25
Literaturverzeichnis ABELS, GABRIELE; BEHRENS, MARIA 2005: ExpertInnen-Interviews in der Politikwissen- schaft. Geschlechtertheoretische und politikfeldanalytische Reflexion einer Methode. In: BOGNER, ALEXANDER; LITTIG, BEATE; MENZ, WOLFGANG (HG.): Das Expertenin- terview. Theorie, Methode, Anwendung. 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verl. für Sozial- wiss., S. 173-190. ALAMI, MARITA 2006: Mit persönlichem Lern-Tutoring zum Erfolg. Flexibles Lernen im Selbstlernzentrum bietet übertragbare Lösungen. In: LUDWIGS, STEFAN; TIMMLER, ULRIKE; TILKE, MARTIN (HG.): Praxisbuch E-Learning. Ein Reader des Kölner Ex- pertennetzwerkes cel_C. Bielefeld: Bertelsmann, S. 35-42. ALBRECHT, RAINER 2003: E-Learning in Hochschulen. Die Implementierung von E-Learning an Präsenzhochschulen aus hochschuldidaktischer Perspektive. Berlin: dissertation.de. ALBRECHT, RAINER 2004: E-Learning-Kompetenz: individuelle Professionalisierung und Organisationsentwicklung. In: BREMER, CLAUDIA; KOHL, KERSTIN ELEONORA (HG.): E-Learning-Strategien und E-Learning-Kompetenzen an Hochschulen. Bielefeld: Bertelsmann, S. 245-255. AMIDON, EDMUND; HUNTER, ELIZABETH 1967: Improving Teaching. The Analysis of Classroom Verbal Interaction. New York: Holt, Rinehart and Winston. ANDERSON, LORIN W.; KRATHWOHL, DAVID R. (HG.): A Taxonomy for Learning, Teaching, and Assessing. A Revision of Bloom's Taxonomy of Educational Objectives. New York: Addison-Wesley. ANDREWS, DEE H.; GOODSON, LUDWIKA A. 1980: A comparative analysis of models of instructional design. In: Journal of instructional development, H. 3, S. 2-16. ARNOLD, PATRICIA 2009: Entwicklungsgeschichte(n) E-Learning an Hochschulen: Per- sönliche Reflexion zentraler Herausforderungen aus vier Akteursperspektiven. In: DITTLER, ULLRICH; KRAMERITSCH, JAKOB; NISTOR, NICOLAE; SCHWARZ, CHRISTINE; THILLOSEN, ANNE (HG.): E-Learning: Eine Zwischenbilanz. Kritischer Rückblick als Basis eines Aufbruchs. Münster: Waxmann, S. 189-204. ARNOLD, PATRICIA; KILIAN, LARS ET AL. 2004: E-Learning – Handbuch für Hochschulen und Bildungszentren. Didaktik, Organisation, Qualität. Nürnberg: BW Bildung und Wissen. ARNOLD, ROLF (HG.) 1997: Qualitätssicherung in der Erwachsenenbildung. Opladen: Leske + Budrich. ARNOLD, ROLF 2006: Die Unzeitgemäßheit der eLearning-Didaktik. In: ARNOLD, ROLF; LERMEN, MARKUS (HG.): eLearning-Didaktik. Baltmannsweiler: Schneider Verl. Hohengehren, S. 11-29. H. Rippien, Bildungsdienstleistung eLearning, DOI 10.1007/978-3-531-18705-1, © VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2012

Literaturverzeichnis - Springer978-3-531-18705-1/1.pdf · 342 Literaturverzeichnis ARNOLD, ROLF; FAULSTICH, PETER ET AL. 2000: Forschungsmemorandum für die Erwach- senen- und Weiterbildung

  • Upload
    others

  • View
    16

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Literaturverzeichnis ABELS, GABRIELE; BEHRENS, MARIA 2005: ExpertInnen-Interviews in der Politikwissen-

schaft. Geschlechtertheoretische und politikfeldanalytische Reflexion einer Methode. In: BOGNER, ALEXANDER; LITTIG, BEATE; MENZ, WOLFGANG (HG.): Das Expertenin-terview. Theorie, Methode, Anwendung. 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verl. für Sozial-wiss., S. 173-190.

ALAMI, MARITA 2006: Mit persönlichem Lern-Tutoring zum Erfolg. Flexibles Lernen im Selbstlernzentrum bietet übertragbare Lösungen. In: LUDWIGS, STEFAN; TIMMLER, ULRIKE; TILKE, MARTIN (HG.): Praxisbuch E-Learning. Ein Reader des Kölner Ex-pertennetzwerkes cel_C. Bielefeld: Bertelsmann, S. 35-42.

ALBRECHT, RAINER 2003: E-Learning in Hochschulen. Die Implementierung von E-Learning an Präsenzhochschulen aus hochschuldidaktischer Perspektive. Berlin: dissertation.de.

ALBRECHT, RAINER 2004: E-Learning-Kompetenz: individuelle Professionalisierung und Organisationsentwicklung. In: BREMER, CLAUDIA; KOHL, KERSTIN ELEONORA (HG.): E-Learning-Strategien und E-Learning-Kompetenzen an Hochschulen. Bielefeld: Bertelsmann, S. 245-255.

AMIDON, EDMUND; HUNTER, ELIZABETH 1967: Improving Teaching. The Analysis of Classroom Verbal Interaction. New York: Holt, Rinehart and Winston.

ANDERSON, LORIN W.; KRATHWOHL, DAVID R. (HG.): A Taxonomy for Learning, Teaching, and Assessing. A Revision of Bloom's Taxonomy of Educational Objectives. New York: Addison-Wesley.

ANDREWS, DEE H.; GOODSON, LUDWIKA A. 1980: A comparative analysis of models of instructional design. In: Journal of instructional development, H. 3, S. 2-16.

ARNOLD, PATRICIA 2009: Entwicklungsgeschichte(n) E-Learning an Hochschulen: Per-sönliche Reflexion zentraler Herausforderungen aus vier Akteursperspektiven. In: DITTLER, ULLRICH; KRAMERITSCH, JAKOB; NISTOR, NICOLAE; SCHWARZ, CHRISTINE; THILLOSEN, ANNE (HG.): E-Learning: Eine Zwischenbilanz. Kritischer Rückblick als Basis eines Aufbruchs. Münster: Waxmann, S. 189-204.

ARNOLD, PATRICIA; KILIAN, LARS ET AL. 2004: E-Learning – Handbuch für Hochschulen und Bildungszentren. Didaktik, Organisation, Qualität. Nürnberg: BW Bildung und Wissen.

ARNOLD, ROLF (HG.) 1997: Qualitätssicherung in der Erwachsenenbildung. Opladen: Leske + Budrich.

ARNOLD, ROLF 2006: Die Unzeitgemäßheit der eLearning-Didaktik. In: ARNOLD, ROLF; LERMEN, MARKUS (HG.): eLearning-Didaktik. Baltmannsweiler: Schneider Verl. Hohengehren, S. 11-29.

H. Rippien, Bildungsdienstleistung eLearning, DOI 10.1007/978-3-531-18705-1, © VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2012

342 Literaturverzeichnis

ARNOLD, ROLF; FAULSTICH, PETER ET AL. 2000: Forschungsmemorandum für die Erwach-senen- und Weiterbildung. Im Auftrag der Sektion Erwachsenenbildung der Deut-schen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). Sonderbeilage zum Report. Frankfurt/M.

ARNOLD, ROLF; LERMEN, MARKUS (HG.) 2006: eLearning-Didaktik. Baltmannsweiler: Schneider Verl. Hohengehren.

ASTLEITNER, HERMANN; BAUMGARTNER, ANITA 2000: Abbrecherquoten bei Fernlehrgän-gen. Ein Überblick über emotionale und motivierende Strategien, um die Abbre-cherquoten bei web-basierten Fernlehrgängen zu senken. In: KAMMERL, RUDOLF (HG.): Computerunterstütztes Lernen. München: Oldenbourg, S. 166-187.

ATTWELL, GRAHAM 2007: Personal Learning Environments – the future of eLearning. In: eLearning Papers, vol. 2 no. 1. ISSN 1887-1542. Online verfügbar unter http://www.elearningeuropa.info/files/media/media11561.pdf, zuletzt geprüft am 15.01.2011.

AUTORENGRUPPE BILDUNGSBERICHTERSTATTUNG (HG.) 2010: Bildung in Deutschland. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Perspektiven des Bildungswesens im demografischen Wandel. Im Auftrag der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland und des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag.

Bachmann, Gudrun; Bertschinger, A. Miluska L. 2009: E-Learning ade – tut Scheiden weh. In: Apostolopoulos, Nicos; Hoffmann, Harriet; Mansmann, Veronika; Schwill, Andreas (Hg.): E-Learning 2009. Lernen im digitalen Zeitalter. Münster, New York, München, Berlin: Waxmann, S. 118-128.

BACK, ANDREA; SEUFERT, SABINE ET AL. 1998: Technology enabled Management Educa-tion. Die Lernumgebung MBE Genius im Bereich Executive Study an der Universität St. Gallen. In: io management, H. 3, S. 36-42.

BANYARD, PHILIP; UNDERWOOD, JEAN 2008: Understanding the learning space. In: eLear-ning Papers Nº 9, July 2008. ISSN 1887-1542. Online verfügbar unter http://www.elearningeuropa.info/files/media/media15970.pdf, zuletzt geprüft am 15.01.2011.

BAUMGARTNER, PETER 2007: Didaktische Arrangements und Lerninhalte. Zum Verhältnis von Inhalt und Didaktik im E-Learning. In: BAUMGARTNER, PETER; REINMANN, GABI (HG.): Überwindung von Schranken durch E-Learning. Innsbruck: Studienverl., S. 149-176.

BAUMGARTNER, PETER; HÄFELE, KORNELIA ET AL. 2002a: E-Learning: Didaktische und technische Grundlagen. In: CD Austria, H. 5 (Sonderheft des bm:bwk), S. 4-31.

BAUMGARTNER, PETER; HÄFELE, HARTMUT ET AL. 2002b: E-Learning Praxishandbuch. Auswahl von Lernplattformen ; Marktübersicht – Funktionen – Fachbegriffe. Innsbruck u.a: Studienverl.

BAUMGARTNER, PETER; KALZ, MARCO 2005: Wiederverwendung von Lernobjekten aus didaktischer Sicht. In: NÖLTING, KRISTIN; TAVANGARIAN, DJAMSHID (HG.): Auf zu neuen Ufern! E-Learning heute und morgen. Münster, Westf.: Waxmann, S. 97-106.

BAUMGARTNER, PETER; PAYR, SABINE 1999: Lernen mit Software. 2. Aufl. Innsbruck: Studien-Verl.

Literaturverzeichnis 343

BAUMGARTNER, PETER; PAYR, SABINE 2001: Studieren und Forschen mit dem Internet. Innsbruck: Studien Verl.

BECK-KLATT, ASTRID; MORAWIETZ, NATALIE 2007: Stand und Probleme der Einführung von eLearning in KMU. Ein Leitfaden für Weiterbildungsberater und betriebliche Entscheider. Herausgegeben von Forschungsinstitut Betriebliche Bildung. Online verfügbar unter nettskolen.nki.no/in_english/elq-sme/071115elearning-kmu_dt.pdf, zuletzt geprüft am 07.12.2010.

BELLMANN, LUTZ; LEBER, UTE 2006: Weiterbildung in KMU. In: ALMENDINGER, JUTTA; WEIß, MANFRED (HG.): Evidenzbasierte Bildungspolitik. Beiträge der Bildungsöko-nomie. Berlin: Duncker & Humblot, S. 115-130.

BENDEL, OLIVER 2003: Pädagogische Agenten im Corporate E-Learning. Dissertation Universität St. Gallen Nr. 2738. Bamberg: Difo-Druck.

BERNHARDT, THOMAS; KIRCHNER, MARCEL 2007: E-Learning 2.0 im Einsatz. "Du bist der Autor!" – vom Nutzer zum WikiBlog-Caster. Boizenburg: vwh Hülsbusch.

BERNHARDT, THOMAS; KIRCHNER, MARCEL ET AL. 2009: Konnektivität von Onli-ne-Anwendungen. In: ISSING, LUDWIG J.; KLIMSA, PAUL (HG.): Online-Lernen. Handbuch für Wissenschaft und Praxis. München: Oldenbourg, S. 167-178.

BERZBACH, FRANK 2008: Der Paratext des biografischen Interviews. In: DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung, Jg. 15, H. II, S. 46-48.

BIEBERSTEIN, INGO 2006: Dienstleistungs-Marketing. 4. Aufl. Ludwigshafen (Rhein): Kiehl.

BLOH, EGON 2002: Computerunterstütztes kooperatives Lernen (CSCL). In: LEHMANN, BURKHARD; BLOH, EGON (HG.): Online-Pädagogik. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 146-182.

BLÖMEKE, SIGRID 2003: Lehren und Lernen mit neuen Medien – Forschungsstand und Forschungsperspektiven. Multimedia in learning and instruction. State of the art and research perspectives. In: Unterrichtswissenschaft, Jg. 31, H. 1, S. 57-82.

BLÖMEKE, SIGRID; BUCHHOLTZ, CHRISTIANE 2005: Veränderungen von Lehrerhandeln beim Einsatz neuer Medien. Design für die theoriegeleitete Entwicklung, Durchfüh-rung und Evaluation einer Intervention. In: BACHMAIR, BEN; DIEBOLD, PETER; WITT, CLAUDIA DE (HG.): Evaluation und Analyse. 1. Aufl. Wiesbaden: VS Verl. für Sozi-alwiss..

BLÖMEKE, SIGRID; MÜLLER, CHRISTIANE ET AL. 2005: Handlungsmuster von Lehrerinnen und Lehrern beim Einsatz neuer Medien. Grundlagen eines Projekts zur empirischen Unterrichtsforschung. In: BACHMAIR, BEN; DIEBOLD, PETER; WITT, CLAUDIA DE (HG.): Jahrbuch Medienpädagogik 4. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss., S. 229-244.

BOGNER, ALEXANDER; LITTIG, BEATE, ET AL. (HG.) 2005: Das Experteninterview. Theorie, Methode, Anwendung. 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss.

BOGNER, ALEXANDER; MENZ, WOLFGANG 2005: Das theoriegenerierende Experteninter-view. Erkenntnisinteresse, Wissensformen, Interaktion. In: BOGNER, ALEXANDER; LITTIG, BEATE; MENZ, WOLFGANG (HG.): Das Experteninterview. Theorie, Methode, Anwendung. 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss., S. 33-70.

BORTZ, D.; DÖRING, N. 2002: Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozi-alwissenschaftler. 3. Aufl. Berlin; Heidelberg; New York u.a.: Springer.

344 Literaturverzeichnis

BRANDENBURG, PETRA 2009: Kompetenzstandards für Teletutorinnen und Teletutoren. Herausgegeben von Bundesinstitut für Berufsbildung. Online verfügbar unter http://www.bibb.de/dokumente/pdf/a32_org_kompetenzstandards_teletutoren.pdf, zuletzt aktualisiert am 29.01.2010.

BREITER, ANDREAS; WELLING, STEFAN 2009: E-Learning im Schulsystem als Integrati-onsprozess. Eine vergleichende Länderanalyse. In: Zeitschrift für E-Learning, Jg. 4, H. 3, S. 8-19.

BREITER, ANDREAS; WELLING, STEFAN 2010: Integration digitaler Medien in den Schul-alltag als Mehrebenenproblem. In: EICKELMANN, BIRGIT (HG.): Bildung und Schule auf dem Weg in die Wissensgesellschaft. Münster: Waxmann, S. 13-25.

BREMER, CLAUDIA; GÖCKS, MARC, ET AL. (HG.) 2010: Landesinitiativen für E-Learning an deutschen Hochschulen. Münster: Waxmann.

BREMER, CLAUDIA; KOHL, KERSTIN ELEONORA (HG.) 2004: E-Learning-Strategien und E-Learning-Kompetenzen an Hochschulen. Bielefeld: Bertelsmann.

BRINKMANN, CHRISTIAN; DEEKE, AXEL, ET AL. (HG.) 1995: Experteninterviews in der Arbeitsmarktforschung. Diskussionsbeiträge zu methodischen Fragen und prakti-schen Erfahrungen. Nürnberg (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 191).

BRUHN, MANFRED 2000: Dienstleistungsmarketing. In: HADELER, THORSTEN (HG.): Gabler Wirtschafts-Lexikon. 15., vollst. überarb. und aktualisierte Aufl. Wiesbaden: Gabler, Bd. 3, S. 911-921.

BRÜSEMEISTER, THOMAS 2008: Qualitative Forschung. Ein Überblick. 2., überarb. Aufl. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss.

BULLINGER, HANS-JÖRG; SCHREINER, PETER 2006: Service Engineering: Ein Rahmenkon-zept für die systematische Entwicklung von Dienstleistungen. In: BULLINGER, HANS-JÖRG; SCHEER, AUGUST-WILHELM (HG.): Service Engineering. Entwicklung und Gestaltung innovativer Dienstleistungen. 2. Aufl. Berlin: Springer, S. 53-84.

BUNDESINSTITUT FÜR BERUFSBILDUNG (HG.) 2010: Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2010. Informationen und Analysen zur Entwicklung der beruflichen Bildung. Bonn.

BÜRG, OLIVER; MANDL, HEINZ 2004: Akzeptanz von E-Learning in Unternehmen. Her-ausgegeben von Department Psychologie Institut für Pädagogische Psychologie Ludwig-Maximilians-Universität. München. (Forschungsbericht, Nr. 167). Online verfügbar unter epub.ub.uni-muenchen.de/328/1/FB_167.pdf, zuletzt geprüft am 07.12.2010.

CHECKPOINT-ELEARNING 2010: Branding war gestern, Customizing ist heute! Online verfügbar unter http://www.checkpoint-elearning.de/article/8812.html, zuletzt aktua-lisiert am 13.12.2010, zuletzt geprüft am 13.12.2010.

CONEIN, STEPHANIE; SCHRADER, JOSEF, ET AL. (HG.) 2004: Erwachsenenbildung und die Popularisierung von Wissenschaft. Probleme und Perspektiven bei der Vermittlung von Mathematik, Naturwissenschaften und Technik. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag.

DEEKE, AXEL 1995: Experteninterviews – ein methodologisches und forschungspraktisches Problem. In: BRINKMANN, CHRISTIAN; DEEKE, AXEL; VÖLKEL, BRIGITTE (HG.): Ex-perteninterviews in der Arbeitsmarktforschung. Diskussionsbeiträge zu methodischen

Literaturverzeichnis 345

Fragen und praktischen Erfahrungen. Nürnberg (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 191), S. 7-22.

DEUTSCHER BILDUNGSRAT 1970: Empfehlungen der Bildungskommission. Strukturplan für das Bildungswesen. Stuttgart: Klett-Verlag.

DEWE, BERND; WEBER, PETER J. 2007: Einführung in moderne Lernformen. Weinheim: Beltz.

DICHANZ, HORST; ERNST, ANNETTE 2001: E-Learning. Begriffliche, psychologische und didaktische Überlegungen zum "electronic learning". In: MedienPädagogik. Zeit-schrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, H. Themenheft Virtualität und E-Learning, S. 1-30. Online verfügbar unter http://www.medienpaed.com/00-2/ dichanz_ernst1.pdf, zuletzt geprüft am 24.11.2010.

DITTLER, MARTINA; BACHMANN, GUDRUN 2005: Gestaltung von E-Learning-Portalen als integrativer Bestandteil der Hochschulentwicklung. In: EULER, DIETER; SEUFERT, SABINE (HG.): E-Learning in Hochschulen und Bildungszentren. München: Oldenbourg, S. 187-205.

DITTLER, ULLRICH (HG.) 2003: E-Learning. Einsatzkonzepte und Erfolgsfaktoren des Lernens mit interaktiven Medien. 2., überarb. und erg. Aufl. München: Oldenbourg.

DITTLER, ULLRICH 2009: E-Learning 2.0: Von Hochschulen gehypt, aber von Studierenden unerwünscht. In: DITTLER, ULLRICH; KRAMERITSCH, JAKOB; NISTOR, NICOLAE; SCHWARZ, CHRISTINE; THILLOSEN, ANNE (HG.): E-Learning: Eine Zwischenbilanz. Kritischer Rückblick als Basis eines Aufbruchs. Münster: Waxmann, S. 205-218.

DITTLER, ULLRICH; JECHLE, THOMAS 2009: E-Learning in der Aus- und Weiterbildung. In: ISSING, LUDWIG J.; KLIMSA, PAUL (HG.): Online-Lernen. Handbuch für Wissenschaft und Praxis. München: Oldenbourg, S. 420-438.

DITTLER, ULLRICH; KRAMERITSCH, JAKOB, ET AL. (HG.) 2009: E-Learning: Eine Zwischen-bilanz. Kritischer Rückblick als Basis eines Aufbruchs. Münster: Waxmann.

DÖBELI HONEGGER, BEAT 2010: Lernplattformen entwickeln sich rasend langsam. In: PETKO, DOMINIK (HG.): Lernplattformen in Schulen. Ansätze für E-Learning und Blended Learning in Präsenzklassen. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss., S. 177-190.

DÖRING, NICOLA 2002: Online-Lernen. In: ISSING, LUDWIG J.; KLIMSA, PAUL (HG.): In-formation und Lernen mit Multimedia und Internet. Lehrbuch für Studium und Praxis. 3., vollst. überarb. Aufl. Weinheim: Beltz PVU, S. 247-264.

DÖRR, GÜNTER; STRITTMATTER, PETER 2002: Multimedia aus pädagogischer Sicht. In: ISSING, LUDWIG J.; KLIMSA, PAUL (HG.): Information und Lernen mit Multimedia und Internet. Lehrbuch für Studium und Praxis. 3., vollst. überarb. Aufl. Weinheim: Beltz PVU, S. 29-42.

DOWNES, STEPHEN 2005: E-learning 2.0. eLearn Magazine. (17.10.2005). Online verfügbar unter http://www.elearnmag.org/subpage.cfm?section=articles&article=29-1, zuletzt geprüft am 15.03.2011.

EICKELMANN, BIRGIT (HG.) 2010: Bildung und Schule auf dem Weg in die Wissensgesell-schaft. Münster: Waxmann.

ENGELTER, KARL-ADAM 1979: Das Rationalisierungspotential im Dienstleistungsbereich. Zu den Möglichkeiten der Substitution persönlicher Leistungsträger durch realtech-

346 Literaturverzeichnis

nische Systeme im Bereich der Produktion immaterieller Güter. Frankfurt am Main: Lang.

EULER, DIETER 2005: Didaktische Gestaltung von E-Learning-unterstützten Lernumge-bungen. In: EULER, DIETER; SEUFERT, SABINE (HG.): E-Learning in Hochschulen und Bildungszentren. München: Oldenbourg, S. 225-242.

EULER, DIETER; SEUFERT, SABINE (HG.) 2005: E-Learning in Hochschulen und Bildungs-zentren. München: Oldenbourg.

EULER, DIETER; SEUFERT, SABINE ET AL. 2006: Geschäftsmodelle zur nachhaltigen Imple-mentierung an Hochschulen. In: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, H. Special Issue 2, S. 85-104.

EUROPÄISCHE KOMMISSION 2006: Die neue KMU-Definition. Herausgegeben von Euro-päische Gemeinschaften. Amt für Veröffentlichungen. Online verfügbar unter http://ec.europa.eu/enterprise/enterprise_policy/sme_definition/sme_user_guide_de.pdf, zuletzt geprüft am 23.12.2010.

EXPERTENKOMMISSION FINANZIERUNG LEBENSLANGEN LERNENS 2004: Schlussbericht der von der Bundesregierung eingesetzten unabhängigen Expertenkommission "Finan-zierung Lebenslangen Lernens". Herausgegeben von BMBF. Online verfügbar unter www.bmbf.de/pub/schlussbericht_kommission_lll.pdf, zuletzt aktualisiert am 19.07.2004, zuletzt geprüft am 10.12.2010.

FAULSTICH, PETER; ZEUNER, CHRISTINE 1999: Erwachsenenbildung. Eine handlungsorien-tierte Einführung in Theorie, Didaktik und Adressaten. Weinheim und München: Juventa.

FLASDICK, JULIA; GOERTZ, LUTZ ET AL. 2008: E-Learning in KMU – Markt, Trends, Emp-fehlungen. Ein Leitfaden für Hersteller, Anbieter, Nutzer und Einsteiger. Ergebnisse des BMWi-Technologieprogramms LERNET. Herausgegeben von Bundesministe-rium für Wirtschaft und Technologie. Berlin. (Dokumentation des Bundesministe-riums für Wirtschaft und Technologie, 575).

FLASDICK, JULIA; GOERTZ, LUTZ ET AL. 2009: Strukturwandel in Medienberufen. Neue Profile in der Content-Produktion. Bielefeld: Bertelsmann.

FLECHSIG, K. H.; HALLER, H. D. 1975: Einführung in didaktisches Handeln. Ein Lernbuch für Einzel- und Gruppenarbeit. Stuttgart: Klett.

FLICK, UWE 2005: Qualitative Sozialforschung. eine Einführung. 6. vollständig überarbei-tete und erweiterte Neuausgabe. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt-Taschenbuch-Verl.

FLICK, UWE; KARDORFF, ERNST VON, ET AL. (HG.) 2008: Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Orig.-Ausg., 6., durchges. und aktualisierte Aufl. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt-Taschenbuch-Verl.

FORNECK, HERMANN J. 2004: Der verlorene Zusammenhang. Eine Analyse sich auseinan-der entwickelnder Praktiken der Wissensproduktion. In: Hessische Blätter für Volksbildung, Jg. 54, H. 1, S. 4-14.

FORUM DISTANCE-LEARNING 2010: Fernunterrichtsstatistik 2009. Herausgegeben von Forum DistancE-Learning. Online verfügbar unter http://www.forum-distance- learning.de/fdl_3fa8c95f7ea6.htm, zuletzt aktualisiert am 21.09.2010, zuletzt geprüft am 22.12.2010.

FRICKE, JENS 1999: Lernsoftware für die Politikwissenschaft. Kriterien für den erfolgrei-chen Einsatz und Konzeption eines Lernprogrammes. Marburg: Tectum-Verl.

Literaturverzeichnis 347

FRIEBERTSHÄUSER, BARBARA 2003: Interviewtechniken – ein Überblick. In: FRIE-BERTSHÄUSER, BARBARA; PRENGEL, ANNEDORE (HG.): Handbuch qualitative For-schungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Studienausg. Weinheim: Juven-ta-Verl., S. 371-393.

FRIETZSCHE, URSULA; MALERI, RUDOLF 2006: Dienstleistungsproduktion. In: BULLINGER, HANS-JÖRG; SCHEER, AUGUST-WILHELM (HG.): Service Engineering. Entwicklung und Gestaltung innovativer Dienstleistungen. 2. Aufl. Berlin: Springer, S. 195-226.

FUCHS, ECKHARDT; KAHLERT, JOACHIM, ET AL. (HG.) 2010: Schulbuch konkret. Kontexte – Produktion – Unterricht. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

GAISER, BIRGIT; HESSE, FRIEDRICH W., ET AL. (HG.) 2009: Bildungsportale. Potenziale und Perspektiven netzbasierter Bildungsressourcen. München, Wien: Oldenbourg.

GAISER, BIRGIT; THILLOSEN, ANNE 2009: Hochschullehre 2.0 zwischen Wunsch und Wirklichkeit. In: APOSTOLOPOULOS, NICOS; HOFFMANN, HARRIET; MANSMANN, VERONIKA; SCHWILL, ANDREAS (HG.): E-Learning 2009. Lernen im digitalen Zeital-ter. Münster, New York, München, Berlin: Waxmann, S. 185-196.

GERDES, HEIKE 2003: Aufbereitung von Lehrmaterial für Online-Seminare. In: APEL, HEINO; KRAFT, SUSANNE (HG.): Online lehren. Planung und Gestaltung netzbasierter Weiterbildung. Bielefeld: Bertelsmann, S. 76-90.

GIESECKE, HERMANN 2003: Pädagogik als Beruf. Grundformen pädagogischen Handelns. 8. Aufl. Weinheim: Juventa-Verl.

GIESEKE, WILTRUD 2000: Beratung in der Weiterbildung. Ausdifferenzierung der Bera-tungsbedarfe. In: Report: Literatur- und Forschungsreport Weiterbildung, H. 46 De-zember 2000, S. 10-17.

GLÄSER, JOCHEN; LAUDEL, GRIT 2009: Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen. 3., überarb. Aufl. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss. (Lehrbuch).

GONELLA, LAURA; PANTÒ, ELEONORA 2008: Didactic architectures and organization mod-els: a process of mutual adaptation. In: eLearning Papers, Nº 9, July 2008, ISSN 1887-1542. Online verfügbar unter http://www.elearningeuropa.info/files/media/ media15973.pdf, zuletzt geprüft am 15.01.2011.

GREEN, THOMAS F. 1971: The Activities of Teaching. New York: McGraw-Hill. GRELL, JOCHEN 2001: Techniken des Lehrerverhaltens. 15. Aufl. Weinheim und Basel:

Beltz. GROB, HEINZ LOTHAR; SEUFERT, SABINE 2004: Vorgehensmodelle bei der Entwicklung von

CAL-Software. Arbeitsbericht der Reihe CAL + CAT ; 5. Herausgegeben von Institut für Wirtschaftsinformatik der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Online verfügbar unter http://miami.uni-muenster.de/resolver/urn:nbn:de:hbz: 6-85659525034, zuletzt aktualisiert am 12.05.2004, zuletzt geprüft am 06.03.2011.

GROEBEN, NORBERT; RUSTEMEYER, RUTH 2002: Inhaltsanalyse. In: KÖNIG, ECKARD; ZEDLER, PETER (HG.): Qualitative Forschung. Grundlagen und Methoden. 2., völlig überarb. Aufl. Weinheim: Beltz, S. 233-258.

GROTLÜSCHEN, ANKE 2006: Dreifache Selektivität durch Flexibilisierung des Lernens. In: FORNECK, HERMANN J.; WIESNER, GISELA; ZEUNER, CHRISTINE (HG.): Teilhabe an der Erwachsenenbildung und gesellschaftliche Modernisierung. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren, S. 107-122.

348 Literaturverzeichnis

GROTLÜSCHEN, ANKE 2006: E-Learning, Web Based Learning, Telelearning, Fernunter-richt und Blended Learning. In: BRÖCKERMANN, REINER; MÜLLER-VORBRÜGGEN, MICHAEL (HG.): Handbuch Personalentwicklung. Die Praxis der Personalbildung, Personalförderung und Arbeitsstrukturierung. Stuttgart: Schäffer-Poeschel, S. 179-193.

GROTLÜSCHEN, ANKE; RIPPIEN, HORST 2007: Zur Rolle des pädagogischen Personals beim Systemumbau zu lebenslangem Lernen. Empirische Ergebnisse aus zwei Studien. In: Hessische Blätter für Volksbildung, Jg. 57, H. 1, S. 41-50.

GÜCKER, ROBERT 2007: Wie E-Learning entsteht. Untersuchung zum Wissen und Können im Beruf Medienautorin. München: kopaed.

HAGENHOFF, SVENJA 2002: Universitäre Bildungskooperationen. Gestaltungsvarianten für Geschäftsmodelle. 1. Aufl. Wiesbaden: Dt. Univ.-Verl.

HALLER, SABINE 2005: Dienstleistungsmanagement. Grundlagen, Konzepte, Instrumente. Wiesbaden: Gabler.

HALLMEYER, THOMAS; NIEDERMAIER, HUBERTUS 2007: Welches System? Welcher Um-bau? In: Hessische Blätter für Volksbildung, Jg. 57, H. 1, S. 31-40.

HARASIM, LINDA MARIE; HILTZ, STARR ROXANNE ET AL. 1997: Learning networks. A field guide to teaching and learning online. 2. print. Cambridge, Mass.: MIT Press.

HARMEIER, MICHAELA 2006: Deutungsmuster des Lehrens – Kursleitende zwischen bio-graphischer Orientierung und institutioneller Anforderung. In: WIESNER, GISELA; ZEUNER, CHRISTINE; FORNECK, HERMANN J. (HG.): Empirische Forschung und Theo-riebildung in der Erwachsenenbildung. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren, S. 144-156.

HASANBEGOVIC, JASMINA 2005: Kategorisierungen als Ausgangspunkt der Gestaltung innovativer E-Learning-Szenarien. In: EULER, DIETER; SEUFERT, SABINE (HG.): E-Learning in Hochschulen und Bildungszentren. München: Oldenbourg, S. 243-261.

HAUG, SIMONE; WEDEKIND, JOACHIM 2009: "Adresse nicht gefunden" – Auf den digitalen Spuren der E-Teaching-Förderprojekte. In: DITTLER, ULLRICH; KRAMERITSCH, JAKOB; NISTOR, NICOLAE; SCHWARZ, CHRISTINE; THILLOSEN, ANNE (HG.): E-Learning: Eine Zwischenbilanz. Kritischer Rückblick als Basis eines Aufbruchs. Münster: Waxmann, S. 19-37.

HÄUßERMANN, HARTMUT; SIEBEL, WALTER 1995: Dienstleistungsgesellschaften. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

HEIDENREICH, SUSANNE 2009: Pädagogische Anforderungen an das Lernhandeln im E-Learning. Dimensionen von Selbstlernkompetenz. Hamburg: Kovac.

HEIMANN, PAUL 1962: Didaktik als Theorie und Lehre. In: Die deutsche Schule, Jg. 54, H. 9, S. 407-427. Online verfügbar unter http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl? PPN509092632_0054.

HELFFERICH, CORNELIA 2005: Die Qualität qualitativer Daten. Manual für die Durchfüh-rung qualitativer Interviews. 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss.

HEMSING-GRAF, SABINE 2003: Technisches Know-how. Anforderungen an Anbieter und Nachfrager von Online-Seminaren. In: APEL, HEINO; KRAFT, SUSANNE (HG.): Online lehren. Planung und Gestaltung netzbasierter Weiterbildung. Bielefeld: Bertelsmann, S. 205-218.

Literaturverzeichnis 349

HENNINGER, MICHAEL; MANDL, HEINZ (HG.) 2009: Handbuch Medien- und Bildungsma-nagement. Weinheim: Beltz.

HERZIG, BARDO 2005: Die Bedeutung der (Allgemeinen) Didaktik für das Lehren und Lernen in virtuellen Räumen. In: BACHMAIR, BEN; DIEBOLD, PETER; WITT, CLAUDIA DE (HG.): Jahrbuch Medienpädagogik 4. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss., S. 17-42.

HERZOG, MICHAEL A.; SIECK, JÜRGEN 2009: Technologien für das Mobile Lernen. In: ISSING, LUDWIG J.; KLIMSA, PAUL (HG.): Online-Lernen. Handbuch für Wissenschaft und Praxis. München: Oldenbourg, S. 283-296.

HESSE, FRIEDRICH W.; GARSOFFKY, BÄRBEL ET AL. 2002: Netzbasiertes kooperatives Ler-nen. In: ISSING, LUDWIG J.; KLIMSA, PAUL (HG.): Information und Lernen mit Mul-timedia und Internet. Lehrbuch für Studium und Praxis. 3., vollst. überarb. Aufl. Weinheim: Beltz PVU, S. 283-298.

HILKE, WOLFGANG 1984: Dienstleistungs-Marketing aus der Sicht der Wissenschaft. Diskussionsbeiträge des Betriebswirtschaftlichen Seminars der Al-bert-Ludwigs-Universität Freiburg i.Br. Freiburg i.Br.

HIPPEL, AIGA VON 2010: Erwachsenenbildung und Medien. In: TIPPELT, RUDOLF; HIPPEL, AIGA VON (HG.): Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung. 4., durchgesehene Auflage. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss., S. 687-706.

HOLTEN, ROLAND; NITTEL, DIETER (HG.) 2010: E-Learning in Hochschule und Weiterbil-dung. Einsatzchancen und Erfahrungen. Bielefeld: Bertelsmann.

HOPF, CHRISTEL 1978: Die Pseudo-Exploration – Überlegungen zur Technik qualitativer Interviews in der Sozialforschung. In: Zeitschrift für Soziologie, Jg. 7, H. 2, S. 97-115.

HOPF, CHRISTEL 2008: Qualitative Interviews – ein Überblick. In: FLICK, UWE; KARDORFF, ERNST VON; STEINKE, INES (HG.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Orig.-Ausg., 6., durchges. und aktualisierte Aufl. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt-Taschenbuch- Verl., S. 349-360.

INSTITUT DER DEUTSCHEN WIRTSCHAFT KÖLN (HG.) 2004: E-Learning: Theorie und be-triebliche Praxis. Fallstudien aus der betrieblichen Bildungsarbeit. Köln: Deutscher Instituts-Verlag GmbH.

ISSING, LUDWIG J.; KLIMSA, PAUL (HG.) 2002: Information und Lernen mit Multimedia und Internet. Lehrbuch für Studium und Praxis. 3., vollst. überarb. Aufl. Weinheim: Beltz PVU.

ISSING, LUDWIG J.; KLIMSA, PAUL (HG.) 2009: Online-Lernen. Handbuch für Wissenschaft und Praxis. München: Oldenbourg.

JÄGER, WOLFGANG 2002: Anwender, Kosten und die Frage: Make or buy. In: KÖLLINGER, PHILIPP (HG.): E-Learning in deutschen Unternehmen. Düsseldorf: Symposion Pub-lishing, S. 117-128.

JANK, WERNER; MEYER, HILBERT 2002: Didaktische Modelle. 5. Aufl. Berlin: Cornelsen Scriptor.

KAHLERT, JOACHIM 2010: Das Schulbuch – ein Stiefkind der Erziehungswissenschaft. In: FUCHS, ECKHARDT; KAHLERT, JOACHIM; SANDFUCHS, UWE (HG.): Schulbuch konkret. Kontexte – Produktion – Unterricht. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt, S. 41-56.

350 Literaturverzeichnis

KASSNER, KARSTEN; WASSERMANN, PETRA 2005: Nicht überall, wo Methode draufsteht, ist auch Methode drin. Zur Problematik der Fundierung von ExpertInneninterviews. In: BOGNER, ALEXANDER; LITTIG, BEATE; MENZ, WOLFGANG (HG.): Das Experteninter-view. Theorie, Methode, Anwendung. 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss., S. 95-111.

KATZLINGER, ELISABETH 2009: Online-Tutoring. In: ISSING, LUDWIG J.; KLIMSA, PAUL (HG.): Online-Lernen. Handbuch für Wissenschaft und Praxis. München: Oldenbourg, S. 243-254.

KEATING, MICHAEL 2002: Geschäftsmodelle für Bildungsportale. Einsichten in den US-amerikanischen Markt. In: BENTLAGE, ULRIKE (HG.): E-Learning. Märkte, Ge-schäftsmodelle, Perspektiven. Gütersloh: Verl. Bertelsmann-Stiftung, S. 57-77.

KEMPER, MARITA; KLEIN, ROSEMARIE (HG.) 1998: Lernberatung. Gestaltung von Lern-prozessen in der beruflichen Weiterbildung. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren.

KERRES, M. 2001: Multimediale und telemediale Lernumgebungen. Konzeption und Entwicklung. 2. vollständig überarbeitete Auflage. München: Oldenbourg.

KERRES, MICHAEL 2000: Computerunterstütztes Lernen als Element hybrider Lernarran-gements. In: KAMMERL, RUDOLF (HG.): Computerunterstütztes Lernen. München: Oldenbourg, S. 23-39.

KERRES, MICHAEL 2002: Bunter, besser, billiger? Zum Mehrwert digitaler Medien in der Bildung. In: it + ti Informationstechnik und Technische Informatik, Sonderheft In-ternet und neue Medien in der Aus- und Weiterbildung, 44 (4), S. 187-192.

KERRES, MICHAEL 2005: Didaktisches Design und E-Learning. Zur didaktischen Trans-formation von Wissen in mediengestützte Lernangebote. In: MILLER, DAMIAN (HG.): E-Learning. Eine multiperspektivische Standortbestimmung. Bern: Haupt, S. 156-182.

KERRES, MICHAEL; JECHLE, THOMAS 1999: Hybride Lernarrangements: Personale Dienst-leistungen in multi- und telemedialen Lernumgebungen. In: Jahrbuch Arbeit, Bil-dung, Kultur, H. 17, S. 21-39.

KERRES, MICHAEL; OJSTERSEK, NADINE ET AL. 2009: E-Learning-Umgebungen in der Hochschule: Lehrplattformen und persönliche Lernumgebungen. In: DITTLER, ULL-RICH; KRAMERITSCH, JAKOB; Nistor, Nicolae; Schwarz, Christine; Thillosen, Anne (Hg.): E-Learning: Eine Zwischenbilanz. Kritischer Rückblick als Basis eines Auf-bruchs. Münster: Waxmann, S. 101-115.

KIL, MONIKA; SCHLUTZ, ERHARD 2009: Veränderungen und Ausdifferenzierungen im Anbieter- und Leistungsspektrum der organisierten Weiterbildung. In: HOF, CHRIS-TIANE; LUDWIG, JOACHIM; ZEUNER, CHRISTINE (HG.): Strukturen lebenslangen Ler-nens. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, S. 64-75.

KLEIMANN, BERND; WANNEMACHER, KLAUS 2004: E-Learning an deutschen Hochschulen. Von der Projektentwicklung zur nachhaltigen Implementierung. Herausgegeben von HIS Hochschul-Informations-System GmbH. Hannover.

KLEIMANN, BERND; WANNEMACHER, KLAUS 2005: E-Learning-Geschäftsmodelle für Hochschulen. In: BREITNER, MICHAEL H.; HOPPE, GABRIELA (HG.): E-Learning. Ein-satzkonzepte und Geschäftsmodelle. Heidelberg: Physica-Verlag Heidelberg, S. 225-240.

Literaturverzeichnis 351

KLEIN, ROSEMARIE; REUTTER, GERHARD (HG.) 2005: Die Lernberatungskonzeption – Grundlagen und Praxis. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren.

KNOLL, JÖRG 2002: "…was geschaffen wird und entsteht." – Vom Produkt zum Angebot. In: BASTIAN, HANNELORE; BEER, WOLFGANG; Knoll, Jörg (Hg.): Pädagogisch denken – wirtschaftlich handeln. Zur Verknüpfung von Ökonomie und Profession in der Weiterbildung. Bielefeld: Bertelsmann, S. 91-95.

KNOLL, JÖRG 2002: "Wie hältst du's mit der Qualität? – Neuer Umgang mit einem ver-trauten Thema. In: BASTIAN, HANNELORE; BEER, WOLFGANG; KNOLL, JÖRG (HG.): Pädagogisch denken – wirtschaftlich handeln. Zur Verknüpfung von Ökonomie und Profession in der Weiterbildung. Bielefeld: Bertelsmann, S. 72-90.

KOLLAR, INGO; FISCHER, FRANK 2010: Mediengestützte Lehr-, Lern- und Trainingsansätze für die Weiterbildung. In: TIPPELT, RUDOLF; HIPPEL, AIGA VON (HG.): Handbuch ErwachsenenbildungWeiterbildung. 4., durchgesehene Auflage. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss., S. 1017-1030.

KOPP, BIRGITTA; MANDL, HEINZ 2009: Blended Learning: Forschungsfragen und Perspek-tiven. In: ISSING, LUDWIG J.; KLIMSA, PAUL (HG.): Online-Lernen. Handbuch für Wissenschaft und Praxis. München: Oldenbourg, S. 139-150.

KORTENDIECK, GEORG (HG.) 2008: Betriebswirtschaftliche Kompetenz in der Erwachse-nenbildung. Bielefeld: Bertelsmann (EB-Buch, 27).

KOTLER, PHILIP; BLIEMEL, FRIEDHELM 2001: Marketing-Management. Analyse, Planung und Verwirklichung. 10., überarb. und aktualisierte Aufl. Stuttgart: Schäf-fer-Poeschel.

KRAUS, KATRIN 2008: Lernort – raumtheoretische Überlegungen zu einem Grundbegriff der Berufs- und Wirtschaftspädagogik. In: MÜNK, DIETER; BREUER, KLAUS; DEIßINGER, THOMAS (HG.): Berufs- und Wirtschaftspädagogik – Probleme und Per-spektiven aus nationaler und internationaler Sicht. Neue Forschungserträge aus der Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Opladen: Budrich, S. 112-122.

KRAUS, KATRIN 2010: Aneignung von Lernorten in der Erwachsenenbildung. Zur Empirie pädagogischer Räume. In: Report. Zeitschrift für Weiterbildungsforschung, Jg. 33, H. 2, S. 46-55.

KRAUSE, TORSTEN 2006: Geschäftsmodelle im eLearning. Dresden: TUDpress Verl. der Wiss.

KRÜGER, WILFRIED; HOMP, CHRISTIAN 1997: Kernkompetenz-Management. Steigerung von Flexibilität und Schlagkraft im Wettbewerb. Wiesbaden: Gabler.

KUWAN, HELMUT; BILGER, FRAUKE ET AL. 2006: Berichtssystem Weiterbildung IX. Inte-grierter Gesamtbericht zur Weiterbildungssituation in Deutschland. Herausgegeben von Bundesministerium für Bildung und Forschung. Bonn, Berlin.

LAMNEK, SIEGFRIED 2002: Qualitative Interviews. In: KÖNIG, ECKARD; ZEDLER, PETER (HG.): Qualitative Forschung. Grundlagen und Methoden. 2., völlig überarb. Aufl. Weinheim: Beltz, S. 157-193.

LEHMANN, BURKHARD; BLOH, EGON (HG.) 2002: Online-Pädagogik. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

LENSKE, WERNER; WERNER, DIRK 2009: Umfang, Kosten und Trends der betrieblichen Weiterbildung. Ergebnisse der IW-Weiterbildungserhebung 2008. In: IW-Trends Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung aus dem Institut der

352 Literaturverzeichnis

Deutschen Wirtschaft Köln, H. 1/2009, S. 51-66. Online verfügbar unter http://www.wiso-net.de/webcgi?START=A20&T_FORMAT=5&DOKM=1115535_ZECO_0&IV_DOK=1&WID=80452-5430280-23726_3, zuletzt geprüft am 10.12.2010.

LENZ, CATHARINA 2010: Akzeptanz von E-Learning in KMU. Dissertation. Erfurt. Uni-versität Erfurt. Online verfügbar unter http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn= 999664999&dok_var=d1&dok_ext=pdf&filename=999664999.pdf.

LEUCHTER, MIRIAM; PAULI, CHRISTINE ET AL. 2006: Unterrichtsbezogene Überzeugungen und handlungsleitende Kognitionen von Lehrpersonen. In: Zeitschrift für Erzie-hungswissenschaft, Jg. 9, H. 4, S. 562-579.

LIEBOLD, RENATE; TRINCZEK, STEFAN 2002: Experteninterview. In: KÜHL, STEFAN; STRODTHOLZ, PETRA (HG.): Methoden der Organisationsforschung. Ein Handbuch. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt-Taschenbuch-Verl., S. 33-71.

LITTIG, BEATE 2005: Interviews mit Experten und Expertinnen. Überlegungen aus ge-schlechtertheoretischer Sicht. In: BOGNER, ALEXANDER; LITTIG, BEATE; MENZ, WOLFGANG (HG.): Das Experteninterview. Theorie, Methode, Anwendung. 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss., S. 191-206.

LUDWIG, JOACHIM 2004: Entgrenzte Arbeit – begrenzte Erwachsenenbildung. In: Literatur- und Forschungsreport Weiterbildung, H. 1, S. 103-109.

LUDWIG, JOACHIM; ZEUNER, CHRISTINE (HG.) 2006: Erwachsenenbildung 1990 - 2022. Entwicklungs- und Gestaltungsmöglichkeiten. Weinheim und München: Juventa.

LUDWIGS, STEFAN; TIMMLER, ULRIKE, ET AL. (HG.) 2006: Praxisbuch E-Learning. Ein Reader des Kölner Expertennetzwerkes cel_C. Bielefeld: Bertelsmann.

MADER, WILHELM U. A. 1991: Zehn Jahre Erwachsenenbildungswissenschaft. Bad Heil-brunn / Obb.: Klinkhardt.

MAIER-HÄFELE, KORNELIA; HÄFELE, HARTMUT 2005: Open-Source-Werkzeuge für e-Trainings. Übersicht, Empfehlungen und Anleitungen für den sofortigen Seminar-einsatz. Bonn: ManagerSeminare Verlags GmbH.

MANDL, HEINZ; GRUBER, HANS ET AL. 2002: Situiertes Lernen in multimedialen Lernum-gebungen. In: ISSING, LUDWIG J.; KLIMSA, PAUL (HG.): Information und Lernen mit Multimedia und Internet. Lehrbuch für Studium und Praxis. 3., vollst. überarb. Aufl. Weinheim: Beltz PVU, S. 139-148.

MARKOWSKI, KAREN; NUNNENMACHER, UTE 2003: Das Kompetenzprofil von Onli-ne-Tutoren. In: APEL, HEINO; KRAFT, SUSANNE (HG.): Online lehren. Planung und Gestaltung netzbasierter Weiterbildung. Bielefeld: Bertelsmann, S. 158-169.

MARTENS, KERSTIN; BRÜGGEMANN, MICHAEL 2006: Kein Experte ist wie der andere. Vom Umgang mit Missionaren und Geschichtenerzählern. Universität Bremen SfB 597. Bremen. (TranState Working Papers, 39).

MAYR, KERSTIN; RESINGER, PAUL ET AL. 2009: E-Learning im Schulalltag. Eine Studie zum Einsatz moderner Informations- und Kommunikationstechnologien im Unterricht. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

MAYRING, PHILIPP 2002: Einführung in die qualitative Sozialforschung. Eine Anleitung zu qualitativem Denken. 5. Aufl. Weinheim: Beltz; Weinheim; Basel.

MAYRING, PHILIPP 2003: Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. 8. Aufl. Weinheim: Beltz; Weinheim; Basel.

Literaturverzeichnis 353

MAYRING, PHILIPP; GLÄSER-ZIKUDA, MICHAELA (HG.) 2008: Die Praxis der qualitativen Inhaltsanalyse. 2., neu ausgestattete Aufl. Weinheim: Beltz.

MEFFERT, HERIBERT; BRUHN, MANFRED 2006: Dienstleistungsmarketing. Grundlagen, Konzepte, Methoden. Wiesbaden: Gabler.

MESSNER, DANIEL 2009: E-Learning. Vom Nutzen ohne direkten Nutzen: E-Medienkompetenz als Kulturtechnik. In: DITTLER, ULLRICH; KRAMERITSCH, JAKOB; NISTOR, NICOLAE; SCHWARZ, CHRISTINE; THILLOSEN, ANNE (HG.): E-Learning: Eine Zwischenbilanz. Kritischer Rückblick als Basis eines Aufbruchs. Münster: Waxmann, S. 233-243.

MEUSER, MICHAEL 2006: Inhaltsanalyse. In: BOHNSACK, RALF; MAROTZKI, WINFRIED; MEUSER, MICHAEL (HG.): Hauptbegriffe qualitativer Sozialforschung. 2. Aufl. Op-laden: Budrich, S. 89-91.

MEUSER, MICHAEL; NAGEL, ULRIKE 1991: ExpertInneninterviews – vielfach erprobt, wenig bedacht. In: GARZ, DETLEF; KRAIMER, KLAUS (HG.): Qualitativ-empirische Sozial-forschung. Konzepte, Methoden, Analysen. Opladen: Westdt. Verl., S. 441-471.

MEUSER, MICHAEL; NAGEL, ULRIKE 2003: Das ExpertinnenInterview – Wissenssoziologi-sche Voraussetzungen und methodische Durchführung. In: FRIEBERTSHÄUSER, BARBARA; PRENGEL, ANNEDORE (HG.): Handbuch qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Studienausg. Weinheim: Juventa-Verl., S. 481-491.

MEUSER, MICHAEL; NAGEL, ULRIKE 2005: ExpertInneninterviews – vielfach erprobt, wenig bedacht. Ein Beitrag zur qualitativen Methodendiskussion. In: BOGNER, ALEXANDER; LITTIG, BEATE; MENZ, WOLFGANG (HG.): Das Experteninterview. Theorie, Methode, Anwendung. 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss., S. 71-93.

MEYER, HILBERT 2002: Unterrichtsmethoden. 1: Theorieband. 9. Aufl. Frankfurt am Main: Cornelsen Verlag Scriptor.

MMB-INSTITUT FÜR MEDIEN- UND KOMPETENZFORSCHUNG 2010b: Einsatz von eLearning in deutschen Großunternehmen. Schlussbericht zur Studie. Essen/Berlin. Online verfügbar unter http://www.mmb-institut.de/projekte/digitales-lernen.html, zuletzt geprüft am 07.12.2010.

MMB-INSTITUT FÜR MEDIEN- UND KOMPETENZFORSCHUNG 2010a: Weiterhin Wachstum in der E-Learning-Wirtschaft. Ergebnisse der Branchenerhebung MMB E-Learning-Wirtschaftsranking 2010. MMB-Branchenmonitor I/2010. MMB-Institut für Medien- und Kompetenzforschung. Online verfügbar unter http://www.mmb-institut.de/monitore/branchenmonitor/MMB-Branchenmonitor_2010_I.pdf, zuletzt aktualisiert am 31.08.2010, zuletzt geprüft am 10.03.2011.

MMB-INSTITUT FÜR MEDIEN- UND KOMPETENZFORSCHUNG 2009b: Learning Delphi 2009: E-Learning 2.0 unterstützt Blended Learning. Weiterbildung und Digitales Lernen heute und in drei Jahren. MMB-Trendmonitor I/2009. MMB-Institut für Medien- und Kompetenzforschung. Essen. Online verfügbar unter http://www.mmb-institut.de/ monitore/trendmonitor/MMB-Trendmonitor_2009_I.pdf, zuletzt geprüft am 26.10.2010.

MMB-INSTITUT FÜR MEDIEN- UND KOMPETENZFORSCHUNG (HG.) (2009a): Die E-Learning-Wirtschaft trotzt der Krise. Ergebnisse der Branchenerhebung MMB E-Learning-Wirtschaftsranking 2009. MMB-Branchenmonitor II/2009. Online ver-fügbar unter http://www.mmb-institut.de/monitore/branchenmonitor/MMB-

354 Literaturverzeichnis

Branchenmonitor_2009_II.pdf, zuletzt aktualisiert am 11.11.2009, zuletzt geprüft am 26.10.2010.

MMB-INSTITUT FÜR MEDIEN- UND KOMPETENZFORSCHUNG (2008): E-Learning kann sich sehen lassen! Ergebnisse der ersten Branchenerhebung zum E-Learning-Markt in Deutschland. MMB-Branchenmonitor I/2008. MMB-Institut für Medien- und Kom-petenzforschung. Online verfügbar unter http://www.mmb-institut.de/monitore/ branchenmonitor/MMB-Branchenmonitor_2008_I.pdf, zuletzt aktualisiert am 24.09.2009, zuletzt geprüft am 14.12.2010.

MOSER, HEINZ 2006: Die Schule auf dem Weg zum eTeaching: Analoge und digitale Medien aus der Sicht von Lehrpersonen. In: MedienPädagogik. Zeitschrift für Theo-rie und Praxis der Medienbildung, H. Themenheft IT im schulischen Kontext, S. 1-20. Online verfügbar unter www.medienpaed.com/05-2/moser05-2.pdf, zuletzt geprüft am 24.11.2010.

MÜLLER, CHRISTIANE; BLÖMEKE, SIGRID ET AL. 2006: Unterricht mit digitalen Medien – zwischen Innovation und Tradition. Eine empirische Studie zum Lehrerhandeln im Medienzusammenhang. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Jg. 9, H. 4, S. 633-650.

MÜLLER, RALPH 2006: Fortbildung zur Teletutorin / zum Teletutor in der Weiterbildung. In: LUDWIGS, STEFAN; TIMMLER, ULRIKE; TILKE, MARTIN (HG.): Praxisbuch E-Learning. Ein Reader des Kölner Expertennetzwerkes cel_C. Bielefeld: Bertels-mann, S. 158-174.

MÜLLER-BÖLING, DETLEF; MÜLLER, MICHAEL 1986: Akzeptanzfaktoren der Bürokommu-nikation. München, Wien: Oldenbourg.

MÜNCH, JOACHIM 2001: Lernorte. In: ARNOLD, ROLF; NOLDA, SIGRID; NUISSL, EKKEHARD (HG.): Wörterbuch Erwachsenenpädagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 201-202.

NÄGELE, RAINER; VOSSEN, ILGA 2006: Erfolgsfaktor kundenorientiertes Service Enginee-ring. Fallstudienergebnisse zum Tertiarisierungsprozess und zur Integration des Kunden in die Dienstleistungsentwicklung. In: BULLINGER, HANS-JÖRG; SCHEER, AUGUST-WILHELM (HG.): Service Engineering. Entwicklung und Gestaltung innova-tiver Dienstleistungen. 2. Aufl. Berlin: Springer, S. 521-544.

NANDORF, KATJA 2004: Selbstlernen mit Sprachlernsoftware. Multimedia in der fremd-sprachlichen Weiterbildung. Tübingen: Narr.

NETZER, THOMAS 2000: Das Partnerschaftsmodell als Erfolgsfaktor wissensintensiver Dienstleistungsunternehmungen. Lohmar: Eul.

NEZEL, IVO 1992: Allgemeine Didaktik der Erwachsenenbildung. Bern, Stuttgart, Wien: Verlag Paul Haupt.

NIEGEMANN, HELMUT M. 2004: Modelle des Instruktionsdesigns: Zu Möglichkeiten und Grenzen didaktischer Hilfestellungen. In: RINN, ULRIKE; MEISTER, DOROTHEE M. (HG.): Didaktik und Neue Medien. Konzepte und Anwendungen in der Hochschule. Münster; New York; München u. a.: Waxmann, S. 102-122.

NIEGEMANN, HELMUT M.; DOMAGK, STEFFI ET AL. 2008: Kompendium multimediales Lernen. Berlin, Heidelberg: Springer.

NITTEL, DIETER 1997: Teilnehmerorientierung – Kundenorientierung – Desorientierung … Votum zugunsten eines "einheimischen" Begriffs. In: ARNOLD, ROLF (HG.): Quali-tätssicherung in der Erwachsenenbildung. Opladen: Leske + Budrich, S. 163-184.

Literaturverzeichnis 355

NITTEL, DIETER 1999: Von der "Teilnehmerorientierung" zur "Kundenorientierung". Zur Bedeutung von systematischen Begriffen für pädagogische Feldanalysen. In: AR-NOLD, ROLF; GIESEKE, WILTRUD (HG.): Die Weiterbildungsgesellschaft. Band 1: Bildungstheoretische Grundlagen und Perspektiven. Neuwied: Luchterhand, S. 161-184.

NITTEL, DIETER 2000: Von der Mission zur Profession. Stand und Perspektiven der Ver-beruflichung in der Erwachsenenbildung. Bielefeld: Bertelsmann.

NOLDA, SIGRID 2001: Vom Verschwinden des Wissens in der Erwachsenenbildung. In: Zeitschrift für Pädagogik, Jg. 47, H. 1, S. 101-120.

NÖLTING, KRISTIN; TAVANGARIAN, DJAMSHID (HG.) 2005: Auf zu neuen Ufern! E-Learning heute und morgen. Münster, Westf.: Waxmann.

NUISSL, EKKEHARD; SCHLUTZ, ERHARD 2000: Systemberatung in der Weiterbildung. In: Report: Literatur- und Forschungsreport Weiterbildung, H. Dezember 2000 Nr. 46, S. 40-49.

OBLINGER, DIANA 2001: Will E-business Shape the Future of Open and Distance Learning. In: Open Learning, Jg. 16, H. 1, S. 9-25. Online verfügbar unter http://dx.doi.org/ 10.1080/02680510124360, zuerst veröffentlicht: 19.08.2010, zuletzt geprüft am 16.09.2010.

OJSTERSEK, NADINE; HELLER, ILKE ET AL. 2006: E-Tutoring. Zur Organisation von Be-treuung beim E-Learning. In: ARNOLD, ROLF; LERMEN, MARKUS (HG.): eLear-ning-Didaktik. Baltmannsweiler: Schneider Verl. Hohengehren, S. 107-116.

O'REILLY, TIM 2005: What Is Web 2.0. Design Patterns and Business Models for the Next Generation of Software. Online verfügbar unter http://oreilly.com/web2/ archive/what-is-web-20.html, zuletzt geprüft am 26.10.2010.

O'REILLY, TIM; BATTELLE, JOHN 2009: Web Squared: Web 2.0 Five Years On. Web Squared White Paper, web 2.0 summit, oct 20-22, 2009, San Francisco. Online verfügbar unter http://www.web2summit.com/web2009/public/schedule/detail/ 10194, zuletzt geprüft am 26.10.2010.

PÄTZOLD, GÜNTER; GOERKE, DEBORAH 2006: Lernen und Arbeiten an unterschiedlichen Orten. Zur Geschichte des Lernortbegriffs in der Berufs- und Erwachsenenbildung. In: DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung, Jg. 13, H. 4, S. 26-28.

PETERS, OTTO 1973: Die didaktische Struktur des Fernunterrichts. Untersuchungen zu einer industrialisierten Form des Lehrens und Lernens. Weinheim: Beltz.

PETERS, OTTO 1999: Neue Lernräume. In: Grundlagen der Weiterbildung – Praxishilfen, H. 34 / 5.150, S. 1-29.

PETERS, ROSWITHA 2004: Erwachsenenbildungs-Professionalität. Ansprüche und Realitä-ten. Bielefeld: Bertelsmann.

PETERS, WOLFRAM; SCHIRK, MICHAEL 2001: Die Wertschöpfungskette eines E-Learning-Projekts. In: HOHENSTEIN, ANDREAS; WILBERS, KARL (HG.): Handbuch E-Learning. Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis. Köln: Dt. Wirtschafts-dienst, Grundwerk 3.2.3, S. 1-3.

PETERßEN, WILHELM H. 2001: Lehrbuch Allgemeine Didaktik. 6. Aufl. München: Oldenbourg.

356 Literaturverzeichnis

PETERßEN, WILHELM H. 2005: Lernen braucht Vielfalt! – Didaktisches Plädoyer für ein differenziertes Methodendenken. In: STADTFELD, PETER; DIECKMANN, BERNHARD (HG.): Allgemeine Didaktik im Wandel. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 153-172.

PETKO, DOMINIK (HG.) 2010: Lernplattformen in Schulen. Ansätze für E-Learning und Blended Learning in Präsenzklassen. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss..

PFADENHAUER, MICHAELA 2005: Auf gleicher Augenhöhe reden. Das Experteninterview – ein Gespräch zischen Experte und Quasi-Experte. In: BOGNER, ALEXANDER; LITTIG, BEATE; Menz, Wolfgang (Hg.): Das Experteninterview. Theorie, Methode, Anwen-dung. 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss., S. 113-130.

PICOT, ARNOLD; JAROS-STURHAHN, ANKE 2001: Kooperationen beim E-Learning aufbauen. In: HOHENSTEIN, ANDREAS; WILBERS, KARL (HG.): Handbuch E-Learning. Exper-tenwissen aus Wissenschaft und Praxis. Köln: Dt. Wirtschaftsdienst, Grundwerk 3.4, S. 1-21.

PIETER, ANDREA; STRITTMATTER, PETER 2006: Selbst bestimmt Lernen mit Neuen Medien in der Hochschule. Konzeption und Evaluation eines Online-Seminars in der erzie-hungswissenschaftlichen Ausbildung. In: ARNOLD, ROLF; LERMEN, MARKUS (HG.): eLearning-Didaktik. Baltmannsweiler: Schneider Verl. Hohengehren, S. 187-198.

PIOTROWSKI, MICHAEL 2009: Document-Oriented E-Learning Components. Online ver-fügbar unter http://edoc.bibliothek.uni-halle.de/servlets/DocumentServlet?id=7205, zuletzt aktualisiert am 07.07.2009, zuletzt geprüft am 27.10.2010.

PÖGGELER, FRANZ 1964: Methoden der Erwachsenenbildung. Freiburg, Basel, Wien: Herder.

PORTER, MICHAEL EUGENE 2000: Wettbewerbsvorteile. Spitzenleistungen erreichen und behaupten = (Competitive advantage). 6. Aufl. Frankfurt/Main: Campus-Verl.

PRAHALAD, COIMBATORE K.; HAMEL, GARY 1990: The Core Competence of the Corpora-tion. In: Harvard Business Review, Jg. 68, H. 3, S. 79-91.

RAMME, IRIS 2003: Darstellung und Bedeutung von Dienstleistungen. In: PEPELS, WERNER; AUERBACH, HEIKO (HG.): Betriebswirtschaft der Dienstleistungen. Handbuch für Studium und Praxis. Herne: Verl. Neue Wirtschafts-Briefe, S. 3-22.

REGLIN, THOMAS; HÖLBING, GERHART 2004: Computerlernen und Kompetenz. Verglei-chende Analysen zum Lernen im Netz und mit Multimedia. Bielefeld: Bertelsmann.

REGLIN, THOMAS; SEVERING, ECKART 2003: Konzepte und Bedingungen des Einsatzes von eLearning in der betrieblichen Bildung. Erste Ergebnisse der Begleitforschung des Projekts "bbw online". In: LOEBE, HERBERT; REGLIN, THOMAS (HG.): eLearning für die betriebliche Praxis. Bielefeld: Bertelsmann, S. 9-23.

REINMANN, GABI 2007: Wissen – Lernen – Medien: E-Learning und Wissensmanagement als medienpädagogische Aufgaben. In: SESINK, WERNER; KERRES, MICHAEL; MOSER, HEINZ (HG.): Jahrbuch Medien-Pädagogik 6. Medienpädagogik – Standortbestim-mung einer erziehungswissenschaftlichen Disziplin. Wiesbaden: VS Verlag für So-zialwissenschaften, S. 179-197.

REINMANN, GABI 2008: Lehren als Wissensarbeit? Persönliches Wissensmanagement mit Weblogs. In: Information Wissenschaft und Praxis, H. 1, S. 49-57.

REINMANN, GABI 2009b: Wissensmanagement beim Online-Lernen. In: ISSING, LUDWIG J.; KLIMSA, PAUL (HG.): Online-Lernen. Handbuch für Wissenschaft und Praxis. Mün-chen: Oldenbourg, S. 217-228.

Literaturverzeichnis 357

REINMANN, GABI 2009a: Studientext Wissensmanagement. Online verfügbar unter http://gabi-reinmann.de/wp-content/uploads/2009/07/WM_Studientext09.pdf, zuletzt geprüft am 12.02.2011.

REINMANN, GABI; MANDL, HEINZ 2010: Wissensmanagement und Weiterbildung. In: TIPPELT, RUDOLF; HIPPEL, AIGA VON (HG.): Handbuch Erwachsenenbildung Weiter-bildung. 4., durchgesehene Auflage. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften, S. 1049-1066.

REINMANN-ROTHMEIER, GABI 2002: Mediendidaktik und Wissensmanagement. In: Medi-enPädagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, H. Themenheft Theoriebildung in Mediendidaktik und Wissensmanagement, S. 1-27. Online ver-fügbar unter www.medienpaed.com/02-2/reinmann1.pdf, zuletzt geprüft am 24.11.2010.

REINMANN-ROTHMEIER, GABI 2003: Didaktische Innovation durch Blended Learning. Leitlinien anhand eines Beispiels aus der Hochschule. Unter Mitarbeit von Frank Vohle, Frederic Adler und Heidi Faust. Bern: Huber.

REVERMANN, CHRISTOPH; GEORGIEFF, PETER ET AL. 2007: Mediennutzung und eLearning in Schulen. Sachstandsbericht zum Monitoring "eLearning". Arbeitsbericht Nr. 122. Herausgegeben von TAB Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag. Berlin.

REY, GÜNTER DANIEL 2009: E-Learning. Theorien, Gestaltungsempfehlungen und For-schung. Bern: Huber.

ROHS, MATTHIAS 2010: Zur Neudimensionierung des Lernortes. In: Report. Zeitschrift für Weiterbildungsforschung, Jg. 33, H. 2, S. 34-45.

ROSENBLADT, BERNHARD VON; BILGER, FRAUKE 2008: Weiterbildungsbeteiligung in Deutschland. Eckdaten zum BSW-AES 2007. Herausgegeben von München TNS Infratest Sozialforschung, zuletzt aktualisiert am 24.01.2008, zuletzt geprüft am 21.12.2010.

SAUTER, ANNETTE M.; SAUTER, WERNER ET AL. 2004: Blended learning. Effiziente In-tegration von E-Learning und Präsenztraining. 2., erw. und überarb. Aufl. Neuwied: Luchterhand.

SCHAFFERT, SANDRA; KALZ, MARCO: Persönliche Lernumgebungen: Grundlagen, Mög-lichkeiten und Herausforderungen eines neuen Konzepts. in: Handbuch E-Learning, 27. Erg.-Lfg. Januar 2009. Online verfügbar unter http://dspace.ou.nl/bitstream/1820/ 1573/1/schaffert_kalz_ple09_dspace.pdf, zuletzt geprüft am 14.01.2011.

SCHÄFFTER, ORTFRIED 1994: Erwachsenenbildung als Non-Profit-Organisation. In: Grundlagen der Weiterbildung – Praxishilfen, H. 14 / 4.10.20, S. 1-20.

SCHEER, AUGUST-WILHELM; GRIEBLE, OLIVER ET AL. 2006: Modellbasiertes Dienstleis-tungsmanagement. In: BULLINGER, HANS-JÖRG; SCHEER, AUGUST-WILHELM (HG.): Service Engineering. Entwicklung und Gestaltung innovativer Dienstleistungen. 2. Aufl. Berlin: Springer, S. 19-51.

SCHELHOWE, HEIDI 2007: Interaktion und Interaktivität. Aufforderungen zu einer techno-logiebewussten Medienpädagogik. In: SESINK, WERNER; KERRES, MICHAEL; MOSER, HEINZ (HG.): Jahrbuch Medien-Pädagogik 6. Medienpädagogik – Standortbestim-mung einer erziehungswissenschaftlichen Disziplin. Wiesbaden: VS Verlag für So-zialwissenschaften, S. 144-160.

358 Literaturverzeichnis

SCHIERSMANN, CHRISTIANE 2006: Beratung von Individuen und Organisationen im Kontext des lebenslangen Lernens. In: MEISEL, KLAUS; SCHIERSMANN, CHRISTIANE (HG.): Zukunftsfeld Weiterbildung. Standortbestimmungen für Forschung, Praxis und Poli-tik; Ekkehard Nuissl von Rein zum 60. Geburtstag. Bielefeld: Bertelsmann, S. 141-158.

SCHIERSMANN, CHRISTIANE; REMMELE, HEIDE 2004: Beratungsfelder in der Weiterbildung. Eine empirische Bestandsaufnahme. Baltmannsweiler: Schneider Verl. Hohengehren.

SCHLUTZ, ERHARD 1997: Erwachsenenbildung als Dienstleistung. In: Grundlagen der Weiterbildung – Praxishilfen, H. 24 / 4.10.10, S. 1-18.

SCHLUTZ, ERHARD 2006: Bildungsdienstleistungen und Angebotsentwicklung. Münster: Waxmann.

SCHMIDT, CHRISTIANE 2003: "Am Material": Auswertungstechniken für Leitfadeninter-views. In: FRIEBERTSHÄUSER, BARBARA; PRENGEL, ANNEDORE (HG.): Handbuch qua-litative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Studienausg. Wein-heim: Juventa-Verl. .

SCHMIDT, DANIEL 2007: Berufliche Weiterbildung in Unternehmen 2005. Methodik und erste Ergebnisse. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden. (Wirt-schaft und Statistik, 7/2007).

SCHNEIDER, HILMAR 2006: Die Förderung der beruflichen Weiterbildung und ihre Reform. In: Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, Jg. 75, H. 3, S. 85-96.

SCHNEIDER, HILMAR; BRENKE, KARL ET AL. 2006: Evaluation der Maßnahmen zur Umset-zung der Vorschläge der Hartz-Kommission. Modul 1b: Förderung beruflicher Wei-terbildung und Transferleistungen. Bericht 2005 für das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit. Herausgegeben von Hilmar Schneider. Institut zur Zukunft der Arbeit (IZA). Bonn. (IZA Research Report, 7).

SCHNEIDER, HILMAR; BRENKE, KARL ET AL. 2007: Evaluation der Maßnahmen zur Umset-zung der Vorschläge der Hartz-Kommission. Modul 1b: Förderung beruflicher Wei-terbildung und Transferleistungen. Bericht 2006 für das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit. Herausgegeben von Hilmar Schneider. Institut zur Zukunft der Arbeit (IZA). Bonn. (IZA Research Report, 10).

SCHÖLL, INGRID 1998: Marketing. In: Grundlagen der Weiterbildung – Praxishilfen, H. 28 / 4.30.60.

SCHÖLL, INGRID 2005: Marketing in der öffentlichen Weiterbildung. 3., überarb. Aufl. Bielefeld: Bertelsmann.

SCHRADER, JOSEF 2010: Reproduktionskontexte der Weiterbildung. In: Zeitschrift für Pädagogik, Jg. 56, H. 2, S. 267-284.

SCHRADER, JOSEF; STADLER, MATTHIAS ET AL. 2008: Die Bedeutung informeller Lernum-gebungen für die naturwissenschaftliche Grundbildung Erwachsener. In: Unter-richtswissenschaft, Jg. 36, H. 2.

SCHROER, MARKUS 2009: Räume, Orte, Grenzen. Auf dem Weg zu einer Soziologie des Raums. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

SCHULDT, KARSTEN; TROOST, AXEL 2004: Förderung der beruflichen Weiterbildung – quo vadis. Evaluierungsergebnisse, Entwicklungstendenzen und Perspektiven. 2. Aufl. Herausgegeben von Bundesverband der Träger beruflicher Bildung (Bildungsver-

Literaturverzeichnis 359

band) e.V. Hamburg. Online verfügbar unter http://www.bildungsverband.info/ bbb-studie-2.pdf, zuletzt geprüft am 05.08.2009.

SCHULMEISTER, ROLF 2005: Interaktivität in Multimedia-Anwendungen. Online verfügbar unter http://www.e-teaching.org/didaktik/gestaltung/interaktiv/Interaktivitaet Schulmeister.pdf, zuletzt aktualisiert am 08.11.2005, zuletzt geprüft am 30.12.2010.

SCHULMEISTER, ROLF 2005b: Lernplattformen für das virtuelle Lernen. Evaluation und Didaktik. 2. Aufl. München, Wien: Oldenbourg.

SCHULMEISTER, ROLF 2006: eLearning. Einsichten und Aussichten. München: Oldenbourg. SCHULMEISTER, ROLF 2007: Grundlagen hypermedialer Lernsysteme. Theorie – Didaktik –

Design. 4. Aufl. München: Oldenbourg. SCHULMEISTER, ROLF 2008: Gibt es eine »Net Generation«. Erweiterte Version 3.0. Online

verfügbar unter http://www.zhw.uni-hamburg.de/uploads/schulmeister_net- generation_v3.pdf, zuletzt geprüft am 19.01.2011.

SCHULMEISTER, ROLF 2009: Studierende, Internet, E-Learning und Web 2.0. In: APOSTOLOPOULOS, NICOS; HOFFMANN, HARRIET; MANSMANN, VERONIKA; SCHWILL, ANDREAS (HG.): E-Learning 2009. Lernen im digitalen Zeitalter. Münster, New York, München, Berlin: Waxmann (Medien in der Wissenschaft, 51), S. 129-140.

SCHULMEISTER, ROLF 2009b: Lernen in Virtuellen Klassenräumen. In: ISSING, LUDWIG J.; KLIMSA, PAUL (HG.): Online-Lernen. Handbuch für Wissenschaft und Praxis. Mün-chen: Oldenbourg, S. 179-194.

SCHULMEISTER, ROLF 2011: Generation upload. Preprint-Version des gleichnamigen Aufsatzes in: Jahrbuch eLearning & Wissensmanagement 2011, p. 66-71. Online verfügbar unter http://www.zhw.uni-hamburg.de/uploads/generation-upload.pdf.

SCHÜßLER, INGEBORG 2006: Erwachsenenbildung als Lerndienstleistung. Paradoxien und Herausforderungen eines Entwicklungstrends. In: FORNECK, HERMANN J.; WIESNER, GISELA; ZEUNER, CHRISTINE (HG.): Teilhabe an der Erwachsenenbildung und gesell-schaftliche Modernisierung. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren, S. 234-248.

SENZKY, KLAUS 1974: Management der Erwachsenenbildung – eine Einführung. In: BE-CKEL, ALBRECHT; SENZKY, KLAUS (HG.): Management und Recht der Erwachsenen-bildung. Stuttgart: Kohlhammer.

SESINK, WERNER; KERRES, MICHAEL, ET AL. (HG.) 2007: Jahrbuch Medien-Pädagogik 6. Medienpädagogik – Standortbestimmung einer erziehungswissenschaftlichen Dis-ziplin. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

SEUFERT, SABINE 2001: E-Learning Business Models: Strategies, Success Factors and Best Practice Examples. In: FILLIPPI, ROBERT DE; WANKEL, CHARLES (HG.): Rethinking Management Education. Greenwich: Information Age Press, S. 89-95.

SEVERING, ECKART 2003: Anforderungen an eine Didaktik des eLearning in der betriebli-chen Bildung. In: LOEBE, HERBERT; REGLIN, THOMAS (HG.): eLearning für die be-triebliche Praxis. Bielefeld: Bertelsmann, S. 67-80.

SIEBERT, HORST 2000: Didaktisches Handeln in der Erwachsenenbildung. Didaktik aus konstruktivistischer Sicht. 3. Aufl. Neuwied, Kriftel: Luchterhand.

SIEBERT, HORST 2006: Stichwort Lernorte. In: DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung, Jg. 13, H. 4, S. 20-21.

360 Literaturverzeichnis

STÄDTLER, HELGE 2008: Virtuelle Proxemik : Konzeption, Implementierung und Evalua-tion einer Komponente zur Bereitstellung proxemischer Information im e-Learning. Online verfügbar unter http://elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/00011173.pdf, zu-letzt geprüft am 25.01.2011.

STANG, RICHARD 2003: Organisationsentwicklung für Online-Angebote. In: APEL, HEINO; KRAFT, SUSANNE (HG.): Online lehren. Planung und Gestaltung netzbasierter Wei-terbildung. Bielefeld: Bertelsmann, S. 191-204.

STANG, RICHARD 2005: Neue Medien unter der Organisationsperspektive. Eine empirische Untersuchung in der Weiterbildung. In: BACHMAIR, BEN; DIEBOLD, PETER; Witt, Claudia de (Hg.): Jahrbuch Medienpädagogik 4. Wiesbaden: VS Verl. für Sozial-wiss., S. 277-303.

STANG, RICHARD 2006: Learning Centres. Veränderte Institutionalformen in der Erwach-senenbildung. In: FORNECK, HERMANN J.; WIESNER, GISELA; Zeuner, Christine (Hg.): Teilhabe an der Erwachsenenbildung und gesellschaftliche Modernisierung. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren, S. 154-161.

STEIGLEDER, SANDRA 2008: Die strukturierende qualitative Inhaltsanalyse im Praxistest. Eine konstruktiv kritische Studie zur Auswertungsmethodik von Philipp Mayring. Marburg: Tectum-Verl.

STEINKE, INES 2008: Gütekriterien qualitativer Forschung. In: FLICK, UWE; KARDORFF, ERNST VON; STEINKE, INES (HG.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Orig.-Ausg., 6., durchges. und aktualisierte Aufl. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt-Taschenbuch- Verl., S. 319-331.

STRAUSS, ANSELM; CORBIN, JULIET 1996: Grounded theory. Grundlagen qualitativer Sozi-alforschung. Unveränd. Nachdr. 2010. Weinheim: Beltz Psychologie Verl.-Union.

SÜß, CHRISTIAN; FREITAG, BURKHARD 2000: Entwicklung und Nutzung von Teachware. In: KAMMERL, RUDOLF (HG.): Computerunterstütztes Lernen. München: Oldenbourg, S. 110-129.

SWERTZ, CHRISTIAN 2005: Web-Didaktik. Eine didaktische Ontologie in der Praxis. In: MedienPädagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, H. The-menheft Medien in der Erziehungswissenschaft II, S. 1-24. Online verfügbar unter http://www.medienpaed.com/04-2/swertz04-2.pdf, zuletzt geprüft am 24.11.2010.

THILLOSEN, ANNE; HANSEN, HOLGER 2009: Technik und Didaktik im E-Learning: Wer muss was können. Ein Plädoyer für verteilte Medienkompetenzen in Hochschulen. In: DITTLER, ULLRICH; KRAMERITSCH, JAKOB; NISTOR, NICOLAE; SCHWARZ, CHRISTINE; THILLOSEN, ANNE (HG.): E-Learning: Eine Zwischenbilanz. Kritischer Rückblick als Basis eines Aufbruchs. Münster: Waxmann, S. 133-148.

TIETGENS, HANS 1992: Reflexionen zur Erwachsenendidaktik. Bad Heilbrunn (Obb.): Klinkhardt.

TIPPELT, RUDOLF; REICH-CLAASSEN, JUTTA 2010: Lernorte – Organisationale und lebens-weltbezogene Perspektiven. In: Report. Zeitschrift für Weiterbildungsforschung, Jg. 33, H. 2, S. 11-21.

TRINCZEK, STEFAN 2005: Wie befrage ich Manager. Methodische und methodologische Aspekte des Experteninterviews als qualitativer Methode der Sozialforschung. In: BOGNER, ALEXANDER; LITTIG, BEATE; MENZ, WOLFGANG (HG.): Das Experteninter-

Literaturverzeichnis 361

view. Theorie, Methode, Anwendung. 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss., S. 209-222.

TULODZIECKI, GERHARD 1996: Unterricht mit Jugendlichen. Eine handlungsorientierte Didaktik mit Unterrichtsbeispielen. 3., überarb. und erw. Aufl. Bad Heilbrunn: Klinkhardt [u.a.].

VIELAU, AXEL 2001: Handbuch des Fremdsprachenunterrichts an Volkshochschulen. Hannover: Landesverb. der Volkshochschulen Niedersachsens.

VOLKMER, RALF; BAUMBACH, JANET, ET AL. (HG.) 2004: Blended Learning in der Praxis. Konzepte, Erfahrungen & Überlegungen von Aus- und Weiterbildungsexperten. Dreieich: Imselbst-Verl.

WAHL, KLAUS; HONIG, MICHAEL-SEBASTIAN ET AL. 1982: Wissenschaftlichkeit und Inte-ressen. Zur Herstellung subjektivitätsorientierter Sozialforschung. 1. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

WALLIN, ERIK, HENNINGSSON, STEFAN, MÖLLER, MARTIN 2005: The Higher Value Chain of eLearning. In: BREITNER, MICHAEL H.; HOPPE, GABRIELA (HG.): E-Learning. Ein-satzkonzepte und Geschäftsmodelle. Heidelberg: Physica-Verlag Heidelberg, S. 211-218.

WANNEMACHER, KLAUS; KLEIMANN, BERND 2010: Frühere Bundes- und Landesinitiativen zur Förderung von E-Learning an deutschen Hochschulen. In: BREMER, CLAUDIA; GÖCKS, MARC; RÜHL, PAUL; STRATMANN, JÖRG (HG.): Landesinitiativen für E-Learning an deutschen Hochschulen. Münster: Waxmann, S. 13-27.

WEBER, MATHIAS 2005: Business Process Outsourcing. BPO als Chance für den Standort Deutschland. BITKOM Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V., zuletzt aktualisiert am 12.09.2005, zuletzt geprüft am 09.09.2009.

WEIDENMANN, BERND 2002: Multicodierung und Multimodalität im Lernprozess. In: ISSING, LUDWIG J.; KLIMSA, PAUL (HG.): Information und Lernen mit Multimedia und Internet. Lehrbuch für Studium und Praxis. 3., vollst. überarb. Aufl. Weinheim: Beltz PVU, S. 45-62.

WEINBERG, JOHANNES 2000: Einführung in das Studium der Erwachsenenbildung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

WEIß, CHRISTINA 2009: Fernunterrichtsstatistik 2008. Herausgegeben von Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE). Online verfügbar unter URL: http://www.die-bonn.de/doks/weiss0901.pdf, zuletzt aktualisiert am 23.09.2009, zu-letzt geprüft am 22.12.2010.

WERNER, CARL ARTUR 1960: Didaktik und Methodik des Erwachsenenunterrichts. Köln und Berlin: Carl Heymanns Verlag KG.

WERNET, ANDREAS 2006: Einführung in die Interpretationstechnik der objektiven Herme-neutik. 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss.

WERNET, ANDREAS 2006: Hermeneutik – Kasuistik – Fallverstehen. Eine Einführung. 1. Aufl. Kohlhammer: Stuttgart.

WESP, DIETER 2003: Warum erfolgreiches E-Learning so selten ist. Thesen und Erfahrun-gen. In: APEL, HEINO; KRAFT, SUSANNE (HG.): Online lehren. Planung und Gestaltung netzbasierter Weiterbildung. Bielefeld: Bertelsmann, S. 173-180.

362 Literaturverzeichnis

WIEPCKE, CLAUDIA 2006: Computergestützte Lernkonzepte und deren Evaluation in der Weiterbildung. Blended Learning zur Förderung von Gender Mainstreaming. Ham-burg: Dr. Kova .

WITT, CLAUDIA DE; CZERWIONKA, THOMAS 2007: Mediendidaktik. Bielefeld: Bertelsmann. WOLF, KARSTEN D. 2003: Gestaltung und Einsatz einer internetbasierten Lernumgebung

zur Unterstützung Selbstorganisierten Lernens. Hamburg: Dr. Kova . ZIMMER, GERHARD 2009: Bildung mit E-Learning. In: MIKUSZEIT, BERND (HG.): Multi-

media und ethische Bildung. E-Learning – Ethik – Blended-Learning. Frankfurt am Main: Lang, S. 61-92.

ZWINGENBERGER, ANJA 2009: Wirksamkeit multimedialer Lernmaterialien. Kritische Bestandsaufnahme und Metaanalyse empirischer Evaluationsstudien. Münster: Waxmann.

Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen Abb. 1: Entwicklungsstufen des Internet nach Wheeler 2010 .......................... 19 Abb. 2: Dienstleistungsdefinitionen nach Ramme 2006 .................................. 25 Abb. 3: Abgrenzung Dienstleistungen – Sachgüter ......................................... 28 Abb. 4: Faktoreinsatz in Dienstleistungen nach Bieberstein ............................ 29 Abb. 5: Position von wissensbezogenen Dienstleistungen ............................... 31 Abb. 6: Vergleich der Ebenenmodelle didaktischen Handelns ........................ 39 Abb. 7: Ebenenmodell didaktischen Handelns bei Flechsig und Haller und in

der bei Siebert 2000 referierten Fassung ............................................. 41 Abb. 8: Inklusive Hierarchie der didaktischen Gestaltungsebenen bei

Baumgartner 2007 ............................................................................... 42 Abb. 9: Parallelität von ökonomischem und didaktischem Bezug ................... 47 Abb. 10: Anbieter und Globalauftraggeber ........................................................ 48 Abb. 11: Überlagerung der ökonomischen und diaktischen Bezüge .................. 49 Abb.12: Semantisches Differenzial zum eLearning bei

Seufert, Back et al. 2001 ..................................................................... 57 Abb. 13 Begriffsfeld des eLearning bei Back, Bendel et al. 2001 ................... 58 Abb. 14: Stufenmodell des eLearning bei Sauter, Sauter et al. 2004 ................. 59 Abb. 15: Leitfunktionen des eLearning bei Reinmann-Rothmeier 2003 ........... 60 Abb. 16: Systematisierung des eLearning nach Schulmeister 2006 .................... 62 Abb. 17: Organisationsformen nach Virtualitätsgrad ......................................... 63 Abb. 18 Funktionen virtueller Lehre ....... ......................................................... 64 Abb. 19 Methoden im eLearning nach Freiheitsgraden ................................... 64 Abb. 20: Szenarien des eLearning nach Schulmeister 2005 .............................. 65 Abb. 21: Bausteine zur Entwicklung von mediengestützten

Lernumgebungen bei Euler 2005 ........................................................ 68 Abb. 22: Spezifische Vorteile von Präsenzlernen und E-Learning bei

Dittler und Jechle 2009 ....................................................................... 72 Abb. 23: Methoden-, Medien- und Theoriemix des Blended Learning bei

Wiepcke 2006 ..................................................................................... 73 Abb. 24: Modell des didaktischen Raums bei Herzig 2005 ............................... 76 Abb. 25: Idealtypische Architektur eines Learning Management-Systems

nach Schulmeister 2005b .................................................................... 84 Abb. 26: Mindmap eines Personal Learning Environment ................................ 87

H. Rippien, Bildungsdienstleistung eLearning, DOI 10.1007/978-3-531-18705-1, © VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2012

364 Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen

Abb. 27: Steigender Grad an Interaktionsfreiheit von Lernprogrammen nach Schulmeister 2007 ...................................................................... 94

Abb. 28: Fotostory als Präsentation von Kommunikationssituationen (Kurs Interaktive Sprachreise) .......................................................... 100

Abb. 29: Visualisierung Annäherungsgrad an zielsprachliches Muster (Kurs Interaktive Sprachreise) .......................................................... 101

Abb. 30: Videotutor im „Gespräch“ (Kurs Interaktive Sprachreise) .......................................................... 101

Abb. 31: Online-Lesson im virtuellen Klassenzimmer (Kurs Interaktive Sprachreise) .......................................................... 102

Abb. 32: Tutoring-Konzepte nach Ojstersek, Heller et al. 2006 ...................... 108 Abb. 33: Umsatz mit Lernsoftware 2007 ......................................................... 114 Abb. 34: Formen betrieblicher Weiterbildung bei Lenske und Werner 2009 .. 118 Abb. 35: Kosten/Nutzen von eLearning-Angeboten bei Jäger 2002 ................ 121 Abb. 36: Motivation für betriebliche Weiterbildung bei

Lenske und Werner 2009 .................................................................. 121 Abb. 37: KMU-Definitionen nach Institut für Mittelstandsforschung und

Europäische Kommission .................................................................. 123 Abb. 38: Einsatzszenarien des eLearning in KMU und Großbetrieben ........... 125 Abb. 39: Relevanz von Lehr-Lern-Formen ...................................................... 126 Abb. 40: Lerngegenstände des eLearning ........................................................ 127 Abb. 41: Elemente des Systems Approach nach Kerres 2000 ......................... 132 Abb. 42: Interaktionen in Produktionsteams bei Kerres 2001 ......................... 133 Abb. 43: Wertkette bei Porter 2000 ................................................................. 134 Abb. 44: Wertschöpfungskette der Weiterbildung bei Kortendieck 2008 ....... 135 Abb. 45: Marktteilnehmerprofile in Oblinger 2001 ......................................... 136 Abb. 46: Wertschöpfungskette des eLearning bei Krause 2006 ...................... 139 Abb. 47: Anbietertypologie des eLearning bei Krause 2006 ........................... 140 Abb. 48: llgemeines inhaltsanalytisches Ablaufmodell ................................. 169 Abb. 49: Ablaufmodell strukturierender Inhaltsanalyse (allgemein)

nach Mayring 2007 ........................................................................... 173 Abb. 50: Ablaufmodell der induktiven Kategorienbildung bei Mayring 2007 176 Abb. 51: Ablaufmodell der theorie- und empiriegeleiteten Kategorienbildung

nach Steigleder 2008 ......................................................................... 179 Abb. 52: Variablen der Interview-Leitfäden .................................................... 184 Abb. 53: rstes Kategoriensystem, ergänzt durch die induktiv gewonnenen

Kategorien ......................................................................................... 188 Abb. 54: etzte Fassung des Kategoriensystems für die Auswertung ............. 190 Abb. 55: Aufbauorganisation des Anbieters WISE ........................................... 201 Abb. 56: Produktionsablauf bei didaktisch geschlossenen Medien ................. 210

Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen 365

Abb. 57: Zusammenhang interner und kooperativ erstellter Prozesse ............. 226 Abb. 58: Position der BÜKO in der Muttergesellschaft .................................... 228 Abb. 59: Aufbauorganisation des Anbieters HOME ......................................... 245 Abb. 60: Zusammenhang von Autorenleistung und Lernbegleitung ............... 253 Abb. 61: Präsentations- und Bedienoberfäche einer

Vorlesung zum Download ................................................................. 264 Abb. 62: Benutzeroberfläche der virtuellen Akademie .................................... 277 Abb. 63: Stufen didaktisch geleiteter arbeitsteiliger Produktion von

didaktisch geschlossenen Medien ..................................................... 308 Abb. 64: Zergliederung der Arbeitsprozesse bei der Herstellung didaktisch ge-

schlossener Medien ........................................................................... 310 Abb. 65: Formen der Auftraggeberintegration in die Herstellung

didaktisch geschlossener Medien ...................................................... 311 Abb. 66: Prozesszusammenhang standardisierter und kundenspezifischer

Lehr-Lernprogramme ........................................................................ 313 Abb. 67: Didaktische Leistungskette im eLearning und Blended Learning ..... 315 Abb. 68: Leistungsprofile der Anbieter Pota und Home im Vergleich ............ 332 Tabellen Tab. 1: Zusammenstellung der Ebenenmodelle des didaktischen Handelns ... 43 Tab. 2: Softwaretypen bei Kron und Sofos 2003 ............................................. 92 Tab. 3: Aufgabendefinitionen und Bezeichnungen bei Ojstersek 2007 ......... 105 Tab. 4: Umsatzentwicklung von 16 ausgewählten

eLearning-Unternehmen 2007 bis 2009 ............................................ 129 Tab. 5: Prozentuale Anteile der Geschäftsfelder aller erfassten

Unternehmen ..................................................................................... 131 Tab. 6: Beispiel für Kategoriendefinition, Kodierregel und Ankerbeispiel ... 172 Tab. 7: Anteil der extern erstellten Leistungen am Gesamtangebot

der BÜKO ........................................................................................... 238 Tab. 8: Nebendienstleistungen der BÜKO ...................................................... 241 Tab. 9: Interaktionsschema im virtuellen Klassenzimmer ............................. 257