22
unde: trischer Effekt es Wirkungsquerschnittes als Funktion der Photonene 6 * 10 -18 cm 2 Fläche Wasserstoffatom 8 * 10 -17 cm 2 Abfall mit 1/E 3.5

Letzte Stunde: Photoelektrischer Effekt Verlauf des Wirkungsquerschnittes als Funktion der Photonenergie 6 * 10 -18 cm 2 Fläche Wasserstoffatom 8 * 10

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Letzte Stunde: Photoelektrischer Effekt Verlauf des Wirkungsquerschnittes als Funktion der Photonenergie 6 * 10 -18 cm 2 Fläche Wasserstoffatom 8 * 10

Letzte Stunde:Photoelektrischer EffektVerlauf des Wirkungsquerschnittes als Funktion der Photonenergie

6 * 10-18 cm2

FlächeWasserstoffatom

8 * 10-17 cm2

Abfall mit 1/E 3.5

Page 2: Letzte Stunde: Photoelektrischer Effekt Verlauf des Wirkungsquerschnittes als Funktion der Photonenergie 6 * 10 -18 cm 2 Fläche Wasserstoffatom 8 * 10

h > Ebind

Ee=h –Ebindh > Ebind

Ee=h –Ebind

-Eexc

1 active electron 2 active electrons

Anregung nachn=2,3,4 ...

Elektronenenergieverteilung:

Page 3: Letzte Stunde: Photoelektrischer Effekt Verlauf des Wirkungsquerschnittes als Funktion der Photonenergie 6 * 10 -18 cm 2 Fläche Wasserstoffatom 8 * 10

Was beobachtete man:

Elektronenenergie?

Elektronenwinkelverteilung?

Quantenmechanik: Winkelverteilung -> Drehimpuls

Page 4: Letzte Stunde: Photoelektrischer Effekt Verlauf des Wirkungsquerschnittes als Funktion der Photonenergie 6 * 10 -18 cm 2 Fläche Wasserstoffatom 8 * 10

Physikalische Größe Operator

Page 5: Letzte Stunde: Photoelektrischer Effekt Verlauf des Wirkungsquerschnittes als Funktion der Photonenergie 6 * 10 -18 cm 2 Fläche Wasserstoffatom 8 * 10

Y00 = C1

Y10= C2 cosY11= C3 sin ei

Y20=C4(2cos2 –sin2)Y21=C5(cos –sin ei

Y22=C6 sin2 e2i

nlm(r,,)= Rnl(r) T()lm Pm() = Rnl(r) Ylm( )

Polardarstellung:Abstand von (0,0) ist Funktionswert

Z-Achse(Quantizierungsachse)

Page 6: Letzte Stunde: Photoelektrischer Effekt Verlauf des Wirkungsquerschnittes als Funktion der Photonenergie 6 * 10 -18 cm 2 Fläche Wasserstoffatom 8 * 10

Wie misst man DrehimpulsIn der Quantenmechanik?

Page 7: Letzte Stunde: Photoelektrischer Effekt Verlauf des Wirkungsquerschnittes als Funktion der Photonenergie 6 * 10 -18 cm 2 Fläche Wasserstoffatom 8 * 10

Photo Effect One Photon

+ He He1+ (1s) +e-

photon direction

Electric Dipole Interaction ONLY!

rotational symmetric aroundpolarization axis (linear)

Fit Yl=1m=0=cos2

Page 8: Letzte Stunde: Photoelektrischer Effekt Verlauf des Wirkungsquerschnittes als Funktion der Photonenergie 6 * 10 -18 cm 2 Fläche Wasserstoffatom 8 * 10

E

nerg

y

1s1s

2s2p

Page 9: Letzte Stunde: Photoelektrischer Effekt Verlauf des Wirkungsquerschnittes als Funktion der Photonenergie 6 * 10 -18 cm 2 Fläche Wasserstoffatom 8 * 10

Angular distribution and photoionization measurements on the 2p and 2s electrons in neonK Codling, R G Houlgate, J B West and P R WoodruffJ. Phys. B: At. Mol. Phys. 9 No 5 (1 April 1976) L83-L86

Neon 2p Photoionisation: Welches 2p absorbiert das Photon? hat der Endzustand l=0 oder l=2?

Page 10: Letzte Stunde: Photoelektrischer Effekt Verlauf des Wirkungsquerschnittes als Funktion der Photonenergie 6 * 10 -18 cm 2 Fläche Wasserstoffatom 8 * 10

Photo Effect One Photon

Energie: Ee = E – Ebind alle Energie im Elektron (Masse!)Impuls: kion=-ke

Drehimpuls: L=1 Drehimpuls im Elektron

dominant bei kleinen E (Dipolnäherung)

Page 11: Letzte Stunde: Photoelektrischer Effekt Verlauf des Wirkungsquerschnittes als Funktion der Photonenergie 6 * 10 -18 cm 2 Fläche Wasserstoffatom 8 * 10

Cos2

Dipol

Polarisation

Photon

Wirklich nur L=1 ???->Bahndrehimpuls des Photons kr

Page 12: Letzte Stunde: Photoelektrischer Effekt Verlauf des Wirkungsquerschnittes als Funktion der Photonenergie 6 * 10 -18 cm 2 Fläche Wasserstoffatom 8 * 10

Krässig et al, PRL 1995

2keV Ar K

Page 13: Letzte Stunde: Photoelektrischer Effekt Verlauf des Wirkungsquerschnittes als Funktion der Photonenergie 6 * 10 -18 cm 2 Fläche Wasserstoffatom 8 * 10

O C

h

O C

h

2

1,14...1

)sin(),(

04...0

)cos(),(

),,(

ml

eelmY

lmA

ml

eelmY

lmA

eeF

Page 14: Letzte Stunde: Photoelektrischer Effekt Verlauf des Wirkungsquerschnittes als Funktion der Photonenergie 6 * 10 -18 cm 2 Fläche Wasserstoffatom 8 * 10

E

nerg

y

1s1s

2s2p

Woher kommen Drehimpulse:

0) Photonenspin 11) Nicht Dipol (bricht die „vorne-hinten“ Symmetrie)2) zweite Elektron nimmt Drehimpuls auf3) Photoelektron kommt aus „gemischter“ Schale

(z.B. Neon 2p)

Zusammenfassung Winkelverteilungen Atome:

Page 15: Letzte Stunde: Photoelektrischer Effekt Verlauf des Wirkungsquerschnittes als Funktion der Photonenergie 6 * 10 -18 cm 2 Fläche Wasserstoffatom 8 * 10

1. Atome als Quantenmechnische Teilchen 1.1. Wiederholung Interferenz und Doppelspalt, Paradoxien, Delayed Choice 1.2. Doppelspaltversuche mit Teilchen: 1.2.1. Elektronen 1.2.2. Atome, Moleküle 1.3. Dekohärenz: Teilchenstreuung, Lichtstreuung, thermische Emission 1.4. Beispiel H2 1.5. Lichtgitter 1.6. Atomspiegel

2. Wechselwirkung mit Atomen 2.1. Photon-Atom Wechselwirkung 2.1.1. Wiederholung: Photoeffekt, Comptoneffekt, 2.1.2. Winkel- und Energieverteilungen

2.1.3. Doppelanregung, Interferenzeffekte 2.1.4. Mehrfachionisation: Mechanismen, Energie- und

Winkelverteilungen 2.1.5. Molekulare Photoionisation: Höhere Drehimpulse 2.2. Atome in starken Laserfeldern 2.2.1. Multiphotonenionisation 2.2.2. Tunnelionisation 2.2.3. Der Rückstreumechanismus: Höhere Harmonische,

hochenergetische Elektronen, Doppelionisation 2.2.4. Mehrfachionisation: Mechanismen, Impulse und Energien 2.3. Ion-Atom Stöße 2.3.1. Elektronentransfer 2.3.2. Ionisation 2.3.3. Mehrelektronenprozesse

Meh

relek

trone

npro

zess

e

Page 16: Letzte Stunde: Photoelektrischer Effekt Verlauf des Wirkungsquerschnittes als Funktion der Photonenergie 6 * 10 -18 cm 2 Fläche Wasserstoffatom 8 * 10

1. Welcher Zweielektronenprozesse gibt es?

2. Wieso gibt es die?

“Two birds with one bullet …”

Page 17: Letzte Stunde: Photoelektrischer Effekt Verlauf des Wirkungsquerschnittes als Funktion der Photonenergie 6 * 10 -18 cm 2 Fläche Wasserstoffatom 8 * 10

Ene

rgy

1s1s

2s2p

Ene

rgy

1s1s

2s2p

Page 18: Letzte Stunde: Photoelektrischer Effekt Verlauf des Wirkungsquerschnittes als Funktion der Photonenergie 6 * 10 -18 cm 2 Fläche Wasserstoffatom 8 * 10

1. Welcher Zweielektronenprozesse gibt es?

2. Wieso gibt es die?

“Two birds with one bullet …”

Page 19: Letzte Stunde: Photoelektrischer Effekt Verlauf des Wirkungsquerschnittes als Funktion der Photonenergie 6 * 10 -18 cm 2 Fläche Wasserstoffatom 8 * 10

1. Atome als Quantenmechnische Teilchen 1.1. Wiederholung Interferenz und Doppelspalt, Paradoxien, Delayed Choice 1.2. Doppelspaltversuche mit Teilchen: 1.2.1. Elektronen 1.2.2. Atome, Moleküle 1.3. Dekohärenz: Teilchenstreuung, Lichtstreuung, thermische Emission 1.4. Beispiel H2 1.5. Lichtgitter 1.6. Atomspiegel

2. Wechselwirkung mit Atomen 2.1. Photon-Atom Wechselwirkung 2.1.1. Wiederholung: Photoeffekt, Comptoneffekt, 2.1.2. Winkel- und Energieverteilungen 2.1.3. Doppelanregung, Interferenzeffekte

2.1.4. Mehrfachionisation: Mechanismen, Energie- und Winkelverteilungen

2.1.5. Molekulare Photoionisation: Höhere Drehimpulse 2.2. Atome in starken Laserfeldern 2.2.1. Multiphotonenionisation 2.2.2. Tunnelionisation 2.2.3. Der Rückstreumechanismus: Höhere Harmonische,

hochenergetische Elektronen, Doppelionisation 2.2.4. Mehrfachionisation: Mechanismen, Impulse und Energien 2.3. Ion-Atom Stöße 2.3.1. Elektronentransfer 2.3.2. Ionisation 2.3.3. Mehrelektronenprozesse

Page 20: Letzte Stunde: Photoelektrischer Effekt Verlauf des Wirkungsquerschnittes als Funktion der Photonenergie 6 * 10 -18 cm 2 Fläche Wasserstoffatom 8 * 10

0E

nerg

y“BIG Photon”

E>Ebind

How does 1 photon

couple to2 electrons?

Page 21: Letzte Stunde: Photoelektrischer Effekt Verlauf des Wirkungsquerschnittes als Funktion der Photonenergie 6 * 10 -18 cm 2 Fläche Wasserstoffatom 8 * 10

0

Ene

rgiy

0

Ene

rgiy

98% Single Ionization2% Double IonizationIndependent Electrons:

NO double ionization!

How does 1 photon couple to2 electrons?

Page 22: Letzte Stunde: Photoelektrischer Effekt Verlauf des Wirkungsquerschnittes als Funktion der Photonenergie 6 * 10 -18 cm 2 Fläche Wasserstoffatom 8 * 10

%

CCC TheoryA. Kheifets

JPB 34, L247 (2001)

energy above thresholds (eV)

Electron-scattering

Shake-Off

MechanismsFinal Statee-e repulsion