38
Dr. Frank Schiller 5. Mai 2009 Interne Risiko-Modelle kalibrieren mit Generalisierten Linearen Modellen

Interne Risiko-Modelle kalibrieren mit Generalisierten ... · (z.B. lokaler Ausgleich, Whittaker -Henderson) Raucher 0 bei Nichtraucher, 1 bei Raucher Geschlecht 0 bei Männern, 1

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Interne Risiko-Modelle kalibrieren mit Generalisierten ... · (z.B. lokaler Ausgleich, Whittaker -Henderson) Raucher 0 bei Nichtraucher, 1 bei Raucher Geschlecht 0 bei Männern, 1

Dr. Frank Schiller 5. Mai 2009

Interne Risiko-Modelle kalibrieren mit Generalisierten Linearen Modellen

Page 2: Interne Risiko-Modelle kalibrieren mit Generalisierten ... · (z.B. lokaler Ausgleich, Whittaker -Henderson) Raucher 0 bei Nichtraucher, 1 bei Raucher Geschlecht 0 bei Männern, 1

Agenda

Risikomodell und Unternehmenssteuerung 3

Biometrische Analysen: Traditioneller Ansatz 11

Biometrische Analysen: Anwendung von GLMs 18

Risikomodell mit GLMs kalibrieren 27

Risikomanagement 34

Literatur 38

2

Page 3: Interne Risiko-Modelle kalibrieren mit Generalisierten ... · (z.B. lokaler Ausgleich, Whittaker -Henderson) Raucher 0 bei Nichtraucher, 1 bei Raucher Geschlecht 0 bei Männern, 1

Risikomodell und Unternehmenssteuerung

Page 4: Interne Risiko-Modelle kalibrieren mit Generalisierten ... · (z.B. lokaler Ausgleich, Whittaker -Henderson) Raucher 0 bei Nichtraucher, 1 bei Raucher Geschlecht 0 bei Männern, 1

Beispiel für ein Risikomodell Solvency II

SCR: Solvency Capital Requirement BSCR: Basic SCR Adj: Adjustments SCRop: Operational risk Non-Life

- Prämien und Reserven - Katastrophen

Markt - Währung - Immobilien - Fixed interest - Aktien - Zins-Spread - Kumul

Kranken - Langzeit UW - Kurzzeit UW - Arbeiterunfall

Default Leben

- Rentenanpassung - Sterblichkeit - Langlebigkeit - Berufsunfähigkeit - Storno - Kosten - Katastrophen

= Reduktion bei Berücksichtigung zukünftiger Gewinnbeteiligung möglich

Page 5: Interne Risiko-Modelle kalibrieren mit Generalisierten ... · (z.B. lokaler Ausgleich, Whittaker -Henderson) Raucher 0 bei Nichtraucher, 1 bei Raucher Geschlecht 0 bei Männern, 1

Beispiel für ein internes Risikomodell Münchener Rück Risikomodell

Anlagerisiko

Gesamtrisiko

Marktrisiko

Aktien, Immobilien Zinsrisiko Wechsel-

kursrisiko

Kreditrisiko

Corporate Bonds Retrozession Andere

Forderungen

VT Risko

L&G

Serblichkeit / Langlebig-keit Invalidität Storno

P&C

NatCat und andere Großschäden Prämien

Nachverrech-nung Reserve-

schwankungen

Operationelles Risiko

Geschäftsrisiko

Volumen-änderung Änderung in

Gewinn-margen und Kosten

Ereignisse

Betrug Fehler System-

unter-brechung

Page 6: Interne Risiko-Modelle kalibrieren mit Generalisierten ... · (z.B. lokaler Ausgleich, Whittaker -Henderson) Raucher 0 bei Nichtraucher, 1 bei Raucher Geschlecht 0 bei Männern, 1

Internes Risikomodell Aufgaben

Risikokapital individuell gemäß der Risikostruktur des Unternehmens quantifizieren

Beurteilen der

Risikotragfähigkeit und Profitabilität.

Identifizieren

Beschreiben

Erklären

Entscheidungsunterstützung

Interne Risikomodelle sind ein wichtiger Teil des Risikomanagements und der Unternehmenssteuerung

Page 7: Interne Risiko-Modelle kalibrieren mit Generalisierten ... · (z.B. lokaler Ausgleich, Whittaker -Henderson) Raucher 0 bei Nichtraucher, 1 bei Raucher Geschlecht 0 bei Männern, 1

Internes Risikomodell Wie funktioniert ein stochastisches Modell?

Stochastische Modelle bestimmen das Risikokapital basierend auf Zufallsvariablen und Wahrscheinleichkeitsverteilungen.

Wesentliche Schritte sind:

Modellbildung Welche Größen sind im Modell zufällig

und welche Abhängigkeiten bestehen?

Modellkalibrierung Wahrscheinlichkeitsverteilungen für zufällige Größen bestimmen – aussagekräftiges Datenmaterial!

Modellauswertung Analytische Auswertung und/oder Simulation

Ergebnisaufbereitung Risikokapital, Risikotragfähigkeit, Rentabilität Gesamtunternehmen, Teilsegmente, Produkte

Page 8: Interne Risiko-Modelle kalibrieren mit Generalisierten ... · (z.B. lokaler Ausgleich, Whittaker -Henderson) Raucher 0 bei Nichtraucher, 1 bei Raucher Geschlecht 0 bei Männern, 1

Internes Risikomodell Risiko Aggregation, Bewertung und Allokation

Diversifikation / Korrelation

1% 99%

Allokation

Marktrisiko Kreditrisiko L&G P&C Geschäftsrisiko Ereignisse

Page 9: Interne Risiko-Modelle kalibrieren mit Generalisierten ... · (z.B. lokaler Ausgleich, Whittaker -Henderson) Raucher 0 bei Nichtraucher, 1 bei Raucher Geschlecht 0 bei Männern, 1

Internes Risikomodell und Solvency II

Anforderungen an das Modell Anforderungen an die Prozesse

Vollständigkeit (evtl. Partialmodell) Transparenz Zuverlässigkeit und Richtigkeit

(„Statistical Quality Test“) Konsistenz

(„Calibration Test“) Mathematische Verfahren Validierung

Einsatz zur Unternehmenssteuerung („Use Test“)

Aktive Beteiligung des Managements Qualifikation der Mitarbeiter Dokumentation Zertifizierung

Kosten / Nutzen!?

Page 10: Interne Risiko-Modelle kalibrieren mit Generalisierten ... · (z.B. lokaler Ausgleich, Whittaker -Henderson) Raucher 0 bei Nichtraucher, 1 bei Raucher Geschlecht 0 bei Männern, 1

Risiko-Management und Solvency II wertorientierte Ergebnisrechnung und -steuerung

Vorsichtsprinzip

JÜ v. Steuern HGB

HGB vs. IFRS (Phase 4)

Faire Marktwertbetrachtung

JÜ v. Steuern IFRS

Ergebnisbeitrag (Marktwertannäherung)

Risiko-Management und Solvency II

Kapitalkosten (wert-/risikobasiert) Risiken Verlust-

potenzial Kapital- bedarf

Wertbeitrag

= Wertorientierte Steuerung (VBM)

Page 11: Interne Risiko-Modelle kalibrieren mit Generalisierten ... · (z.B. lokaler Ausgleich, Whittaker -Henderson) Raucher 0 bei Nichtraucher, 1 bei Raucher Geschlecht 0 bei Männern, 1

Biometrische Analysen: Traditioneller Ansatz

Page 12: Interne Risiko-Modelle kalibrieren mit Generalisierten ... · (z.B. lokaler Ausgleich, Whittaker -Henderson) Raucher 0 bei Nichtraucher, 1 bei Raucher Geschlecht 0 bei Männern, 1

Aktuarieller Kontrollzyklus Goford, 1985

Model Office

Gewinn-analyse

Moni-toring

Annahmen anpassen

Profit Test Initiale

Annahmen Embedded

Value

Biometrische Analysen

Page 13: Interne Risiko-Modelle kalibrieren mit Generalisierten ... · (z.B. lokaler Ausgleich, Whittaker -Henderson) Raucher 0 bei Nichtraucher, 1 bei Raucher Geschlecht 0 bei Männern, 1

Datenanforderungen Biometrische Analysen

Die Datenanforderungen für biometrische Analysen sollten enthalten:

Deskriptive Statistiken des Portfolios, wie etwa

Änderungsanalyse

Verteilung der Versicherungssumme und Sum at Risk

Exposure nach Alter, Geschlecht, Kalenderjahr, Raucherstatus, etc.

Anzahl der Schäden nach Alter, Geschlecht, Kalenderjahr, Raucherstatus, etc.

Rohe und ausgeglichene Raten oder Wahrscheinlichkeiten für

Sterblichkeit, Storno

Invalidisierung, Reaktivierung

Page 14: Interne Risiko-Modelle kalibrieren mit Generalisierten ... · (z.B. lokaler Ausgleich, Whittaker -Henderson) Raucher 0 bei Nichtraucher, 1 bei Raucher Geschlecht 0 bei Männern, 1

Statistik für Biometrische Analysen Sterberaten oder -wahrscheinlichkeiten

Naiver Ansatz SterbeWSK q zu schätzen

# Tote: einfach abzählen

# Lebende: nicht eindeutig bestimmbar

Mögliche Ansätze die Anzahl der Lebenden / das Exposure zu bestimmen

1. Aktuarieller Ansatz (nach Gerber)

2. Initial Exposure

3. Central Exposure

Lebende#Tote#

=q

34

35

36

37

38

2006 2007 2008

Alte

r

Beobachtungsjahr

Lexis Diagramm

Page 15: Interne Risiko-Modelle kalibrieren mit Generalisierten ... · (z.B. lokaler Ausgleich, Whittaker -Henderson) Raucher 0 bei Nichtraucher, 1 bei Raucher Geschlecht 0 bei Männern, 1

Statistik für Biometrische Analysen Central Exposure

Die “force of mortality” oder Sterberate µx

ist die bedingte Wahrscheinlichkeit im nachfolgenden infinitesimalen Zeitintervall zu sterben, gegeben, dass die Person bereits das Alter x erreicht hat.

Andere Interpretation: “Steigung des Sterblichkeitsverlaufs”

Viele Sterbegesetze basieren auf dieser Größe:

Gompertz (1825): µx(t) = B eβ (x+t)

Makeham (1860): µx(t) = A + B eβ (x+t)

Perks (1932):

)1ln( xx q−−=µ

( )

( )( )1

x t

x x t

A BetCe

β

βµ+

+

+=

+

Page 16: Interne Risiko-Modelle kalibrieren mit Generalisierten ... · (z.B. lokaler Ausgleich, Whittaker -Henderson) Raucher 0 bei Nichtraucher, 1 bei Raucher Geschlecht 0 bei Männern, 1

Statistik für Biometrische Analysen Central Exposure

Summiere die Längen aller Linien im markierten Rechteck

gelb: 0.2 (danach 36) blau: 0.2 (danach Storno) orange: 0.2 (danach Tod) grün: 0.5 (Neugeschäft) rot: 0.5 (davor 34)

Schätze zuerst µx, dann daraus qx

35

35 35

#Tote 1 0.625#Exposure 1.61 exp( ) 0.465q

µ

µ

= = =

= − − =34

35

36

37

38

2006 2007 2008

Alte

r

Beobachtungsjahr

Lexis Diagramm

Page 17: Interne Risiko-Modelle kalibrieren mit Generalisierten ... · (z.B. lokaler Ausgleich, Whittaker -Henderson) Raucher 0 bei Nichtraucher, 1 bei Raucher Geschlecht 0 bei Männern, 1

Statistik für Biometrische Analysen Central Exposure

Vorteile:

Zählt Neugeschäft und Storno mit exaktem Exposure

Gut analysiert und verstanden in akademischer Welt

Schätzer für Sterbewahrscheinlichkeit ist im Interval [0,1]

Schätzer hat angenehme statistische Eigenschaften

Kann als Basis für Generalisierte Lineare Modelle verwendet werden

Nachteile:

Oft nur wenig bekanntes Verfahren

04/01/2011 Excellence in Experience Studies

Page 18: Interne Risiko-Modelle kalibrieren mit Generalisierten ... · (z.B. lokaler Ausgleich, Whittaker -Henderson) Raucher 0 bei Nichtraucher, 1 bei Raucher Geschlecht 0 bei Männern, 1

Biometrische Analysen: Anwendung von Generalisierten Linearen Modellen

Page 19: Interne Risiko-Modelle kalibrieren mit Generalisierten ... · (z.B. lokaler Ausgleich, Whittaker -Henderson) Raucher 0 bei Nichtraucher, 1 bei Raucher Geschlecht 0 bei Männern, 1

Generalisierte Lineare Modelle (GLM)

C. F. Gauss 1777-1855

Sonne Erde

Ceres beobachtet Jan. 1801

Ceres vorhergesagt und beobachtet

Jan. 1802

Gauss erfand Lineare Modelle unter anderem zur Berechnung von Orbits. GLMs wurden 1972 von Nelder und Wedderburn als Verallgemeinerung Gauss’ Ansatz entwickelt.

Page 20: Interne Risiko-Modelle kalibrieren mit Generalisierten ... · (z.B. lokaler Ausgleich, Whittaker -Henderson) Raucher 0 bei Nichtraucher, 1 bei Raucher Geschlecht 0 bei Männern, 1

Best Estimates für ein Portfolio Risikolebensversicherung mit Raucherstatus

Portfoliodaten einer deutschen Lebenserstversicherung:

Altersintervall: 18 - 65

Exposure: 2 Millionen Policenjahre (NR, m)

1 Million Policenjahre (NR, f)

0,3 Millionen Policenjahre (R, m)

0,1 Millionen Policenjahre (R, f)

Beobachtete Zahl Toter: Sehr kleine Anzahl für weibliche Raucher

Traditionelle Methoden können für die Herleitung von Best Estimates nicht angewendet werden

Page 21: Interne Risiko-Modelle kalibrieren mit Generalisierten ... · (z.B. lokaler Ausgleich, Whittaker -Henderson) Raucher 0 bei Nichtraucher, 1 bei Raucher Geschlecht 0 bei Männern, 1

Best Estimates für ein Portfolio Anpassung für Männer

Problem:

Kleine Anzahl an Toter erlaubt nicht die Verwendung traditioneller Ansätze.

Erster Schritt:

Anpassung durch GLMs ohne Abhängigkeit zwischen Alter und Raucherstatus

► Fit nicht zufriedenstellend

Page 22: Interne Risiko-Modelle kalibrieren mit Generalisierten ... · (z.B. lokaler Ausgleich, Whittaker -Henderson) Raucher 0 bei Nichtraucher, 1 bei Raucher Geschlecht 0 bei Männern, 1

Best Estimates für ein Portfolio Anpassung für Männer nach Raucherstatus

Zweiter Schritt:

Anpassung durch GLMs mit Berücksichtigung der Abhängigkeit zwischen Alter und Raucherstatus.

Dabei quadratische Abhängigkeit nach Alter angesetzt.

► Fit angemessen

Page 23: Interne Risiko-Modelle kalibrieren mit Generalisierten ... · (z.B. lokaler Ausgleich, Whittaker -Henderson) Raucher 0 bei Nichtraucher, 1 bei Raucher Geschlecht 0 bei Männern, 1

Best Estimates für ein Portfolio Gelichzeitige Anpassung für Männer und Frauen

Dritter Schritt:

Anpassung mit Abhängigkeit zwischen Alter und Raucherstatus

und

Verwende gleiche Grundform für beide Geschlechter

► Angemessene Anpassung auch für kleine Anzahl Toter bei Frauen möglich

Page 24: Interne Risiko-Modelle kalibrieren mit Generalisierten ... · (z.B. lokaler Ausgleich, Whittaker -Henderson) Raucher 0 bei Nichtraucher, 1 bei Raucher Geschlecht 0 bei Männern, 1

Generalisierte Lineare Modelle Die Theorie

GLMs sind durch drei Komponenten bestimmt.

zufällige Komponente:

Response Yi unabhängig mit Verteilung aus der exponentiellen Familie mit Erwartungswert μi

systematische Komponente:

linearer Prädiktor: ηi = xiTβ = β0 + β1xi1 + … + βkxik

mit xi = (1,xi1,..,xik)T

Linkfunktion: g(μi) = ηi

verbindet den linearen Prädiktor ηi mit dem Erwartungswert μi

Page 25: Interne Risiko-Modelle kalibrieren mit Generalisierten ... · (z.B. lokaler Ausgleich, Whittaker -Henderson) Raucher 0 bei Nichtraucher, 1 bei Raucher Geschlecht 0 bei Männern, 1

Generalisierte Lineare Modelle für die Lebensversicherung

Die drei Komponenten der GLMs in der Lebensversicherung.

zufällige Komponente:

Response Yi modelliert Anzahl der Toten „Poisson-Modell“ für Central Exposure Ansatz

systematische Komponente: linearer Prädiktor: ηi = xi

Linkfunktion: log(μi) = ηi

μi = Exposurei · exp(ηi) = exp(log(Exposurei) + xiTβ)

mit „Offset“ log(Exposurei)

Page 26: Interne Risiko-Modelle kalibrieren mit Generalisierten ... · (z.B. lokaler Ausgleich, Whittaker -Henderson) Raucher 0 bei Nichtraucher, 1 bei Raucher Geschlecht 0 bei Männern, 1

Best Estimates für ein Portfolio Modellierung durch GLM

μ = Exposure · exp( β0 f(Alter) + (β1 + β2 Alter + β3 Alter2) Raucher + + β4 Geschlecht) mit

μ erwartete Anzahl der Toten

βi lineare Faktoren zur Anpassung des GLM Alter in Jahren f Polynom oder an Portfolio angepasste Funktion (z.B. lokaler Ausgleich, Whittaker-Henderson) Raucher 0 bei Nichtraucher, 1 bei Raucher Geschlecht 0 bei Männern, 1 bei Frauen

Page 27: Interne Risiko-Modelle kalibrieren mit Generalisierten ... · (z.B. lokaler Ausgleich, Whittaker -Henderson) Raucher 0 bei Nichtraucher, 1 bei Raucher Geschlecht 0 bei Männern, 1

Risikomodell mit Generalisierten Linearen Modellen kalibrieren

Page 28: Interne Risiko-Modelle kalibrieren mit Generalisierten ... · (z.B. lokaler Ausgleich, Whittaker -Henderson) Raucher 0 bei Nichtraucher, 1 bei Raucher Geschlecht 0 bei Männern, 1

BRiSMA Risikomodell / stochastische Simulation

BRiSMA (Biometric Risk – Stochastic Modeling Approach) – grundlegende Idee einer stochastischen Modellierung

Für jeden Risikotreiber werden Simulationen durch die folgende Vorschrift generiert:

Simulierter Wert = Best Estimate Wert ⋅ Faktor für Schwankung

Die Zufallsvariablen der Faktoren für die Schwankung sind auf den Erwartungswert 1 normiert, um die Simulation auf den Best Estimate zu zentrieren.

Page 29: Interne Risiko-Modelle kalibrieren mit Generalisierten ... · (z.B. lokaler Ausgleich, Whittaker -Henderson) Raucher 0 bei Nichtraucher, 1 bei Raucher Geschlecht 0 bei Männern, 1

BRiSMA Wesentliche Risikotreiber und -komponenten

Sterblichkeit … Storno

Zufalls- risiko

Katastrophen- risiko

Level- risiko

Trend- risiko

Invalidität

Risikotreiber

Risikokomponenten

Page 30: Interne Risiko-Modelle kalibrieren mit Generalisierten ... · (z.B. lokaler Ausgleich, Whittaker -Henderson) Raucher 0 bei Nichtraucher, 1 bei Raucher Geschlecht 0 bei Männern, 1

BRiSMA Risikokomponenten im Detail

Zufalls- risiko

Katastrophen- risiko

Level- risiko

Trend- risiko

Risiko- komponenten

Z.B. Pandemien, Naturgefahren Kalibriert auf historische Großschäden und Experteneinschätzung

Irrtumsrisiko: Fehleinschätzung des Best Estimate durch schlechte Datenqualität, Basisrisiko etc. Kalibriert mit biometrischen Analysen und Markteinschätzung

Jährliche, zufällige Fluktuationen Kalibriert auf die Schwankung der Gesamtschadenverteilung des Portfolios

Langzeitentwicklung eines ansonsten korrekt geschätzten Best Estimate Kalibriert auf historischen Trendentwicklungen

Anwendung von GLMs für Kalibrierung von Level- und Trendrisiko

Page 31: Interne Risiko-Modelle kalibrieren mit Generalisierten ... · (z.B. lokaler Ausgleich, Whittaker -Henderson) Raucher 0 bei Nichtraucher, 1 bei Raucher Geschlecht 0 bei Männern, 1

BRiSMA Kalibrierung des Levelrisikos

Logarithmus des Best Estimate mit 95% Konfidenzintervall:

1. Bestimme Konfidenz- intervall mit GLM

2. Wende Poisson Modell für die Simulation des Levelrisikos an.

3. Verwende Manage- ment Regeln für mgl. Modellanpassungen

4. Modelliere ggf. Basis- risiko entsprechend

Alter

Page 32: Interne Risiko-Modelle kalibrieren mit Generalisierten ... · (z.B. lokaler Ausgleich, Whittaker -Henderson) Raucher 0 bei Nichtraucher, 1 bei Raucher Geschlecht 0 bei Männern, 1

BRiSMA Kalibrierung des Trendrisikos

Verwende Standardmodelle für die Kalibrierung des Trends (häufig GLMs):

Lee-Carter oder Haberman-Renshaw

Cairns Blake Dowd

oder vergleichbare Ansätze…

1. Kalibriere das Modell

2. Erzeuge Pfade zukünftiger Trend- entwicklung durch Zeitreihen

3. Verwende Management Regeln für mgl. Modellanpassungen

1956

19

66

1976

19

86

1996

20

06

2016

20

26

2036

20

46

Best Estimate Simulation 1% Quantil 99% Quantil

Page 33: Interne Risiko-Modelle kalibrieren mit Generalisierten ... · (z.B. lokaler Ausgleich, Whittaker -Henderson) Raucher 0 bei Nichtraucher, 1 bei Raucher Geschlecht 0 bei Männern, 1

BRiSMA Risikokomponenten eines Risikotreibers

Zufall ⋅ Katastrophe ⋅ Level ⋅ Trend = Gesamt

Calamity

2005

2010

2015

2020

Level

2005

2010

2015

2020

Trend

2005

2010

2015

2020

Total

2005

2010

2015

2020

Process

0,8

0,9

1,0

1,1

1,2

1,3

1,4

1,5

2005

2010

2015

2020

Zufall Katastrophe Gesamt

Page 34: Interne Risiko-Modelle kalibrieren mit Generalisierten ... · (z.B. lokaler Ausgleich, Whittaker -Henderson) Raucher 0 bei Nichtraucher, 1 bei Raucher Geschlecht 0 bei Männern, 1

Risikomanagement

Page 35: Interne Risiko-Modelle kalibrieren mit Generalisierten ... · (z.B. lokaler Ausgleich, Whittaker -Henderson) Raucher 0 bei Nichtraucher, 1 bei Raucher Geschlecht 0 bei Männern, 1

Was Risikomanagement NICHT ist

Risikomanagement bedeutet nicht nur das perfekte Modell zu finden

Risiko- management

Page 36: Interne Risiko-Modelle kalibrieren mit Generalisierten ... · (z.B. lokaler Ausgleich, Whittaker -Henderson) Raucher 0 bei Nichtraucher, 1 bei Raucher Geschlecht 0 bei Männern, 1

Enterprise Risk Management Framework *

Risikodefinitionen Geschäftsziele Risikotoleranzen und -niveaus

Governance Rollen & Verantwortungen Risiken

Planung, Kapital Allokation Pricing Performance Messung

Leitet Risiko Monitoring Funktion Agiert auf Augenhöhe mit den Sparten- und Vertriebsleitern

* nach: Ferdia Byrne and Jan B. Farr, Tillinghast/Towers Perrin, Risk Management in Strategic Decision Making, Emphasis Magazine 2007/3

Strategie & Risikoappetit

CRO

Organisation Prozesse

Risiko Monitoring und Reporting

Tool

s

Tool

s

Page 37: Interne Risiko-Modelle kalibrieren mit Generalisierten ... · (z.B. lokaler Ausgleich, Whittaker -Henderson) Raucher 0 bei Nichtraucher, 1 bei Raucher Geschlecht 0 bei Männern, 1

Dr. Frank Schiller

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

(c) 2

007

Mün

chen

er R

ückv

ersi

cher

ungs

-Ges

ells

chaf

t (c

) 200

7 M

unic

h R

eins

uran

ce C

ompa

ny

Page 38: Interne Risiko-Modelle kalibrieren mit Generalisierten ... · (z.B. lokaler Ausgleich, Whittaker -Henderson) Raucher 0 bei Nichtraucher, 1 bei Raucher Geschlecht 0 bei Männern, 1

Literatur

Byrne, F., Farr, I. (2007), Risk Management in Strategic Decision Making, Emphasis Magazine 2007 No. 3

CFO Forum (2008), Market Consistent Embedded Value Principles. http://www.cfoforum.nl/pdf/mcev_principles_and_guidance.pdf

Forfar, D. et al (1988), On Graduation by Mathematical Formula. Journal of Institute of Actuaries Students’ Society, 115, 1-119.

Gerber, H. (1997), Life Insurance mathematics. Springer, 3rd edition

Goford, J. (1985), The Control Cycle: Financial Control of a Life Assurance Company. Journal of Institute of Actuaries Students’ Society, 28, 94-114.

Haberman, S., Renshaw A. (1996), Generalized Linear Models and Actuarial Science. The Statistician, 45 No. 4, 407-437

04/01/2011 The risk profile of life insurance companies