4
Leistungskurs- Q1 1. Halbjahr 1. Quartal Kompetenzstufe C1 des GeR American visions and realities – freedom and justice: myths and realities In diesem Unterrichtsvorhaben stehen die Förderung des Hör/Hörsehverstehens einerseits, der Analyse- und Interpretationsfähigkeit andererseits im Mittelpunkt. Inhaltlich soll das Unterrichtsvorhaben der Auseinandersetzung mit den USA, deren Geschichte, Kultur und aktuellen Herausforderungen dienen. Dabei stellen die Unterthemen Visionen und Lebenswirklichkeiten in den USA freedom and justice: myths and realities“ den inhaltlichen Rahmen dar, in der die Text- und Medienformate Verwendung finden. Die Schülerinnen und Schüler erweitern ihre funktionalen und interkulturellen Kompetenzen im rezeptiven (vor allem politische Reden und Zeitungsartikel, Cartoons, Bilder sowie Poems und Songs des 20./21.Jahrhunderts) und produktiven Bereich (z.B. zusammenfassen, analysieren und kommentieren). Gesamtstundenkontingent: ca. 35 Std. Texte und Medien literarische Texte: Gedichte und Lieder des 20./21. Jahrhunderts Sach- und Gebrauchstexte: Reden, Sachtexte zur Geschichte und Gegenwart der USA, Internet-/ Zeitungsartikel Medial vermittelte Texte: Hörbeispiele aus politischen Reden, songs Lernerfolgsüberprüfungen Klausur: Schreiben mit Leseverstehen (integriert) und Hör /Hörsehverstehen (isoliert) Nov. 2016 Sprachlernkompetenz Durch Erproben sprachlicher Mittel und kommunikativer Strategien Sprachkompetenz festigen Interkulturelle kommunikative Kompetenz Orientierungswissen: Erwerben eines differenzierten Wissens in Bezug auf die Themenfelder Visionen und Lebenswirklichkeiten in den USA, „freedom and justice: myths and realities“ Einstellungen und Bewusstheit: Bewusstmachen kultureller Stereotypen, kulturbedingter Werte und Normen und kulturspezifischer Konventionen, auch im Vergleich mit der eigenen Kultur; fremdkulturelle Besonderheiten wahrnehmen und tolerieren und mit denen der eigenen Kultur vergleichen. Verstehen und Handeln: In der Auseinandersetzung mit den historisch, politisch, sozial und kulturell geprägten Lebensumständen von Menschen aus den USA kulturspezifische Wertvorstellungen, Einstellungen und Lebensstile verstehen, mit eigenen und anderen Vorstellungen vergleichen und angemessen kommunikativ reagieren Sprachbewusstheit Über Sprache gesteuerte markante Beeinflussungsstrategien (z.B. anhand von Reden) erkennen und beschreiben Beziehung zwischen Sprache und Kulturphänomenen reflektieren und an Beispielen erläutern Funktionale kommunikative Kompetenz Hör- / Hörsehverstehen: Gesamtaussage, Hauptaussage und Einzelinformationen aus authentischen auditiven und audiovisuellen Texte entnehmen und wesentliche Einstellungen der Sprechenden erfassen Leseverstehen: Hauptaussagen und Einzelinformationen aus Zeitungsartikeln und Reden entnehmen, dabei textinterne Informationen und textexternes Wissen verknüpfen, implizite Informationen, Einstellungen und Meinungen erschließen; Zeitungsartikel, Politische Reden, Poems und Songs, Bilder, Cartoons (Beispiele in zeitgenössischer und historischer Dimension) analysieren und Haupt- und Einzelinformationen entnehmen und dabei auch implizite Informationen verstehen Schreiben: wichtige Inhalte mit Bezug auf eine Leitfrage zusammenfassen; eine Textanalyse zu einem Teilaspekt verfassen; unter Beachtung wesentlicher Textsortenmerkmale verschiedene Formen des kreativen Schreibens realisieren; wesentliche Informationen und zentrale Argumente aus verschiedenen Quellen in die eigene, adressatengerechte Texterstellung einbeziehen sowie Standpunkte begründen und gegeneinander abwägen Sprechen – zusammenhängendes Sprechen: Strategien für die Bewältigung mündlicher Aufgaben entwickeln; mündliche Ausdrucksfähigkeit für das zusammenhängende Sprechen erweitern; z.B. eine eigene Rede verfassen und wirkungsvoll halten Sprechen – an Gesprächen teilnehmen: mündliche Ausdrucksfähigkeit für die Teilnahme an Gesprächen erweitern; Talkshows, Debatten, Diskussionen durchführen Verfügen über sprachliche Mittel Wortschatz: erweiterter thematischer Wortschatz zu dem Themenfeld American Dream; Interpretationswortschatz zur Analyse von Reden, Songs, Bildern, Cartoons und Gedichten; Redemittel/Textproduktionswortschatz für Meinungsäußerung/Kommentierung und kreative Aufgaben Aussprache und Intonation: korrekte Aussprache und gefestigtes Repertoire typischer Intonationsmuster bei kurzen Präsentationen Text- und Medienkompetenz analytisch-interpretierend: Texte in Bezug auf Aussageabsicht, Darstellungsform und Wirkung, auch in ihrer kulturellen Bedingtheit, deuten und vergleichen; wesentliche Textsortenmerkmale sowie auffällige Wechselbeziehungen zwischen Inhalt und strukturellen und sprachlichen Mitteln berücksichtigen, Songs und Gedichte in Bezug auf Aussageabsicht, Darstellungsform und Wirkung deuten produktions- und anwendungsorientiert: Inhalte kreativ umformen bzw. begründet evaluieren und überzeugend kommentieren; Sachverhalte strukturiert präsentieren

Kompetenzstufe C1 des GeR American visions and … · Darstellungsformen nutzen, um eigene schriftliche wie mündliche Texte adressatenorientiert zu stützen und dabei wichtige Details

  • Upload
    leduong

  • View
    214

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Kompetenzstufe C1 des GeR American visions and … · Darstellungsformen nutzen, um eigene schriftliche wie mündliche Texte adressatenorientiert zu stützen und dabei wichtige Details

Leistungskurs- Q1 1. Halbjahr 1. Quartal

Kompetenzstufe C1 des GeR American visions and realities – freedom and justice: myths and

realities

In diesem Unterrichtsvorhaben stehen die Förderung des Hör/Hörsehverstehens einerseits, der Analyse- und Interpretationsfähigkeit andererseits im Mittelpunkt. Inhaltlich soll das Unterrichtsvorhaben der Auseinandersetzung mit den USA, deren Geschichte, Kultur und aktuellen Herausforderungen dienen. Dabei stellen die Unterthemen Visionen und Lebenswirklichkeiten in den USA „freedom and justice: myths and realities“ den inhaltlichen Rahmen dar, in der die Text- und Medienformate Verwendung finden. Die Schülerinnen und Schüler erweitern ihre funktionalen und interkulturellen Kompetenzen im rezeptiven (vor allem politische Reden und Zeitungsartikel, Cartoons, Bilder sowie Poems und Songs des 20./21.Jahrhunderts) und produktiven Bereich (z.B. zusammenfassen, analysieren und kommentieren).

Gesamtstundenkontingent: ca. 35 Std.

Texte und Medien

literarische Texte: Gedichte und Lieder des 20./21. Jahrhunderts

Sach- und Gebrauchstexte: Reden, Sachtexte zur Geschichte und Gegenwart der USA, Internet-/ Zeitungsartikel

Medial vermittelte Texte: Hörbeispiele aus politischen Reden, songs

Lernerfolgsüberprüfungen

Klausur: Schreiben mit Leseverstehen (integriert) und Hör /Hörsehverstehen (isoliert) Nov. 2016

Sp

rach

lern

ko

mp

ete

nz

Du

rch

Erp

rob

en

spra

ch

liche

r M

itte

l un

d k

om

mun

ikativer

Str

ate

gie

n S

pra

chko

mp

ete

nz fe

stig

en

Interkulturelle kommunikative Kompetenz Orientierungswissen: Erwerben eines differenzierten Wissens in Bezug auf die Themenfelder

Visionen und Lebenswirklichkeiten in den USA, „freedom and justice: myths and realities“

Einstellungen und Bewusstheit: Bewusstmachen kultureller Stereotypen, kulturbedingter Werte und Normen und kulturspezifischer Konventionen, auch im Vergleich mit der eigenen Kultur; fremdkulturelle Besonderheiten wahrnehmen und tolerieren und mit denen der eigenen Kultur vergleichen.

Verstehen und Handeln: In der Auseinandersetzung mit den historisch, politisch, sozial und kulturell geprägten Lebensumständen von Menschen aus den USA kulturspezifische Wertvorstellungen, Einstellungen und Lebensstile verstehen, mit eigenen und anderen Vorstellungen vergleichen und angemessen kommunikativ reagieren

Sp

rach

bew

ussth

eit

Ü

ber S

pra

che g

este

uerte

ma

rkante

Beein

flussungsstra

tegie

n (z

.B. a

nhand v

on R

eden) e

rkennen u

nd b

eschre

iben

B

ezie

hung z

wis

chen S

pra

che u

nd K

ultu

rphänom

enen re

flektie

ren u

nd a

n B

eis

pie

len e

rläute

rn

Funktionale kommunikative Kompetenz Hör- / Hörsehverstehen: Gesamtaussage, Hauptaussage und Einzelinformationen aus

authentischen auditiven und audiovisuellen Texte entnehmen und wesentliche Einstellungen der Sprechenden erfassen

Leseverstehen: Hauptaussagen und Einzelinformationen aus Zeitungsartikeln und Reden entnehmen, dabei textinterne Informationen und textexternes Wissen verknüpfen, implizite Informationen, Einstellungen und Meinungen erschließen; Zeitungsartikel, Politische Reden, Poems und Songs, Bilder, Cartoons (Beispiele in zeitgenössischer und historischer Dimension) analysieren und Haupt- und Einzelinformationen entnehmen und dabei auch implizite Informationen verstehen

Schreiben: wichtige Inhalte mit Bezug auf eine Leitfrage zusammenfassen; eine Textanalyse zu einem Teilaspekt verfassen; unter Beachtung wesentlicher Textsortenmerkmale verschiedene Formen des kreativen Schreibens realisieren; wesentliche Informationen und zentrale Argumente aus verschiedenen Quellen in die eigene, adressatengerechte Texterstellung einbeziehen sowie Standpunkte begründen und gegeneinander abwägen

Sprechen – zusammenhängendes Sprechen: Strategien für die Bewältigung mündlicher Aufgaben entwickeln; mündliche Ausdrucksfähigkeit für das zusammenhängende Sprechen erweitern; z.B. eine eigene Rede verfassen und wirkungsvoll halten

Sprechen – an Gesprächen teilnehmen: mündliche Ausdrucksfähigkeit für die Teilnahme an Gesprächen erweitern; Talkshows, Debatten, Diskussionen durchführen

Verfügen über sprachliche Mittel Wortschatz: erweiterter thematischer Wortschatz zu dem Themenfeld American Dream;

Interpretationswortschatz zur Analyse von Reden, Songs, Bildern, Cartoons und Gedichten; Redemittel/Textproduktionswortschatz für Meinungsäußerung/Kommentierung und kreative Aufgaben

Aussprache und Intonation: korrekte Aussprache und gefestigtes Repertoire typischer Intonationsmuster bei kurzen Präsentationen

Text- und Medienkompetenz analytisch-interpretierend: Texte in Bezug auf Aussageabsicht, Darstellungsform und Wirkung,

auch in ihrer kulturellen Bedingtheit, deuten und vergleichen; wesentliche Textsortenmerkmale sowie auffällige Wechselbeziehungen zwischen Inhalt und strukturellen und sprachlichen Mitteln berücksichtigen, Songs und Gedichte in Bezug auf Aussageabsicht, Darstellungsform und Wirkung deuten

produktions- und anwendungsorientiert: Inhalte kreativ umformen bzw. begründet evaluieren und überzeugend kommentieren; Sachverhalte strukturiert präsentieren

Page 2: Kompetenzstufe C1 des GeR American visions and … · Darstellungsformen nutzen, um eigene schriftliche wie mündliche Texte adressatenorientiert zu stützen und dabei wichtige Details

Leistungskurs- Q1 1. Halbjahr 2. Quartal

Kompetenzstufe C1 des GeR Visions of the future. utopia, dystopia;

Ethical issues of scientific and technological progress Das Unterrichtsvorhaben dient der intensiven Auseinandersetzung mit dystopisch-warnenden Zukunftsszenarien in literarischer und ggf. filmischer Vermittlung; es fördert systematisch das literarisch-analytische Leseverstehen (Romananalyse) und die Auseinandersetzung mit Fortschritt uns Ethik in der modernen Gesellschaft. Dies wird ergänzt durch eine Förderung des Bereichs freies Sprechen/ an Gesprächen teilnehmen, der abschließend in der mündlichen Klausur mündet.

Gesamtstundenkontingent: ca. 35 Std.

Sp

rach

lern

ko

mp

ete

nz

Fa

chlic

he

Kenntn

isse

und

Me

thoden

im

Rahm

en

fächerü

berg

reifender

Fra

geste

llungen n

utz

en (

z.B

. B

iolo

gie

, P

hilo

sophie

, R

elig

ion)

Durc

h

Erp

roben

spra

chlic

her

Mitte

l und

kom

mu

nik

ativer

Str

ate

gie

n

Spra

chkom

pete

nz festig

en

Interkulturelle kommunikative Kompetenz Orientierungswissen: wissenschaftlich und technologiebasierte Gesellschaftsentwürfe (Fortschritt

und Ethik in der modernen Gesellschaft), literarische und ggf. filmische Gesellschaftsutopien und -dystopien (Zukunftsvisionen: Das Individuum und die Gesellschaft)

Einstellungen und Bewusstheit: gesellschaftliche Strukturen und Normen im Zusammenhang mit technologischem und wissenschaftlichem Fortschritt kritisch reflektieren, im Hinblick auf international gültige Konventionen in Frage stellen und bewerten

Verstehen und Handeln: wechselseitige Bezüge zwischen technologischem Fortschritt und gesellschaftlichen Strukturen, Werten, Normen und Verhaltensweisen auch durch Perspektivwechsel verstehen und kommentieren

Sp

rach

be

wu

ssth

eit

B

ezie

hungen z

wis

chen S

pra

ch

- und K

ultu

rphänom

enen (z

.B. S

pra

chgebra

uch in

dysto

pis

chen

Gesells

chafte

n) u

nd M

anip

ula

tion d

urc

h S

pra

che re

flektie

ren

S

pra

chhandeln

bedarfs

gere

cht p

lanen; A

rbeits

erg

ebnis

se s

achgere

cht d

okum

entie

ren s

ow

ie

inte

ntio

ns- u

nd a

dre

ssate

ngere

cht p

räsentie

ren

Funktionale kommunikative Kompetenz Leseverstehen: zeitgenössischer dystopischer Roman (detaillierte sowie kursorische Lektüre:

Gesamtaussage und Hauptaussagen erschließen, Einzelinformationen in den Kontext der Gesamtaussage einordnen; selbstständig einen geeigneten Textzugang und Verarbeitungsstil auswählen), Rezensionen (gezielt textinterne Informationen und textexternes [Vor-]Wissen verknüpfen)

Sprechen – an Gesprächen teilnehmen: Präsentieren verschiedener thematischer Aspekte; in Gesprächssituationen interagieren; eigene Standpunkte klar darlegen und begründen, divergierende Standpunkte kommentieren; Techniken für die flexible Realisierung eigener Gesprächsbeiträge nutzen, an Diskussionen teilnehmen, in Rollenspielen agieren

Verfügen über sprachliche Mittel:

Wortschatz: differenzierter thematischer Wortschatz zu ethical issues, scientific and technological progress & living in the future, ; Interpretationswortschatz: zentrale Redemittel der Romananalyse, sowie der formellen Diskussion

Grammatische Strukturen: talking about the future (Zeiten); conditions & consequences (Formen

der Hypotaxe, Infinitiv- und Gerundialkonstruktionen)

Text- und Medienkompetenz analytisch-interpretierend: den kommunikativen Kontext und die kulturelle und historische

Bedingtheit von Texten und Medien berücksichtigen; wesentliche Merkmale der relevanten Textsorten beachten (Roman: Charakterisierung, Erzählperspektive, Erzählweise, plot; Roman/ ggf. Spielfilm: science fiction/utopia/dystopia)

produktions-/anwendungsorientiert: Diskussionsstrategien nutzen (turn-taking, summarizing, asking for clarification),

Texte und Medien Literarische Texte: zeitgenössischer dystopischer Roman als Ganzschrift oder in Auszügen (z.B. George Orwell, 1984, Margaret Atwood, The Handmaid's Tale, Ray Bradbury, Fahrenheit 451) Ggf. medial vermittelte Texte: Auszüge aus dystopischen Filmen (z.B. The Hunger Games)

Lernerfolgsüberprüfungen Mündliche Klausur im Tandem oder dreier-Gruppen

Nov. 2016

Page 3: Kompetenzstufe C1 des GeR American visions and … · Darstellungsformen nutzen, um eigene schriftliche wie mündliche Texte adressatenorientiert zu stützen und dabei wichtige Details

Leistungskurs - Q1 2. Halbjahr 1. Quartal

Kompetenzstufe C1 des GeR

India: from postcolonial experience to a rising nation Das Unterrichtsvorhaben dient zunächst dem Kennenlernen Indiens als einer (weitgehend) anglophonen Kultur. Überdies behandelt die Reihe die Entwicklung Indiens von einer britischen Kronkolonie zu einer modernen Nation (Schwerpunkt: Interkulturelles Orientierungswissen).Dabei werden Themenbereiche, wie z.B. die Entstehung Indiens, die regionale und religiöse Vielfalt, die Textil- und IT-Industrie oder Bollywood in den Fokus genommen.

Gesamtstundenkontingent: 35 Stunden

Sp

rach

lern

ko

mp

ete

nz

Th

em

enspezifis

ches V

okabula

r eig

enstä

ndig

era

rbeiten, sele

ktie

ren u

nd

in

angem

essenen K

onte

xte

n a

nw

enden.

Arb

eitserg

ebnis

se in d

er

Fre

md

spra

che inte

ntio

ns-

und a

dre

ssate

norie

ntie

rt

prä

sentie

ren

Interkulturelle kommunikative Kompetenz Orientierungswissen: Erweitern und Festigen in Bezug auf die Themenfelder Postkolonialismus –

Lebenswirklichkeiten in einem weiteren anglophonen Raum

Einstellungen und Bewusstheit: Lebensumstände als historisch, politisch und sozial geprägt verstehen; kulturelle Vielfalt als Chance und Herausforderung wahrnehmen

Verstehen und Handeln: in der Auseinandersetzung mit den historisch, politisch, sozial und kulturell geprägten Lebensumständen von Menschen in Indien kulturspezifische Wertvorstellungen, Einstellungen und Lebensstile verstehen, mit eigenen Vorstellungen vergleichen und ihnen mit Toleranz begegnen

Sp

rach

bew

ussth

eit

D

ie B

edeutu

ng v

on „E

nglis

h a

s lin

gua fra

nca“ k

ennenle

rnen

In

dia

n E

nglis

h a

ls V

arie

tät d

es E

nglis

chen s

ow

ie d

ere

n B

esonderh

eite

n a

uf

phonetis

cher,

mo

rpholo

gis

cher

und

lexik

alis

cher

Ebene

in

Gru

ndzügen

kennenle

rnen;

gru

ndle

gende

Bezie

hungen

zw

ischen

Spra

ch

- und

Kultu

rphänom

enen re

flektie

ren u

nd a

n B

eis

pie

len e

rläute

rn

Funktionale kommunikative Kompetenz Funktionale kommunikative Kompetenz Leseverstehen: zum Verständnis von Zeitungsartikeln, Kommentaren und Sachtexten textinterne

Informationen und textexternes (Vor-)Wissen verknüpfen; soziokulturelle und historische Hintergründe zum Verständnis von fiktionalen Texten (insbesondere von Kurzgeschichten) heranziehen; Tabellen, Statistiken und Karten verstehen und interpretieren; Cartoons analysieren

Hör-Sehverstehen: Auszüge aus einem Film, Aufzeichnungen von politischen Reden

Schreiben: Verschiedene Formen kreativen Schreibens erproben und Ergebnisse kritisch evaluieren; Aufbau von Textkohärenz durch Verwendung von Konnektoren

Sprechen/ an Gesprächen teilnehmen: Informationen sachgerecht präsentieren

Verfügen über sprachliche Mittel Wortschatz: : Erweiterung des Wortschatzes im Bereich der Analyse

Text- und Medienkompetenz Text- und Medienkompetenz analytisch-interpretierend: Nicht-fiktionale und fiktionale Texte in Bezug auf Aussageabsicht,

Darstellungsform und Wirkung, auch in ihrer kulturellen Bedingtheit, deuten und vergleichen; dazu die Textsortenmerkmale sowie grundlegende Wechselbeziehungen von Inhalt und strukturellen und sprachlichen Mitteln berücksichtigen

Texte und Medien Literarische Texte: Kurzgeschichten, Romanauszüge, Drehbuchauzüge

Sach- und Gebrauchstexte: politische Reden, Zeitungsartikel, Kommentare, wissenschaftliche Abhandlungen

Diskontinuierliche Texte: Cartoons, Diagramme, Statistiken

Medial vermittelte Texte: politische Reden, Filme (‚Slumdog Millionaire), Dokumentationen

Lernerfolgsüberprüfungen Schriftliche Arbeit (Klausur): Schreiben mit Leseverstehen (integriert), (2 Kompetenzen); alternativ: Facharbeit Sonstige Leistungen: Präsentationen

Nov. 2016

Page 4: Kompetenzstufe C1 des GeR American visions and … · Darstellungsformen nutzen, um eigene schriftliche wie mündliche Texte adressatenorientiert zu stützen und dabei wichtige Details

Leistungskurs - Q1 2. Halbjahr 2. Quartal

Kompetenzstufe C1 des GeR

The UK Tradition and change in politics: monarchy and modern democracy, multicultural society

Das Unterrichtsvorhaben dient der intensiven Auseinandersetzung mit der besonderen Regierungsform des Vereinigten Königreichs zwischen Tradition und Wandel in Sachtexten, Zeitungsartikeln, Dokumentationen, Spielfilmen, Cartoons, Diagrammen, Statistiken, Kurzgeschichten und Drehbuchauszügen. Das Kaleidoskop der Multikulturellen Gesellschaft Großbritanniens wird erschlossen. Es fördert systematisch das analytische Leseverstehen (Leitartikel, Zeitungskommentare) und die Sprachmittlung.

Gesamtstundenkontingent: 35 Stunden

Sp

rach

lern

ko

mp

ete

nz

engl

isch

spra

chig

e U

nter

titel

bei

m A

nseh

en e

nglis

chsp

rach

iger

Spi

elfil

mau

szüg

e ge

ziel

t und

sel

ektiv

nut

zen

Dur

ch E

rpro

ben

spra

chlic

her

Mitt

el u

nd k

omm

unik

ativ

er S

trat

egie

n di

e ei

gene

Spr

achk

ompe

tenz

fest

igen

und

erw

eite

rn

Die

Bea

rbei

tung

kom

plex

er A

ufga

ben

selb

stän

dig

auch

unt

er N

utzu

ng k

oope

rativ

er A

rbei

tsfo

rmen

des

Spr

ache

nler

nens

pla

nen,

dur

chfü

hren

und

für

dab

ei

auftr

eten

de S

chw

ierig

keite

n Lö

sung

en e

rgeb

niso

rient

iert

ent

wic

keln

Interkulturelle kommunikative Kompetenz Orientierungswissen/ politische, soziale und kulturelle Wirklichkeiten: Die Gegebenheiten der

konstitutionellen Monarchie und ihren Wandel kennenlernen

Einstellungen und Bewusstheit: gesellschaftliche Strukturen, Normen, Werte und Verhaltensweisen im Zusammenhang einer sich wandelnden Gesellschaft kritisch reflektieren, kulturelle Vielfals als Chance und Herausforderung wahrnehmen

Verstehen und Handeln: kulturspezifische Konventionen und Besonderheiten durch Perspektivwechsel erkennen und angemessen interagieren; sozial und kulturell geprägte Lebensumständen von Menschen im Vereinigten Königreich mit kulturspezifischen Wertvorstellungen, Einstellungen und Lebensstilen verstehen, mit eigenen Vorstellungen vergleichen und ihnen mit Toleranz begegnen

Sp

rach

bew

ussth

eit

T

exte durch den Einsatz e

ines angemessenen S

tils und Registers gestalten; (criticaal language aw

areness);

S

prachhandeln bedarfsgerecht planen und Kom

munikationsproblem

e in der Regel selbstständig beheben

Funktionale kommunikative Kompetenz Funktionale kommunikative Kompetenz Leseverstehen: Gesamtaussage und Hauptaussagen ausgewählter Texte zum politischen System

Großbritanniens, Einzelinformationen in den Gesamtkontext einordnen und mit Vorwissen verknüpfen, Erschließen von impliziten Informationen, auch Einstellungen und Meinungen; soziokulturelle und historische Hintergründe zum Verständnis von fiktionalen Texten (insbesondere von Kurzgeschichten) heranziehen; Tabellen, Statistiken und Karten verstehen und interpretieren; Cartoons analysieren

Hör-Sehverstehen: Spielfilm(e) sowie Dokumentationen (Handlungsablauf und Gesamtaussage erschließen und gezielt wichtige Informationen entnehmen und in den Kontext einordnen; auch implizite Informationen wie Stimmungen, Einstellungen und Beziehungen der Figuren erschließen)

Sprechen – an Gesprächen teilnehmen: Vorbereitung und Durchführungen von Diskussionen und evtl. Debatten in Form eines role play (z.B. (eigene Standpunkte klar darlegen und begründen, divergierende Standpunkte kommentieren), bezogen auf ein breites Spektrum von anspruchsvollen Themen mit aktuellem, historischen und kulturellem Bezug

Schreiben: unter Beachtung der Textsortenmerkmale ein erweitertes Spektrum von Sach- und Gebrauchstexten verfassen und dabei vielfältige Mitteilungsabsichten realisieren

Sprachmittlung: Inhalt von Texten sinngemäß und adressaten- und situationsgerecht in die Zielsprache übertragen

Verfügen über sprachliche Mittel Wortschatz: differenzierter thematischer Wortschatz zum Themenbereich British politics, Redemittel

zum Führen von Diskussionen (useful words and phrases zur Präsentation des eigenen Standpunktes und um auf Redebeiträge anderer reagieren zu können, Erweiterung des Wortschatzes im Bereich der Analyse fiktionaler Texte (short stories)

Grammatische Strukturen: talking about the past, the present and the future (Zeiten), conditions & consequences (Formen der Hypotaxe, Infinitiv- und Gerundialkonstruktionen)

Text- und Medienkompetenz Text- und Medienkompetenz analytisch-interpretierend: den kommunikativen Kontext und die kulturelle und historische

Bedingtheit von Texten und Medien berücksichtigen; wesentliche Merkmale der relevanten Textsorten beachten (politische Reden, Kurzgeschichten, Zeitungsartikel, wissenschaftliche Abhandlungen, Drehbuchauszüge, Filme (z.B. The Queen – characterization, The Royals – self-perception and external perspectives)

produktions- und anwendungsorientiert: unterschiedliche Medien, Strategien und Darstellungsformen nutzen, um eigene schriftliche wie mündliche Texte adressatenorientiert zu stützen und dabei wichtige Details hervorzuheben

Texte und Medien Literarische Texte: Kurzgeschichten, Romanauszüge, Drehbuchauzüge

Sach- und Gebrauchstexte: politische Reden, Zeitungsartikel, Kommentare, wissenschaftliche Abhandlungen

Diskontinuierliche Texte: Cartoons, Diagramme

Medial vermittelte Texte: politische Reden, Filme (The Queen, Bend it like Beckham, East is East), Dokumentationen

Lernerfolgsüberprüfungen Schriftliche Arbeit (Klausur): Schreiben mit Leseverstehen (integriert), Sprachmittlung Sonstige Leistungen: Produktion von Kommentaren, Berichten und Zeitungsartikeln

Nov. 2016