Upload
lythuy
View
219
Download
0
Embed Size (px)
1
MODULE IM ÜBERBLICK
LEHRGANGS- INFORMATION SOCIAL MEDIA
STRATEGIE MANAGER
#SMSM
3
INHALTSVERZEICHNIS
Der Lehrgang #smsm im Überblick 4
Die Lehrgangsmodule & Experten 5
» Einführung und Social Media Strategy Template 6
» Social Branding & Markenführung 6 » E-Commerce und Social Commerce 7 » Social Media & Content Strategy &
Corporate Communicationn 7 » Community Management Strategy 7 » KMU vs. Grosskonzern 8 » Facebook für Unternehmen 8 » Twitter für Unternehmen 8 » Visual Networks 9 » Besprechung der Projektarbeiten
(Google Hangout) 9 » Blog & Corporate Blog 9 » Social Media & HR, Business Networking 9 » Power of the crowd 10 » Social Media & Recht 10 » Analytics, Monitoring, ROI 10 » Strategie: Und jetzt? 11 » Präsentationen und Abschluss 11
Alle Weiterbildungen im Überblick 12
Über SOMEXCLOUD 14
Standorte 15
4
DER LEHRGANG #SMSM IM ÜBERBLICK
Der «Social Media Strategie Manager»-Lehr-gang richtet sich an alle, die sich strategisch mit Social Media auseinandersetzen wollen.
Lernziele
Nach Abschluss des Lehrgangs sind die Teilneh-menden mit den relevanten Plattformen und Me-chanismen des Social Web vertraut. Sie sind in der Lage, Social-Media-Strategien zu entwickeln und zu beurteilen sowie externe Social-Media-Ex-perten effektiv einzusetzen.
Voraussetzungen
Die Teilnehmenden sind idealerweise aktiv auf Facebook, kennen Blogs und haben erste Er-fahrungen auf Plattformen wie Twitter, Google+ oder YouTube gesammelt. Wir empfehlen Per-sonen, die sich in puncto Social-Media-Nutzung noch unsicher fühlen, im Vorfeld des Lehrgangs den Kurs Social-Media-Grundlagen für Unterneh-men #smgk zu besuchen.
Abschluss
Die Absolvierenden erhalten das «SOMEXCLOUD Social Media Strategie Manager»-Zertifikat. Bedingung für den Erhalt des Zertifikats sind 80% Anwesenheit, Social-Media-Aktivitäten (twittern, bloggen) und das Erstellen einer kurzen Abschlussarbeit in Form eines Social-Me-dia-Konzepts. Teilnehmende, die die Zertifikats-voraussetzungen nicht erfüllen, erhalten eine Teilnahmebestätigung.
Wichtig:Dieser Lehrgang bildet die ideale Ergänzung zum «Social Media Community Manager»-Lehrgang.Beim Besuch beider Lehrgänge besteht zu-sätzlich die Möglichkeit, das Diplom der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissen-schaften zu erlangen.Dieser Lehrgang ist durch den Verband IAB Schweiz zertifiziert.
Kosten
CHF 4‘930.00
Bei gleichzeitiger Buchung des «Social Media Community Manager»-Lehrgangs profitieren Sie von 10% Ermässigung auf die Gesamtkosten.
Unterricht, Teilnehmerzahl, Ort
Dieser Lehrgang kann in zwei Varianten besucht werden, wobei es dabei zu keinen inhaltlichen Veränderungen kommt:
Normaler LehrgangIn dieser Variante findet der Lehrgang i. d. R. jeweils einmal pro Woche während 17 Wochen, von 18.15–21.45 Uhr, statt. Die Module dauern jeweils 3.5 Stunden, inkl. Pause.
Intensiv-LehrgangIn dieser Variante findet der Lehrgang i. d. R. während vier Wochen jeweils am Freitag/Sams-tag, 8.30–16.30 Uhr, statt. Dies entspricht jeweils zwei Modulen von 3.5 Stunden pro Tag.Die Fragestellungen der Teilnehmenden werden nach Möglichkeit in den Unterricht einbezogen, damit sie die für ihr Unternehmen relevanten In-formationen erhalten. Die Teilnehmenden haben im Unterricht ihren Laptop dabei.
Der Unterricht findet in Kleingruppen von maxi-mal 16 Personen statt.
Die Lehrgänge finden in den Räumlichkeiten der Digicomp Academy AG, Limmatstrasse 50, 8005 Zürich statt.
5
DER LEHRGANG #SMSM IM ÜBERBLICK
Kooperationspartner
Dieser Lehrgang ist iab-zertifiziert (www.iab-swit-zerland.ch). Für Inhaberinnen und Inhaber des «Social Media Strategie Manager»-Zertifikats, die über professionelle Erfahrung im Community Management verfügen oder den SOMEXCLOUD «Social Media Community Manager»-Lehrgang abgeschlossen haben, besteht die Möglichkeit, ein Diplom der ZHAW School of Management and Law zu erlangen.
Weitere Informationen & Kursdaten
www.somexcloud.com/d/SMSM
6
DIE LEHRGANGSMODULE & EXPERTEN
Einführung und Social Media Strategy Template
Das Expertenwissen, das im Lehrgang vermittelt wird, ist dann am effektivsten, wenn man Zusammenhänge verstanden hat. Deshalb bildet das Social Media Strategy Template, das im Zentrum des ers-ten Moduls steht, einen roten Faden für alle nachfolgenden Themen. Es besteht aus den folgenden Elementen, deren strategische Bedeu-tung erklärt wird:
• Conversion Funnel• Paid/Owned/Earned Framework• KPIs und Benchmarks• Plattformen• Content• Community• Tools• Ressourcen
Mit dem Template als Hilfsmittel können die Teilnehmenden bereits damit beginnen ihre Projektarbeiten zu planen und Anknüpfungs-punkte zu ihren Unternehmen herstellen.
Social Branding & Markenführung
«To be succesful in the Social Web, you have to be a social brand!» Was braucht es, damit Unternehmen und Organisationen dieses Ziel erreichen? Was sind Stolpersteine? Welche Plattformen sind relevant?
Christoph Hess
German Ramirez
7
DIE LEHRGANGSMODULE & EXPERTEN
E-Commerce und Social Commerce
Social-Media-Marketing wird auch Mitmach- oder Netzwerk-Marke-ting genannt. Es geht darum,wie Social Networks zu Marketingzwe-cken genutzt werden können. Wikipedia definiert Social Commerce (auch Empfehlungshandel oder Social Shopping) als «eine konkrete Ausprägung des elektronischen Handels (bzw. Electronic Commerce) (...), bei der die aktive Beteiligung der Kunden und die persönliche Beziehung sowie die Kommunikation der Kunden untereinander im Vordergrund stehen».
Social Media & Content Strategy & Corporate Communication
Nicht nur die Kommunikationskanäle ändern sich im Laufe der Zeit, sondern ganze Kommunikationsprozesse und deren Akteure. Unternehmenskommunikation unterliegt nicht mehr dem Prinzip des Sendens, sondern muss zum Dialog werden, um erfolgreich zu sein. Social Media beeinflusst alle Prozesse der Kommunikation. In diesem Modul werden verschiedenste Themen behandelt wie Medienkon-vergenz, Kommunikationsnetzwerk, Medienkompetenz, Tools und Plattformen (für Monitoring, Dialog, Newsroom), interne Kommunika-tion sowie Aspekte des Wissensmanagements.
Community Management Strategy
Was mit der Verbreitung von überzeugenden Inhalten im Sinne der Content Production beginnt, soll schliesslich Vernetzung und Dialog mit Kunden, Influencern oder Partnern ermöglichen. Im Rahmen des Community Managements kann es darum gehen, den Kundendienst abzuwickeln, Produkte zu vermarkten oder Personal zu rekrutieren. Im Modul werden Erfolgsfaktoren des Community Managements, Stärken und Schwächen verschiedener Social-Media-Plattformen anhand von Fallbeispielen diskutiert und nützliche Instrumente vor-gestellt. Immer wieder angesprochen wird dabei auch das Zusam-menspiel von Community Management, Content Production und Monitoring.
Su Franke
Reto Joller-Schuler
Barbara Schwede
8
DIE LEHRGANGSMODULE & EXPERTEN
KMU vs. Grosskonzern
Zwei Gäste aus der Praxis stehen im Zentrum dieses Moduls, die bei einem KMU und einem Grosskonzern für Social Media zuständig sind. Sie präsentieren die Strategien ihrer Unternehmen und beantworten unter anderem die folgenden Fragen:
• Wie unterscheiden sich KMU und Grosskonzerne?• Welche Ziele verfolgen sie mit Social Media und wie wird der
Erfolg gemessen?• Welche Plattformen und Tools werden eingesetzt?• Welche Rolle spielt B2B oder B2C?
• Wie viele Personen kümmern sich um Social Media?
Facebook für Unternehmen
Die Teilnehmenden lernen die Möglichkeiten für Firmenauftritte auf Facebook kennen. Anhand von Praxisbeispielen werden vertiefte Kenntnisse über Facebook-Seiten, Möglichkeiten zur Integration von Facebook-Funktionen in der Unternehmenswebsite und das Anzei-gen-System erworben und so den Teilnehmenden die Entscheidungs-grundlagen für die Planung von wirksamen Massnahmen im eigenen Unternehmen vermittelt.
Twitter für Unternehmen
Die Teilnehmenden verstehen, wie Twitter funktioniert. Sie erkennen Chancen und Grenzen dieser Plattformen für sich und für Unter-nehmen; beispielsweise eine Onlinereputation aufzubauen, einen Kundendienst zu betreiben oder Produkte zu verkaufen. Mit Praxis-beispielen werden Use cases aufgezeigt. Die Teilnehmer sind in der Lage, Konzepte für Twitter zu erstellen.
Christoph Hess
Sam Steiner
Barbara Schwede
9
DIE LEHRGANGSMODULE & EXPERTEN
Visual Networks
Was sind Visual Networks im Social Web und wie werden sie einge-setzt? Welchen Bestandteil hat ein visuelles Element in einer Story? Wie werden abstrakte Inhalte zu einer Geschichte? Das Modul greift auf, wie mit visuellen Inhalten Verständnis, Emotionen und ein dar-aus resultierendes Handeln bewirkt werden kann. Es werden dabei Erfolgsfaktoren und Beispiele aufgezeigt. Im Rahmen der übergrei-fenden Social Media Strategie gehen wir der Frage nach, wie Visual Networks in die Strategie reinpassen.
Besprechung der Projektarbeiten (Google Hangout)
Virtuelle Zusammenarbeit gehört zum Arbeitsalltag von Personen, die rund um Social Media arbeiten. Deshalb wird im Rahmen eines Google Hangouts über den aktuellen Stand der Projektarbeiten dis-kutiert. Mit der Aussensicht und Rückmeldungen aus verschiedenen Perspektiven können die Teilnehmenden danach an ihren Strategien weiterarbeiten.
Blog & Corporate Blog
Im Rahmen einer integrierten Kommunikationsstrategie bieten Blogs die Möglichkeit, eigene Inhalte zu publizieren und Stakeholder zu einem Dialog einzuladen. Ein Blog ist somit ein wichtiges – wenn nicht das zentrale – Element einer Social-Media-Strategie. Blogs überneh-men auf interaktive und lebendige Art und Weise Aufgaben des Cor-porate Storytelling. In den USA führen bald 50% aller Unternehmen einen Corporate Blog. In der Schweiz wird die Bedeutung von Blogs erst langsam erkannt.
Social Media & HR, Business Networking
Die Teilnehmenden erlernen die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Einbindung von Social Media ins HR von Unternehmen.
Christoph Hess
Rahel Fankhauser
Michel Ganouchi
Renato Mitra
10
DIE LEHRGANGSMODULE & EXPERTEN
Jan Oehen
Power of the crowd
Crowdsourcing bezeichnet im Gegensatz zum Outsourcing nicht die Auslagerung von Unternehmensaufgaben und -strukturen an Drittunternehmen, sondern die Auslagerung auf die Intelligenz sowie den freiwilligen Einsatz und die Arbeitskraft der Masse im Internet. Die Masse generiert Inhalte, löst Aufgaben und Probleme oder ist an Forschungs- und Entwicklungsprojekten beteiligt. Im Rahmen des Moduls werden den Teilnehmenden das Thema und die Potenziale des Crowdsourcing nähergebracht. Was sind die Erfolgsfaktoren eines guten Crowdsourcing-Projekts? Was sind die Voraussetzungen, um selber Crowdsourcing zu betreiben und wie geht man die Sache richtig an?
Social Media & Recht
Soziale Medien haben diverse Berührungspunkte zum Recht. Die Teilnehmer werden an die rechtlichen Vorgaben und Rahmenbedin-gungen herangeführt und lernen die mit Social Media verbundenen Risiken kennen. Beleuchtet werden dabei insbesondere Themen des Persönlichkeitsschutzes, der Haftung für Arbeitnehmende sowie die Erarbeitung von Social-Media-Richtlinien mit dem Fokus auf Recht.
Social Media Monitoring, Reporting und ROI
Die Teilnehmenden lernen die relevanten Tools für das Social Media Management kennen (Social Media Monitoring, Social Media Ma-nagement und Social CRM Tools) und können beurteilen, was in ihrer Organisation sinnvollerweise eingesetzt wird. Wir besprechen die Einsatzmöglichkeiten von Social Media Monitoring, entsprechende Tools für verschiedene Budgets und Auswahlkriterien. In praktischen Übungen erstellen wir gemeinsam Reports. Die Teilnehmenden lernen, wie sie aus einer Social-Media-Strategie Kennzahlen und Zielsetzungen ableiten und diese auf den wichtigsten Plattformen (Facebook, Twitter, Earned Media) messen. In einem zweiten Teil wird die Social Media Scorecard vorgestellt und Möglichkeiten aufgezeigt, wie der ROI von Social Media gemessen werden kann.
Claudia Keller
Dr. iur. Noëmi Schöni
Roger Basler
11
Strategie: Und jetzt?
Die vorangehenden Module haben diverse Themen aus einer stra-tegischen Perspektive beleuchtet. Darüber hinaus immer auch ein Erfolgsfaktor ist die operative Implementierung einer Strategie im Unternehmen. Diesbezüglich beantwortet das Modul die folgenden Fragen:
• Rückblick: Gibt es Unklarheiten oder offene Fragen aus den vor-angehenden Modulen?
• Stakeholders: Wie argumentiere ich gegenüber dem Management?
• Ressourcen: Wie plane ich (intern und extern) für eine möglichst effiziente und effektive Umsetzung?
• Lebenszyklus: Wann und inwiefern muss die Strategie aktuali-siert werden?
• Strategy Template: Welche Erkenntnisse gibt es hinsichtlich des roten Fadens?
Präsentationen und Abschluss
Die Teilnehmenden präsentieren ihre Strategien, die im Rahmen der Projektarbeiten entstanden sind. Jede Präsentation wird danach kri-tisch diskutiert, sodass nochmals nützliche Verbesserungsmöglichkei-ten ersichtlich werden für die nächsten Schritte nach dem Lehrgang. Abschliessend werden auch noch Informationsquellen wie beispiels-weise Blogs vorgestellt, deren Lektüre dabei hilft das strategische Wissen über Social Media zu pflegen und zu aktualisieren.
Rahel Fankhauser
Christoph Hess
Christoph Hess
Gustavo Salami
DIE LEHRGANGSMODULE & EXPERTEN
MODULE IM ÜBERBLICK
12
ALLE WEITERBILDUNGEN IM ÜBERBLICK
044 552 26 70, [email protected], www.somexcloud.com
Digital-Advertising-Lehrgänge Digital-Advertising-Tageskurse
Google AdWords, Basis
GO2, 0.5 Tag
Google AdWords, Advanced (Workshop)
GO3, 1 Tag
Digital Advertising Expert
(bestehend aus den Lehrgängen GAM und DAM)
DAE, 8 Tage
Google Advertising Manager
GAM, 5 Tage
Digital Advertising Manager
DAM, 5 Tage
Online-Marketing: Alles, was Sie unbedingt wissen müssen
OCRASH, 1 Tag
Digital Marketing Überblick
DMU, 6 Tage
Überblick
Digital Marketing
Digital-Marketing-Strategie
DMSB, 9 Tage
Digitales Marketing für Anwaltskanzleien
ANWALT, 2 Tage
Digital Marketing Strategie Bootcamp: Vertiefung B2C
VERB2C, 3 Tage
Spezialseminare Digital-Marketing-Strategie
Digital Marketing Strategie Bootcamp: Vertiefung B2B
VERB2B, 3 Tage
Social Media für die ö� entliche Hand
SMH, 2 Tage
Enterprise 2.0 – Digital Collaboration in Unternehmen umsetzen
SC6, 1 Tage
In� uencer Marketing – aus Werbung wird Empfehlung
IMWE, 1 Tag
Community Management und Krisenkommuni-kation im Social Web
COMMGM, 1 Tag
Audio-Podcast: Von Null auf Live an einem Tag
NULIVE, 1 Tag
Schreiben für Social Media
SFSM, 1 Tag
Blogs für Unternehmen
BLG, 1 Tag
Xing und LinkedIn für Unternehmen
XINLIN, 1 Tag
Social Media in der Unternehmens-kommunikation
Individuelles Kurspaket aus diversen Modulen.
SOCIAL, 2–9 Tage
Praktische Social-Media-Grundlagen für Unternehmen
SMGK, 1 Tag
Social Media in Marketing & Kommunikation
SMC, 1 Tag
Twitter für Unternehmen
TWT, 1 Tag
Google My Business für Unternehmen
GOP, 1 Tag
Facebook für Unternehmen
FCB, 1 Tag
Social-Media-Lehrgänge
Social Media Community Manager
SMCM, 6 Tage
Social Media Strategie Manager
SMSM, 6 Tage
Social-Media-Tageskurse
Einführung
Plattformen
Vertiefungen
BILDUNGSWEG
13
ALLE WEITERBILDUNGEN IM ÜBERBLICK
Technisches SEO für Fortgeschrittene
TECSEO, 1 Tag
SEO-Einführung
SEO, 1 Tag
Professionelle Text- und Keyword-Optimierung für Suchmaschinen
TXTKEY, 1 Tag
Suchmaschinen-optimierung Vertiefung Marketing Vertiefung Technik
E-Mail-Marketing
Digital Marketing Tools
Data Driven Marketing
E-Mail-Marketing für Fortgeschrittene
EMAILF, 1 Tag
Audio-Podcast: Von Null auf Live an einem Tag
NULIVE, 1 Tag
Das kann die Adobe Marketing Cloud – eine halbtägige Übersicht
AMCUE, 0.5 Tage
42 Tools für e� zientes Digital-Marketing
TEDM42, 1 Tag
E-Mail-Marketing
SOE, 1 Tag
Videoproduktion Starter
VIDEO, 1 Tag
Datenanalyse für Digital Marketing
DADMK, 1 Tag
Webanalyse mit Google Analytics
WDM, 1 Tag
Datengewinnung und zielorientiertes Reporting für Digital Marketing
BGDATA, 1 Tag
Content-Marketing & Content-Strategie
CONTEN, 1 Tag
E-Commerce und E-Business
E-Commerce 2017 – Update und Hands-On-Tipps für B2B und B2C
ECOMRC, 1 Tag
E-Commerce: Shop-Management-Grundlagen
ECBM, 6.5 Tage
Online-Lead-Generation
SOM, 1 Tag
Mobile ReadinessLead Conversion
Mobile Readiness Expert
MMM, 6.5 Tage
Mobile-Wissen für die Digital-Strategie
MWMS, 1 Tag
Content Marketing
Marketing-Grundlagen
MK1, 1 Tag
Marketingstrategie
MK3, 1 Tag
Marketing-Management
Marktanalyse
MK2, 1 Tag
Marketingmix
MK4, 1 Tag
Web Project Manager – E-Business und Marketing
5WP, 12 Tage
Marketing-ABC
MAKABC, 4 Tage
Produktmanager SGO-CAS
PKTSGO, 12 T.
Marketing
Aufbaukurse
CAS-Lehrgang
Projektmanager SGO (CAS)
Test
044 552 26 70, [email protected], www.somexcloud.com
BILDUNGSWEG
KooperationspartnerDie Lehrgänge «Social Media Strategie Manager», «Social Media Community Manager» und «Mobile Marketing Manager» sind iab-zertifi ziert (www.iab-switzerland.ch).
Für Inhaberinnen und Inhaber des «Social Media Strategie Manager»-Zertifi kats, die über profes-sionelle Erfahrung im Community Management verfügen oder den SOMEXCLOUD «Social Media Community Manager»-Lehrgang abgeschlossen haben, besteht die Möglichkeit, ein Diplom der ZHAW School of Management and Law zu erlangen.
Alle Informationen dazu fi nden Sie auf unserer Website www.somexcloud.com.
SOMEXCLOUD Digital Communication Academy wurde 2011 als Schule für praxisnahe Aus-bildungen gegründet. Mit mehr als 350 Absolvie-renden ist sie heute die führende Ausbildungs-stätte der Schweiz für digitale Kommunikation. Anerkannte Expertinnen und Experten aus der Praxis zeigen, wie sich unsere Kommuni-kation, Geschäftsmodelle und Kultur in Folge
FIT FÜR DIE DIGITALE TRANSFORMATION
der Digitalisierung verändern. Die Ausbildungen an der SOMEXCLOUD vermitteln viel Praxis mit dem nötigen Schuss Theorie: Die Teilnehmenden profi tieren von der langjährigen Praxiserfahrung unserer Dozierenden, die grosse und kleine Unternehmen in Sachen Digital Communications fi t gemacht haben.
KursortDie Lehrgänge fi nden in den Räumlichkeiten der Digicomp Academy AG in Zürich, Bern, Basel, Luzern und St.Gallen statt.
14
Basel
ParkhausCentral
Limmatstrasse 50, ab Hauptbahnhof 4 Gehminuten Richtung Limmatplatz oder per Tram Nr. 4/13 bis Haltestelle «Museum für Gestaltung», direkt vor dem Seminarzentrum. Mit dem Auto: Richtung Hauptbahnhof. Parkhaus Sihlquai 200m zu Fuss. Das Gebäude ist rollstuhlgängig.
Bubenbergplatz 11, direkt beim Hauptbahnhof. Mit dem Auto: Richtung Hauptbahnhof. Parkhäuser Bahnhof oder City West. Das Gebäude ist rollstuhlgängig.
St. Gallen
Kornhausstrasse 3, direkt am Bahnhofsplatz, 50 Schritte von den Gleisen entfernt, im 2. Stock im Geschäftshaus Walhalla. Mit dem Auto: Richtung Zentrum/Bahnhof. Parkhaus Rathaus oder Neumarkt. Das Gebäude ist rollstuhlgängig.
Luzern
Hertensteinstrasse 51, ab Hauptbahnhof 7 Gehminuten über die Seebrücke bis zur Hertensteinstrasse 51. Der Empfang befi ndet sich im 5. Stock, die Kurse fi nden im 6. Stock, Kurs-raum 604, statt. Mit dem Auto: Richtung Schweizerhofquai, Parkhaus Migros.
Place de la Gare 10, 1 Gehminute vom Hauptbahnhof Lausan-ne. Mit dem Auto: Nehmen Sie die Ausfahrt Lausanne Sud und fahren Sie Richtung SBB-Bahnhof. Parking de Montbenon (Eingang: Chemin de Mornex 34).
Lausanne
Zürich
Küchengasse 9, direkt beim Hauptbahnhof Basel SBB, Durchgang via Central Bahnpassage. Mit dem Auto: Richtung Hauptbahnhof SBB, Parkhäuser Central oder Elisabethen. Das Gebäude ist rollstuhlgängig.
Bern
STANDORTE
a
Parking desArcades
Genève
Rue de Monthoux 64, wenige Gehminuten vom Bahnhof Genève-Cornavin. Mit dem Auto: Parking neben dem Bahnhof im Genève-Cornavin Parking des Arcades.