Click here to load reader

Kap. 3: Exakte Lösungsverfahren für NP- schwierige ...ls11- · 17.04.2007 3 Überblick Kap. 3 3.1 Einführung – Kombinatorische Optimierungsprobleme – Lineare Programmierung

Embed Size (px)

Citation preview

  • VO Algorithm Engineering

    Professor Dr. Petra Mutzel

    Lehrstuhl fr Algorithm Engineering, LS11

    4./5. VO 12./17. April 2007

    Kap. 3: ExakteLsungsverfahren fr NP-

    schwierige kombinatorischeOptimierungsprobleme

    3.1 Einfhrung3.2 Komb. vs. Ganzzahlige Opt.3.3 Das Lineare Ordnungsproblem

  • 17.04.2007 2

    Literatur fr diese VO

    Originalliteratur fr Interessierte: M. Grtschel, M. Jnger und G. Reinelt: A cutting plane algorithm forthe linear ordering problem. Operations Research 32, 1195-1220, 1984

    Nachschlagewerk bei Interesse: M. Jnger und D. Naddef (Eds.): Computational CombinatorialOptimization, Optimal or Provably Near-OptimalSolutions, LNCS 2241, Springer, 2001, i.e. 157-223

    P.Mutzel: Skript-Teil: NP-schwierige kombinatorische Optimierungsprobleme (s. Web)

  • 17.04.2007 3

    berblick Kap. 33.1 Einfhrung

    Kombinatorische Optimierungsprobleme Lineare Programmierung (Kurzeinfhrung) Polyedertheorie (Kurzeinfhrung)

    3.2 Kombinatorische vs. Ganzzahlige Optimierung

    3.4 Exakte Verfahren fr Ganzzahlige Optimierung Schnittebenenverfahren Branch-and-Cut

    3.3 Bsp: Das Lineare Ordnungsproblem

    - Bsp: Das Handlungsreisendenproblem

  • 17.04.2007 4

    Kombinatorische Optimierungsprobleme

    Gegeben sind:

    endliche Menge E (Grundmenge)

    Teilmenge I der Potenzmenge 2E von E (zul. Mengen)

    Kostenfunktion c: EK

    Definition Kombinatorisches Optimierungsproblem

  • 17.04.2007 5

    Beispiele Kombinatorische Optimierungsprobleme

    Handlungsreisendenproblem (TSP)

    Minimum der Funktion: f(x)=3x2+2, xR

    Minimaler Spannender Baum (MST)

  • 17.04.2007 6

    Beispiele Kombinatorische Optimierungsprobleme

    Rucksackproblem: Geg. n versch. Gterarten in

    unbegrenzter Menge mit Gewicht ai>0und Wert ci; Kapazitt des Rucksacks: b

    Gesucht: Kostbarste Rucksackpackung

    0/1-Rucksackproblem: Geg. n versch. Gter mit Gewicht ai>0

    und Wert ci; Kapazitt des Rucksacks: b Gesucht: Kostbarste Rucksackpackung

    ILP-Modellierung

  • 17.04.2007 7

    Lineare Optimierungsprobleme

    Das Problem, einen Vektor zu finden, der unter allen Vektoren, die die Bedingungen Ax

  • 17.04.2007 8

    Beispiel lraffinerie

    Ziele: mindestens 3S, 5M, 4L herstellen (Lieferbedingungen)

    mglichst billig herstellen

    2 Crackverfahren fr Rohl mit folgender Ausbeute und Kosten: Crackproze 1: 2S, 2M, 1L, Kosten 3 EUR Crackproze 2: 1S, 2M, 4L, Kosten 5 EUR

  • 17.04.2007 9

    Beispiel lraffinerie

    Zielfunktion

    Restriktionen

    subject to

    definieren denLsungsraum

    Matrixschreibweise: (Tafel)

  • 17.04.2007 10

    Geometrische Interpretation

    Maximiere 0.90 x + 0.73 ysubject To

    NB1: 0.42 x + 0.07 y

  • 17.04.2007 11

    Lineares Programm

    Max 3x1 + 2x2 + 2x3Subject to x1 + x3 8

    x1 + x2 7x1 + 2x2 12

    x1, x2, x3 0

    Simplex-Algorithmus

  • 17.04.2007 12x1

    x2

    x3

    (0,0,8) (0,6,8)

    (2,5,6)

    (0,6,0)

    (2,5,0)(7,0,1)

    (7,0,0)

    Max z = 3x1 + 2x2 + 2x3

    z = 0

    z = 21

    z = 23

    Optimal!

    z = 28

    Simplex-Algorithmus

  • 17.04.2007 13

    Lineare Optimierungsprobleme

    max oder min cTx: Axb

    min cTx: Axb und x0

    min cTx: Ax=b und x0

    Lineare Optimierungsprobleme tauchen in verschiedenen Formulierungen auf und knnen alle ineinander bergefhrt werden:

  • 17.04.2007 14

    Lineare Optimierungsprobleme

    LP in seiner allgemeinsten Form:

  • 17.04.2007 15

    Ganzzahlige Lineare Optimierungsprobleme

    Lineare Optimierungsprobleme mit Ganzzahligkeitsforderungen: GLP (ILP, IP)

    Lineare Optimierungsprobleme mit teilweise Ganzzahligkeitsforderungen: GGLP (MIP)

    Lineare Optimierungsprobleme mit 0/1-Bedingungen: 0/1-IP, Binres LP, BLP

  • 17.04.2007 16

    Polyedertheorie (Kurzeinfhrung)

  • 17.04.2007 17

    Polyedertheorie (Kurzeinfhrung)

  • 17.04.2007 18

    Polyedertheorie (Kurzeinfhrung)

  • 17.04.2007 19

    Geometrische Interpretation

    Maximiere 0.90 x + 0.73 ysubject To

    NB1: 0.42 x + 0.07 y

  • 17.04.2007 20

    Polyedertheorie (Kurzeinfhrung)

  • 17.04.2007 21

    Polyedertheorie (Kurzeinfhrung)

  • 17.04.2007 22

    Beispiel fr Minkowski/Weyl

    1

    1

    00 x

    y

  • 17.04.2007 23

    Polyedertheorie (Kurzeinfhrung)

  • 17.04.2007 24

    3.2 Zusammenhang zu Kombinatorischer Optimierung

    Jedes kom. OP kann als BLP formuliert werden und umgekehrt:

    Ist E eine endliche Menge und FE, dann ist der charakteris-tische Vektor FRE fr F definiert als

    Wir assoziieren zu jedem Element eE eine Komponente des Vektors F.

    Umgekehrt, ist jeder 0/1-Vektor x{0,1}E charakteristischer Vektor einer Teilmenge Fx von E, und zwar gilt: Fx={eE | xe=1}.

    Beispiel: MST

    ENDE 4. VO

  • 17.04.2007 25

    Kombinatorische Optimierung vs. 0/1-IP

    Gegeben ist 0/1-IP:

    Assoziiertes kombinatorisches OP: Wir setzen:

  • 17.04.2007 26

    Kombinatorische Optimierung vs. 0/1-IPGegeben ist kombinatorisches OP: (E,I,c)

    Assoziiertes 0/1-IP:

    Jedes Polyeder hat Beschreibung durch Ungleichungen

    Wir knnen also jedes komb. OP als LP formulieren

    Probleme: Berechnung der LP-Darstellung nicht in pol.- Zeit mglich i.A. exponentiell viele Ungleichungen Ungleichungen besitzen Koeffizienten exponentieller Gre Beispiel: MST auf G=K3

  • 17.04.2007 27

    Beispiel: MST auf K3Gegeben: vollstndiger Graph G=(V,A) mit 3 Knoten

    Einfhrung von 0/1-Variablen xe=1 g.d.w. Kante in Baum

    1 2

    3K3:

    Bedingungen:

    1

    3

    1 2

    3

    1 2

    3

    Zulssige Menge: Menge aller Spannbume in G

    2

  • 17.04.2007 28

    Charakt. Vektor der gltigen Spannbume(1,1,0)(1,0,1)(0,1,1)

    x1

    x3

    (0,0,0) (1,0,0)

    (0,1,0)

    (0,1,1) (1,1,1)

    (1,0,1)

    x1+x2+x3=2

    Beispiel: MST auf K3

    x2(0,0,1)

    (1,1,0)

  • 17.04.2007 29

    3.3 Lineares Ordnungsproblem (LOP) Gegeben: ein vollstndiger gerichteter Graph G=(V,A) mit

    Kantengewichten cuv fr alle Bgen (u,v) in A.

    Gesucht: eine lineare Ordnung der Knoten, so dass die Summe der Gewichte aller Bgen, die dieser Ordnung entsprechen, maximiert wird.

    1 2 3 4

    Anwendungen: Triangulation von Input-Output Matrizen, Rangbestimmung in Turniersportarten, Graph Layout

  • 17.04.2007 30

    Graphen-Theoretische Formulierung

    Gesucht: ein spannendes, azyklisches Turnier in Gmit grtem Gewicht

    1 2 3 4

    Turnier: TA: entweder (i,j)T oder (j,i)T aber nicht beide

    Gegeben: ein vollstndiger gerichteter Graph G=(V,A) mit Kantengewichten cuv fr alle Bgen (u,v) in A.

  • 17.04.2007 31

    Spannendes Azyklisches TurnierVerbotene Strukturen in T:

    u v

    u w

    v

    u w

    v

  • 17.04.2007 32

    ILP fr LOP

    3-Kreis Ungleichungen

    Triviale Ungleichungen

    Gleichungen

    Ausschluss der 3-er Kreise gengt

  • 17.04.2007 33

    Spannendes Azyklisches TurnierVerbotene Strukturen in T:

    u v

    u w

    v

    u w

    v

  • 17.04.2007 34

    Projektion: xvu=1-xuv

    3-Kreis Ungl.

    Triviale Ungl.

    ILP fr LOP

  • 17.04.2007 36

    Beispiel n=3: x12 x13 x23Permutation

    charakt. Vektor(1,1,1)(0,1,1)(0,0,1)(1,1,0)(1,0,0)(0,0,0) x12

    x13

    x23x12+x23-x13=0

    x12+x23-x13=11 3

    2

    1 3

    2

    Geometrische Interpretation LOP

  • 17.04.2007 37

    n=6: zustzliche Ungleichungen notwendig

    LP-Relaxierung des IPs

  • 17.04.2007 38

    Beispiel: Moebius-Leiter Ungleichungen:

    1 2k-1

    2k23 4

    Allgemein:k Kreise, k ungerade

    Es ist notwendig, mindestens(k+1)/2 Bgen zu entfernen,um G azyklisch zu machen

    Mbius-Ungleichungen beschreiben Facetten des LOP-Polytops

    Foschungsgebiet: Polyedrische Kombinatorik

  • 17.04.2007 39

    Polyedrische Kombinatorik: LOPKonvexe Hlle aller charakteristischer Vektoren, die Permutationen von l Elementen beschreiben.

    >488,602,996

    82040

    91087,472

    345678

    nl

    For l=60 ist LOP exakt lsbar innerhalb 1 Sekundemittels Schnittebenenverfahren.

    Anzahl der Facetten,d.h. die Anzahl der

    theoretisch not-wendigen Linearen

    Ungleichungen