1
I11 noch eill paar Tage murde ich ihn nach Uiitcrgang des 1Ilondes uiictreitig hafjen beohaclilen hijtiiim, wenn es dic \Vitterung erlaubt hPtte. ner Coliiet beliielt in dcr )elztern &it einen ganz gut erkeniiharen sciiitiliirenden I(erti , wogrgen der ihn umgebcnde RTellel iiusserst schwach \yurtle. - Jch maclie mir nunmehr das Vcrgniigen, ILncn nieine sBinlullicliet1 Beobachtungen desselhcn unter eincin Conspectris iuitzutlieilen , und zwar , \vie bey dein Cometen yon 1822, Nit Arlgabe cler verglicIicnen Sierne, und der Nr. 55. zwischen diesell und den1 Coiuetcn, wolley icli b1oh 1,e. ulerke, tlaI's die VOII der eigenen Eewegung des Colneteir herrulirenden C'orredionen in diesen Unlerscliieden sclioii rnit Ilegriffen sind. \Ycrden claher die angegehnen Unter- schiede lid ihrem Zeichen at1 die sclieinbare Position des verglichenen Sterns angebracht, SO erhiilt man sogleich die scheinhare Position des Cometen. - Die vor dein vcr- gliclienen Stern hefintlliche cingeklammerte Zalil IIeJeutet die Anzahl der mit dem Sfern geuiachten Vergleicliringen. I12 Schc gel. Anfst. des Conieteii 25r I 8 249 57 19 249 23 7 247 I7 33 211 43 27 152 6 18 135 45 58 100 36 25 100 I 59 99 26 9 4 98 52 55 0 I /I 2jO 31 20 102 22 35 Cntcrschied dcs Cometen rind des Sterns in eer. Aufst. in Rbweich. iind &en Mlrz habe icli die geraden Aufsteigungen der ver- gliclienen Slerne mit dem hiesigen Mittagsfernrohre selhst bestirnmt; ich hiille gewunscht , aiich die Decliiiationetl lnit d cin Reiclmz hachsche n Ropetit ionsltreise zu best immen, tibe r tlds anhaltend schlechte Welter hat es his dicselu Augen- bliclr verhindert , nnd nach gerade lrommen nunmehr dieee Sterne brreiis in cler Ahenddiimuerung in den hlcritlian. Urn dalier jene Beohachtungcn nicht llnger unretlucirt zu lassen, hubc ich die D e c l i n a t i o n e n ails iler Ili3t. CCI. und Piazzi entlehnt. Fiir die Rectascensionen jcner Sterne habe ich aus meinen Beobacht iingcn folgende I\esullale ge- hinilen : AR. med.1824 Praer. nnn. - -- 0 t I/ It Slern vom 18. Febr. 106 I7 2,9 68,76 3 Ceolll~. -- 24. - loo 4 12,~ 6;)78 2 - - - 4. ?tIlirz 100 13 33,2 62,~s 1 - -- 27. - 100 o 3.1~9 64,3r 1- Verglichene Sterne. - (j) 13.8. p. 7 j. 1794. BIay 30 Ibh 42' 16",5 (4) H.C. P.471.1799. Jun. 15 16 43 41,s (4) - - - - 16 45 5525 (I) - - - - 16 32 39,3 (2) An n. diirchs Kreisinicr. hestimmt. (I) €1. C. p.469.1799, MZrz22 (3) 46 Herculis. (3) H. C. p.293.1737. Jun. 18 (2) 22 Ursac majoris. (2) 17 - - (3) d LJrsae majoris. (2) H.C.p.353. 1791. RlPrz 7 7 2 8>j (I) Piuz:i H. VI. 220. (1) - - 232. (j) 1T.C. p.207. 1796. Febr.24 6 38 5 (4) 59 Aurigae. 16 28 274 I! 21 31,i (3) - - - - 16 22 49,j (j) H. C. p. 54. 1794. MZrz 9 6 38 495 Die Vergleichung meiner Beobachtnngen his ZIIM 2ten Fel)ritar niih meinen wiederholt verbesserten Eleinenteir liabc icli vor einiger Zeit Herrn IIrznsen milgelheiltj icli haht die 5 letzten Beohachtungen mit denselben Elementen (ehen so, \vie clic vorhergehenden , niit Llolser Beriicksich- tigung der Aberral ion) verglichen, und folgende, iiber mcine Er warlung gelicnde , I:t.bereiustirnruung gefunclen : Fehler der Eleniente in AB. in Decl. VVqH II /I Fcbr. IS. - 9)s + 75,9 24. - 496 - 9,o 27. - 192 6,3 n1arz 4. - I,O - 0,2 - za. + 6,r - 1,s - - Diesei Resilltat deutel ltaiim auf eine Vcrhecnerung jener Elerneate hin, uiid icli bin begierig zu selien, ob aiich die auswlriigcn sp2tfl.n Beobaclitungen dasselbe beslPtigci1 we r den. N i c o 2 u i.

Kreismikrometer-Beobachtungen des Cometen von 1823-24 auf der Mannheimer Sternwarte

  • Upload
    nicolai

  • View
    213

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Kreismikrometer-Beobachtungen des Cometen von 1823-24 auf der Mannheimer Sternwarte

I 1 1

noch eill paar Tage murde ich i h n nach Uiitcrgang des 1Ilondes uiictreitig hafjen beohaclilen hijtiiim, wenn es dic \Vitterung erlaubt hPtte. n e r Coliiet beliielt i n dcr )elztern &it einen ganz gut erkeniiharen sciiitiliirenden I(erti , wogrgen der i h n umgebcnde RTellel iiusserst schwach \yurtle. - Jch maclie m i r nunmehr das Vcrgniigen, ILncn nieine sBinlullicliet1 Beobachtungen desselhcn unter eincin Conspectris iuitzutlieilen , und z w a r , \vie bey dein Cometen yon 1822, Nit Arlgabe cler verglicIicnen Sierne, und der

Nr. 55.

zwischen diesell und den1 Coiuetcn, wolley icli b1oh 1,e.

ulerke, tlaI's die VOII der eigenen Eewegung des Colneteir herrulirenden C'orredionen i n diesen Unlerscliieden sclioii rnit Ilegriffen sind. \Ycrden claher die angegehnen Unter- schiede l i d ihrem Zeichen at1 die sclieinbare Position des verglichenen Sterns angebracht, SO erhiilt man sogleich die scheinhare Position des Cometen. - Die vor dein vcr- gliclienen Stern hefintlliche cingeklammerte Zalil IIeJeutet die Anzahl der mit dem Sfern geuiachten Vergleicliringen.

I12

Schc gel. Anfst .

des Conieteii

25r I 8

249 57 19

249 23 7 247 I7 33

211 43 27

152 6 18

135 45 58

100 36 25

100 I 59 99 26 9

4 98 5 2 5 5

0 I / I

2jO 31 20

102 22 35

Cntcrschied dcs Cometen rind des Sterns

in eer. Aufst. i n Rbweich.

iind &en M l r z habe icli die geraden Aufsteigungen der ver- gliclienen Slerne mit dem hiesigen Mittagsfernrohre selhst bestirnmt; ich hiille gewunscht , aiich die Decliiiationetl lnit d cin Reiclmz hachsche n Ropetit ionsltreise zu best immen, tibe r tlds anhaltend schlechte W e l t e r hat es his dicselu Augen- bliclr verhindert , nnd nach gerade lrommen nunmehr dieee Sterne brreiis in cler Ahenddiimuerung i n den hlcritlian. Urn dalier jene Beohachtungcn nicht llnger unretlucirt zu lassen, hubc ich die D e c l i n a t i o n e n ails iler Ili3t. CCI. und Piazzi entlehnt. Fiir die Rectascensionen jcner Sterne habe ich aus meinen Beobacht iingcn folgende I\esullale ge- hinilen :

AR. med.1824 Praer. nnn. - -- 0 t I / I t

Slern vom 18. Febr. 106 I 7 2,9 68,76 3 Ceolll~. -- 24. - loo 4 1 2 , ~ 6; )78 2 - - - 4. ?tIlirz 100 13 33,2 6 2 , ~ s 1 - -- 27. - 100 o 3.1~9 64,3r 1 -

Verglichene Sterne. - (j) 13.8. p. 7 j. 1794. BIay 30 Ibh 42' 16",5 (4) H.C. P.471.1799. Jun. 15 16 43 41,s (4) - - - - 16 45 5525

( I ) - - - - 1 6 32 39,3

(2) A n n. diirchs Kreisinicr. hestimmt.

( I ) €1. C. p.469.1799, MZrz22

(3) 46 Herculis. (3) H. C. p.293.1737. Jun. 1 8

(2) 22 Ursac majoris. (2) 17 - - (3) d LJrsae majoris. (2) H.C.p.353. 1791. RlPrz 7 7 2 8 > j ( I ) Piuz:i H. VI. 220. (1) - - 232.

(j) 1T.C. p.207. 1796. Febr.24 6 38 5 (4) 59 Aurigae.

16 28 2 7 4

I! 21 31 , i (3) - - - - 16 22 49,j

(j) H. C. p. 54. 1794. MZrz 9 6 38 495

D i e Vergleichung meiner Beobachtnngen his ZIIM

2ten Fel)ritar niih meinen wiederholt verbesserten Eleinenteir liabc icli vor einiger Zei t H e r r n IIrznsen milgelheiltj icli haht die 5 letzten Beohachtungen mit denselben Elementen (ehen so, \vie clic vorhergehenden , niit Llolser Beriicksich- tigung der Aberral ion) verglichen, und folgende, iiber mcine Er warlung gelicnde , I:t.bereiustirnruung gefunclen :

F e h l e r d e r E l e n i e n t e in AB. i n Decl. V V q H

I I / I

Fcbr. I S . - 9)s + 75,9

24. - 496 - 9,o 27. - 192 6,3

n1arz 4. - I,O - 0,2

- za. + 6,r - 1,s - - Diesei Resilltat deutel ltaiim a u f eine Vcrhecnerung jener Elerneate h i n , uiid icli b in begierig zu selien, ob aiich die auswlr i igcn sp2tfl.n Beobaclitungen dasselbe beslPtigci1 w e r den.

N i c o 2 u i.