38
Stadt Iserlohn Jugendamt Konzeption der Springburg Städtische Kindertageseinrichtung

Konzeption der Springburg - iserlohn.de · Zielsetzungen nachhaltig zu fördern. Daher werden täglich Bewegungsangebote durchgeführt. Städtische Kindertagesstätte Springburg (vormals

Embed Size (px)

Citation preview

Stadt Iserlohn Jugendamt

Konzeption der Springburg Städtische Kindertageseinrichtung

Städtische Kindertagesstätte Springburg (vormals Dördel)

© Bewegungskita Springburg, 58638 Iserlohn, Dördelweg 21

Konzeption

Inhaltsverzeichnis

1. Arbeitsbedingungen der Einrichtung

1.1 Lebenssituation der Familien

1.2 Personelle Ausstattung

1.3 Organisationsstruktur

1.3.1 Gruppenstruktur

1.3.2 Öffnungszeiten

1.3.3 Tagesablauf

1.4 Räumliche Bedingungen

1.4.1 Innenbereich circa 350 qm

1.4.2 Außengelände circa 1000 qm

2. Erziehungs- und Bildungsauftrag

2.1 Entwicklungs- und Förderbedürfnisse

2.2 Pädagogische Zielsetzungen

2.3 Pädagogischer Ansatz

2.4 Pädagogische Schwerpunkte

2.4.1 Bewegung und Spiel

2.4.2 Die Bedeutung der Bewegung

2.4.3 Die Bedeutung des Spiels für die Entwicklung

der Kompetenzen

Städtische Kindertagesstätte Springburg (vormals Dördel)

© Bewegungskita Springburg, 58638 Iserlohn, Dördelweg 21

2.4.4 Selbständigkeit

2.4.5 Spracherziehung/Sprachförderung

2.5 Integrationsarbeit

2.6 Betreuung von Kindern ab 2 Jahren

Von Eingewöhnung bis Entwicklungsdokumentation

3. Zusammenarbeit im Team

3.1 Aufgaben, Zuständigkeiten

3.2 Teamarbeit und Kommunikation

3.3 Besprechungen / Absprachen

3.4 Qualifikationen, Fort- und Weiterbildung

3.5 Arbeitskreise

4. Zusammenarbeit mit den Eltern

5. Zusammenarbeit mit dem Träger / Stadt Iserlohn

6. Zusammenarbeit mit Institutionen

7. Öffentlichkeitsarbeit

8. Nachworte

Städtische Kindertagesstätte Springburg (vormals Dördel)

© Bewegungskita Springburg, 58638 Iserlohn, Dördelweg 21

1. Arbeitsbedingungen der Einrichtung

1.1 Lebenssituation der Familien

Die Kindertagesstätte liegt an der Hauptdurchgangsstraße des Wohngebietes

Dördel. Diese Straße teilt das Wohngebiet in zwei Bereiche. Auf der nördlichen

Seite befinden sich Nebenstraßen deren Bebauung hauptsächlich aus

Ein- und Zweifamilienhäusern besteht. Auf der südlichen Seite stehen in den

Nebenstraßen hauptsächlich Mietshäuser mit bis zu 10 Wohnungen.

Die Lebenssituation der Familien umfasst Familien, die aus verschiedenen

sozialen Schichten kommen.

Einige Kinder kommen aus Familien mit einem Elternteil. Ein großer Teil der

Kinder hat mindestens ein Geschwisterkind.

Der Migrationsanteil der Kinder beträgt ca. 60 %. Zur Zeit besuchen Kinder aus

10 Nationen unsere Einrichtung. Dabei ist keine Sprachgruppe besonders stark

vertreten.

Im Einzugsgebiet gibt es eine Grundschule, ein Familienzentrum, ein

Krankenhaus, zwei Pflegeheime. Die Kinder haben außerhalb der Einrichtung

die Möglichkeit auf zwei Spielplätzen zu spielen. Zu einem der Spielplätze

gehört ein Bolzplatz.

Die Einkaufsmöglichkeiten sind eingeschränkt. Es gibt einen Bäcker und ein

kleines Lebensmittelgeschäft. Die Entfernung zum Zentrum beträgt ca. 1

Kilometer.

Am Rand des Wohngebietes liegt die Hauptfeuerwache der Stadt Iserlohn,

daher fährt der Rettungs- und Notarztwagen häufig an der Einrichtung vorbei.

Städtische Kindertagesstätte Springburg (vormals Dördel)

© Bewegungskita Springburg, 58638 Iserlohn, Dördelweg 21

1.2 Personelle Ausstattung

Gruppe 1 : Tigergruppe

Name Funktion Arbeitsvolumen Björn Braun Stellvertr. Leitung / Gruppenleitung 25,0 Stunden

Meike Bender 2.pädagogische Fachkraft 36,0 Stunden

Miriam Mählmann Inklusionskraft 35,0 Stunden

Lisa Kahle Berufspraktikantin 39,0 Stunden

Gruppe 2 : Bärgruppe

Name Funktion Arbeitsvolumen

Eva Hainka-Heimbach

Leitung / Gruppenleitung 39,0 Stunden

Barbara Schumann 2.pädagogische Fachkraft 39,0 Stunden

Caroline Hotzel Kinderpflegerin 19,5 Stunden

Katrin Gauger Inklusionskraft 19,0 Stunden

Service - Personal Name Funktion Arbeitsvolumen

Semra Schakir Hauswirtschaftskraft 15,0 Stunden

Ingelore Wallut Reinigungskraft 15,0 Stunden

Städtische Kindertagesstätte Springburg (vormals Dördel)

© Bewegungskita Springburg, 58638 Iserlohn, Dördelweg 21

1.3 Organisationsstruktur

1.3.1 Gruppenstruktur

Die Einrichtung betreut 2 Gruppen mit jeweils 20 Kindern.

� 1 Gruppe mit 45 Stunden-Betreuung, inkl. Mittagessen, mit Kindern im

Alter von 3-6 Jahren

� 1 altersgemischte Gruppe mit Kindern im Alter von 2-6 Jahren, mit 35

Stunden-Betreuung

1.3.2 Öffnungszeiten

Mo 07:00 Uhr - 16:30 Uhr

Di 07:00 Uhr - 16:30 Uhr

Mi 07:00 Uhr - 16:30 Uhr

Do 07:00 Uhr – 16:30 Uhr

Fr 07:00 Uhr- 16:00 Uhr

Städtische Kindertagesstätte Springburg (vormals Dördel)

© Bewegungskita Springburg, 58638 Iserlohn, Dördelweg 21

1.3.3 Tagesablauf

07:00 Uhr die Kinder kommen in die Einrichtung/ Freispiel

09:00 Uhr gemeinsamer Morgenkreis beider Gruppen

09:15 Uhr gemeinsames Frühstück gruppenintern mit anschließendem

Zähneputzen

09:45 Uhr Freispiel / Bewegungsangebote / angeleitete Angebote / Spielen

im Freien / Erkundung des Wohngebietes, Fördereinheiten

Integration, Sprachförderung ( Delfin )

11:30 Uhr Abschlusskreis

11:50 Uhr Vorbereitung für das Mittagessen ( Händewaschen, Tischdecken,…)

12:00 Uhr Mittagessen / Abholen der Kinder je nach gebuchter Betreuungszeit

12:30 Uhr Betreuung der Kinder nach Bedarf (Freispiel / Ruhezeit, …)

14:00 Uhr Abholen der Kinder, Imbiss für die Kinder mit 45 Std.-Betreuung

14:15 Uhr Freispiel, angeleitete Angebote, Spielgruppe in Zusammenarbeit mit

dem Sportverein (VFK Iserlohn) , Musikschule etc.

bis16:30 Uhr Abholen der Kinder

Städtische Kindertagesstätte Springburg (vormals Dördel)

© Bewegungskita Springburg, 58638 Iserlohn, Dördelweg 21

1.4 Räumliche Bedingungen

1.4.1 Innenbereich circa 350 qm

� ein Eingangsflur

� eine Eingangshalle mit Bewegungsbaustelle circa 40 qm

� ein Bewegungsraum circa 50 qm

� zwei Garderoben mit Spielmöglichkeiten

� zwei Gruppenräume

� ein Nebenraum mit Kinderkochzeile

� ein Nebenraum mit Wickelmöglichkeit

� ein Schlafraum für die 2-jährigen Kinder

� zwei Kinderwaschräume mit Toiletten

� ein Mitarbeiterwaschraum mit WC

� ein Mitarbeiter-Pausenraum

� ein Büro

� eine Küche für die Zubereitung der Mahlzeiten

1.4.2 Außengelände circa 1000 qm

� ein überdachter Sandkasten zum Experimentieren mit unterschiedlichen

Materialien

� ein Sandkasten (überdacht)

� ein großes Klettergerüst

� ein großes Trampolin

� eine Vogelnestschaukel

� ein begehbares Labyrinth

� eine Spielmöglichkeit für die 2-jährigen Kinder

� eine Terrasse und Spielwiesen

Städtische Kindertagesstätte Springburg (vormals Dördel)

© Bewegungskita Springburg, 58638 Iserlohn, Dördelweg 21

� ein großes Holzhaus für Außenspielzeug und Spielfahrzeuge

2. Erziehungs- und Bildungsauftrag

2.1 Entwicklungs- und Förderbedürfnisse

Methoden zur Feststellung der Entwicklungsbedürfnisse:

-Alltagsbeobachtung

-Situationsanalyse

-Gelsenkirchener Entwicklungsbogen

-BBK 3-6

-Delfin- Sprachtest

-Bisc-Test

-SISMIK & Seldak Sprachentwicklung

-Sensomotorisches Entwicklungsgitter (Kiphard/Sinnhuber)

- Portfolio

Anhand der Ergebnisse dieser Methoden werden die individuellen

pädagogischen Schwerpunkte umgesetzt.

Städtische Kindertagesstätte Springburg (vormals Dördel)

© Bewegungskita Springburg, 58638 Iserlohn, Dördelweg 21

2.2 Pädagogische Zielsetzungen

Unser Ziel ist eine größtmögliche, ganzheitliche und

altersspezifische Entwicklung der Basiskompetenzen unserer

Kinder:

Emotionale Kompetenz:

Seine eigenen Gefühle erkennen und verarbeiten können, diese zum Ausdruck

bringen, die Gefühle anderer wahrnehmen können.

Soziale Kompetenz:

Kontakt zu anderen Menschen aufnehmen, sich an Regeln halten können, sich

einer Gruppe anpassen können oder sich in einer Gruppe behaupten können.

Motorische Kompetenz:

Die eigenen körperlichen Fähigkeiten wahrnehmen und danach Handeln,

Reaktionsfähigkeit, Freude an der Bewegung und Koordination.

Kognitive Kompetenz :

Sinnverbundenes Denken, erkennen von Ursache und Wirkung,

Konzentrationsfähigkeit und Fantasie.

Städtische Kindertagesstätte Springburg (vormals Dördel)

© Bewegungskita Springburg, 58638 Iserlohn, Dördelweg 21

2.3 Pädagogischer Ansatz

Wir arbeiten nach dem situationsorientierten Ansatz von Armin Krenz.

Dieser Ansatz geht von einer ganzheitlichen Pädagogik aus.

Säulen der pädagogischen Arbeit:

� den Kindern wird ein hohes Maß an Wertschätzung entgegengebracht

� aktuelle Situationen werden berücksichtigt und aufgegriffen

� jeder Tag ist bedeutend für die Entwicklung des Kindes

� der Erzieher (m/w) ist Lehrender & Lernender (m/w) zugleich

Krenz unterscheidet drei verschiedene Ebenen, auf denen Kinder ihre

Erfahrungen sammeln. Das ganzheitliche Erleben verbindet diese Ebenen und

ermöglicht ihnen, ihr gegenwärtiges Leben zu verstehen und tägliche

Situationen meistern zu können. ( aus www. Kita.de ):

� Emotionale Ebene: (Nach-)erleben von Lebensereignissen, welche die

Kinder bewegen

� Kognitive Ebene: Verständnis des Erlebten

� Handlungsebene: Möglichkeit zur Aufarbeitung, bzw. Veränderung

Städtische Kindertagesstätte Springburg (vormals Dördel)

© Bewegungskita Springburg, 58638 Iserlohn, Dördelweg 21

2.4 Pädagogische Schwerpunkte

2.4.1 Bewegung und Spiel

Bewegung und Spiel gehören zu den wichtigsten Grundbedürfnissen von

Kindern und sind wichtige Elemente für die gesamte Entwicklung.

Durch die Bewegung lernen sie sich selbst und ihre körperlichen Fähigkeiten

kennen. Kinder erschließen ihre Welt durch Bewegung.

Sie erfahren die Eigenarten und Gesetzmäßigkeiten der sie umgebenden Dinge

und nehmen Kontakt zu ihren Mitmenschen auf.

Durch Bewegung entwickeln sich bei Kindern:

� Die Befähigung zum selbständigen Handeln

� Selbstbewusstsein und Eigenverantwortung

� Die Fähigkeit zu Kommunikation und sozialem Handeln

� Lernbereitschaft, Ausdauer und Konzentration

� Schöpferische und kreative Kräfte

Wir geben den Kindern vielfältige Bewegungsangebote innerhalb und

außerhalb der Einrichtung.

Städtische Kindertagesstätte Springburg (vormals Dördel)

© Bewegungskita Springburg, 58638 Iserlohn, Dördelweg 21

2.4.2 Die Bedeutung der Bewegung

� Das Kind ist ein „aktiv lernendes Wesen“, der Körper ist die Basis der

Selbständigkeit.

� Bewegung und Wahrnehmung sind Ausgangspunkte für die Selbst-und

Welterfahrung des Kindes.

� Bewegung und Spiel ist mit vielen anderen Bildungsbereichen verknüpft:

(Sprache, soziales Lernen, Musik, Naturwissenschaften)

� Bewegung und Spiel ist die Voraussetzung für die Entwicklung personaler,

sozialer und körperlicher Gesundheitsressourcen.

01.12.2011 städt. KTS Dördel

Funktion der Bewegung für die Entwicklung von Kindern

Bewegung ist unser Medium, um alle anderen pädagogischen

Zielsetzungen nachhaltig zu fördern.

Daher werden täglich Bewegungsangebote durchgeführt.

Städtische Kindertagesstätte Springburg (vormals Dördel)

© Bewegungskita Springburg, 58638 Iserlohn, Dördelweg 21

Einmal wöchentlich finden Bewegungsangebote in einer großen

Sporthalle statt. Der Tag richtet sich nach dem Stundenplan der

Grundschule Bleichstraße und wechselt halbjährlich.

Bewegungsangebote in Freien :

Städtische Kindertagesstätte Springburg (vormals Dördel)

© Bewegungskita Springburg, 58638 Iserlohn, Dördelweg 21

Bewegungsangebote im Bewegungsraum:

Städtische Kindertagesstätte Springburg (vormals Dördel)

© Bewegungskita Springburg, 58638 Iserlohn, Dördelweg 21

Bewegungsangebote im Mehrzweckbereich

Städtische Kindertagesstätte Springburg (vormals Dördel)

© Bewegungskita Springburg, 58638 Iserlohn, Dördelweg 21

2.4.3 Bedeutung des Spiels

Das Spiel ist eine wesentliche Phase der kindlichen Entwicklung und in der

Kindertageseinrichtung von besonderer Bedeutung. Es ist die zweckfreie und

selbstbestimmte Tätigkeit des Kindes, die Freude bringt.

Im Spiel gestaltet und erkundet das Kind seine Umwelt, entwickelt dabei seine

Persönlichkeit und erlernt wichtige Kompetenzen für das tägliche Leben:

Emotionale Kompetenz

Während des Spiels kann das Kind Spannungen abbauen und wird

ausgeglichen.

Durch Wiederholung bei Misserfolgen steigt die Belastbarkeit und es ist stolz

auf die eigene Leistung.

Soziale Kompetenz

Durch das Erleben sozialer Bezüge lernt das Kind Kontakte aufzubauen . Es

erlernt Toleranz und Akzeptanz durch das Zurückstellen eigener Bedürfnisse

und lernt Regeln zu beachten, da es sich mit anderen Mitspielern absprechen

muss.

Motorische Kompetenz

Durch das Spiel wird die Hand/Auge-Koordination geschult und das

Reaktionsvermögen verbessert sich.

Städtische Kindertagesstätte Springburg (vormals Dördel)

© Bewegungskita Springburg, 58638 Iserlohn, Dördelweg 21

Kognitive Kompetenz

Konzentrations- und Wahrnehmungsfähigkeit wird gefördert. Strategisches

Denken entwickelt sich.

Dies wird durch verschiedene Spielformen erreicht:

Sensomotorisches Spiel:

Das zentrale Merkmal dieser Spielform ist die Wiederholung und das Ritual.

Es findet hauptsächlich im ersten und zweiten Lebensjahr statt.

Durch äußere Reize wird eine Gesamtaktivität des Kindes erreicht.

Es hat Freude an Körperbewegungen und wiederholt diese lange Zeit. Die

Bewegungen richten sich später immer mehr auf Gegenstände.

Informationsspiel:

Das Kind erkundet Gegenstände und versucht herauszufinden, was man mit

ihnen machen kann.

Es versucht die Beschaffenheit der Gegenstände festzustellen und

herauszufinden, wie diese von innen aussehen.

Konstruktionsspiel:

Das Kind benutzt Materialien, aus denen es versucht neue Gegenstände

herzustellen. Es muss verschiedene Dinge in Verbindung bringen,

z. B. Werkzeug und Rohmaterial, verschiedene Bauklötze um ein Gebäude zu

bauen.

Städtische Kindertagesstätte Springburg (vormals Dördel)

© Bewegungskita Springburg, 58638 Iserlohn, Dördelweg 21

Symbolspiel:

Das Kind benutzt Gegenstände und verfremdet diese, z.B. der Bleistift wird als

Telefon eingesetzt.

Der Spielgegenstand wird nach den eigenen kindlichen Zielvorstellungen

umgedeutet und benutzt.

Die Handlungen werden aus den Erfahrungen des Kindes übernommen.

Parallelspiel:

Kinder spielen nicht miteinander, sondern jeder für sich nebeneinander.

Sie beobachten sich gegenseitig, greifen aber nicht in das Spiel des anderen ein.

Rollenspiel:

Die Kinder übernehmen Rollen aus dem täglichen Leben, die sie nachspielen.

Sie benötigen für diese

Spielform soziale und kognitive Kompetenzen, da über einen längeren Zeitraum

koordiniertes gemeinsames

Handeln durchgeführt wird.

Städtische Kindertagesstätte Springburg (vormals Dördel)

© Bewegungskita Springburg, 58638 Iserlohn, Dördelweg 21

Spielen und Bewegen sind die zentralen Tätigkeiten des Lebens und Lernens

der Kinder, erhöhen ihr Selbstwertgefühl und helfen ihnen vergangene

Sinneseindrücke zu verarbeiten.

2.4.4 Selbständigkeit

Die Selbständigkeit und Eigenaktivität des Kindes wird gefördert und gestärkt,

damit das Kind zunehmend in der Lage ist, sein Leben selbst zu gestalten, ohne

sich ständig von äußeren Einwirkungen beeinflussen zu lassen.

Durch das selbständige Erledigen von Tätigkeiten, wie das Anziehen, das Tisch

decken, das Klettern, usw. bekommt es Selbstvertrauen und wird

selbstbewusster.

Über das Erlernen von Tätigkeiten bekommt das Kind die Fähigkeit Wünsche

und Bedürfnisse zu äußern.

Es wird nicht nur selbständig im Handeln, sondern auch im Denken.

Das Kind wird so befähigt sich mit äußeren Einflüssen auseinander zu setzen

und kann eigene Entscheidungen treffen.

2.4.5 Spracherziehung/Sprachförderung

Städtische Kindertagesstätte Springburg (vormals Dördel)

© Bewegungskita Springburg, 58638 Iserlohn, Dördelweg 21

Um in der Schule das Lesen und das Schreiben lernen zu können, ist eine gute

Sprachentwicklung unabdingbar.

Wir sind die Sprachvorbilder der Kinder!

Für die Kinder, die nach dem Delfin-Test eine Sprachförderung

benötigen, wird diese zwei mal wöchentlich in kleinen Gruppen

durchgeführt.

Elemente der Spracherziehung/ Sprachförderung:

� Anregung der Sprechfreude

� Verknüpfung von Bewegung, Sprache und Rhythmus

� Einbindung der Sprache in alle Bereiche der pädagogischen Arbeit

� Aufnehmen der Muttersprache in die tägl. Arbeit durch Spiele und Reime

� Täglich wiederkehrende Rituale wie Morgenkreis / Stuhlkreis

� Sprachförderung in Kleingruppen mit unterschiedlichen Sprachförder-

programmen z.B. Finki, Zvi Penner, Hören- Lernen –Lauschen usw.

� Einbringen der Förderinhalte in die alltägliche Arbeit

Städtische Kindertagesstätte Springburg (vormals Dördel)

© Bewegungskita Springburg, 58638 Iserlohn, Dördelweg 21

2.5 Integrationsarbeit In unserer Einrichtung werden Kinder mit besonderem Förderbedarf betreut.

Für diese Kinder steht unserer Einrichtung eine zusätzliche pädagogische

Fachkraft (Motopädin) zur Verfügung, die vom LWL finanziell gefördert wird.

Die Fachkraft begleitet die entsprechenden Kinder in alltäglichen Situationen

und fördert sie täglich in Kleingruppen oder im Einzelkontakt.

Schwerpunkte der Förderung:

☺☺☺☺

Ganzheitliche

Persönlichkeitsentwicklung

Städtische Kindertagesstätte Springburg (vormals Dördel)

© Bewegungskita Springburg, 58638 Iserlohn, Dördelweg 21

2.6 Betreuung von Kindern ab 2 Jahren

Betreuungsform

In einer Gruppe mit 20 Kindern werden 4-6 Kinder im Alter von 2 Jahren

betreut. Die Betreuungszeit beträgt 35 Wochenstunden.

Räumlichkeiten

Die Kinder werden in einem großen Gruppenraum betreut. Der Gruppenraum

bietet vielfältige Bewegungs-, Spiel- und Gestaltungsmöglichkeiten. Zum

Gruppenraum gehört ein Nebenraum, dessen Gestaltung die Bedürfnisse der

Kindorientiert Ganzheitlich Kommunikativ Handlungsorientiert

Entwicklungsorientiert Lernorientiert

Prinzipien der Integrationsarbeit

Wertschätzung Vertrauen Unterstützung

Haut - &Bewegungssinn Gleichgewicht Tiefenwahrnehmung

Stärkung der Basissinne

Sehen Hören Riechen Schmecken

Stärkung der Fernsinne

Städtische Kindertagesstätte Springburg (vormals Dördel)

© Bewegungskita Springburg, 58638 Iserlohn, Dördelweg 21

jüngeren Kinder besonders berücksichtigt und den Kindern

Rückzugsmöglichkeiten bietet. Zum Gruppenraum gehört ein entsprechend

eingerichteter Schlafraum.

Der Sanitärbereich ist mit vier Waschbecken und zwei Toiletten ausgestattet.

Im Sanitärbereich steht eine Dusche zur Verfügung.

Das große Außenspielgelände verfügt über einen speziellen Bereich für die

jüngeren Kinder und ist vom Gruppenraum und vom Waschraum zu erreichen.

Eingewöhnungsphase

Zweijährige Kinder zeigen erste Anzeichen von Gruppenfähigkeit. Sie

interessieren sich immer mehr für das was andere Kinder tun.

Das Miteinander ist häufig noch nicht feinfühlig, da die eigenen Bedürfnisse

stark im Vordergrund stehen.

Daher ist eine intensive Zusammenarbeit mit den Eltern während der

Eingewöhnungsphase besonders wichtig.

Während des Aufnahmegesprächs mit den Eltern werden wichtige

Informationen über das Kind aufgenommen:

� Bisherige Entwicklung

Städtische Kindertagesstätte Springburg (vormals Dördel)

© Bewegungskita Springburg, 58638 Iserlohn, Dördelweg 21

� Kontakt zu anderen Kindern

� Erfahrungen mit Trennung von den Eltern

� Gesundheitliche Aspekte ( z.B. Allergien )

Ein weiterer wichtiger Aspekt während der Eingewöhnungsphase ist die

Berücksichtigung des Bindungsverhaltens zweijähriger Kinder.

Kinder in diesem Alter binden sich nur an einige wenige Personen.

Zuverlässigkeit, Einfühlsamkeit, Sicherheit und Kontinuität sind die

Grundvoraussetzungen für eine vertrauensvolle Bindung an die

Bezugspersonen. Zweijährige Kinder kehren immer wieder zu ihrer

Bezugsperson zurück, um sich ihrer Anwesenheit zu versichern.

Die Eingewöhnungsphase spielt daher eine große Rolle um den Kindern die

Trennung von den Eltern zu erleichtern und eine vertrauensvolle Beziehung

zum Erzieher (m/w) aufzubauen.

Während der Orientierungsphase bekommt das Kind eine „feste“ Bezugsperson

zur Seite gestellt. Diese ist die vorrangige Ansprechpartnerin und die

Kontaktperson für das Kind und die Eltern. Die Bezugsperson führt das Kind

zusammen mit den Eltern in die Gruppe ein, und gewinnt immer mehr an

Bedeutung.

Nachdem der Kontakt zur Gruppe hergestellt ist und die Bezugsperson vom

Kind als Partner akzeptiert wird, beginnen die Eltern sich in der

Eingliederungsphase mehr und mehr zurück zu ziehen.

Wenn die Eingliederung gelungen ist, beginnt die Trennungsphase. Das Kind

bleibt für einen kurzen Zeitraum allein in der Gruppe. Diese Zeiträume werden

unter Berücksichtigung der Bedürfnisse des Kindes nach und nach ausgeweitet.

Mahlzeiten:

Städtische Kindertagesstätte Springburg (vormals Dördel)

© Bewegungskita Springburg, 58638 Iserlohn, Dördelweg 21

Die Kinder bringen ein Frühstück und bei Bedarf ein zweites Frühstück

(Betreuung bis 14:00 Uhr) mit in die Einrichtung.

Um eine ausgewogene gesunde Ernährung sicher zu stellen werden mit den

Eltern Vereinbarungen über geeignete Mahlzeiten getroffen.

Um den Kindern eine feste Struktur zu geben wird gemeinsam um ca. 9:15 Uhr

gefrühstückt.

Das Mittagessen wird um ca. 12:00 Uhr eingenommen.

Die Kinder essen an einem liebevoll gedeckten Tisch. Jede Mahlzeit beginnt mit

einem Anfangsritual und die Kinder essen möglichst selbstständig. Die Kinder

bestimmen selbst die Menge, die sie essen.

Sie werden langsam an Tätigkeiten wie Tisch decken oder Geschirr abräumen

herangeführt.

Körperpflege:

Die Kinder werden nach Bedarf gewickelt. Hierbei wird die Intimsphäre des

Kindes gewahrt. Das Wickeln findet in einer entspannten Atmosphäre statt, um

den Kindern das Gefühl zu geben, dass dies ein „ normaler“ Vorgang ist. Die

Bereitschaft zur Toilette zu gehen wird von den Erziehern unterstützt und auf

die Bereitschaft des Kindes diesen Entwicklungsschritt zu vollziehen wir

Rücksicht genommen. Dieser Prozess erfolgt in enger Absprache zwischen

Eltern und Erziehern.

Ruhephase

Das Schlafbedürfnis der zweijährigen Kinder ist sehr unterschiedlich. Einige

Kinder benötigen während Kindergartenbesuchs die Möglichkeit sich schlafen

Städtische Kindertagesstätte Springburg (vormals Dördel)

© Bewegungskita Springburg, 58638 Iserlohn, Dördelweg 21

zu legen, für andere Kinder ist eine Ruhephase in entspannter Atmosphäre

ausreichend.

Im Schlafraum haben die entsprechenden Kinder die Möglichkeit zu schlafen.

Für jedes Kind steht ein festes Bett zur Verfügung, das mit dem Kind liebevoll

gestaltet wird (Kuscheltier Betthimmel u. ä.). Die Kinder werden von einem

Erzieher / einer Erzieherin begleitet und durch ein kleines Ritual wird ihnen die

benötigte Ruhe und Geborgenheit gegeben.

Kinder die eine Ruhephase benötigen, sammeln in einer ruhigen Freispielphase

oder durch den Rückzug in eine Entspannungsecke neue Kräfte. Auch hier

findet eine Begleitung durch die Erzieher statt.

Entwicklungsdokumentation

Um eine gute Förderung der Kinder durchführen zu können, wird eine

Entwicklungsdokumentation für jedes Kind erstellt.

Es werden Beobachtungen unter folgenden Aspekten durchgeführt:

� Was kann das Kind schon?

� Mit welchen Entwicklungsaufgaben ist es gerade beschäftigt?

� Womit hat es noch Schwierigkeiten?

Diese Beobachtungen werden im Team besprochen und ausgewertet um für

jedes Kind eine, entsprechend den Bedürfnissen, angemessene Förderung zu

gewährleisten.

Städtische Kindertagesstätte Springburg (vormals Dördel)

© Bewegungskita Springburg, 58638 Iserlohn, Dördelweg 21

Die Entwicklungsdokumentation wird in halbjährlichen Abständen mit den

Eltern besprochen.

So ist es frühzeitig möglich, eventuelle Entwicklungsverzögerungen zu erfassen

und gemeinsam mit den Eltern Lösungen zu erarbeiten.

3. Zusammenarbeit im Team

3.1 Aufgaben und Zuständigkeiten

Leitung

� Durchführung regelmäßiger Mitarbeitergespräche

� Delegation von Aufgaben

� Beratung und Begleitung der Arbeitsprozesse und fachliche Unterstützung

� Konfliktwahrnehmung und lösungsorientierte Gesprächsführung

� Förderung der fachlichen Kompetenz durch Fort- und Weiterbildungen

� Fachliche und persönliche Führung der Mitarbeiter

� Durchführung regelmäßiger Teamsitzungen mit wechselnder Führung

� Begleitung der Bewerbungsgespräche beim Arbeitgeber

� Begleitung neuer Mitarbeiter(m/w)

Städtische Kindertagesstätte Springburg (vormals Dördel)

© Bewegungskita Springburg, 58638 Iserlohn, Dördelweg 21

� Zusammenarbeit mit Eltern und Elternbeirat

� Verwaltungsaufgaben

In Abwesenheit der Leitung übernimmt die stellvertretende Leitung diese

Aufgaben.

3.2 Teamarbeit und Kommunikation

In unserer Einrichtung wird Teamarbeit gelebt. Entscheidungen und

Aufgabenverteilungen werden in Teambesprechungen diskutiert und auf

demokratischem Weg getroffen.

Die Mitarbeiter (m/w) äußern konstruktive Kritik in wertschätzender Art und

Weise und lassen diese in ihre Arbeit einfließen.

Alle pädagogischen Bereiche können von jedem Mitarbeiter (m/w) abgedeckt

werden, wodurch ist eine kontinuierliche pädagogische Arbeit auch in

Ausfallzeiten

Städtische Kindertagesstätte Springburg (vormals Dördel)

© Bewegungskita Springburg, 58638 Iserlohn, Dördelweg 21

3.3 Besprechungen/ Absprachen gewährleistet.

Im Tagesprotokoll werden alle wichtigen Informationen notiert. Die Mitarbeiter

informieren sich bei Dienstantritt.

Teambesprechungen des Vollzeitpersonals werden jeweils dienstags im

Abstand von 2 Wochen durchgeführt. Eine Teambesprechung für alle

Mitarbeiter (m/w) erfolgt einmal monatlich.

Teambesprechungen werden protokolliert und von jedem Teilnehmer (m/w)

unterschrieben. Die Protokolle werden für jeden Mitarbeiter (m/w) zugänglich

aufbewahrt.

3.4 Qualifikationen, Fort- und Weiterbildung

Die Mitarbeiter (m/w) verfügen über folgende zusätzliche Qualifikationen und

Zertifikate:

� Lehrerin für Qigong und Tuina (Sporthochschule Köln)

� Klangpraktikerin (Peter- Hess-Institut ®)

� Begabungspädagogin (IFLW)

� Bewegungsförderung im Elementarbereich (Sporthochschule Köln)

� Bewegungserziehung im Kleinkind- und Vorschulalter (KSB Unna)

� Starke Eltern – Starke Kinder

� BISC / Sprachförderung

� „Hören – Lernen – Lauschen“

� „Jonglieren mit dem Verb“

Städtische Kindertagesstätte Springburg (vormals Dördel)

© Bewegungskita Springburg, 58638 Iserlohn, Dördelweg 21

� „Abenteuer Sprache“

Durch die Zertifizierung zum Bewegungskindergarten und die Grundlagen des

Kinderbildungsgesetzes nehmen alle Mitarbeiter (m/w) mindestens einmal

jährlich an einer Fort- oder Weiterbildungsmaßnahme teil.

3.5 Arbeitskreise

Die Mitarbeiter (m/w) engagieren sich in folgenden Arbeitskreisen:

� Männer in Kindertageseinrichtungen

� Förderung von Kindern mit mangelnden Bewegungserfahrungen

� Sprachförderung von Kindern

� Gesundheitszirkel

4. Zusammenarbeit mit den Eltern

4.1 Zielsetzungen

� Vertrauensvolle und partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen Eltern

und Personal (Erziehungspartnerschaft)

� Durchführung von regelmäßigen Entwicklungsgesprächen

4.2 Formen der Zusammenarbeit

� für Eltern ersichtliche Dokumentation der Arbeit (Transparenz)

� Unterstützung in Erziehungsfragen

� Vermittlung und Begleitung

- von Gesprächen mit Beratungsstellen

- von Aufnahmegesprächen

- von Informationsnachmittagen für neue Eltern

Städtische Kindertagesstätte Springburg (vormals Dördel)

© Bewegungskita Springburg, 58638 Iserlohn, Dördelweg 21

- eines Elternabends zur Wahl des Elternbeirates

- von mindestens zwei Elternabenden jährlich zu

bewegungspädagogischen Themen

- von Elternaktionen, wie z.B. Gartenaktion, Sommerfest usw.

- von Sitzungen des Elternbeirates

- von Hospitationsangeboten

5. Zusammenarbeit mit dem Träger

Der Träger der Einrichtung ist die Stadt Iserlohn.

Die Zusammenarbeit erfolgt durch:

� regelmäßige Leiterinnenbesprechung mit Abteilungsleitung / Fachberatung

� regelmäßige Besprechungen der stellvertretenden Leitung (m/w) mit dem

Fachberater (m/w)

� Angebote und Organisation von Fortbildungen

� fachliche pädagogische Beratung und Unterstützung

� Unterstützung bei verwaltungstechnischen Aufgaben

Städtische Kindertagesstätte Springburg (vormals Dördel)

© Bewegungskita Springburg, 58638 Iserlohn, Dördelweg 21

6. Zusammenarbeit mit Institutionen

Wir arbeiten mit folgenden Institutionen zusammen:

� Hönneberufskolleg

� Berufskolleg des Märkischen Kreises

� Friederike-Fliedner- Berufskolleg

- zur Unterstützung der praxisbezogenen Ausbildung von Sozialhelfern,

Kinderpflegern, Erziehern (m/w)

� Grundschulen

- Durchführung des „Delfin-Sprachtests“

- Austausch über die Entwicklung von Kindern

- Übergang Kindergarten/ Grundschule

� Gesundheitsamt der Stadt Iserlohn

- Untersuchung der 4-jährigen Kinder

- Austausch über die Untersuchungsergebnisse mit Erziehern und Eltern

- Zusätzliche Untersuchungen für Kinder mit besonderem Förderbedarf

- Untersuchung durch den Zahnarzt einmal jährlich

- Zahnprophylaxe durch den zahnärztlichen Dienst einmal jährlich

- Schuluntersuchung

-

� Erziehungsberatungs- und Frühförderstellen

- Zusammenarbeit bei der bedarfsorientierten Beratung von Eltern

- Durchführung von Entwicklungsdiagnostik in der Einrichtung oder der

entsprechenden Beratungsstelle

Städtische Kindertagesstätte Springburg (vormals Dördel)

© Bewegungskita Springburg, 58638 Iserlohn, Dördelweg 21

- Austausch und gegenseitige Beratung

- gemeinsame Elterngespräche

-

� Logopädie

- Regelmäßiger Austausch über die sprachliche Entwicklung der nach

„Delfin“ geförderten Kinder

- Durchführung von Sprachtests in Absprache mit den Eltern

- Beratung von Eltern

- Beratung des für die Sprachförderung verantwortlichen Personals

� VFK Iserlohn e.V.

Der VFK- Iserlohn ist unser Kooperationspartner im Bewegungsbereich.

- Hospitationsmöglichkeiten

- Gemeinsame Durchführung von Aktionen

- Vom Verein betreute Spielgruppe in der Einrichtung

- Mitgestaltung und Teilnahme an Veranstaltungen

- Gemeinsame Durchführung von Elternveranstaltungen zu

bewegungspädagogischen Themen

Städtische Kindertagesstätte Springburg (vormals Dördel)

© Bewegungskita Springburg, 58638 Iserlohn, Dördelweg 21

� Pflegezentrum St. Aloysius am Elisabeth-Krankenhaus

- Regelmäßiges Singen

- Besuche zu Festen, z. B. beim Laternenumzug

- Weihnachtssingen

7. Öffentlichkeitsarbeit

7.1 Erstellung von Informationsmaterial

Die Eltern werden über verschiedene Medien informiert:

� Konzeption

� Elternbriefe

� Kindergarten-ABC

� Aushänge

� Fotowände

Städtische Kindertagesstätte Springburg (vormals Dördel)

© Bewegungskita Springburg, 58638 Iserlohn, Dördelweg 21

7.2 Veranstaltungen

Im Laufe des Kindergartenjahres finden unterschiedliche Veranstaltungen statt:

� Karnevalsfeier mit den Kindern

� Osterfrühstück mit Eiersuche

� Sommerfest

� Abschlussfahrt der Schulanfänger

� Väter- Kinder -Frühstück

� Laternenbasteln mit Eltern

� Laternenumzug mit Besuch des Pflegezentrums St. Aloysius

� Weihnachtsfeier

� Themenorientierte Ausflüge mit den Schulanfängern

7.3 Presseberichte

Unter folgender Internetadresse werden regelmäßig Berichte über die

Kindertagesstätte Springburg (vormals Dördel) veröffentlicht:

http://www.lokalkompass.de/iserlohn/vereinsleben/

Städtische Kindertagesstätte Springburg (vormals Dördel)

© Bewegungskita Springburg, 58638 Iserlohn, Dördelweg 21

Nachworte

Klettern, Laufen und durch Pfützen springen sind elementare Erfahrungen für

Kinder. Basteln kann man auch noch im Pflegeheim.

(Verfasser unbekannt)

Mit einer Kindheit voll Liebe bewältigt der Mensch ein ganzes Leben.

(Verfasser unbekannt)

Städtische Kindertagesstätte Springburg (vormals Dördel)

© Bewegungskita Springburg, 58638 Iserlohn, Dördelweg 21

Ein großer Mensch ist, wer sein Kinderherz bewahrt.

(Konfuzius)

Die Konzeption wurde von den Mitarbeitern(m/w) erstellt und genehmigt.

Sie ist ein Teil des Arbeitsvertrages