Upload
others
View
11
Download
0
Embed Size (px)
KV-Statistiken richtig lesen – richtig reagierenHausärztliche Praxen
Richtigstellungsmitteilung Stand 24.07.2018
43KV-Statistiken richtig lesen – richtig reagieren_Hausärztliche Praxen_Qu. 4/2017BVN - Infomanagement 04.07.2018
Richtigstellungsmitteilung
Die Bereitstellung der Richtigstellungsmitteilung in SmarAkt erfolgt am letzten Kalendertages des Quartales in dem Sie Ihre Abrechnung eingereicht haben.
Bitte beachten Sie, dass ein Widerspruch gegen die Korrekturen aus der Richtigstellungsmitteilung erst nach postalischer Zustellung des Honorarbescheides eingelegt werden kann.
Damit haben Sie die Möglichkeit, erfolgte Korrekturen in Ihrer Abrechnung gegebenenfalls noch vor der Einreichung der nächsten Abrechnung zu berücksichtigen.
44KV-Statistiken richtig lesen – richtig reagieren_Hausärztliche Praxen_Qu. 4/2017BVN - Infomanagement 04.07.2018
Richtigstellungsmitteilung (BAG)
Hinweis:
BSNR/NBSNR bei BAGs mit mehreren Leistungsorten
Bei Einzelpraxen bleibt es wie bisher bei der LANR
Teilnehmer 1
Teilnehmer 2Teilnehmer 3
45KV-Statistiken richtig lesen – richtig reagieren_Hausärztliche Praxen_Qu. 4/2017BVN - Infomanagement 04.07.2018
Richtigstellungsmitteilung (BAG)
4
2
1
Margarete Mustermann
Je Arzt bzw. ggf. Psycho-therapeut /
je LeistungsortTeilnehmer 1
Teilnehmer 2
Teilnehmer 3
6
13
46KV-Statistiken richtig lesen – richtig reagieren_Hausärztliche Praxen_Qu. 4/2017BVN - Infomanagement 04.07.2018
………………………………………......................
Richtigstellungsmitteilung
7
5
03220/L3/B1(1x) - 13,85 €03220/L3/B1(1x) - 13,85 €03220/L2/B2(1x) - 13,85 €03220/L1/B1(1x) - 13,85 €03221/L3/B1(1x) - 4,06 €03221/L2/B2(1x) - 4,06 €
Summe - 63,52 €
47KV-Statistiken richtig lesen – richtig reagieren_Hausärztliche Praxen_Qu. 4/2017BVN - Infomanagement 04.07.2018
Richtigstellungsmitteilung
8
48KV-Statistiken richtig lesen – richtig reagieren_Hausärztliche Praxen_Qu. 4/2017BVN - Infomanagement 04.07.2018
Richtigstellungsmitteilung (Erläuterungen)
1
2 Was sagt mir diese Zeile?
Diese Zeile gibt Hinweis auf das Berichtigungskürzel und den Berichtigungsgrund der jeweiligen Korrektur.
Beispiel:
Woran erkennt eine Berufsausübungsgemeinschaft (BAG) die
zutreffenden Korrekturen je Arzt bzw. Psychotherapeuten?
Bei einer BAG werden die berichtigten bzw. ausgeschlossenen Leistungen in der Richtigstellungsmitteilung nicht mehr je LANR in gesonderten Auflistungen ausgewiesen.
Die Korrekturen sind unter der jeweils zutreffenden Regelübersicht mit der Kennzeichnung des Arztes bzw. Psycho/Verhaltenstherapeuten?
(L 1, 2 oder 3) bei der berichtigten Gebührenordnungsposition (GOP) ersichtlich.
Beispiel: GOP 13211/L1/B1(1x) bzw. GOP 32031/L3/B1(1x)
49KV-Statistiken richtig lesen – richtig reagieren_Hausärztliche Praxen_Qu. 4/2017BVN - Infomanagement 04.07.2018
Richtigstellungsmitteilung (Erläuterungen)
3Was bedeutet die Nummerierung hinter den Kassennummern der Besonderen Kostenträger in der Richtigstellungsmitteilung?
Bei den ausgewiesenen Kennziffern handelt es sich um den Kostenträgerabrechnungsbereich (Ktr.-untergruppe), die dem jeweiligen „Besonderen Kostenträger“ zugeordnet ist.
Beispiel: Kasse 71854 „8“ = Jugendarbeitsschutz
Beispiel: Kasse 61850 „10“ = Postbeamte
* S = Besondere Kostenträger
50KV-Statistiken richtig lesen – richtig reagieren_Hausärztliche Praxen_Qu. 4/2017BVN - Infomanagement 04.07.2018
Richtigstellungsmitteilung (Erläuterungen)
5
In welcher Höhe wurde bei einem bestimmten Regeltyp eine Berichtigung vorgenommen?
Die Summen werden bei jedem einzelnen Regeltyp in der „Richtigstellungs-mitteilung“ ausgewiesen.
Im vorliegenden Beispiel wurde die Abrechnung mit Berichtigungskürzel „HO “ (Regeltyp) in Höhe von 63,52 € € berichtigt.
Gibt es eine Gesamtsumme der Berichtigungen?
Die einzelnen Zwischensummen je Regeltyp werden addiert und am Ende der Richtigstellungsmitteilung in einer Gesamtsumme ausgewiesen.
4
51KV-Statistiken richtig lesen – richtig reagieren_Hausärztliche Praxen_Qu. 4/2017BVN - Infomanagement 04.07.2018
Richtigstellungsmitteilung (Erläuterungen)
6
7 Wie werden die Patientennamen beim jeweiligen Berichtigungsgrund aufgelistet?
Je Berichtigungsgrund erfolgt die Sortierung
je Krankenkasse nummerisch nach fünfstelliger VKNR aufsteigend und
innerhalb der Krankenkasse nach Patientennamen alphabetisch
Woran erkennt eine BAG bei mehreren Haupt-/Neben-betriebsstätten in der Richtigstellungsmitteilung wo die Korrektur durchgeführt wurde?
Bei einer BAG sind die Korrekturen in der Richtigstellungsmitteilung unter der jeweils zutreffenden Regelübersicht mit der Kennzeichnung der Leistungsortnummer (B1, 2, 3 usw.) bei der berichtigten Gebührenordnungsposition (GOP) ersichtlich.
Beispiel: GOP 03220/L2/B2(1x) oder GOP 13250/L1/B1(1x)
52KV-Statistiken richtig lesen – richtig reagieren_Hausärztliche Praxen_Qu. 4/2017BVN - Infomanagement 04.07.2018
Richtigstellungsmitteilung (Erläuterungen)
Wo finde ich in der Richtigstellungsmitteilung die Gesamtfallzahl meiner eingereichten Fälle?
Die Fallzahlaufstellung befindet sich als Anlage nach der Richtigstellungsmitteilung. Hier werden alle Behandlungsfälle / -scheine dargestellt, incl. der Nachtragsfälle und der Besonderen Kostenträgern.
8
53KV-Statistiken richtig lesen – richtig reagieren_Hausärztliche Praxen_Qu. 4/2017BVN - Infomanagement 04.07.2018
Richtigstellungsmitteilung (Erläuterungen)
DetailsScheine der Praxis lt. KBV-Prüfmodul (incl. NBST) + DMP + Klammerliste KBV-Prüfmodul – abzüglich Direktgeschäft
Werden mehrere Scheine eines Patienten für ein Quartal eingereicht, werden diese geklammert und ein „Behandlungsfall“gebildet (z.B. 1 Überweisungsschein + 1 NF-Schein oder 1 Ü-Schein + 1 DMP Dokumentation)
Für jeden dieser Patienten wird dann ein Fall (Behandlungsfall) gebildet und wieder zugefügt.
8
In der Fallzahl sind die jeweiligen Kostenträger und die jeweiligen gültigen abrechnungsfähigen Quartale enthalten (laufendes Quartal plus 3 Quartale zurück).
iSto
ckphoto
.com
iSto
ckphoto
.com
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit