26
Literatur Adler, Nancy J. ( 2 1991): International Dimensions of Organizational Behavior. Boston: PWS- Kent Publishing. AHK Spanien (2006): Deutsche Unternehmen in Spanien. Geschäftslage und Erwartungen 2006/2007. Umfrage durchgeführt von der Deutschen Handelskammer für Spanien. Albrecht, Corinna (2003): Fremdheit. In: Wierlacher, Alois / Bogner, Andrea (Hg.): Handbuch interkulturelle Germanistik. Stuttgart, Weimar: Metzler, 232-238. Antos, Gerd (2005): Die Rolle der Kommunikation bei der Konzeptualisierung von Wissens- begriffen. In: Antos Gerd / Wichter, Sigurd (Hg.): Wissenstransfer durch Sprache als ge- sellschaftliches Problem. Frankfurt a.M.: Lang, 339-364. Antos, Gerd / Pfänder, Stefan (2001): Transferwissenschaft. Chancen und Barrieren des Zu- gangs zu Wissen in Zeiten der Informationsflut und der Wissensexplosion. In: Wichter, Sigurd / Antos, Gerd (Hg.): Wissenstransfer zwischen Experten und Laien. Umriss einer Transferwissenschaft. Frankfurt a.M.: Lang, 3-33. Argyris, Chris / Schön, Donald (1978): Organizational Learning. A Theory of Action Perspec- tive. Reading, Mass.: Addison Wesley. Austin, John L. ( 2 1975): How to do things with words. Oxford: University Press. Barth-Weingarten, Dagmar (2006): fuzzy boundaries – Überlegungen zu einer Grammatik der gesprochenen Sprache nach konversationsanalytischen Kriterien. In: Deppermann, Arnulf / Fiehler, Reinhard / Spranz-Fogasy, Thomas (Hg.): Grammatik und Interaktion. Untersu- chungen zum Zusammenhang von grammatischen Strukturen und Gesprächsprozessen. Radolfzell: Verlag für Gesprächsforschung, 67-93. Barth-Weingarten, Dagmar / Metzger, Markus (2005): Ein problematischer Dialog. Bedingun- gen für die Kommunikation Wissenschaft – Öffentlichkeit und ihre Konsequenzen am Beispiel der Linguistik. In: Antos, Gerd / Wichter, Sigurd (Hg.): Wissenstransfer durch Sprache als gesellschaftliches Problem. Frankfurt a.M.: Lang, 3-26. Barth-Weingarten, Dagmar / Metzger, Markus (2004): „Sprachwissenschaft? Was ist das?“ Über einen praxisrelevanten Gegenstand und eine unbekannte Disziplin. Eine Pilotum- frage. In: Wichter, Sigurd / Stenschke, Oliver (Hg.): Theorie, Steuerung und Medien des Wissenstransfers. Frankfurt a.M.: Lang, 57-87. Baßler, Harald (1996): Wissenstransfer in intrafachlichen Vermittlungsgesprächen. Eine empi- rische Untersuchung von Unterweisungen in Lehrwerkstätten für Automobilmechaniker. Tübingen: Niemeyer. Bausinger, Hermann (2003): Kultur. In: Wierlacher, Alois / Bogner, Andrea (Hg.): Handbuch interkulturelle Germanistik. Stuttgart: Weimar, 271-276. Becker-Mrotzek, Michael (1994): Gesprächsschulung für Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen öffentlicher Dienstleitungsunternehmen auf linguistischer Grundlage. In: Bartsch, Elmar (Hg): Sprechen, Führen, Kooperieren in Betrieb und Verwaltung. Kommunikation in Un- ternehmen. München, Basel: Reinhardt, 240-254. Becker-Mrotzek, Michael / Brünner, Gisela (1999): Diskursanalytische Fortbildungskonzepte. In: Brünner, Gisela / Fiehler, Reinhard / Kindt, Walther (Hg.): Angewandte Diskursor- schung. Bd. 2: Methoden und Anwendungsbereiche. Opladen: Westdeutscher Verlag, 36- 49. Becker-Mrotzek, Michael / Fiehler, Reinhard (Hg.) (2002): Unternehmenskommunikation. Tübingen: Narr.

Literatur - link.springer.com978-3-531-91554-8/1.pdf · Literatur 375 Bolten, Jürgen (1998): Integrierte interkulturelle Trainings als Möglichkeit der Effizienzsteige-rung und Kostensenkung

Embed Size (px)

Citation preview

Literatur Adler, Nancy J. (21991): International Dimensions of Organizational Behavior. Boston: PWS-

Kent Publishing. AHK Spanien (2006): Deutsche Unternehmen in Spanien. Geschäftslage und Erwartungen

2006/2007. Umfrage durchgeführt von der Deutschen Handelskammer für Spanien. Albrecht, Corinna (2003): Fremdheit. In: Wierlacher, Alois / Bogner, Andrea (Hg.): Handbuch

interkulturelle Germanistik. Stuttgart, Weimar: Metzler, 232-238. Antos, Gerd (2005): Die Rolle der Kommunikation bei der Konzeptualisierung von Wissens-

begriffen. In: Antos Gerd / Wichter, Sigurd (Hg.): Wissenstransfer durch Sprache als ge-sellschaftliches Problem. Frankfurt a.M.: Lang, 339-364.

Antos, Gerd / Pfänder, Stefan (2001): Transferwissenschaft. Chancen und Barrieren des Zu-gangs zu Wissen in Zeiten der Informationsflut und der Wissensexplosion. In: Wichter, Sigurd / Antos, Gerd (Hg.): Wissenstransfer zwischen Experten und Laien. Umriss einer Transferwissenschaft. Frankfurt a.M.: Lang, 3-33.

Argyris, Chris / Schön, Donald (1978): Organizational Learning. A Theory of Action Perspec-tive. Reading, Mass.: Addison Wesley.

Austin, John L. (21975): How to do things with words. Oxford: University Press. Barth-Weingarten, Dagmar (2006): fuzzy boundaries – Überlegungen zu einer Grammatik der

gesprochenen Sprache nach konversationsanalytischen Kriterien. In: Deppermann, Arnulf / Fiehler, Reinhard / Spranz-Fogasy, Thomas (Hg.): Grammatik und Interaktion. Untersu-chungen zum Zusammenhang von grammatischen Strukturen und Gesprächsprozessen. Radolfzell: Verlag für Gesprächsforschung, 67-93.

Barth-Weingarten, Dagmar / Metzger, Markus (2005): Ein problematischer Dialog. Bedingun-gen für die Kommunikation Wissenschaft – Öffentlichkeit und ihre Konsequenzen am Beispiel der Linguistik. In: Antos, Gerd / Wichter, Sigurd (Hg.): Wissenstransfer durch Sprache als gesellschaftliches Problem. Frankfurt a.M.: Lang, 3-26.

Barth-Weingarten, Dagmar / Metzger, Markus (2004): „Sprachwissenschaft? Was ist das?“ Über einen praxisrelevanten Gegenstand und eine unbekannte Disziplin. Eine Pilotum-frage. In: Wichter, Sigurd / Stenschke, Oliver (Hg.): Theorie, Steuerung und Medien des Wissenstransfers. Frankfurt a.M.: Lang, 57-87.

Baßler, Harald (1996): Wissenstransfer in intrafachlichen Vermittlungsgesprächen. Eine empi-rische Untersuchung von Unterweisungen in Lehrwerkstätten für Automobilmechaniker. Tübingen: Niemeyer.

Bausinger, Hermann (2003): Kultur. In: Wierlacher, Alois / Bogner, Andrea (Hg.): Handbuch interkulturelle Germanistik. Stuttgart: Weimar, 271-276.

Becker-Mrotzek, Michael (1994): Gesprächsschulung für Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen öffentlicher Dienstleitungsunternehmen auf linguistischer Grundlage. In: Bartsch, Elmar (Hg): Sprechen, Führen, Kooperieren in Betrieb und Verwaltung. Kommunikation in Un-ternehmen. München, Basel: Reinhardt, 240-254.

Becker-Mrotzek, Michael / Brünner, Gisela (1999): Diskursanalytische Fortbildungskonzepte. In: Brünner, Gisela / Fiehler, Reinhard / Kindt, Walther (Hg.): Angewandte Diskursor-schung. Bd. 2: Methoden und Anwendungsbereiche. Opladen: Westdeutscher Verlag, 36-49.

Becker-Mrotzek, Michael / Fiehler, Reinhard (Hg.) (2002): Unternehmenskommunikation. Tübingen: Narr.

374 Literatur

Becker-Mrotzek, Michael / Meier, Christoph (1999: Arbeitsweisen und Standardverfahren der Angewandten Diskursforschung. In: Brünner, Gisela / Fiehler, Reinhard / Kindt, Walther (Hg.): Angewandte Diskursorschung. Bd. 1: Grundlagen und Beispielanalysen. Opladen: Westdeutscher Verlag, 18-45.

Bennet, Alex / Bennet, David (2003): The Partnership between Organizational Learning and Knowledge Management. In: Holsapple, Clyde W. (Hg.): Handbook on Knowledge Ma-nagement. Vol. 1: Knowledge Matters. Berlin, Heidelberg: Springer, 439-455.

Bergemann, Niels / Sourisseaux, Andreas L.J. (Hg.). (32003). Interkulturelles Management. Heidelberg: Physica.

Bergmann, Jörg R. (22003): Konversationsanalyse. In: Flick, Uwe / von Kardorff, Ernst / Steinke, Ines (Hg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek bei Hamburg: Ro-wohlt, 524-537.

Bergmann, Jörg R. (2001): Das Konzept der Konversationsanalyse. In: Brinker, Klaus et al. (Hg.): Text- und Gesprächslinguistik. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer For-schung. Zweiter Halbband: Gesprächslinguistik. Berlin, New York: de Gruyter, 919-926.

Bergmann, Jörg R. (1994): Ethnomethodologische Konversationsanalyse. In: Fritz, Gerd / Hundsnurscher, Franz (Hg.): Handbuch der Dialoganalyse. Tübingen: Niemeyer, 3-16.

Bergmann, Jörg (1987): Klatsch. Zur Sozialform der diskreten Indiskretion. Berlin, New York: de Gruyter.

Bernecker, Walther L. (2006): Spanien-Handbuch. Geschichte und Gegenwart. Tübingen, Basel: Francke.

Bernecker, Walther L. / Dirscherl, Klaus (Hg.) (42004): Spanien heute. Politik – Wirtschaft – Kultur. Frankfurt a.M.: Vervuert.

Berthoin Antal, Ariane (2001): Expatriates’ Contributions to Organizational Learning. In: Journal of General Management 26/4, 62-83.

Berthoin Antal, Ariane (2000): Types of Knowledge Gained by Expatriate Managers. In: Jour-nal of General Management 26/2, 32-51.

Berthoin Antal, Ariane / Böhling, Kathrin (1998): Expatriation as an Underused Resource for Organizational Learning, In: Albach, Horst / Dierkes, Meinolf / Berthoin Antal, Ariane / Vaillant, Kristina (Hg.): Organisationslernen. Institutionelle und kulturelle Dimensionen. Berlin: Sigma, 215-238.

Bettoni, Marco / Clases, Christoph / Wehner, Theo (2004): Communities of Practice im Wis-sensmanagement. Charakteristika, Initiierung und Gestaltung. In: Reinmann, Gabi / Mandl, Heinz (Hg.): Psychologie des Wissensmanagements. Perspektiven, Theorien und Methoden. Göttingen: Hogrefe, 319-326.

Birkner, Karin (2001): Bewerbungsgespräche mit Ost- und Westdeutschen. Eine kommunikati-ve Gattung in Zeiten gesellschaftlichen Wandels. Tübingen: Niemeyer.

Bittner, Andreas (1996): Psychologische Aspekte der Vorbereitung und des Trainings von Fach- und Führungskräften auf einen Auslandseinsatz. In: Thomas, Alexander (Hg.): Psychologie interkulturellen Handelns. Göttingen: Hogrefe, 317-339.

Bolten, Jürgen (2002): Interkulturelle Kompetenz. Erfurt: Publikationen der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen.

Bolten, Jürgen (1999): Grenzen der Internationalisierungsfähigkeit. Interkulturelles Handeln aus interaktionstheoretischer Perspektive. In: Bolten, Jürgen / Oberender, Peter (Hg.): Cross Culture. Interkulturelles Handeln in der Wirtschaft. Sternenfels, Berlin: Wissen-schaft und Praxis, 25-42.

Literatur 375

Bolten, Jürgen (1998): Integrierte interkulturelle Trainings als Möglichkeit der Effizienzsteige-rung und Kostensenkung in der interantionalen Personalentwicklung. In: Barmeyer, Christoph / Bolten, Jürgen (Hg.): Interkulturelle Personalorganisation. Sternenfels, Ber-lin: Wissenschaft und Praxis, 157-178.

Braun, Karl (2002): Die movida. Festneigung und Genussliebe. In: Seidel, Carlos Collado / König, Andreas et al.: Spanien: Mitten in Europa. Zum Verständnis der spanischen Ge-sellschaft, Kultur und Identität. Frankfurt a.M.: IKO Verlag für Interkulturelle Kommu-nikation, 143-157.

Brinker, Klaus / Antos, Gerd / Heinemann, Wolfgang / Sager, Sven F. (Hg.) (2001): Text- und Gesprächslinguistik. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. Zweiter Halbband: Gesprächslinguistik. Berlin, New York: de Gruyter.

Brinker, Klaus / Hagemann, Jörg (2001): Themenstruktur und Themenentfaltung in Gesprä-chen. In: Brinker, Klaus et al. (Hg.): Text- und Gesprächslinguistik. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. Zweiter Halbband: Gesprächslinguistik. Berlin, New York: de Gruyter, 1252-1263.

Brinker, Klaus / Sager, Sven F. (32001): Linguistische Gesprächsanalyse. Eine Einführung. Berlin: Erich Schmidt.

Brons-Albert (1995): Verkaufsgespräche und Verkaufstrainings. Opladen: Westdeutscher Verlag.

Brown, Penelope / Levinson, Stephen C. (1978): Politeness. Some universals in language usage. Cambridge: University Press.

Brüch, Andreas (2001): Kulturelle Anpassung deutscher Unternehmensmitarbeiter bei Aus-landsentsendungen. Eine empirische Studie in den USA, Kanada, Japan und Südkorea zu Kriterien und Einflussfaktoren erfolgreicher Aufenthalte von Fach- und Führungskräften. Frankfurt a.M.: Lang.

Brünner, Gisela (2005): Arzt-Patient-Kommunikation als Experten-Laien Kommunikation. In: Neises, Mechthild / Ditz, Susanne / Spranz-Fogasy, Thomas (Hg.): Psychosomatische Gesprächsführung in der Frauenheilkunde. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesell-schaft, 90-109.

Brünner, Gisela (2001): Gespräche in der Wirtschaft. In: Brinker, Klaus et al. (Hg.): Text- und Gesprächslinguistik. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. Zweiter Halbband: Gesprächslinguistik. Berlin, New York: de Gruyter, 1526-1540.

Brünner, Gisela (2000): Wirtschaftskommunikation. Linguistische Analyse ihrer mündlichen Formen. Tübingen: Niemeyer.

Brünner, Gisela (1995): Fachtermini in der Ausbildung im Bergbau. Bedingungen und Funk-tionen ihrer Verwendung im Diskurs. In: Ehlich, Konrad / Elmer, Wilhelm / Noltenius, Rainer (Hg.): Sprache und Literatur an der Ruhr. Essen: Klartext, 109-124.

Brünner, Gisela / Fiehler, Reinhard (1983): Kommunikation in Institutionen der beruflichen Ausbildung. In: Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie (OBST) 24, 145-167.

Brünner, Gisela / Fiehler, Reinhard / Kindt, Walther (Hg.) (1999): Angewandte Diskursfor-schung. 2 Bände. Opladen: Westdeutscher Verlag.

Brünner, Gisela / Graefen, Gabriele (1994): Einleitung: Zur Konzeption der Funktionalen Pragmatik. In: Dies. (Hg.): Texte und Diskurse. Methoden und Forschungsergebnisse der Funktionalen Pragmatik. Opladen: Westdeutscher Verlag, 7-21.

Bublitz, Wolfram (1989): Ein Gesprächsthema ‘zur Sprache bringen’. In: Weigand, Edda / Hundsnurscher, Franz (Hg.): Dialoganalyse II. Referate der 2. Arbeitstagung Bochum 1988., Bd. 2. Tübingen: Niemeyer, 175-189.

376 Literatur

Bungarten, Theo (Hg.) (1994): Unternehmenskommunikation. Linguistische Analysen und Beschreibungen. Tostedt: Attikon.

Bungarten, Theo (Hg.) (1991): Konzepte zur Unternehmenskommunikation, Unternehmenskul-tur und Unternehmensidentität. Tostedt: Attikon.

Burton-Jones, Alan (1999): Knowledge capitalism. Business, work and learning in the new economy. Oxford: University Press.

Busch, Albert (1994): Laienkommunikation. Vertikalitätsuntersuchungen zu medizinischen Experten-Laien-Kommunikationen. Frankfurt a.M.: Lang.

Cherubim, Dieter (2004): ‘Eine schwere Geburt!’ Themenfindung in Sprechstundengesprächen über Examensarbeiten. In: Busch, Albert / Stenschke, Oliver (Hg.): Wissenstransfer und gesellschaftliche Kommunikation. Festschrift für Sigurd Wichter zum 60. Geburtstag. Frankfurt a.M.: Lang, 81-96.

Christmann, Gabriele B. / Günthner, Susanne (1999): Entrüstung. Moral mit Affekt. In: Berg-mann, Jörg / Luckmann, Thomas (Hg.): Kommunikative Konstruktion von Moral. Bd. 1: Struktur und Dynamik der Formen moralischer Kommunikation. Opladen: Westdeutscher Verlag, 242-74.

Clyne, Michael (1994): Intercultural Communication at Work. Cambridge: University Press. Cohen, Robin (1997): Global Diasporas. An Introduction. London: University College London

Press. Collado Seidel, Carlos (2002): Überlegungen zu Nation und Nationalbewusstsein in Spanien.

In: Collado Seidel, Carlos / König, Andreas et al.: Spanien: Mitten in Europa. Zum Ver-ständnis der spanischen Gesellschaft, Kultur und Identität. Frankfurt a.M.: IKO Verlag für Interkulturelle Kommunikation, 37-108.

Collado Seidel, Carlos / König, Andreas et al. (2002): Spanien: Mitten in Europa. Zum Ver-ständnis der spanischen Gesellschaft, Kultur und Identität. Frankfurt a.M.: IKO Verlag für Interkulturelle Kommunikation.

Coulthard, Malcolm (21985): An Introduction to Discourse Analysis. London: Longman. Coulthard, Malcom & Montgomery, Martin (1981): Studies in Discourse Analysis. London:

Routledge. Czariniawska, Barbara (1998): A narrative Approach to Organizations Studies. Thousand

Oaks: Sage. Czyzewski, Marek / Drescher, Martina / Gülich, Elisabeth / Hausendorf, Heiko (1995): Selbst-

und Fremdbilder im Gespräch. Theoretische und methodologische Aspekte. In: Czy-zewski, Marek / Gülich, Elisabeth / Hausendorf, Heiko / Kastner, Maria (Hg): Nationale Selbst- und Fremdbilder im Gespräch. Kommunikative Prozesse nach der Wiedervereini-gung Deutschlands und dem Systemwandel in Ostmitteleuropa. Opladen: Westdeutscher Verlag, 11-81.

Dannerer, Monika (1999): Besprechungen im Betrieb. Empirische Analysen und didaktische Perspektiven. München: Iudicium.

Dausendschön-Gay, Ulrich / Krafft, Ulrich (1998): Kulturelle Differenz als account. In: Apfel-baum, Birgit / Müller, Hermann (Hg.): Fremde im Gespräch. Gesprächsanalytische Un-tersuchungen zu Dolmetschinteraktionen, interkultureller Kommunikation und institutio-nalisierten Interaktionsformen. Frankfurt a.M.: IKO Verlag für Interkulturelle Kommuni-kation, 163-197.

Davenport, Thomas H. / Prusak, Laurence (1998): Working Knowledge. How Organizations manage what they Know. Boston, Mass.: Harvard Business School.

Literatur 377

Debrus, Claire (1995a): Die Betreuung von Mitarbeitern während des Auslandseinsatzes. Aus der Praxis der Henkel KgaA. In: Kühlmann, Torsten M. (Hg): Mitarbeiterentsendung ins Ausland. Göttingen: Hogrefe, 161-175.

Debrus, Claire (1995b): Die Vorbereitung von Mitarbeitern auf den Auslandseinsatz. Aus der Praxis der Henke KgaA. In: Kühlmann, Torsten M. (Hg): Mitarbeiterentsendung ins Aus-land. Göttingen: Hogrefe, 119-141.

Denning, Stephen (2001): The Springboard. How Storytelling Ignites Action in Knowledge-Era Organizations. Woburn: Butterworth-Heinemann.

Deppermann, Arnulf (2007): Grammatik und Semantik aus gesprächsanalytischer Sicht. Berlin, New York: de Gruyter.

Deppermann, Arnulf (2006a): Deontische Infinitivkonstruktionen. Syntax, Semantik, Pragma-tik und interaktionale Verwendung. In: Günthner, Susanne / Imo, Wolfgang (Hg.): Kon-struktionen in der Interaktion. Berlin: de Gruyter, 239-262.

Deppermann, Arnulf (2006b): Construction Grammar. Eine Grammatik für die Interaktion? In: Deppermann, Arnulf / Fiehler, Reinhard / Spranz-Fogasy, Thomas (Hg.): Grammatik und Interaktion. Untersuchungen zum Zusammenhang von grammatischen Strukturen und Gesprächsprozessen. Radolfzell: Verlag für Gesprächsforschung, 43-65.

Deppermann, Arnulf (22001): Gespräche analysieren. Opladen: Leske+Budrich. Deppermann, Arnulf (2000): Ethnographische Gesprächsanalyse. Zu Nutzen und Notwendig-

keit von Ethnographie für die Konversationsanalyse. In: Gesprächsforschung. Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion (www.gespraechsforschung-ozs.de) 1, 96-124.

Dirscherl, Klaus (42004): Spaniens Blick nach Deutschland. In: Bernecker, Walther L. / Dir-scherl, Klaus (Hg.): Spanien heute. Politik – Wirtschaft – Kultur. Frankfurt a.M.: Ver-vuert, 561-576.

Dobler, Ingrid / von Groll, Maren (2002): Die Deutschen in Mexiko. Beispiel für eine moderne Diaspora? In: Moosmüller, Alois (Hg.): Interkulturelle Kommunikation in der Diaspora. Die kulturelle Gestaltung von Lebens- und Arbeitswelten in der Fremde. Münster: Wax-mann, 113-128.

Dombrowski, Uwe / Horatzek, Sascha / Wrehde, Johannes (2004): Nachlesen oder Nachfra-gen? Ein Ansatz zur Intensivierung des Wissenstransfers. In: Wissensmanagement online (www.wissensmanagement.net) 1.

Dowling, Peter J. / Welch, Denice E. (42004): International Human Resource Management. Managing people in a multinational context. London: Thomson.

Drescher, Martina (unv. Man., 1994): Zur Konstitution von Selbst- und Fremdbildern in der interkulturellen Kommunikation. Report Nr. 9/93 der Forschungsgruppe Nationale Selbst- und Fremdbilder in osteuropäischen Staaten. Manifestationen im Diskurs (1993/1994), Zentrum für interdisziplinäre Forschung der Unviersität Bielefeld.

Drescher, Martina / Dausendschön-Gay, Ulrich (1995): Alltagskommunikation. Zum Umgang mit sozialen Kategorien im Gespräch. In: Czyzewski, Marek et al. (Hg.): Nationale Selbst- und Fremdbilder im Gespräch. Kommunikative Prozesse nach der Wiedervereini-gung Deutschlands und dem Systemwandel in Ostmitteleuropa. Opladen: Westdeutscher Verlag, 85-119.

Dudenredaktion (Hg.) (61998): Duden. Grammatik der deutschen Gegenwartssprache. Bearbei-tet von Peter Eisenberg. Mannheim, Leipzig, Wien, Zürich: Dudenverlag.

Dunkel, Amanda (unv., Man. 2001a): Deutsch-spanisch-österreichische Kulturstandards. Dis-sertation, Wirtschaftsuniversität Wien.

378 Literatur

Dunkel, Amanda (2001b): Spanische, deutsche, österreichische Kulturstandards im Vergleich. In: Fink, Gerhard / Meierewert, Sylvia (Hg.): Interkulturelles Management. Österreichi-sche Perspektiven. Wien, New York: Springer, 185-200.

Easterby-Smith, Mark / Crossan, Mary / Lyles, Marjorie A. (Hg.) (2005): The Blackwell Hand-book of Organizational Learning and Knowledge Management. Oxford: Blackwell.

Eberle, Thomas S. (1994): Zeitmanagement-Experten. In: Hitzler, Ronald / Honer, Anne / Maeder Christoph (Hg.): Expertenwissen. Die institutionalisierte Kompetenz zur Kon-struktion von Wirklichkeit. Opladen: Westdeutscher Verlag, 124-145.

Ehlich, Konrad (1986): Funktional-pragmatische Kommunikationsanalyse. Ziele und Verfah-ren. In: Hoffmann, Ludger (Hg.): Sprachwissenschaft. Ein Reader. Berlin, New York: de Gruyter.

Ehlich, Konrad (1983): Alltägliches Erzählen. In: Sanders, Willy / Wegenast, Klaus (Hg.): Erzählen für Kinder. Erzählen von Gott. Stuttgart: Kohlhammer, 128-150.

Ehlich, Konrad (1980): Der Alltag des Erzählens. In: Ders. (Hg.): Erzählen im Alltag. Frank-furt a.M.: Suhrkamp, 11-27.

Ehlich, Konrad / Rehbein, Jochen (1979): Sprachliche Handlungsmuster. In: Soeffner, Hans-Georg (Hg.): Interpretative Verfahren in den Sozial- und Textwissenschaften. Stuttgart: Metzler, 243-274.

Ehlich, Konrad / Rehbein, Jochen (1977): Wissen, kommunikatives Handeln und die Schule. In: Goeppert, Herma C. (Hg.): Sprachverhalten im Unterricht. München: Fink, 36-114.

Eifländer, Margarete (1989): Themeninitiierung und Themenprogression in Alltagsgesprächen. Einige Aspekte der Gesprächsorganisation. In: Weigand, Edda / Hundsnurscher, Franz (Hg.): Dialoganalyse II. Referate der 2. Arbeitstagung Bochum 1988., Bd. 2. Tübingen: Niemeyer, 191-206.

Eppler, Martin J. / Reinhardt, Rüdiger (2004): Zur Einführung: Das Konzept der Wissenskom-munikation: In: Dies. (Hg.) (2004): Wissenskommunikation in Organisationen. Metho-den, Instrumente, Theorien. Berlin: Springer, 1-12.

Erlach, Christine / Thier, Karin (2005): Geschichten in der Unternehmenskultur. Was Narratio-nen mit Cultural Change zu tun haben. In: Reinmann, Gabi (Hg.): Erfahrungswissen er-zählbar machen. Theorien, Methoden, Praxisbeispiele. Lengerich: Pabst, 145-161.

Erlach, Christine / Thier, Karin (2004): Mit Geschichten implizites Wissen in Organisationen heben. In: Wyssusek, Boris (2004): Wissensmanagement komplex. Perspektiven und so-ziale Praxis. Berlin: Erich Schmidt, 207-226.

Fairclough (1995): Critical Discourse Analysis. The Critical Study of Language. London, New York: Longman.

Falk, Samuel (22007): Personalentwicklung, Wissensmanagement und Lernende Organisation in der Praxis. Zusammenhänge – Synergien – Gestaltungsempfehlungen. München, Me-ring: Hampp.

Fant, Lars (1995): Negotiation discourse and interaction in a cross-cultural perspective. The case of Sweden and Spain. In: Ehlich, Konrad / Wagner, Johannes (Hg.): The Discourse of Business Negotiation. Berlin, New York: de Gruyter, 177-201.

Fant, Lars (1992): Scandinavians and Spaniards in negotiation. In: Sjörgren, Annick / Janson, Lensa (Hg.): Culture and management in the field of ethnology and business administra-tion. Stockholm, 125-153.

Fant, Lars (1990): Conversational patterns in spanish and swedish business negotiations. In: International Business Communication 1, 13-16.

Literatur 379

Fiehler, Reinhard (2001a): Emotionalität im Gespräch. In: Brinker, Klaus et al. (Hg.): Text- und Gesprächslinguistik. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. Zweiter Halbband: Gesprächslinguistik. Berlin, New York: de Gruyter, 1425-1438.

Fiehler, Reinhard (2001b): Gesprächsforschung und Kommunikationstraining. In: Brinker, Klaus et al. (Hg.): Text- und Gesprächslinguistik. Ein internationales Handbuch zeit-genössischer Forschung. Zweiter Halbband: Gesprächslinguistik. Berlin, New York: de Gruyter, 1697-1710.

Fiehler, Reinhard (1999): Kann man Kommunikation lehren? Zur Veränderbarkeit von Kom-munikationsverhalten durch Kommunikationstrainings. In: Brünner, Gisela / Fiehler, Reinhard / Kindt, Walther (Hg.): Angewandte Diskursorschung. Bd. 2: Methoden und Anwendungsbereiche. Opladen: Westdeutscher Verlag, 18-35.

Fiehler, Reinhard (1994): Unternehmensphilosophie und Kommunikationsschulung. Neue Wege und neue Probleme für betriebliche Kommunikationstrainings. In: Bungarten, Theo (Hg.): Kommunikationstraining und -trainingsprogramme im wirtschaftlichen Umfeld. Tostedt: Attikon, 76-106.

Fiehler, Reinhard (1990): Kommunikation und Emotion. Theoretische und empirische Untersu-chungen zur Rolle von Emotionen in der verbalen Interaktion. Berlin, New York: de Gruyter.

Fiehler, Reinhard / Kindt, Walther (1994): Reklamationsgespräche. Schulungsperspektiven auf der Basis von Ergebnissen diskursanalytischer Untersuchungen. In: Bartsch, Elmar (Hg.): Sprechen, Führen, Kooperieren in Betrieb und Verwaltung. Kommunikation in Unter-nehmen. München, Basel: Ernst Reinhardt, 255-269.

Fiehler, Reinhard / Kindt, Walther / Schnieders, Guido (1999): Kommunikationsprobleme in Reklamationsgesprächen. In: Brünner, Gisela / Fiehler, Reinhard / Kindt, Walther (Hg.): Angewandte Diskursorschung. Bd. 1: Grundlagen und Beispielanalysen. Opladen: West-deutscher Verlag, 120-154.

Fiehler, Reinhard / Schmitt, Reinhold (2004): Gesprächstraining. In: Knapp, Karlfried et al. (Hg.): Angewandte Linguistik. Ein Lehrbuch. Tübingen, Basel: Francke, 341-61.

Fiehler, Reinhard / Sucharowski, Wolfgang (Hg.) (1992): Kommunikationsberatung und Kommunikationstraining. Anwendungsfelder der Diskursforschung. Opladen: Westdeut-scher Verlag.

Fink, Gerhard / Meierewert, Sylvia / Rohr, Ulrike (2003): The Use of Repatriate Knowledge in Austrian Banks. In: Interculture-Online 5 (www.interculture-online.info).

Foellbach, Sabine / Rottenaicher, Katharina / Thomas, Alexander (2002): Beruflich in Argenti-nien. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Foucault, Michel (1996, zuerst 1972): Die Ordnung des Diskurses, Frankfurt a.M.: Fischer. Frenzel, Karolina / Müller, Michael / Sottong, Hermann (2006a): Storytelling. Die Kraft des

Erzählens fürs Unternehmen nutzen. München: dtv. Frenzel, Karolina / Müller, Michael / Sottong, Hermann (2006b): Storytelling. Das Praxishand-

buch. München: Hanser. Fröndhoff, Silke (unv. Man., 1990): Spanischer Nationalcharakter aus deutscher und spanischer

Sicht. Allgemeine Topoi und moderne Meinungen von Führungskräften anhand von In-terviews deutscher und spanischer Manager. Diplomarbeit, Universität Köln.

Furchner, Ingrid (unv. Man., 1997): Kompetenzunterschiede in der Interaktion. Eine Untersu-chung aus konversationsanalytischer Sicht. Dissertation, Universität Bielefeld.

Garfinkel, Harold (1967): Studies in ethnomethodology. Englewood Cliffs, N.J.: Prentice- Hall.

380 Literatur

Geertz, Clifford (1987): Dichte Beschreibung. Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Gehle, Michael (2006): Internationales Wissensmanagement. Zur Steigerung der Flexibilität und Schlagkraft wissensintensiver Unternehmen. Wiesbaden: Deutscher Universitätsver-lag.

Goffman, Erwin (1967): Interaction Rituals. Essays on Face to Face Behaviour. Garden City, New York: Anchor.

Goffman, Erving (1955): On Face-Work. An Analysis of Ritual Elements in Social Interaction. In: Psychiatry 18, 213-231.

Goodenough, Ward H. (1957): Cultural Anthropology and Linguistics. In Garvin, Paul L. (Hg.): Report of the Seventh Annual Round Table Meeting on Linguistics and Language Study. Washington: Georgetown University Monograph Series on Language and Lingu-istics No.9, 167-173.

Götze, Lutz (2004): Die Leitbegriffe Kultur und Interkulturalität aus der Sicht der Linguistik. In: Lüsebrink, Hans-Jürgen (Hg.): Konzepte der Interkulturellen Kommunikation. Theo-rieansätze und Praxisbezüge in interdisziplinärer Perspektive. St. Ingbert: Röhrig, 33-43.

Grindsted, Annette (1995): Dyadic and polyadic sequencing patterns in Spanish and Danish negotiations interaction. In: Ehlich, Konrad / Wagner, Johannes (Hg.): The Discourse of Business Negotiation. Berlin, New York: de Gruyter, 203-221.

Gülich, Elisabeth (1980): Konventionelle Muster und kommunikative Funktionen von Alltags-erzählungen. In: Ehlich, Konrad (Hg.): Erzählen im Alltag. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 335-384

Gülich, Elisabeth / Hausendorf, Heiko (2001): Vertextungsmuster Narration. In: Brinker, Klaus et al. (Hg.): Text- und Gesprächslinguistik. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. Erster Halbband: Textlinguistik. Berlin, New York: de Gruyter, 369-385.

Günthner, Susanne (2001): Kulturelle Unterschiede in der Aktualisierung kommunikativer Gattungen. In: Info DaF 28, 15-32.

Günthner, Susanne (1999a): Frotzelaktivitäten in Alltagsinteraktionen. In: Bergmann, Jörg / Luckmann, Thomas (Hg.): Kommunikative Konstruktion von Moral. Opladen: Westdeut-scher Verlag, 300-324.

Günthner, Susanne (1999b): Zur Aktualisierung kultureller Differenzen in Alltagsgesprächen. In: Rieger, Stefan (Hg.): Interkulturalität zwischen Inszenierung und Archiv. Tübingen: Narr, 251-65.

Günthner, Susanne (1995): Gattungen in der sozialen Praxis. Die Analyse „kommunikativer Gattungen“ als Textsorten mündlicher Kommunikation. In: Deutsche Sprache 3, 193-217.

Günthner, Susanne (1993): Diskursstrategien in der interkulturellen Kommunikation. Analysen deutsch-chinesischer Gespräche. Tübingen: Niemeyer.

Günthner, Susanne / Knoblauch, Hubert (1997): Gattungsanalyse. In: Hitzler, Ronald / Honer, Anne (Hg.): Sozialwissenschaftliche Hermeneutik. Opladen: Leske + Budrich, 281-307.

Günthner, Susanne / Knoblauch, Hubert (1996): Die Analyse kommunikativer Gattungen in Alltagsinteraktionen. In: Michaelis, Susanne / Tophinke, Doris (Hg.): Texte – Konstitu-tion, Verarbeitung, Typik. München: Lincom, 35-57.

Günthner, Susanne / Knoblauch, Hubert (1995): Culturally Patterned Speaking Practices. The Analysis of Communicative Genres. In: Pragmatics 5/1,1-32.

Günthner, Susanne / Knoblauch, Hubert (1994): ‘Forms are the Food of Faith’. Gattungen als Muster kommunikativen Handelns. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsy-chologie 4, 693-723.

Literatur 381

Gumperz, John J. (1996): The linguistic and cultural relativity of conversational inference. In: Gumperz, John J. / Levinson, Stephen C. (Hg.): Rethinking linguistic relativity. Cam-bridge: University Press, 374-406.

Habscheid, Stephan (2004): Gesprächsberatung in Organisationen und Institutionen. In: Knapp, Karlfried et al. (Hg.): Angewandte Linguistik. Ein Lehrbuch. Tübingen, Basel: Francke, 320-340.

Habscheid, Stephan (2003): Sprache in der Organisation. Sprachreflexive Verfahren im syste-mischen Beratungsgespräch. Berlin, New York: de Gruyter.

Haferland, Harald / Paul, Ingwer (1996): Eine Theorie der Höflichkeit. In: Osnabrücker Beiträ-ge zur Sprachtheorie 52, 7-69.

Hall, Edward T. (1983): The Dance of live. The Other Dimension of Time. New York: Anchor. Hall, Edward T. (1976): Beyond Culture. New York: Anchor. Hall, Edward T. (1966): The Hidden Dimension. New York: Anchor. Hall, Edward T. (1959): The Silent Language. New York: Anchor. Hansen, Klaus P. (1995): Kultur und Kulturwissenschaft. Eine Einführung. Tübingen, Basel:

Francke. Harris, Hilary / Brewster, Chris / Erten, Christiane (2005): Auslandseinsatz, aber wie? Klas-

sisch oder alternative Formen: neueste empirische Erkenntnisse aus Europa und den USA. In: Mayrhofer, Wolfgang / Kühlmann, Torsten M. / Stahl, Günter K. (Hg.): Interna-tionales Personalmanagement. Neue Aufgaben, neue Lösungen. München: Rainer, Hampp, 271-291.

Hartog, Jennifer (1996): Das genetische Beratungsgespräch. Institutionalisierte Kommunika-tion zwischen Experten und Nicht-Experten. Tübingen: Narr.

Hartnack, Christiane/ Schreiner, Karin (2008): Interkulturelle Kommunikation. Erscheint in: Kreff, Fernand / Knoll, Eva-Maria / Gingrich, Andre (Hg.): Handbuch Globalisierung. Anthropologische und sozialwissenschaftliche Zugänge zur Praxis. Frankfurt a.M.: Suhr-kamp 2008.

Hartung, Martin (2004a): Gesprächsanalyse als Methode in Personal- und Organisationsent-wicklung. In: Sozialwissenschaften und Berufspraxis (SuB) 27/1, 35-49.

Hartung, Martin (2004b): Gesprächsanalyse in der betrieblichen Praxis. In: Knapp, Karlfried et al. (Hg.): Angewandte Linguistik. Ein Lehrbuch. Tübingen, Basel: Francke, 299-319.

Hartung, Martin (2003a): Gespräche geschickt analysieren. In: Management & Training 9, 22-5. Hartung, Martin (2003b): Wie lässt sich Gesprächskompetenz wirksam und nachhaltig vermit-

teln? Ein Erfahrungsbericht aus der Praxis. In: Becker-Mrotzek, Michael / Brünner, Gisela (Hg.): Analyse und Vermittlung von Gesprächskompetenz. Frankfurt a.M.: Lang, 47-66.

Hasler-Roumois, Ursula (2007): Studienbuch Wissensmanagement. Grundlagen der Wissens-arbeit in Wirtschafts-, Non- Profit- und Public- Organisationen. Zürich: Orell Füssli.

Haugk, Edith (2006): Erfahrungswissen in Unternehmen. In: Wichter, Sigurd / Busch, Albert (Hg.): Wissenstransfer. Erfolgskontrolle und Rückmeldungen aus der Praxis. Frankfurt a.M.: Lang, 189-200.

Hausendorf, Heiko (2007): Gesprächs-/ Konversationsanalyse. In: Straub, Jürgen / Weidemann, Arne / Weidemann, Doris (Hg.): Handbuch interkulturelle Kommunikation und Kompe-tenz. Stuttgart, Weimar: Metzler, 403-414.

Hausendorf, Heiko (2005a): Die Kunst des Sprechens über Kunst. Zur Linguistik einer riskan-ten Kommunikationspraxis. In: Klotz, Peter / Lubkoll, Christine (Hg.): Beschreibend wahrnehmen – wahrnehmend beschreiben. Sprachliche und ästhetische Aspekte kogniti-ver Prozesse. Freiburg: Rombach, 99-134.

382 Literatur

Hausendorf, Heiko (2005b): Wenn das ICE-Team wechselt. Eine textlinguistische Miniatur zur Stimme in der Durchsage. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 31, 216-248.

Hausendorf, Heiko (2002a): Intertextualität der Mündlichkeit. Kommunikationssemantische Überlegungen am Beispiel des Redens über soziale Gruppen. In: Deppermann, Arnulf / Spranz-Fogasy, Thomas (Hg.): be-deuten. Wie Bedeutung im Gespräch entsteht. Tübin-gen: Stauffenburg, 81-105.

Hausendorf, Heiko (2002b): Kommunizierte Fremdheit. Zur Konversationsanalyse von Zuge-hörigkeitsdarstellungen. In: Kotthoff, Helga (Hg.): Kultur(en) im Gespräch. Tübingen: Narr, 25-59.

Hausendorf, Heiko (2001): Gesprächsanalyse im deutschsprachigen Raum. In: Brinker, Klaus et al. (Hg.): Text- und Gesprächslinguistik. Ein internationales Handbuch zeitgenössi-scher Forschung. Zweiter Halbband: Gesprächslinguistik. Berlin, New York: de Gruyter, 971-979.

Hausendorf, Heiko (2000a): Zugehörigkeit durch Sprache. Eine linguistische Studie am Bei-spiel der deutschen Wiedervereinigung. Tübingen: Niemeyer.

Hausendorf, Heiko (2000b): Die Zuschrift. Exemplarische Überlegungen zur Methodologie der linguistischen Textsortenbeschreibung. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft 19/2, 210-244.

Hausendorf, Heiko (1994): Das Eigene und das Fremde. Soziale Kategorisierungen unter Anwesenden. In: Zentrum für interdisziplinäre Forschung Universität Bielefeld (Hg.): Jahresbericht 92/93, 55-88.

Hausendorf, Heiko / Quasthoff, Uta M. (1996): Sprachentwicklung und Interaktion. Eine lingu-istische Studie zum Erwerb von Diskursfähigkeiten. Opladen: Westdeutscher Verlag.

Heinemann, Wolfgang (2001): Vertextungsmuster Deskription. In: Brinker, Klaus et al. (Hg.): Text- und Gesprächslinguistik. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer For-schung. Erster Halbband: Textlinguistik. Berlin, New York: de Gruyter, 356-369.

Heiss, Silke F. (2004): Personale und interpersonale Faktoren für die Wissenskommunikation in Communities of Practice. In: Reinhardt, Rüdiger / Eppler, Martin J. (Hg.): Wissens-kommunikation in Organisationen. Methoden, Instrumente, Theorien. Heidelberg: Sprin-ger, 57-176.

Held, Gudrun (1995): Verbale Höflichkeit. Studien zur linguistischen Theoriebildung und empirische Untersuchung zum Sprachverhalten französischer und italienischer Jugendli-cher in Bitt- und Dankessituationen. Tübingen: Narr.

Held, Gudrun (1992): Politeness in Linguistic Research. In: Watts, Richard J. / Ide, Sachiko / Ehlich, Konrad (Hg.): Politeness in Language. Studies in ist History, Theory and Practi-ce. Berlin, New York: de Gruyter, 131-155.

Herbig, Britta / Büssing, André (2003): Implizites Wissen und erfahrungsgeleitetes Arbeits-handeln. Perspektiven für Arbeit und Organisation. In: Arbeit. Zeitschrift für Arbeitsfor-schung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik 12/1, 36–53.

Herbrand, Frank (2000): Interkulturelle Kompetenz. Wettbewerbsvorteil in einer globalisieren-den Wirtschaft. Bern: Haupt.

Herbrich, Martin (unv. Man., 1994): Interkulturelles Trainings-Manual für Spanien. Komple-ment zu: Entwicklung eines Attributions-Trainings zur interkulturellen Orientierung von Führungskräften auf einen Auslandeinsatz in Spanien. Diplomarbeit, Universität Bay-reuth.

Hilb, Martin (22007): Management by Mentoring. Ein wiederentdecktes Konzept zur Personal-entwicklung. Neuwied: Luchterhand.

Literatur 383

Hinnenkamp, Volker (1990): Wieviel und was ist „kulturell“ in der interkulturellen Kommuni-kation? Fragen und Überblick. In: Spillner, Bernd (Hg.): Interkulturelle Kommunikation. Kongressbeiträge zur 20. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik GAL e.V. Frankfurt a.M.: Lang, 46-52.

Hinz-Rommel, Wolfgang (1994): Interkulturelle Kompetenz. Ein neues Anforderungsprofil für die soziale Arbeit. Münster: Waxmann.

Hirsch, Klaus (32003): Reintegration von Auslandsmitarbeitern. In: Bergemann, Nils / Souris-seaux, Andreas L.J.. (Hg.): Interkulturelles Management. Berlin, Heidelberg, New York: Springer, 417-430.

Hitzler, Ronald / Honer, Anne / Maeder, Christoph (Hg.) (1994): Expertenwissen. Die institu-tionalisierte Kompetenz zur Konstruktion von Wirklichkeit. Opladen: Westdeutscher Verlag.

Höhne, Steffen (1995): Vom kontrastiven Management zum interkulturellen. Ein Überblick über kontrastive und interkulturelle Management-Analysen. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 21, 75-106.

Hoffmann, Harriet (unv. Man., 1995): Thema und thematische Entwicklung in Gesprächen. Ein konversationsanalytischer Ansatz. Dissertation, Freie Universität Berlin.

Hofstede, Geert (1991): Cultures and Organizations. Software of the Mind. Intercultural Coo-peration and its Importance for Survival. London: Harper Collins.

Hofstede, Geert (1980): Culture’s Consequences. International Differences in Work-Related Values. Beverly Hills, London, New Delhi: Sage.

Holden, Nigel (2001a): Cross-cultural Management. A Knowledge Management Perspective. Harlow, London: Financial Times/Prentice Hall.

Holden, Nigel (2001b): Einführung in das Wissensmanagement aus einer interkulturellen Perspektive. In: Fink, Gerhard / Meierewert, Sylvia (Hg.): Interkulturelles Management. Wien: Springer, 273-97.

Holz, Dorothée / Hieronymi, Kristina / Rietz, Christian (2003): Die Bewertung des Entsen-dungsprozesses von Expatriates durch Führungskräfte. Bonn: Pace GmbH.

House, Robert / Hanges, Paul J. / Javidan, Mansour (Hg.) (2004): Culture, Leadership, and Organizations: The GLOBE Study of 62 Societies. Thousand Oaks, Californien: Sage.

Fritz, Gerd / Hundsnurscher, Franz (Hg.) (1994): Handbuch der Dialoganalyse. Tübingen: Niemeyer.

Hutchby, Ian / Wooffitt, Robin (1998): Conversation Analysis. Principles, Practices and Appli-cations. Cambridge: Polity Press.

Inglehart, Ronald (1997): Modernization and Postmodernization. Cultural, Economic, and Political Change in 43 Societies. Princeton: University Press.

Instituto Nacional de Estadística (INE) (2007): Explotación Estadística del Padrón municipal a 1 de enero de 2006. Datos definitivos. Notas de prensa (www.ine.es/prensa/ prensa.htm).

Izquierdo Martín, Jesús / Sánchez León, Pablo (2002): Familie. Das Zusammenwirken ver-schiedener Identitäten. In: Seidel, Carlos Collado / König, Andreas et al.: Spanien: Mitten in Europa. Zum Verständnis der spanischen Gesellschaft, Kultur und Identität. Frankfurt a.M.: IKO Verlag für Interkulturelle Kommunikation, 229-246.

Jefferson, Gail (1988): On the sequential organization of troubles-talk in ordinary conversation. In: Social Problems 35, 418-441.

Jefferson, Gail (1972): Side sequences. In: Sudnow, David (Hg.): Studies in social interaction. New York, London: Free Press, 294-338.

384 Literatur

Kallmeyer, Werner (2001): Beraten und Betreuen. Zur gesprächsanalytischen Untersuchung von helfenden Interaktionen. In: Zeitschrift für Qualitative Bildungs-, Beratungs- und So-zialforschung 2, 227-252.

Kallmeyer, Werner (1985): Handlungskonstitution im Gespräch. Dupont und sein Experte führen ein Beratungsgespräch. In: Gülich, Elisabeth / Kotschi, Thomas (Hg.): Gramma-tik, Konversation, Interaktion. Beiträge zum Romanistentag 1983. Tübingen: Niemeyer, 81-122.

Kallmeyer, Werner (1979): Kritische Momente. Zur Konversationsanalyse von Interaktionsstö-rungen. In: Frier, Wolfgang / Labroisse, Gerd (Hg.): Grundfragen der Textwissenschaft. Linguistische und literaturwissenschaftliche Aspekte. Amsterdam: Rodopi, 59-110.

Kallmeyer, Werner (1978): Fokuswechsel und Fokussierungen als Aktivitäten der Gesprächs-konstitution. In: Meyer-Hermann, Reinhard (Hg.): Sprechen – Handeln – Interaktion. Tü-bingen: Niemeyer, 191-241.

Kallmeyer, Werner / Schmitt, Reinhold (1996): Forcieren oder: Die verschärfte Gangart. Zur Analyse von Kooperationsformen im Gespräch. In: Kallmeyer, Werner (Hg.): Gesprächs-rhetorik. Rhetorische Verfahren im Gesprächsprozeß. Tübingen: Narr, 19-118.

Kallmeyer, Werner / Schütze, Fritz (1976): Konversationsanalyse. In: Studium Linguistik 1, 1-28.

Kammel, Andreas / Teichelmann, Dirk (1994): Internationaler Personaleinsatz. Konzeptionelle und instrumentelle Grundlagen. München, Wien: Oldenbourg.

Kattermann, Vera (2002): Männlichkeit. Im Spannungsfeld zwischen Tradition und Fortschritt. In: Seidel, Carlos Collado / König, Andreas et al.: Spanien: Mitten in Europa. Zum Ver-ständnis der spanischen Gesellschaft, Kultur und Identität. Frankfurt a.M.: IKO Verlag für Interkulturelle Kommunikation, 173-185.

Keim, Inken (2002): Die Verwendung ethnischer Stereotypen im interethnischen Erstkontakt. Zum Zusammenhang von Selbst- und Fremddarstellung, Interaktionsmodalität und Per-spektivität. In: Kotthoff, Helga (Hg.): Kultur(en) im Gespräch. Tübingen: Narr, 245-74.

Keim, Lucrecia (1994): Interkulturelle Interferenzen in der deutsch-spanischen Wirtschafts-kommunikation. Frankfurt a.M.: Lang.

Keim, Lucrecia (1993): Die Herzlichkeit da unten ist schon anerkennenswert. Kulturunter-schiede in der deutsch-spanischen Wirtschaftskommunikation aus deutscher Sicht. In: In-formationen Deutsch als Fremdsprache, 20: 1. 78-86.

Keppler, Angela (1989): Schritt für Schritt. Das Verfahren alltäglicher Belehrungen. In: Soziale Welt 40, 538-556.

Keppler, Angela / Luckmann, Thomas (1992): Lebensweisheiten im Gespräch. In: Petzold, Hilarion G. / Kühn, Rolf (Hg.): Psychotherapie und Philosophie. Philosophie als Psycho-therapie? Paderborn: Jungfermann, 201-222.

Keppler, Angela / Luckmann, Thomas (1991): ‘Teaching’. Conversational Transmission of Knowledge. In: Markova, Ivana / Foppa, Klaus (Hg.): Asymmetries in Dialogue. Hert-fordshire: Harvester Wheatsheaf, 143-165.

Kesselheim, Wolfgang (unv. Man., 2003): Prozesse der Gruppenkonstitution. Die konversa-tionselle Herstellung von Gruppen im aktuellen argentinischen Einwanderungsdiskurs. Dissertation, Universität Bielefeld.

Kinast, Ulrike (2005): Interkulturelles Training. In: Thomas, Alexander / Kinast, Eva-Ulrike / Schroll-Machl, Sylvia (Hg.): Handbuch Interkulturelle Kommunikation und Kooperation. Bd. 1: Grundlagen und Praxisfelder. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 181-203.

Literatur 385

Kleinberger Günthner, Ulla (2005): ‘Softcommunication’. Relevanz und Strukturiertheit von spontaner innerbetrieblicher Kommunikation. In: Sociolinguistica 19, 73-81.

Kleinberger Günther, Ulla (2003): Kommunikation in Betrieben. Wirtschaftslinguistische Aspekte der innerbetrieblichen Kommunikation. Bern: Lang.

Kleine-Heitmeyer, Jutta (unv. Man., 1993): Kulturbedingte Probleme in der Zusammenarbeit zwischen Spaniern und Deutschen. Diplomarbeit, Universität Hildesheim.

Kleiner, Art / Roth, George (1997): Learning Histories. A new Tool for turning Organizational Experience into Action. Working Paper, MIT 21st Century Coorporation Project.

Kleiner, Art / Roth, George (1996): Field Manual for a Learning Historian. Cambridge, MA: MIT Center for Organizational Learning.

Kluckhohn, Florence A. / Strodtbeck, Fred L. (1961): Variations in Value Orientation. Evans-ton, Ill.: Row, Peterson.

Kluge, Annette (1999): Erfahrungsmanagement in lernenden Organisationen. Göttingen: Hogrefe.

Knapp, Karlfried et al. (Hg.): Angewandte Linguistik. Ein Lehrbuch. Tübingen, Basel: Francke. Knapp, Karlfried / Knapp-Potthoff, Annelie (1990): Interkulturelle Kommunikation. In: Zeit-

schrift für Fremdsprachenforschung 1, 62-93. Knapp-Potthoff, Annelie (1997): Interkulturelle Kommunikationsfähigkeit als Lernziel. In:

Knapp-Potthoff, Annelie / Liedke, Martina (Hg.): Aspekte interkultureller Kommunika-tionsfähigkeit. München: Iudicium, 181-205.

Knapp-Potthoff, Annelie (1994): Training interkultureller Kommunikationsbewusstheit. In: Bungarten, Theo (Hg.): Kommunikationtraining und -trainingsprogramme im wirtschaft-lichen Umfeld. Tostedt: Attikon, 160-77.

Knoblauch, Hubert / Luckmann, Thomas (22003): Gattungsanalyse. In: Flick, Uwe / von Kardoff, Ernst / Steinke, Ines (Hg.), Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 538-545.

Knoblauch, Hubert / Raab, Jürgen (2002): Der Werbespot als kommunikative Gattung. In: Willems, Herbert (Hg.): Die Werbung der Gesellschaft. Wiesbaden: Westdeutscher Ver-lag, 139-154.

Kölling, Marcus (2006): Interkulturelles Wissensmanagement. Deutschland Ost und West. Frankfurt a.M.: Lang.

König, Andreas (2004): „Kultur light“? Der anthropologische Kulturbegriff und seine Proble-me mit der „Praxis“. In: Lüsebrink, Hans-Jürgen (Hg.): Konzepte der Interkulturellen Kommunikation. Theorieansätze und Praxisbezüge in interdisziplinärer Perspektive. St. Ingbert: Röhrig, 15-32.

König, Andreas (2002a): Die ‘mentalidad económica’. Wirtschaftskultur in Spanien. In: Seidel, Carlos Collado / König, Andreas et al.: Spanien: Mitten in Europa. Zum Verständnis der spanischen Gesellschaft, Kultur und Identität. Frankfurt a.M.: IKO Verlag für Interkultu-relle Kommunikation, 303-347.

König, Andreas (2002b): Spanienbilder. Auto- und Heterostereotype. In: Collado Seidel, Car-los / König, Andreas et al.: Spanien: Mitten in Europa. Zum Verständnis der spanischen Gesellschaft, Kultur und Identität. Frankfurt a.M.: IKO Verlag für Interkulturelle Kom-munikation, 21-37.

Koole, Tom / ten Thije, Jan D. (2001): The Reconstruction of Intercultural Discourse. Metho-dological Considerations. In: Journal of Pragmatics 33, 571-87.

Koole, Tom / ten Thije, Jan D. (1994a): Der interkulturelle Diskurs von Teambesprechungen. Zu einer Pragmatik der Mehrsprachigkeit. In: Brünner, Gisela / Graefen, Gabriele (Hg.):

386 Literatur

Texte und Diskurse. Methoden und Forschungsergebnisse der Funktionalen Pragmatik. Opladen: Westdeutscher Verlag, 412-35.

Koole, Tom / ten Thije, Jan D. (1994b): The Construction of Intercultural Discourse. Team Discussions of Educational Advisers. Amsterdam: Rodopi.

Kotkin, Joel (1996): Stämme der Macht. Der Erfolg weltweiter Clans in Wirtschaft und Politik. Hamburg: Rowohlt.

Kotthoff, Helga (1994): Zur Rolle der Konversationsanalyse in der interkulturellen Kommuni-kationsforschung. Gesprächsbeendigung im Schnittfeld von Mikro und Makro. In: Klein, Wolfgang / Dittmar, Norbert (Hg.): Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik. Heft 93: Interkulturelle Kommunikation. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 75-96.

Kraemer, Monika / Moosmüller, Alois (2005): Interkulturelle Kommunikation. Konturen einer wissenschaftlichen Disziplin. Kurzbericht zur Tagung in München. In: Sietar Journal 2, 28.

Krause, Hartmut (2005): Leaving Experts. Erfahrung sichern durch Gespräch. In: Reinmann, Gabi (Hg.): Erfahrungswissen erzählbar machen. Theorien, Methoden, Praxisbeispiele. Lengerich: Pabst, 176-186.

Krippl, Sabine / Vennen, Renate / Warrlich, Kerstin / Reusch, Maria / Ludwig, Petra / Basten, Jörg (1993): Strategien der Auslandsentsendung von Führungskräften. In: Hardes, Heinz-Dieter / Wächter Hartmut (Hg.): Personalmanagement in Europa. Anforderungsprofile, Rekrutierung, Auslandsentsendung. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag, 151-222.

Kroeber, Alfred / Kluckhohn, Clyde (1952): Culture. A Critical Review of Concepts and Defi-nitions. New York: Random House.

Krusche, Dietrich / Wierlacher, Alois (1990): Hermeneutik der Fremde. München: Iudicium. Kühlmann, Torsten M. (2004): Auslandseinsatz von Mitarbeitern. Göttingen: Hogrefe. Kühlmann, Torsten M. (Hg.) (1995): Mitarbeiterentsendung ins Ausland: Auswahl, Vorberei-

tung, Betreuung und Wiedereingliederung. Göttingen: Verlag für Angewandte Psycholo-gie.

Kühlmann, Torsten M. / Müller-Jacquier, Bernd (2007): Deutsche in der Fremde. Assimilation – Abgrenzung – Integration. St. Ingbert: Röhrig.

Kühlmann, Torsten M. / Stahl, Günther (1998): Diagnose interkultureller Kompetenz. Entwick-lung und Evaluierung eines Assessment Centers. In: Barmeyer, Christoph / Bolten, Jür-gen (Hg.): Interkulturelle Personalorganisation. Berlin: Wissenschaft und Praxis, 213-224.

Kühlmann, Torsten M. / Stahl, Günter K. (1995): Die Wiedereingliederung von Mitarbeitern nach einem Auslandseinsatz. Wissenschaftliche Grundlagen. In: Kühlmann, Torsten M. (Hg.): Mitarbeiterentsendung ins Ausland. Göttingen: Hogrefe, 177-215.

Labov, William / Waletzky, Joshua (1973): Erzählanalyse. Mündliche Versionen persönlicher Erfahrung. In: Ihwe, Jens (Hg.): Literaturwissenschaft und Linguistik. Eine Auswahl. Texte zur Theorie der Literaturwissenschaft Bd. 2. Frankfurt a.M.: Athenäum, 78-126.

Lalouschek, Johanna / Menz, Florian (1999): Empirische Datenerhebung und Authentizität von Gesprächen. In: Brünner, Gisela / Fiehler, Reinhard / Kindt, Walter (Hg.): Angewandte Diskursforschung. Bd. 1: Grundlagen und Beispielanalysen. Wiesbaden: Opladen, 46-68.

Landis, Dan / Bhagat, Rabi (21996): Handbook of Intercultural Training. Thousand Oaks: Sage. Levine, John M. / Moreland, Richard L. (1991): Culture and Socialisation in work Groups. In:

Resnick, Lauren B. / Levine, John M. / Teasley, Stephanie D. (Hg.): Perspectives on so-cially shared cognition. APA: Washington, 257-283.

Liedke, Martina / Redder, Angelika / Scheiter, Susanne (1999): Interkulturelles Handeln lehren. Ein diskursanalytischert Trainingsansatz. In: Brünner, Gisela / Fiehler, Reinhard / Kindt,

Literatur 387

Walther (Hg.): Angewandte Diskursforschung. Bd. 1: Grundlagen und Beispielanalysen. Opladen: Westdeutscher Verlag, 148-79.

Loebbert, Michael (2003): Storymanagement. Der narrative Ansatz für Management und Bera-tung. Stuttgart: Klett-Kotta.

Lorenz, Konrad (1937): Über den Begriff der Instinkthandlung. In: Folia Biotheoretica, Bd. 2., 17-50.

Luckmann, Thomas (1988): Kommunikative Gattungen im kommunikativen ‘Haushalt’ einer Gesellschaft. In: Smolka-Koerdt, Gisela / Spangenberg, Peter M. / Tillmann-Bartylla, Dagmar (Hg.): Der Ursprung der Literatur. München: Fink, 279-288.

Luckmann, Thomas (1986): Grundformen der gesellschaftlichen Vermittlung des Wissens. Kommunikative Gattungen. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft 27: Kultur und Gesellschaft, 191-211.

Luczak, Holger (21998): Arbeitswissenschaft. Berlin: Springer. Ludwig, Alexander (1988): Der spanische Wirtschaftsstil. Genealogie und Relevanz im Hin-

blick auf den EG-Beitritt Spaniens. Frankfurt a.M.: Lang. Lühmann, Sylvia (unv. Man., 1992): Interkulturelle Kontakte am Arbeitsplatz: Untersucht am

Beispiel deutscher und spanischer Ingenieure und Techniker bei SEAT. Diplomarbeit, Universität Hildesheim.

Lüsebrink, Hans-Jürgen (Hg.) (2004): Konzepte der Interkulturellen Kommunikation. Theorie-ansätze und Praxisbezüge in interdisziplinärer Perspektive. St. Ingbert: Röhrig.

Lustig, Myron W. / Koester, Jolene (31999): Intercultural competence. Interpersonal communi-cation across cultures. New York: Longman.

Luzio, Aldo di / Auer, P. (1986): Identitätskonstitution in der Migration. Konversationsanalyti-sche und linguistische Aspekte ethnischer Stereotypisierungen. In: Linguistische Berichte 104, 327-351.

Lyotard, Jean-François (1999): Das postmoderne Wissen. Ein Bericht. Wien: Passagen. Mandl, Heinz / Reinmann-Rothmeier, Gabi (Hg.) (2000): Wissensmanagement. Informations-

zuwachs – Wissensschwund? Die strategische Bedeutung des Wissensmanagements. München: Oldenbourg.

Marek, Andreas / Müller, Susanne et al. (2004): Unternehmenskultur in Spanien. Interkulturel-ler Managementleitfaden. Frankfurt a.M.: IKO Verlag für Interkulturelle Kommunikation.

Martin, Cornelia (2001): Interkulturelle Kompetenzen und deren Vermittelbarkeit durch Re-patriates. München, Mering: Hampp.

Masberg, Maren (unv. Man., 2004): Wissensmanagement bei geplantem Führungswechsel. Entwicklung eines Modells. Dissertation, Universität Hamburg.

Mauritz, Hartmut (1996): Interkulturelle Geschäftsbeziehungen. Eine interkulturelle Perspekti-ve für das Marketing. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.

Mayrhofer, Wolfgang (1996): Mobilität und Steuerung in international tätigen Unternehmen. Eine theoretische Analyse. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

Mayrhofer, Wolfgang / Kühlmann, Torsten M. / Stahl, Günter K. (2005): Internationales Per-sonalmanagement. Neue Aufgaben, neue Lösungen. München: Rainer Hampp.

Medrano-Kreidler, Maria del Carmen (1995): Bedingungen für das Wohlbefinden von Mitar-beitern bei Auslandseinsaätzen. Frankfurt a.M.: Lang.

Meier, Christoph (1997): Arbeitsbesprechungen. Interaktionsstruktur, Interaktionsdynamik und Konsequenzen einer sozialen Form. Opladen: Westdeutscher Verlag.

Mendenhall, Mark E. / Stahl, Günter (Hg.) (2005): Mergers and Acquisitions. Managing Cultu-re and Human Resources. London: Stanford University Press.

388 Literatur

Mendenhall, Mark E. / Stahl, Günter K. / Ehnert, Ina / Oddou, Gary / Osland, Joyce S. / Kühl-mann, Torsten M. (2004): Evaluation studies of cross-cultural training programs. A re-view of the literature from 1988 to 2000. In: Landis, Dan / Bennett, Janet M. / Bennett, Milton J. (Hg.): Handbook of intercultural training. Vol. 3. Thousand Oaks, CA: Sage, 129-144.

Mengis, Jeanne / Eppler, Martin J. (2004): Wissensdialoge. Dimensionen, Prinzipien und Probleme der gesprächsbasierten Wissenskommunikation. In: Reinhardt, Rüdiger / Epp-ler, Martin J. (Hg.): Wissenskommunikation in Organisationen. Methoden, Instrumente, Theorien. Heidelberg: Springer, 88-107.

Menz, Florian / Müller, Andreas P. (Hg.) (2008): Organisationskommunikation. Grundlagen und Analysen der sprachlichen Inszenierung von Organisation. München, Mering: Rainer Hampp

Meuter, Norbert (2004): Geschichten erzählen, Geschichten analysieren. Das narrativistische Paradigma in den Kulturwissenschaften. In: Jaeger, Friedrich / Straub, Jürgen (Hg.): Handbuch der Kulturwissenschaften Bd. 2: Paradigmen und Disziplinen. Stuttgart, Wei-mar: Metzler, 140-155.

Moosmüller, Alois (2004): Das Kulturkonzept in der Interkulturellen Kommunikation aus ethnologischer Sicht. In: Lüsebrink, Hans-Jürgen (Hg.): Konzepte der Interkulturellen Kommunikation. Theorieansätze und Praxisbezüge in interdisziplinärer Perspektive. St. Ingbert: Röhrig, 45-67.

Moosmüller, Alois (2002a): Einleitung: Diaspora – zwischen Reproduktion von „Heimat“, Assimilation und transnationaler Identität. In: Ders. (Hg.): Interkulturelle Kommunika-tion in der Diaspora. Die kulturelle Gestaltung von Lebens- und Arbeitswelten in der Fremde. Münster: Waxmann, 11-28.

Moosmüller, Alois (Hg.) (2002b): Interkulturelle Kommunikation in der Diaspora. Die kultu-relle Gestaltung von Lebens- und Arbeitswelten in der Fremde. Münster: Waxmann.

Moosmüller, Alois (2000): Die Schwierigkeit mit dem Kulturbegriff in der interkulturellen Kommunikation. In: Alsheimer, Rainer / Moosmüller, Alois / Roth, Klaus (Hg.): Lokale Kulturen in einer globalisierten Welt. Münster: Waxmann, 16-31.

Moosmüller, Alois (1997): Kulturen in Interaktion. Deutsche und US-amerikanische Firmen-entsandte in Japan. Münster: Waxmann.

Moosmüller, Alois (1996): Interkulturelle Kompetenz und interkulturelle Kenntnisse. Überle-gungen zu Ziel und Inhalt im auslandsvorbereitenden Training. In: Roth, Klaus (Hg.): Mit der Differenz leben. Europäische Ethnologie und Interkulturelle Kommunikation. Münster: Waxmann, 271-290.

Morley, Michael J. / Heraty, Noreen / Collings, David G. (Hg.) (2006): New Directions in Expatriate Research. Basingstoke: Palgrave Macmillan.

Müller, Andreas P. (2006): Sprache und Arbeit. Ein Beitrag zur Ethnographie der innerbetrieb-lichen Kommunikation anhand von Fallstudien in Frankreich, Spanien und Deutschland. Tübingen: Narr.

Müller, Andreas P. (2002a): Aspekte kommunikativer Stilistik in organisationalen (Sub-) Kulturen. In: Kotthoff, Helga (Hg.): Kultur(en) im Gespräch. Tübingen: Narr, 181-209.

Müller, Andreas P. (2002b): Interaktionsregeln in innerbetrieblichen sozialen Welten. In: Keim, Inken / Schütte, Wilfried (Hg.): Soziale Welten und kommunikative Stile. Fest-schrift für Werner Kallmeyer zum 60. Geburtstag. Tübingen: Narr, 85-107.

Müller, Andreas P. (2000): Der Bericht an den Betrieb. Zur soziolinguistischen Dokumentation und Beurteilung des kommunikativen Haushalts in einer Organisation. In: Gesprächsfor-

Literatur 389

schung. Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion (www. gespraechsforschung-ozs.de), 149-68.

Müller, Andreas P. (1997): ‘Reden ist Chefsache’. Linguistische Studien zu sprachlichen For-men sozialer ‘Kontrolle’ in innerbetrieblichen Arbeitsbesprechungen. Tübingen: Narr.

Müller, Bernd-Dietrich (1995): Sekundärerfahrung und Fremdverstehen. In: Bolten, Jürgen (Hg.): Cross Culture. Interkulturelles Handeln in der Wirtschaft. Sternenfels, Berlin: Wis-senschaft und Praxis, 43-58.

Müller, Bernd-Dietrich (21993a): Die Bedeutung der interkulturellen Kommunikation für die Wirtschaft. In: Ders. (Hg.): Interkulturelle Wirtschaftskommunikation. München: Iudici-um, 27-51.

Müller, Bernd-Dietrich (1993b): Interkulturelle Kompetenz. Annäherung an einen Begriff. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 19, 63-76.

Müller, Bernd-Dietrich (1986): Interkulturelle Verstehensstrategien. Vergleich und Empathie. In: Neuner, Gerhard (Hg.): Kulturkontraste im DaF-Unterricht. München: Iudicium, 33-84.

Müller-Jacquier, Bernd (2007): Konstruktionen von Fremdheit in Erfahrungsberichten. In: Kühlmann, Torsten M. / Müller-Jacquier, Bernd: Deutsche in der Fremde. Assimilation – Abgrenzung – Integration. St. Ingbert: Röhrig, 17-45.

Müller-Jacquier, Bernd (2004): ‘Cross cultural’ versus Interkulturelle Kommunikation. Metho-dische Probleme der Beschreibung von Inter-Aktionen. In: Lüsebrink, Hans-Jürgen (Hg.): Konzepte der Interkulturellen Kommunikation. Theorieansätze und Praxisbezüge in in-terdisziplinärer Perspektive. St. Ingbert: Röhrig, 69-113.

Müller-Jacquier, Bernd (2000): Linguistic Awareness of Cultures. Grundlagen eines Trai-ningsmoduls. In: Bolten, Jürgen (Hg.): Studien zur internationalen Unternehmenskom-munikation. Leipzig: Popp, 20-50.

Mütze, Kai / Popp, Michael (2007): Handbuch Auslandsentsendung. Praxishandbuch für die Vorbereitung und Durchführung von Auslandsentsendungen. Frechen: Datakontext.

Nazarkiewicz, Kirsten (2002): Keine Angst vor Stereotypen! Hilfestellungen zum Umgang mit ethnischen Stereotypisierungen in interkulturellen Trainings. In: CultureScan 2/4, 1-23.

Nazarkiewicz, Kirsten (1999): Moralmanagement in Trainings zur interkulturellen Kommuni-kation. In: Bergmann, Jörg / Luckmann, Thomas (Hg.): Kommunikative Konstruktion von Moral. Bd. 2: Von der Moral zu den Moralen. Opladen: Westdeutscher Verlag, 141-168

Neubauer, Andrea / Erlach, Christine / Thier, Karin (2004): Story Telling. Erfahrungsdokumen-te zur Weitergabe impliziten Wissens. In: Reinmann, Gabi / Mandl, Heinz (Hg.): Psycho-logie des Wissensmanagements. Perspektiven, Theorien und Methoden. Göttingen: Hogrefe, 351-368.

Neumann, Michael (2000): Erzählen. Einige anthropologische Überlegungen. In: Ders. (Hg.): Erzählte Identitäten. Ein interdisziplinäres Symposion. München: Fink, 280-294.

Nickl, Markus (2004): Linguistik und Wissensmanagement. Linguistische Methoden im Unter-nehmen. In: Wichter, Sigurd / Stenschke, Oliver (Hg.): Theorie, Steuerung und Medien des Wissenstransfers. Frankfurt a.M.: Lang, 255-266.

Nohlen, Dieter / Hildenbrand, Andreas (22005): Spanien. Wirtschaft - Gesellschaft - Politik. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

Nonaka, Ikujiro / Takeuchi, Hirotaka (1997): Die Organisation des Wissen. Wie japanische Unternehmen eine brachliegende Ressource nutzbar machen. Frankfurt a.M.: Campus.

390 Literatur

Nothdurft, Werner (Hg.) (1995): Streit schlichten. Gesprächsanalytische Untersuchungen zu institutionellen Formen konsensueller Konfliktregelung. Berlin, New York: de Gruyter.

Nothdurft, Werner (1984): „...äh folgendes problem äh...“. Die interaktive Ausarbeitung ‘des Problems’ in Beratungsgesprächen. Tübingen: Narr.

Nothdurft, Werner / Reitemeier, Ulrich / Schröder, Peter (1994): Beratungsgespräche. Analyse asymmetrischer Dialoge. Tübingen: Narr.

Nothdurft, Werner / Spranz-Fogasy, Thomas (1991): Gesprächsanalyse von Schlichtungs-Interaktion. Methodische Probleme und ihre Hintergründe. In: Flader, Dieter (Hg.): Ver-bale Interaktion: Studien zur Empirie und Methodologie der Pragmatik. Stuttgart, Wei-mar: Metzler, 222-240.

Nymark, Søren R. (2000): Organizational Storytelling. Creating Enduring Values in a High-tech Company. hinnerup: Ankerhus.

Palm, Jörg (2001): Wissenstransfer zwischen Experten und Laien in Beratungsgesprächen. In: Wichter, Sigurd / Antos, Gerd (Hg.): Wissenstransfer zwischen Experten und Laien. Um-riss einer Transferwissenschaft. Frankfurt a.M.: Lang, 347-64.

Pawlik, Thomas (2000): Personalmanagement und Auslandseinsatz. Wiesbaden: Betriebswirt-schaftlicher Verlag.

Pawlowsky, Peter (1998): Integratives Wissensmanagement. In: Ders. (Hg.): Wissensmanage-ment. Erfahrungen und Perspektiven. Wiesbaden: Gabler, 9-45.

Peltonen, Tuomo / Ladwig, Désirée (2005): Repatriierung und Identitätsbildung. Eine neue Betrachtungsweise der Reintegration nach einem Auslandseinsatz. In: Mayrhofer, Wolf-gang / Kühlmann, Torsten M. / Stahl, Günter K. (Hg.): Internationales Personalmanage-ment. Neue Aufgaben, neue Lösungen. München: Rainer, Hampp, 325-346.

Plum, Nina (unv. Man., 2006): Ein Beitrag zum Wissens- und Erfahrungsmanagement. Ent-wicklung einer Leitfragenstruktur für Erfahrungsberichte und ihre experimentelle Über-prüfung. Dissertation, Universität Hamburg.

Pogarell, Reiner (1988): Linguistik im Industriebetrieb. Eine annotierte Auswahlbibliographie. Aachen: Alano.

Polanyi, Michael (1985): Implizites Wissen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Pothmann, Achim (1997): Diskursanalyse von Verkaufsgesprächen. Opladen: Westdeutscher

Verlag. Potter, Jonathan / Wetherell, Margaret (1987): Discourse and social psychology. Beyond attitu-

des and behaviour, London: Sage. PriceWaterhouseCoopers / Cranfield School of Management (2006): Measuring the value of

international assignments. Cranfield. PriceWaterhouseCoopers (2001): International assignments. European policy & practice.

Keytrends 1999/20. London. Probst, Gilbert J. B. / Raub, Steffen / Romhardt, Kai (52006): Wissen managen. Wie Unter-

nehmen ihre wertvollste Ressource optimal nutzen. Prusak, Laurence / Matson, Eric (Hg.) (2006): Knowledge Management and Organizational

Learning. A Reader. Oxford: University Press. Puttlitz, Nina (2003): Auslandsentsendung von Expatriates. Wenn die Familie zurück bleibt.

Eine Pilotstudie über die Situation betroffener Familien. Bonn: Pace GmbH. Quasthoff, Uta M. (2001): Erzählen als interaktive Gesprächsstruktur. In: Brinker, Klaus et al.

(Hg.): Text- und Gesprächslinguistik. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer For-schung. Zweiter Halbband: Gesprächslinguistik. Berlin, New York: de Gruyter, 1293-1309.

Literatur 391

Quasthoff, Uta M. (1995): Ethnischer Diskurs und Argumentation. In: Czyzewski, Marek et al. (1995): Nationale Selbst- und Fremdbilder im Gespräch. Kommunikative Prozesse nach der Wiedervereinigung Deutschlands und dem Systemwandel in Ostmitteleuropa. Opla-den: Westdeutscher Verlag, 409-412.

Quasthoff, Uta M. (1989): Ethnozentrische Verarbeitung von Informationen. Zur Ambivalenz der Funktionen von Stereotypen in der Interkulturellen Kommunikation. In: Matusch, Petra (Hg.): Wie verstehen wir Fremde? Aspekte zur Klärung von Verstehensprozessen. München: Goethe-Institut, 37-62.

Quasthoff, Uta M. (1980): Erzählen in Gesprächen. Linguistische Untersuchungen zu Struktu-ren und Funktionen am Beispiel einer Kommunikationsform des Alltags. Tübingen: Narr.

Quasthoff, Uta M. (1973): Soziales Vorurteil und Kommunikation. Eine sprachwissenschaftli-che Analyse des Stereotyps. Frankfurt a.M.: Athenäum.

Ragin, Belle R. / Kram, Kathy E. (Hg.) (2007): The Handbook of Mentoring at Work. Theory, Research, and Practice. London: Sage.

Rath, Rainer (1982): Erzählfunktionen und Erzählankündigungen in Alltagsdialogen. In: Läm-mert, Eberhard (Hg.): Erzählforschung. Ein Symposion. Stuttgart: Metzler 33-50.

Rathje, Stefanie (2006): Interkulturelle Kompetenz. Zustand und Zukunft eines umstrittenen Konzepts. In: Zeitschrift für interkulturellen Fremdsprachenunterricht 11/3, 1-21.

Rehbein, Jochen (2001): Das Konzept der Diskursanalyse. In: Brinker, Klaus et al. (Hg.): Text- und Gesprächslinguistik. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. Zweiter Halbband: Gesprächslinguistik. Berlin, New York: de Gruyter, 927-945.

Reichelt, Beate (22008): Mentoring und Patenschaft. In: Bröckermann: Reiner / Müller-Vor-brüggen, Michael (Hg.): Handbuch Personalentwicklung. Die Praxis der Personalbildung, Personalförderung und Arbeitsstrukturierung. Stuttgart: Schäffer-Poeschel, 391-407.

Reinhardt, Rüdiger / Eppler, Martin J. (Hg.) (2004): Wissenskommunikation in Organisatio-nen. Methoden, Instrumente, Theorien. Berlin: Springer.

Reinmann, Gabi (Hg.) (2005): Erfahrungswissen erzählbar machen. Theorien, Methoden, Praxisbeispiele. Lengerich: Pabst.

Reinmann, Gabi / Mandl, Heinz (Hg.) (2004): Psychologie des Wissensmanagements. Perspek-tiven, Theorien und Methoden. Göttingen: Hogrefe.

Reinmann-Rothmeier, Gabi (2001): Wissen managen. Das Münchner Modell. München: Insti-tut für Pädagogische Psychologie und Empirische Pädagogik.

Reinmann-Rothmeier, Gabi / Mandl, Heinz (2000): Individuelles Wissensmanagement. Strate-gien für den persönlichen Umgang mit Wissen am Arbeitsplatz. Bern: Huber.

Richert, Vera (2006): Mentoring und lebenslanges Lernen. Individuelles Wissensmanagement im Informationszeitalter. Saarbrücken: Müller.

Rohr, Ulrike (2002): Wissensmanagement bei zurückgekehrten Expatriate Managern am Bei-spiel österreichischer Banken. Diplomarbeit Wirtschaftsuniversität Wien.

Rosenstiel, Lutz von (1994): Training der kommunikativen Kompetenz. In: Hofmann, Laila Maija / Regnet, Erika (Ed.): Innovative Weiterbildungskonzepte. Trends, Inhalte und Me-thoden der Personalentwicklung in Unternehmen. Göttingen, 115-126.

Roth, Juliana (1996): Interkulturelle Kommunikation als universitäres Lehrfach. Zu einem neuen Münchner Studiengang. In: Roth, Klaus (Hg.): Mit der Differenz leben. Münster: Waxmann, 253-70.

Roth, Juliana / Roth, Klaus (32001): Interkulturelle Kommunikation. In: Brednich, Rolf W. (Hg.): Grundriss der Volkskunde. Einführung in die Forschungsfelder der Europäischen Ethnologie. Berlin: Reimer, 391-422.

392 Literatur

Roth, Klaus (2004): Kulturwissenschaften und Interkulturelle Kommunikation. Der Beitrag der Volkskunde zur Untersuchung interkultureller Interaktion. In: Lüsebrink, Hans-Jürgen (Hg.): Konzepte der Interkulturellen Kommunikation. Theorieansätze und Praxisbezüge in interdisziplinärer Perspektive. St. Ingbert: Röhrig, 115-143.

Rudolph, Elisabeth (1989): Repetition und Assoziation in der Gesprächsentwicklung. In: Wei-gand, Edda / Hundsnurscher, Franz (Hg.): Dialoganalyse II. Referate der 2. Arbeitstagung Bochum 1988., Bd. 1. Tübingen: Niemeyer, 119-333.

Ryle, Gilbert (1949): The Concept of Mind. Chicago: University Press. Sacks, Harvey (1992): Lectures on conversation. Volum I & II. Edited by Gail Jefferson with

introductions by Emanuel A. Schegloff. Oxford: Blackwell. Sanchez, Ron (Hg.) (2003): Knowledge Management and Organizational Competence. Oxford

University Press. Schank, Gerd (1981a): Über einige Regeln der Themenverwendung in natürlichen Gesprächen.

In: Muttersprache 87, 234-244. Schank, Gerd (1981b): Untersuchungen zum Ablauf natürlicher Dialoge. In: Heutiges Deutsch

14, 48-92. Schank, Gerd (1979a): Zum Ablaufmuster von Kurzberatungen. Beschreibungen einer Ge-

sprächsstruktur. In: Dittmann, Jürgen (Hrsg.): Arbeiten zur Konversationsanalyse. Tübin-gen: Niemeyer, 176-198.

Schank, Gerd (1979b): Zum Problem der Natürlichkeit von Gesprächen in der Konversations-analyse. In: Dittmann, Jürgen (Hg.): Arbeiten zur Konversationsanalyse. Tübingen: Nie-meyer, 73-93.

Schegloff, Emmanuel A. (1997): Whose text? Whose context? In: Discourse & Society 8/2, 165-187.

Schegloff, Emmanuel A. (1992): Repair after next turn. In: American journal of socialogy 97/5, 1295-1345.

Schegloff, Emmanuel A. (1972): Notes on conversational practice. Formulating place. In: Sud-now, David (Hg.): Studies in social interaction. New York, London: Free Press, 75-119.

Schegloff, Emmanuel A. (1968): Sequencing in conversational openings. In: American Anthro-pologist 70, 1075-1095.

Schell-Kiehl, Ines (2007): Mentoring. Lernen aus Erfahrung? Biographisches Lernen im Kon-text gesellschaftlicher Transformationsprozesse. Bielefeld: Bertelsmann.

Scherm, Ewald (21999): Internationales Personalmanagement. München: Oldenbourg. Schiffrin, Deborah (1994): Approaches to Discourse. Oxford, UK, Cambridge, MA: Blackwell. Schilgen, Christian J. (1995): Die Wiedereingliederung von Mitarbeitern nach einem Aus-

landseinsatz. Aus der Praxis der Volkswagen AG. In: Kühlmann, Torsten M. (Hg.): Mit-arbeiterentsendung ins Ausland. Auswahl, Vorbereitung, Betreuung und Wiedereinglie-derung. Göttingen: Verlag für Angewandte Psychologie, 217-227.

Schilling, Ulrike (1999): Kommunikative Basisstrategien des Aufforderns. Eine kontrastive Analyse gesprochener Sprache im Deutschen und im Japanischen. Tübingen: Niemeyer.

Schmidt, Gurly (1999): Chat. eine Kommunikative Gattung. In: Caja Thimm (Hrsg.), Soziales im Netz. Sprache, soziale Beziehungen und Identität im Internet. Wiesbaden: Westdeut-scher Verlag.

Schmitt, Reinhold (2002): Hierarchie in Arbeitsgruppen als stilbildender Aspekt. In: Keim, Inken / Schütte, Wilfried (Hg.): Soziale Welten und kommunikative Stile. Festschrift für Werner Kallmeyer zum 60. Geburtstag. Tübingen: Narr, 113-135.

Literatur 393

Schmitt, Reinhold (2001): Von der Videoaufzeichnung zum Konzept "Interaktives Führungs-handeln". Methodische Probleme einer inhaltlich orientierten Gesprächsanalyse. In: In: Gesprächsforschung. Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion (www.gespraechsfor-schung-ozs.de) 2, 141-192.

Schmitt, Reinhold / Heidtmann, Daniela (2002): Die interaktive Konstitution von Hierarchie in Arbeitsgruppen. In: Becker-Mrotzek, Michael / Fiehler, Reinhard (Hg.): Unternehmens-kommunikation. Tübingen: Narr, 179-208.

Schnalzer, Kathrin / Hermann, Sibylle (2004): Tell-it! Narrative Weitergabe von Erfahrungs-wissen. In: Reinhardt, Rüdiger / Eppler, Martin J. (Hg.): Wissenskommunikation in Or-ganisationen. Methoden, Instrumente, Theorien. Heidelberg: Springer, 273-287.

Schneider, Ursula (2004): (Wie) funktionieren Communities of Practice? In: Reinhardt, Rüdi-ger / Eppler, Martin J. (Hg.): Wissenskommunikation in Organisationen. Methoden, In-strumente, Theorien. Heidelberg: Springer, 137-156.

Schreyögg, Georg / Geiger, Daniel (2004): Kann implizites Wissen Wissen sein? Vorschläge zur Neuorientierung im Wissensmanagement. In: Wyssusek, Boris (2004): Wissensma-nagement komplex. Perspektiven und soziale Praxis. Berlin: Erich Schmidt, 43-54.

Schreyögg, Georg / Koch, Jochen (Hg.) (2005): Knowledge Management and Narratives. Organizational Effectiveness Through Storytelling. Berlin: Erich Schmidt.

Schröder, Annette (1995): Die Betreuung von Mitarbeitern während des Auslandseinsatzes. Wissenschaftliche Grundlagen. In: Kühlmann, Torsten M. (Hg.): Mitarbeiterentsendung ins Ausland. Göttingen: Hogrefe, 143-160.

Schröder, Peter (1985): Beratungsgespräche. Ein kommentierter Textband. Tübingen: Narr. Schroll-Machl, Sylvia (2002): Die Deutschen – Wir Deutsche. Fremdwahrnehmung und Selbst-

sicht im Berufsleben. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Schu, Josef (2001): Formen der Elizitation und das Problem der Natürlichkeit von Gesprächen.

In: Brinker, Klaus et al. (Hg.): Text- und Gesprächslinguistik. Ein internationales Hand-buch zeitgenössischer Forschung. Zweiter Halbband. Berlin, New York: de Gruyter, 1013-1021.

Schütz, Alfred (1982): Das Problem der Relevanz. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Schütz, Alfred (1972, zuerst 1946): Der gut informierte Bürger. In: Ders.: Gesammelte Aufsät-

ze Bd. 2: Studien zur soziologischen Theorie. Den Haag: Martinus Nijhoff, 85-101. Schwartz, Shalom H. (1994): Beyond Individualism/Collectivism. New Cultural Dimensions of

Values. In: Kim, Uichol / Triandis, Harry C. / Kagitcibasi, Cigdem / Choi, Sunjong / Yoon, Gawon (Hg.), Individualism and Collectivism. Theory, Method and Applications. Thousand Oaks: Sage, 85-119.

Schwitalla, Johannes (2001a): Beteiligungsrollen im Gespräch. In: Brinker, Klaus et al. (Hg.): Text- und Gesprächslinguistik. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer For-schung. Zweiter Halbband: Gesprächslinguistik. Berlin, New York: de Gruyter, 1355-1361.

Schwitalla, Johannes (2001b): Lächelndes Sprechen und Lachen als Kontextualisierungsverfah-ren. In: Adamzik, Kirsten / Christen, Helen (Hg.): Sprachkontakt, -vergleich, -variation. Tübingen: Niemeyer, 325-344.

Schwitalla, Johannes (1996): Beziehungsdynamik. Kategorien für die Beschreibung der Bezie-hungsgestaltung sowie der Selbst- und Fremddarstellung in einem Streit- und Schlich-tungsgespräch. In: Kallmeyer, Werner (Hg.): Gesprächsrhetorik. Rhetorische Verfahren im Gesprächsprozess. Tübingen: Narr, 279-350.

394 Literatur

Schwitalla, Johannes (1992): Über einige Weisen des gemeinsamen Sprechens. Ein Beitrag zur Theorie der Beteiligungsrollen im Gespräch. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft 11/1, 68-98.

Schwitalla, Johannes (1991): Erzählen als die gemeinsame Versicherung sozialer Identität. In: Raible, Wolfgang (Hg.): Zwischen Festtag und Alltag. Zehn Beiträge zum Thema ‘Mündlichkeit und Schriftlichkeit’. Tübingen: Narr, 111-132.

Schwitalla, Johannes (1986): Jugendliche hetzen über Passanten. Drei Thesen zur ethnographi-schen Gesprächsanalyse. In: Linguistische Berichte 149. Berlin/DDR: Akademie der Wissenschaften, 248-261.

Searle, John R. 1982: Ausdruck und Bedeutung. Untersuchungen zur Sprechakttheorie. Frank-furt a.M.: Suhrkamp.

Selting, Margret et al. (1998): Gesprächsanalytisches Transkriptionssystem. In: Linguistische Berichte 173, 91-122.

Shannon, Claude E. / Weaver, Warren (1949): The Mathematical Theory of Communication. Urbania: Illinois Press.

Siemark Consulting (1995): Nachbar Spanien. Leitfaden für das gute Verständnis eines stolzen Landes. Frankfurt a.M.: Frankfurter Allgemeine Zeitung.

Smith, Heather A. / McKeen, James D. (2003): Creating and Facilitating Communities of Practice. In: Holsapple, Clyde W. (Hg.): Handbook on Knowledge Management. Vol. 1: Knowledge Matters. Berlin, Heidelberg: Springer, 393-407.

Sollberger, Bettina A. (2006): Wissenskultur. Erfolgsfaktor für ein ganzheitliches Wissensma-nagement. Bern: Haupt.

Spiegel, Carmen (1995): Streit. Eine linguistische Untersuchung verbaler Interaktionen in alltäglichen Zusammenhängen. Tübingen: Narr.

Spiegel, Carmen / Spranz-Fogasy, Thomas (2001): Aufbau und Abfolge von Gesprächsphasen. In: Brinker, Klaus et al. (Hg.): Text- und Gesprächslinguistik. Ein internationales Hand-buch zeitgenössischer Forschung. Zweiter Halbband: Gesprächslinguistik. Berlin, New York: de Gruyter, 1241-1251.

Spiegel, Carmen / Spranz-Fogasy, Thomas (1999): Selbstdarstellung im öffentlichen und beruf-lichen Gespräch. In: Brünner, Gisela / Fiehler, Reinhard / Kindt, Walther (Hg.): Ange-wandte Diskursforschung. Bd. 1: Grundlagen und Beispielanalysen. Opladen: Westdeut-scher Verlag, 215-30.

Spranz-Fogasy, Thomas (2003a): Kommunikationsstilistische Eigenschaften gesellschaftlicher Führungskräfte im Spiegel der Presse. In: Fix, Ulla / Habscheid, Stephan (Hg.): Gruppen-stile. Zur sprachlichen Inszenierung sozialer Zugehörigkeit. Frankfurt a.M.: Lang, 171-187.

Spranz-Fogasy, Thomas (2003b): What’s the Boss Doing? Everyday Communication of High-level Personnel. In: Müller, Andreas / Kieser, Alfred (Hg.): Communication in Organiza-tions. Structures and Practices. Frankfurt a.M.: Lang, S. 219-240.

Spranz-Fogasy, Thomas (2002a): Das letzte Wort. Untersuchungen zum Kontrollhandeln gesellschaftlicher Führungskräfte in Gesprächen. In: Keim, Inken / Schütte, Wilfried (Hg.): Soziale Welten und kommunikative Stile. Festschrift für Werner Kallmeyer zum 60. Geburtstag. Tübingen: Narr, 137-159.

Spranz-Fogasy, Thomas (2002b): Was macht der Chef? Der kommunikative Alltag von Füh-rungskräften in der Wirtschaft. In: Fiehler, Reinhard / Becker-Mrotzek, Michael (Hrsg.). Unternehmenskommunikation. Tübingen: Narr, S. 209-230.

Literatur 395

Spranz-Fogasy, Thomas (1997): Interaktionsprofile. Die Herausbildung individueller Hand-lungstypik in Gesprächen. Opladen: Westdeutscher Verlag.

Spranz-Fogasy, Thomas (1993): Beteiligungsrollen und interaktive Bedeutungskonstitution. Arbeiten aus dem Sonderforschungsbereich 245 „Sprechen und Sprachverstehen im sozi-alen Kontext“. Heidelberg, Mannheim: Bericht Nr. 52.

Stahl, Günter K: (2005): Ein Diener zweier Herren. Die Rolle des Auslandsmanagers im inter-nationalen Unternehmen. In: Mayrhofer, Wolfgang / Kühlmann, Torsten M. / Stahl, Gün-ter K. (Hg.): Internationales Personalmanagement. Neue Aufgaben, neue Lösungen. München: Rainer, Hampp, 293-306.

Stahl, Günter K. (1998): Internationaler Einsatz von Führungskräften. München, Wien: Olden-bourg.

Stahl, Günter K. / Björkman, Ingmar (Hg.) (2006): Handbook of research in international human resource management. Cheltenham: E. Elgar.

Straub, Eberhard (2004): Das spanische Jahrhundert. München: Siedler. Straub, Jürgen / Thomas, Alexander (22003): Positionen, Ziele und Entwicklungslinien der

kulturvergleichenden Psychologie. In: Thomas, Alexander (Hg.): Kulturvergleichende Psychologie. Göttingen: Hogrefe, 29-80.

ten Have, Paul (1999): Doing Conversation Analysis. A Practical Guide. London, Thousand Oaks, New Delhi: Sage.

ten Thije, Jan D. (unv. Präs., 2006a): Methoden der Diskursanalyse interkultureller Kommuni-kation. Präsentation an der Universität Bayreuth am 12.05.2006.

ten Thije, Jan D. (2006b): The notion of ‘perspective’ and ‘perspectising’ in intercultural com-munication research. In: Bührig, Kristin / ten Thije, Jan D. (Hg.) Beyond Misunderstan-ding. The linguistic analysis of intercultural communication. Amsterdam: Benjamins, 97-153.

ten Thije, Jan D. (2003): The Transition from Misunderstanding to Understanding in Intercultu-ral Communication. In: Komlosi, Lazlo I. / Houtlosser, Peter / Leezenberg, Michiel (Hg.): Communication and Culture. Argumentative, Cognitive and Linguistic Perspecti-ves. Amsterdam: Sic Sac, 197-213.

ten Thije, Jan D. (2002): Stufen des Verstehens bei der Interpretation von interkulturellen Diskursen. In: Kotthoff, Helga (Hg.): Kultur(en) im Gespräch. Tübingen: Narr, 61-98.

ten Thije, Jan D. (2001): Ein diskursanalytisches Konzept zum interkulturellen Kommunika-tionstraining. In: Bolten, Jürgen / Schröter, Daniela (Hg.): Im Netzwerk interkulturellen Handelns. Theoretische und praktische Perspektiven der interkulturellen Kommunika-tionsforschung. Sternenfels, Berlin: Wissenschaft und Praxis, 177-204.

Thier, Karin (2006): Storytelling. Eine narrative Managementmethode. Heidelberg: Springer. Thier, Karin (2004): Die Entdeckung des Narrativen für Organisationen. Entwicklung einer

effizienten Story Telling-Methode. Hamburg: Dr. Kova�. Thomas, Alexander (22005a): Interkulturelle Wahrnehmung, Kommunikation, Kooperation. In:

Thomas, Alexander / Kinast, Eva-Ulrike / Schroll-Machl, Sylvia (Hg.): Handbuch Inter-kulturelle Kommunikation und Kooperation. Band 1: Grundlagen und Praxisfelder. Göt-tingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 94-116.

Thomas, Alexander (22005b): Kultur und Kulturstandards In: Thomas, Alexander / Kinast, Eva-Ulrike / Schroll-Machl, Sylvia (Hg.): Handbuch Interkulturelle Kommunikation und Kooperation. Bd. 1: Grundlagen und Praxisfelder. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 19-31.

396 Literatur

Thomas, Alexander (2004): Kulturverständnis aus Sicht der Interkulturellen Psychologie. Kultur als Orientierungssystem und Kulturstandards als Orientierungshilfen. In: Lü-sebrink, Hans-Jürgen (Hg.): Konzepte der Interkulturellen Kommunikation. St. Ingbert: Röhrig, 145-156.

Thomas, Alexander (2003): Interkulturelle Kompetenz. Grundlagen, Probleme und Konzepte. Mit Reaktionen von Wolfgang Frindte, Ivan Novy, Jürgen Bolten, Georg Hansen, Walter Herzog, u.a. In: Erwägen, Wissen, Ethik 14/1, 137-228.

Thomas, Alexander (2000): Forschungen zur Handlungswirksamkeit von Kulturstandards. In: Kultur Handlung Interpretation. Zeitschrift für Sozial- und Kulturwissenschaften, 9/2, 231-279.

Thomas, Alexander (1999): Kultur als Orientierungssystem und Kulturstandards als Bauteile. In: Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (Hg.): IMIS-Beiträge 10/1999. Bramsche: Rasch, 91-130.

Thomas, Alexander (1996): Analyse der Handlungswirksamkeit von Kulturstandards. In: Ders. (Hg.): Psychologie interkulturellen Handelns. Göttingen: Hogrefe, 107-135.

Thomas, Alexander (1995): Die Vorbereitung von Mitarbeitern für den Auslandseinsatz. Wis-senschaftliche Grundlagen. In: Kühlmann, Torsten M. (Hg.) (1995): Mitarbeiterentsen-dung ins Ausland: Auswahl, Vorbereitung, Betreuung und Wiedereingliederung. Göttin-gen: Verlag für Angewandte Psychologie, 85-118.

Thomas, Alexander / Hagemann, Katja / Stumpf, Siegfried (32003). Training interkultureller Kompetenz. In: Bergemann, Niels / Sourisseaux, Andreas L.J. (Hg.): Interkulturelles Ma-nagement. Berlin: Springer, 237-272.

Thomas, Alexander / Schenk Eberhard (22005). Beruflich in China. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Thomas, Alexander / Schroll-Machl, Sylvia (2005): Auslandsentsendungen. Expatriates und ihre Familien. In: Thomas, Alexander / Kinast, Eva-Ulrike / Schroll-Machl, Sylvia (Hg.): Handbuch Interkulturelle Kommunikation und Kooperation. Bd.1: Grundlagen und Pra-xisfelder. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 390-415.

Thörle, Britta (2005): Fachkommunikation im Betrieb. Interaktionsmuster und berufliche Identität in französischen Arbeitsbesprechungen. Tübingen: Narr.

Tiittula, Liisa (2001): Formen der Gesprächssteuerung. In: Brinker, Klaus et al. (Hg.): Text- und Gesprächslinguistik. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. Zweiter Halbband: Gesprächslinguistik. Berlin, New York: de Gruyter, 1361- 1374.

Triandis, Harry C. / Brislin, Richard W. (Hg.) (1980): Handbook of Cross-Cultural Psychology. Vol. 1-6. Boston: Allyn & Bacon.

Trompenaars, Fons (1993): Riding The Waves of Culture. Understanding Cultural Diversity In Business. London: Nicholas Brealey.

Vester, Heinz-Günter (1996): Kollektive Identitäten und Mentalitäten. Frankfurt a.M.: IKO Verlag für Interkulturelle Kommunikation.

Villemoes, Annette (1995): Culturally determined facework priorities in Danish and Spanish business negotiation. In: Ehlich, Konrad / Wagner, Johannes (Hg.): The Discourse of Bu-siness Negotiation. Berlin, New York: de Gruyter, 291-312.

Vogel, Catherine (unv. Man., 2004): Konzepte und praktische Durchführung interkultureller Trainings. Eine Untersuchung am Beispiel des Länderpaares Deutschland-Spanien. Dip-lomarbeit, Universität Hildesheim.

Vogel, Elisabeth / Meusburger, Leo (2004): Lessons Learned und Best Practices. Das Zusam-menspiel von Prozessen und Dokumenten beim Erfahrungslernen am Beispiel eines IT-

Literatur 397

Dienstleisters. In: Reinhardt, Rüdiger / Eppler, Martin J. (Hg.): Wissenskommunikation in Organisationen. Methoden, Instrumente, Theorien. Heidelberg: Springer, 369-385.

Volkmann, Laurenz / Stierstorfer, Klaus / Gehring, Wolfgang (Hg.) (2002): Interkulturelle Kompetenz. Konzepte und Praxis des Unterrichts. Tübingen: Narr.

von Felbert, Dirk (1998): Wissensmanagement in der unternehmerischen Praxis. In: Paw-lowsky, Peter (Hg.): Wissensmanagement. Erfahrungen und Perspektiven. Wiesbaden: Gabler, 119-141.

von Helmolt, Katharina (1997): Kommunikation in internationalen Arbeitsgruppen. Eine Fall-studie über divergierende Konventionen der Modalitätskonstituierung. München.

von Polenz, Peter (21988): Deutsche Satzsemantik. Grundbegriffe des Zwischen-den-Zeilen-Lesens. Berlin, New York: de Gruyter.

Wattley-Ames, Helen (21999): Spain is Different. Yarmouth, Maine: Intercultural Press. Weber, Wolfgang / Festing, Marion / Dowling, Peter J. / Schuler, Randall S. (22001): Interna-

tionales Personalmanagement. Wiesbaden: Gabler. Weber, Tilo / Antos, Gerd (2005): Kommunikationstrainer/innen und Linguistik. Einseitige

Betrachtungen zu einem wechselseitigen Isolationsverhältnis. In: Antos, Gerd / Wichter, Sigurd (Hg.): Die Rolle der Sprache im Wissenstransfer. Frankfurt a.M.: Lang, 57-74.

Wegerich, Christine (2007a): Strategische Personalentwicklung in der Praxis. Instrumente, Erfolgsmodelle, Checklisten. Weinheim: Wiley.

Wegerich, Christine (2007b): Neue Lernformen in Unternehmen. In: Schwuchow, Karlheinz / Gutmann, Joachim (Hg.): Jahrbuch Personalentwicklung 2007. Ausbildung, Weiterbil-dung, Management Development. München: Wolters, 221-229.

Weinrich, Harald (32005): Textgrammatik der deutschen Sprache. Hildesheim, Zürich, New York: Georg Olms.

Wichter, Sigurd (1994): Experten- und Laienwortschätze. Umriß einer Lexikologie der Verti-kalität. Tübingen: Niemeyer.

Wierlacher, Alois (2004): Interkulturelle Germanistik. In: Lüsebrink, Hans-Jürgen (Hg.): Kon-zepte der Interkulturellen Kommunikation. Theorieansätze und Praxisbezüge in interdis-ziplinärer Perspektive St. Ingbert: Röhrig, 177-200.

Wierlacher, Alois (2003): Interkulturelle Germanistik. Zu ihrer Geschichte und Theorie. Mit einer Forschungsbibliographie. In: Wierlacher, Alois / Bogner, Andrea (Hg.): Handbuch Interkulturelle Germanistik. Stuttgart, Weimar: Metzler, 1-45.

Wierlacher, Alois (Hg.) (22001): Kulturthema Fremdheit. Leitbegriffe und Problemfelder kulturwissenschaftlicher Fremdheitsforschung. Mit einer Forschungsbibliographie von Corinna Albrecht u.a. München: Iudicium.

Wierlacher, Alois (2000): Konturen und Aufgabenfelder kulturwissenschaftlicher Xenologie. In: Ders. (Hg.): Kulturthema Kommunikation. Konzepte, Inhalte, Funktionen. Möhnesee: Résidence, 263-278.

Wierlacher, Alois (1985): Das Fremde und das Eigene. Prolegomena zu einer interkulturellen Germanistik. München: Iudicium.

Wierlacher, Alois / Albrecht, Corinna (2003): Kulturwissenschaftliche Xenologie. In: Nünning, Ansgar / Nünning, Vera (Hg.): Konzepte der Kulturwissenschaften. Stuttgart, Weimar: Metzler, 280-306.

Winkler, Katrin / Mandl, Heinz (2002): Learning Communities. In: Pawlowsky, Peter / Rein-hard, Rüdiger (Hg.): Wissensmanagement für die Praxis. Methoden und Instrumente zur erfolgreichen Umsetzung. Neuwied, Kriftel: Luchterhand, 137-164.

398 Literatur

Winter, Gerhard (1996): Reintegrationsproblematik. Vom Heimkehren in die Fremde und vom Wiederlernen. In: Thomas, Alexander (Hg.): Psychologie interkulturellen Handelns. Göt-tingen: Hogrefe, 365-381.

Wirth, Ekkehard (32003): International orientierte Personalentwicklung. In: Bergemann, Nils / Sourisseaux, Andreas L.J. (Hg.): Interkulturelles Management. Berlin, Heidelberg, New York: Springer, 337-362.

Wirth, Ekkehard (1992): Mitarbeiter im Auslandseinsatz. Planung und Gestaltung. Wiesbaden: Gabler.

Wiseman, Richard L. / Koester, Jolene (Hg.) (1993): Intercultural communication competence. Newbury Park, CA: Sage.

Wunderlich, Dieter (1981): Ein Sequenzmuster für Ratschläge. In: Metzing, Dieter (Hg.): Dialogmuster und Dialogprozesse. Hamburg: Buske, 2-30.

Zboralski, Katja (2007): Wissensmanagement durch Communities of Practice. Eine empirische Analyse von Wissensnetzwerken. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.

Zifonun, Gisela / Hoffmann, Ludger / Strecker, Bruno (1997): Grammatik der deutschen Spra-che. 3 Bde. Berlin, New York: de Gruyter.