K12 Deutsch Mitschrift - Vergleich zwischen offenem und geschlossenem Drama

Embed Size (px)

Citation preview

Merkmale des Handlungsstruktur

geschlossenen Dramas (Beispiel: Schillers Maria Stuart 1. Exposition Einfhrung in Vorgeschichte und Figuren eindeutige Anfangsszene 2. Unselbststndigkeit und Unversetzbarkeit der Einzelszenen enge Verknpfung der Szenen durch viele Vorwrtsund Rckwrtsbezge eine Szene bedingt kausal die andere Personenketten 3. kontinuierlich aufs Ende fortschreitende Handlung (lineare Handlung) 4. in 5 Akte eingeteiltes Handlungsschema

offenen Dramas (Beispiel: Bchners Woyzeck) 1. keine Exposition keine Einfhrung in Vorgeschichte und Figuren keine eindeutige Anfangsszene 2. Selbststndigkeit und Versetzbarkeit der Einzelszenen keine / kaumVorwrts- und Rckwrtsbezge Szenen verbinden sich durch 1. zentrales Ich (Woyzeck) 2. Wiederholung von Orten / Situationen 3. Wortmotive 4. Integrationspunkt 3. bedingte Handlungskontinuitt (nur Verlauf der Eifersuchtshandlung) 4. keine formal festgelegt Handlungseinteilung hufige Ortswechsel unbestimmte, lngere Zeitspanne oft unterbrochene, punktuelle Zeitdarstellung unterer / mittlerer stand (alle Gesellschaftsschichten mglich) alle Personen seines Umfelds sind Protagonis Woyzecks Gegenspieler, in t unterschiedlicher Weise und in (Woyzeck) unterschiedlichen Bereichen Vielfalt von Ort, Zeit, Handlung Vielfalt der Personen

Ort Zeit Personen

kein (oder kaum) Ortswechsel bestimmte, kurze Zeitspanne kaum unterbrochene, lineare Zeitdarstellung von hohem Stand (meist aus der Geschichte oder dem Mythos) Protagonis Antagonist t (Gegenspieler) (Spieler)

Zusammenfassung Einheit von Ort, Zeit, Handlung Einheitlicher Stand der Personen