Kupplungen und Bremsen

Embed Size (px)

Citation preview

KONSTRUKTION 1 Kupplungen, Bremsen

Technische Universitt Berlin Konstruktion von Maschinensystemen Prof. Dr.-Ing. Henning Meyer

Inhaltsverzeichnis Funktion Aufgaben von Kupplungen Kupplungsarten Bremsen Berechnung von Kupplungen Auswahlkriterien von Kupplungen Gestaltungsrichtlinien von Kupplungen Ausblick auf K2 Normen und weiterfhrende Literatur

Technische Universitt Berlin Konstruktion von Maschinensystemen Prof. Dr.-Ing. Henning Meyer

Funktion

Funktion Kupplungen und Bremsen: Kraft (F1) Moment (M1) Stndige oder zeitweise drehfeste Verbindung von Wellen, Rdern oder anderen Antriebselementen, dabei ggf. Krfte und Momente leiten Wellenversatz ausgleichen Trennen und Verbinden, d.h. Schalten Dmpfung von Drehmoment- und Geschwindigkeitsschwankungen Schall- und / oder elektrische Isolierung

Kraft (F2) Moment (M2)

Technische Universitt Berlin Konstruktion von Maschinensystemen Prof. Dr.-Ing. Henning Meyer

Produktbeispiel MotorradKlauengeschaltetes Sechsgang-Getriebe

Kupplung des BMW Motors F800S

86 Nm bei 5.800/min Mehrscheibenkupplung im lbad, mechanisch bettigtTechnische Universitt Berlin Konstruktion von Maschinensystemen Prof. Dr.-Ing. Henning Meyer

Quelle: Der Antrieb der BMW F800S 070216

Bremse vorne: Doppelscheibenbremse, schwimmend gelagerte Bremsscheiben, 320 mm, 4-Kolben-Festsattel Bremse hinten: Einscheibenbremse, 265 mm, 2-Kolben Schwimmsattel

Produktbeispiel MotorradSchwimmende, d.h. axial verschiebbare Lagerung (Keilwelle) der Reibscheibe Aufbau einer Kupplung

Quelle:www.motorsports-network.com/HONDA/mc2000/929r42.JPG

Axial-Lager fr die Bettigung der Kupplung Verzahnung fr Anlasser

Bremsen einer Honda 2000 CBR929RR Bremsen knnen als Kupplungen mit stillstehendem Abtrieb betrachtet werden!Technische Universitt Berlin Konstruktion von Maschinensystemen Prof. Dr.-Ing. Henning Meyer

Quelle: www.kfz-tech.de/Reibungskupplung.htm

Aufgaben von Kupplungen (1)

Drehfeste Verbindung von Wellen Ausgleich von axialen Wegdifferenzen radialen Wegdifferenzen Winkeldifferenzen

Weg- und Winkeldifferenzen

Drehzahldifferenzen

n1>n2

Technische Universitt Berlin Konstruktion von Maschinensystemen Prof. Dr.-Ing. Henning Meyer

Aufgaben von Kupplungen (2)

Reduzierung von Sten

Dmpfung von Schwingungen

Filterung hochfrequenter Schwingungen

Verndern der Eigenfrequenz

0 =

c

Schalten von Drehmomentenvor Schaltung nach Schaltung

Technische Universitt Berlin Konstruktion von Maschinensystemen Prof. Dr.-Ing. Henning Meyer

Kupplungen bersicht

Kupplungen

Nichtschaltbar

Schaltbar

Nicht ausgleichend

ausgleichend

fremdbettigt

selbstbettigt

drehstarr

drehstarr

drehnachgiebig

drehnachgiebig

mechanisch elektromagnetisch hydraulisch pneumatisch

drehzahlbettigt

richtungsbettigt

momentenbettigt

Technische Universitt Berlin Konstruktion von Maschinensystemen Prof. Dr.-Ing. Henning Meyer

Drehstarre nicht ausgleichende Kupplungen: Flanschkupplung Starre Kupplungen (allgemein) sind genau zentrisch verbunden haben keine Nachgiebigkeiten sind verschlei- und wartungsarm beide Drehrichtungen sind verwendbar eine Verschiebung fhrt zu hoher Zusatzbelastung

Feste Kupplung

Fr Demontage axiales Verschieben notwendig fr hochbeanspruchte Wellen (Ste, wechselnde Belastung, groe Einzelkrfte)

Drehstarre Kupplungen nur verwenden, wenn Wellen fluchten.Technische Universitt Berlin Konstruktion von Maschinensystemen Prof. Dr.-Ing. Henning Meyer

Drehstarre nicht ausgleichende Kupplungen: Flanschkupplungen Hirth-Verzahnung

aufwendige Herstellung platz- und gewichtsparend selbstzentrierend Aufnahme groer Drehmomente mglich verschleifest

Technische Universitt Berlin Konstruktion von Maschinensystemen Prof. Dr.-Ing. Henning Meyer

Drehnachgiebige nicht ausgleichende Kupplungen: Magnetpulverkupplung Magnetpulverkupplung stufenlose Vernderung des Drehmomentes geruschlose Bettigung Drehmoment proportional zum Erregerstrom fr Dauerschlupf geeignet Anwendung: Drehmomentregelung, begrenzung, sanfte Anfahrkupplung Magnetkreis Auenrotor Erregerspule Magnetpulver magnetisiertes Pulver durch Bestromung der Spule Ausrichten der Pulverkrner zu einer Kette Steifigkeit der Kette variiert mit magnetischem Feld mehr oder minder starke Haftung zwischen den Rotoren es entsteht ein bertragungsmomentTechnische Universitt Berlin Konstruktion von Maschinensystemen Prof. Dr.-Ing. Henning Meyer

Innenrotor

Kupplungen bersicht

Kupplungen

Nichtschaltbar

Schaltbar

Nicht ausgleichend

ausgleichend

fremdbettigt

selbstbettigt

drehstarr

drehstarr

drehnachgiebig

drehnachgiebig

mechanisch elektromagnetisch hydraulisch pneumatisch

drehzahlbettigt

richtungsbettigt

momentenbettigtTechnische Universitt Berlin Konstruktion von Maschinensystemen Prof. Dr.-Ing. Henning Meyer

Drehstarre ausgleichende Kupplungen: Klauenkupplung Drehstarre Ausgleichskupplungen knnen axiale, radiale oder winklige Wellenverlagerungen ausgleichen und werden eingesetzt, wenn eine winkeltreue bertragung gefordert ist.

KlauenkupplungJe nach spezieller konstruktiver Ausfhrung gleicht die Klauenkupplung Axialversatz aus und dmpft rotatorischen Bewegungen, speziell stoartiger Belastungen und Schwingungen.

a) b)

Ursachen fr Wellenverlagerungen Ausricht- / Montageungenauigkeiten Wrmedehnungen und Fundamentversatz elastische VerformungenTechnische Universitt Berlin Konstruktion von Maschinensystemen Prof. Dr.-Ing. Henning Meyer

Drehstarre ausgleichende Kupplungen: Klauenkupplung

www.wikipedia.org/wiki

Technische Universitt Berlin Konstruktion von Maschinensystemen Prof. Dr.-Ing. Henning Meyer

Drehstarre ausgleichende Kupplungen: Kreuzgelenk - KardanQuelle: www.alra.ic.cz/_pres/_default/Dir/Various/Pro_Mechanism_Design_Kardan.gif

Das Kreuzgelenk gestattet Beugewinkel bis 40.

Kardanfehler, keine gleichmige Winkelgeschwindigkeit von 1 2

Nur zum Gebrauch in der Lehrveranstaltung

Technische Universitt Berlin Konstruktion von Maschinensystemen Prof. Dr.-Ing. Henning Meyer

Drehstarre ausgleichende Kupplungen: Kardan - Kreuzgelenk1 Flansch 2 Zapfenkreuz 3 Zapfenmitnehmer 4 Verbindungsrohr

Bei der Kardanwelle wird ber ein zweites Kreuzgelenk diese Pulsation rckgngig gemacht.

Drehzahl begrenzt durch Zwischenwelle ( Laufruhe, Biegeschwingungen)Technische Universitt Berlin Konstruktion von Maschinensystemen Prof. Dr.-Ing. Henning Meyer

Anwendung einer Kardanwelle im PKW

Getriebe Getriebeausgang Kreuzgelenk der Kardanwelle Hinterradantrieb mit DifferentialTechnische Universitt Berlin Konstruktion von Maschinensystemen Prof. Dr.-Ing. Henning Meyer

Drehstarre ausgleichende Kupplungen: homokinetische Gelenk Gleichlaufgelenke Gleichlaufgelenke sind homokinetisch (gleichfrmig), Gleichfrmige bertragung des Drehmomentes bei winklig zueinander stehenden Wellen, auch bei greren Beugungswinkeln bauen bei Ablenkwinkeln bis zu 48 sehr kurz, teurer und schwerer als Kreuzgelenk

Technische Universitt Berlin Konstruktion von Maschinensystemen Prof. Dr.-Ing. Henning Meyer

Drehstarre ausgleichende Kupplungen: Lamellenkupplung Lamellenkupplung wartungs-, verschlei- und spielarm empfindlich gegen Ste Biegenachgiebig wechselseitig verschraubt Ausgleich von axialen und winkligen WellenversatzQuelle: Fa. Flender AG; Roloff/Matek 16. Auflage

Technische Universitt Berlin Konstruktion von Maschinensystemen Prof. Dr.-Ing. Henning Meyer

Drehstarre ausgleichende Kupplungen: Bogenzahnkupplung Bogenzahnkupplung bogenfrmig und ballig axial verschiebbar allseitig winkelbeweglich mssen geschmiert werden, wenn St/St-MaterialpaarungQuelle: Fa. Flender AG; Roloff/Matek 16. Auflage

Technische Universitt Berlin Konstruktion von Maschinensystemen Prof. Dr.-Ing. Henning Meyer

Kupplungen bersichtKupplungen

Nichtschaltbar

Schaltbar

Nicht ausgleichend

ausgleichend

fremdbettigt

selbstbettigt

drehstarr

drehstarr

drehnachgiebig

drehnachgiebig

mechanisch elektromagnetisch hydraulisch pneumatisch

drehzahlbettigt

richtungsbettigt

momentenbettigtTechnische Universitt Berlin Konstruktion von Maschinensystemen Prof. Dr.-Ing. Henning Meyer

Drehnachgiebige ausgleichende Kupplungen Metallelastische KupplungenDie Bauarten unterscheiden sich im wesentlichen durch die Verwendung unterschiedlicher Federarten bei unterschiedlicher Dmpfung.

Schlangenfederkupplung Drehmomentbertragung durch schlangenfrmig gewundene Stahlfedern wechselseitig in Nuten der Kupplungsscheibe eingelegtQuelle: Roloff/Matek 16. Auflage

Technische Universitt Berlin Konstruktion von Maschinensystemen Prof. Dr.-Ing. Henning Meyer

Drehnachgiebige ausgleichende Kupplungen Elastomerkupplungen mittlerer Elastizitt zylindrische, ballige auf Biegung oder Druck beanspruchte Elemente Verdrehwinkel bis 5 als Bolzenkupplungen oder Klauenkupplungen fr einfache Antriebe Ausgleich von Anfahrsten und Wellenverlagerung

Elastische BolzenkupplungElastomer auf Bolzen beweglich gelagert

Klauenkupplung wartungsfrei durchschlagsicher

feste Bolzen

Bolzen mit Flansch verbunden

Elastomere greifen formschlssig in Aussparungen der Naben

lsbare BolzenTechnische Universitt Berlin Konstruktion von Maschinensystemen Prof. Dr.-Ing. Henning Meyer

Drehnachgiebige ausgleichende Kupplungen Elastomerkupplungen hoher Elastizitt Verdrehwinkel von 5 bis 30 Meist groes Gummivolumen mit hoher Dmpfung

WulstkupplungenElastomer Einfache Montage

Zwischenringkupplung

Scheibenkupplung

einvulkanisierte Stahlblechhlse wechselseitig verschraubt radial vorgespannt keine ZugbeanspruchungTechnische Universitt Berlin Konstruktion von Maschinensystemen Prof. Dr.-Ing. Henning Meyer

aufvulkanisiertes Gummielement

Kupplungen bersicht

Kupplungen

Nichtschaltbar

Schaltbar

Nicht ausgleichend

ausgleichend

fremdbettigt

selbstbettigt

drehstarr

drehstarr

drehnachgiebig

drehnachgiebig

mechanisch elektromagnetisch hydraulisch pneumatisch

drehzahlbettigt

richtungsbettigt

momentenbettigt

Technische Universitt Berlin Konstruktion von Maschinensystemen Prof. Dr.-Ing. Henning Meyer

Fremdbettigte Kupplungen: Mechanisch bettigte Einscheibenkupplung Schaltbare Kupplungen betriebliche Unterbrechung und Wiederherstellung der Verbindung zwischen AntriebselementenKupplungsbelag

Pkw-Kupplungsscheibe mit Torsionsdmpfer

Federn fr Drehnachgiebigkeit

Nabe

Mitnehmerscheibe Trgerscheibe fr Belege (s.a. S. 5)Technische Universitt Berlin Konstruktion von Maschinensystemen Prof. Dr.-Ing. Henning MeyerQuelle: Sachs

Fremdbettigte Kupplungen: Mechanisch bettigte Lamellenkupplung Lamellenkupplungmehrere Reibscheiben erhhen das bertragbare MomentDrehmomentbegrenzung und Verschleinachstellung mehrere Schalthebel auf dem Umfang verteiltQuelle: Fa. Ortlinghaus

Schaltmuffe Reibscheiben abwechseln auen- und innenverzahnt,Technische Universitt Berlin Konstruktion von Maschinensystemen Prof. Dr.-Ing. Henning Meyer

Fremdbettigte Kupplungen: Elektromagnetisch bettigte Lamellenkupplung Elektromagnetische Lamellenkupplung arbeitsbettigt (Magnet schliet Reibscheiben) oder ruhebettigt (Magnet ffnet Reibscheiben) kleines Bauvolumen, gut fr Automatisierung geeignet allerdings auch Magnetisierung der Umgebung Elektromanetische Kupplungen: gute Steuerungsmglichkeit, einfache Energiezufuhr ElektromagnetQuelle: Fa. Ortlinghaus

Lamellen mit Formschluss innen (Innenverzahnung)

Lamellen mit Formschluss auen (Auenverzahnung)Technische Universitt Berlin Konstruktion von Maschinensystemen Prof. Dr.-Ing. Henning Meyer

Fremdbettigte Kupplungen: hydraulisch bettigt Hydraulisch bettigte Lamellenkupplung geringe Abmessungen steuerbar selbstttige Verschleinachstellung geeignet fr hohe Drehzahlen und Schalthufigkeiten

Hydraulische KupplungTechnische Universitt Berlin Konstruktion von Maschinensystemen Prof. Dr.-Ing. Henning Meyer

Quelle: Fa. Ortlinghaus

Fremdbettigte Kupplungen: pneumatisch bettigt Pneumatisch bettigte Scheibenkupplung bei kurzen Schaltzeiten oder hohen Massenbeschleunigungen (z.B. Pressen, Scheren) eher langbauendInnenbelftete Kupplungsscheiben

pQuelle: Fa. Ortlinghaus

Pneumatische KupplungTechnische Universitt Berlin Konstruktion von Maschinensystemen Prof. Dr.-Ing. Henning Meyer

Kupplungen bersicht

Kupplungen

Nichtschaltbar

Schaltbar

Nicht ausgleichend

ausgleichend

fremdbettigt

selbstbettigt

drehstarr

drehstarr

drehnachgiebig

drehnachgiebig

mechanisch elektromagnetisch hydraulisch pneumatisch

drehzahlbettigt

richtungsbettigt

momentenbettigt

Technische Universitt Berlin Konstruktion von Maschinensystemen Prof. Dr.-Ing. Henning Meyer

Selbstbettigte Kupplungen: drehzahlbettigt FliehkraftkupplungenMomentbertragung durch Kraftschluss, ab ca. 700 min-1Quelle: Fa. Ortlinghaus; Dubbel 14. Auflage (nach Ehrlenspiel)

fliehkraftabhngige Massen

Fllgutkupplung

Momentbertragung durch Reib- und FormschlussTechnische Universitt Berlin Konstruktion von Maschinensystemen Prof. Dr.-Ing. Henning Meyer

Kraft-/Momentenfluss Fliehkraftkupplung

Fr Fliehkraft = FN Ft

Fr Fliehkraft A Ft = Reibkraft FR

F =F M MR N

Momentenfluss Schnitt A-A Fr

A

Technische Universitt Berlin Konstruktion von Maschinensystemen Prof. Dr.-Ing. Henning Meyer

Selbstbettigte Kupplungen: momentbettigt Rutschkupplung Mt wird durch Vorspannkraft (Normalkraft) begrenzt bei Mt > Mt.krit wird nicht mehr das vollstndige Moment bertragen

F =F R NTechnische Universitt Berlin Konstruktion von Maschinensystemen Prof. Dr.-Ing. Henning Meyer

Quelle: Fa. Ortlinghaus

Selbstbettigte Kupplungen: richtungsbettigt Freilauf kann folgende Funktionen bernehmen: Rcklaufsperre (fr Frderbnder, Pumpen,) berholkupplung (fr Mehrmotorenantriebe) Schrittschaltfreilauf (fr Kurzhobelmaschine, Vorschubeinrichtung, Schaltwerkgetriebe) Schaltvorgang abhngig von der Richtung der relativen Drehbewegung: in einer Richtung wird diese verhindert (Sperrzustand), in der anderen Richtung nicht (Freilaufzustand)Klemmrollenfreilauf mit Innenstern und Einzelanfederung

Technische Universitt Berlin Konstruktion von Maschinensystemen Prof. Dr.-Ing. Henning Meyer

Klinkenfreilufe (Sperrrder) nehmen in einer Drehrichtung den Antrieb formschlssig mit Klappergerusche nur fr langsame Antriebe geeignet

Klemmfreilufe greren Schaltgeschwindigkeiten und kleineren Abmessungen in jeder Stellung geruschlosQuelle: Skript Gold, Maschinenelemente II; Rolofff/Matek 16. Auflage

Leerlauf

Drehmomentbertragung

Drehmomentbertragung Drehmomentbertragung

Leerlauf

LeerlaufTechnische Universitt Berlin Konstruktion von Maschinensystemen Prof. Dr.-Ing. Henning Meyer

Reibungsbremsen Prinzipieller Aufbau

Prinzipielle Aufgaben Verzgerung bewegter Massen Erzeugung eines Gegenmomentes fr Antriebsaggregate (Leistungsbremse) Festhalten einer Last (Haltebremse) Im Gegensatz zur Kupplung erfolgt die Drehmomentbertragung zwischen einem beweglichen und einem fest mit dem Gehuse verbundenen Bauteil.Technische Universitt Berlin Konstruktion von Maschinensystemen Prof. Dr.-Ing. Henning Meyer

Roloff/Matek: Maschinenelemente, 16. Aufl., 2003

AuenbackenbremseQuelle: Decker/Kabus: Maschinenelemente, 15. Aufl., 2002/2004; Fa. Bubenzer Bremsen

Auenbackenbremse nach DIN 15435

Technische Universitt Berlin Konstruktion von Maschinensystemen Prof. Dr.-Ing. Henning Meyer

Scheibenbremse Komponenten einer Scheibenbremse besser geeignet fr hohe Drehzahlen (weniger Massentrgheit, weniger Platz) bessere WrmeabfuhrQuelle: Decker/Kabus: Maschinenelemente, 15. Aufl., 2002/2004

Feste Verbindung mit Fahrzeug ber Radlagergehuse

Rotierende Bremsscheibe, verbunden mit Radnabe, angetrieben vom Getriebe ber GelenkwelleTechnische Universitt Berlin Konstruktion von Maschinensystemen Prof. Dr.-Ing. Henning Meyer

Scheibenbremse: Sattelbauarten Festsattelhydraulischer DruckQuelle: Breuer/Bill, Hrsg.: Bremsenhandbuch, 2. Aufl., 2004

M

M

Ft Bremskolben

Ft Bremsbelge

Technische Universitt Berlin Konstruktion von Maschinensystemen Prof. Dr.-Ing. Henning Meyer

Scheibenbremse: Sattelbauarten Schwimmrahmensattelhydraulischer Druck Schwimmsattel, wird durch Kolben verschoben; axiale Lagerung des Gehuses erforderlich

Bremskolben BremsbelgeTechnische Universitt Berlin Konstruktion von Maschinensystemen Prof. Dr.-Ing. Henning Meyer

Quelle: Breuer/Bill, Hrsg.: Bremsenhandbuch, 2. Aufl., 2004

Teilarbeitsschritte der Kupplungsberechnung

Auslegen nach dem Kennmoment Auslegen nach der thermischen Belastung Ermitteln der thermischen Belastung fr die endgltige Geometrie Ermitteln des bertragbaren Drehmomentes Berechnen der Federn, (E-Magnet,...)

Technische Universitt Berlin Konstruktion von Maschinensystemen Prof. Dr.-Ing. Henning Meyer

Berechnung von Kupplungen Vereinfachtes Modell zur KupplungsberechnungMotor Schwung rad Getriebe Last

MA

Antrieb JA,10 MK

Last JL ,20

ML

Antriebsmoment MA, Massentrgheitsmoment JA Winkelgeschwindigkeit 10

Lastmoment ML, Massentrgheitsmoment JL, Winkelgeschwindigkeit 20

Berechnung Bremsen Bremsen als Schaltkupplungen mit 100% Schlupf betrachten Analoge Berechung, da dieselben physikalischen Gesetze gelten Deutlich lngerer Schaltvorgang erzeugt strkere Umwandlung der kinetischen Energie in WrmeTechnische Universitt Berlin Konstruktion von Maschinensystemen Prof. Dr.-Ing. Henning Meyer

Auslegung reibschlssiger Schaltkupplungen Parameter beim SchaltvorgangQstat statische Schaltarbeit vom Lastmoment Qdyn dynamische Schaltarbeit aus der Massentrgheit JL t11 Ansprechverzug nach Bettigung der Kupplung t12 Anstiegszeit (zum Aufbau der Drehmomentbertragung) t3 Rutschzeit (zum vollstndigen Winkelgeschwindigkeitsausgleich zwischen An- und Abtrieb) t1 Schaltgeschwindigkeit (zum Aufbau des kompletten Kupplungsmoments) Mr Leerlaufmoment (z.B. unvollstndige Trennung von Lamellen) Ma Moment zur berwindung der Massentrgheiten Msyn Synchronmoment Differenzgeschwindigkeit ist Null MS Schaltmoment ist Summe aus ML und MaTechnische Universitt Berlin Konstruktion von Maschinensystemen Prof. Dr.-Ing. Henning Meyer

Quelle: Dubbel 20. Auflage G74

Auslegung reibschlssiger Schaltkupplungen Erforderliches Kupplungsmoment MK(vereinfachtest Modell einer von 20 auf 10 zu beschleunigenden Last) Beschleunigungsmoment Ma (zur berwindung der Massentrgheiten)

Ma = JL

t

Ma = M = MK MLQuelle: Dubbel 20. Auflage G74

Erforderliche Kupplungsmoment MK (vereinfachte Auslegung unter Vernachlssigung der Anstiegszeit t12)

MK =ML +

JL (10 20 ) t3

Winkelgeschwindigkeit

= 2 n

Startdrehzahl n20

Enddrehzahl n10

Technische Universitt Berlin Konstruktion von Maschinensystemen Prof. Dr.-Ing. Henning Meyer

DR 2 dR 2 A R = 2 2 = 2 rm bmitAR DR dR rm b FN MK zR MA ML

N

N

Reibflche Auendurchmesser Idealisierung der Reibflchengeometrie Innendurchmesser mittlerer Radius der Reibbelge Belagshhe Normalkraft auf den Reibbelgen b = (D R d R ) / 2 Kupplungsmoment Reibwert Anzahl der Reibpaare Antriebsmoment Lastmoment DRTechnische Universitt Berlin Konstruktion von Maschinensystemen Prof. Dr.-Ing. Henning Meyer

dR

b

Quelle: Dubbel 20. Auflage G74

Geometrie der Reibflchen (Lamellen)DR dR

FN

FU

MA

rmb

FN

ML MK

Berechnung des Kupplungsdrehmoments MKM K = FN rm z R = dyn / stat FN rm z R = dyn / stat p A R rm z R

mit p: Flchenpressung < pzul

M K = 2 z R p zul rm b

2

Sicherheit bezglich der maximalen ReibflchenpressungFlchenpressung pR bei konstanter Verteilung der Anpresskraft F Sicherheit SP

FN pR = AR

Anpresskraft Reibflche

pRzul SP = pR

zulssige Flchenpressung vorhandene Flchenpressung

Technische Universitt Berlin Konstruktion von Maschinensystemen Prof. Dr.-Ing. Henning Meyer

Auslegung reibschlssiger SchaltkupplungenMechanische Schaltarbeit Q (vereinfachte Auslegung unter Vernachlssigung der Anstiegszeit t12)

Q = MK (10 20 )dt0

t3

1 MK t 3 2 J 2 (n10 n20 ) t3 = L Mit MK ML Q=Quelle: Dubbel 20. Auflage G74

Schaltarbeit Q Die Schaltarbeit wird beim Kuppeln in Wrme umgewandelt. Vergleich der vorhandenen Schaltarbeit mit dem zulssigen Wert:

Q QzulTechnische Universitt Berlin Konstruktion von Maschinensystemen Prof. Dr.-Ing. Henning Meyer

!

Auswahlkriterium: zulssige Schaltarbeit QzulQuelle: Dubbel 19. Auflage G73

Auswahl: Zahl der Schaltzyklen Schaltarbeit pro Zyklus Bauraum

Bauarten reibschlssiger Schaltkupplungen im Vergleich fr ein Kennmoment MK = 500Nm und eine Drehzahl n = 1500min-1Technische Universitt Berlin Konstruktion von Maschinensystemen Prof. Dr.-Ing. Henning Meyer

Auswahlkriterium: WerkstoffeAusgewhlte Eigenschaften einiger Reibpaarungen:Nasslauf Sinterbronze/Stahl Gleitreibungszahl dyn max. Gleitgeschwindigkeit [m/s] max. Reibflchenpressung [N/mm] zul. Reibleistung [W/mm] 0,05 bis 0,10 40 4 1,5 bis 2,5 Papier/ Stahl 0,10 bis 0,12 30 2 1,0 bis 2,0 Trockenlauf Sinterbronze/ Stahl 0,15 bis 0,30 25 2 1,5 bis 2,0 organ. Belge/ Guss 0,3 bis 0,4 40 1 3,0 bis 6,0

Eigenschaften der Reibwerkstoffe:Reibwerkstoff Reibungskoff. Betriebstemp. Maximaltemp. (Gegenkrper Gusseisen) [C] [C] Arbeitsdruck [kN/m2]

Cermets bestehen aus einer Cu-Ni Legierung, die als keramische Bestandteile vor allem Wolfram, Silizium-, Bohr-, Tantal-, Titancarbid-, Siliziumnitrid, Aluminiumoxid und Magnesiumoxid enthlt.

(Hrte nach unten zunehmend)

Baumwollgewebe Reibwerkstoffe auf Harzbasis gesinterte Metalle Cermets

0,5 0,32 0,3 0,32

100 300 300 400

150 550 600 800

70 ... 700 350 ... 1750 350 ... 3500 350 ... 1050

Technische Universitt Berlin Konstruktion von Maschinensystemen Prof. Dr.-Ing. Henning Meyer

Gestaltungsrichtlinien von Kupplungen Einsatz von Standardkupplungen (niedrigere Kosten) Beachtung der Herstellerangaben wie z.B. Auslegungsrichtlinien, Gestaltungshinweise, Schnittstellenanforderungen und die Montage- sowie Bedienungsanleitung Einbauort so whlen, dass ein mglichst kleines Kupplungsmoment entsteht (kleinere Baugren) Genaue Ausrichtung der Wellen und Lagerung in Kupplungsnhe erhhen Lebensdauer Die beiden Kupplungshlften sollten statisch bestimmt gelagert sein (statische berbestimmung Klemmen; statische Unterbestimmung unkontrollierte Bewegungen) Einfache Montage sowie Wartung ermglichenTechnische Universitt Berlin Konstruktion von Maschinensystemen Prof. Dr.-Ing. Henning Meyer

Normen und weiterfhrende LiteraturDIN Normen fr Kupplungen

DIN 740 DIN 3238 VDI 2240 VDI 2241

Antriebstechnik; Nachgiebige Wellenkupplungen Druckluftkupplungen - Klauenkupplung, 42 mm Klauenabstand, mit Sicherungsmutter Wellenkupplungen systematische Einteilung nach ihren Eigenschaften schaltbare, fremdbettigte Reibkupplungen und bremsen

DIN Normen fr Bremsen

DIN 15432 DIN 15434 DIN 27205

Antriebstechnik; Bremsscheiben; Hauptmae Antriebstechnik; Trommel- und Scheibenbremsen; Berechnungsgrundstze Zustand der Eisenbahnfahrzeuge - Bremse - Teil 2: Scheibenbremse, mechanischer Teil

Technische Universitt Berlin Konstruktion von Maschinensystemen Prof. Dr.-Ing. Henning Meyer