siliciumchemie 32

Nur zum persönlichen Gebrauch!Prof. Dr. E. Kroke / Prof. Dr. A. MüllerProf. Dr. E. Kroke / Prof. Dr. A. Müller

Si3N4 - Eigenschaften

- Farblos, bis 1300°C korrosions- und verschleißbeständig, hohe Härte

und geringe Dichte

- 1900°C unter Zersetzung schmelzend

- Bildungsenthalpie: – 750 kJ/mol

- α – Form Dichte 3,18 g/cm³

- β – Form Dichte 3,20 g/ cm³

- Bei 1650°C Umwandlung von α-Form in β–Form

- α-Form nicht aus β-Form erhältlich

- Struktur α-Form: hexagonaldichteste Kugelpackung von N-Atomen,

3/8 der Tetraederlücken mit Si–Atomen besetzt

- Struktur β-Form ebenfalls hexagonal, mit 0,15 nm Kanälen

a-Si3N4

-Si3N4

Page 33: Institut für Anorganische Chemie - tu-freiberg.de · Institut für Anorganische Chemie Prof. Dr. Armin Müller Modul Siliciumchemie 3 Prof. Dr. E. Kroke / Prof. Dr. A. Müller Nur

Institut für Anorganische Chemie

Prof. Dr. Armin Müller

Modul Siliciumchemie 33

Nur zum persönlichen Gebrauch!Prof. Dr. E. Kroke / Prof. Dr. A. MüllerProf. Dr. E. Kroke / Prof. Dr. A. Müller

Si3N4 - Eigenschaften

- gegen Säuren beständig – außer HF

- gegen folgende Metallschmelzen beständig: Al, Sn, Pb, Cu, Ag, Zn, Cd.

- nicht beständig gegen den Schmelzen von: Fe, Co, Ni, V, Cr

- starke heiße Basen greifen Si3N4 unter Bildung von NH3 an

- Neben α – und β – Form gibt es noch eine kubische Hochtemperaturmodifikation

(> 150 kbar, > 2000°C) mit Spinellstruktur Si[Si2N4] als kubisch dichteste

Packung der N-Atome

mit 1/3 der Si in 1/8 der Tetraederlücken

und 2/3 der Si in ½ der Oktaederlücken

Page 34: Institut für Anorganische Chemie - tu-freiberg.de · Institut für Anorganische Chemie Prof. Dr. Armin Müller Modul Siliciumchemie 3 Prof. Dr. E. Kroke / Prof. Dr. A. Müller Nur

Institut für Anorganische Chemie

Prof. Dr. Armin Müller

Modul Siliciumchemie 34

Nur zum persönlichen Gebrauch!Prof. Dr. E. Kroke / Prof. Dr. A. MüllerProf. Dr. E. Kroke / Prof. Dr. A. Müller

cutting tools

HT materials

wear resistant parts

barrier coatings (electronics)

Siliciumnitride Applications (-Si3N4-ceramics)

Page 35: Institut für Anorganische Chemie - tu-freiberg.de · Institut für Anorganische Chemie Prof. Dr. Armin Müller Modul Siliciumchemie 3 Prof. Dr. E. Kroke / Prof. Dr. A. Müller Nur

Institut für Anorganische Chemie

Prof. Dr. Armin Müller

Modul Siliciumchemie 35

Nur zum persönlichen Gebrauch!Prof. Dr. E. Kroke / Prof. Dr. A. MüllerProf. Dr. E. Kroke / Prof. Dr. A. Müller

Fd3m

a0 = 7.7381(2) Å

r = 4.022 g/cm3

HV0.5 = 30- 43 GPa

B0 = ~290 GPa

Tdec (Ar) ~ 1400°C

a = 4·10-6K-1

HV = 32 GPa

SiT

SiO

Nc

a

b

g-Si3N4 (auch c- oder Spinell-Si3N4)

> 1500°C, > 120 kbarc-Si3N4a-, a- od. -Si3N4

Page 36: Institut für Anorganische Chemie - tu-freiberg.de · Institut für Anorganische Chemie Prof. Dr. Armin Müller Modul Siliciumchemie 3 Prof. Dr. E. Kroke / Prof. Dr. A. Müller Nur

Institut für Anorganische Chemie

Prof. Dr. Armin Müller

Modul Siliciumchemie 36

Nur zum persönlichen Gebrauch!Prof. Dr. E. Kroke / Prof. Dr. A. MüllerProf. Dr. E. Kroke / Prof. Dr. A. Müller

Ternäre Si/N/H-Verbindungen

- Ammonolyse von SiCl4 (Einleiten von NH3 in SiCl4 bei -50°C ergibt

Siliciumtetraamid Si(NH2)4 (weitere Bezeichnungen : Tetraaminosilan,

Tetraamidokieselsäure)

- Si(NH2)4 spaltet bei erhöhter Temperatur NH3 ab (Kondensationsreaktion) und

ergibt als Zwischenprodukt Si(NH)(NH2)2 (Siliciumdiamidimid) und geht bis

zum Si(NH)2 (Diiminosilan, Siliciumbisimid)

- Si(NH)(NH2)2 (Siliciumdiamidimid) bildet sich auch beim Eintropfen von SiCl4 in NH3

bei – 85°C als farblose Substanz

- Disiliciumdinitridimid Si2N2(NH) entsteht durch Ammonthermalsynthese

aus Si + NH3 bei 600°C

2 Si + 3 NH3 -> Si2N2(NH) + 4 H2

Page 37: Institut für Anorganische Chemie - tu-freiberg.de · Institut für Anorganische Chemie Prof. Dr. Armin Müller Modul Siliciumchemie 3 Prof. Dr. E. Kroke / Prof. Dr. A. Müller Nur

Institut für Anorganische Chemie

Prof. Dr. Armin Müller

Modul Siliciumchemie 37

Nur zum persönlichen Gebrauch!Prof. Dr. E. Kroke / Prof. Dr. A. MüllerProf. Dr. E. Kroke / Prof. Dr. A. Müller

Nitridosilicate

- Umsetzung von Siliciumbis(imid) bei hohen Temperaturen mit Metallen F.p. < 1600°C

5 Si(NH)2 + 2 Metall -> M2Si5N8 + N2 + 5H2 bei 1500°C – 1600°C Metall = Ca, Sr, Ba

oder

6 Si(NH)2 + 3 Metall -> M3Si6N11 + ½ N2 + 6 H2 bei 1650°C Metall = Ce, Pr, Sm, Nd

- Nitridosilicate haben eine größere Strukturvielfalt als Silicate, da Si nicht nur tetraedrisch

sondern auch oktaedrisch von N-Atomen koordiniert werden können

d.h.

- Nitridosilicate sind nicht nur eckenverknüpft sondern auch kantenverknüpft

- N – Atome sind nicht nur ein- oder zweifach sondern drei bis vierfach von Si-Atomen

koordiniert.

Page 38: Institut für Anorganische Chemie - tu-freiberg.de · Institut für Anorganische Chemie Prof. Dr. Armin Müller Modul Siliciumchemie 3 Prof. Dr. E. Kroke / Prof. Dr. A. Müller Nur

Institut für Anorganische Chemie

Prof. Dr. Armin Müller

Modul Siliciumchemie 38

Nur zum persönlichen Gebrauch!Prof. Dr. E. Kroke / Prof. Dr. A. MüllerProf. Dr. E. Kroke / Prof. Dr. A. Müller

HW984

Nitridosilicate - Strukturen

Page 39: Institut für Anorganische Chemie - tu-freiberg.de · Institut für Anorganische Chemie Prof. Dr. Armin Müller Modul Siliciumchemie 3 Prof. Dr. E. Kroke / Prof. Dr. A. Müller Nur

Institut für Anorganische Chemie

Prof. Dr. Armin Müller

Modul Siliciumchemie 39

Nur zum persönlichen Gebrauch!Prof. Dr. E. Kroke / Prof. Dr. A. MüllerProf. Dr. E. Kroke / Prof. Dr. A. Müller

Nitridosilicate - Strukturen

- Inselnitridosilicat SiN48- bisher noch nicht realisiert und wahrscheinlich nicht zugänglich

wegen dessen hoher Ladung

- Bisher realisiert: Gruppennitridosilicat Ba5Si2N6 (Anion Si2N610-: kantenverbrückte SiN4 Tetraeder)

- Gruppen- , Ring-, Ketten-, Band- und Schichtnitridosilicate sind teilweise realisiert und sind

im allgemeinen zugänglich.

- Raumnetzverbände SixNy – hart, thermisch stabil und chemisch stabil

- In der Regel keine strukturelle Analogien zu den SiO-Gerüstnetzwerken

- Beispiel für Raumnetzverbände: z.B. Anionen Si5N48-, Si6N11

9- (eckenverknüpfte Tetraeder)

z.B. BaSi7N10 : Netzwerk mit Anion Si7N102- ; enthält ecken- und kantenverknüpfte SiN4 Tetraeder

- Weitere Strukturen von SiN4 – Tetraedern mit NSi2 und NSi4 – Gruppen möglich

Page 40: Institut für Anorganische Chemie - tu-freiberg.de · Institut für Anorganische Chemie Prof. Dr. Armin Müller Modul Siliciumchemie 3 Prof. Dr. E. Kroke / Prof. Dr. A. Müller Nur

Institut für Anorganische Chemie

Prof. Dr. Armin Müller

Modul Siliciumchemie 40

Nur zum persönlichen Gebrauch!Prof. Dr. E. Kroke / Prof. Dr. A. MüllerProf. Dr. E. Kroke / Prof. Dr. A. Müller

Oxonitridosilicate - Strukturen

- Auch Oxonitridosilicate bzw. Oxonitridoalumosilicate wurden synthetisiert :

Ersatz eines Teils des N durch O bzw. N und Si durch O und Al

Dreidimensionale Netzwerke,

eckenverknüpfte Si(O,N)4 Tetraeder -> Gruppenbezeichnung Sione

bzw.

(SiAl)( O,N)4 – Tetraeder – Gruppenbezeichnung Sialone.

- z.B. Sion Si2N2O,

Sialon Si2AlON3 (inverser Spinell)

rubinrotes Sion Ce16Si15O6N32 : beim dem im dreidimensionalen vernetzten

Verband eckenverknüpfte SiN6 – Oktaeder und Si(O,N)4 – Tetraeder vorliegen

Page 41: Institut für Anorganische Chemie - tu-freiberg.de · Institut für Anorganische Chemie Prof. Dr. Armin Müller Modul Siliciumchemie 3 Prof. Dr. E. Kroke / Prof. Dr. A. Müller Nur

Institut für Anorganische Chemie

Prof. Dr. Armin Müller

Modul Siliciumchemie 41

Nur zum persönlichen Gebrauch!Prof. Dr. E. Kroke / Prof. Dr. A. MüllerProf. Dr. E. Kroke / Prof. Dr. A. Müller

at 1 bar pressure !!

The Quarternary System Si–Al–O–N

Page 42: Institut für Anorganische Chemie - tu-freiberg.de · Institut für Anorganische Chemie Prof. Dr. Armin Müller Modul Siliciumchemie 3 Prof. Dr. E. Kroke / Prof. Dr. A. Müller Nur

Institut für Anorganische Chemie

Prof. Dr. Armin Müller

Modul Siliciumchemie 42

Nur zum persönlichen Gebrauch!Prof. Dr. E. Kroke / Prof. Dr. A. MüllerProf. Dr. E. Kroke / Prof. Dr. A. Müller

-Si3N4 . . . . . . . . -Si3-xAlxOxN4-x . . . . . . . . Al3O3N

-Sialone:

Mischkristalle durch Substitution

von Si+IVN-III durch Al+IIIO-II

Mischungslücke

für x 2.1

-Alon für x = 3

nicht bekannt

-Si2AlON3

-Si1.9Al1.1O1.1N2.9

-SiAl2O2N2

-Si0.9Al2.1O2.1N1.9

g-Si2AlON3

g-Si1.9Al1.1O1.1N2.9

g-SiAl2O2N2

g-Si0.9Al2.1O2.1N1.9

13-15 GPa

1800°C

M. Schwarz, et al., Angew. Chem., 114 (2002), 804-808.

- und Spinell-Sialone

Page 43: Institut für Anorganische Chemie - tu-freiberg.de · Institut für Anorganische Chemie Prof. Dr. Armin Müller Modul Siliciumchemie 3 Prof. Dr. E. Kroke / Prof. Dr. A. Müller Nur

Institut für Anorganische Chemie

Prof. Dr. Armin Müller

Modul Siliciumchemie 43

Nur zum persönlichen Gebrauch!Prof. Dr. E. Kroke / Prof. Dr. A. MüllerProf. Dr. E. Kroke / Prof. Dr. A. Müller

Atom-, Struktur- und Werkstoffeigenschaften

Page 44: Institut für Anorganische Chemie - tu-freiberg.de · Institut für Anorganische Chemie Prof. Dr. Armin Müller Modul Siliciumchemie 3 Prof. Dr. E. Kroke / Prof. Dr. A. Müller Nur

Institut für Anorganische Chemie

Prof. Dr. Armin Müller

Modul Siliciumchemie 44

Nur zum persönlichen Gebrauch!Prof. Dr. E. Kroke / Prof. Dr. A. MüllerProf. Dr. E. Kroke / Prof. Dr. A. Müller

Dichte

g/cm³

Biegefestigkeit

[MPa]

Bruchzähigkeit

[MPa√m]

E-Modul

[GPa]

Härte

(Vickers)

[GPa]

Wärmeleitfähigkeit

[W/mK]

Diamant 3,5 - 3 1000 Ca. 70 600 – 400

BN hex. 2,2 60 - Ca. 70 < 5 50

BN kub. 3,5 - - - Ca.60 80

AlN 3,2 300 3 – 4 350 13 240

Si3N4 RBSN 2,4 – 2,7 250 3 150 - 15

Si3N4 SSN 3,3 1000 7 310 15 30

Stahl 7,8 500 - 1000 50 – 140 210 2 – 6 40

Eigenschaften verschiedener Werkstoffe

Page 45: Institut für Anorganische Chemie - tu-freiberg.de · Institut für Anorganische Chemie Prof. Dr. Armin Müller Modul Siliciumchemie 3 Prof. Dr. E. Kroke / Prof. Dr. A. Müller Nur

Institut für Anorganische Chemie

Prof. Dr. Armin Müller

Modul Siliciumchemie 45

Nur zum persönlichen Gebrauch!Prof. Dr. E. Kroke / Prof. Dr. A. MüllerProf. Dr. E. Kroke / Prof. Dr. A. Müller

Temperaturbeständigkeit verschiedener Werkstoffe

Page 46: Institut für Anorganische Chemie - tu-freiberg.de · Institut für Anorganische Chemie Prof. Dr. Armin Müller Modul Siliciumchemie 3 Prof. Dr. E. Kroke / Prof. Dr. A. Müller Nur

Institut für Anorganische Chemie

Prof. Dr. Armin Müller

Modul Siliciumchemie 46

Nur zum persönlichen Gebrauch!Prof. Dr. E. Kroke / Prof. Dr. A. MüllerProf. Dr. E. Kroke / Prof. Dr. A. Müller

Hochleistungskeramiken

Anwendung: Brennelemente

Moderatorstäbe

Hüllmaterial

Elektroden

Wärmetauscher

HT-Öfen

Schneid-,

Schleif- und

Gleitmittel

Motoren-,

Turbinen-,

Maschinenteile

Substrate

Sensoren

Variatoren

Magnete

Isolatoren

Chem.

Apparatebau

Kat. Träger

Zahn /

Knochenersatz

Kabel

Leuchtröhren

Leuchtdioden

Eigenschaften: Strahlen-,

Korrosions-,

Temperatur-

beständigkeit

Temperatur-

beständigkeit

Wärmeleitung

Wärmedämmung

Festigkeit

Verschleiß

Gleit-

eigenschaften

elektr. Leitung

und Isolation

Halbleitung

Magnetismus

Piezo-

Eigenschaften

Verträglichkeit

Korrosion

Adsorption

Katalyse

Lichtbündelung

Lichtleitung

Fluoreszens

Funktion: nukleartechnisch thermisch mechanisch elektrisch +

magnetisch

chemisch +

biologisch

optisch

Rohstoffe: UO2

ThO2

B4C

SiC

Al2O3

Al-Titanat

Zr2

SiC, Si3N4

BN, B4C, C

Sialon, Tib2

AlN

Al2O3

AlN

Ferrite

Titanate

Zirkonate

SiC

Al2O3

Hydroxilapatit

Ca-Phosphate

Cordierit

Titanate

Al2O3

Gläser

Page 47: Institut für Anorganische Chemie - tu-freiberg.de · Institut für Anorganische Chemie Prof. Dr. Armin Müller Modul Siliciumchemie 3 Prof. Dr. E. Kroke / Prof. Dr. A. Müller Nur

Institut für Anorganische Chemie

Prof. Dr. Armin Müller

Modul Siliciumchemie 47

Nur zum persönlichen Gebrauch!Prof. Dr. E. Kroke / Prof. Dr. A. MüllerProf. Dr. E. Kroke / Prof. Dr. A. Müller

1.Pulversynthese

2.Formgebung

3.Sintern

4.Endbearbeitung

Reaktion im

festen Zustand

Reaktion

Fest-gafförmig

Zersetzung

Gasförmiger

Verbindungen

Fällung aus der

flüssigen Phase

Masseaufbereitung

Versatzkomponeten

Granulieren, Sprühtrocknen

Mahlen + Mischen

Trockenpressen

Isostatisch Pressen

Schlickergießen

Extrudieren

Spritzgießen

Reaktionsintern

Drucklosintern

Heißpressen

Hipen

(Heiß-Isostat.Pres.)

Schleifen Läppen Honen Polieren

Bauteile

Herstellung keramischer Werkstoffe: Übersicht

Page 48: Institut für Anorganische Chemie - tu-freiberg.de · Institut für Anorganische Chemie Prof. Dr. Armin Müller Modul Siliciumchemie 3 Prof. Dr. E. Kroke / Prof. Dr. A. Müller Nur

Institut für Anorganische Chemie

Prof. Dr. Armin Müller

Modul Siliciumchemie 48

Nur zum persönlichen Gebrauch!Prof. Dr. E. Kroke / Prof. Dr. A. MüllerProf. Dr. E. Kroke / Prof. Dr. A. Müller

Eigenschaft Keramikkörper Eigenschaft Pulver Wertebereich

Teilchengröße < 1 µm

Gefüge-

Teilchengrößenverteilung eng

homogenität

Teilchenform einheitlich

Gefüge- niedriger Verunreinigungs- unterer

zusammen- pegel in den Pulverteilchen ppm-Bereich

Setzung

Phasenzusammensetzung definiert

Riss-Bildung/ frei von Defekten, z.B.

-Ausbreitung Poren, Fremdstoffen

Verarbeitungs- Oberflächenbeschaffenheit einheitlich,

Eigenschaften, defektfrei

Festigkeit

Keramik - Pulver

Page 49: Institut für Anorganische Chemie - tu-freiberg.de · Institut für Anorganische Chemie Prof. Dr. Armin Müller Modul Siliciumchemie 3 Prof. Dr. E. Kroke / Prof. Dr. A. Müller Nur

Institut für Anorganische Chemie

Prof. Dr. Armin Müller

Modul Siliciumchemie 49

Nur zum persönlichen Gebrauch!Prof. Dr. E. Kroke / Prof. Dr. A. MüllerProf. Dr. E. Kroke / Prof. Dr. A. Müller

Struktureller Aufbau von Keramiken

Page 50: Institut für Anorganische Chemie - tu-freiberg.de · Institut für Anorganische Chemie Prof. Dr. Armin Müller Modul Siliciumchemie 3 Prof. Dr. E. Kroke / Prof. Dr. A. Müller Nur

Institut für Anorganische Chemie

Prof. Dr. Armin Müller

Modul Siliciumchemie 50

Nur zum persönlichen Gebrauch!Prof. Dr. E. Kroke / Prof. Dr. A. MüllerProf. Dr. E. Kroke / Prof. Dr. A. Müller

Chemische - Ätzung

NaOH-Schmelze

Plasma – Ätzung

O2/CF4

Zwischenphase wird geätzt

Kleine Körner werden entfernt

Gefüge wird verfälscht

Zwischenphase bleibt erhalten

Si3N4 Körner werden geätzt

Gefüge wird nicht verfälscht

Si3N4 - Gefüge Plasma - ÄtzungNaOH - Ätzung

Ätzverfahren für Si3N4-Gefügeuntersuchungen

Page 51: Institut für Anorganische Chemie - tu-freiberg.de · Institut für Anorganische Chemie Prof. Dr. Armin Müller Modul Siliciumchemie 3 Prof. Dr. E. Kroke / Prof. Dr. A. Müller Nur

Institut für Anorganische Chemie

Prof. Dr. Armin Müller

Modul Siliciumchemie 51

Nur zum persönlichen Gebrauch!Prof. Dr. E. Kroke / Prof. Dr. A. MüllerProf. Dr. E. Kroke / Prof. Dr. A. Müller

Plasmageätztes SchliffbildNaOH – geätztes Schliffbild

REM – Aufnahmen des Gefüges von Si3N4

Page 52: Institut für Anorganische Chemie - tu-freiberg.de · Institut für Anorganische Chemie Prof. Dr. Armin Müller Modul Siliciumchemie 3 Prof. Dr. E. Kroke / Prof. Dr. A. Müller Nur

Institut für Anorganische Chemie

Prof. Dr. Armin Müller

Modul Siliciumchemie 52

Nur zum persönlichen Gebrauch!Prof. Dr. E. Kroke / Prof. Dr. A. MüllerProf. Dr. E. Kroke / Prof. Dr. A. Müller

Optimierung der Werkstoffeigenschaften

Precursor

Pulverherstellung

Sintern

Sinteradditive

Pulveraufbereitung

Formgebung

Ausheizen

Page 53: Institut für Anorganische Chemie - tu-freiberg.de · Institut für Anorganische Chemie Prof. Dr. Armin Müller Modul Siliciumchemie 3 Prof. Dr. E. Kroke / Prof. Dr. A. Müller Nur

Institut für Anorganische Chemie

Prof. Dr. Armin Müller

Modul Siliciumchemie 53

Nur zum persönlichen Gebrauch!Prof. Dr. E. Kroke / Prof. Dr. A. MüllerProf. Dr. E. Kroke / Prof. Dr. A. Müller

Einflussfaktoren bei der Gefügeausbildung von Si3N4

Si3N4-Rohstoff

• ß –Keimdichte

– Teilchendichte,

– Korngrößenverteilung,

– Streckungsgrad

• Primärkristallitgröße/

Kornmorphologie

– Sinterverhalten/

– Korngrößenverteilung

• C-Gehalt

– Reduktion

– Verdichtung

• Metall. Verunreinigungen

– Korngrößenphasen

– Defekte (Fe-Silicid)

Rißausbreitung/

Bruchzähigkeit

Sinteradditive

• Art und Menge

– Schmelzphase,

Sinterverhalten

– Korngrenzenphase

• Glasbildung/Lösungskinetik

– Sinterbeginn

– Verdichtung

• Verunreinigung

– Lösung in Glasphase

– oder Defekte

Processing

• Deagglomeration/

Dispergierung

– Homogenität

• eingetragene Verunreinigung

– Glasphase oder Defekte

• Strukturdefekte (Formgebung)

• Sinterparameter T, t, pN2

– Verdichtung

– Vermeidung Si3N4-Zersetzung

– Korngrößenverteilung

– Restporosität/Porengröße

– Streckungsgrad

• Kristallisation der

Korngrenzenphase

Quelle: Abschlusskolloquium zum Projekt 03 M 20128 des Materialforschungsprogramm des BMFT

Defektgröße und

DefektanzahlMechanische Festigkeit

Si3N4-Gefüge

Page 54: Institut für Anorganische Chemie - tu-freiberg.de · Institut für Anorganische Chemie Prof. Dr. Armin Müller Modul Siliciumchemie 3 Prof. Dr. E. Kroke / Prof. Dr. A. Müller Nur

Institut für Anorganische Chemie

Prof. Dr. Armin Müller

Modul Siliciumchemie 54

Nur zum persönlichen Gebrauch!Prof. Dr. E. Kroke / Prof. Dr. A. MüllerProf. Dr. E. Kroke / Prof. Dr. A. Müller

Mischen + Mahlen

Binder

Trocknen + Agglomerieren

Formgebung

Sinteradditive α-Si3N4 Pulver

Binder ausheizen

Sintern

Si3N4 - Keramik

Pulveraufbereitung und Herstellung von Si3N4-Keramik

Page 55: Institut für Anorganische Chemie - tu-freiberg.de · Institut für Anorganische Chemie Prof. Dr. Armin Müller Modul Siliciumchemie 3 Prof. Dr. E. Kroke / Prof. Dr. A. Müller Nur

Institut für Anorganische Chemie

Prof. Dr. Armin Müller

Modul Siliciumchemie 55

Nur zum persönlichen Gebrauch!Prof. Dr. E. Kroke / Prof. Dr. A. MüllerProf. Dr. E. Kroke / Prof. Dr. A. Müller

Sinterdichte verschiedener Siliciumnitrid-Pulver bei gleichen Sinter-Additive:

Si3N4 - Gefügesteuerung

3 ß-Siliciumnitrid

PK-VP 9120

KIC 7,5

BA-GP „bimodal“

KIC > 10

2

1

Sinterdichte, g/cm³

PK-VP 9120

HCST-LC128

UBE-E10

1400 1600 1800

Grenze

DL-Sint.

Temperatur,

[°C]

Pulververarbeitung zu gesinterten Teilen

KIC : krit. Spannungsintensitätsfaktor =

Maß für die Rissanfälligkeit

Page 56: Institut für Anorganische Chemie - tu-freiberg.de · Institut für Anorganische Chemie Prof. Dr. Armin Müller Modul Siliciumchemie 3 Prof. Dr. E. Kroke / Prof. Dr. A. Müller Nur

Institut für Anorganische Chemie

Prof. Dr. Armin Müller

Modul Siliciumchemie 56

Nur zum persönlichen Gebrauch!Prof. Dr. E. Kroke / Prof. Dr. A. MüllerProf. Dr. E. Kroke / Prof. Dr. A. Müller

Gefügestruktur bei unterschiedlichen

S3N4 - Ausgangspulvern

HCST (M11) Baysinid (Gasphasenpulver)

Page 57: Institut für Anorganische Chemie - tu-freiberg.de · Institut für Anorganische Chemie Prof. Dr. Armin Müller Modul Siliciumchemie 3 Prof. Dr. E. Kroke / Prof. Dr. A. Müller Nur

Institut für Anorganische Chemie

Prof. Dr. Armin Müller

Modul Siliciumchemie 57

Nur zum persönlichen Gebrauch!Prof. Dr. E. Kroke / Prof. Dr. A. MüllerProf. Dr. E. Kroke / Prof. Dr. A. Müller

Einfluss der Feinteiligkeit bei Ausgangspulvern

Typ A

d50 = 0,73 µm

dmax = 2,4 µm

Typ B

d50 = 0,47 µm

dmax = 1,0 µm

Gefügebilder von gesintertem Si3N4 (dunkel) und Glasphase (hell)

Page 58: Institut für Anorganische Chemie - tu-freiberg.de · Institut für Anorganische Chemie Prof. Dr. Armin Müller Modul Siliciumchemie 3 Prof. Dr. E. Kroke / Prof. Dr. A. Müller Nur

Institut für Anorganische Chemie

Prof. Dr. Armin Müller

Modul Siliciumchemie 58

Nur zum persönlichen Gebrauch!Prof. Dr. E. Kroke / Prof. Dr. A. MüllerProf. Dr. E. Kroke / Prof. Dr. A. Müller

Page 59: Institut für Anorganische Chemie - tu-freiberg.de · Institut für Anorganische Chemie Prof. Dr. Armin Müller Modul Siliciumchemie 3 Prof. Dr. E. Kroke / Prof. Dr. A. Müller Nur

Institut für Anorganische Chemie

Prof. Dr. Armin Müller

Modul Siliciumchemie 59

Nur zum persönlichen Gebrauch!Prof. Dr. E. Kroke / Prof. Dr. A. MüllerProf. Dr. E. Kroke / Prof. Dr. A. Müller

Page 60: Institut für Anorganische Chemie - tu-freiberg.de · Institut für Anorganische Chemie Prof. Dr. Armin Müller Modul Siliciumchemie 3 Prof. Dr. E. Kroke / Prof. Dr. A. Müller Nur

Institut für Anorganische Chemie

Prof. Dr. Armin Müller

Modul Siliciumchemie 60

Nur zum persönlichen Gebrauch!Prof. Dr. E. Kroke / Prof. Dr. A. MüllerProf. Dr. E. Kroke / Prof. Dr. A. Müller

Si3N4 -Werkstoffentwicklung

Sinteradditive für Flüssigphasensinterung

• Y2O3 , Yb2O3

• Nd2O3 , CeO2 , Sm2O3 , MgO

• Y2O3 / Al2O3 , Y2O3 / La2O3

• Yb2O3 / MgO , Yb2O3 / Al2O3 (CaO)

• MgO / Al2O3

• Se2O3

Page 61: Institut für Anorganische Chemie - tu-freiberg.de · Institut für Anorganische Chemie Prof. Dr. Armin Müller Modul Siliciumchemie 3 Prof. Dr. E. Kroke / Prof. Dr. A. Müller Nur

Institut für Anorganische Chemie

Prof. Dr. Armin Müller

Modul Siliciumchemie 61

Nur zum persönlichen Gebrauch!Prof. Dr. E. Kroke / Prof. Dr. A. MüllerProf. Dr. E. Kroke / Prof. Dr. A. Müller

Biegefestigkeit als Funktion des Additivs

Page 62: Institut für Anorganische Chemie - tu-freiberg.de · Institut für Anorganische Chemie Prof. Dr. Armin Müller Modul Siliciumchemie 3 Prof. Dr. E. Kroke / Prof. Dr. A. Müller Nur

Institut für Anorganische Chemie

Prof. Dr. Armin Müller

Modul Siliciumchemie 62

Nur zum persönlichen Gebrauch!Prof. Dr. E. Kroke / Prof. Dr. A. MüllerProf. Dr. E. Kroke / Prof. Dr. A. Müller

Einfluß der Sinterparameter (p, t, T) auf das Si3N4 -Gefüge

Page 63: Institut für Anorganische Chemie - tu-freiberg.de · Institut für Anorganische Chemie Prof. Dr. Armin Müller Modul Siliciumchemie 3 Prof. Dr. E. Kroke / Prof. Dr. A. Müller Nur

Institut für Anorganische Chemie

Prof. Dr. Armin Müller

Modul Siliciumchemie 63

Nur zum persönlichen Gebrauch!Prof. Dr. E. Kroke / Prof. Dr. A. MüllerProf. Dr. E. Kroke / Prof. Dr. A. Müller

Motorventile aus Siliciumnitrid

Page 64: Institut für Anorganische Chemie - tu-freiberg.de · Institut für Anorganische Chemie Prof. Dr. Armin Müller Modul Siliciumchemie 3 Prof. Dr. E. Kroke / Prof. Dr. A. Müller Nur

Institut für Anorganische Chemie

Prof. Dr. Armin Müller

Modul Siliciumchemie 64

Nur zum persönlichen Gebrauch!Prof. Dr. E. Kroke / Prof. Dr. A. MüllerProf. Dr. E. Kroke / Prof. Dr. A. Müller

Page 65: Institut für Anorganische Chemie - tu-freiberg.de · Institut für Anorganische Chemie Prof. Dr. Armin Müller Modul Siliciumchemie 3 Prof. Dr. E. Kroke / Prof. Dr. A. Müller Nur

Institut für Anorganische Chemie

Prof. Dr. Armin Müller

Modul Siliciumchemie 65

Nur zum persönlichen Gebrauch!Prof. Dr. E. Kroke / Prof. Dr. A. MüllerProf. Dr. E. Kroke / Prof. Dr. A. Müller

Si3N4 – Lager in

Space – Shuttle - Hauptantrieb