15
Fußball-WM: Fußball-WM: Wer wird der Wer wird der Starspieler? Starspieler? Viel Spaß für wenig Geld Wasser speichert Sonnenwärme bes- ser als Luft. Unsere Ozeane sind deshalb gigantische Wärmespeicher. Unter der Meeresoberfläche sorgen Meeresströmungen dafür, dass die warmen Wassermassen in Bewegung kommen. Der Golfstrom ist so eine Meeresströmung. Er ist besonders wichtig für unser Klima. Der Golfstrom funktioniert wie eine riesige Klimaanlage und transportiert warmes Wasser aus dem tropischen Westatlantik nach Europa. Ohne ihn wäre es bei uns viel kälter. Der Golfstrom Der Golfstrom Sehr viele Län- der haben sich in den Vereinten Nationen zu- sammengeschlossen. Auf einem ihrer Treffen haben sie 1992 in Rio de Janeiro (Brasilien) beschlossen, dem Meer einen Ehrentag zu widmen. Seither findet jedes Jahr am 8. Juni der„Tag der Ozeane“ statt. In vielen Zoos, Aquarien und Schulen weltweit gibt es Akti- onen, die die Menschen an die Bedrohung der Meere und ihrer Bewohner erinnern sollen. Mit Schlepp- netzen, U- Booten, Tauch- robotern und Spezialbooten erkunden Wissen- schaftler die Unter- wasserwelt der Oze- ane. 300 Meter unter der Meeresoberfläche beginnt die geheimnisvolle Tiefsee. Über sie weiß der Mensch weniger als über den Mond. Die tiefste Stelle be- findet sich im Pazifik: Sie ist 11.034 Meter tief. Tatort Ozean Meeresforscher Meeresforscher Mit modernen, gro- ßen Fangschiffen (Foto oben) und riesigen, kilometerlangen Netzen fischen die Menschen die Weltmeere leer. Viele Fischarten wie Kabeljau, Heilbutt oder Blauflossen- Thunfisch sind deshalb vom Aussterben bedroht. Ein zusätzliches Problem: In den riesigen Netzen verfangen sich viele Meerestiere, die man gar nicht fan- gen wollte. Zum Beispiel Schildkröten, Haie, Seevögel, Robben, Wale oder Delfine. Sie bleiben in denriesigen Netzen hängen und können nur selten gerettet werden. Überfischung Überfischung Warum sind unsere Weltme ere in Gefahr? Warum sind unsere Weltme ere in Gefahr? Die bis zu 18 Meter langen Pott- wale (links) tauchen auf ihrer Jagd nach Tintenfischen bis zu 3.000 Meter tief. Noch immer werden Wale von einigen Ländern gejagt. Mehrere Arten sind deshalb vom Aussterben be- droht. Experten schätzen zum Beispiel, dass es nur noch einige Tausend Blauwale gibt. Sie sind die größten Lebewesen, die es bisher auf der Erde gegeben hat. Ein Blauwal ist bis zu 40 Mal so schwer wie ein großer Elefant. Meeresriesen Meeresriesen Ein Liter Meerwasser enthält etwa drei Esslöffel Salz. Es stammt vor allem vom Land. Dort spült Regenwasser das Salz aus Steinen, Felsen und anderen Böden in Bäche und Flüsse. Diese fließen auf dem Weg zum Meer zudem über salzhaltigen Untergrund. So gelangt ständig viel Salz in die Ozeane. Dort verdunstet dann das Wasser. Das Salz aber bleibt zurück. Deshalb sind Ozeane salziger als Flüsse. Warum wird das Ozeanwasser dann nicht immer salziger? Das liegt vor allem daran, dass sich ständig Salz am Meeresboden ablagert. äh d ö öd i i B Bä s ser er öff öffe e vo vo d da r r e el l o om m as s S Sal lz Salziges Wasser Salziges Wasser Clownfisch Meeres- schildkröte Auch küstennahe Teile der Ozeane sind immer wieder bedroht. Dort leben zum Beispiel bestimmte Mee- resschildkröten oder Igel- und Clownfisch (linke Seite), die in Korallenriffs zu Hau- se sind. Die fünf Ozeane der Erde seht ihr auf der Karte. Sie bedecken rund 70 Prozent der Erdoberfläche. Deutschland Atlantischer Ozean Pazifischer Ozean Indischer Ozean Arktischer Ozean Antarktischer Ozean der werden iffsunfällen hiffe kippen as verboten Plastiktüten, schwimmt in iste wird von gen sich Tiere erben daran. iste wird von erbend d d d d daran. Die Ozeane Die Ozeane Deutschland Atlantischer Ozean beg sie we e wei sie w sie we ie w sie w sie sie s eiß ßd de der M r Me wei Me e eiß der Me Me e eißd ß de der M rM eß ß eiß n h nsch nsc nsch nsch nsch ch nM den en de de d d d Stelle be- Mond. Die tiefste St ndet n nde n ifi det sich im Pazifi k: Sie ist k: k 034 Meter ti 1.034 Meter ti 11.034 Meter t 11.0 11 11 1 ef. ef. 4 Met Tag der Ozeane: Tag der Ozeane: Die Weltmeere Die Weltmeere funken SOS funken SOS Wildkatzen: scheue Nachtjäger Waveboards: coole Sportgeräte Rätsel: tolle Stadtsuche Verlagsbeilage Nordbayerischer Kurier · 10. Juni 2010 Hier ist Theater! Hier ist Theater! Kinder-Kurier Kinder-Kurier Die Zeitung für Jungen und Mädchen Kinder stürmen Kinder stürmen die Bayreuther Uni die Bayreuther Uni

Kinder-Kurier

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Kinder-Kurier 06/10

Citation preview

Fußball-WM:Fußball-WM:

Werwird derWerwird derStarspieler?Starspieler?

Viel Spaß für wenig Geld

Wasser speichert So

nnenwärme bes-

ser als Luft. UnsereOzeane

sind

deshalbgigantisc

he Wärmespeicher.

Unter der Meeresobe

rfläche sorgen

Meeresströmungen dafür, da

ss die

warmenWassermassen in Bewegung

kommen. DerGolfstrom

ist so eine

Meeresströmung. Er

ist besonders

wichtig für unserKlima. Der Go

lfstrom funktioniert wie e

ine riesige

Klimaanlageund transpor

tiert warmes Wasser aus

dem tropischen

Westatlantik nach Europa. O

hne ihn wäre es bei uns vie

l kälter.

Der Golfstrom

Der Golfstrom

Sehr viele Län-

der haben sich

in den Vereinten

Nationenzu-

sammengeschlossen. A

uf einemihrer Treff

en

haben sie 1992in Rio de Janeir

o (Brasilien)

beschlossen, dem

Meer einenEhrentag

zu

widmen. Seither findet

jedes Jahr am 8. Juni

der„Tag der Ozeane“ statt.

In vielen Zoos,

Aquarienund Schulen

weltweitgibt es A

kti-

onen, diedie Menschen

an die Bedrohung der

Meere undihrer Bew

ohner erinnern sollen.

M i t

Schlepp-

netzen,U-

Booten,Tauch-

robotern und

Spe z i al boo t e

n

erkunden Wissen-

schaftlerdie Unter-

wasserwelt derOz

e-

ane. 300Meter unte

r der Meeresoberfläche

beginntdie geheimnisvolle T

iefsee. Über

sie weiß der Mensch wenigerals über

den Mond. Dietiefste Stelle be-

findet sich im Pazifik: S

ie ist

11.034 Meter tief.

Tatort Ozean

Meeresforscher

Meeresforscher

M i t

modernen, gro-

ßenFangschiffen (

Fotooben)

und riesigen,kilometerlange

n

Netzen fischen die Menschendie

Weltmeere leer.Viele Fisc

harten wie

Kabeljau, Heilbut

t oder Blauflosse

n-

Thunfischsinddesh

albvomAussterben

bedroht.Ein zusätzlich

es Problem: In

den riesigenNetzen verfange

n sich

vieleMeerestiere,diemangarnic

ht fan-

genwollte.ZumBeispiel S

childkröten,

Haie, Seevögel, Ro

bben, Wale oder

Delfine. Siebleiben

inden riesigen

Netzenhängenun

dkönnennur

selten gerettet we

rden.

Überfischung

Überfischung

Warum sind unsereWeltmeere in Gefahr?

Warum sind unsereWeltmeere in Gefahr?

Die bis zu 18 Meter langen Pott-

wale (links) tauchen auf ihrer

Jagd nach

Tintenfischen bis zu 3.000 Meter tief. Noc

h

immer werden Wale von einigen Ländern

gejagt.

Mehrere Arten sind deshalbvom Aussterb

en be-

droht. Experten schätzen

zum Beispiel,dass es n

ur

noch einige TausendBlauwale

gibt. Siesind die

größtenLebewese

n, die es bisher auf

der Erde

gegebenhat. Ein Blauwal

ist bis zu40

Mal so schwer wie ein großer

Elefant.

Meeresriesen

Meeresriesen

Ein Liter Meerwasser

enthält etwa drei Esslöffel

Salz. Esstammt vor allem vom

Land. Dort spült R

egenwasser das S

alz

aus Steinen, Felse

n und anderenBöden in Bäche und

Flüsse. Diese fließ

en auf demWeg zumMeer zude

m über

salzhaltigenUnter

grund. Sogelangt s

tändig viel Salz in

die

Ozeane.Dort verd

unstet dann das Wasser. Da

s Salz aber

bleibt zurück. Des

halb sindOzeane s

alziger als Flüsse.

Warum wird das Ozeanwasser

dann nicht immer

salziger?Das liegt

vor allemdaran, da

ss sich

ständigSalz am Meeresbod

en

ablagert.

ä h dööd ii BBä

sserer

öfffföffeevovo

dda

rreelloomm

ass SSallz

SalzigesWasser

SalzigesWasser

Clownfisch

Meeres-

schildkröte

A u c h

küstennahe Teile

der Ozeanesind immer

wieder bedroht.Dort leben

zum Beispielbestimmte Mee-

resschildkröten oder Ige

l- und

Clownfisch (linke Se

ite), die

inKorallenriffszuH

au-

se sind.

Die fünfOzeane d

er Erde seht ihr

auf der Karte. Sie

bedecken rund

70 Prozent der Er

doberfläche.

Deutschland

Atlantischer

Ozean

Pazifischer

Ozean

Indischer

Ozean

Arktischer

Ozean

Antarktischer

Ozean

der werden

iffsunfällen

hiffe kippen

as verboten

Plastiktüten,

schwimmt in

iste wird von

gen sich Tiere

erben daran.

iste wird von

erben ddddddaran.

Die Ozeane

Die Ozeane

Deutschland

Atlantischer

Ozean

&%!# "($(&%!# "($(

begsie weee weisie wsie weie wsie wsiesies eißß ddeder Mr Me

weiMee

eiß der MeMeeeiß dß deder Mr Me ßßeiß

n hnschnscnschnschnschch

n Mdenendededdd

Stelle be-

Mond. Dietiefste St

fififindetnndenifi

det sichim Pazifi

fifik: Sie istk:kfifi

4034 Meter ti1.034 Meter ti11.034 M

eter t11.011111

ef.ef.4 Met

Tag der Ozeane:Tag der Ozeane:

DieWeltmeereDieWeltmeerefunken SOSfunken SOS

Wildkatzen: scheue Nachtjäger Waveboards: coole Sportgeräte Rätsel: tolle Stadtsuche

Verlagsbeilage Nordbayerischer Kurier · 10. Juni 2010

Hier ist Theater!Hier ist Theater!

Kinder-KurierKinder-KurierDie Zeitung für Jungen undMädchen

Kinder stürmen

Kinder stürmen

die BayreutherUni

die BayreutherUni

Seite 2 Juni 2010

die wichtigsten Politiker derWelt

treffen sich Ende Juni in Kanada.

Ichfinde, sie solltenauchüberdie

Ölkatastrophe im Golf von Mexi-

ko reden und Ölbohrungen im

Meer nur noch erlauben, wenn

das Öl sehr sicher gefördert wird.

MehrzudemschlimmenUnglück

im Golf von Mexiko erfahrt ihr in

dieser Ausgabe eurer Zeitung.

Aber auch ein ganz tolles Ereig-

nis steht diesmal auf unserem

Themenplan: die Fußball-Welt-

meisterschaft in Südafrika. Die

weltweit größte Sportveranstal-

tung in diesem Jahr begeistert

Menschen auf der ganzen Welt.

Wir stellen euch vier sehr gute

Spieler vor. SiehabendieChance,

am Ende zum besten Spieler des

Turniers gewählt zu werden. Viel

Spaß beim Lesenwünscht euch

euer Eddi Schnurrbein,

Chefredakteur

…das BrandenburgerTor?…das BrandenburgerTor?Wo steht eigentlich …

LiebeKinder,

AufdemgroßenBild seht ihr

das Brandenburger Tor heu-

te. Es ist das Wahrzeichen

der deutschen Hauptstadt

Berlin. Die Statue oben zeigt

die Siegesgöttin Victoria mit

ihrem von vier Pferden ge-

zogenen Streitwagen. Die

Mauer, die Berlin früher

in zwei Städte teilte, lief

auchamBrandenburger

Tor lang (kleines Foto).

Sie wurde 1961 ge-

baut, anschließend streng

bewacht und erst ab 1989

abgerissen.Danachdurf-

te man wieder durch

dasTor gehen.

Nanu, ist das nicht einWal?Nanu, ist das nicht einWal?

Hilfe für GriechenlandHilfe für Griechenland

Der griechische Staat hat in den ver-

gangenen Jahren viel mehr Geld

ausgegeben, als er eingenommen

hat. Jetzt ist das Land fast pleite und

braucht dringend Hilfe. Die kommt

unter anderem von 16 Ländern der

Europäischen Union, die wie Grie-

chenland mit dem Euro bezahlen.

Diese Länder, unter ihnen Deutsch-

land, leihen Griechenland in den

nächstenJahrenvielGeld.Allerdings

befürchtet man, dass Griechenland

später ein Teil des Geldes nicht zu-

rückzahlen kann.

Viele Experten

finden die Hil-

fe trotzdem

richtig.

Aufgeschnappt

Berlin

DEUTSCHLAND

Ja, das ist einWal. Er hat Mimi

und Eddi mal so eben Huckepack

genommen. Und der gute Eddi

hat noch nicht einmal etwas

bemerkt. Gut, dass Mimi mit im

Boot sitzt. Von euchmöchten wir

wissen: Was für

einWal bläst dort

so kräftig in die

Luft? Anhand

seiner Rücken-

flosse könnt ihr

ihn erkennen.

Damit es etwas

einfacher wird,

zeigen wir euch hier drei typische

Rückenflossen.

Der rote Punkt zeigt euch, wodas Brandenburger Tor steht.

Lösung

:Pottw

al

Vor 1990 gab es

zwei deutsche

Staaten. Auch

Berlin war in zwei

Städte geteilt.

Die Quadriga auf dem

Brandenburger Tor

Buckelwal Pottwal Orca

Juni 2010 Seite 3

Fischer ohne Arbeit

Im Golf von Mexiko lebenWale, Haie und Schild-kröten. An Land brüten viele

Vogelarten. Das Öl ver-klebt das Gefieder unddie Schuppen der Tiere.Sie können sichnicht mehr bewe-gen und kriegenkaum noch Luft.Viele Tiere sterbendaran.

ÖlÖÖÖ plp atattftffororrmeememm nn wiwiiiee „D„DDDeeeeeeeepwpwwwatatterr HHHororizononnno “ vonnnn dedder

FiF rmmaa BPBPBPP ssschchcc wiwmmmmene imm MeMeerer. SiSiee boboboobohrhrhrenenn mmitit

ihihreemmm BoBBohrhhh ererr soo lalangnge ininnn denn MMeee rerer sgss rur ndnddddd,,,,,

bib s sis ee auaufff ÖlÖl ssstoßeeeen.n Dasass ÖÖl

spsppprudedeltlt ddannnnn aaa

dededd rr BoBBBB hrhrstelee -

lelee uundnd wwirirrdd

übübbbbbbere RRohhree

hohochhcchgeg saaugguggu t.t .t .t

i dedeer ExxExxplplososioion vooonnBeei

„DDeeeepwwwpwataa errer HHorori--„„

zozoon“n“n“n wwwururdede aaaucucu h dadass

BoBoBBohrhh rorooroororohrhrhrh iinnn 1.1 505005 00 MeMeetet r

Tiieffeee zezeersrstötöttt rtrtr . DaDananachchh floossssssssss enee

ririr esese igggggi ee MeMenggn enene ÖÖÖll innss WaWaWW ssssere .err.

EsEsEEEE vvverbrbrbrb eitetetttt ssici hhh ununteteer ununnnnddd übbbü ere

WaWaW ssssss erer.. ScSSchohon baaldldd wwwaraaaa dderee ÖÖÖÖlttepep-

pip chchchchh aaaauffufffff dddere OOObebeb rfrfrflälälälläächchhhhheee sossoo ggror ßßwiwiw e

BaB yeyern. DaDaaaass ÖlÖÖÖ bbededdrohtht dddieieiie

PfPfP laanznzenn, FiFFiFF scscs hehh ,VöVöV gegel undddd

MeMeeeeensssschchhenen iiimmm GoGoGolflf vonon

MeMMeeexikoo uunddndd ann ded r

SüSüS dkdkkdkdkd üsüüüüsüü tetetetet dderr UUSASSASSSS .SSü

scheheeheerr düürfrfenenenee nnichththhththViele Fissc

memehrh ffischcc enen. Siiee verddieeenennennh fmeehr fis

ini GGGele dd memmmmeeehrhr. DaDD sssss ÖlÖ -

unnnglggg ücückk kököönnnn teeddieeeegrööß-

tete UUmwm eleleee tkktkatatasa trophehheheee

in ddddere GGGGGGese chc icchtteeeeeee

ded rrr USUSUSSU AAweweweweeerdrdrddrrr enne .

Die Fischer fürchten sich vor derZukunft. Sie dürfen wegen der Ölver-

schmutzung in vielen Regionen nicht mehrfischen.Wie lange dieses Verbot gilt, weißkeiner so genau. Viele Fischer sind verärgert.Sie machen die Ölfirma BP für das Unglückverantwortlich und fordern Geld von ihr,

weil sie nichts mehr verdienen.

Oslo

Norwegen

DEUTSCHLAND

Am20. April ist imGolf vonMexiko die Bohrinsel

„Deepwater Horizon“ explodiert und unterge-

gangen. Damit begann eine fürchterliche Katas-

trophe für dieTiere, Pflanzen undMenschen.

Am2200 AAAprill ist

Große RettungsaktionGroße Rettungsaktion

im Golf von Mexikoim Golf von Mexiko

oßeen. Das Öl

uus

Zschm

memm hr ff

kekekee

ele

Eure Zeitung aktuell

Die Menschen kämpfenverzweifelt gegen das Öl.Sie legen dicke Schläucheauf dieWasseroberflä-che, um das Öl aufzuhalten. Flugzeuge versprühenChemikalien, die das Öl zersetzen sollen. Aber auchdiese Stoffe sind nicht ungefährlich. UnterWasserversucht man, das Bohrloch zu schließen oder dasÖl mit Glocken oder Rohren aufzufangen.

Der amerikanische Präsident Barack Obama hattesich kurz vor dem Unglück für Ölbohrungen imMeer eingesetzt. Jetzt will er genau untersuchenlassen, wie es zu der Explosion gekommen ist.Den Menschen vor Ort versprach er, dass die Öl-firma BP für die Schäden zahlen muss.

Erdöl ist ein sehr kostbarer Roh-stoff, aus dem zumBeispiel Benzingewonnenwird.Wenn ExpertenamMeeresgrundÖl vermuten,setzen sie Bohrinseln ein. BritishPetrol (BP) gehört zu den Firmen,die nach Öl suchen. Die US-Regie-rung hat BP erlaubt, im Golf von

Mexiko nach Öl zu bohren. Unddas, obwohl Umweltexperten vorden Risiken gewarnt hatten. Jetztwird BP für das Unglück verant-wortlich gemacht undmuss demLand USA und seinenMenschenviel Geld für die Rettungsaktionund die Umweltschäden zahlen.

Wer ist eigentlich schuld amUnglück?

Der Golf von

Mexiko liegt

an der Süd-

küste der

USA.

Die Bohrinsel„Deepw

ater Horizon“

brannte lichterloh.

Tiere in Gefahr

Der Krisenpräsident

Viele Hilfs-

aktionen

USA DEUTSCHLAND

Golf vonMexiko

Ort der Explosion1

Seite 4 Juni 2010

Lionel Messi

Für viele Experten ist Lionel Messi derzeit

der beste Spieler derWelt. Der kleine,

torgefährliche Argentinier (22 Jahre, 169

cm groß) vom FC Barcelona dribbelt seine

Gegner schwindelig. Messi spielt für Ar-

gentinien im Sturm. 2009 wurde er zum

„Weltfußballer“ gewählt.

1

Cristiano Ronaldo

Der Portugiese Cristiano Ronaldo (25

Jahre) war 2008„Weltfußballer“. Der

schnelle und exzellente Techniker spielt

in Portugals Sturm. Sein Verein Real Ma-

drid hat 93 Millionen Euro für ihn bezahlt.

Damit ist er bis heute der teuerste Spieler

derWelt.

Xavi HernandezAuch Xavi Hernandez (30 Jahre) spielt

beim FC Barcelona. In seinemVerein

und in der Nationalmannschaft gilt der

Spielmacher als geniales Superhirn. Mit

Spanien wurde er 2008 Fußball-Europa-

meister. Bei derWM 2010 zählen Xavi

und Spanien zu den Favoriten.

Bastian Schweinsteiger

Fußballfans auf der ganzenWelt freuen

sich auf die Fußball-Weltmeisterschaft in

Südafrika. Dort wollen viele Spieler den

„Goldenen Ball“ gewinnen. Den bekommt

der beste Spieler desTurniers.Wir stellen

euch vier Stars vor, die es schaffen könnten.

Welchen Platz belegte die

deutsche Nationalmannschaft

bei der letzten Fußball-Welt-

meisterschaft?

Für die Experten unter euch: drei knifflige FragenInwelchemVerein hat Franz

Beckenbauer gespielt: FC

BayernMünchen, Hamburger

Sportverein, CosmosNewYork?

Wie vieleMannschaften neh-

men an der Endrunde der

Fußball-Weltmeisterschaft in

Südafrika teil: 16, 24 oder 32?

Antwort:Platz3.Deutschlandhatte

Portugalzuvormit3:1besiegt.

Antwort:FranzBeckenbauerhatin

jedemdieserdreiVereinegespielt.

Antwort:32!ZuerstspielenjevierTeams

inachtGruppengegeneinander.

2

2

3

4

43

1

Bastian Schweinsteiger (25 Jahre) hat für

seinen Verein Bayern München eine tolle

Saison gespielt. Macht er bei derWM so

weiter, könnte er dort einer der Super-

stars werden. Seine Position: defensives

Mittelfeld. Er war schon bei 73 Länder-

spielen dabei.

LiLioneell Messi111 illll M ill Messi

Fußball-Fußball-Eure Zeitung aktuell

Juni 2010 Seite 5

Neele:

„Wir wollen no

ch-

mal, wirhaben

uns jaschon

wieder verb

essert.“ Max und

Neelehaben

Spaßbeim

Dreisprung.

Kaja stellt sich auf die Erde undwift von

hier ihren Stein ins erste Feld. Nunmuss

sie Feld 1mit einem Bein überspringen

und landet direkt in Feld 2. Von dort

durchspringt sie alle Felder bis zumHim-

mel. Ganz wichtig: Kaja darf nicht in der

Hölle oder auf einem der Kästchenstriche

landen, sonst ist der Nächste dran.

Immer zwei Spieler springen

gegeneinander. Max und Neele

stellen sich an die Startlinie und

warten auf das Kommando. Auf

die Plätze, fertig, los! Aus dem

Stand springen die beiden nun

drei Mal nacheinander so weit

sie können. Die anderenmar-

kierenmit einem Stück Kreide

die Stelle, auf der die Springer

landen.

HimmelHimmelund Hölleund Hölle

DreisprungDreisprung

Habt ihrmanchmal Langeweile?

Dann spielt dochmalwieder ein

Straßenspiel. Kaja, Neele, Joel und

Maxmachenes vor. Jetzt können

die Sommerferien kommen.

FotogeschichteKaja:„Ichmale gerade das

Spielfeld mit Kreide auf. In die

Kästchen schreibe ich die Zahlen

1 bis 9 und ganz oben Himmel

und Hölle.“

Die Kids versuchen, ihre Steine ganz nahDie Kids versuchen, ihre Steine ganz nah

an die Kreismitte zu werfen. Der äußers-an die Kreismitte zu werfen. Der äußers-

te Kreis bringt 20 Punkte, der zweite 40.te Kreis bringt 20 Punkte, der zweite 40.

Es wird gezählt bis zum inneren Kreis.Es wird gezählt bis zum inneren Kreis.

Der bringt 100 Punkte. Alle drei Ver-Der bringt 100 Punkte. Alle drei Ver-

suche werden zusammengerechnet.

Str ßen piele

Wichtig!Wichtig!Spielt nur auf ZufahrtswegenSpielt nur auf Zufahrtswegen

zu Häusern oder verkehrsberu-zu Häusern oder verkehrsberu-

higten Straßen. Achtet aber auchhigten Straßen. Achtet aber auch

dort immer auf denVerkehr.dort immer auf denVerkehr.

Steine-DartSteine-Dart

Beim Luftballon-Treten kommen die vier

richtig ins Schwitzen. Jeder bindet sich einen

Luftballon an den Fuß. Nun versuchen alle,

die Ballons der anderen zu zertreten. Gar nicht

so einfach, denn der eigene Ballonmuss heil

bleiben. Gewinner ist, wer als Letzter einen

heilen Ballon hat.

Luftballons

„Macht zwar eineMengeKrach, aber auch viel Spaß“,findet Joel, undMax will

das Spiel in den Ferien nocheinmal spielen.

fLuftbat lL lonstLuuftballons

Seite 6 Juni 2010

Spiele fürs Auto

Gute Fahrt!Gute Fahrt!

DieVerwandtenun-

sererHauskatze sind

sehr scheu.Deswegen

sehenMenschennur

seltenWildkatzen

in freierNatur.

Wilde Tiere in Deutschland

Ferienzeit ist Urlaubszeit. Nur kann

der Weg in den Urlaub manchmal

ganz schön lang sein. Viel schneller

vergeht die Zeit, wenn man etwas

spielt. Hier sind drei

tolle Spiele:

Kennzeichen raten: Ordnet die

Autokennzeichen, die ihr seht, den

richtigen Städten zu. Wer die meis-

ten errät, hat gewonnen.

Autofarben zählen: Rot, Schwarz

oder Blau? Wer von euch in zehn

Minuten die meisten Autos seiner

Farbe zählt, ist der Sieger.

Wörterkettenbilden: Einer gibt ein

Doppelwort vor, der Nächste macht

mit dem 2. Wortteil weiter. Beispiel:

1. Wort: Lenkrad, 2. Wort: Radsport,

3. Wort: Sportschuh. Und so weiter.

Drei prima Ideen für langeUrlaubsfahrtenDrei prima Ideen für langeUrlaubsfahrten

Angelegte Ohren be-

deutenmeistens: Die

Wildkatze hat Angst,

ist aber auch bereit,

sich zu wehren.

Die europäische Wildkatze sieht

auf den ersten Blick aus wie eine

Hauskatze. Sie ist aber kräftiger

und größer und kann bis zu 10 kg

schwerwerden.Wildkatzenhaben

einen buschigen Schwanz. Er ist

am Ende dunkel und stumpf statt

spitz wie bei einer Hauskatze. Die

europäischen Wildkatzen leben

meistens in Laubwäldern. Frü-

her galten sie als Schädlinge und

wurden gejagt, auch wegen ihres

Fells. Heute sind sie geschützt.

Trotzdemgibt es nur nochwenige

Wildkatzen in Deutschland. Auf

ihrem Speiseplan ste-

hen vor allem kleine

Tiere wie Mäuse. Weil

sie sehr gut sehen und

hören, gehen Wildkat-

zen gerne abends und

nachts jagen. Wenn sie

miauenoder fauchen, klingt

das ähnlich wie bei einer Haus-

katze. Hören kann man das aber

nur sehr selten,weil diegetigerten

Raubtiere so scheu sind. Wildkat-

zen sind im Alter von einem Jahr

selbstständig und können bis zu

16 Jahre alt werden.

Juni 2010 Seite 7

150150

140140

130130

120120

110110

100100

9090

80

70

Du und dein Körper Kino-Tipp

ImneuenHockeyteamgeht's gegendie alte Schule.

Aufruhr im SchlaraffenlandPhilipp freut sich auf ein paarWochen Nichtstun,

aber sein Vater will mit ihm wandern gehen. Doch

das neue Navigationsgerät führt sie in einen selt-

samen Ferienclub. Philipp merkt bald, dass hier etwas

nicht stimmt.Wie es wohl weitergeht?Dressler, ab

9 Jahre Preis: 13,95Euro, ISBN: 978-3-7915-1238-9

Das Geheimnis des BücherhütersMomme traut seinen Augen kaum: In der Leihbücherei

läuft ihm ein kleines Tier über denWeg, das sich als

„Bücherhüter“ herausstellt. Momme und seine Freunde

helfen dem kleinenWesen bei seiner spannenden Su-

che nach einem verlorenen Freund. Klopp, ab 9 Jahre,

Preis: 9,95 Euro, ISBN: 978-3-7817-0673-6

Paule ist ein GlücksgriffManchmal fragt er sich, ob er ins Kinderheim zurück

muss. Doch er muss keine Angst haben. Seine Eltern

würden ihn nie hergeben. Für sie ist Paule ein echter

Glücksgriff.Oetinger, ab 6 Jahre, Preis: 12,00 Euro,

ISBN: 978-3-7891-3175-2

Aufruhr imAufruhr im SchlaraffenlandPhilippp freut sichPhilipp freuut sich auf ein paarWochen Nichtstun,

aber ssein Vater wiaber sein Vaater will mit ihm wandern gehen. Doch

das neeue Navigationdas neue Navigationsgerät führt sie in einen selt-

samen Ferienclub. Philipp merkt bald, dass hier etwasamen Ferienclub. Philipp merkt bald, dass hier etwas

nicht stimmt.Wie es wnicht stimmmt.Wie es wohl weitergeht? Dressler, abrr

9 Jahre9 Jahre Preis: 13,95Preeis: 13,95Euro, ISBN: 38-9978-3-7915-1238-9

Das Geheimnis des BücherhütersDas Geheimnis des BücherhütersMommme traut seinen Augen kaum: In der Leihbüchereiomme traut seinen Augen kaum: In der Leihbücherei

läuft ihm ein kleines Tier über denWeg, das sich alsäuft ihm ein kleines Tier über denWeg, das sich als

„Büchherhüter“ herausstellt. Momme und seine Freunderhütee “ herausstellt. Momme und seine Freun

helfenn dem kleinenWesen bei seiner spannenden Su-fen dem leinenWesen bei seiner spannenden S

che naach einem verlorenen Freund.he nach e nem verlorenen Freund.KloppKlopp, ab 9 Jahre,, ab 9 Jahreppp

Preis:: 9,95 Euro, ISBNis: 9,95 Euro, ISBN: 978-3-7817-0673-6978-3-7817-0673

Paule ist ein Glücksgriffule ist ein Glücksg ifMancchmal fragt er sich, ob er ins Kinderheim zurückhmal ragt er sich, ob e

muss.. Doch er muss keine Angst haben. Seine Elterns. Do h er muss keine Ang

würdeen ihn nie hergeben. Für sie ist Paule ein echterrden i nn nie hergeb

Glückksgriff.sgriff Oetinger, ab 6 Jahre, Preis: 12,00 Euro,Oetinger, ab

ISBN::N: 978-3-7891-3175-27 3-789

Buch-Tipps

80808080

70707070

Hanni&NanniHanni&Nanni

Hanni & Nanni kommen ins

Kino. Viele von euch ken-

nen bestimmt die Bücher.

Gespielt werden die beiden

vonden eineiigen Zwilligen

Sophia und Jana Münster.

Sie sind elf Jahre alt. Im Ki-

nofilm geht es turbulent

zu: Nach einer wilden Ver-

folgungsjagd durch ein

Kaufhaus wirft man Hanni

& Nanni vor, dass sie etwas

geklaut haben. Sie fliegen

von der Schule und ihre El-

tern stecken sie in ein Inter-

nat.Dortmüssendiebeiden

schon bald einen mutigen

Rettungsplan für ihre neue

Schule aushecken.

AmAnfang hat

insbesondere

die hitzköpfige

Hanni Probleme,

sich im Internat

zurechtzufin-

den. Doch schon

baldmerken die

beiden, dass sie

hierher gehören.

WarumWarum

wachsenwachsen

wir?wir?Menschen kommen

wie andere Lebewesen

nicht ausgewachsen

auf die Welt. Also müs-

sen sie wachsen. Dafür

sorgenHormone.Diese

Stoffe produziert unser

Gehirn. Sie regen die

Knochen und anderen

Teile im Körper an zu

wachsen. Das passiert

durch die ständige Ver-

doppelung von Zellen.

Das sind ganz kleine

Bausteine in unserem

Körper. Schon von Ge-

burt an steht weitge-

hend fest, wie groß wir

werden. Denn die Grö-

ße erbtman von seinen

Eltern. Aber auch gute

Ernährung unterstützt

das Wachstum. Mit 18

Jahren ist man meis-

tens ausgewachsen.

Die Ozeane sind sehr wichig für die Menschen: Schiffemit Öl, Gas, Lebensmitteln oder Autos nutzen sie alsTransportwege. In ihnen leben zahlreiche Fische, dieMenschen als Nahrungsmittel dienen. Im Boden derOzeane lagern wichtige Rohstoffe wie Erdöl oder Gas.Deswegen streiten die Staaten immer wieder darüber,wem was gehört. Aktuell gilt ein Vertrag, dem vieleStaaten zugestimmt haben. Danach gehören die Ozeaneaußerhalb einer genau festgelegten Zone entlang derKüsten allen Ländern zusammen. Gemeinsam versuchtman zu regeln, was dort auf hoher See erlaubt ist.

Wem gehören die Ozeane?Wem gehören die Ozeane?

Wasser speichert Sonnenwärme bes-ser als Luft. Unsere Ozeane sinddeshalb gigantische Wärmespeicher.Unter der Meeresoberfläche sorgenMeeresströmungen dafür, dass diewarmenWassermassen in Bewegungkommen. Der Golfstrom ist so eineMeeresströmung. Er ist besonderswichtig für unser Klima. Der Golfstrom funktioniert wie eine riesigeKlimaanlage und transportiert warmes Wasser aus dem tropischenWestatlantik nach Europa. Ohne ihn wäre es bei uns viel kälter.

Der GolfstromDer Golfstrom

Sehr viele Län-der haben sichin den VereintenNationen zu-sammengeschlossen. Auf einem ihrer Treffenhaben sie 1992 in Rio de Janeiro (Brasilien)beschlossen, demMeer einen Ehrentag zuwidmen. Seither findet jedes Jahr am 8. Junider„Tag der Ozeane“ statt. In vielen Zoos,Aquarien und Schulen weltweit gibt es Akti-onen, die die Menschen an die Bedrohung derMeere und ihrer Bewohner erinnern sollen.

M i tSchlepp-netzen, U-Booten, Tauch-robotern undSpe z i a l boo t enerkunden Wissen-schaftler die Unter-wasserwelt derOze-

ane. 300 Meter unter der Meeresoberflächebeginnt die geheimnisvolle Tiefsee. Übersie weiß der Mensch weniger als überden Mond. Die tiefste Stelle be-

findet sich im Pazifik: Sie ist11.034 Meter tief.

Tatort Ozean

MeeresforscherMeeresforscher

M i tmodernen, gro-

ßenFangschiffen (Fotooben)und riesigen, kilometerlangen

Netzen fischen die Menschen dieWeltmeere leer. Viele Fischarten wieKabeljau, Heilbutt oder Blauflossen-ThunfischsinddeshalbvomAussterbenbedroht. Ein zusätzliches Problem: Inden riesigen Netzen verfangen sichvieleMeerestiere,diemangarnicht fan-genwollte.ZumBeispiel Schildkröten,Haie, Seevögel, Robben, Wale oderDelfine. Siebleiben inden riesigen

Netzenhängenundkönnennurselten gerettet werden.

ÜberfischungÜberfischung

Warum sind unsereWeltmeere in Gefahr?Warum sind unsereWeltmeere in Gefahr?

Die bis zu 18 Meter langen Pott-wale (links) tauchen auf ihrer Jagd nach

Tintenfischen bis zu 3.000 Meter tief. Nochimmer werden Wale von einigen Ländern gejagt.Mehrere Arten sind deshalb vom Aussterben be-droht. Experten schätzen zum Beispiel, dass es nurnoch einige Tausend Blauwale gibt. Sie sind diegrößten Lebewesen, die es bisher auf der Erde

gegeben hat. Ein Blauwal ist bis zu 40Mal so schwer wie ein großer

Elefant.

MeeresriesenMeeresriesenEin Liter Meerwasser

enthält etwa drei EsslöffelSalz. Es stammt vor allem vom

Land. Dort spült Regenwasser das Salzaus Steinen, Felsen und anderen Böden in Bäche undFlüsse. Diese fließen auf demWeg zumMeer zudem übersalzhaltigenUntergrund. So gelangt ständig viel Salz in dieOzeane. Dort verdunstet dann dasWasser. Das Salz aberbleibt zurück. Deshalb sindOzeane salziger als Flüsse.Warum wird das Ozeanwasser dann nicht immer

salziger?Das liegt vor allemdaran, dass sichständig Salz am Meeresboden

ablagert.

ä h dööd i BBä

ssereröfffföffeevovodda

rreelloommass SSallz

SalzigesWasserSalzigesWasser

ClownfischIgelfisch

Meeres-

schildkröte

A u c h

küstennahe Teile

der Ozeane sind immer

wieder bedroht. Dort leben

zum Beispiel bestimmte Mee-

resschildkröten oder Igel- und

Clownfisch (linke Seite), die

inKorallenriffszuHau-

se sind.

Die fünf Ozeane der Erde seht ihrauf der Karte. Sie bedecken rund70 Prozent der Erdoberfläche.

DeutschlandAtlantischer

Ozean

PazifischerOzean Indischer

Ozean

ArktischerOzean

AntarktischerOzean

Die Ozeane sind empfindliche Lebensräume. Leider werdensie durch denMenschen stark verschmutzt. Bei Schiffsunfällenfließt zumBeispiel giftigesÖl insMeer. Und viele Schiffe kippenihre giftigen Abfälle einfach ins Meer, obwohl das verbotenist. Ein riesiges Problem stellt der Plastikmüll dar: Plastiktüten,Rasierer, Eimer, Zahnbürsten und noch viel mehr schwimmt ingewaltigen Strudeln durch die Ozeane. Das meiste wird vonden Flüssen ins Meer geschwemmt. Dort verfangen sich Tiereim Plastik oder sie fressen die Plastikteile und sterben daran.

Müllkippe MeerMüllkippe Meer

die Ozeane. Das meiste wird vonwee Plastikteieiiilele und sterben ddddddaran.

Igelfi cIggggeelellfififiscsccss

im Plastik oder sie fressen

ch

n d

Ig cgggelelelfifififiscscs

im Plastik oder sie fressen

Die OzeaneDie Ozeane

Deutschland

AtlantischerOzean

Seite 8 Mai 2010 Mai 2010 Seite 9Seite 8 Juni 2010 Juni 2010 Seite 9

Seite 10 Juni 2010

Wie waren denn eureFerien? Kinder, die nichtin Urlaub gefahren sind,hatten ja ziemlich Pechmit demWetter. Vielleichthabt ihr Tipps, wie mansich auch bei Regen gutdie Zeit vertreiben kann.Schreibt uns doch!

Außerdem suchen wirbeste Freunde. Ihr habtdoch sicher einen bestenFreund oder eine besteFreundin!Warum seidihr gut befreundet?Wasunternehmt ihr, wenn ihrzusammen unterwegsseid?Wir würden unsfreuen, wenn sich besteFreunde bei uns melden.Besondere Freundege-schichten sollen auch imKinder-Kurier abgedrucktwerden. Schreibt eine Mailan [email protected] Post an den Nordbay-erischen Kurier, Kinder-Kurier, Maxstraße 58/60,95444 Bayreuth.

Die Gewinner-Kinder vomMai heißen Lukas Meyeraus Glashütten, JohannesEngelhardt aus Bayreuth,Silke Böttger ausWarmen-steinach, und Lena Bayeraus Goldkronach. Eben-falls gewonnen haben beiPreisrätseln im Kinder-Kurier Daniel Böhner undNiclas Stahl. Sie wurdenalle schon benachrichtigt.

Foto: iStock

Abseits, Ecke, Freistoß!Abmorgen wird es heiß – wir alle sind wieder im Fußballfieber! DieWeltmeister-

schaft in Südafrika beginnt! Für junge Fußballfans gibt es dazu das ultimative Fußball-buch. Darin findet ihr alles, was ein Fußball-Experte wissen muss: Mein Fußballbuch vonJonas Kozinowski. Darin erfahrt ihr alles, was ihr für dieWM so braucht. Es geht um diegrößten Stadien, die besten Spieler aller Zeiten, ihr könnt nachlesen, wie man Fußballprofi

wird, und, und, und.

Das Buch ist für Kinder ab sieben Jahren gedacht. Es ist beiKosmos erschienen und kostet 9,95 Euro.

Wir verlosen das Fußballbuch – schaut mal auf Seite 15!

w

Buchtipp

GlücksengelGwendolin

Ina hat ein trauriges Buch gelesen

InaWeikenstorfer ist neun Jahre alt und besucht die Klasse 4 b der Grundschule Bindlach.Für den Kinder-Kurier hat sie das Buch„Glücksengel Gwendolin – Nele malt das Dunkelbunt“ gelesen. Geschrieben wurde das Buch von Margot Antony. Es ist im Schneider Verlagerschienen und kostet 8,95 Euro.

Umwas geht es in dem Buch?Nele ist zehn Jahre alt und sie kann nicht ohne ihre Schlummerleuchte schlafen. Als sieihr neues Zimmer bekommt, kommt ihre Schlummerleuchte weg. Die Oma schenkt ihreinen Engel, als sie ihr alles erzählt. Auf dem Flohmarkt trifft Nele aber einen rich-tigen Engel mit dem Namen Gwendolin. Gwendolin schenkt ihr eine Kugel, inder sie ihr Zimmer sehen kann. Aber plötzlich sind Gwendolin und ihr Standverschwunden.

Was ist an der Geschichte besonders spannend?Manchmal war die Geschichte spannend, aber auch etwas traurig.

Ist das Buch besser für Jungen oder Mädchen geeignet?Ich würde sagen, dass das Buch eher für Mädchen geeignet ist.

Würdest du das Buch noch einmal lesen?Nein, weil ich andere Bücher lieber lese.

Welche Art von Geschichten liest du sonst gerne?Lola oder Sisters.

Traurig findet Ina dieses Buch.

Foto:Som

merer

Juni 2010 Seite 11

Der gestiefelte KaterBAYREUTH.Märchenhaft geht es bei den Sommerspielen der Studio-bühne im Römischen Theater der Eremitage zu. Gespieltwird„Der gestiefelte Kater.“Das bekannte Märchen der Gebrüder Grimm erzählt dieGeschichte vomMüllersburschen, dem als einziges„Erbe“seines Vaters ein hungriger Kater geblieben ist. Raschzeigen sich aber die außergewöhnlichen Fähigkeitendieses ganz besonderen Katers: Er kann sprechen undaufrecht gehen und ist vor allem viel schlauer als derMüllersbursche und die meisten Menschen. Er schmei-chelt sich beim König ein, macht aus demMüllersbur-schen einen„Grafen“ und überlistet einen mächtigenZauberer. Der König ist begeistert und will seine Tochterdem Grafen zur Frau geben – aber es gibt eine Überra-schung. Mit Hochzeitsfest und Lied geht die Geschichtegut aus!Das Stück könnt ihr am 13., 20. und 27. Juni, am 11. und18. Juli, jeweils um 15 Uhr, in der Eremitage sehen.

Karten könnt ihr unter der Telefonnummer09 21/6 90 01 bestellen. red

Kleine Hexe ganz großDie Geschichte der„Kleinen Hexe“ wird diesen Sommerauf der Luisenburg gespielt.Die kleine Hexe ist erst 127 Jahre alt und darf wegen diesesfür Hexen noch sehr jugendlichen Alters nicht beim Hexen-tanz in derWalpurgisnacht auf dem Blocksberg mittanzen.Sie müsse noch viel lernen, heißt es. Kindern (und kleinenHexen) fällt es aber sehr schwer einzusehen, dass sie viellernen müssen, bis sie auch„groß“ sind. Vor allem dauert dassooo entsetzlich lange! Und schließlich beurteilen wieder ein-mal die Erwachsenen, was richtig und falsch ist. In unseremFall passiert dies bei der Prüfung vor dem Hexenrat. Die wärenicht einmal das Problem, denn die kleine Hexe lernt schnell,eine gute Hexe zu sein. Doch eine„gute“ Hexe muss, demHexenbrauch entsprechend, Böses tun.Wer das Stück sehen will, kann dies am 13., 27., 29. Juni, 4., 6.,8., 10., 15., 17., 18., 20., 22., 24., 25., 27., 31. Juli und 1. August,jeweils um 10.30 Uhr auf der Luisenburg. Karten können un-ter der Telefonnummer 0 92 32/60 21 62 bestellt werden

us

Hinter sieben BergenHinter sieben BergenEbenfalls ein Märchen ist auf der NaturbühneTrebgast zu sehen:„Schneewittchen“.Von bösen Stiefmüttern, sieben Zwergen, einem langen Schlaf undeinem schönen Prinzen wird hier erzählt. In diesemMärchen spielenviele Kinder mit. Das Stück ist am 12., 13., 19., und 27. Juni um 15 Uhrzu sehen, am 3., 4., 8., 11., 17. und 25. Juli, jeweils um 15 Uhr, außer-dem am 1., 5., 8., 12. und 14. August, jeweils um 15 Uhr. Karten gibtes bei der Theaterkasse. us

Hier gibt’s Theater!Hier gibt’s Theater!

Ganz zauberhaft ist das Kinderstück auf der Luisenburg:Ganz zauberhaft ist das Kinderstück auf der Luisenburg:Die Kleine Hexe.Die Kleine Hexe.

Foto: red

Auf der Naturbühne Trebgast zusehen: Schneewittchen.

Foto:Luisenb

urg

Seite 12 Juni 2010

Sammelleidenschaft zur Fußball-Weltmeisterschaft

BAYREUTHVon Ulrike Sommerer

Ein oder zwei der Bilder, die in einer Tüte sind, hat Lean-der Anton meist schon. Und so wird der Stapel mit dendoppelten Bildern langsam höher. Leander, sieben Jahrealt, sammelt Panini-Bildchen. Und jetzt, zur Fußball-Welt-meisterschaft, ist seine Sammelwut natürlich besondersgroß. 638 Bildchen braucht er, um das Album vollständig zubestücken. Leander arbeitet dafür – bei seiner Mama.„Wirmachen immer etwas für Mama, zum Beispiel den Geschirr-spüler ausräumen oder das Altpapier ‘rausbringen.Wenn wirzehnmal etwas gemacht haben, gibt es eine Packung mitSammelbildern“, erzählt Leander. In einer Packung sind fünfBilder drin. Bilder, die er noch nicht hat, werden ins Albumgeklebt, die doppelten werden getauscht. Tauschpartnersind zum Beispiel seine Freunde aus dem Fußball-Camp oderSchulfreunde.

Sammeln und Tauschen ist nicht neu. Nur was gesammeltwird, hat sich mit der Zeit geändert. Früher wurden Alben mitGlanzbildern bestückt oder kleine Zinnfiguren gesammelt.Das erste Panini-Sammelalbum wurde 1961 herausgege-ben. Damals gab es nur italienische Fußballspieler auf denSammelkarten.Leander spielt selbst Fußball. Beim Sportring in Bayreuth. Erist Torwart.

Natürlich ist Leander schon ganz heiß auf die Fußball-Welt-meisterschaft. Einen Tipp, werWeltmeister werden könnte,will er aber nicht abgeben.„Es ist diesmal ziemlich schwer,die Mannschaften einzuschätzen.“ Sein Bruder wagt einenTipp: Spanien oder Holland könnten den Titel holen.

Was sammelt ihr? Schreibt uns eine Mail an [email protected] oder Post an den Nordbayerischen Kurier, Kinderku-rier, Maxstraße 58/60, 95444 Bayreuth.

Leander Anton aus Bayreuth sammelt zurFußball-Weltmeisterschaft Panini-Bilder.638 braucht er für sein Album, rund

die Hälfte hat er schon.

Foto:Lam

mel

Tausche Torwart gegen StürmerTausche Torwart gegen Stürmer

Juni 2010 Seite 13

Ganz vielWissenswertes zumThema Erde

BAYREUTHVon Christian Martens

Forscher aufgepasst: Mit demThema Himmel ging die Kinde-runi vor drei Jahren los. Dann ging es umWasser und Feuer.Jetzt folgt die Fortsetzung mit dem spannenden Thema Erde.AmMittwoch, 16. Juni, startet die neue Vorlesungsreihe.SechsWochen lang, jeweils mittwochs von 17.15 bis 18 Uhr,erklären euch Professoren im größten Hörsaal der Uni, demAudimax, Phänomene rund um die Erde.Wie in den vergangenen Jahren halten jeweils unterschied-liche Professoren aus verschiedenen Fachbereichen einenVortrag mit Bildern und Experimenten. Dieser Vortrag ist so,dass ihn auch Kinder verstehen können.In den Hörsaal dürfen nur Schülerinnen und Schüler der drit-ten bis sechsten Klasse, eure Eltern müssen draußen bleiben.Auf welche Schule ihr geht oder wo ihr wohnt, spielt keineRolle. Alle sind eingeladen!Den Anfang macht amMittwoch Professor Florian Dünck-mann. Er ist Experte für Konfliktforschung und politischeGeographie. Er wird euch erklären,„Warum gibt es Grenzen?”Dabei geht es um Grenzen zwischen Ländern, wie sie aufder Landkarte zu sehen sind. Aber es gibt Unterschiede:Während einige Grenzen zwischen Staaten leicht und oftüberquert werden, trennen andere die Menschen auf beidenSeiten so stark voneinander, dass diese sich nur schwer vor-stellen können, wie dieWelt auf der anderen Seite aussieht.EineWoche später, am 23. Juni, hält Professor Oliver Lepsius,der sich als Jurist mit Recht und Gesetz auskennt, die Kinder-vorlesung und fragt:„Warum braucht der Boden Grenzen?”Am 30. Juni beantwortet Geschichtsprofessorin SusanneLachenicht die Frage,„Warum verlassen Menschen für immerihre Heimat?”Schon immer haben Kriege, Hunger, Um-

weltkatastrophen, Verfolgung und religiöse Konflikte dazugeführt, dass Menschen an einen anderen Ort umziehenmussten, um überhaupt leben zu können. Aber wie kommtdas und welche Folgen hat die Ansiedlung in einem anderenLand?Ein Besuch lohnt sich sicher auch bei der Vorlesung am 7.Juli von Umweltforscher Professor Thomas Köllner. Um zuzeigen, dass Ereignisse auf der ganzenWelt voneinanderabhängen, fragt er: „Warum wird auf der anderen Seite derErde Regenwald abgeholzt, wenn wir hier Milch trinken?”UmGeysire – also die Quellen, aus denenWasser aus der Erdesprudelt - geht es am 14. Juli beim Vortrag von ProfessorinBritta Planer-Friedrich.Die diesjährige Kinderuni endet am 21. Juli. Dann wird euchder Klimatologe Professor Thomas Nauß Antworten auf dieeinfach klingende, aber nicht leicht zu beantwortende Fragegeben:„Warum gibt es Jahreszeiten auf Erde?”Wenn euchWissenschaft interessiert und ihr Forschungspannend findet, nutzt die Chance und fühlt euch bei derKinderuni wie richtige Studenten. In den vergangenenJahren kamen immer mehrere hundert Schüler zu jederVorlesung in den großen Hörsaal.Natürlich gibt es für besondersfleißige Studenten wiederetwas zu gewinnen. Die Hin-und Rückfahrt in Bussender Bayreuther Verkehrs-betriebe und der Eintrittsind frei.Mehr Informationen fin-det ihr im Internet auf derSeite www.uni-bayreuth.de. red

Kinder stürmen die UniKinder stürmen die Uni

VerlosungWir verlosen fünf DVDsmit denVorlesungen der Kinderuni aus

dem vergangenem Jahr.

Wer gewinnenwill schickt bis28. Juni eineMail [email protected].

Ach so ist das! In „Wissen macht

Ah!" beantwortet ihr viele span-

nende Fragen. Denkt ihr euch die

alle selber aus? Nein, wir haben

vieleAutorenundRechercheure. Sie

denken sich die Fragen aus und ar-

beiten daran,dasswirauf jedeFrage

eine Antwort wissen.

Wieviele Fragenhabt ihr schonbe-

antwortet?Mehr als 1000.

Waswardennbishereure

Lieblingsfrage? Wie

entstehen Popel?

Und warum

Hallo Shary, hallo Ralph. Als ers-

tes möchte ich euch etwas ganz

Schweres fragen: Warum kann

man Luft nicht sehen? Unsichtbar

und trotzdem da: Luft besteht aus

vielenwinzigenTeilchen, die soweit

auseinanderliegen, dass sie es nicht

schaffen, das Licht zu verdecken.

Und weil das Licht mehr oder weni-

ger ungehindert durch die Teilchen

strahlenkann, sehenwirLuftnorma-

lerweise nicht.

ger ungehindert durch die Teilc

strahlenkann, sehenwirLuftno

lerweise nicht

schmecken sie besser als zum Bei-

spiel Ohrenschmalz? Wer das übri-

gens nicht glaubt, sollte mal einen

kleinen Selbstversuch wagen.

Iiiih – lieber nicht. Kennt ihr eine

schwere Frage, die ihr nicht beant-

worten könnt? Gibt es ein Leben

nach dem Tod und wird man sich

duschen können.

Okay, lustig. Andere Frage:Warum

nennt ihr euch Klugscheißer? Das

ist doch eigentlich ein Schimpf-

wort, oder? In unseren Familienwar

das immer ein Kompliment.

Ah! Seid ihr eigentlich in echt auch

sowie imFernsehen? Ja.

Macht ihr „WissenmachtAh!" auch

noch, wenn ihr uralt seid? Nein.

Wenn wir uralt sind, werden wir et-

was ganz anderes machen. Die Plä-

ne liegen in Ralphs Schublade und

werden streng geheim gehalten.

ZumSchlussnocheineganzschwe-

reFrage:WarumfalleneinigeMen-

schen in Ohnmacht, wenn sie eine

Maus sehen? Ich bin doch so süß.

Das ist wahrscheinlich eine sehr

seltene Form von Musophobie, also

Angst vorMäusen. Da reagieren

manche Körper mit Kreis-

laufschwäche, die zur

Ohnmacht führen kann.

WaWasswaw rrrdennbishereure

LiLLiebbblil ngsfss rageg ? Wie

entstehen Popel?

Und warum

lerweise nicht. Wenn wir uralt sind, werden wir et

was ganz anderes machen. Die Plä-

ne liegen in Ralphs Schublade und

werden streng geheim gehalten.

ZumSchlussnocheineganzschwe-

reFrage:WarumfalleneinigeMen-

scchen in Ohnmacht, wenn sie eine

Maus sehen? Ich bin doch so süß.

Das ist wahrscheinlich eine sehr

seltene Form von Musophobie, also

Angst vorMäusen. Da reagieren

manche Körper mit Kreis-

laufschwäche, die zur

Ohnmacht führen kann.

Kennt ihr die zwei? Das sind

die beiden

„Chef-Klugscheißer“ Ralph und Shary. In ihrer

Fernsehsendung„Wissenmacht Ah!“ (KI.K

A)

beantwortensie viele spann

ende Fragen.Ob sieMimis

Fragen auch beantwortenkönnen? Hier

erfahrt ihr es.

Hallo Shhary hall

bKennt ihr die z

wei? Das sinddie b iddi b

WissenmachtWissenmacht

Popel?“„Wie entstehenht h nhht h n

Lieblingsfrage:Lieblingsfrage:

Seite 14 Juni 2010

in dieser Ausgabe haben wir

euch über unsere bedrohten

Ozeane informiert. Klar ist: Die

Menschen müssen sie besser

schützen. Sogar auf demLand

kannmanetwas tun, zumBei-

spiel kein Plastik wegschmei-

ßen. Denn das landet oft in

Bächen und schwimmt von

dort über die Flüsse bis in die

Ozeane. Die riesigenMüllstru-

deldortmachendenExperten

große Sorgen. Ichmeine: Statt

bedrohte Fische zu jagen,

solltendieMenschen

lieber denMüll

rausfischen.

EuerEddi Schnurrbein,Chefredakteur

ge

e Fischchchhhhe zu jjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjagagaaagennnnnn,,,,,,

eMenscheneeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeee

enMüll

hen.

hnurrrbein,

Bildnachweis:KiKa, Super RTL, ARD.de, © Ufa Cinema, www.streetsurfing-shop.de, dpa Picture-Alliance GmbH, Corbis,Jens-Olaf Broksche (Titel, Seite 5), S.Walentowitz (Illustrationen)

FreuteuchaufeureJuli-Ausgabe

FliegenMücken wirklich zum Licht?

KurioseWeltrekorde: Tolle Turmspringer

Fußballerinnen: DieWeltmeisterschaft für

alle unter 20 Jahren findet in Deutschland statt

Fotogeschichte: Leckere Sommerbowle

selbst gemacht

Du und dein Körper:Warum kippen wir

nicht um?

Panorama: Gewaltige Erdbeben

Wilde Tiere in Deutschland: Flotte Fischotter

Voll imTrend: Tolles Mountainbiken

Ihr habt die Chance,Folgendes zu gewinnen:

Gewinn-RätselGewinn-RätselGewinn-Abschnitt

Vorname Name

Straße Alter

PLZ/Ort Tel.

Viele Deutsche machen Ur-

laub im eigenen Land. Beliebt

sind die Küsten, aber auch die

Berge. Und manche zieht es in

die großen Städte. Wir haben

uns acht Orte aus Deutschland

rausgepickt und jedem eine

Nummergegeben.Wisst ihr,wo

dieseStädte liegen?Tragt rechts

die passende Nummer ein und

schickt uns den Gewinn-Ab-

schnitt. Viel Glück!

Liebe Kinder,Liebe Kinder,

RRRRRRRRRoooooooooooossssssssssssssstttttttttttttttttooooooooooooooooocccccccccccccckkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMüüüüüüüüüüüüüüüüüüüünnnnnnnnnnnnnnccccccccccchhhhhhhhhhhhhhhheeeeeeeeeeennnnnnnnnnnnnNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNoooooooorrdddeeerrnnneeeyyyyyyKKKKööölllnnnFFFlleeennnssburrggggHHHHHHHHHHHaannnnnnnooovvveeerrrFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFrrrrrrrrrrreeeeeeeeeeeeeeiiiiiiiiiiiiiiiibbbbbbbbbbbbbbbbbbbuuuuuuuuuuuurrrrrrrrrrrrggggggggggggggLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiipppppppppppppppppppppppzzzzzzzzzzzzzzzzziiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiggggggggggggggggggg

123

4

5 6

7 8

Wo liegt was?

FreutFreuteucheuchaufffffauuufffffeureeure

l bi A bA bbbJ lJ li A b

Eine kurze Vorschau

Verantwortlich für diese Zeitung (Impressum)

Verband Deutscher Lokalzeitungen e.V. (VDL), Berlin

Konzept, Text und Grafik: medienfabrik Gütersloh GmbH, www.medienfabrik.de

Anschrift für Kinderpost:

Kinder-KURIER

Nordbayerischer KURIER GmbH & Co. Zeitungsverlag KG

Maximilianstraße 58/60, 95444 Bayreuth · E-Mail: [email protected]

Juni 2010 Seite 15

Einsendeschluss ist am 26. Juni 2010.Post geht an den Nordbayerischen Kurier, Kinder-KURIER,Maxstraße 58/60, 95444 Bayreuth

Tigerenten-SetHochwertigesHolzspielzeug imZweierset.

Janosch – Schnuddelbaut ein WolkenhausAltersempfehlung:5 – 7 JahreGebundene Ausgabe:64 Seiten

Die Artikel gibt es in unseren Geschäftsstellen:Bayreuth, Maxstr. 58/60Pegnitz, Hauptstr. 62

Bischofsgrün, Hauptstr. 11Speichersdorf, Bahnhofsstr. 33

Für kleine Leseratten:Kinderliteratur für alle Altersgruppen.

Tolle Geschenke für Tigerenten-Fans!

Drei tolle Bücherfür schlauere Kinder

Krimis und Kniggefür die Kleinen

Märchen und Geschichten fürLeseanfänger

Mein MärchenschatzAltersempfehlung:5 - 7 JahreGebundene Ausgabe:144 Seiten

Leo will nicht essenAltersempfehlung:24 Monate - 4 JahreGebundene Ausgabe:32 Seiten, mit Essbesteck(TÜV geprüft!) Rezeptideeauf separater Tafel

Straßenverkehrsregelnfür KinderMit vielen Extras fürspielerisches Lernen.Altersempfehlung:5 - 7 JahreGebundene Aus-gabe mit Poster

Geheimwissenfür KinderEin spannender Blickauf die HintergründeunerklärlicherPhänomene.Gebundene Aus-gabe: 160 Seiten

Wunder des AlltagsAltersempfehlung:4 - 5 Jahre16-seitiges Buch,2 Seifenblasenringe,10 Bastelbögen

Wer war‘s?Altersempfehlung:ab 7 JahrenDie spannendsten Rate-krimis für ErstleserBroschiert:189 Seiten

Schablonenbücher:Pferde oderRitter &BurgenAltersempfehlung:5 - 7 bzw. 6 - 7 JahreGebundene Ausgaben:22 Seiten

Im Straßenverkehr – einPop-up-GeräuschebuchAltersempfehlung: 3 - 5 JahreInkl. austauschbarerBatterieGebundene Ausgabe:12 Seiten

Die GeografieDeutschlands entdecken!Altersempfehlung:6 - 7 JahreDeutschland-Atlas,Gebundene Ausgabe:48 Seiten

Der Mensch – Körpersys-teme, Organe, FunktionenAltersempfehlung:8 - 13 JahreGebundene Ausgabe:84 Seiten

9,95 €5,00 €

9,95 €

3,95 €

6,99 €

9,95 €

5,95 €

je 4,99 € 5,00 €

Wissen, basteln, ausprobieren:

Kinder lernenspielerisch BenimmAltersempfehlung:6 - 7 JahreBroschierte Ausgabe:ca. 32 Seitenmit Aufklebernzur Belohnung

Oder online bestellen unter: shop.nordbayerischer-kurier.de

9,95 €

4,95 € 6,95 €

10%Kurier-Card

Bonusonus

29,95 €

T

2,95 €

TiTigeren

s!

TT

!

10%Kurier-Card

Bonus

10%Kurier-Card

Bonusnus

Plüsch-Tiger

Kur

Kinder-MesslatteAus Holz,Messbereich70 – 150 cm

7,95 €