7
596 atw 53. Jg. (2008) Heft 10 – Oktober Inhalt Contents Editorial 595 Endlagerung: Kein Ende in Sicht? Content in brief 598 F.-G. Hörnschemeyer 600 Endlagerung radioaktiver Abfälle in Deutschland – Im internationalen Vergleich Final Storage of Radioactive Waste in Germany by International Comparison B. Thomauske 603 Sicherheitsanforderungen an die Endlagerung wärmeentwickelnder Abfälle Eine Bewertung des BMU-Entwurfs Safety Requirements to Be Met in Final Storage of Heat-producing Waste An Evaluation of the BMU Draft W. Bühlmann 612 Das schweizerische Recht für die Entsorgung der radioaktiven Abfälle Staatsvertragliche Verpflichtungen, nationale gesetzliche Regeln, Rolle der Akteure Swiss Legislation on Radioactive Waste Management. Obligations Under the State Treaty; National Legal Regulations; Roles of the Players M. Aebersold 618 Mit dem Sachplan Geologische Tiefenlager auf Standortsuche Auswahlverfahren für geologische Tiefenlager im Spannungsfeld von Gesellschaft, Wissenschaft und Politik, Regeln für die Standortsuche Site Selection Under the Underground Geologic Store Plan. Procedures of Selecting Underground Geologic Stores as Disputed by Society, Science, and Politics. Site Selection Rules H. Rütter 623 Sozioökonomische Aspekte im Zusammenhang mit Entsorgungsanlagen Socio-economic Aspects of Waste Management Facilities Internationale Zeitschrift für Kernenergie 10 LIII/10 Oktober 2008 Offizielles Fachblatt der Kerntechnischen Gesellschaft e.V. Beispiele für oberflächennahe Endlager in Europa (Seite 601) Titelbild: Final storage of radioactive waste in Sweden. Interior from the Canister Laboratory. (Courtesy: SKB, Curt-Robert Lindquist) Zeitplan bis zur Inbetriebnahme der geologischen Tiefenlager in der Schweiz (Seite 622)

Internationale Zeitschrift für Kernenergie...atw Vol. 53 (2008) No. 10 “atomwirtschaft-atomtechnik” is published monthly by INFORUM GmbH, Robert-Koch-Platz 4, 10115 Berlin, Germany,

  • Upload
    others

  • View
    5

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Internationale Zeitschrift für Kernenergie...atw Vol. 53 (2008) No. 10 “atomwirtschaft-atomtechnik” is published monthly by INFORUM GmbH, Robert-Koch-Platz 4, 10115 Berlin, Germany,

596 atw 53. Jg. (2008) Heft 10 – Oktober

InhaltContents

Editorial 595 Endlagerung: Kein Ende in Sicht?

Content in brief 598

F.-G. Hörnschemeyer 600 Endlagerung radioaktiver Abfälle inDeutschland – Im internationalenVergleichFinal Storage of Radioactive Waste in

Germany by International Comparison

B. Thomauske 603 Sicherheitsanforderungen an dieEndlagerung wärmeentwickelnder AbfälleEine Bewertung des BMU-EntwurfsSafety Requirements to Be Met in

Final Storage of Heat-producing Waste

An Evaluation of the BMU Draft

W. Bühlmann 612 Das schweizerische Recht für dieEntsorgung der radioaktiven AbfälleStaatsvertragliche Verpflichtungen,nationale gesetzliche Regeln, Rolle derAkteureSwiss Legislation on Radioactive

Waste Management.

Obligations Under the State Treaty;

National Legal Regulations; Roles of the

Players

M. Aebersold 618 Mit dem Sachplan Geologische Tiefenlagerauf Standortsuche Auswahlverfahren fürgeologische Tiefenlagerim Spannungsfeld von Gesellschaft,Wissenschaft und Politik, Regeln für dieStandortsucheSite Selection Under the Underground

Geologic Store Plan.

Procedures of Selecting Underground

Geologic Stores as Disputed by Society,

Science, and Politics.

Site Selection Rules

H. Rütter 623 Sozioökonomische Aspekte imZusammenhang mit EntsorgungsanlagenSocio-economic Aspects of Waste

Management Facilities

Internationale Zeitschrift fürKernenergie10

LIII/10 Oktober 2008 Offizielles Fachblatt der Kerntechnischen Gesellschaft e.V.�

Beispiele für oberflächennahe Endlager in

Europa (Seite 601)

Titelbild: Final storage of radioactive

waste in Sweden. Interior from the Canister

Laboratory.

(Courtesy: SKB, Curt-Robert Lindquist)

Zeitplan bis zur Inbetriebnahme der

geologischen Tiefenlager in der Schweiz

(Seite 622)

Page 2: Internationale Zeitschrift für Kernenergie...atw Vol. 53 (2008) No. 10 “atomwirtschaft-atomtechnik” is published monthly by INFORUM GmbH, Robert-Koch-Platz 4, 10115 Berlin, Germany,

atw 53. Jg. (2008) Heft 10 – Oktober 597

H. Bröskamp 627 Fachsitzungsberichte JAHRESTAGUNGKERNTECHNIK 2008– Teil 2:Endlager KONRAD2008 ANNUAL MEETING ON

NUCLEAR TECHNOLOGY:

Topical Sessions – Part 2:Final Repository KONRAD

E. Pasche 629 Deutschland ist noch meisterlich beider EndlagerforschungZwei Veranstaltungen zur Endlagerunghochradioaktiver Stoffe in Peine undFreibergConference Report: Germany still in the

Lead in Repository Research.

Two Events on High-level Radioactive

Materials Storage Held at Peine and

Freiberg

I. Cook 631 „DEMO“ und der Weg zur Fusionsenergie‘DEMO’ and the Route to Fusion Power

S. I. Schlachter 635 Hochtemperatur-SupraleitungHigh Temperature Superconductivity

G. P. Sanguinetti 637 Die Herstellung der Divertorkassetten fürITERFabrication of divertor cassette for ITER

W. BahmK. Stycz

642 Zweite Karlsruhe International SummerSchool on Fusion Technologies2nd Karlsruhe International Summer

School on Fusion Technologies

W. Heller 644 Speicherung von CO2

– EU-Rechtsrahmen für CCSCarbon Dioxide Storage – EU Legal

Framework for Carbon Capture and Storage

Impressum 645

Nachrichten 645

Redaktionspprogramm 2009 647

Veranstaltungshinweise 654

KTG-Mitteilungen 658

International Journal forNuclear Power10

Summary of issues to be addressed in the

development of fusion power (adapted and

updated from an earlier version

(Seite 632)

ITER Machine (Seite 638)

Bulgarien: Modellansicht der jetzt in Bau

befindlichen 2 WWER-Kernkraftwerks-

blöcke vom Typ AES-92 (Seite 649)

Page 3: Internationale Zeitschrift für Kernenergie...atw Vol. 53 (2008) No. 10 “atomwirtschaft-atomtechnik” is published monthly by INFORUM GmbH, Robert-Koch-Platz 4, 10115 Berlin, Germany,

598 atw 53. Jg. (2008) Heft 10 – Oktober

Content in brief

Final Storage of Radioactive Waste

in Germany by International

Comparison (Page 600)

F.-G. Hörnschemeyer

Safe final storage of radioactive waste is oneof the most urgent problems to be solved in thisgeneration exploiting nuclear power. Future gener-ations must be protected permanently from the ion-izing radiation emanating from this waste.

Internationally, different approaches are fol-lowed in solving this problem. In principle, a dis-tinction is made between the final storage ofintermediate and low level radioactive waste, onthe one hand, and high level waste as well as spentnuclear fuel, on the other hand. The article containsa summary of the solution strategies adopted andthe projects completed in a number of importantcountries, taking into account different geologicalboundary conditions and the state of the art.

When the Konrad repository will be opera-tional by late 2013, Germany will have a solutiontaking care of some 90% of its radioactive wastevolume in one geologic repository. The presentstagnation in exploring and developing a repositoryfor heat-producing waste in Germany is due exclu-sively to political decisions, such as the morato-rium on exploration of the Gorleben salt dome.The reference to exploring alternative sites makesconstructive sense only if, against all expectations,the Gorleben salt dome were found to be unsuit-able. However, finding out whether this is the caserequires completion of the interrupted explorationactivities and a subsequent unbiased debate evalu-ating the findings.

Safety Requirements to Be Met in

Final Storage of Heat-producing Waste

An Evaluation of the BMU Draft

(Page 603)

B. Thomauske

The German Federal Ministry for the Envi-

ronment, Nature Conservation, and Nuclear Safety

(BMU) on August 12, 2008 published a July 29,2008 draft of the �Safety Requirements to Be Metin Final Storage of Heat-producing RadioactiveWaste.� As announced by the BMU, these safetyrequirements are to bring up to the state of the artthe safety criteria of 1983. Over a couple of years,efforts had been made to adapt the criteria to theinternationally accepted standard as demanded bythe Advisory Committees on Reactor Safeguards

(RSK) and Radiation Protection (SSK).

The main changes made by the BMU are theintroduction of a phased procedure in building re-positories. A phased plans approval procedure un-der the Atomic Energy Act has been foreseen bythe Ministry for this purpose. In addition, the draftprovides for the introduction of a risk-based goalof protection. To ensure retrievability of thewaste, the casks are to have a demonstrated ser-vice life of 500 years.

The BMU draft safety requirements are un-able to bring the safety criteria of 1983 up to thecurrent state of the art. Here are the key points ofcriticism:

– A risk-based goal of protection is introduced.The yardstick to be applied is to be defined in aguideline yet to be elaborated. As a consequence,the draft lacks substance.– As in licensing of nuclear facilities, the licensingprocedure provides for a phased plans approvalprocedure for exploration. This analogy does notexist, as exploration is not the first phase of theplant to be built but a measure which is a precondi-tion for obtaining a permit for construction and op-eration.– The information contained in the draft indicatesthat, contrary to international recommendations, ittightens the goal of protection by more than one or-der of magnitude.– The requirements to be met by the casks becauseof retrievability impose constraints on solutions op-timized for safety in emplacement technology.– The risk-based approach is not mature and iscriticized also by RSK and SSK.– Key points to be regulated, such as dose limitsor requirements with respect to human intervention,are shifted to guidelines yet to be established.– There is no waste management concept underly-ing the safety requirements.

As a consequence, the draft should be with-drawn by the Federal Ministry for the Environ-

ment and replaced by a version revised fromscratch and offering assured quality.

Swiss Legislation on Radioactive

Waste Management.

Obligations Under the State Treaty;

National Legal Regulations;

Roles of the Players (Page 612)

W. Bühlmann

On December 23, 1959, the Swiss Parlia-ment adopted the �Federal Act on Atomic En-ergy and Radiation Protection.� The NuclearPower Act of March 21, 2003 constitutes a com-prehensive legal regime on radioactive waste.The article outlines the obligations incurred bySwitzerland under the state treaty in the „JointAgreement on the Safety of Management ofSpent Fuel Elements and the Safety of Radioac-tive Waste Management“ as well as their practi-cal implementation.

For the management of radioactive waste,the Nuclear Power Act envisages the concept ofunderground geologic storage to be transferredinto a repository after a phase of observation. Theunderground geologic store requires a frameworkpermit to be issued by the Federal Council and ap-proved by Parliament. In Switzerland, frameworkpermits are subject to facultative referenda, i.e.,there is the possibility of a plebiscite. Article 5 ofthe Nuclear Power Ordinance regulates the com-petences in the procedure to build a repository:„The Federation, in a substantive plan, lays downthe objectives and criteria for storing radioactivewaste in underground geologic stores in a waybinding on the authorities.“

The structure and the duties and obligationsof the players involved as set out in the �Under-ground Geologic Storage� plan establish a credi-ble basis of the ongoing site selection procedureand further steps to be taken in building an under-ground store in Switzerland.

Site Selection Under the Underground

Geologic Store Plan.

Procedures of Selecting Underground

Geologic Stores as Disputed by

Society, Science, and Politics.

Site Selection Rules (Page 618)

M. Aebersold

The new Nuclear Power Act and the NuclearPower Ordinance of 2005 are used in Switzerlandto select a site of an underground geologic storefor radioactive waste in a substantive planningprocedure. The �Underground Geologic StoreSubstantive Plan� is to ensure the possibility tobuild underground geologic stores in an independ-ent, transparent and fair procedure. The Federal

Office for Energy (BFE) is the agency responsiblefor this procedure.

The �Underground Geologic Store� Sub-stantive Plan comprises these principles:– The long term protection of people and the en-vironment enjoys priority. Aspects of regionalplanning, economics and society are of secondaryimportance.– Site selection is based on the waste volumesarising from the five nuclear power plants cur-rently existing in Switzerland. The SubstantivePlan is no precedent for or against future nuclearpower plants.– A transparent and fair procedure is an indis-pensable prerequisite for achieving the objectivesof a Substantive Plan, i.e., finding accepted sitesfor underground geologic stores.

The Underground Geologic Stores Substan-tive Plan is arranged in two parts, a conceptualpart defining the rules of the selection process,and an implementation part documenting the se-lection process step by step and, in the end, nam-ing specific sites of underground geologic storesin Switzerland.

The objective is to be able to commissionunderground geologic stores in 25 or 35 years’time. In principle, 2 sites are envisaged, one forlow and intermediate level waste, and one forhigh level waste.

The Swiss Federal Council approved theconceptual part on April 2, 2008. This marks thebeginning of the implementation phase and thesite selection process proper.

Socio-economic Aspects of Waste

Management Facilities (Page 623)

H. Rütter

Besides technical aspects and those ofsafety, it is the economic and social environ-ment of a future underground geologic reposi-tory which plays a major role. Compared toother large scale technical plants, facilities for ra-dioactive waste management must overcome in-comparably greater obstacles. All the more caremust be taken in clarifying the issues affectingthe public and the economy in the region of a po-tential site.

On behalf of the Swiss Federal Office

for Energy (BFE), Rütter + Partner conducted a

atw Vol. 53 (2008) No. 10 “atomwirtschaft-atomtechnik” is published monthly by

INFORUM GmbH, Robert-Koch-Platz 4, 10115 Berlin, Germany,

phone +49 30 498555-10 *** fax +49 30 498555-19 *** e-mail: [email protected] *** www.atomwirtschaft.de

Page 4: Internationale Zeitschrift für Kernenergie...atw Vol. 53 (2008) No. 10 “atomwirtschaft-atomtechnik” is published monthly by INFORUM GmbH, Robert-Koch-Platz 4, 10115 Berlin, Germany,

atw 53. Jg. (2008) Heft 10 – Oktober 599

Content in brief

basic study which, in a number of case studies,dealt with the socio-economic aspects of experi-ences with existing and planned facilities inSwitzerland and abroad. The study focused onthese main points, which are outlined briefly inthe article:– Socio-economic issues in the site selectionprocedure.– Methodological approach.– Findings made in the case studies.– Factors influencing the acceptance of a reposi-tory.

2008 ANNUAL MEETING ON

NUCLEAR TECHNOLOGY:

Topical Sessions – Part 2:

Construction of the Final Repository

KONRAD (Page 627)

H. Bröskamp

Summary report by Dipl.-Ing. Holger

Bröskamp on the Topical Session “Constructingthe Final Repository KONRAD” of the AnnualConference on Nuclear Technology held in Ham-burg, May 27-29, 2008.

Conference Report:

Germany still in the Lead in

Repository Research.

Two Events on High-level Radioactive

Materials Storage Held at Peine and

Freiberg (Page 629)

E. Pasche

The final storage of low and intermediatelevel radioactive materials arising from nucleartechnology and from the operation as well as sup-ply and waste disposal of nuclear power plantsrepresents the state of the art. A number of reposi-tories are operated worldwide. However, there isas yet no repository for high level radioactive ma-terials and spent fuel.

Describing the current state of affairs in thisfield, and outlining possible steps of implementa-tion, were the objectives of the workshop on�Forty Years of Research and Development forSafe Final Storage of High Level Radioac-tive Waste: The Current Status,� organized bythe Karlsruhe Research Center’s Project Manage-ment Office for Water Technology and WasteManagement (PTKA-WTE) at Peine on June10-11, 2008 on the premises of DBE Technology

GmbH (DBE TEC).

The “International Status of Repository Re-search for Radioactive Materials” was covered ina report by the Technical Managing Director ofDBE TEC, Michael Ripkens, at the colloquy heldalmost immediately afterwards on “Raw MaterialsExtraction and Economy 2008” within the frame-work of the “Freiberg Research Forum, 59th Min-ing and Metallurgy Day” by the Freiberg Techni-

cal University and Mining Academy, the GDMB

Gesellschaft für Bergbau, Metallurgie, Rohstoff-

und Umwelttechnik e.V., and the Saxony HigherMining Office on June 12 and 13, 2008.

‘DEMO’ and the Route to Fusion

Power (Page 631)

Ian Cook

Fusion power is now moving towards practi-cal realisation: the science and technology havereached the stage where the remaining develop-ment requirements are clear and development sce-narios are widely accepted. The standard develop-ment scenario assumes that the optimisation andqualification of materials for power plant compo-nents occurs, using IFMIF, in parallel to the ex-ploitation of ITER, and that this is followed by asingle stage of demonstration power plants (DE-MOs) before deployment of the first generation ofcommercial plants. The nature and role of DE-MOs are determined both by the residual develop-ment tasks not performed by ITER and IFMIF andby the desired economic characteristics of the firstgeneration plants. Recently, the increased atten-tion being paid to risks of global climate changeand energy security have motivated considerationof reduced targets for the economic performanceof a first generation of fusion power plants thatcould be deployed as early as possible, and so re-duced targets for the technical performance ofearly DEMOs.

High Temperature Superconductivity

(Page 635)

Sonja I. Schlachter

More than 20 years have passed sinceBednorz and Müller discovered high-temperaturesuperconductivity (HTS) below 35 K in theLa-Ba-Cu-O system. Before that discovery theo-ries based on a phonon-mediated pairing mecha-nism for electrons predicted maximum transitiontemperatures (Tc) for superconductors of the or-der of 30 K. Available low-temperature supercon-ductors (LTS) used for high-current applicationslike magnets, motors, generators or transformerswere NbTi (Tc~9 K) and A15 compounds likeNb3Sn (Tc~18K) and Nb3Al (Tc~19 K), thoughcooling with expensive liquid helium was neces-sary. Since the discovery of high-temperature su-perconductivity in La-Ba-Cu-O many othercuprates with perovskite-type structure and evenhigher critical temperatures have been found.The highest transition temperatures up to 134 Kat ambient pressure were reported for theHg-Ba-Ca-Cu-O system. Under pressures up to 30GPa the critical temperature of this material in-creased to 164 K, the highest confirmed value re-ported up to now.

Fabrication of divertor cassette for

ITER (Page 637)

G. P. Sanguinetti

The Divertor is the component located onthe bottom of the ITER vacuum vessel, whosemain function is to adsorb the high thermal fluxgenerated by the plasma whilst keeping the plas-ma impurity at a reasonable low level.

The divertor consist of 54 units, each com-prising outer components, facing the plasma and acomponent supporting the plasma facing compo-nents (PFC) and providing coolant distribution tothem (divertor cassette).

The divertor cassette is a box structure, buttwelded and machined, made from plates and for-gins of austenitic stainless steels.

The cassette fabrication, which is in detaildescribed, includes manufacturing of the attach-ments of the PFC to the cassette, the coolant dis-tribution channels, and the cassette to vacuumvessel locking system

The divertor cassette is a pressure compo-nent (the cooling water runs at 40 bar) and there-fore divertor cassette design, fabrication and ser-vice shall comply with the European PED and theapplicable French law for the ITER.

2nd Karlsruhe International Summer

School on Fusion Technologies

(Page 642)

W. Bahm and K. Stycz

For the second time, the Karlsruhe Research

Center together with European research institu-tions and industries invited young scientists andengineers to its �International Summer School onFusion Technologies.� Fifty participants from allover Europe attended the lectures by 35 expertspresenting contributions from their areas of com-petence. Ten young scientists from India and an-other 10 from China were connected to the eventsby video link.

Physics student Kornelia Stycz describes herimpressions as a participant in the �2nd Interna-tional Summer School on Fusion Technologies.�

Carbon Dioxide Storage –

EU Legal Framework for Carbon

Capture and Storage (Page 644)

W. Heller

In the correct opinion of the EU Commis-sion, fossil fuels are going to remain the most im-portant energy source worldwide also in the de-cades to come. The intention of the EU to reduceby 50% the 1990 level of greenhouse gas emissionby 2050 can become reality, in the light of world-wide developments, only if the energy potential ofcoal can be tapped without multiplying emissions.The EU therefore initiated measures to make car-bon capture and storage a standard technology innew fossil fired power plants. The CCS technologyis to be demonstrated so as to make it availablecommercially for plant renewal after 2020 (CCS =Carbon Capture and Storage).

To outline the future legal framework in theEuropean Union, the EU Commission on January23, 2008 presented the proposal of a Directive onGeologic Storage of Carbon Dioxide (CO

2).

That proposal mainly focuses on the storageof CO

2and the removal of obstacles in the way of

CO2

storage. The capture and pipeline transport ofCO

2are taken into account in the appropriate

amendments to existing directives. �

atw Vol. 53 (2008) No. 10 “atomwirtschaft-atomtechnik” is published monthly by

INFORUM GmbH, Robert-Koch-Platz 4, 10115 Berlin, Germany,

phone +49 30 498555-10 *** fax +49 30 498555-19 *** e-mail: [email protected] *** www.atomwirtschaft.de

o

Page 5: Internationale Zeitschrift für Kernenergie...atw Vol. 53 (2008) No. 10 “atomwirtschaft-atomtechnik” is published monthly by INFORUM GmbH, Robert-Koch-Platz 4, 10115 Berlin, Germany,

600 atw 53. Jg. (2008) Heft 10 – Oktober

Endlagerung international

Die sichere Endlagerung von radio-aktiven Abfällen gehört zu den vordring-lichen Aufgaben unserer Generation, dieauch den Nutzen aus der Anwendung derKernenergie zieht. Zukünftige Generatio-nen sind dauerhaft vor der von ihnen aus-gehenden ionisierenden Strahlung zuschützen.

International werden unterschiedli-che Ansätze zur Lösung dieser Aufgabeverfolgt, wobei grundsätzlich zwischender Endlagerung mittel- und schwachra-dioaktiver Abfälle einerseits und hochra-dioaktiver Abfälle sowie ausgedienterBrennelemente andererseits unterschie-den wird. Lösungsstrategien sowie reali-sierte Projekte, die unterschiedliche geo-logische Rahmenbedingungen berück-sichtigen und dem Stand von Sicherheitund Technik entsprechen, werden fürwichtige Länder zusammenfassend vor-gestellt.

Mit der Realisierung des EndlagersSchacht Konrad bis Ende 2013 wirdDeutschland eine Lösung für rd. 90 %des radioaktiven Abfallvolumens in ei-nem geologischen Endlager ausweisenkönnen. Die gegenwärtige Stagnation beider Erkundung und Vorbereitung einesEndlagers für Wärme entwickelnde Ab-fälle wird in Deutschland ausschließlichdurch politische Beschlüsse bewirkt, sodurch das Moratorium für die Erkundungdes Salzstocks Gorleben. Die einge-brachte Erkundung von Alternativstand-orten ergibt nur dann einen konstruktivenSinn, wenn sich wider Erwarten derSalzstock in Gorleben als ungeeignet er-weisen sollte. Dazu erforderlich ist aberder Abschluss jener unterbrochenen Er-kundungsarbeiten und eine sich anschlie-ßende sachliche Debatte zur Bewertungder Ergebnisse.

Endlagerung radioaktiverAbfälle in Deutschland –Im internationalenVergleich

Franz-Gerd Hörnschemeyer, Hannover

Anschrift des Verfassers:

Franz-Gerd Hörnschemeyer

IG BCE Industriegewerkschaft

Bergbau, Chemie, Energie

Königsworther Platz 6

30167 Hannover

In allen Nationen, die Kernenergienutzen, entstehen radioaktive Abfälle. Diesichere Endlagerung dieser Abfälle gehörtzu den vordringlichen Aufgaben unsererGeneration, die auch den Nutzen aus derAnwendung dieser Energietechnik zieht.Zukünftige Generationen sind dauerhaftvor der von ihnen ausgehenden ionisieren-den Strahlung zu schützen.

International werden unterschiedlicheAnsätze zur Lösung dieser Aufgabe ver-folgt.

Grundsätzlich kann man dabei zwi-schen der Endlagerung mittel- und schwach-radioaktiver Abfälle einerseits und hochra-dioaktiver Abfälle sowie ausgedienter Brenn-elemente andererseits unterscheiden.

Mit der Realisierung des EndlagersSchacht Konrad bis Ende 2013 wirdDeutschland eine Lösung für rd. 90 % desradioaktiven Abfallvolumens in einem geo-logischen Endlager ausweisen können. Esist zu erwarten, dass aus der Realisierungdieses Endlagers weitere wissenschaftlicheund technische Erkenntnisse über weite Ge-biete der Endlagerung erwachsen werden.

Die gegenwärtige Stagnation bei derErkundung und Vorbereitung eines Endla-gers für Wärme entwickelnde Abfälle wirdausschließlich durch politische Beschlüssebewirkt. Bei entsprechender politisch/recht-licher konstruktiver Nutzung des kürzes-ten Moratoriumzeitraumes von 3 Jahren,der im sog. Kernenergiekonsens mit einerSpanne von 3–10 Jahren (Basisjahr 2000)angegeben ist, hätte in diesem Jahr 2008eine Aussage zur Eignungsfähigkeit desSalzstockes Gorleben bezüglich der Auf-nahme von Wärme entwickelnden Nuklear-

abfällen gemacht werden können (3 JahreMindest-Moratorium plus 5 Jahre Erkun-dung). Eine daran anknüpfende Sach- undThemen bezogene wissenschaftliche, trans-parente und auch für den Bürger zu verfol-gende öffentliche Erörterung und Bewer-tung der Ergebnisse (also ein atomrechtli-ches Planfeststellungsverfahren) wäre alle-mal zweckdienlicher als eine rechtlichüberflüssige und auch im Atomgesetz(AtG) nicht geforderte und fachwissen-schaftlich äußerst umstrittene Debatte übereinen „Bestmöglichen Standort“. Die dientnicht der Lösung der Endlagerungsfrage,sondern würde die Lösung der Aufgabe zursicheren Endlagerung von hochaktiven nu-klearen Abfällen nur auf den politischen„St. Nimmerleinstag“ verschieben. Die Er-kundung von Alternativstandorten ergibtnur dann einen konstruktiven Sinn, wennsich wider Erwarten der Salzstock in Gor-

leben als ungeeignet erweisen sollte. Abso-lut vorrangig ist deshalb der Abschluss derErkundungsarbeiten am Standort Gorleben.Dieses umso mehr, da der Kernenergie an-gesichts der globalen energie- und ressour-cenpolitischen Herausforderungen und derambitionierten Klimapolitik Deutschlandsund der EU eine wichtigere Rolle zu-wächst, als noch vor ein paar Jahren erwar-tet, die ohne verlässliche Beantwortung derEndlagerfrage kaum zu erfüllen sein wird.

Zur Endlagerung mittel- und

schwachradioaktiver Abfälle

Der weitaus größte Anteil radioaktiverAbfälle enthält fast nur kurzlebige Radio-nuklide mit Halbwertzeiten von bis zu

Page 6: Internationale Zeitschrift für Kernenergie...atw Vol. 53 (2008) No. 10 “atomwirtschaft-atomtechnik” is published monthly by INFORUM GmbH, Robert-Koch-Platz 4, 10115 Berlin, Germany,

atw 53. Jg. (2008) Heft 10 – Oktober 601

Endlagerung international

30 Jahren. Ihr Gefährdungspotenzial zer-fällt innerhalb weniger 100 Jahre, sodassvon ihnen dann keine Gefahr für die Um-welt und nachfolgende Generationen aus-geht. Diese Besonderheit machen sich diemeisten Länder zunutze, indem sie Kon-zepte zur Endlagerung an der Erdoberflä-che oder in geringen Teufenlagen von we-nigen 100 Meter verfolgen. Bei beiden Lö-sungen gewährleisten vor allem bautechni-sche Vorkehrungen, so genannte technischeBarrieren, eine ausreichende Rückhaltungder Radionuklide, solange von ihnen nocheine Gefährdung ausgehen kann. Bis zu die-sem Zeitpunkt sollen ergänzend Überwa-chungsmaßnahmen (institutionelle Kontrol-le) durchgeführt werden, um die technischenBarrieren vor möglichen Schädigungen zuschützen.

Diese oberflächennahen Endlagerkon-zepte gehören seit Langem zum internatio-nal anerkannten Stand der Technik, derdurch mehrere Jahrzehnte erfolgreicher Pra-xis und nicht zuletzt in den hierfür durchge-führten atomrechtlichen Genehmigungsver-fahren nachgewiesen wurde, die stets ei-nen dem Stand von Wissenschaft und Tech-nik entsprechenden Sicherheitsnachweis er-forderten.

Die meisten Kernenergie nutzendenLänder betreiben seit geraumer Zeit derarti-ge Anlagen erfolgreich, gewährleisten da-mit die sichere Entsorgung von mehr als90 % aller radioaktiven Abfälle und verhin-dern die Anhäufung größerer Mengen zwi-schengelagerter Abfälle. Die osteuropäi-schen Staaten und insbesondere Russlandverfügen jedoch nicht über internationalenAnforderungen entsprechende Endlager.Beispiele für oberflächennahe Endlager inEuropa sind in der Tabelle 1 aufgeführt.

Eine Besonderheit stellt das seit 1997betriebene Endlager WIPP (Waste Isolati-on Pilot Plant) in der Nähe von Carls-bad (New Mexico) in den USA dar. Es be-findet sich in einer mehrere 100 Meter tiefgelegenen Salzformation. Diese geologi-sche Barriere gewährleistet hier die dauer-hafte Rückhaltung der Radionuklide übersehr lange, geologische Zeiträume. Manspricht daher auch von einem geologischenEndlager, das im Unterschied zu oberflä-chennahen Endlagern auch radioaktive Ab-fälle mit sehr langlebigen Radionukliden,die nur sehr langsam zerfallen, aufnehmenkann.

In Deutschland wurde schon zu Be-ginn der 1960er-Jahre entschieden, füralle Arten radioaktiver Abfälle ausschließ-lich das Konzept der geologischen Endla-gerung zu verfolgen. Dabei konnte mansich auf die Erfahrungen aus der untertägi-gen Deponierung chemisch-toxischer Ab-fälle stützen und auf einige Vorteile gegen-über der oberflächennahen Endlagerungverweisen:

– keine Notwendigkeit zur Trennung vonAbfällen mit nur kurz- und langlebigen Ra-dionukliden

– Erwartete höhere Akzeptanz unter Be-rücksichtigung der relativ hohen Bevölke-rungsdichte

– Wartungsfreiheit nach Verschluss, d.h.keine Nachsorge und institutionelle Kon-trolle erforderlich

Im Zeitraum 1967 bis 1976 wurden inder Schachtanlage Asse, einem ehemali-gen Kali- und Steinsalzgewinnungsberg-werk in der Nähe von Wolfenbüttel, ca.125.000 Abfallgebinde eingelagert. Im Os-ten Deutschlands erfolgte 1975 die ersteVersuchseinlagerung radioaktiver Abfälle,gleichfalls in einem ehemaligen Kali- undSteinsalzbergwerk, dem späteren Endla-ger Morsleben, das 1986 seinen regulä-ren Betrieb aufnahm. Im Zuge der Wieder-vereinigung Deutschlands übernahm derBund die Anlage in der Nähe von Helm-stedt und setzte im Zeitraum 1994 bis 1998die Einlagerung radioaktiver Abfälle fort.Seit Beendigung der Einlagerung im Sep-tember 1998 besteht in Deutschland keineEndlagermöglichkeit für radioaktive Abfäl-le. Beide Anlagen befinden sich in der Pha-se der Stilllegung.

Im Mai 2002 wurde das Endlager Kon-

rad nach einem mehr als 20 Jahre dauern-den Planfeststellungsverfahren durch daszuständige niedersächsische Umweltminis-terium genehmigt. Seit dem 26. März 2007ist die Genehmigung auch höchstrichterlichdurch das Bundesverwaltungsgericht bestä-tigt. Mit den vorbereitenden Maßnahmenzur Umrüstung des bisherigen Bergwerkesin ein Endlager wurde begonnen, sodassetwa 2013 die Inbetriebnahme erfolgensoll. Der Standort des Endlagers Konrad

weist eine für ein Endlagerbergwerk sehrgünstige geologische Situation auf. In etwa800 bis 1.300 m Tiefe unterhalb des nord-östlichen Teils Salzgitter-Lebenstedts lie-

gen eisenerzhaltige Gesteinsschichten, diedas Wirtsgestein bilden, in dem das Endla-gerbergwerk entstehen wird. Oberhalb die-ser Gesteinsschichten befindet sich eineetwa 400 m mächtige Tonschicht, die was-serundurchlässig ist. Damit hat der Einlage-rungsbereich des Endlagers Konrad keinehydraulische Verbindung zum oberflächen-nahen Grundwasser. Diese natürliche Bar-riere gewährleistet die Isolation des radio-aktiven Abfalls von der Biosphäre.

Zur Endlagerung hochradioaktiver

Abfälle und ausgedienter

Brennelemente

Weltweit werden Endlager für hochra-dioaktive Abfälle und ausgediente Brenn-elemente in tiefen geologischen Formatio-nen in unterschiedlichen Wirtsgesteinen ge-plant. Es ist seit Langem internationalerKonsens, dass die Endlagerung in solchentiefen geologischen Formationen die einzignachhaltige Entsorgungsmöglichkeit dar-stellt. Als die Länder mit den am weitestenfortgeschrittenen Programmen bzw. Projek-ten werden die USA, Finnland, Schweden,Frankreich, Belgien, die Schweiz und bis1998 auch Deutschland genannt.

In den USA wurde 2002 der StandortYucca Mountain in einer Tuff-Formation inder Wüste von Nevada nach einschlägigengeowissenschaftlichen Untersuchungen undSicherheitsbetrachtungen als Endlagerstand-ort ausgewählt. Der Genehmigungsantragwurde im Juni 2008 eingereicht. Mit der In-betriebnahme des Endlagers ist nach gegen-wärtiger Planung 2017 zu rechnen.

Das finnische Parlament hat 2000 Ol-

kiluoto als Standort für ein Endlager ausge-dienter Brennelemente bestätigt. DieserEntscheidung gingen Untersuchungen vonder Tagesoberfläche an mehreren Standor-ten voraus. Olkiluoto erhielt den Zuschlag,

Tab. 1: Beispiele für oberflächennahe Endlager in Europa

Page 7: Internationale Zeitschrift für Kernenergie...atw Vol. 53 (2008) No. 10 “atomwirtschaft-atomtechnik” is published monthly by INFORUM GmbH, Robert-Koch-Platz 4, 10115 Berlin, Germany,

602 atw 53. Jg. (2008) Heft 10 – Oktober

Endlagerung international

vor allem aus sozial-ökonomischen Aspek-ten. Seit 2000 erfolgt die untertägige Stand-orterkundung, die 2011 nach Angaben vonPosiva, dem finnischen Endlagerbetreiber,abgeschlossen werden soll, um die Grundla-ge für den Genehmigungsantrag zur Errich-tung des Endlagers zu liefern.

In Schweden werden gegenwärtigBohrprogramme zur obertägigen Erkundungan den beiden KernkraftwerksstandortenForsmark und Oskarsham abgewickelt, dievor allem unter Akzeptanzgesichtspunktenausgewählt wurden. Nach dem geplantenAbschluss der Erkundungsarbeiten soll 2009eine Entscheidung zugunsten eines der bei-den Standorte fallen und zeitnah ein Geneh-migungsantrag eingereicht werden.

Das finnische und das schwedischeEndlagerkonzept gehen von Granit alsWirtsgestein aus, der ebenso wie das vonden USA favorisierte Tuff nur ein begrenz-tes Einschlussvermögen besitzt. Daherkommt hier langlebigen technischen Bar-rieren, insbesondere den Endlagerbehälternfür die ausgedienten Brennelemente und ih-rer Betoniteinbettung, eine große Bedeu-tung zu.

Im Unterschied hierzu wird in Frank-reich, in der Schweiz und Belgien die End-lagerung in einer Tonformation mit ei-nem sehr guten Einschlussvermögen favori-siert.

1998 bestätigte die französische Re-gierung den Standort Meuse/Haute-Marne,auch als Bure bekannt, für die Errichtungeines Untertagelabors. Vorausgegangenwaren ein Standortscreening und ein Medi-tationsverfahren zur Ermittlung freiwilligerStandortgemeinden in geologisch geeigne-ten Regionen. 1999 wurde mit der Errich-tung des Untertagelabors begonnen. 2005wurde in Auswertung der bis dahin gewon-nenen Ergebnisse das „Dossier 2005 Argile“zur Sicherheit der geologischen Endlage-rung hochradioaktiver und langlebiger Ab-fälle in Frankreich vorgelegt, das einem PeerReview durch die OECD/NEA (Organisati-

on for Economic Cooperation and Develop-

ment/Nuclear Energy Agency) unterzogenwurde. Auf dieser Grundlage hat die Natio-nalversammlung am 31. Mai 2006 einemGesetzentwurf zugestimmt, der die Fortset-zung der Arbeiten mit dem Ziel der Errich-tung eines Endlagers bis 2025 vorsieht.

2002 hat die Schweizer Endlagerge-nossenschaft NAGRA eine Machbarkeits-studie für ein Endlager ausgedienter Brenn-elemente am Standort Bengten im ZüricherWeinland als Entsorgungsnachweis für dieFortsetzung des Betriebes der SchweizerKernkraftwerke eingereicht. Neben einerTiefbohrung wurden hierzu am Standortgeophysikalische und hydrogeologischeUntersuchungen durchgeführt. Damit wur-de jedoch noch keine Vorentscheidung zurStandortauswahl für ein zukünftiges Endla-ger getroffen. Die Errichtung eines Endla-gers soll Gegenstand eines neuen Standort-auswahlverfahrens sein und zur Einrei-chung eines Gesuches um Rahmenbewilli-gung führen.

Angestrebt wird ein Verfahren zurAuswahl von potenziell geeigneten Stand-ortregionen nach geologischen Kriterienmit einer anschließenden Festlegung auf 2zu prüfende Standorte. Die potenziellenStandortregionen sind: Jurasüdfuss, Böz-berg, Gebiet „West“, Nördlich Lägeren undZüricher Weinland. Die untertägige Erkun-dung der zu untersuchenden Standorte wirdnicht vor 2020 beginnen.

In Deutschland wurden bereits Mitteder 1970er-Jahre 2 umfassende Studien imAuftrag des Bundes bzw. des Landes Nie-dersachsen zur Vorauswahl geeigneter End-lagerstandorte durchgeführt. Auf dieserGrundlage benannte am 22. Februar 1977die Landesregierung in Hannover denSalzstock Gorleben als vorläufigen Standortfür ein Bundesendlager im Rahmen des inte-grierten Nuklearen Entsorgungszentrums.Anfang Juli 1977 akzeptierte die Bundesre-gierung die niedersächsische Standortent-scheidung.

1979 wurde die umfassende geowis-senschaftliche Erkundung des StandortesGorleben zunächst von der Tagesoberflä-che aus aufgenommen. In Auswertung derErgebnisse der übertägigen Erkundungstimmte die Bundesregierung mit Kabi-nettsbeschluss vom 13. Juli 1983 der unter-tägigen Erkundung des Salzstockes Gorle-

ben zu.1984 begann das Abteufen der Schäch-

te und 1996 nach Erreichen der Erkundungs-sohle die untertägige Erkundung desSalzstockes, die am 1. Oktober 2000 im Zu-sammenhang mit dem zwischen der Bun-

desregierung und den EVU vereinbartenKonsens für längstens 10 Jahre ausgesetztwurde, um von der Bundesregierung geäu-ßerte konzeptionelle und sicherheitstechni-sche Zweifel zügig zu klären. Der Ab-schlussbericht des Bundesamtes für Strah-

lenschutz (BfS) hierzu wurde im November2005 vorgelegt. Er räumt zwar einerseitsein, dass die Zweifel de facto geklärt wer-den konnten, zieht aber andererseits den inder Fachwelt umstrittenen Schluss, jetzt mitder Untersuchung alternativer Standorte zubeginnen, um den sichersten zu finden.Eine Entscheidung der Bundesregierunghierzu und zur Aufhebung des Moratoriumssteht aus.

Fazit

Über mehrere Jahrzehnte hat Deutsch-land in der Endlagerung eine wissenschaft-lich-technische Vorreiterrolle gespielt. Ent-scheidend für die gegenwärtig zu verzeich-nende Stagnation bei der Realisierung einesHAW-Endlagers (HAW: Hoch Aktive Ab-fälle) ist die Tatsache, dass die Endlage-rung in Deutschland wie in keinem anderenLand im Mittelpunkt der innerpolitischenAuseinandersetzung um die Nutzung derKernenergie stand. Die beiden großen deut-schen Volksparteien, die seit 2005 die Re-gierung bilden, vertreten dabei gegensätzli-che Positionen.

Mit der Entscheidung der Bundesre-gierung vom April 2007, den gerichtlichbestätigten Planfeststellungsbeschluss zumEndlager Konrad zügig umzusetzen, ist einerster praktischer Schritt zum in der Koali-tionsvereinbarung vereinbarten Ziel, dieEntsorgungsfrage zügig und ergebnisorien-tiert lösen zu wollen, gegangen worden.Dem müssen nun praktische Schritte auchfür ein HAW-Endlager folgen. Der im Au-gust 2008 veröffentlichte Entwurf von Si-cherheitsanforderungen für ein Endlagerfür Wärme entwickelnde radioaktive Abfäl-le kann dabei nur ein Zwischenschritt sein.Bedeutender wäre eine Wiederaufnahmeder Erkundungsarbeiten am Standort inGorleben und anschließend eine sachlicheDebatte über die Art und Weise der Bewer-tung der Ergebnisse. �

_____________________