47
Literaturverzeichnis ACQUIER, A., GOND, J.-P., PASQUERO, J. (2011): Rediscovering Howard R. Bowen’s Legacy: The Unachieved Agenda and Continuing Relevance of Social Responsibilities of the Businessman, in: Business & Society, 50. Jg., Nr. 4, S. 607-646. ADKINS, S. (1999): Cause Related Marketing. Who Cares Wins, Oxford u.a. ALBACH, H. (1976): Ungewissheit und Unsicherheit, in: GROCHLA, E., WITTMANN, W. (Hrsg.): Handwörterbuch der Betriebswirtschaft, Bd. I/3, 4. Aufl., Stuttgart, Sp. 4036- 4041. AL-LAHAM, A. (2003): Organisationales Wissensmanagement. Eine strategische Perspektive, München. AL-LAHAM, A. (2004): Wettbewerbsvorteile aus Wissen? Was leistet der wissensbasierte Ansatz für die strategische Unternehmensführung, in: Die Unternehmung, 58. Jg., Nr. 6, S. 405-433. AMIT, R., SCHOEMAKER, P. (1993): Strategic Assets and Organizational Rent, in: Strategic Management Journal, 14. Jg., Nr. 1, S. 33-46. AMTHOR, O.G. (2004): Gesellschaftliches Engagement in der Elektrizitätsversorgungs- industrie. Eine Analyse unter besonderer Berücksichtigung seiner Begründung und seiner strukturpolitischen Wirkung, Berlin. ANDRAE, K. (2013): Realsteuern Die Entwicklung der Realsteuerhebesätze der Gemeinden mit 50.000 und mehr Einwohnern im Jahr 2012 gegenüber 2011, IFSt-Schrift Nr. 485, Berlin. ANDREASEN, A.R. (2006): Social Marketing in the 21 st Century, Thousand Oaks, CA u.a. ANDREWS, K.R. (1971): The Concept of Corporate Strategy, Homewood, IL. ANDRIOF, J., MCINSTOSH, M.: (2001): Introduction, in: ANDRIOF, J., MCINTOSH, M. (Hrsg.): Perspectives on Corporate Citizenship, Sheffield, S.13-24. ANSOFF, H.I. (1965): Corporate Strategy. An Analytic Approach to Business Policy for Growth and Expansion, New York, NY, u.a. ANSOFF, H.I. (1976): Managing Surprise and Discontinuity Strategic Response to Weak Signals, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 28. Jg., Nr. 3, S. 129-152. ARGENTI, P.A. (2004): Collaborating With Activists: How Starbucks Works With NGOs, in: California Management Review, 47. Jg., Nr. 1, S. 91-116. ARGYRIS, C., SCHÖN, D.A. (1978): Organizational Learning, Reading, MA. ARNOLD, J. (2011): Die Kommunikation gesellschaftlicher Verantwortung am nachhaltigen Kapitalmarkt. Konzeptuelle Grundlegung eines kommunikativen Handlungsfeldes der Kapitalmarktkommunikation, Wiesbaden. ARYA, B., SALK, J.E. (2006): Cross-Sector Alliances Learning and Effectiveness of Voluntary Codes of Corporate Social Responsibility, in: Business Ethics Quarterly, 16. Jg. Nr. 2, S. 211-234. © Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2017 M. Wildner, Strategische Ausrichtung von Corporate- Citizenship-Engagement, DOI 10.1007/978-3-658-16942-8

Literaturverzeichnis978-3-658-16942... · 2017-08-27 · Literaturverzeichnis ACQUIER, A., GOND, J.-P., PASQUERO, J. (2011): Rediscovering Howard R. Bowen’s Legacy: The Unachieved

  • Upload
    others

  • View
    10

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Literaturverzeichnis978-3-658-16942... · 2017-08-27 · Literaturverzeichnis ACQUIER, A., GOND, J.-P., PASQUERO, J. (2011): Rediscovering Howard R. Bowen’s Legacy: The Unachieved

Literaturverzeichnis ACQUIER, A., GOND, J.-P., PASQUERO, J. (2011): Rediscovering Howard R. Bowen’s

Legacy: The Unachieved Agenda and Continuing Relevance of Social Responsibilities of the Businessman, in: Business & Society, 50. Jg., Nr. 4, S. 607-646.

ADKINS, S. (1999): Cause Related Marketing. Who Cares Wins, Oxford u.a. ALBACH, H. (1976): Ungewissheit und Unsicherheit, in: GROCHLA, E., WITTMANN, W.

(Hrsg.): Handwörterbuch der Betriebswirtschaft, Bd. I/3, 4. Aufl., Stuttgart, Sp. 4036-4041.

AL-LAHAM, A. (2003): Organisationales Wissensmanagement. Eine strategische Perspektive, München.

AL-LAHAM, A. (2004): Wettbewerbsvorteile aus Wissen? Was leistet der wissensbasierte Ansatz für die strategische Unternehmensführung, in: Die Unternehmung, 58. Jg., Nr. 6, S. 405-433.

AMIT, R., SCHOEMAKER, P. (1993): Strategic Assets and Organizational Rent, in: Strategic Management Journal, 14. Jg., Nr. 1, S. 33-46.

AMTHOR, O.G. (2004): Gesellschaftliches Engagement in der Elektrizitätsversorgungs-industrie. Eine Analyse unter besonderer Berücksichtigung seiner Begründung und seiner strukturpolitischen Wirkung, Berlin.

ANDRAE, K. (2013): Realsteuern – Die Entwicklung der Realsteuerhebesätze der Gemeinden mit 50.000 und mehr Einwohnern im Jahr 2012 gegenüber 2011, IFSt-Schrift Nr. 485, Berlin.

ANDREASEN, A.R. (2006): Social Marketing in the 21st Century, Thousand Oaks, CA u.a. ANDREWS, K.R. (1971): The Concept of Corporate Strategy, Homewood, IL. ANDRIOF, J., MCINSTOSH, M.: (2001): Introduction, in: ANDRIOF, J., MCINTOSH, M. (Hrsg.):

Perspectives on Corporate Citizenship, Sheffield, S.13-24. ANSOFF, H.I. (1965): Corporate Strategy. An Analytic Approach to Business Policy for

Growth and Expansion, New York, NY, u.a. ANSOFF, H.I. (1976): Managing Surprise and Discontinuity – Strategic Response to Weak

Signals, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 28. Jg., Nr. 3, S. 129-152. ARGENTI, P.A. (2004): Collaborating With Activists: How Starbucks Works With NGOs, in:

California Management Review, 47. Jg., Nr. 1, S. 91-116. ARGYRIS, C., SCHÖN, D.A. (1978): Organizational Learning, Reading, MA. ARNOLD, J. (2011): Die Kommunikation gesellschaftlicher Verantwortung am nachhaltigen

Kapitalmarkt. Konzeptuelle Grundlegung eines kommunikativen Handlungsfeldes der Kapitalmarktkommunikation, Wiesbaden.

ARYA, B., SALK, J.E. (2006): Cross-Sector Alliances Learning and Effectiveness of Voluntary Codes of Corporate Social Responsibility, in: Business Ethics Quarterly, 16. Jg. Nr. 2, S. 211-234.

© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2017M. Wildner, Strategische Ausrichtung von Corporate-Citizenship-Engagement, DOI 10.1007/978-3-658-16942-8

Page 2: Literaturverzeichnis978-3-658-16942... · 2017-08-27 · Literaturverzeichnis ACQUIER, A., GOND, J.-P., PASQUERO, J. (2011): Rediscovering Howard R. Bowen’s Legacy: The Unachieved

306 Literaturverzeichnis

ATTESLANDER, P. (1981): Corporate Social Responsibility, in: Die Betriebswirtschaft, 41. Jg., Nr. 4, S. 661.

AUSTIN, J.E., SEITANIDI, M.M. (2012): Collaborative Value Creation: A Review of Partnering Between Nonprofits and Businesses: Part I. Value Creation Spectrum and Collaboration Stages, in: Nonprofit and Voluntary Sector Quarterly, 41. Jg., Nr. 5, S. 726-758.

BACKHAUS-MAUL, H. (2003): Engagementförderung durch Unternehmen in den USA. Über die produktive Balance zwischen Erwerbsarbeit, Familienleben und bürgerschaftlichem Engagement, in: ENQUETE-KOMMISSION „ZUKUNFT DES BÜRGERSCHAFTLICHEN

ENGAGEMENTS“ DEUTSCHER BUNDESTAG (Hrsg.): Bürgerschaftliches Engagement von Unternehmen, Schriftenreihe: Band 2, Opladen, S. 85-147.

BACKHAUS-MAUL, H. (2006): Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 56. Jg., Nr. 12, S. 32-38.

BACKHAUS-MAUL, H. (2010): Traditionspfad mit Entwicklungspotenzial, in: BACKHAUS-MAUL, H., BIEDERMANN, C., NÄHRLICH, S., POLTERAUER, J. (Hrsg.) (2010): Corporate Citizenship in Deutschland. Gesellschaftliches Engagement von Unternehmen. Bilanz und Perspektiven, 2. Aufl., Wiesbaden, S. 53-63.

BACKHAUS-MAUL, H., BIEDERMANN, C., NÄHRLICH, S., POLTERAUER, J. (Hrsg.) (2010): Corporate Citizenship in Deutschland. Gesellschaftliches Engagement von Unternehmen. Bilanz und Perspektiven, 2. Aufl., Wiesbaden.

BADARACCO, J.L. (1991): Strategische Allianzen. Wie Unternehmen durch Know-how Austausch Wettbewerbsvorteile erzielen, Wien.

BAETGE, J., JERSCHENSKY, A. (1999): Frühwarnsysteme als Instrumente eines effizienten Risikomanagement und –Controlling, in: Controlling, 11. Jg., Nr. 4/5, S. 171-176.

BAETGE, J., SCHEWE, G., SCHULZ, R., SOLMECKE, H. (2007): Unternehmenskultur und Unternehmenserfolg: Stand der empirischen Forschung und Konsequenzen für die Entwicklung eines Messkonzepts, in: Journal für Betriebswirtschaft, 57. Jg., Nr. 3-4, S. 183-219.

BALLWIESER, W. (1998): Unternehmensbewertung mit Discounted Cash Flow-Verfahren, in: Die Wirtschaftsprüfung, 51. Jg., Nr. 3, S. 81-92.

BAMBERGER, I., WRONA, T. (1996a): Der Ressourcenansatz und seine Bedeutung für die Strategische Unternehmensführung, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 48. Jg., Nr. 2, S. 130-153.

BAMBERGER, I., WRONA, T. (1996b): Der Ressourcenansatz im Rahmen des Strategischen Managements, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 25. Jg., Nr. 8, S. 386-391.

BARINGHORST, S. (2010): Anti-Corporate Campaigning – neue mediale Gelegenheits-strukturen unternehmenskritischen Protests, in: BARINGHORST, S., KNEIP, V., MÄRZ, A., NIESYTO, J. (Hrsg.): Unternehmenskritische Kampagnen. Politischer Protest im Zeichen digitaler Kommunikaton, Wiesbaden, S. 9-31.

BARNEY, J. B. (1986a): Organizational Culture: Can It Be a Source of Sustained Competitive Advantage?, in: Academy of Management Review, 11. Jg., Nr. 3, S. 656-665.

Page 3: Literaturverzeichnis978-3-658-16942... · 2017-08-27 · Literaturverzeichnis ACQUIER, A., GOND, J.-P., PASQUERO, J. (2011): Rediscovering Howard R. Bowen’s Legacy: The Unachieved

Literaturverzeichnis 307

BARNEY, J. (1986b): Strategic Factor Markets: Expectations, Luck, and Business Strategy, in: Management Science, 32. Jg., Nr. 10, S. 1231-1241.

BARNEY, J. (1991): Firm Resources and Sustained Competitive Advantage, in: Journal of Management, 17. Jg., Nr. 1, 99-120.

BARTLETT, C.A., GHOSHAL, S. (2002): Building Competitive Advantage Through People, in: MIT Sloan Management Review, 43. Jg., Nr. 2, S. 34-41.

BARTSCH, G. (2010): Corporate Volunteering – ein Blickwechsel mit Folgen, in: BACKHAUS-MAUL, H., BIEDERMANN, C., NÄHRLICH, S., POLTERAUER, J. (Hrsg.): Corporate Citzenship in Deutschland. Gesellschaftliches Engagement von Unternehmen. Bilanz und Perspektiven, 2. Aufl., Wiesbaden, S. 388-400.

BAUER, H.H., SAUER, N.E. (2004): Die Erfolgsfaktorenforschung als schwarzes Loch?, in: Die Betriebswirtschaft, 64. Jg., Nr. 5, S. 621-623.

BAUM, H.-G., COENENBERG, A.G., GÜNTHER, T. (2007): Strategisches Controlling, 4. Aufl., Stuttgart.

BEA, F.X., HAAS, J. (2013): Strategisches Management, 6. Aufl., Konstanz et. al. BEASLEY, M.S., FRIGO, M.L. (2007): Strategic Risk Management: Creating and Protecting

Value, in: Strategic Finance, 88. Jg., Nr. 5, S. 25-53. BEBBINGTON, J., LARRINAGA, C., MONEVA, J.M. (2008): Corporate Social Reporting and

Reputation Risk Management, in: Accounting, Auditing & Accountability Journal, 21. Jg., Nr. 3, S. 337-361.

BECKER, F.G. (2010): Mitarbeiterbindung: Ein Einblick in ein schwieriges Objekt und den Status quo der Diskussion, in: BRUHN, M., STAUSS, B. (Hrsg.): Serviceorientierung im Unternehmen. Forum Dienstleistungsmanagement, Wiesbaden, S. 229-252.

BECKER, J., HOLTEN, R., KNACKSTEDT, R., NIEHAVES, B. (2004): Epistemologische Positionierungen in der Wirtschaftsinformatik am Beispiel einer konsensorientierten Informationsmodellierung, in: FRANK, U. (Hrsg.): Wissenschaftstheorie in Ökonomie und Wirtschaftsinformatik. Theoriebildung und -bewertung, Ontologien, Wissensmanagement, Wiesbaden, S. 335-366.

BECKER, M. (1999): Aufbau, Nutzung und Schutz von intellektuellem Kapital, in: SATTELBERGER, T., WEISS, R. (Hrsg.): Humankapital schafft Shareholder Value -Personalpolitik in wissensbasierten Unternehmen, Köln, S. 73-124.

BECKER-OLSEN, K.L., CUDMORE, A., HILL, R.P. (2006): The impact of perceived corporate social responsibility on consumer behavior, in: Journal of Business Research, 59. Jg., Nr. 1, S. 46-53.

BENNETT, R. (1991): How is Management Research Carried Out?, in: SMITH, N.C., DAINTY, P. (Hrsg.): The Management Research Handbook, London, S. 85-103.

BENNETT, R. (1998): Corporate Philanthropy in France, Germany and the UK. International Comparisons of Commercial Orientation Towards Company Giving in European Nations, in: International Marketing Review, 15. Jg., Nr. 6, S. 458-475.

Page 4: Literaturverzeichnis978-3-658-16942... · 2017-08-27 · Literaturverzeichnis ACQUIER, A., GOND, J.-P., PASQUERO, J. (2011): Rediscovering Howard R. Bowen’s Legacy: The Unachieved

308 Literaturverzeichnis

BERGER, I.E., CUNNINGHAM, P.H., DRUMWRIGHT, M.E. (2004): Social Alliances: Company/Nonprofit Collaboration, in: California Management Review, 47. Jg., Nr. 1, S. 58-90.

BERNARDEZ, M. (2005): Achieving Business Success by Developing Clients and Community: Lessons from Leading Companies, Emerging Economies and a Nine Year Case Study, in: Performance Improvement Quarterly, 18. Jg., Nr. 3, S. 37-55.

BERTELSMANN STIFTUNG (2006): Die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen. Detailauswertung. Dokumentation der Ergebnisse einer Unternehmensbefragung der Bertelsmann Stiftung, online verfügbar unter http://www.bertelsmann-stiftung.de/cps/rde/xbcr/bst/CSR_lay.pdf [zuletzt geprüft am 22.09.2013].

BESANKO, D., DRANAOVE, D., SHANLEY, M., SCHAEFER, S. (2004): Economics of Strategy, 3. Aufl., International Edition, Danvers, MA.

BHATTACHARYA, C.B., SEN, S. (2004): Doing Better at Doing Good: When, Why and How Consumer Respond to Corporate Social Initiatives, in: California Management Review, 47. Jg., Nr. 1, S. 9-24.

BHATTACHARYA, C.B., SEN, S., KORSCHUN, D. (2008): Using Corporate Social Responsibility to Win the War for Talent, in: MIT Sloan Management Review, 49. Jg., Nr. 2, S. 37-44.

BLANKE, M., LANG, R. (2010): Soziales Engagement von Unternehmen als strategische Investition in das Gemeinwesen, in: HARDTKE, A., KLEINFELD, A. (Hrsg.): Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen. Von der Idee der Corporate Social Responsibility zur erfolgreichen Umsetzung, Wiesbaden, S. 242-272.

BLEICHER, K. (2004): Das Konzept Integriertes Management. Visionen – Missionen – Programme, 7. Aufl., Frankfurt/M.

BLIGH, M.C. (2006): Surviving Post-merger „Culture Clash“: Can Cultural Leadership Lessen the Casualties?, in: Leadership, 2. Jg., Nr. 4, S. 395-426.

BMVBS (Hrsg.) (2003): PPP im öffentlichen Hochbau. Band I: Leitfaden, online verfügbar unter http://www.bmvbs.de/SharedDocs/DE/Anlage/BauenUndWohnen/ gutachten-ppp-im-oeffentlichen-hochbau-band-1.pdf [zuletzt geprüft am 22.09.2013].

Börner, C.J. (2000a): Porter und der „Resource-based View“, in: Das Wirtschaftsstudium, 29. Jg., Nr. 5, S. 689-693.

Börner, C.J. (2000b): Die Integration marktorientierter und ressourcenorientierter Strategien, in: Das Wirtschaftsstudium, 29. Jg., Nr. 6, S. 817-821.

BOOS, F., JARMAI, H. (1994): Kernkompetenzen – gesucht und gefunden, in: Harvard Business Manager, 16. Jg., Nr. 4, S. 19-26.

BORCHARDT, A., GÖTHLICH, S.E. (2007): Erkenntnisgewinnung durch Fallstudien, in: ALBERS, S., KLAPPER, D., KONRADT, U., WALTER, A., WOLF, J. (Hrsg.): Methodik der empirischen Forschung, 2., überarbeitete und erweiterte, Aufl., Wiesbaden, S. 33-48.

BORGATTI, S.P., FOSTER, P.C. (2003): The Network Paradigm in Organizational Research: A Review and Typology, in: Journal of Management, 29. Jg., Nr. 6, S. 991-1013.

Page 5: Literaturverzeichnis978-3-658-16942... · 2017-08-27 · Literaturverzeichnis ACQUIER, A., GOND, J.-P., PASQUERO, J. (2011): Rediscovering Howard R. Bowen’s Legacy: The Unachieved

Literaturverzeichnis 309

BORRMANN, C., JUNGNICKEL, R., KELLER, D. (2007): Standort Deutschland – abgeschlagen im Wettbewerb um Hochqualifizierte?, in: Wirtschaftsdienst, 87. Jg., Nr. 2, S. 127-134.

BORTZ, J., DÖRING, N. (2006): Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler, 4. Aufl., Heidelberg.

BOUNCKEN, R.B. (2000): Dem Kern des Erfolgs auf der Spur? State of the Art zur Identifikation von Kernkompetenzen, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 70. Jg., Nr. 7/8, S. 865-885.

BOWEN, G.A., BURKE, D.D., LITTLE, B.L., JACQUES, P.H. (2009): A Comparison of Service-Learning and Employee Volunteering Programs, in: Academy of Educational Leadership Journal, 13 Jg., Nr. 3, S. 1-16.

BOWEN, H.R. (1953): Social Responsibilities of the Businessman, New York, NY. BOWMAN, E.H., SINGH, H., THOMAS, H. (2002): The Domain of Strategic Management:

History and Evolution, in: PETTIGREW, A., THOMAS, H., WHITTINGTON, R. (Hrsg.): Handbook of Strategy and Management, London u.a., S. 31-51.

BRAMMER, S., MILLINGTON, A. (2005): Corporate Reputation and Philanthropy: An Empirical Analysis, in: Journal of Business Ethics, 61. Jg., Nr. 1, S. 29-44.

BRAUN, R., ESSWEIN, W. (2006): Eine Methode zur Konzeption von Forschungsdesigns in der konzeptuellen Modellierungsforschung, in: SCHLEP, J., WINTER, R., FRANK, U., RIEGER, B., TUROWSKI, K. (Hrsg.): Integration, Informationslogistik und Architektur: DW2006, 21.-22. September 2006, Friedrichshafen, S. 143-171.

BRAUN, S. (Hrsg.) (2010): Gesellschaftliches Engagement von Unternehmen. Der deutsche Weg im internationalen Kontext, Wiesbaden.

BRAUN, S., BACKHAUS-MAUL, H. (2010): Gesellschaftliches Engagement von Unternehmen in Deutschland: Eine sozialwissenschaftliche Sekundäranalyse, Wiesbaden.

BRAUN, W. (1987): Die Organisation ökonomischer Aktivitäten. Eine Einführung in die Theorie der Institutionen, Wiesbaden.

BREALEY, R.A., MYERS, S.C. (1988): Principles of Corporate Finance, 3. Aufl., New York u.a., NY.

BRONN, P.S., VRIONI, A.B. (2001): Corporate Social Responsibility and Cause Related Marketing: An Overview, in: International Journal of Advertising, 20. Jg., Nr. 2, S. 207-222.

BROWN, T.J., DACIN, P.A. (1997): The Company and the Product: Corporate Associations and Consumer Product Responses, in: Journal of Marketing, 61. Jg., Nr. 1, S. 68-84.

BRUCH, H., WALTER, F. (2005): The Keys to Rethinking Corporate Philanthropy, in: MIT Sloan Management Review, 47. Jg., Nr. 1, S. 49-55.

BUDÄUS, D., GRÜB, B. (2007): Public Private Partnerships: Theoretische Bezüge und praktische Strukturierung, in: Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen, 30. Jg., Nr. 3, S. 245-272.

BUHMANN, M., KINKEL, S., JUNG-ERCEG, P. (2002): Dynamische Bewertung von Standortfaktoren, in: Industrie Management, 18. Jg., Nr. 4, S. 9-13.

Page 6: Literaturverzeichnis978-3-658-16942... · 2017-08-27 · Literaturverzeichnis ACQUIER, A., GOND, J.-P., PASQUERO, J. (2011): Rediscovering Howard R. Bowen’s Legacy: The Unachieved

310 Literaturverzeichnis

BURKE, L., LOGSDON, J.M. (1996): How Corporate Social Responsibility Pays Off, in: Long Range Planning, 29. Jg., Nr. 4, S. 495-502.

BURKE, L., LOGSDON, J.M., Mitchell, W., Reiner, M., Vogel, D. (1986): Corporate Community Involvement in the San Francisco Bay Area, in: California Management Review, 28. Jg., Nr. 3, S. 122-141.

CABLE, D., GRAHAM, M.E. (2000): The determinants of job seekers’ reputation perceptions, in: Journal of Organizational Behaviour, 21. Jg., Nr. 8, S. 929-947.

CAMINITI, S. (1992): The payoff from a good reputation, in: Fortune, 125. Jg., Nr. 3, S. 74-79.

CAMPBELL, A. (2003): The role of the parent company, in: FAULKNER, D.O., CAMPBELL, A. (Hrsg.): The Oxford Handbook of Strategy. Volume II: Corporate Strategy, Oxford, S. 72-94.

CAMPBELL, A., GOOLD, M. (1997): Building Core Skills, in: CAMPBELL, A., SOMMERS-LUCHS, K. (Hrsg.): Core Competency-Based Strategy, London, S. 163-187.

CAMPBELL, A., GOOLD, M., ALEXANDER, M. (1995): Corporate Strategy: The Quest for Parenting Advantage, in: Harvard Business Review, 73. Jg, Nr. 2, S. 120-132.

CARLILE, P.R, CHRISTENSEN, C.M. (2005): The Cycles of Theory Building in Management Research, HBS Working Paper, Version 6.0., online verfügbar unter http://www.innosight.com/research.php#Theory%20Building.pdf [zuletzt geprüft am 23.07.2009].

CARROLL, A.B. (1979): A Three-Dimensional Conceptual Model of Corporate Performance, in: Academy of Management Review, 4. Jg., Nr. 4, S. 497-505.

CARROLL, A.B. (1991): The Pyramid of Corporate Social Responsibility: Toward the Moral Management of Organizational Stakeholders, in: Business Horizons, 34. Jg., Nr. 4, S. 39-48.

CARROLL, A.B. (1998): The Four Faces of Corporate Citizenship, in: Business and Society Review, 100./101. Jg., Nr. 1, S. 1-7.

CARROLL, A.B. (1999): Corporate Social Responsibility. Evolution of a Defintional Construct, in: Business & Society, 38. Jg., Nr. 3, S. 268-295.

CARROLL, A.B. (2010): The Business Case for Corporate Social Responsibility: A Review of Concepts, Research and Practice, in: International Journal of Management Reviews, 12. Jg., Nr. 1, S. 85-105.

CARROLL, A. B./ BUCHHOLTZ, A. K. (2000): Business & Society: Ethics and Stakeholder Management, 4. Aufl., Cincinnati, OH.

CATER, T./CATER, B. (2009): (In)tangible Resources as Antecedents of a Company’s Competitive Advantage and Performance, in: Journal for East European Management Studies, 14. Jg., Nr. 2, S. 186-209.

Page 7: Literaturverzeichnis978-3-658-16942... · 2017-08-27 · Literaturverzeichnis ACQUIER, A., GOND, J.-P., PASQUERO, J. (2011): Rediscovering Howard R. Bowen’s Legacy: The Unachieved

Literaturverzeichnis 311

CENTRUM FÜR CORPORATE CITIZENSHIP DEUTSCHLAND (2007): Corporate Citizenship. Gesellschaftliches Engagement von Unternehmen in Deutschland und im transatlantischen Vergleich mit den USA. Ergebnisse einer Unternehmensbefragung des CCCD, Berlin, online verfügbar unter http://www.cccdeutschland.org/sites/default/files/Corporate% 20Citizenship.%20Gesellschaftliches%20Engagement%20von%20Unternehmen%20in%20Deutschland%20und%20im%20transatlantischen%20Vergleich%20mit%20den%20USA.CCCD_.%202007.pdf [zuletzt geprüft am 22.09.2013].

CHAFFEE, E.E. (1985): Three Models of Strategy, in: Academy of Management Review, 10. Jg., Nr. 1, S. 89-98.

CHAKRAVARTHY, B.S., DOZ, Y. (1992): Strategy Process Research: Focusing on Corporate Self-Renewal, in: Strategic Management Journal, 13. Jg., Special Issue Summer, S. 5-14.

CHANDLER, A.D. (1962): Strategy and Structure. Chapters in the History of the Industrial Enterprise, Cambridge, MA.

CHATMAN, J.A. (1989): Improving Interactional Organizational Research: A Model of Person-Organization Fit, in: Academy of Management Review, 14. Jg. , Nr. 3, S. 333-349.

CHMIELEWICZ, K. (1994): Forschungskonzeption der Wirtschaftswissenschaft, 3. Aufl., Stuttgart.

CHOI, J., WANG, H. (2007): The Promise of a Managerial Values Approach to Corporate Philanthropy, in: Journal of Business Ethics, 75. Jg., Nr. 4, S. 345-359.

CHOI, J., WANG, H. (2009): Stakeholder Relations and the Persistence of Corporate Financial Performance, in: Strategic Management Journal, 30. Jg., Nr. 8, S. 895-907.

CLARKSON, M.B.E. (1995): A Stakeholder Framework for Analyzing and Evaluating Corporate Social Performance, in: Academy of Management Review, 20. Jg., Nr. 1, S. 92-117.

COHEN, W.M., LEVINTHAL, D.A. (1990): Absorptive Capacity: A New Perspective on Learning and Innovation, in: Administrative Science Quarterly, 35. Jg., Nr.1, Special Issue, S. 128-152.

COLEMAN, J.S. (1988): Social Capital in the Creation of Human Capital, in: American Journal of Sociology, 94. Jg., Supplement: Organizations and Institutions, S. 95-120.

COLLIS, D.J. (1994): Research Note: How Valuable are Organizational Capabilities, in: Strategic Management Journal, 15. Jg., Special Issue Winter, S. 143-152.

COLLIS, D.J., MONTGOMERY, C.A. (1995): Competing on Resources: Strategy in the 1990s, in: Harvard Business Review, 73. Jg., Nr. 4, S. 118-128.

CONE, C.L., FELDMANN, M.A., DASILVA, A.T. (2003): Causes and Effects, in: Harvard Business Review, 81. Jg., Nr. 7, S. 95-101.

CONNER, K.R. (1991): A Historical Comparison of Resource-Based Theory and Five Schools of Thougt Within Industrial Organization Economics: Do We Have a New Theory of the Firm?, in: Journal of Management, 17. Jg., Nr. 1, S. 121-154.

COPELAND, T., KOLLER, T., MURRIN, J. (2002): Unternehmenswert. Methoden und Strategien für eine wertorientierte Unternehmensführung, 3. Aufl., Frankfurt/M.

Page 8: Literaturverzeichnis978-3-658-16942... · 2017-08-27 · Literaturverzeichnis ACQUIER, A., GOND, J.-P., PASQUERO, J. (2011): Rediscovering Howard R. Bowen’s Legacy: The Unachieved

312 Literaturverzeichnis

CORNELL, B., SHAPIRO, A.C. (1987): Corporate Stakeholders and Corporate Finance, in: Financial Management, 16. Jg., Nr. 1, S. 5-14.

CRANE, A., MATTEN, D., MOON, J. (2010): The emergence of corporate citizenship: historical development and alternative perspectives, in: BACKHAUS-MAUL, H., BIEDERMANN, C., NÄHRLICH, S., POLTERAUER, J. (Hrsg.): Corporate Citzenship in Deutschland. Gesellschaftliches Engagement von Unternehmen. Bilanz und Perspektiven, 2. Aufl., Wiesbaden, S. 64-91.

CREYER, E.H., ROSS JR, W.T. (1997): The Influence of Firm Behavior on Purchase Intention: Do Consumers Really Care About Business Ethics?, in: Journal of Consumer Marketing, 14. Jg., Nr. 6, S. 421-432.

CROSSAN, M.M., LANE, H.W., WHITE, R.E. (1999): An Organizational Learning Framework: From Intuition to Institution, in: Academy of Management Review, 24. Jg., Nr. 3, S. 522-537.

CULP, C.L., FURBUSH, D., KAVANAGH, B.T. (1994): Structured Debt and Corporate Risk Management, in: Journal of Applied Corporate Finance, 7. Jg., Nr. 3, S. 73-84.

D’AVENI, R.A. (1999): Strategic Supremacy Through Disruption and Dominance, in: Sloan Management Review, 40. Jg., Nr. 3, S. 127-135.

D’AVENI, R.A., DAGNINO, G.B., SMITH, K.G. (2010): The Age of Temporary Advantage, in: Strategic Management Journal, 31. Jg., Nr. 13, S. 1371-1385.

DAVIS, K., BLOMSTROM, R.L. (1975): Business and Society: Environment and Responsibility, 3. Aufl., New York, NY.

DEAL, T.E, KENNEDY, A.A. (1982): Corporate Cultures. The Rites and Rituals of Corporate Life, Reprint 2000, New York, NY.

DE ALESSI, L. (1983): Property Rights, Transaction Costs, and X-Efficiency: An Essay in Economic Theory, in: The American Economic Review, 73. Jg., Nr. 1, S. 64-81.

DEAN, D.H. (2003): Consumer Perception of Corporate Donations. Effects of Company Reputation for Social Responsibility and Type of Donation, in: Journal of Advertising, 32. Jg., Nr. 4, S. 91-102.

DE COLLE, S. (2004): Die Systematik des Stakeholder-Managements, in: WIELAND, J. (Hrsg.): Handbuch Wertemanagement, Hamburg, S. 526-550.

DETERT, J.R., SCHROEDER, R.G., MAURIEL, J.J. (2000): A Framework for Linking Culture and Improvement Initiatives in Organizations, in: Academy of Management Review, 25. Jg., Nr. 4, S. 850-863.

DEUTSCHE BAHN AG (2013): Unsere Zukunft: Nachhaltig erfolgreich. Deutsche Bahn. Geschäftsbericht 2012, Berlin.

DEVINE, I., HALPERN, P. (2001): Implicit Claims: The Role of Corporate Reputation in Value Creation, in: Corporate Reputation Review, 4. Jg., Nr. 1, S. 42-49.

DIEDERICHS, M., FORM, S., REICHMANN, T. (2004): Standard zum Risikomanagement. Arbeitskreis Risikomanagement, in: Controlling, 16. Jg., Nr. 4/5, S. 189-198.

DIERICKX, I., COOL, K. (1989): Asset Stock Accumulation and Sustainability of Competitive Advantage, in: Management Science, 35. Jg., Nr. 12, S. 1504-1511.

Page 9: Literaturverzeichnis978-3-658-16942... · 2017-08-27 · Literaturverzeichnis ACQUIER, A., GOND, J.-P., PASQUERO, J. (2011): Rediscovering Howard R. Bowen’s Legacy: The Unachieved

Literaturverzeichnis 313

DOBSON, P., STARKEY, K., RICHARDS, J. (2004): Strategic Management. Issues and Cases. 2. Aufl., Oxford u.a.

DOLPHIN, R.R. (2004): Corporate Reputation – a Value Creating Strategy, in: Corporate Governance, 4. Jg., Nr. 3, S. 77-92.

DONALDSON, T., PRESTON, L.E. (1995): The Stakeholder Theory of the Corporation: Concepts, Evidence, and Implications, in: Academy of Management Review, 20. Jg., Nr. 1, S. 65-91.

DOWLING, G.R. (1993): Developing your company image into a corporate asset, in: Long Range Planning, 26. Jg., Nr. 2, S. 101-109.

DRESEWSKI, F. (2004): Corporate Citizenship. Ein Leitfaden für das soziale Engagement mittelständischer Unternehmen, Berlin.

DREYER, D. (2004): Bewertung personalintensiver Dienstleistungsunternehmen. Die Integration von intellektuellem Kapital in die Unternehmensbewertung, Wiesbaden.

DRUCKER, P.F. (1989): What Business Can Learn from Nonprofits, in: Harvard Business Review, 67. Jg., Nr. 4, S. 88-93.

DUSSAUGE, P., GARRETTE, B., MITCHELL, W. (2000): Learning from Competing Partners: Outcomes and Durations of Scale and Link Alliances in Europe, North America and Asia, in: Strategic Management Journal, 21. Jg., Nr. 2, S. 99-126.

DYER, JR., W.J., WILKINS, A.L. (1991): Better Stories, Not Better Constructs, to Generate Better Theory: A Rejoinder To Eisenhardt, in: Academy of Management Review, 16. Jg., Nr. 3, S. 613-619.

EBERL, M., SCHWAIGER, M. (2006): Segmentspezifischer Aufbau von Unternehmensreputation durch Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung, in: Die Betriebswirtschaft, 66. Jg., Nr. 4, S. 418-440.

EBRINGHOFF, J., MUTZ, G. (2010): Corporate Social Responsibility und Corporate Citizenship. Die Rolle der Arbeitnehmervertretung und Auswirkungen auf die Beschäftigten, in: BACKHAUS-MAUL, H., BIEDERMANN, C., NÄHRLICH, S., POLTERAUER, J. (Hrsg.) (2010): Corporate Citizenship in Deutschland. Gesellschaftliches Engagement von Unternehmen. Bilanz und Perspektiven, 2. Aufl., Wiesbaden, S. 278-297.

EISEND, M. (2007): Zur Relevanz erkenntnistheoretischer Positionen für die Methodenwahl, in: HAASE, M. (Hrsg.): Kritische Reflexionen empirischer Forschungsmethodik, Diskussionsbeiträge des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Freien Universität Berlin, 2007/5, Berlin, S. 31-32.

EISENHARDT, K.M. (1989): Building Theories from Case Study Research, in: Academy of Management Review, 14. Jg., Nr. 4, S. 532-550.

EISENHARDT, K.M. (1991): Better Stories and Better Constructs: The Case for Rigor and Comparative Logic, in: Academy of Management Review, 16. Jg., Nr. 3, S. 620-627.

EISENHARDT, K.M., MARTIN, J.A. (2000): Dynamic Capabilities: What Are They?, in: Strategic Management Journal, 21. Jg., Nr. 10/11, Special Issue, S.1105-1121.

Page 10: Literaturverzeichnis978-3-658-16942... · 2017-08-27 · Literaturverzeichnis ACQUIER, A., GOND, J.-P., PASQUERO, J. (2011): Rediscovering Howard R. Bowen’s Legacy: The Unachieved

314 Literaturverzeichnis

EISENHARDT, K.M., SANTOS, F.M. (2002): Knowledge-Based View: A New Theory of Strategy?, in: PETTIGREW, A., THOMAS, H., WHITTINGTON, R. (Hrsg.): Handbook of Strategy and Management, London u.a., S. 139-164.

ELFRING, T., VOLBERDA, H.W. (2001): Schools of Thought in Strategic Management: Fragmentation, Integration or Synthesis, in: VOLBERDA, H.W., ELFRING, T. (Hrsg.): Rethinking Strategy, London u.a., S. 1-25.

ENGELHARDT, W.H. (1976): Erscheinungsformen und absatzpolitische Probleme von Angebots- und Nachfrageverbunden, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 28. Jg., Nr. 2, S. 77-90.

ENQUETE-KOMMISSION "ZUKUNFT DES BÜRGERSCHAFTLICHEN ENGAGEMENTS" (Hrsg.) (2002): Bericht – Bürgerschaftliches Engagement: auf dem Weg in eine zukunftsfähige Bürgergesellschaft, Deutscher Bundestag, Bundesdrucksache 14/8900.

ERNST & YOUNG AG (2007): Mit Verantwortung zum Erfolg. Corporate-Citizenship-Strategien im deutschen Mittelstand 2007, Frankfurt/M.

ESCHENBACH, R., ESCHENBACH, S., KUNESCH, H. (2003): Strategische Konzepte. Management-Ansätze von Ansoff bis Ulrich, 4. Aufl., Stuttgart.

ETTMÜLLER, K. (2003): Risikomanagement in der BASF-Gruppe – Rechtliche Grundlagen, praktische Ausgestaltung und Prüfung, in: Controlling, 15. Jg., Nr. 12, S. 689-697.

EUROPÄISCHE GEMEINSCHAFTEN (2006): Die neue KMU-Definition - Benutzerhandbuch und Mustererklärung, online verfügbar unter http://ec.europa.eu/enterprise/policies/ sme/files/sme_definition/sme_user_guide_de.pdf [zuletzt geprüft am 10.02.2013].

EWERT, R., WAGENHOFER, A. (2000): Rechnungslegung und Kennzahlen für das wertorientierte Management, in: WAGENHOFER, A., HREBICEK, G. (Hrsg.): Wertorientiertes Management. Konzepte und Umsetzungen zur Unternehmenswert-steigerung, Stuttgart, S. 3-63.

FABISCH, N. (2004): Soziales Engagement von Banken. Entwicklung eines adaptiven und innovativen Konzeptansatzes im Sinne des Corporate Citizenship von Banken in Deutschland, München u.a.

FARNY, D. (1979): Grundfragen des Risk Management, in: GOETZKE, W., SIEBEN, G. (Hrsg.): Risk Management. Strategien zur Risikobeherrschung, Gebera-Schriften, Bd. 5, Köln, S. 11-37.

FIEDLER, L. (2007): Stakeholderspezifische Wirkung von Corporate Brands. Ein Modell zur integrierten Evaluation und Steuerung von Unternehmensmarken, Wiesbaden.

FIFKA, M.S. (2011): Corporate Citizenship in Deutschland und den USA. Gemeinsamkeiten und Unterschiede im gesellschaftlichen Engagement von Unternehmen und das Potential eines transatlantischen Transfers, Wiesbaden.

FISCHER, T. M./ VIELMEYER, U. (2002): Messung der Wertbeiträge von Zuliefererbeziehungen und Kern-Vermögenskapazitäten, in: Zeitschrift für Planung, 13. Jg., Nr. 3, S. 285-302.

FITZROY, P., HULBERT, J.M., GHOBADIAN, A. (2012): Strategic Management. The Challenge of Creating Value, 2. Aufl., New York, NY u.a.

Page 11: Literaturverzeichnis978-3-658-16942... · 2017-08-27 · Literaturverzeichnis ACQUIER, A., GOND, J.-P., PASQUERO, J. (2011): Rediscovering Howard R. Bowen’s Legacy: The Unachieved

Literaturverzeichnis 315

FLECK, A. (1995): Hybride Wettbewerbsstrategien. Zur Synthese von Kosten- und Differenzierungsvorteilen, Wiesbaden.

FOMBRUN, C.J. (1996): Reputation. Realizing Value From the Corporate Image, Boston, MA. FOMBRUN, C.J., GARDBERG, N.A., BARNETT, M.L. (2000): Opportunity Platforms and

Safety Nets: Corporate Citizenship and Reputational Risk, in: Business and Society Review, 105. Jg., Nr. 1, S. 85-106.

FOMBRUN, C.J., SHANLEY, M. (1990): What’s in a name? Reputation building and corporate strategy, in: The Academy of Management Journal, 33. Jg., Nr. 2, S. 233-258.

FOMBRUN, C.J., VAN RIEL, C. (1997): The Reputational Landscape, in: Corporate Reputation Review, 1. Jg., Nr. 1/2, S. 5-13.

FRANKE, G., HAX, H. (1994): Finanzwirtschaft des Unternehmens und Kapitalmarkt, 3. Aufl., Berlin.

FRANTZ, C., MARTENS, K. (2006): Nichtregierungsorganisationen (NGOs), Wiesbaden. FREDERICK, W.C. (1994): From CSR1 to CSR2. The Maturing of Business-and-Society

Thought, in: Business & Society, 33. Jg., Nr. 2, S. 150-164, ursprünglich erschienen (1978) als “Working Paper 279, Graduate School of Business, University of Pittsburgh”.

FREEMAN, R.E. (1984): Strategic Management: A Stakeholder Approach, Boston, MA. FREILING, J., RECKENFELDERBÄUMER, M. (2010): Markt und Unternehmung. Eine

marktorientierte Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 3. Auflage, Wiesbaden. FRESE, E., VON WERDER, A. (1993): Zentralbereiche – Organisatorische Formen und

Effizienzbeurteilung, in: FRESE, E., VON WERDER, A., MALY, W. (Hrsg.): Zentralbereiche. Theoretische Grundlagen und praktische Erfahrungen, Stuttgart, S. 1-50.

FRIEDMAN, M. (1970): The Social Responsibility of Business is to Increase its Profits, in: New York Times Magazine, 13. September 1970, S. 33 und 122-124.

FRIEDMAN, M. (1984): Kapitalismus und Freiheit, Frankfurt/M. u.a. FRIESL, C. (2008): Erfolg und Verantwortung. Die strategische Kraft von Corporate Social

Responsibility, Wien. FRITZ, W. (1992): Marktorientierte Unternehmensführung und Unternehmenserfolg.

Grundlagen und Ergebnisse einer empirischen Untersuchung, Stuttgart. FRITZ, W. (2004): Die Erfolgsfaktorenforschung – ein Misserfolg?, in: Die

Betriebswirtschaft, 64. Jg., Nr. 5, S. 623-625. FÜLBIER, R. U. (2004): Wissenschaftstheorie und Betriebswirtschaftslehre, in:

Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 33. Jg., Nr. 5, 266-271. GÄLWEILER, A. (1987): Strategische Unternehmensführung. Zusammengestellt, bearbeitet

und ergänzt von Markus Schwaninger, Frankfurt/M. u.a. GALBREATH, J., GALVIN, P. (2006): Accounting for performance variation: how important

are intangible resources?, in: International Journal of Organizational Analysis, 14. Jg., Nr. 2, S. 150-170.

Page 12: Literaturverzeichnis978-3-658-16942... · 2017-08-27 · Literaturverzeichnis ACQUIER, A., GOND, J.-P., PASQUERO, J. (2011): Rediscovering Howard R. Bowen’s Legacy: The Unachieved

316 Literaturverzeichnis

GARDBERG, N.A., FOMBRUN, C.J. (2002): The global Reputation Quotient project: first steps towards a cross-nationally valid measure of corporate reputation, in: Corporate Reputation Review, 4. Jg., Nr. 4, S. 303-307.

GERSMEYER, H. (2004): Wettbewerbsfähigkeit von Wirtschaftsstandorten unter besonderer Berücksichtigung industrieller Cluster. Analyserahmen und Ergebnisse einer empirischen Fallstudie, Frankfurt/M.

GERUM, E. (1992): Unternehmungsverfassung, in: FRESE, E. (Hrsg.): Handwörterbuch der Organisation, 3. Aufl., Stuttgart, Sp. 2480-2502.

GLAISTER, K.W., BUCKLEY, P.J. (1996): Strategic Motives for International Alliance Formation, in: Journal of Management Studies, 33. Jg., Nr. 3, S. 301-332.

GLASERSFELD, E. V. (1994): Einführung in den radikalen Konstruktivismus, in: WATZLAWICK, P. (Hrsg.): Die erfundene Wirklichkeit. Wie wissen wir, was wir zu wissen glauben? Beiträge zum Konstruktivismus, 8. Aufl., München, S. 16-38.

GÖBEL, F. (2009): Case Study Approach, in: SCHWAIGER, M., MEYER, A. (Hrsg.): Theorien und Methoden der Betriebswirtschaft. Handbuch für Wissenschaftler und Studierende, München, S. 359-376.

GOLDBERG, M.E., HARTWICK, J. (1990): The Effects of Advertiser Reputation and Extremity of Advertising Claim on Advertising Effectiveness, in: Journal of Consumer Research, 17. Jg., Nr. 2, S. 172-179.

GOOGIN, B.K., ROCHLIN, S.A. (2010): Corporate Citizenship in den USA, in: BACKHAUS-MAUL, H., BIEDERMANN, C., NÄHRLICH, S., POLTERAUER, J. (Hrsg.): Corporate Citzenship in Deutschland. Gesellschaftliches Engagement von Unternehmen. Bilanz und Perspektiven, 2. Aufl., Wiesbaden, S. 644-670.

GOTSI, M., WILSON, A.M. (2001): Corporate Reputation: Seeking a Definition, in: Corporate Communications, 6. Jg., Nr. 1, S. 24-30.

GRANT, R.M. (1991a): The Resource-Based Theory of Competitive Advantage: Implications for Strategy Formulation, in: California Management Review, 33. Jg., Nr. 3, S. 114-135.

GRANT, R.M. (1991b): Porter’s Competitive Advantage of Nations’: an Assessment, in: Strategic Management Journal, 12. Jg., Nr. 7, S. 535-548.

GRANT, R.M. (1996a): Toward a Knowledge-Based Theory of the Firm, in: Strategic Management Journal, 17. Jg., Special Issue Winter, S. 109-122.

GRANT, R.M. (1996b): Prospering in Dynamically-competitive Environments: Organizational Capability as Knowledge Integration, in: Organization Science, 7. Jg., Nr. 4, S. 375-387.

GRANT, R.M. (2010): Contemporary Strategy Analysis, 7. Aufl., Chichester, West Sussex. GRANT, R.M., BADEN-FULLER, C. (2004): A Knowledge Accessing Theory of Strategic

Alliances, in: Journal of Management Studies, 41. Jg., Nr. 1, S. 61-84. GRIFFIN, J.J., MAHON, J.F. (1997): The corporate social performance and corporate financial

performance debate: Twenty-five years of incomparable research, in: Business & Society, 36. Jg., Nr. 1, S. 5-31.

GÜNTHER, T. (1997): Unternehmenswertorientiertes Controlling, München.

Page 13: Literaturverzeichnis978-3-658-16942... · 2017-08-27 · Literaturverzeichnis ACQUIER, A., GOND, J.-P., PASQUERO, J. (2011): Rediscovering Howard R. Bowen’s Legacy: The Unachieved

Literaturverzeichnis 317

GULATI, R. (1998): Alliances and Networks, in: Strategic Management Journal, 19. Jg., Nr. 4, Special Issue, S. 293-317.

GULATI, R., NOHRIA, N., ZAHEER, A. (2000): Strategic Networks, in: Strategic Management Journal, 21. Jg., Nr. 3, Special Issue, S. 203-215.

HAASE, M. (2007a): Zur Relevanz erkenntnistheoretischer Positionen für die Methodenwahl, in: HAASE, M. (Hrsg.): Kritische Reflexionen empirischer Forschungsmethodik, Diskussionsbeiträge des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Freien Universität Berlin, 2007/5, Berlin, S. 35-37.

HAASE, M. (2007b): Untersuchungsgegenstand und Informationsbedarf: Zur Relevanz von Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie für die Methodenwahl, in: HAASE, M. (Hrsg.): Kritische Reflexionen empirischer Forschungsmethodik, Diskussionsbeiträge des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Freien Universität Berlin, 2007/5, Berlin, S. 38-64.

HABISCH, A. (2003): Corporate Citizenship. Gesellschaftliches Engagement von Unternehmen in Deutschland, Berlin u.a.

HABISCH, A. (2004): Social Responsibility, Social Capital and SMEs, in: SPENCE, L.J., HABISCH, A., SCHMIDPETER, R. (Hrsg.): Responsibility and Social Capital. The World of Small and Medium Sized Enterprises, Basingstoke u.a., S. 25-35.

HABISCH, A. (2006a): Gesellschaftliches Engagement als Win-Win-Szenario, in: GAZDAR, K., HABISCH, A., KIRCHHOFF, K.R., VASEGHI, S. (Hrsg.): Erfolgsfaktor Verantwortung. Corporate Social Responsibility professionell managen, Berlin u.a., S. 81-97.

HABISCH, A. (2006b): Die Corporate-Citizenship-Herausforderung: Gesellschaftliches Engagement als Managementaufgabe”, in: GAZDAR, K., HABISCH, A., KIRCHHOFF, K.R., VASEGHI, S. (Hrsg.): Erfolgsfaktor Verantwortung. Corporate Social Responsibility professionell managen, Berlin u.a., S. 35-49.

HABISCH, A. (2010): Unternehmensgeist in der Bürgergesellschaft. Zur Innovationsfunktion von Corporate Citizenship, , in: BACKHAUS-MAUL, H., BIEDERMANN, C., NÄHRLICH, S., POLTERAUER, J. (Hrsg.): Corporate Citizenship in Deutschland. Gesellschaftliches Engagement von Unternehmen. Bilanz und Perspektive, 2. Aufl., Wiesbaden, S. 157-172.

HABISCH, A. (2011): Corporate Volunteering als Element des Positive Organizational Scholarship, in: RINGLSTETTER, M., KAISER, S., MÜLLER-SEITZ, G. (Hrsg.): Positives Management. Zentrale Konzepte und Ideen des Positive Organizational Scholarship, 2. Aufl., Wiesbaden, S. 223-238.

HABISCH, A., SCHMIDPETER, R. (2001): Social Capital, Corporate Citizenship and Constitutional Dialogues – Theoretical Considerations for Organisational Strategy, in: HABISCH, A, MEISTER, H.-P., SCHMIDPETER, R. (Hrsg.): Corporate Citizenship as Investing in Social Capital, Berlin, S. 11-18.

HABISCH, A., SCHMIDPETER, R. (2008): Potenziale, Nutzenfelder, Legitimität, in: HABISCH, A., SCHMIDPETER, R., NEUREITER, M. (Hrsg.): Handbuch Corporate Citizenship. Corporate Social Responsibility für Manager, Berlin u.a, S. 57-70.

Page 14: Literaturverzeichnis978-3-658-16942... · 2017-08-27 · Literaturverzeichnis ACQUIER, A., GOND, J.-P., PASQUERO, J. (2011): Rediscovering Howard R. Bowen’s Legacy: The Unachieved

318 Literaturverzeichnis

HABISCH, A., SCHMIDPETER, R., NEUREITER, M. (Hrsg.) (2008): Handbuch Corporate Citizenship. Corporate Social Responsibility für Manager, Berlin u.a.

HABISCH, A., WEGNER, M. (2004): „Gesetze und Anreizstrukturen für CSR in Deutschland“. Praxisexpertise erstellt im Auftrag der Bertelsmann Stiftung, Projektmanagement CSR, online verfügbar unter http://www.corporatecitizen.de/documents/Gesetze Anreizstrukturen.pdf [zuletzt geprüft am 22.09.2013].

HABISCH, A., WILDNER, M., WENZEL, F. (2008): Corporate Citizenship (CC) als Bestandteil der Unternehmensstrategie, in: HABISCH, A., SCHMIDPETER, R., NEUREITER, M. (Hrsg.) (2008): Handbuch Corporate Citizenship. Corporate Social Responsibility für Manager, Berlin u.a., S. 3-43.

HÄDER, M. (2010): Empirische Sozialforschung. Eine Einführung, 2. Aufl., Wiesbaden. HAGEDOORN, J. (1993): Understanding the Rationale of Strategic Technology Partnering:

Interorganizational Modes of Cooperation and Sectoral Differences, in: Strategic Management Journal, 14. Jg., Nr. 5, S. 371-385.

HAHN, T. (2005): Gesellschaftliches Engagement von Unternehmen. Reziproke Stakeholder, ökonomische Anreize, strategische Gestaltungsoptionen, Wiesbaden.

HALAL, W.E. (2001): The Collaborative Enterprise: A Stakeholder Model Uniting Profitability and Responsibility, in: Journal of Corporate Citizenship, 1. Jg., Nr. 2, S. 27-42.

HALL, R. (1992): The Strategic Analysis of Intangible Resources, in: Strategic Management Journal, 13. Jg., Nr. 2, S. 135-144.

HAMBRICK, D.C. (1980): Operationalizing the Concept of Business-Level Strategy in Research, in: Academy of Management Review, 5. Jg., Nr. 4, S. 567-575.

HAMEL, G., PRAHALAD, C.K. (1995): Wettlauf um die Zukunft, Wien u.a. HARDTKE, A. (2010): Das CSR-Universum, in: HARDTKE, A., KLEINFELD, A. (Hrsg.):

Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen. Von der Idee der Corporate Social Responsibility zur erfolgreichen Umsetzung, Wiesbaden, S. 13-70.

HARDTKE, A., KLEINFELD, A. (Hrsg.) (2010): Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen. Von der Idee der Corporate Social Responsibility zur erfolgreichen Umsetzung, Wiesbaden.

HATCH, M.J. (1993): The Dynamics of Organizational Culture, in: Academy of Management Review, 18. Jg., Nr. 4, S. 657-693.

HEIMERL, P. (2007): Fallstudien als forschungsstrategische Entscheidung, in: BUBER, R., HOLZMÜLLER, H.H. (Hrsg.): Qualitative Marktforschung. Konzepte – Methoden – Analysen, Wiesbaden, S. 381-400.

HEINRICH, P. (Hrsg.) (2013): CSR und Kommunikation. Unternehmerische Verantwortung überzeugend vermitteln, Berlin u.a.

HEINRICH, P, SCHMIDPETER, R. (2013): Wirkungsvolle CSR-Kommunikation – Grundlagen, in: HEINRICH, P. (Hrsg.): CSR und Kommunikation. Unternehmerische Verantwortung überzeugend vermitteln, Berlin u.a., S. 1-25.

HELM, S. (2007a): Unternehmensreputation und Stakeholder-Loyalität, Wiesbaden.

Page 15: Literaturverzeichnis978-3-658-16942... · 2017-08-27 · Literaturverzeichnis ACQUIER, A., GOND, J.-P., PASQUERO, J. (2011): Rediscovering Howard R. Bowen’s Legacy: The Unachieved

Literaturverzeichnis 319

HELM, S. (2007b): The Role of Corporate Reputation in Determining Investor Satisfaction and Loyalty, in: Corporate Reputation Review, 10. Jg., Nr. 1, S. 22-37.

HENDERSON, B.D. (2000): Das Konzept der Strategie, in: OETINGER, B. VON (Hrsg.): Das Boston Consulting Strategie-Buch, 7. Aufl., Düsseldorf, S. 26-55.

HENRY, A. (2008): Understanding Strategic Management, New York, NY. HEYDEBRECK, T. VON (2003): Die Deutsche Bank als Unternehmensbürger, in: Die Bank,

ohne Jg., Nr. 10, S. 660-664. HIGGINS, K.T. (2002): Marketing With a Conscience, in: Marketing Management, 11. Jg., Nr.

4, S. 12-15. HILL, T., WESTBROOK, R. (1997): SWOT Analysis: It's Time for a Product Recall, in: Long

Range Planning, 30. Jg., Nr. 1, S. 46-52. HILLENBRAND, C., MONEY, K. (2007): So messen Sie, ob sich Gutes lohnt, in: Harvard

Business Manager, 29. Jg., Nr. 1, S. 36-44. HILLMAN, A.J., KEIM, G.D. (2001): Shareholder Value, Stakeholder Management, and Social

Issues: What’s the Bottom Line?, in: Strategic Management Journal, 22. Jg., Nr. 2, S. 125-139.

HITT, M.A., BIERMAN, L., SHIMIZU, K., KOCHHAR, R. (2001): Direct and Moderating Effects of Human Capital on Strategy and Performance in Professional Services Firms: a Resource-Based Perspective, in: Academy of Management Journal, 44. Jg., Nr. 1, S. 13-28.

HOFER, C.W., SCHENDEL, D.(1978): Strategy Formulation: Analytical Concepts, St. Paul et al., MN.

HOFMANN, E. (2004): Betriebswirtschaftslehre als anwendungsorientierte Wissenschaftsdisziplin. Zur Diskrepanz von Wissenschaft und Praxis bei der Erarbeitung von Gestaltungsempfehlungen, in: PFOHL, H.-C. (Hrsg.): Netzkompetenz in Supply Chains – Grundlagen und Umsetzung, Wiesbaden, S. 285-297.

HOMBURG, C., KROHMER, H. (2004): Die Fliegenpatsche als Instrument des wissenschaftlichen Dialogs, in: Die Betriebswirtschaft, 64. Jg., Nr. 5, S. 626-631.

HOPFENBECK, W. (1998): Allgemeine Betriebswirtschafts- und Managementlehre – Das Unternehmen im Spannungsfeld zwischen ökonomischen, sozialen und ökologischen Interessen, 12. Aufl., Landsberg/Lech.

HORNUNG, K., REICHMANN, T., DIEDERICHS, M. (1999): Risikomanagement. Teil I: Konzeptionelle Ansätze zur pragmatischen Realisierung gesetzlicher Anforderungen, in: Controlling, 11. Jg., Nr. 7, S. 317-325.

HUFF, A.S., REGER, R.K. (1987): A Review of Strategic Process Research, in: Journal of Management, 13. Jg., Nr. 2, S. 211-236.

HUNGENBERG, H. (2000): Strategisches Management in Unternehmen. Ziele – Prozesse – Verfahren, Wiesbaden.

HUSTED, B.W., SALAZAR, J.D.J. (2006): Taking Friedman Seriously: Maximizing Profits and Social Performance, in: Journal of Management Studies, 43. Jg., Nr. 1, S. 75-91.

Page 16: Literaturverzeichnis978-3-658-16942... · 2017-08-27 · Literaturverzeichnis ACQUIER, A., GOND, J.-P., PASQUERO, J. (2011): Rediscovering Howard R. Bowen’s Legacy: The Unachieved

320 Literaturverzeichnis

HUTTON, J.G., GOODMAN, M.B., ALEXANDER, J.B., GENEST, C.M. (2001): Reputation management: the new face of corporate public relations?, in: Public Relations Review, 27. Jg., Nr. 3, S. 247-261.

IMMERFALL, S., FRANZ, P. (1998): Standort Deutschland in der Bewährungsprobe. Seine Stärken und Schwächen im weltweiten Strukturwandel, Opladen.

JANES, J., SCHNEIDER, M. (2010): „Making Money by Doing Good“: Corporate Social Responsibility und Corporate Citizenship im transatlantischen Vergleich, in: BRAUN, S. (Hrsg.) (2010): Gesellschaftliches Engagement von Unternehmen. Der deutsche Weg im internationalen Kontext, Wiesbaden, S. 50-62.

JANISCH, M. (1992): Das strategische Anspruchsgruppenmanagement. Vom Shareholder Value zum Stakeholder Value, Bamberg.

JANSEN, S.A. (2008): Mergers & Acquisitions. Unternehmensakquisitionen und -koopera-tionen. Eine strategische, organisatorische und kapitalmarkttheoretische Einführung, 5. Aufl., Wiesbaden.

JENNER, T. (2000): Hybride Wettbewerbsstrategien in der deutschen Industrie – Bedeutung, Determinanten und Konsequenzen für die Marktbearbeitung. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung, in: Die Betriebswirtschaft, 60. Jg., Nr. 1, S. 7-22.

JENNER, T. (2003): Strategieforschung zwischen Content und Process, in: Das Wirtschaftsstudium, 32. Jg., Nr. 3, S. 341-346.

JONES, T.M. (1995): Instrumental Stakeholder Theory: A Synthesis of Ethics and Economics, in: Academy of Management Review, 20. Jg., Nr. 2, S. 404-437.

JONKER, J., STARK, W., TEWES, S. (2011): Corporate Social Responsibility und nachhaltige Entwicklung. Einführung, Strategie, Glossar, Heidelberg u.a.

KAISER, S., SCHUSTER, M. (2003): Corporate Citizenship, in: Die Betriebswirtschaft, 63. Jg., Nr. 5, S. 608-611.

KAISER, S., SCHUSTER, M. (2004): Corporate Citizenship. Eine betriebswirtschaftliche Betrachtung des gesellschaftlichen Engagements von Unternehmen, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 33. Jg., Nr. 11, S. 669-672.

KANTER, R. M. (1999): From Spare Change to Real Change. The Social Sector as Beta Site for Business Innovation, in: Harvard Business Review, 77. Jg., Nr. 3, S. 122–132.

KELLE, U., ERZBERGER, C. (1999): Integration qualitativer und quantitativer Methoden: Methodologische Modelle und ihre Bedeutung für die Forschungspraxis, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 51. Jg., Nr. 3, S. 509-531.

KENNEDY, S.H. (1977): Nurturing corporate images – total communication or ego trip? in: European Journal of Marketing, 11. Jg., Nr. 3, S. 119-164.

KETT, I., SKÖTSCH, W.V. (2007): Standpunkt: Outsourcing als Chance für den Standort Deutschland, in: Zeitschrift für Organisation, 76. Jg., Nr. 3, S.158-160.

KIRCHHOFF, K.R. (2008): Investor Relations, in: HABISCH, A., SCHMIDPETER, R., NEUREITER, M. (Hrsg.) (2008): Handbuch Corporate Citizenship. Corporate Social Responsibility für Manager, Berlin u.a., S. 109-116.

Page 17: Literaturverzeichnis978-3-658-16942... · 2017-08-27 · Literaturverzeichnis ACQUIER, A., GOND, J.-P., PASQUERO, J. (2011): Rediscovering Howard R. Bowen’s Legacy: The Unachieved

Literaturverzeichnis 321

KIRSCH, W. (1969): Die Unternehmungsziele in organisationstheoretischer Sicht, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 21. Jg., Nr.10/11, S. 665-675.

KIRSCH, W., ESSER, W.-M., GABELE, E. (1979): Das Management des geplanten Wandels von Organisationen, Stuttgart.

KLONOSKI, R.J. (1991): Foundational Considerations in the Corporate Social Responsibility Debate, in: Business Horizons, 34. Jg., Nr. 4, S. 9-18.

KNOX, S./MAKLAN, S. (2004): Corporate Social Responsibility: Moving Beyond Investment Towards Measuring Outcomes, in: European Management Journal, 22. Jg., Nr. 5, S. 508-516.

KNYPHAUSEN, D. ZU (1993): „Why are firms different?“. Der „Ressourcenorientierte Ansatz” im Mittelpunkt einer aktuellen Kontroverse im Strategischen Management, in: Die Betriebswirtschaft, 53. Jg., Nr. 6, S. 771-792.

KNYPHAUSEN-AUFSESS, D. ZU (1995): Theorie der strategischen Unternehmensführung. State of the Art und neue Perspektiven, Wiesbaden.

KNYPHAUSEN-AUFSESS, D. ZU (1997): Strategisches Management auf dem Weg ins 21. Jahrhundert, in: Die Betriebswirtschaft, 57. Jg., Nr. 1, S. 73-90.

KOCH, J. (2007): Zur Relevanz erkenntnistheoretischer Positionen für die Methodenwahl, in: HAASE, M. (Hrsg.): Kritische Reflexionen empirischer Forschungsmethodik, Diskussionsbeiträge des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Freien Universität Berlin, 2007/5, Berlin, S. 33-34.

KÖPPL, P. (2003): Power Lobbying: Das Praxishandbuch der Public Affairs. Wie professionelles Lobbying die Unternehmenserfolge absichert und steigert, Wien.

KÖPPL, P. (2008): Lobbying und Public Affairs, in: MECKEL, M., SCHMID, B.F. (Hrsg.): Unternehmenskommunikation. Kommunikationsmanagement aus Sicht der Unternehmensführung, 2. Aufl., Wiesbaden, S. 187-220.

KOGUT, B., ZANDER, U. (1992): Knowledge of the Firm, Combinative Capabilities, and the Replication of Technology, in: Organization Science, 3. Jg., Nr. 3, S. 383-397.

KOM (Hrsg.) (2001): Grünbuch. Europäische Rahmenbedingungen für die soziale Verantwortung der Unternehmen, Brüssel, online verfügbar unter http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/site/de/com/2001/com2001_0366de01.pdf [zuletzt geprüft am 22.09.2013].

KOM (Hrsg.) (2002a): Mitteilung der Kommission betreffend die soziale Verantwortung der Unternehmen: ein Unternehmensbeitrag zur nachhaltigen Entwicklung, Brüssel, online verfügbar unter http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=COM:2002:0347: FIN:de:PDF [zuletzt geprüft am 22.09.2013].

KOM (Hrsg.) (2002b): Europäische KMU und soziale und umweltbezogene Verantwortung, in: Beobachtungsnetz der europäischen KMU, Nr. 4, online verfügbar unter http://www.pedz.uni-mannheim.de/daten/edz-h/gdb/02/smes_observatory_2002_report4_ de.pdf [zuletzt geprüft am 22.09.2013].

Page 18: Literaturverzeichnis978-3-658-16942... · 2017-08-27 · Literaturverzeichnis ACQUIER, A., GOND, J.-P., PASQUERO, J. (2011): Rediscovering Howard R. Bowen’s Legacy: The Unachieved

322 Literaturverzeichnis

KORNMEIER, M. (2007): Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten. Eine Einführung für Wirtschaftswissenschaftler, Heidelberg.

KORNGOLD, A. (2005): Leveraging Good Will. Strengthening Nonprofits by Engaging Businesses, San Francisco, CA.

KOTCHEN, M., MOON, J.J. (2012): Corporate Social Responsibility for Irresponsibility, in: The B.E. Journal of Economic Analysis & Policy, 12. Jg., Nr. 1, Artikel 55, S. 1-21.

KRALL, M. (2003): Risikomanagement als Instrument der strategischen Unternehmensführung, in: HUNGENBERG, H., MEFFERT, J. (Hrsg.): Handbuch Strategisches Management, Wiesbaden, S. 285-301.

KREPS, D.M. (1990): Corporate Culture and Economic Theory, in: ALT, J., SHEPSLE, K. (Hrsg.): Perpectives in Positive Political Economy, New York, NY.

KRYSTEK, U., MÜLLER, M. (1999): Frühaufklärungssysteme. Spezielle Informationssysteme zur Erfüllung der Risikokontrollpflicht nach KonTraG, in: Controlling, 11. Jg., Nr. 4/5, S. 177-183.

LADO, A.A., WILSON, M.C. (1994): Human Resource Systems and Sustainded Competitive Advantages: A Competency-Based Perspective, in: Academy of Management Review, 19. Jg., Nr. 4, S. 699-727.

LAFFERTY, B.A., GOLDSMITH, R.E. (1999): Corporate Credibility’s Role in Consumers’ Attitudes and Purchase Intentions When a High Versus a Low Credibility Endorser is Used in the Ad, in: Journal of Business Research, 44. Jg., Nr. 2, S. 109-116.

LAMNEK, S. (1995): Qualitative Sozialforschung. Methoden und Techniken, 2. Bd, 3. Aufl., Weinheim.

LAMNEK, S. (2005): Qualitative Sozialforschung. Lehrbuch, 4. Aufl., Weinheim. LANE, P.J., LUBATKIN, M. (1998): Relative Absorptive Capacity and Interorganizational

Learning, in: Strategic Management Journal, 19. Jg., Nr. 5, S. 461-477. LANG, R., DRESEWSKI, F. (2010): Zur Entwicklung des Social Case zwischen Unternehmen

und Nonprofit-Organisationen, in: BACKHAUS-MAUL, H., BIEDERMANN, C., NÄHRLICH, S., POLTERAUER, J. (Hrsg.) (2010): Corporate Citizenship in Deutschland. Gesellschaftliches Engagement von Unternehmen. Bilanz und Perspektiven, 2. Aufl., Wiesbaden, S. 401-422.

LANGEN, N., GREBITUS, C., HARTMANN, M. (2013): Success Factors of Cause-Related Marketing in Germany, in: Agribusiness, 29. Jg., Nr. 2, S. 207-227.

LARKIN, J. (2003): Strategic Reputation Risk Management, New York, NY u.a. LEONARD-BARTON, D. (1992): Core Capabilities and Core Rigidities: A Paradox in

Managing New Product Development, in: Strategic Management Journal, 13. Jg., Special Issue Summer, S. 111-125.

LETTL, C. (2004): Die Rolle von Anwendern bei hochgradigen Innovationen. Eine explorative Fallstudienanalyse in der Medizintechnik, Wiesbaden.

LEUSER, S. (2008): Social Marketing als Unternehmenschance. Die Wirkung von Cause-related Marketing, Saarbrücken.

LINK, J. (1985): Organisation der strategischen Planung. Aufbau und Bedeutung strategischer Geschäftseinheiten sowie strategischer Planungsorgane, Heidelberg u.a.

Page 19: Literaturverzeichnis978-3-658-16942... · 2017-08-27 · Literaturverzeichnis ACQUIER, A., GOND, J.-P., PASQUERO, J. (2011): Rediscovering Howard R. Bowen’s Legacy: The Unachieved

Literaturverzeichnis 323

LINTNER, J. (1965): The Valuation of Risk Assets and the Selection of Risky Investments in Stock Portfolios and Capital Budgets, in: The Review of Economics and Statistics, 47. Jg., Nr. 1, S. 13-37.

LIPPMAN, S.A., RUMELT, R.P. (1982): Uncertain Imitability: An Analysis of Interfirm Differences in Efficiency under Competition, in: The Bell Journal of Economics, 13. Jg., Nr. 2, S. 418-438.

LIU, G., ENG, T-Y, KO, W.-W. (2013): Strategic Direction of Corporate Community Involvement, in: Journal of Business Ethics, 115. Jg., Nr. 3, S. 469-487.

LODORFOS, G., BOATENG, A. (2006): The Role of Culture in the Merger and Acquisition Process. Evidence From the European Chemical Industry, in: Management Decision, 44. Jg., Nr. 10, S. 1405-1421.

LÖBBE, K., CLAUSEN, H. et al. (2002): Der Standort Deutschland im internationalen Vergleich. Zur Lage der Wettbewerbsfähigkeit, Untersuchung des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung, Heft 39, Essen.

LOEW, T., ANKELE, K., BRAUN, S., CLAUSEN, J. (2004): Bedeutung der internationalen CSR-Diskussion für Nachhaltigkeit und die sich daraus ergebenden Anforderungen an Unternehmen mit Fokus Berichterstattung, Münster und Berlin, online verfügbar unter http://www.4sustainability.de/fileadmin/redakteur/bilder/Publikationen/bedeutung_der_csr_diskussion.pdf [zuletzt geprüft am 23.01.2014].

LOGAN, D., ROY, D., REGELBRUGGE, L. (1997): Global Corporate Citizenship – Rationale and Strategies, Washington, DC.

LOHRMANN, S. (2007): Corporate Citizenship als strategisches Instrument. Eine Analyse in Deutschland tätiger Unternehmen, Saarbrücken.

LOPEZ, S.V. (2005): Competitive Advantage and Strategy Formulation. The Key Role of Dynamic Capabilities, in: Management Decision, 43. Jg., Nr. 5, S. 661-669.

LUO, X., BHATTACHARYA, C.B. (2006): Corporate Social Responsibility, Customer Satisfaction, and Market Value, in: Journal of Marketing, 70. Jg., Nr. 4, S. 1-18.

MAAß, F. (2005): Corporate Citizenship als partnerschaftliche Maßnahme von Unternehmen und Institutionen - Eine Untersuchung der Erscheinungsformen und Determinanten von Kooperationen im zivilgesellschaftlichen Bereich, in: INSTITUT FÜR

MITTELSTANDSFORSCHUNG BONN (Hrsg.): Jahrbuch zur Mittelstandsforschung 1/2005, Wiesbaden, S. 67-129.

MAAß, F. (2009): Kooperative Ansätze im Corporate Citizenship. Erfolgsfaktoren gemeinschaftlichen Bürgerengagements von Unternehmen im deutschen Mittelstand, München u.a.

MAAß, F., CLEMENS, R. (2002): Corporate Citizenship. Das Unternehmen als ‚guter Bürger‘, Schriften zur Mittelstandsforschung Nr. 94 NF, Wiesbaden.

MACGREGOR, D.G., SLOVIC, P., DREMAN, D., BERRY, M. (2000): Imagery, Affect, and Financial Judgment, in: The journal of Psychology and Financial Markets, 1. Jg., Nr. 2, S. 104-110.

Page 20: Literaturverzeichnis978-3-658-16942... · 2017-08-27 · Literaturverzeichnis ACQUIER, A., GOND, J.-P., PASQUERO, J. (2011): Rediscovering Howard R. Bowen’s Legacy: The Unachieved

324 Literaturverzeichnis

MACHARZINA, K., WOLF, J. (2005): Unternehmensführung. Das internationale Managementwissen. Konzepte – Methoden – Praxis, 5. Aufl., Wiesbaden.

MADEN, C., ARIKAN, E., TELCI, E. E., KANTUR, D. (2012): Linking Corporate Social Responsibility to Corporate Reputation: a Study on Understanding Behavioral Consequences, in: Procedia - Social and Behavioral Sciences, 58. Jg., Special Issue “8th International Strategic Management Conference”, S. 655 – 664.

MAHON, J.F., WARTICK, S.L. (2003): Dealing with Stakeholders: How Reputation, Credibility and Framing Influence the Game, in: Corporate Reputation Review, 6. Jg., Nr. 1, S. 19-35.

MAHONEY, J.T., PANDIAN, J.R. (1992): The Resource-Based View Within the Conversation of Strategic Management, in: Strategic Management Journal, 13. Jg., Nr. 5, 363-380.

MARGOLIS, J.D., WALSH, J.P. (2003): Misery Loves Companies: Rethinking Social Initiatives by Business, in: Administrative Science Quarterly, 48. Jg., Nr. 2, S. 268-305.

MARSDEN, C., ANDRIOF, J. (1999): Corporate Citizenship – What is it and How to Assess it?, in: Personalführung, ohne Jg., Nr. 8, S. 34-41.

MARTENSEN, A., GRONHOLDT, L., KRISTENSEN, K. (2000): The Drivers of Customer Satisfaction and Loyalty: Cross-Industry Findings From Denmark, in: Total Quality Management, 11. Jg., Nr. 4-6, S. 544-553.

MATTEN, D., CRANE, A. (2005): Corporate Citizenship: Toward an Extended Theoretical Conceptualization, in: Academy of Management Review, 30. Jg., Nr. 1, S. 166–179.

MATTMÜLLER, R., SUSEN, S. (1995): Marketing-Defizite im Innovationsprozeß technologieorientierter mittelständischer Unternehmen – State-of-the-Art und empirische Ergebnisse, in: Jahrbuch der Absatz- und Verbrauchsforschung, 41. Jg., Nr. 2, S. 159-186.

MAXFIELD, S. (2008): Reconciling Corporate Citizenship and Competitive Strategy: Insights from Economic Theory, in: Journal of Business Ethics, 80. Jg., Nr. 2, S. 367-377.

MAYRING, P. (2002): Einführung in die qualitative Sozialforschung. Eine Anleitung zu qualitativem Denken, 5. Aufl., Weinheim u.a.

MCALISTER, D.T., FERRELL, L. (2002): The Role of Strategic Philanthropy in Marketing Strategy, in: European Journal of Marketing, 36. Jg., Nr. 5/6, S. 689-705.

MCGAHAN, A.M., PORTER, M.E. (1997): How Much Does Industry Matter, Really?, in: Strategic Management Journal, 18. Jg., Special Issue Summer, S. 15-30.

MCWILLIAMS, A., SIEGEL, D. (2000): Corporate Social Responsibility and Financial Performance: Correlation or Misspecification?, in: Strategic Management Journal, 21. Jg., Nr. 5, S. 603-609.

MCWILLIAMS, A., SIEGEL, D. (2001): Corporate Social Responsibility: A Theory of the Firm Perspective, in: Academy of Management Review, 26. Jg., Nr. 1, S. 117-127.

MCWILLIAMS, A., SIEGEL, D.S., WRIGHT, P.M. (2006): Corporate Social Responsibility: Strategic Implications, in: Journal of Management Studies, 43. Jg., Nr. 1, S. 1-18.

Page 21: Literaturverzeichnis978-3-658-16942... · 2017-08-27 · Literaturverzeichnis ACQUIER, A., GOND, J.-P., PASQUERO, J. (2011): Rediscovering Howard R. Bowen’s Legacy: The Unachieved

Literaturverzeichnis 325

MECKING, C. (2010): Corporate Giving: Unternehmensspende, Sponsoring und insbesondere Unternehmensstiftung, in: BACKHAUS-MAUL, H., BIEDERMANN, C., NÄHRLICH, S., POLTERAUER, J. (Hrsg.) (2010): Corporate Citizenship in Deutschland. Gesellschaftliches Engagement von Unternehmen. Bilanz und Perspektiven, 2. Aufl., Wiesbaden, S. 371-387.

MENN, A., MATTHES, S. (2012): Die Gut-Geschäftler, in: Wirtschaftswoche, ohne Jg., Nr. 23, S. 110-114.

MESQUITA, L.F., ANAND, J., BRUSH, T. (2008): Comparing the Resource-Based and Relational Views: Knowledge Transfer and Spillover in Vertical Alliances, in: Strategic Management Journal, 29. Jg., Nr. 9, S. 913-941.

MEYER, A., RAFFELT, U. (2009): Qualitative Forschung: Zwischen Wissenschaft und Kunst, in: SCHWAIGER, M., MEYER, A. (Hrsg.): Theorien und Methoden der Betriebswirtschaft. Handbuch für Wissenschaftler und Studierende, München, S. 317-338.

MEYER, J.-A. (2003): Die Fallstudie in der betriebswirtschaftlichen Forschung und Lehre, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 32. Jg., Nr. 8, S. 475-479.

MICHAELS, E., HANDFIELD-JONES, H., AXELROD, B. (2001): The War for Talent, Boston, MA.

MICHALISIN, M.D., KLINE, D.M., SMITH, R.D. (2000): Intangible Strategic Assets and Firm Performance: A Multi-Industry Study of the Resource-Based View, in: Journal of Business Strategies, 17. Jg. Nr. 2, S. 91-117.

MILLER, D., FRIESEN, P.H (1986): Porter's (1980) Generic Strategies and Performance: An Empirical Examination with American Data. Part I: Testing Porter, in: Organization Studies, 7. Jg., Nr. 1, S. 37-55.

MINOR, D., MORGAN, J. (2011): CSR as Reputation Insurance: Primum Non Nocere, in: California Management Review, 53. Jg., Nr. 3, S. 40-59.

MINTZBERG, H. (1978): Patterns in Strategy Formation, in: Management Science, 24. Jg., Nr. 9, S. 934-948.

MINTZBERG, H., SIMONS, R., BASU, K. (2002): Beyond Selfishness, in: MIT Sloan Management Review, 44. Jg., Nr. 1, S. 67-74.

MITCHELL, R.K., AGLE, B.R., WOOD, D.J. (1997): Toward a Theory of Stakeholder Identification and Salience: Defining the Principle of Who and What Really Counts, in: Academy of Management Review, 22. Jg., Nr. 4, S. 853-886.

MOHR, J., SPEKMAN, R. (1994): Characeristics of Partnership Success: Partnership Attributes, Communication Behaviour, and Conflict Resolution Techniques, in: Strategic Management Journal, 15. Jg., Nr. 2, S. 135-152.

MOHR, L.A., WEBB, D.J. (2005): The Effects of Corporate Social Responsibility and Price on Consumer Responses, in: The Journal of Consumer Affairs, 39. Jg., Nr. 1, S. 121-147.

MOKLER, M. (2005): Ertragswert- und Discounted Cash-flow-Verfahren im Vergleich, in: SCHACHT, U., FACKLER, M. (Hrsg.): Praxishandbuch Unternehmensbewertung. Grundlagen, Methoden, Fallbeispiele, Wiesbaden, S. 215-235.

Page 22: Literaturverzeichnis978-3-658-16942... · 2017-08-27 · Literaturverzeichnis ACQUIER, A., GOND, J.-P., PASQUERO, J. (2011): Rediscovering Howard R. Bowen’s Legacy: The Unachieved

326 Literaturverzeichnis

MONTGOMERY, C.A., WERNERFELT, B. (1988): Diversification, Ricardian Rents, and Robin's q, in: RAND Journal of Economics, 19. Jg., Nr. 4, S. 623-632.

MOWERY, D.C., OXLEY, J.E., SILVERMAN, B.S. (1996): Strategic Alliances and Interfirm Knowledge Transfer, in: Strategic Management Journal, 17. Jg., Special Issue Winter, S. 77-91.

MUCHE, S. (2008): Corporate Citizenship und Korruption. Ein systematisches Konzept von Unternehmensverantwortung, Wiesbaden.

MÜLLER, M., SCHALTEGGER, S. (Hrsg.) (2008): Corporate Social Responsibility. Trend oder Modeerscheinung, München.

MÜLLER, R. (1986): Krisenmanagement in der Unternehmung. Vorgehen, Maßnahmen und Organisation, 2. Aufl., Frankfurt/M et al.

MULLEN, J. (1997): Performance-Based Corporate Philanthropy: How "Giving Smart" Can Further Corporate Goals, in: Public Relations Quarterly, 42. Jg., Nr. 2, S. 42-48.

MULLER, A., KRÄUSSL, R. (2011): Doing Good Deeds in Times of Need: A Strategic Perspective on Corporate Disaster Donations, in: Strategic Management Journal, 32. Jg., Nr. 9, S. 911-929.

MUTZ, G. (2008): Corporate Volunteering I, in: HABISCH, A., SCHMIDPETER, R., NEUREITER, M. (Hrsg.) (2008): Handbuch Corporate Citizenship. Corporate Social Responsibility für Manager, Berlin u.a., S. 241-249.

NÄHRLICH, S. (2010): Tue Gutes und profitiere davon. Zum Nutzen von Corporate Citizenship-Aktivitäten, in: in: BACKHAUS-MAUL, H., BIEDERMANN, C., NÄHRLICH, S., POLTERAUER, J. (Hrsg.): Corporate Citzenship in Deutschland. Gesellschaftliches Engagement von Unternehmen. Bilanz und Perspektiven, 2. Aufl., Wiesbaden, S. 240-258.

NANDA, A. (1996): Resources, Capabilities and Competencies, in: MOINGEON, B., EDMONDSON, A. (Hrsg.): Organizational Learning and Competitive Advantage, London u.a., S. 93-120.

NGUYEN, N., LEBLANC, G. (2001): Corporate Image and Corporate Reputation in Customers’ Retention Decision in Services, in: Journal of Retailing and Consumer Services, 8. Jg., Nr. 4, S. 227-236.

NICOLAI, A., KIESER, A. (2002): Trotz eklatanter Erfolglosigkeit: Die Erfolgsfaktorenforschung weiter auf Erfolgskurs, in: Die Betriebswirtschaft, 62. Jg., Nr. 6, S. 579-596.

NICOLAI, A., KIESER, A. (2004): Von Konsensgenerierungsmaschinen, Nebelkerzen und „the Operation called ‚Verstehen’“, in: Die Betriebswirtschaft, 64. Jg., Nr. 5, S. 631-635.

NÖLLE, J.-U. (2005): Grundlagen der Unternehmensbewertung. Anlässe, Funktionen, Verfahren und Grundsätze, in: SCHACHT, U., FACKLER, M. (Hrsg.): Praxishandbuch Unternehmensbewertung. Grundlagen, Methoden, Fallbeispiele, Wiesbaden, S. 13-31.

NONAKA, I. (1994): A Dynamic Theory of Organizational Knowledge Creation, in: Organization Science, 5. Jg., Nr. 1, S. 14-37.

OLOKO, S., BALDERJAHN, I. (2009): Cause related Marketing, in: Die Betriebswirtschaft, 69. Jg., Nr. 6, S. 766-771.

Page 23: Literaturverzeichnis978-3-658-16942... · 2017-08-27 · Literaturverzeichnis ACQUIER, A., GOND, J.-P., PASQUERO, J. (2011): Rediscovering Howard R. Bowen’s Legacy: The Unachieved

Literaturverzeichnis 327

ORLITZKY, M. (2008): Corporate social performance and financial performance: A research synthesis, in: CRANE, A., MCWILLIAMS, A., MATTEN, D., MOON, J, SIEGEL, D.S. (Hrsg.): The Oxford Handbook of CSR, Oxford, S. 113-134.

ORLITZKY, M., SCHMIDT, F.L., RYNES, S.L. (2003): Corporate Social and Financial Performance: A Meta-analysis, in: Organization Studies, 24. Jg., Nr. 3, S. 403-441.

OSBURG, T. (2013): CSR-Kommunikation und soziale Innovationen, in: HEINRICH, P. (Hrsg.): CSR und Kommunikation. Unternehmerische Verantwortung überzeugend vermitteln, Berlin u.a., S. 51-63.

OSTERLOH, M., HABISCH, A. (2008): Gutes tun und Geld verdienen. Soziale Verantwortung und Gewinnstreben passen besser zusammen, als meist vermutet wird, in: Handelsblatt vom 03.06.2008, Nr. 105, S. 9, online verfügbar unter http://www.handelsblatt.com/ unternehmen/management/strategie/corporate-social-responsibility-gutes-tun-und-geld-verdienen/2965788.html [zuletzt geprüft am 22.09.2013].

OSTERLOH, M., TIEMANN, R. (1995): Konzepte der Wirtschafts- und Unternehmensethik. Das Beispiel Brent Spar, in: Die Unternehmung, 49. Jg., Nr. 5, S. 321-338.

OSTROM, E. (1998): A Behavioral Approach to the Rational Choice Theory of Collective Action: Presidential Address, American Political Science Association, 1997, in: American Political Science Review, 92. Jg., Nr. 1, S. 1-22.

OSTROM, E., AHN, T.-K. (2003): Soziales Kapital und kollektives Handeln: Eine sozialwissenschaftliche Perspektive auf soziales Kapital, in: ENQUETE-KOMMISSION

„ZUKUNFT DES BÜRGERSCHAFTLICHEN ENGAGEMENTS“ DEUTSCHER BUNDESTAG (Hrsg.): Bürgerschaftliches Engagement von Unternehmen, Schriftenreihe: Band 2, Opladen, S. 35-83.

OXLEY, J.E. (1997): Appropriability Hazards and Governance in Strategic Alliances: A Transaction cost approach, in: Journal of Law, Economics & Organization, 13. Jg., Nr. 2, S. 387-409.

PAWLOWSKY, P. (2001): The Treatment of Organizational Learning in Management Science, in: DIERKES, M, ANTAL, A.B., CHILD, J., NONAKA, I. (Hrsg.): Handbook of Organizational Learning and Knowledge, New York, NY, S. 61-88.

PELLENS, B., AMSHOFF, H., SCHMIDT, A. (2009): Konzernsichtweisen in der Rechnungslegung und im Gesellschaftsrecht: Zur Übertragbarkeit des betriebswirtschaftlichen Konzernverständnisses auf Ausschüttungsregulierungen, in: Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht, 38. Jg., Nr. 2, S. 231-276.

PELOZA, J., HASSAY, D.N. (2006): Intra-organizational Volunteerism: Good Soldiers, Good Deeds and Good Politics, in: Journal of Business Ethics, 64. Jg., Nr. 4, S. 357-379.

PENROSE, E.T. (1959): The Theory of the Growth of the Firm, Oxford. PETERAF, M.A. (1993): The Cornerstones of Competitive Advantage: A Resource-Based

View, in: Strategic Management Journal, 14. Jg., Nr. 3, S. 179-191. PETIT, T.A. (1967): The Moral Crisis in Management, New York, NY.

Page 24: Literaturverzeichnis978-3-658-16942... · 2017-08-27 · Literaturverzeichnis ACQUIER, A., GOND, J.-P., PASQUERO, J. (2011): Rediscovering Howard R. Bowen’s Legacy: The Unachieved

328 Literaturverzeichnis

PFEFFER, J. (1994): Competitive Advantage Through People, in: California Management Review, 36. Jg., Nr. 2, S. 9-28.

PFRIEM, R. (2006): Unternehmensstrategien. Ein kulturalistischer Zugang zum Strategischen Management, Marburg.

PINKEPANK, T., NGUYEN, N.-L. (2008): Community Roundtable, in: HABISCH, A., SCHMIDPETER, R., NEUREITER, M. (Hrsg.): Handbuch Corporate Citizenship. Corporate Social Responsibility für Manager, Berlin u.a, S. 299-305.

PINTER, A. (2006): Corporate Volunteering in der Personalarbeit: ein strategischer Ansatz zur Kombination von Unternehmensinteresse und Gemeinwohl?, Lüneburg, online verfügbar unter http://www2.leuphana.de/umanagement/csm/content/nama/downloads/download_ publikationen/59-7downloadversion.pdf [zuletzt geprüft am 22.09.2013].

PITKETHLY, R. (2003): Analysing the Environment, in: FAULKNER, D.O., CAMPBELL, A. (Hrsg.): The Oxford Handbook of Strategy. Volume I. A Strategy Overview and Competitive Strategy, Oxford, S. 225-260.

POLANYI, M. (1958): Personal Knowledge, London. POLTERAUER, J. (2010a): Unternehmensengagements als “Corporate Citizen“. Zum Stand

der empirischen Corporate Citizenship-Forschung in Deutschland, in: BACKHAUS-MAUL, H., BIEDERMANN, C., NÄHRLICH, S., POLTERAUER, J. (Hrsg.): Corporate Citizenship in Deutschland. Gesellschaftliches Engagement von Unternehmen. Bilanz und Perspektive, 2. Aufl., Wiesbaden, S. 203-239.

POLTERAUER, J. (2010b): Der „gesellschaftlichen Problemlösung“ auf der Spur: Gegen ein unterkomplexes Verständnis von „Win-Win“-Situationen bei Corporate Citizenship, in: BRAUN, S. (Hrsg.): Gesellschaftliches Engagement von Unternehmen. Der deutsche Weg im internationalen Kontext, Wiesbaden, S. 236-259.

POPPER, K.R. (1989): Logik der Forschung, 9. Aufl., Tübingen. PORTER, M.E. (1979): How Competitive Forces Shape Strategy, in: Harvard Business

Review, 57. Jg., Nr. 2, S. 137-145. PORTER, M.E. (1986): Wettbewerbsvorteile (Competitive Advantage). Spitzenleistungen

erreichen und behaupten, Frankfurt/M. u.a. Porter, M.E. (1990a): The Competitive Advantage of Nations, New York, 1990. PORTER, M.E. (1990b): The Competitive Advantage of Nations, in: Harvard Business

Review, 68. Jg., Nr. 2, S. 73-93. PORTER, M.E. (1991): Towards a Dynamic Theory of Strategy, in: Strategic Management

Journal, 12. Jg., Special Issue Winter, S. 95-117. PORTER, M.E. (1996): What is Strategy?, in: Harvard Business Review, 74. Jg., Nr. 6, S. 61-

78. PORTER, M.E. (1999a): Vom Wettbewerbsvorteil zur Unternehmensstrategie, in: PORTER,

M.E. (Hrsg.): Wettbewerb und Strategie, München, S. 127-162. PORTER, M.E. (1999b): Cluster und Wettbewerb: Neue Aufgaben für Unternehmen, Politik

und Institutionen, in: PORTER, M.E. (Hrsg.): Wettbewerb und Strategie, München, S. 207-301.

Page 25: Literaturverzeichnis978-3-658-16942... · 2017-08-27 · Literaturverzeichnis ACQUIER, A., GOND, J.-P., PASQUERO, J. (2011): Rediscovering Howard R. Bowen’s Legacy: The Unachieved

Literaturverzeichnis 329

PORTER, M.E. (2013): Wettbewerbsstrategie. Methoden zur Analyse von Branchen und Konkurrenten, 12. Aufl., Frankfurt/M. u.a.

PORTER, M.E., KRAMER, M.R. (2002): The Competitive Advantage of Corporate Philanthropy, in: Harvard Business Review, 80. Jg., Nr. 12, S. 56-68.

PORTER, M.E., KRAMER, M.R. (2006): Strategy and Society: The Link Between Competitive Advantage and Corporate Social Responsibility, in: Harvard Business Review, 84. Jg., Nr. 12, S. 78-92.

PORTER, M.E., KRAMER, M.R. (2011): Creating Shared Value, in: Harvard Business Review, 89. Jg., Nr. 1/2, S. 62-77.

PRAHALAD, C.K., HAMEL, G. (1990): The Core Competence of the Corporation, in: Harvard Business Review, 68. Jg., Nr. 3, S. 79-91.

PRANGE, C. (1999): Interorganisationales Lernen: Lernen in, von und zwischen Unternehmen, in: SYDOW (HRSG.): Management von Netzwerkorganisationen. Beiträge aus der “Managementforschung”, Wiesbaden, S. 151-177.

PREECE, S., FLEISHER, C., TOCCACELLI, J. (1995): Building a Reputation Along the Value Chain at Levi Strauss, in: Long Range Planning, 28. Jg., Nr. 6, S. 88-98.

PRESTON, L.E., POST, J.E. (1981): Private Management and Public Policy, in: California Management Review, 23. Jg., Nr. 3, S. 56-62.

PRICEWATERHOUSECOOPERS AG (2012): Corporate Citizenship – Was tun deutsche Großunternehmen?, online verfügbar unter http://www.pwc.de/de_DE/de/ nachhaltigkeit/assets/PwC_Corporate_Citizenship.pdf [zuletzt geprüft am 22.09.2013].

PRIEM, R.L., BUTLER, J.E. (2001): Is the Resource-Based „View“ a Useful Perspective for Strategic Management Research?, in: Academy of Management Review, 26. Jg., Nr. 1, S. 22-40.

PRUZAN, P. (2001): Corporate reputation: image and identity, in: Corporate Reputation Review, 4. Jg., Nr. 1, S. 50-64.

PUTNAM, R.D. (1993): Making Democracy Work. Civic Traditions in Modern Italy, Princeton, NJ.

PUTNAM, R.D., GOSS, K.A. (2001): Einleitung, in: PUTNAM, R.D. (Hrsg.): Gesellschaft und Gemeinsinn. Sozialkapital im internationalen Vergleich, Gütersloh, S. 15-43.

RAFFÉE, H. (1989): Gegenstand, Methoden und Konzepte der Betriebswirtschaftslehre, in: BITZ, M. et al. (Hrsg.): Vahlens Kompendium der Betriebswirtschaftslehre, Bd. 1, 2. Aufl., München, S. 1-46.

RAMTHUN, C. (2002): Strategische Nächstenliebe, in: Wirtschaftswoche, ohne Jg., Nr. 51, S. 90-92.

RAMTHUN, C. (2004): Win Win, in: Wirtschaftswoche, ohne Jg., Nr. 26, S. 148-150. RAPPAPORT, A. (1995): Sharholder Value. Wertsteigerung als Maßstab für die

Unternehmensführung, Stuttgart.

Page 26: Literaturverzeichnis978-3-658-16942... · 2017-08-27 · Literaturverzeichnis ACQUIER, A., GOND, J.-P., PASQUERO, J. (2011): Rediscovering Howard R. Bowen’s Legacy: The Unachieved

330 Literaturverzeichnis

REIMANN, F., EHRGOTT , M., KAUFMANN, L., CARTER, C.R. (2012): Local Stakeholders and Local Legitimacy: MNEs' Social Strategies in Emerging Economies, in: Journal of International Management, 18. Jg., Nr. 1, S. 1–17.

RIAHI-BELKAOUI, A., PAVLIK, E.L. (1992): Accounting for Corporate Reputation, Westport, CT.

RICKS JR., J.M. (2005): An Assessment of Strategic Corporate Philanthropy on Perceptions of Brand Equity Variables, in: Journal of Consumer Marketing, 22. Jg., Nr. 3, S. 121-134.

RICKS JR., J.M., WILLIAMS, J.A. (2005): Strategic Corporate Philanthropy: Addressing Frontline Talent Needs Through an Educational Giving Program, in: Journal of Business Ethics, 60. Jg., Nr. 2, S. 147-157.

RIESS, B., PLACKE, G. (2008): Arbeitsmarkt, in: HABISCH, A., SCHMIDPETER, R., NEUREITER, M. (Hrsg.) (2008): Handbuch Corporate Citizenship. Corporate Social Responsibility für Manager, Berlin u.a., S. 371-377.

RIESS, B., WELZEL, C., LÜTH, A. (2008): Mit Verantwortung handeln: Ein CSR-Handbuch für Unternehmer, Wiesbaden.

RINGLSTETTER, M. (1995): Konzernentwicklung. Rahmenkonzepte zu Strategien, Strukturen und Systemen, München.

RINGLSTETTER, M., KLEIN, B. (2010): Konzernmanagement. Strategien und Strukturen, Stuttgart.

RINGLSTETTER, M., SCHUSTER, M. (2003): Corporate Citizenship. Eine aktuelle Mode der strategischen Unternehmensführung, in: RINGLSTETTER, M., HENZLER, H. , MIROW, M. (Hrsg.): Perspektiven der strategischen Unternehmensführung. Theorien, Konzepte, Anwendungen. Werner Kirsch zum 65. Geburtstag, Wiesbaden, S. 169-198.

ROBERTS, P.W., DOWLING, G.R. (2002): Corporate Reputation and Sustained Superior Financial Performance, in: Strategic Management Journal, 23. Jg., Nr. 12, S. 1077-1093.

ROBERTS, S., KEEBLE, J, BROWN, D. (2002): The Business Case for Corporate Citizenship, Arthur D. Little International, online verfügbar unter www.adlittle.uk.com/ articles/default.asp [zuletzt geprüft am 22.03.2004].

ROCHLIN, S., COUTSOUKIS, P., CARBONE, L. (2001): Measurement Demystified. Determining the Value of Corporate Community Involvement, THE CENTER FOR

CORPORATE CITIZENSHIP AT BOSTON COLLEGE and AMERCAN PRODUCTIVITY & QUALITIY

CENTER (Hrsg.)., Boston, MA. ROHRHOFER, S. (2013): Corporate Citizenship Controlling. Theoretische Fundierung und

fallstudienbasierte Exploration von Kontextfaktoren der unternehmerischen Praxis in Deutschland, Hamburg.

ROMAN, R.M., HAYIBOR, S., AGLE, B.A. (1999): The Relationship Between Social and Financial Performance, in: Business and Society, 38. Jg., Nr. 1, S. 109-125.

ROOS, A., STELTER, D. (1999): Die Komponenten eines integrierten Wertmanagement-systemes, in: Controlling, 11. Jg., Nr. 7, S. 301-306.

ROPELLA, W. (1989): Synergie als strategisches Ziel der Unternehmung, Berlin u.a.

Page 27: Literaturverzeichnis978-3-658-16942... · 2017-08-27 · Literaturverzeichnis ACQUIER, A., GOND, J.-P., PASQUERO, J. (2011): Rediscovering Howard R. Bowen’s Legacy: The Unachieved

Literaturverzeichnis 331

RUDOLPH, B., SEIDENSPINNER, S. (2004): Aufgaben und Ziele des Risikomanagements, in: ALBRECHT, P., LORENZ, E., RUDOLPH, B. (Hrsg.): Risikoforschung und Versicherung. Festschrift für Elmar Helten, Karlsruhe, S. 531-576.

RÜHLI, E. (1994): Die Resource-based View of Strategy. Ein Impuls für einen Wandel im unternehmenspolitischen Denken und Handeln?, in: GOMEZ, P., HAHN, D., MÜLLER-STEWENS, G., WUNDERER, R. (Hrsg.): Unternehmerischer Wandel. Konzepte zur organisatorischen Erneuerung, Wiesbaden, S. 31-57.

RUF, B.M., MURALIDHAR, K., BROWN, R.M., JANNEY, J.J., PAUL, K. (2001): An Empirical Investigation of the Relationship Between Change in Corporate Social Performance and Financial Performance: A Stakeholder Theory Perspective, in: Journal of Business Ethics, 32. Jg., Nr. 2, S. 143-156.

RUMELT, R.P. (1984): Towards a Strategic Theory of the Firm, in: LAMB, R.B. (Hrsg.): Competitive Strategic Management, Englewood Cliffs, NJ, S. 556-570.

RUMELT, R.P. (1991): How Much Does Industry Matter?, in: Strategic Management Journal, 12. Jg., Nr. 3, S. 167-185.

RUSSELL, D.W., RUSSELL, C.A. (2010): Here or there? Consumer Reactions to Corporate Social Responsibility Initiatives: Egocentric Tendencies and Their Moderators, in: Marketing Letters, 21. Jg., Nr. 1, S. 65-81.

SACKMANN, S.A. (2004): Erfolgsfaktor Unternehmenskultur. Mit kulturbewusstem Management Unternehmensziele erreichen und Identifikation schaffen – 6 Best Practice-Beispiele, Wiesbaden.

SAGAWA, S., SEGAL, E. (2000): Common Interest, Common Good: Creating Value Through Business and Social Sector Partnerships, in: California Management Review, 42. Jg., Nr. 2, S. 105-122.

SCHALTEGGER, S., MÜLLER, M. (2008): CSR zwischen unternehmerischer Vergangenheitsbewältigung und Zukunftsgestaltung, in: MÜLLER, M., SCHALTEGGER, S. (Hrsg.): Corporate Social Responsibility. Trend oder Modeerscheinung, München, S. 17-35.

SCHANZ, G. (1988): Methodologie für Betriebswirte, 2. Aufl., Stuttgart. SCHAUENBERG, B. (1998): Gegenstand und Methoden der Betriebswirtschaftslehre, in: BITZ,

M., DELLMANN, K., DOMSCH, M., WAGNER, F.W. (Hrsg.): Vahlens Kompendium der Betriebswirtschaftslehre, Bd. 1, 4. Aufl., München, S. 1-56.

SCHEIN, E.H. (1984): Coming to a New Awareness of Organizational Culture, in: Sloan Management Review, 25. Jg., Nr. 2, S. 3-16.

SCHEIN, E.H. (2010): Organizational Culture and Leadership, 4. Aufl., San Francisco, CA. SCHERER, A.G. (1999): Kritik der Organisation oder Organisation der Kritik? –

Wissenschaftstheoretische Bemerkungen zum kritischen Umgang mit Organisationstheorien, in: KIESER, A. (Hrsg.): Organisationstheorien, 3. Aufl., Stuttgart u.a., S. 1-37.

Page 28: Literaturverzeichnis978-3-658-16942... · 2017-08-27 · Literaturverzeichnis ACQUIER, A., GOND, J.-P., PASQUERO, J. (2011): Rediscovering Howard R. Bowen’s Legacy: The Unachieved

332 Literaturverzeichnis

SCHIELE, H. (2003): Der Standort-Faktor. Wie Unternehmen durch regionale Cluster ihre Produktivität und Innovationskraft steigern, Weinheim.

SCHMID, S., KUTSCHKER, M. (2002): Zentrale Grundbegriffe des Strategischen Managements, in: Das Wirtschaftsstudium, 31. Jg., Nr. 10, S. 1238-1248.

SCHMIDPETER, R., HABISCH, A. (2008): Kriterien für ein erfolgreiches CC-Management, in: HABISCH, A., SCHMIDPETER, R., NEUREITER, M. (Hrsg.) (2008): Handbuch Corporate Citizenship. Corporate Social Responsibility für Manager, Berlin u.a., S. 45-55.

SCHMIDT, M., BESCHORNER, T. (Hrsg.) (2007): Corporate Social Responsibility und Corporate Citizenship, München u.a.

SCHMIEDEL-BLUMENTHAL, P. (2001): Entwicklung eines ganzheitlichen Wissensmanagements zur erfolgreichen Umsetzung von industriellen Innovationen. Eine systemisch-evolutorische Perspektive, Lohmar.

SCHNEIDER, A. (2012): Reifegradmodell CSR – eine Begriffsklärung und -abgrenzung, in: SCHNEIDER, A., SCHMIDPETER, R. (Hrsg.) (2012): Corporate Social Responsibility. Verantwortungsvolle Unternehmensführung in Theorie und Praxis, Berlin u.a., S. 17-38.

SCHNEIDER, A., SCHMIDPETER, R. (Hrsg.) (2012): Corporate Social Responsibility. Verantwortungsvolle Unternehmensführung in Theorie und Praxis, Berlin u.a.

SCHNELL, R., HILL, P.B., ESSER, E. (2011): Methoden der empirischen Sozialforschung, 9. Aufl., München.

SCHÖFFMANN, D. (2003a): Eine Studie zu Corporate Volunteering in Deutschland, in: SCHÖFFMANN, D. (Hrsg.): Wenn alle Gewinnen. Bürgerschaftliches Engagement von Unternehmen, 2. Aufl., Hamburg, S. 49-55.

SCHÖFFMANN, D. (2003b): Vom Nutzen des Corporate Volunteering, in: SCHÖFFMANN, D. (Hrsg.): Wenn alle Gewinnen. Bürgerschaftliches Engagement von Unternehmen, 2. Aufl., Hamburg, S. 95-103.

SCHRECK, P. (2011a): Reviewing the Business Case for Corporate Social Responsibility: New Evidence and Analysis, in: Journal of Business Ethics, 103. Jg., Nr. 2, S. 167-188.

SCHRECK, P. (2011b): Ökonomische Corporate Social Responsibility Forschung – Konzeptionalisierung und kritische Analyse ihrer Bedeutung für die Unternehmensethik, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 81. Jg., Nr. 7/8, S. 745-769.

SCHRECK, P. (2012): Der Business Case for Corporate Social Responsibility, in: SCHNEIDER, A., SCHMIDPETER, R. (Hrsg.) (2012): Corporate Social Responsibility. Verantwortungsvolle Unternehmensführung in Theorie und Praxis, Berlin u.a., S. 67-86.

SCHUBERT, R. (2002): Einleitung, in: SCHUBERT, R., LITTMANN-WERNLI, S., TINGLER, P. (Hrsg.): Corporate Volunteering. Unternehmen entdecken die Freiwilligenarbeit, Bern u.a., S. 13-20.

SCHÜTZ, T. (2005): Die Relevanz von Unternehmensreputation für Anlegerentscheidungen. Eine experimentelle Studie, Frankfurt/M.

SCHULER, D.A., CORDING, M. (2006): A Corporate Social Performance-Corporate Financial Performance Behavioral Model for Consumers, in: Academy of Management Review, 31. Jg., Nr. 3, S. 540-558.

Page 29: Literaturverzeichnis978-3-658-16942... · 2017-08-27 · Literaturverzeichnis ACQUIER, A., GOND, J.-P., PASQUERO, J. (2011): Rediscovering Howard R. Bowen’s Legacy: The Unachieved

Literaturverzeichnis 333

SCHUNK, S. (2009): Unternehmensverantwortung und Kennzahlen. Bewertung und Darstellung von Corporate Citizenship-Maßnahmen, Marburg.

SCHWAIGER, M. (2004): Components and Parameters of Corporate Reputation – An Emperical Study, in: Schmalenbach Business Review, 56. Jg., Nr. 1, S. 46-71.

SCHWAIGER, M., EBERL, M. (2004): Struktur und Parameter der Corporate Reputation: Die Branche als Determinante. Ein internationaler kausalanalytischer Modellvergleich am Beispiel der Versicherungsbranche, in: ALBRECHT, P., LORENZ, E. RUDOLPH, B. (Hrsg.): Risikoforschung und Versicherung. Festschrift für Elmar Helten, Karlsruhe, S. 623-654.

SCHWAIGER, M., SARSTEDT, M., TAYLOR, C.R. (2010): Art for the Sake of the Corporation. Audi, BMW Group, DaimlerChrysler, Montblanc, Siemens, and Volkswagen Help Explore the Effect of Sponsorship on Corporate Reputations, in: Journal of Advertising Research, 50. Jg., Nr. 1, S. 77-90.

SCHWALBACH, J. (2000): Image, Reputation und Unternehmenswert, in: BAERNS, B, RAUPP, J. (Hrsg.): Information und Kommunikation in Europa, Berlin, S. 285-295.

SCHWENK, C., DALTON, D. (1991): The Changing Shape of Strategic Management Research, in: SHRIVASTAVA, P., HUFF, A., DUTTON, J. (Hrsg.): Advances in Strategic Management. A Research Annual, 7. Jg., S. 277-300.

SEIDEL, B. (2009): Standort Deutschland im Kontext des europäischen Binnenmarktes, in: BULLINGER, H.-J., SPATH, D., WARNECKE, H.-J., WESTKÄMPER, E. (Hrsg.): Handbuch Unternehmensorganisation. Strategien, Planung, Umsetzung, 3. Aufl., Berlin u.a., S. 38-46.

SEIDEL, M. (2001): Ethisch-normative Werturteile in der Betriebswirtschaftslehre. Ein Überblick über wissenschaftstheoretische Positionen, Marburg.

SEIDEL, U.M. (1998): Die Auswirkungen des Gesetzes zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich [KonTraG] auf die betriebliche Praxis, in: Controller Magazin, 23. Jg., Nr. 5, S. 363-369.

SEIFERT, W.G. (1981): Risk Management. Die Zukunft hat noch kaum begonnen, in: Versicherungswirtschaft, 36. Jg., Nr. 11, S. 746-759.

SEITZ, B. (2002a): Corporate Citizenship. Rechte und Pflichten der Unternehmung im Zeitalter der Globalität, Wiesbaden.

SEITZ, B. (2002b): Corporate Citizenship: Zwischen Idee und Geschäft, in: WIELAND, J., CONRADI, W. (Hrsg.): Corporate Citizenship. Gesellschaftliches Engagement – unternehmerischer Nutzen, Marburg, S. 23-195.

SEN, S., BHATTACHARYA, C.B., KORSCHUN, D. (2006): The Role of Corporate Social Responsibility in Strengthening Multiple Stakeholder Relationships: A Field Experiment, in: Journal of the Academy of Marketing Science, 34. Jg., Nr. 2, S. 158-166.

SERF, C. (2005): Ertragswertverfahren. Eine Einführung, in: , in: SCHACHT, U., FACKLER, M. (Hrsg.): Praxishandbuch Unternehmensbewertung. Grundlagen, Methoden, Fallbeispiele, Wiesbaden, S. 155-184.

SHAPIRO, C. (1983): Premiums for High Quality Products as Returns to Reputations, in: The Quarterly Journal of Economics, 98. Jg., Nr. 4, S. 659-679.

Page 30: Literaturverzeichnis978-3-658-16942... · 2017-08-27 · Literaturverzeichnis ACQUIER, A., GOND, J.-P., PASQUERO, J. (2011): Rediscovering Howard R. Bowen’s Legacy: The Unachieved

334 Literaturverzeichnis

SHARPE, W.F. (1964): Capital Asset Prices: A Theory of Market Equilibrium Unter Conditions of Risk, in: The Journal of Finance, 19. Jg., Nr. 3, S. 425-442.

SIMMONS, C.J., BECKER-OLSEN, K.L. (2006): Achieving Marketing Objectives Through Social Sponsorship, in: Journal of Marketing, 70. Jg., Nr. 4, S. 154-169.

SMITH, N.C. (2003): Corporate Social Responsibility: Whether or How?, in: California Management Review, 45. Jg., Nr. 4, S. 52-76.

SPECKBACHER, G. (1997): Shareholder Value und Stakeholder Ansatz, in: Die Betriebswirtschaft, 57. Jg., Nr. 5, S. 630-639.

SPENCE, D.B. (2011): Corporate Social Responsibility in the Oil and Gas Industry: The Importance of Reputational Risk, in: Chicago-Kent Law Review, 86. Jg., Nr. 1, S. 59-85.

SPENDER, J.-C. (1996a): Making Knowledge the Basis of a Dynamic Theory of the Firm, in: Strategic Management Journal, 17. Jg., Special Issue Winter, S. 45-62.

SPENDER, J.-C. (1996b): Competitive Advantage from Tacit Knowledge? Unpacking the Concept and its Strategic Implications, in: MOINGEON, B., EDMONDSON, A. (Hrsg.): Organizational Learning and Competitive Advantage, London u.a., S. 56-73.

SPETH, R. (2008): Corporate Citizenship als strategische Partnerschaften, Lobbying, Regierungsbeziehungen, in: BACKHAUS-MAUL, H., BIEDERMANN, C., NÄHRLICH, S., POLTERAUER, J. (Hrsg.): Corporate Citizenship in Deutschland. Bilanz und Perspektiven, Wiesbaden, S. 277-290.

STAEHLE, W.H. (1999): Management. Eine verhaltenswissenschaftliche Perspektive, 8. Aufl., überarbeitet von CONRAD, P., SYDOW, J., München.

STEINER, M. (1998): Konstitutive Entscheidungen, in: BITZ, M., DELLMANN, K., DOMSCH, M., WAGNER, F.W. (Hrsg.): Vahlens Kompendium der Betriebswirtschaftslehre. Band 1, 4. Aufl., München, S. 57-105.

STEINHOFF, F., TROMMERSDORFF, V. (2007): Einführung in das Innovationsmarketing, in: HEGER, G., SCHMEISSER, W. (Hrsg.): Beiträge zum Innovationsmarketing, München u.a., S. 4-18.

STEINLE, C., BRUCH, H., NASNER, N. (1997): Kernkompetenzen – Konzepte, Ermittlungen und Einsatz zur Strategieevaluation, in: Zeitschrift für Planung, 8. Jg., Nr. 1, S. 1-23.

STELTER, D. (1997): Wertorientierte Unternehmensführung. 2.2.1.1 Ziele und Grundzüge wertorientierter Unternehmensführung, in: ACHLEITNER, A.-K., THOMA, G.F. (Hrsg.): Handbuch Corporate Finance: Konzepte, Strategien und Praxiswissen für das moderne Finanzmanagement, Köln, S. 1-18.

STOLL, B. (2003): Soziale Verantwortung in kleinen und mittleren Unternehmen - Das COSORE-Konzept, online verfügbar unter www.cosore.com/img/konzept.pdf [zuletzt geprüft am 25.10.2012].

STRUNK, G., KOLASCHNIK, H.F., BLYDT-HANSEN, K., JEHN, A., WESSEL, C. (2003): TransPuG und Corporate Governance Kodex. Neue gesellschafts-, bilanz- und steuerrechtliche Anforderungen für die Unternehmenspraxis, Berlin.

TAMPOE, M. (1994): Exploiting the Core Competences of Your Organization, in: Long Range Planning, 27. Jg., Nr. 4, S. 66-77.

Page 31: Literaturverzeichnis978-3-658-16942... · 2017-08-27 · Literaturverzeichnis ACQUIER, A., GOND, J.-P., PASQUERO, J. (2011): Rediscovering Howard R. Bowen’s Legacy: The Unachieved

Literaturverzeichnis 335

TEECE, D.J. (2009): Dynamic Capabilities and Strategic Management, New York, NY. TEECE, D.J., PISANO, G., SHUEN, A. (1997): Dynamic Capabilities and Strategic

Management, in: Strategic Management Journal, 18. Jg., Nr. 7, S. 509-533. TENDERICH, B. (1995): Standortfaktoren und Wettbewerbsfähigkeit der Softwareindustrie in

einem globalen Wirtschaftssystem, Bonn. THE CONFERENCE BOARD OF CANADA (2002): Linking Social Accountability Management

and Organizational Innovation: A ’New’ Approach to Value Creation, online verfügbar unter http://strategis.ic.gc.ca/epic/internet/incsr-rse.nsf/en/rs00090e.html [zuletzt geprüft am 22.03.2004].

THEUVSEN, L. (2001): Kernkompetenzorientierte Unternehmensführung, in: Das Wirtschaftsstudium, 30. Jg., Nr. 12, S. 1644-1650.

THOMAS, L.G. (1998): The Two Faces of Competition. Dynamic Resourcefulness and the Hypercompetitive Shift, in: ILINITCH, A.Y., LEWIN, A.Y., D’AVENI, R. (Hrsg.): Managing in Times of Disorder. Hypercompetitive Organizational Response, Thousand Oaks, CA, S. 3-46.

THORNE, D.M., FERRELL, O.C., FERRELL, L. (2011): Business & Society. A Strategic Approach to Social Responsibility and Ethics, 4. Aufl., Mason, OH.

TIDD, J., BESSANT, J., PAVITT, K. (2001): Managing Innovation. Integrating Technological, Market and Organizational Change, 2. Aufl., Chichester, West Sussex u.a.

TURBAN, D.B., CABLE, D.M. (2003): Firm Reputation and Applicant Pool Characteristics, in: Journal of Organizational Behavior, 24. Jg., Nr. 6, S. 733-751.

TURBAN, D.B., GREENING, D.W. (1997): Corporate Social Performance and Organizational Attractiveness to Prospective Employees, in: Academy of Management Journal, 40. Jg., Nr. 3, S. 658-672.

ULRICH, H. (1981): Die Betriebswirtschaftslehre als anwendungsorientierte Sozialwissenschaft, in: GEIST, M.N., KÖHLER, R., SANDIG, C. (Hrsg.): Die Führung des Betriebes, Stuttgart, S. 1-25.

ULRICH, P. (1999): Was ist "gute" Unternehmensführung? Zur normativen Dimension der Shareholder-Stakeholder-Debatte, in: KUMAR, B.N., OSTERLOH, M., SCHREYÖGG, G. (Hrsg.): Unternehmensethik und die Transformation des Wettbewerbs. Shareholder Value, Globalisierung, Hyperwettbewerb. Festschrift für Professor Dr. Dr. h.c. Horst Steinmann zum 65. Geburtstag, Stuttgart, S. 27-52.

ULRICH, R., HILL, W. (1976): Wissenschaftstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (Teil I), in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 5. Jg., Nr. 7, S. 304-309.

VALENTIN, E.K. (2001): SWOT Analysis From a Resource-Based View, in: Journal of Marketing Theory and Practice, 9. Jg., Nr. 2, S. 54-69.

Page 32: Literaturverzeichnis978-3-658-16942... · 2017-08-27 · Literaturverzeichnis ACQUIER, A., GOND, J.-P., PASQUERO, J. (2011): Rediscovering Howard R. Bowen’s Legacy: The Unachieved

336 Literaturverzeichnis

VIS A VIS (2004): Unternehmensengagement mit Kompetenz und Personal in der Region Köln/Bonn. Praxisdokumentation. Köln, online verfügbar unter https://www.sparkasse-koelnbonn.de/RESSOURCES/files/fe123/CV-DOK-KLNBN-04-01.PDF [zuletzt geprüft am 10.02.2005].

VOGEL, D.J. (2005): Is There a Market for Virtue? The Business Case for Corporate Social Responsibility, in: California Management Review, 47. Jg., Nr. 4, S. 19-45.

VOIGT, K.-I. (1996): Unternehmenskultur und Strategie. Grundlagen des kulturbewußten Managements, Wiesbaden.

WADDOCK, S.A. (2004): Parallel Universes: Companies, Academics, and the Progress of Corporate Citizenship, in: Business & Society Review, 109. Jg., Nr. 1, S. 5-42.

WADDOCK, S.A, GRAVES, S.B. (1997): The Corporate Social Performance – Financial Performance Link, in: Strategic Management Journal, 18. Jg., Nr. 4, S. 303-319.

WAHREN, H.-K. (2004): Erfolgsfaktor Innovation. Ideen systematisch generieren, bewerten und umsetzen, Berlin u.a.

WEBB, D.J., MOHR, L.A. (1998): A Typology of Consumer Responses to Cause-Related Marketing: From Skeptics to Socially Concerned, in: Journal of Public Policy & Marketing, 17. Jg., Nr. 2, S. 226-238.

WEBER, J., WEIßENBERGER, B.E., LIEKWEG, A. (1999): Risk Tracking and Reporting. Unternehmerisches Chancen- und Risikomanagement nach dem KonTraG, Vallendar.

WEBER, M. (2008): The Business Case for Corporate Societal Engagement. Development and Evaluation of Value Creating Societal Strategies, München.

WEDELL, M. (2008): Lobbying-Politikkontakte, in: HABISCH, A., SCHMIDPETER, R., NEUREITER, M. (Hrsg.): Handbuch Corporate Citizenship. Corporate Social Responsibility für Manager, Berlin u.a, S. 321-328.

WELGE, M.K. (1976): Synergie, in: GROCHLA, E., WITTMANN, W. (Hrsg.): Handwörterbuch der Betriebswirtschaft, 4. Aufl., Stuttgart, Sp. 3800-3810.

WELGE, M.K, AL-LAHAM, A. (1992): Planung. Prozesse – Strategien – Maßnahmen, Wiesbaden, u.a.

WELGE, M.K, AL-LAHAM, A. (2008): Strategisches Management. Grundlagen – Prozess – Implementierung, 5. Aufl., Wiesbaden.

WENDLANDT, R. (2008): Bildungsengagement im Mittelstand, in: HABISCH, A., SCHMIDPETER, R., NEUREITER, M. (Hrsg.): Handbuch Corporate Citizenship. Corporate Social Responsibility für Manager, Berlin u.a., S. 337-343.

WERMTER, V. (2008): Marketing, in: HABISCH, A., SCHMIDPETER, R., NEUREITER, M. (Hrsg.): Handbuch Corporate Citizenship. Corporate Social Responsibility für Manager, Berlin u.a, S. 133-144.

WERNER, U. (2004): Neuere Entwicklungen in der sozialwissenschaftlichen Risikoforschung, in: ALBRECHT, P., LORENZ, E., RUDOLPH, B. (Hrsg.): Risikoforschung und Versicherung. Festschrift für Elmar Helten zum 65. Geburtstag, Karlsruhe, S. 667-691.

WERNERFELT, B. (1984): A Resource-based View of the Firm, in: Strategic Management Journal, 5. Jg., Nr. 2, S. 171-180.

Page 33: Literaturverzeichnis978-3-658-16942... · 2017-08-27 · Literaturverzeichnis ACQUIER, A., GOND, J.-P., PASQUERO, J. (2011): Rediscovering Howard R. Bowen’s Legacy: The Unachieved

Literaturverzeichnis 337

WERNERFELT, B. (1995): The Resource-Based View of the Firm: Ten Years after, in: Strategic Management Journal, 16. Jg., Nr. 3, S. 171-174.

WESTEBBE, A., LOGAN, D. (1995): Corporate Citizenship. Unternehmen im gesellschaftlichen Dialog, Wiesbaden.

WHEELER, D., COLBERT, B., FREEMAN, R.E. (2003): Focusing on Value: Reconciling Corporate Social Responsibility, Sustainability and a Stakeholder Approach in a Network World, in: Journal of General Management, 28. Jg., Nr. 3, S. 1-28.

WIEDMANN, K.-P. (2012): Ansatzpunkte zur Messung der Unternehmensreputation als Grundlage einer Erfolg versprechenden Reputationsmanagementplanung – Das RapTrak-Konzept als Ausgangspunkt und Skizzen zur relevanten Weiterentwicklung, in: WÜST, C., KREUTZER, R.T. (Hrsg.): Corporate Reputation Management. Wirksame Strategien für den Unternehmenserfolg, Wiesbaden, S. 57-101.

WILD, J. (1975): Methodenprobleme in der Betriebswirtschaftslehre, in: GROCHLA, E., WITTMANN, W. (Hrsg.): Handwörterbuch der Betriebswirtschaft, Band 2, 4. Aufl., Stuttgart, Sp. 2654-2677.

WILKENS, U., MENZEL, D., PAWLOWSKY, P. (2004): Inside the Black-box: Analysing the Generation of Core Competencies and Dynamic Capabilities by Exploring Collective Minds. An Organisational Learning Perspective, in: Management Revue, 15. Jg., Nr. 1, S. 8-26.

WILLENBROCK, H. (2004): Profit mit Non-Profit, in: brand eins, 6. Jg., Nr. 10, S. 56-62. WILLIAMSON, O.E. (1990): Die ökonomischen Institutionen des Kapitalismus. Unternehmen,

Märkte, Kooperationen, Tübingen. WOLF, J. (2008): Organisation, Management, Unternehmensführung. Theorien, Praxis-

beispiele und Kritik, 3. Aufl., Wiesbaden. WOLFSBURG AG (Hrsg.) (2010): Arbeitsplätze. Lebensqualität. Wolfsburg. Region,

Imagebroschüre, Wolfsburg, online verfügbar unter http://www.wolfsburg-ag.com/ wolfsburg-ag.html [zuletzt geprüft am 03.01.2014].

WOLFSBURG AG (Hrsg.) (o.A.): Gute Verbindungen. Für mehr Arbeitsplätze und Lebensqualität, Flyer, Wolfsburg, online verfügbar unter http://www.wolfsburg-ag.com/wolfsburg-ag.html [zuletzt geprüft am 03.01.2014].

WOOD, D.J. (1991): Corporate Social Performance Revisited, in: Academy of Management Review, 16. Jg., Nr. 4, S. 691-718.

WOOD, D.J. (2010): Measuring Corporate Social Performance: A Review, in: International Journal of Management Reviews, 12. Jg., Nr. 1, S. 50-84.

WOOD, D.J., LOGSDON, J.M. (2001): Theorising Business Citizenship, in: ANDRIOF, J., MCINTOSH, M. (Hrsg.): Perspectives on Corporate Citizenship, Sheffield, S. 83-103.

WRONA, T. (2005): Die Fallstudienanalyse als wissenschaftliche Forschungsmethode, ESCP-EAP Working Paper, Nr. 10, Berlin.

YIN, R.K. (2009): Case Study Research. Design and Methods, 4. Aufl., Thousand Oaks,CA, u.a.

Page 34: Literaturverzeichnis978-3-658-16942... · 2017-08-27 · Literaturverzeichnis ACQUIER, A., GOND, J.-P., PASQUERO, J. (2011): Rediscovering Howard R. Bowen’s Legacy: The Unachieved

338 Literaturverzeichnis

YOLLES, M. (2009): Competitive Advantage and its Conceptual Development: An Exploration, in: Business Information Review, 26. Jg., Nr. 2, S. 93-111.

ZADEK, S. (2000): Doing Good and Doing Well: The Business Case for Corporate Citizenship, The Conference Board, New York, NY.

ZADEK, S. (2001): The Civil Corporation. The New Economy of Corporate Citizenship, Reprinted 2006, London u.a.

ZELEWSKI, S. (1999): Grundlagen, in: CORSTEN, H./REIß, M. (Hrsg.): Betriebswirtschafts-lehre, 3. Aufl., München, S. 1-125.

ZOLLO, M., WINTER, S.G. (2002): Deliberate Learning and the Evolution of Dynamic Capabilities, in: Organization Science, 13. Jg., Nr. 3, S. 339-351.

Page 35: Literaturverzeichnis978-3-658-16942... · 2017-08-27 · Literaturverzeichnis ACQUIER, A., GOND, J.-P., PASQUERO, J. (2011): Rediscovering Howard R. Bowen’s Legacy: The Unachieved

I. Allgemeine Angaben zum Unternehmen

1. Unternehmensgröße

2. Wirtschaftsbereich

3. Hauptkunden (Mehrfachnennungen möglich)

4.

5. Gibt es in Ihrem Unternehmen eine Unternehmensstrategie und/oder Unternehmensplanung?

6. Wird in Ihrem Unternehmen Controlling betrieben?

7. Welche Zielsetzung hat in Ihrem Unternehmen die höchste Priorität?

8. In welcher Position sind Sie in Ihrem Unternehmen tätig?

II. Konkretes CC-Projekt

Rahmendaten

9. Beschreiben Sie Ihr Projekt bitte kurz in drei Sätzen (Engagementziel, Partner etc.)

10. Projektstand:

Falls Projekt eingestellt wurde: Grund für Einstellung

11. Projektlaufzeit (in Jahren):

12. Gesamtprojektkosten (inkl. Sach- und Personalaufwand) / bei unbegrenzter Laufzeit jährliche Kosten

ca. Tsd. €

13. Engagementbereich:

Wie schätzen Sie Ihren wirtschaftlichen Unternehmenserfolg der letzten drei Jahre im Vergleich zu

Ihren Wettbewerbern ein?

; geplante Laufzeit

Controlling wird selbst betriebenkein Controlling Controlling ist ausgelagert

Gewinnziel, z.B. Erzielung

einer Mindestrentabilität

Dipl.-Volkswirt Martin WildnerCenter for Corporate CitizenshipKatholische Universität

Eichstätt/IngolstadtProf. Dr. André Habisch

Anzahl Mitarbeiter Ende 2004 ca. Umsatz 2004 in Tsd. € ca.

verarbeitendes Gewerbe Baugewerbe Einzelhandel Großhandel

Gastgewerbe

Kredit- und Ver-

sicherungsgewerbe

Dienstleistungen v.a.

für Unternehmen

sonstige

Dienstleistungen

Landwirtschaft

Sonstiges:

Industrie Handwerk Endverbraucher/Haushalte

Einzelhandel Dienstleister Sonstige:

überdurchschnittlich durchschnittlich unterdurchschnittlich

mündlich formulierte

Unternehmensstrategie

schriftlich festgehaltene

UnternehmensstrategieUnternehmensplanung

keines von

beidem

Inhaber Angestellter : Führungsebene Abteilung

BeschäftigungBildung/

Wissenschaft

Kultur

GesundheitFamilie und

Beruf

UmweltKinder/

JugendlicheSonstiges:

soziale

Dienste

Befriedigung von Stakeholderbe-

dürfnisse (Mitarbeiter, Kunden etc.)Sonstiges:

Verkehr-/Nachrichten-

übermittlung

Projekt läuft noch Projekt eingestelltProjekt planmässig abgeschlossen

bisherige Laufzeit Laufzeit unbegrenzt

Anhang

Fragebogen im Jahr 2005

© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2017M. Wildner, Strategische Ausrichtung von Corporate-Citizenship-Engagement, DOI 10.1007/978-3-658-16942-8

Page 36: Literaturverzeichnis978-3-658-16942... · 2017-08-27 · Literaturverzeichnis ACQUIER, A., GOND, J.-P., PASQUERO, J. (2011): Rediscovering Howard R. Bowen’s Legacy: The Unachieved

340 Anhang

14. Engagementart (Mehrfachnennungen möglich):

15. Engagementpartner (Mehrfachnennungen möglich):

Zielsetzung/Konzeption

16. Wie kam das Projekt zustande?

17. Welches Ziel/welche Ziele verfolgen Sie mit dem Projekt? (Mehrfachnennungen möglich)

Welche Zielsetzung steht dabei im Vordergrund?

18.

a) Verbesserung von Standortbedingungen im Bereich ...

b) Verbesserung von Marktstrukturen auf ...

c) Auf-/Ausbau von Unternehmensressourcen im Bereich ...

d)

e)

19.

Wichtigste Effekte Hauptwirkung erreicht nach ca.

1.

2.

3.

Über welche Effekte trägt das Projekt zur Realisierung von Unternehmenszielen bei?

(Mehrfachnennungen möglich)

Falls Sie in 18.) mehrere Effekte genannt haben bringen Sie die drei wichtigsten Effekte bitte in die

Reihenfolge der wirtschaftlichen Bedeutung für Ihr Unternehmen (1=größte Bedeutung) und schätzen

ab, wie lange es dauert bis der jewelige Effekt seine Hauptwirkung erreicht.

gemeinnützige private

Organisationen

Falls ausschließlich gesellschaftliche Ziele verfolgt werden bitte nur die Fragen 25, 26, 28-33, 38 und 43-52 beantworten.

direkt aus dem Unternehmen über eine Stiftung

Sonstige:andere

Unternehmen

öffentliche

Einrichtungen

Nutzungsgestattung von

Unternehmensressourcen

Initiative des Unternehmens Ansprache durch Externe Sonstiges:

Arbeitskräfteangebot

Know-howReputation in

Öffentlichkeit

Referenz-

projekte

Mitarbeiter-

fähigkeiten

Sonstige:

Geldspenden Sachspenden

kostenlose Dienste

Mitarbeiterengagement in Unternehmensprojekt Sonstiges:

mit Bestands-

kunden

gesellschaftliche Ziele Unternehmensziele

Sponsoring

Sonstiges:

Unternehmens-

kultur

unternehmens-

intern

mit Zulieferern

Reputation

bei Kunden

Reputation auf

Arbeitsmarkt

Mitarbeiter-

motivation

gesellschaftliche Ziele beide gleich wichtig

Infrastruktur politische Rahmenbedingungen

Lebensbedingungen für Mitarbeiter

Absatzmärkte Beschaffungsmärkte

mit kritischen

Interessengruppenmit potenziellen

Neukunden

Netzwerke/Beziehungen

mit Behörden

Sonstige:

Erweiterung von Produkteigenschaften/unmittelbare Produktdifferenzierung

Unternehmensziele

Engagement erfolgt dabei

Sonstige:

Mitarbeiterunterstützung bei privatem

ehrenamtlichen Engagement

Page 37: Literaturverzeichnis978-3-658-16942... · 2017-08-27 · Literaturverzeichnis ACQUIER, A., GOND, J.-P., PASQUERO, J. (2011): Rediscovering Howard R. Bowen’s Legacy: The Unachieved

Anhang 341

Steuerung/Controlling

34.

Falls ja: Welche?

35. Wie wird die Realisierung der unter 19.) genannten Effekte gesteuert?

36.

Falls eine Überprüfung vorgenommen wurde: Was war das Ergebnis?

37.

Falls eine Überprüfung vorgenommen wurde: Was war das Ergebnis?

Falls auf eine Überprüfung verzichtet wurde: Was war der Grund hierfür?

38.

Wie überprüfen Sie die Erreichung der in 19.) genannten Effekte durch das CC-Projekt?

(Mehrfachnennungen möglich)

Wurden für die unter 19.) genannten Effekte konkrete Beurteilungskriterien für Steuerung/Controlling

definiert?

Wie wird die Erreichung der gesellschaftlichen Zielsetzungen des Projekts überprüft?

(Mehrfachnennungen möglich)

Wurde während des Projekts oder nachher die Wirtschaftlichkeit/Ergebniswirkung des Projekts aus

Unternehmenssicht (mit Kosten und monetärem Nutzen) überprüft?

Falls auf die Überprüfung der Wirtschaftlichkeit/Ergebniswirkung verzichtet wird:

Warum wird darauf verzichtet?

Steuerung durch

Projektleitung

Sonstiges:

Sorge vor negativer öffent-

licher Wahrnehmung

Aussagen von Beteiligten eigene Analysen

Sonstiges:bisher keine Überprüfung vorgenommen

bisher wird keine

Steuerung durchgeführtSonstiges:

Aussagen von

Beteiligten

eigene

Analysen

bisher keine Über-

prüfung vorgenommenSonstiges:

Ja, für alle Effekte nur für die Effekte: Nein

Ergebnis mehr als

zufriedenstellend

Ergebnis zu-

friedenstellend

Überprüfung zu kom-

plex/zu aufwendig

Überprüfung bisher nicht

in Erwägung gezogen

Effekte nicht

nachweisbarEffekte zu

gering

Je nach Nutzeneffekt

unterschiedliche Ergebnisse

Ja, mit einer vollständigen

Investitionsrechnung

Nein, auf eine derartige

Darstellung wurde verzichtet

Ja, mit einer groben

Daumenkalkulation

Kalkulation zu kom-

plex/ zu aufwendig

Wirkung zu

gering

Kalkulation nicht in

Erwägung gezogen

Sonstiges:

Effekte nicht

kalkulierbar

monetärer Nutzen >

Kosten

monetärer Nutzen =

Kosten

monetärer Nutzen <

Kosten

Ergebnis nicht

zufriedenstellend

20.

21.

22.

23. Welche Bedeutung hatten bei der Projektkonzeption Steuervergünstigungen/-optimierungen?

24.

25. Sind neben ihren Mitarbeitern noch andere Stakeholder des Unternehmens in das Projekt eingebunden?

Falls ja, welche? (Mehrfachnennungen möglich)

26. Bringen Sie in das CC-Projekt die Kernkompetenz Ihres Unternehmens ein?

27.

28.

29. Welcher Bereich trägt die Hauptverantwortung für Entwurf und Durchführung des CC-Projekts?

30. Wie häufig war die Gesschäftsführung an bedeutenden Entscheidungen des CC-Projekts beteiligt?

31. Welche Bedeutung hat das CC-Projekt in Ihrer Unternehmensstrategie?

32.

33.

Wurden Engagemenart/-bereich/-partner gezielt auf die in 19.) genannten Effekte ausgerichtet?

Könnten die in 19.) genannten Effekte für das Unternehmen alternativ auch durch "kommerzielle"

Aktivitäten realisiert werden?

Falls mit dem CC-Projekt eine gesellschaftliche Zielsetzung verfolgt wird, umschreiben Sie diese bitte

in einem Satz:

Inwieweit wurden die in 19.) genannten Effekte als angestrebter Projektnutzen im vorhinein dargestellt?

Wurde im vorhinein die Wirtschaftlichkeit des Projekts aus Unternehmenssicht (mit Kosten und

monetärem Nutzen) dargestellt?

Wurden Fachabteilungen (z.B. Personal, Marketing) in Konzeption und Durchführung eingebunden?

Falls der Projektnutzen für das Unternehmen nicht vollständig dargestellt wurde: Wann wurde

realisiert, dass das Projekt einen derartigen Nutzen bietet?

Falls das CC-Projekt keinen Beitrag zu wirtschaftlichen Unternehmenszielen leistet: Warum wird

darauf verzichtet?

Falls auf die Darstellung des Projektnutzens und/oder eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung im vorhinein

verzichtet wurde: Warum wurde darauf verzichtet?

derzeitige

Kunden

potenzielle

Kunden

lokale Orga-

nisationenSonstige:

gar nicht

Ja Nein

Ja Nein

vor Projektbeginn im Verlauf des Projekts nach Projektabschluss

Sonstiges:bisher nicht in

Erwägung gezogenSorge vor negativer öffent-

licher Wahrnehmung

in hohem Maße größtenteils teilweise in geringem Maße

PR-/Öffentlichkeitsarbeit Marketing Personal Sonstige:

Falls ja, welche?

Ja: zu geringe-

ren Kosten

zu höheren

KostenNein

kann ich nicht

einschätzen

vollständig teilweise gar nicht

Ja, mit einer vollständigen

InvestitionsrechnungNein

Ja, mit einer groben

Daumenkalkulation

Kalkulation zu kom-

plex/ zu aufwendig

Wirkung zu

gering

Kalkulation nicht in

Erwägung gezogen

Sonstiges:

Effekte nicht

kalkulierbar

sehr starke starke mittlere geringe sehr geringe

Ja, mit einer inhalt-

lichen Beschreibung

gar nichtin hohem Maße größtenteils teilweise in geringem Maße

zu vergleich-

baren Kosten

immer meistens hin und wieder selten nie

sehr starke starke mittlere geringe sehr geringe

Page 38: Literaturverzeichnis978-3-658-16942... · 2017-08-27 · Literaturverzeichnis ACQUIER, A., GOND, J.-P., PASQUERO, J. (2011): Rediscovering Howard R. Bowen’s Legacy: The Unachieved

342 Anhang

Steuerung/Controlling

34.

Falls ja: Welche?

35. Wie wird die Realisierung der unter 19.) genannten Effekte gesteuert?

36.

Falls eine Überprüfung vorgenommen wurde: Was war das Ergebnis?

37.

Falls eine Überprüfung vorgenommen wurde: Was war das Ergebnis?

Falls auf eine Überprüfung verzichtet wurde: Was war der Grund hierfür?

38.

Wie überprüfen Sie die Erreichung der in 19.) genannten Effekte durch das CC-Projekt?

(Mehrfachnennungen möglich)

Wurden für die unter 19.) genannten Effekte konkrete Beurteilungskriterien für Steuerung/Controlling

definiert?

Wie wird die Erreichung der gesellschaftlichen Zielsetzungen des Projekts überprüft?

(Mehrfachnennungen möglich)

Wurde während des Projekts oder nachher die Wirtschaftlichkeit/Ergebniswirkung des Projekts aus

Unternehmenssicht (mit Kosten und monetärem Nutzen) überprüft?

Falls auf die Überprüfung der Wirtschaftlichkeit/Ergebniswirkung verzichtet wird:

Warum wird darauf verzichtet?

Steuerung durch

Projektleitung

Sonstiges:

Sorge vor negativer öffent-

licher Wahrnehmung

Aussagen von Beteiligten eigene Analysen

Sonstiges:bisher keine Überprüfung vorgenommen

bisher wird keine

Steuerung durchgeführtSonstiges:

Aussagen von

Beteiligten

eigene

Analysen

bisher keine Über-

prüfung vorgenommenSonstiges:

Ja, für alle Effekte nur für die Effekte: Nein

Ergebnis mehr als

zufriedenstellend

Ergebnis zu-

friedenstellend

Überprüfung zu kom-

plex/zu aufwendig

Überprüfung bisher nicht

in Erwägung gezogen

Effekte nicht

nachweisbarEffekte zu

gering

Je nach Nutzeneffekt

unterschiedliche Ergebnisse

Ja, mit einer vollständigen

Investitionsrechnung

Nein, auf eine derartige

Darstellung wurde verzichtet

Ja, mit einer groben

Daumenkalkulation

Kalkulation zu kom-

plex/ zu aufwendig

Wirkung zu

gering

Kalkulation nicht in

Erwägung gezogen

Sonstiges:

Effekte nicht

kalkulierbar

monetärer Nutzen >

Kosten

monetärer Nutzen =

Kosten

monetärer Nutzen <

Kosten

Ergebnis nicht

zufriedenstellend

Page 39: Literaturverzeichnis978-3-658-16942... · 2017-08-27 · Literaturverzeichnis ACQUIER, A., GOND, J.-P., PASQUERO, J. (2011): Rediscovering Howard R. Bowen’s Legacy: The Unachieved

Anhang 343

Wirkung für Unternehmen/Erfolgseinschätzung

39.

Zur besseren Übersicht hier noch einmal die von Ihnen in 19.) genannten Effekte:

1.

2.

3.

Ergebniswirkungen verursacht Effekt/e Nr.

a)

b) Umsatzsteigerungen

c)

d)

e)

40.

Wichtigste Wirkungen Hauptwirkung erreicht nach ca.

Wie haben der/die Effekt(e) zu dieser Wirkung geführt? Bitte In einem Satz erklären

Wie haben der/die Effekt(e) zu dieser Wirkung geführt? Bitte In einem Satz erklären

Wie haben der/die Effekt(e) zu dieser Wirkung geführt? Bitte In einem Satz erklären

41. Hat sich das CC-Projekt bereits amortisiert?

Wieviel Jahre nach Projektbeginn wird (hat) sich das CC-Projekt amortisieren (amortisiert)?

(Falls nicht kalkuliert bitte schätzen)

Falls der Amortisationszeitpunkt bisher nicht kalkuliert wurde: Warum wurde darauf verzichtet?

Welche Ergebniswirkungen ziehen die von Ihnen unter 19.) genannten Effekte nach sich? Kreuzen Sie

dazu bitte zunächst links die jeweilige/n Wirkung/en an und ordnen ihr die jeweilige Effektnummer 1 -3

über zu. (Mehrfachnennungen möglich)

Bringen Sie die in 38.) genannten Wirkungen (maximal drei) bitte in die Reihenfolge ihrer Bedeutung

(1=größte Bedeutung), schätzen Sie ab, wann diese Wirkung nach Projektbeginn ungefähr eingetreten

ist/eintreten wird und erläutern bitte in einem Satz, wie die Wirkung zustande kommt.

Ja Nein Bisher nicht kalkuliert

< 1 Jahr 1 - 3 Jahre gar nicht 4 - 5 Jahre > 5 Jahre

Kalkulation zu

komplex/zu aufwendig

Wirkung zu

gering

Kalkulation bisher nicht

in Erwägung gezogen

Amortisation spielt für

uns keine RolleSonstiges:

Zeitpunkt nicht

kalkulierbar

Kostensenkungen

über neue Produkte/Dienstleistungen

über Mengensteigerung bei vorhandenem

Produkt-/Leistungsangebot

über Preissteigerungen bei vorhandenem

Produkt-/Leistungsangebot

Vorbeugung vor Umsatzeinbußen (z.B. Einbußen

durch negative öffentliche Wahrnehmung)

Die Ergebniswirkungen kann ich insgesamt nicht einschätzen

Vorbeugung vor Kostenanstiegen (z.B. Anstiege

durch verschärfte gesetzliche Bestimmungen)

Sonstiges:

1.

2.

3.

Kann ich nicht einschätzen

Page 40: Literaturverzeichnis978-3-658-16942... · 2017-08-27 · Literaturverzeichnis ACQUIER, A., GOND, J.-P., PASQUERO, J. (2011): Rediscovering Howard R. Bowen’s Legacy: The Unachieved

344 Anhang

42.

III. CC-Gesamtengagement (auch wenn Sie ein CC-Projekt betreiben bitte ausfüllen)

43.

44.

Falls ja: Was sind die drei Kernpunkte dieses Konzepts?

45. Gibt es einen Aktionsplan, der alle CC-Aktivitäten umfasst und klar messbare Zielsetzungen definiert?

46.

47.

Falls ja: Warum? Bitte in einem Satz begründen.

48. Welche Unternehmensziele verfolgen Sie mit Ihrem Gesamtengagement? (Mehrfachnennungen möglich)

Falls Sie die Erzielung von Wettbewerbsvorteilen nicht genannt haben: Warum verzichten Sie darauf?

49. Welche Bedeutung hat das CC-Gesamtengagement in Ihrer Unternehmensstrategie?

50.

51.

52. Falls auf die externe Kommunikation verzichtet wird: Was ist der Hauptgrund hierfür?

Gibt es ein schriftlich fixiertes strategisches Gesamtkonzept, das die verschiedenen CC-Projekte

verbindet?

Würde der Wegfall des Projekts eine spürbare Verschlechterung Ihrer Wettbewerbsposition bedeuten?

Welche Medien werden für die externe Kommunikation des Unternehmensnutzens aus CC genutzt?

(Mehrfachnennungen möglich)

Gibt es eine schriftlich fixierte soziale Strategie, die sowohl alle CC-Aktivitäten als auch unternehmens-

internes Engagement (z.B. Einhaltung von Sozialstandards in der Produktion) umfasst?

Würde der Wegfall Ihres CC-Gesamtengagements eine spürbare Verschlechterung Ihrer Wettbewerbs-

position bedeuten?

Überprüfen Sie den Unternehmensnutzen aus ihrem Gesamtengagement in regelmässigen Abständen

(z.B. jährlich) und stellen diesen im Überblick dar?

Wie viele CC-Projekte führen Sie derzeit insgesamt durch (inkl. des besprochenen Projekts) und wie

hoch sind ca. die jährlichen CC-Gesamtaufwendungen (inkl. Peronal- und Sachaufwand)?

Ja vielleicht Nein

Sonstige:

Ja Neinvielleicht

Projekte; Tsd €

GeschäftsberichtCC-/CSR-/Nachhal-

tigkeitsbericht

Presse-

erklärungen

bisher keine externe

Kommunikaiton

Sorge vor negativer

öffentlicher Wahrnehmung

bisher nicht in

Erwägung gezogenSonstige:

Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!

Ja Nein

Ja Nein

Ja Nein

Ja Nein

ist in Planung

ist in Planung

ist in Planung

Erzielung von

Wettbewerbsvorteilen

Sicherung des Ansehens

in der ÖffentlichkeitSonstiges:

mit CC lassen sich grundsätzlich keine

Wettbewerbsvorteile erzielen

die öffentliche Meinung in Deutschland erlaubt keine

Verbindung von CC und wirtschaftlichen Zielen

bisher wurde diese Möglichkeit

nicht in Erwägung gezogen

Sonstiges:

ist in Planung

sehr starke starke mittlere geringe sehr geringe

Page 41: Literaturverzeichnis978-3-658-16942... · 2017-08-27 · Literaturverzeichnis ACQUIER, A., GOND, J.-P., PASQUERO, J. (2011): Rediscovering Howard R. Bowen’s Legacy: The Unachieved

Anhang 345

Fragebogen im Jahr 2012

I. Allgemeine Angaben zum Unternehmen

1. Unternehmensgröße

2. Wirtschaftsbereich

3. Hauptkunden (Mehrfachnennungen möglich)

4.

5. Gibt es in Ihrem Unternehmen eine Unternehmensstrategie und/oder Unternehmensplanung?

6. Wird in Ihrem Unternehmen Controlling betrieben?

7. Welche Zielsetzung hat in Ihrem Unternehmen die höchste Priorität?

8. In welcher Position sind Sie in Ihrem Unternehmen tätig?

II. Wichtigstes CC-Projekt aus Unternehmenssicht

Rahmendaten

9. Beschreiben Sie Ihr wichtigstes CC-Projekt bitte kurz in drei Sätzen (Engagementziel, Partner etc.)

10. Projektlaufzeit (in Jahren):

11. Gesamtprojektkosten (inkl. Sach- und Personalaufwand) / bei unbegrenzter Laufzeit jährliche Kosten

ca. Tsd. €

12. Engagementbereich:

13. Engagementart (Mehrfachnennungen möglich):

Wie schätzen Sie Ihren wirtschaftlichen Unternehmenserfolg der letzten drei Jahre im Vergleich zu

Ihren Wettbewerbern ein?

; geplante Laufzeit

direkt aus dem Unternehmen über eine Stiftung

Controlling wird selbst betriebenkein Controlling Controlling ist ausgelagert

Gewinnziel, z.B. Erzielung

einer Mindestrentabilität

Nutzungsgestattung von

Unternehmensressourcen

Dipl.-Volkswirt Martin WildnerCenter for Corporate CitizenshipKatholische Universität

Eichstätt/IngolstadtProf. Dr. André Habisch

Anzahl Mitarbeiter Ende 2011 ca. Umsatz 2011 in Tsd. € ca.

verarbeitendes Gewerbe Baugewerbe Einzelhandel Großhandel

Gastgewerbe

Kredit- und Ver-

sicherungsgewerbe

Dienstleistungen v.a.

für Unternehmen

sonstige

Dienstleistungen

Landwirtschaft

Sonstiges:

Industrie Handwerk Endverbraucher/Haushalte

Einzelhandel Dienstleister Sonstige:

überdurchschnittlich durchschnittlich unterdurchschnittlich

mündlich formulierte

Unternehmensstrategie

schriftlich festgehaltene

UnternehmensstrategieUnternehmensplanung

keines von

beidem

Inhaber Angestellter : Führungsebene Abteilung

Geldspenden Sachspenden

kostenlose Dienste

Mitarbeiterengagement in Unternehmensprojekt Sonstiges:

BeschäftigungBildung/

Wissenschaft

Kultur

GesundheitFamilie und

Beruf

UmweltKinder/

JugendlicheSonstiges:

soziale

Dienste

Befriedigung von Stakeholderbe-

dürfnisse (Mitarbeiter, Kunden etc.)Sonstiges:

Verkehr-/Nachrichten-

übermittlung

Sponsoring

Engagement erfolgt dabei

bisherige Laufzeit Laufzeit unbegrenzt

Mitarbeiterunterstützung bei privatem

ehrenamtlichen Engagement

Page 42: Literaturverzeichnis978-3-658-16942... · 2017-08-27 · Literaturverzeichnis ACQUIER, A., GOND, J.-P., PASQUERO, J. (2011): Rediscovering Howard R. Bowen’s Legacy: The Unachieved

346 Anhang

14. Engagementpartner (Mehrfachnennungen möglich):

Zielsetzung/Konzeption

15. Wie kam das Projekt zustande?

16. Welches Ziel/welche Ziele verfolgen Sie mit dem Projekt? (Mehrfachnennungen möglich)

Welche Zielsetzung steht dabei im Vordergrund?

17.

a) Verbesserung von Standortbedingungen im Bereich ...

b) Verbesserung von Marktstrukturen auf ...

c) Auf-/Ausbau von Unternehmensressourcen im Bereich ...

d)

e)

18.

Wichtigste Effekte

1.

2.

3.

19.

Über welche Effekte trägt das Projekt zur Realisierung von Unternehmenszielen bei?

(Mehrfachnennungen möglich)

Falls Sie in 17.) mehrere Effekte genannt haben bringen Sie die drei wichtigsten Effekte bitte in die

Reihenfolge der wirtschaftlichen Bedeutung für Ihr Unternehmen (1=größte Bedeutung) und schätzen

ab, wie lange es dauert bis der jewelige Effekt seine Hauptwirkung erreicht.

Inwieweit wurden die in 18.) genannten Effekte als angestrebter Projektnutzen im vorhinein dargestellt?

gemeinnützige private

Organisationen

Falls ausschließlich gesellschaftliche Ziele verfolgt werden bitte nur die Fragen 25, 26, 28-33, 38 und 43-52 beantworten.

direkt aus dem Unternehmen über eine Stiftung

Sonstige:

andere

Unternehmen

öffentliche

Einrichtungen

Initiative des Unternehmens Ansprache durch Externe Sonstiges:

Arbeitskräfteangebot

Know-howReputation in

Öffentlichkeit

Referenz-

projekte

Mitarbeiter-

fähigkeiten

Sonstige:

mit Bestands-

kunden

gesellschaftliche Ziele Unternehmensziele

Sonstiges:

Unternehmens-

kultur

unternehmens-

intern

mit Zulieferern

Reputation

bei Kunden

Reputation auf

Arbeitsmarkt

Mitarbeiter-

motivation

gesellschaftliche Ziele beide gleich wichtig

Infrastruktur politische Rahmenbedingungen

Lebensbedingungen für Mitarbeiter

Absatzmärkte Beschaffungsmärkte

mit kritischen

Interessengruppenmit potenziellen

Neukunden

Netzwerke/Beziehungen

mit Behörden

Sonstige:

Erweiterung von Produkteigenschaften/unmittelbare Produktdifferenzierung

Unternehmensziele

vollständig teilweise gar nicht

Sonstige:

derzeitige

Kunden

potenzielle

Kunden

Page 43: Literaturverzeichnis978-3-658-16942... · 2017-08-27 · Literaturverzeichnis ACQUIER, A., GOND, J.-P., PASQUERO, J. (2011): Rediscovering Howard R. Bowen’s Legacy: The Unachieved

Anhang 347

20.

21. Welche Bedeutung hatten bei der Projektkonzeption Steuervergünstigungen/-optimierungen?

22.

23. Bringen Sie in das CC-Projekt die Kernkompetenz Ihres Unternehmens ein?

24.

25.

26. Welcher Bereich trägt die Hauptverantwortung für Entwurf und Durchführung des CC-Projekts?

27. Wie häufig war die Gesschäftsführung an bedeutenden Entscheidungen des CC-Projekts beteiligt?

28. Welche Bedeutung hat das CC-Projekt in Ihrer Unternehmensstrategie?

29.

30.

Wurden Engagemenart/-bereich/-partner gezielt auf die in 18.) genannten Effekte ausgerichtet?

Könnten die in 18.) genannten Effekte für das Unternehmen alternativ auch durch "kommerzielle"

Aktivitäten realisiert werden?

Falls mit dem CC-Projekt eine gesellschaftliche Zielsetzung verfolgt wird, umschreiben Sie diese bitte

in einem Satz:

Wurde im vorhinein die Wirtschaftlichkeit des Projekts aus Unternehmenssicht (mit Kosten und

monetärem Nutzen) dargestellt?

Wurden Fachabteilungen (z.B. Personal, Marketing) in Konzeption und Durchführung eingebunden?

Falls das CC-Projekt keinen Beitrag zu wirtschaftlichen Unternehmenszielen leistet: Warum wird

darauf verzichtet?

Falls auf die Darstellung des Projektnutzens und/oder eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung im vorhinein

verzichtet wurde: Warum wurde darauf verzichtet?

gar nicht

Ja Nein

Sonstiges:bisher nicht in

Erwägung gezogenSorge vor negativer öffent-

licher Wahrnehmung

in hohem Maße größtenteils teilweise in geringem Maße

PR-/Öffentlichkeitsarbeit Marketing Personal Sonstige:

Falls ja, welche?

Ja: zu geringe-

ren Kosten

zu höheren

KostenNein

kann ich nicht

einschätzen

Ja, mit einer vollständigen

InvestitionsrechnungNein

Ja, mit einer groben

Daumenkalkulation

Kalkulation zu kom-

plex/ zu aufwendig

Wirkung zu

gering

Kalkulation nicht in

Erwägung gezogen

Sonstiges:

Effekte nicht

kalkulierbar

sehr starke starke mittlere geringe sehr geringe

Ja, mit einer inhalt-

lichen Beschreibung

gar nichtin hohem Maße größtenteils teilweise in geringem Maße

zu vergleich-

baren Kosten

immer meistens hin und wieder selten nie

sehr starke starke mittlere geringe sehr geringe

Page 44: Literaturverzeichnis978-3-658-16942... · 2017-08-27 · Literaturverzeichnis ACQUIER, A., GOND, J.-P., PASQUERO, J. (2011): Rediscovering Howard R. Bowen’s Legacy: The Unachieved

348 Anhang

Steuerung/Controlling

31.

Falls ja: Welche?

32. Wie wird die Realisierung der unter 18.) genannten Effekte gesteuert?

33.

Falls eine Überprüfung vorgenommen wurde: Was war das Ergebnis?

34.

Falls eine Überprüfung vorgenommen wurde: Was war das Ergebnis?

Falls auf eine Überprüfung verzichtet wurde: Was war der Grund hierfür?

35.

Wie überprüfen Sie die Erreichung der in 18.) genannten Effekte durch das CC-Projekt?

(Mehrfachnennungen möglich)

Wurden für die unter 18.) genannten Effekte konkrete Beurteilungskriterien für Steuerung/Controlling

definiert?

Wie wird die Erreichung der gesellschaftlichen Zielsetzungen des Projekts überprüft?

(Mehrfachnennungen möglich)

Wurde während des Projekts oder nachher die Wirtschaftlichkeit/Ergebniswirkung des Projekts aus

Unternehmenssicht (mit Kosten und monetärem Nutzen) überprüft?

Falls auf die Überprüfung der Wirtschaftlichkeit/Ergebniswirkung verzichtet wird:

Warum wird darauf verzichtet?

Steuerung durch

Projektleitung

Sonstiges:

Sorge vor negativer öffent-

licher Wahrnehmung

Aussagen von Beteiligten eigene Analysen

Sonstiges:bisher keine Überprüfung vorgenommen

bisher wird keine

Steuerung durchgeführtSonstiges:

Aussagen von

Beteiligten

eigene

Analysen

bisher keine Über-

prüfung vorgenommenSonstiges:

Ja, für alle Effekte nur für die Effekte: Nein

Ergebnis mehr als

zufriedenstellend

Ergebnis zu-

friedenstellend

Überprüfung zu kom-

plex/zu aufwendig

Überprüfung bisher nicht

in Erwägung gezogen

Effekte nicht

nachweisbarEffekte zu

gering

Je nach Nutzeneffekt

unterschiedliche Ergebnisse

Ja, mit einer vollständigen

Investitionsrechnung

Nein, auf eine derartige

Darstellung wurde verzichtet

Ja, mit einer groben

Daumenkalkulation

Kalkulation zu kom-

plex/ zu aufwendig

Wirkung zu

gering

Kalkulation nicht in

Erwägung gezogen

Sonstiges:

Effekte nicht

kalkulierbar

monetärer Nutzen >

Kosten

monetärer Nutzen =

Kosten

monetärer Nutzen <

Kosten

Ergebnis nicht

zufriedenstellend

Page 45: Literaturverzeichnis978-3-658-16942... · 2017-08-27 · Literaturverzeichnis ACQUIER, A., GOND, J.-P., PASQUERO, J. (2011): Rediscovering Howard R. Bowen’s Legacy: The Unachieved

Anhang 349

Wirkung für Unternehmen/Erfolgseinschätzung

36.

Ergebniswirkungen verursacht Effekt/e Nr.

a)

b) Umsatzsteigerungen

c)

d)

e)

37.

Wichtigste Wirkungen Hauptwirkung erreicht nach ca.

Wie haben der/die Effekt(e) zu dieser Wirkung geführt? Bitte In einem Satz erklären

Wie haben der/die Effekt(e) zu dieser Wirkung geführt? Bitte In einem Satz erklären

Wie haben der/die Effekt(e) zu dieser Wirkung geführt? Bitte In einem Satz erklären

38. Hat sich das CC-Projekt bereits amortisiert?

Wieviel Jahre nach Projektbeginn wird (hat) sich das CC-Projekt amortisieren (amortisiert)?

(Falls nicht kalkuliert bitte schätzen)

Falls der Amortisationszeitpunkt bisher nicht kalkuliert wurde: Warum wurde darauf verzichtet?

39.

Welche Ergebniswirkungen ziehen die von Ihnen unter 18.) genannten Effekte nach sich? Kreuzen Sie

dazu bitte zunächst links die jeweilige/n Wirkung/en an und ordnen ihr die jeweilige Effektnummer 1 -3

über zu. (Mehrfachnennungen möglich)

Bringen Sie die in 36.) genannten Wirkungen (maximal drei) bitte in die Reihenfolge ihrer Bedeutung

(1=größte Bedeutung), schätzen Sie ab, wann diese Wirkung nach Projektbeginn ungefähr eingetreten

ist/eintreten wird und erläutern bitte in einem Satz, wie die Wirkung zustande kommt.

Würde der Wegfall des Projekts eine spürbare Verschlechterung Ihrer Wettbewerbsposition bedeuten?

Ja vielleicht Nein

Ja Nein Bisher nicht kalkuliert

< 1 Jahr 1 - 3 Jahre gar nicht 4 - 5 Jahre > 5 Jahre

Kalkulation zu

komplex/zu aufwendig

Wirkung zu

gering

Kalkulation bisher nicht

in Erwägung gezogen

Amortisation spielt für

uns keine RolleSonstiges:

Zeitpunkt nicht

kalkulierbar

Kostensenkungen

über neue Produkte/Dienstleistungen

über Mengensteigerung bei vorhandenem

Produkt-/Leistungsangebot

über Preissteigerungen bei vorhandenem

Produkt-/Leistungsangebot

Vorbeugung vor Umsatzeinbußen (z.B. Einbußen

durch negative öffentliche Wahrnehmung)

Die Ergebniswirkungen kann ich insgesamt nicht einschätzen

Vorbeugung vor Kostenanstiegen (z.B. Anstiege

durch verschärfte gesetzliche Bestimmungen)

Sonstiges:

1.

2.

3.

Kann ich nicht einschätzen

Die Wirkungen kann ich insgesamt nicht einschätzen

Page 46: Literaturverzeichnis978-3-658-16942... · 2017-08-27 · Literaturverzeichnis ACQUIER, A., GOND, J.-P., PASQUERO, J. (2011): Rediscovering Howard R. Bowen’s Legacy: The Unachieved

350 Anhang

Projekt aus Fragebogen 2005: Farbleitplan Alt-Sachsenhausen für die Wiederbelebung

des historischen Stadtteils (nur zu beantworten falls in 9). genanntes Projekt abweicht)

40. Projektstand:

Falls Projekt eingestellt wurde: Grund für Einstellung

Falls Projekt noch läuft, warum ist das in 9). genannte wichtiger?

III. CC-Gesamtengagement (bitte auch ausfüllen, wenn Sie lediglich ein CC-Projekt betreiben)

41.

42.

Falls ja: Was sind die drei Kernpunkte dieses Konzepts?

43. Gibt es einen Aktionsplan, der alle CC-Aktivitäten umfasst und klar messbare Zielsetzungen definiert?

44.

45.

Falls ja: Warum? Bitte in einem Satz begründen.

46. Welche Unternehmensziele verfolgen Sie mit Ihrem Gesamtengagement? (Mehrfachnennungen möglich)

Falls Sie mehrere Unternehmensziele genannt haben: Welches hat die höchste Priorität?

Falls Sie die Erzielung von Wettbewerbsvorteilen nicht genannt haben: Warum verzichten Sie darauf?

47. Welche Effekte Ihres CC Gesamtengagements haben eine wesentliche Bedeutung für die Erreichung

der in 46.) genannten Ziele?

Falls Sie mehrere Effekte genannt haben: Welcher hat die größte Bedeutung für die Zielerreichung?

48. Welche Bedeutung hat das CC-Gesamtengagement in Ihrer Unternehmensstrategie?

Gibt es eine schriftlich fixierte soziale Strategie, die sowohl alle CC-Aktivitäten als auch unternehmens-

internes Engagement (z.B. Einhaltung von Sozialstandards in der Produktion) umfasst?

Würde der Wegfall Ihres CC-Gesamtengagements eine spürbare Verschlechterung Ihrer Wettbewerbs-

position bedeuten?

Gibt es ein schriftlich fixiertes strategisches Gesamtkonzept, das die verschiedenen CC-Projekte

verbindet?

Wie viele CC-Projekte führen Sie derzeit insgesamt durch (inkl. des besprochenen Projekts) und wie

hoch sind ca. die jährlichen CC-Gesamtaufwendungen (inkl. Peronal- und Sachaufwand)?

Ja Neinvielleicht

Projekte; Tsd €

Ja Nein

Ja Nein

Ja Nein

Projekt läuft noch Projekt eingestelltProjekt planmässig abgeschlossen

ist in Planung

ist in Planung

ist in Planung

Erzielung von

Wettbewerbsvorteilen

Sicherung des Ansehens in der Öffentlich-

keit und bei relevanten AnspruchsgruppenSonstiges:

mit CC lassen sich grundsätzlich keine

Wettbewerbsvorteile erzielen

die öffentliche Meinung in Deutschland erlaubt keine

Verbindung von CC und wirtschaftlichen Zielen

bisher wurde diese Möglichkeit

nicht in Erwägung gezogen

Sonstiges:

sehr starke starke mittlere geringe sehr geringe

Verbesserung der regionalen

Standortfaktoren durch CC Engagement

Verbesserung der Ressourcenausstattung

des Unternehmens durch CC Engagement

Unmittelbare Verbesserung der Wert-

schöpfungskette des Kerngeschäfts durch CC

Engagement (z.B. Produktdifferenzierung)

Sonstiges:

Page 47: Literaturverzeichnis978-3-658-16942... · 2017-08-27 · Literaturverzeichnis ACQUIER, A., GOND, J.-P., PASQUERO, J. (2011): Rediscovering Howard R. Bowen’s Legacy: The Unachieved

Anhang 351

49. Hat sich ihr CC-Engagement in oder nach der Wirtschaftskrise 2009 verändert?

Falls Sie die Ausrichtung ihres Engagements verändert haben: Was haben Sie verändert?

50.

51.

52. Falls auf die externe Kommunikation verzichtet wird: Was ist der Hauptgrund hierfür?

Welche Medien werden für die externe Kommunikation des Unternehmensnutzens aus CC genutzt?

(Mehrfachnennungen möglich)

Überprüfen Sie den Unternehmensnutzen aus ihrem Gesamtengagement in regelmässigen Abständen

(z.B. jährlich) und stellen diesen im Überblick dar?

Sonstige:

GeschäftsberichtCC-/CSR-/Nachhal-

tigkeitsbericht

Presse-

erklärungen

bisher keine externe

Kommunikaiton

Sorge vor negativer

öffentlicher Wahrnehmung

bisher nicht in

Erwägung gezogenSonstige:

Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!

Ja Nein ist in Planung

Ja, wir haben unser

Engagement reduziert

Ja, wir haben unser

Engagement ausgeweitet

Nein, wir haben unser

Engagement nicht verändertSonstiges:

Ja, wir haben die Ausrichtung

unseres Engagements verändert