19
Kölner Verein für systemische Beratung e. V. Lust auf Entwicklung 2019 Programm

Lust auf Entwicklung - koelner-verein.de · Leitung: Menno Baumann Dieser Fachtag beleuchtet den Phänomenbereich scheiternder Erziehungs- (hilfe)prozesse in Handlungsfeldern der

Embed Size (px)

Citation preview

Kölner Vereinfür systemischeBeratung e. V.

Lust

auf

Ent

wic

klun

g

2019Programm

Impressum

Kölner Verein für systemische Beratung e. V.

Gemeinnütziger VereinVereinssitz: Vogelsanger Straße 6750823 KölnEingetragen beim Amtsgericht Köln, Nr. 43 VR 9546

• Akkreditiertes Institutsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF)• Mitglied der Qualitätsgemeinschaft Berufliche Weiterbildung Region Köln• Zertifiziert durch die Certqua-Gesellschaft der Deutschen Wirtschaft zur Förderung und Zertifizierung von Qualitätssystemen in der Beruflichen Bildung

Geschäftsstelle (Post nur an diese Adresse):c/o W. RöschNiersstr. 341189 MönchengladbachAchtung:Hier kein Publikumsverkehr und Veranstaltungsort!Telefon: 0221 884866E-Mail: [email protected]: www.koelner-verein.de

Seminarräume:Bürgerzentrum Engelshof e. V.Oberstraße 96, 51149 Köln

Bankverbindung:Stadtsparkasse KölnIBAN: DE 46370501980002512275BIC: COLSDE333XXX

Verantwortlich für den Inhalt: Walter RöschAuflage: 4.000 Ex. Es gilt die aktuelle Anzeigenpreisliste 07/2018.

Das Erscheinen dieses Programms wird u. a. mithilfe der Anzeigen-abdrucke ermöglicht. Wir bitten daher um freundliche Beachtung

1Zum Geleit

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, liebe ehemalige, zukünftige und aktuelle Teilnehmende unserer Veranstaltungen,liebe Freundinnen und Freunde des Kölner Vereins,

kennen Sie das auch?

In Gesprächen mit Menschen, sei es im beruflichen oder privaten Kontext, wird immer häufiger der Eindruck thematisiert, dass die Welt immer „verrückter“ zu werden scheint und dass die Bewertung und das Erleben dieser Entwicklung – sei es im politischen, im ökonomischen oder im Bereich der Unter-nehmenskultur – nun gar nichts mit „Lust auf Entwicklung“ zu tun habe.

Als Menschen, die mit Menschen arbeiten, beratend, pädagogisch oder therapeu-tisch tätig sind, müssen wir uns mit dieser Entwicklung und Thematik auseinan-dersetzen, uns positionieren, eine Haltung entwickeln und vertreten, die unsere humanitären und sozialen Werthaltungen und Überzeugungen widerspiegelt.

Dies tun wir in unserem Alltagshandeln und es zeigt sich auch in der Themenaus-wahl unseres diesjährigen Programms:

Neben unseren „altbewährten“ Weiterbildungen Systemische Beratung (nach DGSF-Richtlinien) – diesmal wieder mit Walter Rösch und Edith Krah als Lehrende – und unseren MarteMeo-Videoberatung-Klassikern Grundkurs und Aufbauweiterbildung, geleitet von Prof. Dr. Peter Bünder, bieten wir erstmalig eine Aufbauweiterbildung Systemisches Coaching (nach den Richtlinien der DGSF) mit dem Schwerpunkt „Gesundheit in Unternehmen“ an.

Menno Baumann lädt Sie zu einem DGSF-Fachtag ein, der sich mit „Sys-temsprengern“ in der Jugendhilfe auseinandersetzt, und Reinhold Bartl lehrt uns, wie wir hypnosystemische Konzepte nutzen können, um in schweren Zeiten wieder Leichtigkeit einzuführen: Nimm’s leicht, (grad dann) wenn’s schwer ist. Sonja Geist und Tine Tobias vervollständigen unser diesjähriges DGSF-Fachtag-Angebot mit dem Thema Sexualität: Let’s talk about ...

Alexander Korittko bietet die Weiterbildung Trauma-Fachberatung bereits zum 6. Mal in Folge an. Ein, wie die Resonanz zeigt, wichtiges und ungebrochen aktu-elles Thema. Die Seminarreihe Systemisch – kurz und kompakt von Annegret Sirringhaus-Bünder und Prof. Dr. Peter Bünder „mausert“ sich zu einem weiteren „Klassiker“ unseres Programms.

Ein Highlight im diesjährigen Programm stellt sicher das Seminar MiniMax-Interventionen und darüber hinaus mit Manfred Prior dar, ebenso die EgoState-Seminare mit Elfie Cronauer. Stephanie Lange lehrt uns, die Sprache hinter dem Symptom Essstörungen zu verstehen, und natürlich sind wieder die Einführungsseminare in Systemisches Denken und Handeln (traditioneller) Bestandteil unseres Programms.

Außerdem laden wir Sie auch in diesem Jahr wieder zu einigen thematischen Fachabenden ein: kostenlos, inspirierend und eine wunderbare Gelegenheit, mit uns und miteinander ins – nicht nur – fachliche Gespräche zu kommen. Vielleicht ja auch über die Welt, die so „verrückt“ zu werden scheint … Und wie Sie und wir ihr begegnen.

Wir freuen uns sehr, Sie bei uns in Köln begrüßen zu können!

Walter Rösch Karin Diebold-Overlöper Geschäftsführender Vorsitzender Stellvertretende Vorsitzende

2 3Unser SelbstverständnisInhalt

Zum Geleit .......................................................................................................1Unser Selbstverständnis ...............................................................................3

WeiterbildungenSystemische Beratung ...................................................................................4MarteMeo-Videoberatung .............................................................................6Systemische/-r Coach/-in ..............................................................................8

SeminarreihenSystemisch – kurz und kompakt ................................................................10Systemische Trauma-Fachberatung ..........................................................12

SeminareEgo-State-Therapie ‒ Seminar 2.................................................................14Systemisches Denken und Handeln ..........................................................16MiniMax-Interventionen und darüber hinaus ...........................................17Esstörungen ..................................................................................................18Ego-State-Therapie – Seminar 3 .................................................................19

DGSF-FachtageGrundlagen der Arbeit mit Hoch-Risiko-Klientel ......................................20Let’s talk about .............................................................................................22„Nimm’s leicht, (grad dann) wenn es schwer wird“ .................................23

Spezielle AngeboteThematische Fachabende ...........................................................................24Inhouse-Seminare........................................................................................26

Information und OrganisatorischesAnmeldebedingungen (AGB) ....................................................................... 28Rücktritt (AGB) ..............................................................................................29Das Wichtigste auf einen Blick ....................................................................30Referentinnen und Referenten ...................................................................31Supervisorinnen und Supervisoren ...........................................................33

Der Kölner Verein für systemische Beratung e. V. steht in der Tradition von Sozialarbeit, systemischer (Familien-)Therapie und humanistischer Psychologie. Gegründet wurde er 1986, um ein gemeinsames Forum für Fort- und Weiterbildungen zu schaffen. Unsere Veranstaltungen richten sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den verschiedenen Fel-dern der Arbeit mit Menschen.

Unser programmatisches Motto lautet „Lust auf Entwicklung“, weshalb wir immer wieder bestrebt sind, praxistaugliche systemische Konzepte für den beruflichen Alltag zu entwickeln bzw. zu vermitteln.

Kybernetische und strukturelle Denkmodelle, systemisch-konstrukti-vistische Theorien sowie systemisches Denken und Handeln bilden die Grundlage unserer Angebote. Entsprechend gehen wir davon aus, dass sich Menschen ihr jeweils eigenes Bild von der sozialen Wirklichkeit schaffen. Dies wiederum prägt ihre Wahrnehmung, ihr Empfinden, ihre Bewertungen und ihr Verhalten.

In den Weiterbildungen und Seminaren, in Beratung, Therapie und Supervision vermitteln wir deshalb nicht nur Wissen, sondern auch eine Haltung der „teilhabenden Beobachtung“. Unser Ziel dabei ist, zu systemischen Denk- und Handlungsmustern einzuladen, d. h. nach Problemlösungen zu forschen, Ressourcen aufzuzeigen und Hilfs- und Informationssuchende respektvoll anregend zu begleiten und zu unterstützen.

Wir sind als gemeinnützig anerkannt. Seit vielen Jahren sind wir Institutsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF). Wir sind dort als Ausbildungs-institut akkreditiert, unsere beiden Weiterbildungsgänge Systemische Beratung und Systemische Therapie sind anerkannt. Im Rahmen der DGSF beteiligen wir uns mit fünf weiteren Instituten an einem regelmä-ßig tagenden, anspruchsvollen Qualitätszirkel. Weiterhin sind wir or-dentliches Mitglied der Qualitätsgemeinschaft Berufliche Weiterbildung Region Köln, über die wir durch „Certqua“-Gesellschaft der Deutschen Wirtschaft zur Förderung und Zertifizierung von Qualitätssystemen in der Beruflichen Bildung zertifiziert wurden.

4 5Sem.-Nr.: 2019-WB-1.1Sem.-Nr.: 2019-WB-1.1

Berufsbegleitende Weiterbildung Systemische Beratung(nach den Richtlinien der DGSF)

Leitung: Walter Rösch Edith Krah

Inhalt und LernzieleZiel der Weiterbildung ist, ein systemisches Denk- und Handlungs-modell zu erarbeiten, welches in den unterschiedlichen Feldern der Arbeit mit Menschen angewendet werden kann. Schwerpunkte sind die Arbeitsfelder Jugendhilfe und alle Arbeitsfelder, die sich mit psychoso-zialen Themen und Problemen Erwachsener befassen.

Der Mensch, seine Überzeugungen und sein Handeln werden in Zusam-menhang mit seiner sozialen Umgebung betrachtet. Das Curriculum orientiert sich an der täglichen Praxis der Teilnehmer/-innen. Es wird ein ressourcenorientiertes und zielorientiertes Handlungsmo-dell für den Berufsalltag vermittelt, innerhalb dessen ein erprobtes systemisches Handwerkszeug seine Anwendung findet.

Teilnahmevoraussetzungen(Voraussetzungen für eine Zertifizierung durch die DGSF)

• Formal: (Fach-)Hochschulabschluss und einjährige Berufs- praxis oder abgeschlossene Berufsausbildung und mindestens drei Jahre Berufspraxis. Ausnahmen nach den Statuten der DGSF möglich.

• Inhaltlich: Teilnahme an einem der Einführungsseminare (siehe Seminar 2019-S-2 (A oder B) S. 16). Dieses ist curricular in die Weiterbildung eingerechnet. Dort erfahren Sie, wie unsere Lehr- therapeutinnen/Lehrtherapeuten systemisch denken und arbeiten. Gleichzeitig können alle inhaltlichen und organisatorischen Fragen zur anstehenden Weiterbildung besprochen werden. Interessentin- nen und Interessenten, die nicht an einem der Einführungsseminare teilnehmen können, haben in Ausnahmefällen die Möglichkeit, an einem Kennenlerngespräch teilzunehmen. Sie müssen die entsprechenden Unterrichtseinheiten im Verlauf der Weiterbildung nachholen.

ZielgruppeMitarbeiter/-innen aus Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit und des Sozial- und Gesundheitswesens. Darüber hinaus sind alle Personen angesprochen, die in ihrem Arbeitskontext von einem systemischen Denk- und Handlungsansatz profitieren wollen.

DauerDie Weiterbildung umfasst 565 Unterrichtsstunden (UE = 45 Min.) und erstreckt sich über zwei Jahre. Alle Einzelheiten und Termine erfahren Sie in dem ausführlichen Curriculum („Sys 1“), welches Sie bei unserer Geschäft sstelle anfordern oder über unsere Homepage (www.koelner-verein.de) als PDF-Datei herunterladen können.

AbschlussDie Teilnehmer/-innen bekommen das Zertifikat „Systemische Berater/-in“, das sie zur Zertifizierung als „Systemische Berater/-in (DGSF)“ durch die DGSF berechtigt.

InformationsveranstaltungenFür Interessierte bieten wir Informationsabende zur Weiterbildung an. Dort beantworten wir Ihre Fragen und ein erstes Kennenlernen der Referentin und des Referenten ist möglich. Die Termine der Informati-onsabende finden Sie auf unserer Homepage.

Sem.-Nr.: 2019-WB-1.1

Beginn: 21.–23.11.2019

Kosten: 4.500 EUR (Ratenzahlung möglich)

Einführungsseminar: 14. + 15.06.2019 oder 27. + 28.09.2019

6 7Sem.-Nr.: 2019-WB-2 (1 + 2)Sem.-Nr.: 2019-WB-2 (1 + 2)

MarteMeo-VideoberatungEntwicklungsförderung mit Video

Leitung: Prof. Dr. Peter Bünder

InhaltMarteMeo ist eine langjährig erprobte, ressourcenorientierte Methode zur Verbesserung der Kommunikation mithilfe des Mediums Video.Der Name MarteMeo wurde der römischen Mythologie entliehen und bedeutet sinngemäß, „etwas aus eigener Kraft erreichen“.

Mit der MarteMeo-Methode werden Eltern oder Fachkräfte unterstützt oder befähigt, Kinder besser wahrzunehmen, zu verstehen und zu för-dern. Daneben bietet MarteMeo ein vorzügliches Instrumentarium für einen gezielten Einsatz in der Altenhilfe (u. a. Demenz), der kollegialen Beratung, der Praktikantenanleitung sowie der Teamqualifizierung. Ein kostenloser Informationsabend im Frühjahr bzw. Herbst informiert ausführlich (Termine siehe rechts oder im Internet unter www.koelner-verein.de).

ZielgruppeEingeladen sind Fachkräfte, die mit Kindern, Familien oder unterstüt-zungsbedürftigen Erwachsenen (z. B. in der Altenpflege) arbeiten.

Aufbau der WeiterbildungUnsere Weiterbildung ist als jeweils eigenständiger Grund- und Aufbaukurs konzipiert und besteht aus einem 6-Tage-Kurs („practitioner“) und einem 16-tägigen Aufbaukurs (Level „therapist“ oder Fachberatung).

1. Grundkurs Anwendung („practitioner“)

• Die Entwicklung einer genauen Wahrnehmung von Interaktions- prozessen einschließlich Körperausdruck und Mimik.• Detaillierte Interaktionsanalysen von Videoaufnahmen erstellen.• Fundiertes Wissen über Entwicklungsverläufe und -risiken erarbeiten.

AbschlussDie Weiterbildung Grundkurs schließt mit dem Zertifikat „MarteMeo practitioner“ ab. Dieses berechtigt, einen Aufbaukurs Bera-tung zu absolvieren, der mit dem Zertifikat „MarteMeo therapist“ oder Fachberater/-in („Colleague Trainer“) abschließt.

Teilnahmevoraussetzungen GrundkursBerufsausbildung in einem sozialen Beruf und mindestens zwei Jahre Berufspraxis.

Kostenlose InfoveranstaltungAm Freitag, dem 12.10.2018, findet um 19 Uhr ein kostenloser Informa-tionsabend zum Grundkurs 2019 im Bürgerzentrum Engelshof statt. Für eine Teilnahme ist aus organisatorischen Gründen eine kurze schriftliche Anmeldung (E-Mail) notwendig.

2. Aufbaukurs Beratung (Level „therapist“ / Fachberatung)

• Vertiefung und Ergänzung der Inhalte des Grundkurses.• Vermittlung der MarteMeo-Elemente förderlicher Kommunikation in der Beratung von Eltern und Professionellen (intensives Beratungstraining).• Förderung elterlicher und professioneller Kompetenzen. Die Weiterbildung Aufbaukurs Level 2 a + b schließt mit dem internationalen Zertifikat „MarteMeo Berater/-in“ („therapist“) oder „Fachberater/-in“ („Colleague Trainer“) ab.

Teilnahmevoraussetzungen AufbaukursErfolgreicher Abschluss des Grundkurses (Zertifikat „practitioner“).

Kostenlose InfoveranstaltungAm Freitag, dem 14.06.2019, findet um 19 Uhr ein kostenloser Informa-tionsabend zum Aufbaukurs 2019 im Bürgerzentrum Engelshof statt. Für eine Teilnahme ist aus organisatorischen Gründen eine kurze schriftliche Anmeldung (E-Mail) notwendig.

Sem.-Nr.: 2019-WB-2 (1 + 2)

Beginn Grundkurs: 25.01.2019Beginn Aufbaukurs: 13.09.2019

Kosten (einschl. Pausengetränken):Grundkurs: 800 EURAufbaukurs: 2.200 EUR (Ratenzahlung möglich)

98 Sem.-Nr.: 2019-WB-3Sem.-Nr.: 2019-WB-3

Systemische/-r Coach/-in(nach den Richtlinien der DGSF)Einjährige berufsbegleitende Aufbauweiterbildung

Leitung: Wolfgang Schmitz Walter Rösch

Ziele und LernzieleZiel dieser praxisorientierten beruflichen Weiterbildung ist der Aufbau professioneller Coachingkompetenz vor dem Hintergrund systemischer Sichtweisen, Methoden und Techniken. Sie unterstützt Teilnehmer/-in-nen darin, ihren individuellen Coachingstil zu entwickeln und umzuset-zen. Die Inhalte der Weiterbildung orientieren sich an den spezifischen Anliegen von Menschen in Institutionen, Organisationen und Unterneh-men und sensibilisieren für eigene Deutungs-, Kommunikations- und Handlungsmuster.

Schwerpunkt der Weiterbildung ist das Thema Gesundheit in Orga-nisationen mit seinen vielfältigen Bezügen nicht nur ins Gesundheits-management, sondern auch zu Themen wie Führung, Kommunikation, Umgang mit Veränderung, Resilienz und persönlicher Lebensbalance. Die Weiterbildung kombiniert die fundierte Vermittlung von Theorie und Methodik mit einem Fokus auf Anwendungsbezug und Selbstreflexion.

Zum Curriculum gehören, neben Seminaren zu Theorie und Metho-dik, auch Selbstreflexion, Intervision, Lehrcoaching und die Arbeit an eigenen Praxisfällen.

Ein Kennenlernen im Rahmen eines Vorgesprächs und/oder einer Infoveranstaltung ist Voraussetzung für die Teilnahme an der Weiter-bildung. ZielgruppeFreiberufliche Trainer/-innen und Berater/-innen, die ihre berateri-sche Kompetenz abrunden oder erweitern wollen. Berater/-innen aus sozialen, pädagogischen und therapeutischen Arbeitsbereichen. Führungskräft e und Mitarbeiter/-innen, die die Themen Coaching und Gesundheit in ihrem arbeitsweltlichen Bezug stärken wollen.

TeilnahmebedingungenAbschluss einer DGSF-/SG-anerkannten Weiterbildung in Systemischer Beratung oder Therapie oder Supervision oder Organisationsentwick-lung oder Mediation. Berufserfahrung als Berater/-in, Trainer/-in, Füh-rungskraft , Mitarbeiter/-in im Bereich „Human Resources“. Bereitschaft zur Selbstreflexion und Möglichkeit zur Umsetzung von Systemischem Coaching während der Weiterbildung.

Sem.-Nr.: 2019-WB-3

Seminarzeiten: 1. Tag 09:30–17:30 Uhr,2. Tag 09:00–17:30 Uhr, 3. Tag 09:00–17:00 Uhr

Termine:Seminar 1 Donnerstag bis Samstag: 24.–26. Okt 2019Seminar 2 Donnerstag bis Samstag: 05.–07. Dez 2019Seminar 3 Donnerstag bis Samstag: 13.–15. Feb 2020Seminar 4 Donnerstag bis Samstag: 23.–25. Apr 2020Seminar 5 Donnerstag bis Samstag: 04.–06. Juni 2020Seminar 6 Freitag und Samstag: 21. + 22. Aug 2020Abschlusskolloquium: Samstag, 24. Okt 2020

Kosten (einschl. Lehrcoaching): 3.300 EUR (Ratenzahlung möglich)

Kostenlose InfoveranstaltungAm Freitag, dem 08.02.2019, findet um 19.30 Uhr ein kostenloser Informationsabend im Bürgerzentrum Engelshof statt. Für die Teilnahme ist aus organisatorischen Gründen eine kurze schrift liche Anmeldung (E-Mail) notwendig.

Den Termin einer weiteren Infoveranstaltung finden Sie auf unserer Homepage (www.koelner-verein.de) oder informieren Sie sich bei der Geschäft sstelle.

Umfang und InhaltDie Weiterbildung umfasst insgesamt 303 UE (UE = 45 Min.). Diese teilen sich auf in 6 Themenseminare (Theorie und Methodik sowie berufsfeldrelevante Selbstreflexion), 50 UE Lehrcoaching, 50 UE angewandte systemische Coaching-Praxis, 50 UE Intervision und ein Abschlusskolloquium (1 Tag).

AbschlussDiese Weiterbildung schließt mit dem Zertifikat „Systemische/-r Coach/-in“ ab. Die Anerkennung durch den Dachverband DGSF wird beantragt. Nach erfolgreichem Abschluss sind Sie, vorbehaltlich der Anerkennung durch die DGSF, berechtigt, sich beim Dachverband DGSF zertifizieren zu lassen.

Ausführliche Informationen zu Inhalten und Organisation der Weiter-bildung finden Sie im Curriculum „Aufbauweiterbildung Systemisches Coaching“ auf unserer Homepage: www.koelner-verein.de. Gerne senden wir Ihnen dieses auf Anfrage auch zu.

10 11Sem.-Nr.: 2019-SR-1 (1–6)Sem.-Nr.: 2019-SR-1 (1–6)

Systemisch – kurz und kompaktEine sechsteilige Fortbildung für Professionelle

Leitung: Annegret Sirringhaus-Bünder Prof. Dr. Peter Bünder

Diese qualifizierte Seminarreihe hat bewusst nicht den großen zeitlichen und inhaltlichen Umfang einer zweijährigen systemischen Weiterbildung. Angeboten wird eine profunde Einführung in systemi-sches Denken und Handeln, um die eigene berufliche Kommunikation zu verbessern – speziell für Personen, die in ihrem Beruf ständig mit Menschen zu tun haben, ohne direkt originäre Beratungsarbeit leisten zu müssen. Angeregt durch Vorbilder in unserem DGSF-Qualitätszirkel haben wir ein kompaktes, intensives Curriculum entwickelt, mit dem wir in leicht verständlicher, praxisorientierter Form die Grundlagen einer professionellen systemischen Kommunikation vermitteln.

ZielgruppeDiese Seminarreihe richtet sich an Personen, die in ihrer Berufstätigkeit viel mit Menschen kommunizieren und verhandeln müssen. Eingeladen ist, wer das kommunikative Handlungsrepertoire auch ohne langjähri-ge systemische Weiterbildung erweitern und verbessern möchte. Dies schließt auch eine entsprechende Beschäftigung mit Eigenanteilen im Kommunikationsverhalten (Selbsterfahrung) ein. Am Ende der Fortbildung verfügen die Teilnehmer/-innen über folgende Kompe-tenzen und Fertigkeiten: Sie sind in der Lage, in einem Gespräch eine gute Atmosphäre und vertrauensvolle Beziehung aufzubauen, können Ziele und Aufträge eines Gesprächs klären. Sie können in schwierigen Gesprächen mithilfe systemischer Gesprächstechniken dazu beitra-gen, gemeinsam konstruktive Lösungen zu suchen. Sie haben gelernt, schwierige Situationen systemisch zu analysieren. Dies kann helfen, innere Distanz zu Problemen zu gewinnen, neue Perspektiven und zielführende Hypothesen zu entwickeln und diese in kommunikatives Handeln umzusetzen. Es ist Ihnen möglich, im Umgang mit anderen Menschen eine systemische Grundhaltung von Respekt, Neugier und Offenheit einzubringen, was Ihnen hilft, kreativ und konsequent die gemeinsame Suche nach passenden Lösungen voranzubringen.

Kostenlose Informationsveranstaltungen Freitag, 13.09.2019, 19:00–20:30 Uhr Mittwoch, 13.11.2019, 19:00–20:30 Uhr

Seminar 1: Systemische Grundlagen, Kontakt und Beziehung aufbauenTheoretische Grundlagen des systemischen Ansatzes, psychologische Grundlagen der Kommunikation, Beziehungsgestaltung, Gesprächsbe-ginn und Zielklärung.

Seminar 2: Vom ersten Kontakt zum einvernehmlichen KontraktDen Einstieg professionell gestalten: Anlass, Anliegen und Auftrags-klärung in Gesprächen, Kontrakt und Ziele definieren. Verzwickte Gesprächskonstellationen: unfreiwillige Gespräche, verdeckte Aufträge.

Sem.-Nr.: 2019-SR-1 (1–6)

Seminarzeiten: Freitag: 15:00–18:30 Uhr, Samstag: 09:00–17:00 Uhr

TermineSeminar 1: 29. + 30.11.2019 Seminar 2: 24. + 25.01.2020Seminar 3: 20. + 21.03.2020

Kosten:Komplettbuchung Normalpreis: 1.050 EURKomplettbuchung Frühbucher: 990 EUR (Ratenzahlung möglich)

Seminar 4: 24. + 25.04.2020Seminar 5: 05. + 06.06.2020Seminar 6: 26. + 27.06.2020

Seminar 3: Komplexe Systeme besser verstehenGrundlagen der Systemdiagnose (Familien, Gruppen, Teams); Wahr-nehmung von Interaktionssequenzen, Strukturen und Entwicklungs-phasen von Systemen. Die innere Logik von Problemen verstehen: Sinn erfassen und konstruktiv für Veränderung nutzen.

Seminar 4: Systemische Selbsterfahrung: Die eigenen Stärken ausbauen und Schwächen minimierenEigene Rollen, Verhaltensmuster und automatische Handlungsmuster. Umgang mit Belastungen und Stress. Was tun, um eigene unproduk-tive Verhaltensweisen zu ändern und stattdessen die eigenen Stärken auszubauen.

Seminar 5: Gesprächsführung: Von den Problemen zu LösungenLösungsorientierte Fragetechniken und aktivierende Methoden. Stillstand in Veränderungsprozessen: Professioneller Umgang mit sogenannten Blockaden und Widerständen.

Seminar 6: Konflikte klären und lösenHäufig vorkommende Verhaltensweisen in Konflikten erkennen und analysieren. Lösungsorientierte Beratung bei Konflikten. Weg von der Eskalation, hin zu Vertrauen und Lösungsbereitschaft. Konstruktive Gesprächssituationen herstellen.

Aufbau und Ablauf der FortbildungDiese Fortbildung dauert ca. ein Jahr und umfasst 6 Blockseminare mit je 1,5 Seminartagen sowie fünf Peergruppentreffen. Diese zählen ebenfalls zu den insgesamt 100 Unterrichtsstunden, die in einem quali-fizierten Zertifikat bescheinigt werden, wenn zusätzlich entweder eine systemische Reflexion des eigenen beruflichen Kontextes (Systembe-schreibung) oder alternativ eine Reflexion eines Beratungsgesprächs aus systemischer Perspektive erarbeitet wird. Die Seminarinhalte wer-den sehr praxisorientiert anhand von Fallbeispielen vermittelt. Häufige Übungseinheiten ermöglichen das Ausprobieren und Festigen des Gelernten. Einheiten zur Selbstwahrnehmung sollen helfen, sich selbst und den eigenen Beitrag am Scheitern oder am Erfolg von Gesprächen besser zu verstehen.

1312 Sem.-Nr.: 2019-SR-2 (1‒5)Sem.-Nr.: 2019-SR-2 (1–5)

Systemische Trauma-FachberatungGrundlagen für die Arbeit mit Familien mit traumatischem Stress

Leitung: Alexander Korittko

Angeregt durch viele Fragen zur Arbeit mit traumatisierten Familien-angehörigen, haben wir seit 2013 Alexander Korittko (Hannover) ge-winnen können, eine Weiterbildung zu diesem wichtigen und für viele, die im Rahmen der psychosozialen Arbeit auch mit traumabelasteten Familien konfrontiert werden, verunsichernden Thema durchzuführen. Da diese berufsbegleitende Weiterbildung auf sehr positive Resonanz gestoßen ist und eine weitere Nachfrage ausgelöst hat, bieten wir sie auch in diesem Jahr wieder an. Die Weiterbildung ist so konzipiert, dass die einzelnen Seminare aufeinander aufbauen. Die Teilnehmer/-innen erhalten am Ende der Weiterbildung ein Zertifikat „Systemische Trauma-Fachberatung“.

Diese Weiterbildung kann nur komplett mit allen fünf Seminaren gebucht werden!

Kostenlose InformationsveranstaltungDienstag, 18.06.2019, 19:00–20:30 Uhr

An diesem Informationsabend wird das Curriculum ausführlich vorgestellt, wobei die derzeitige Sichtweise von Trauma-Dynamik und Entstehung von Trauma-Folgestörungen ebenfalls erörtert wird.

I. Grundlagenseminar, 26.‒28. September 2019Geschichte und aktueller Stand der Psychotraumatologie / Trauma-Definitionen und neurobiologische Grundlagen / Die fragmentierte Speicherung von Sinneswahrnehmungen / Akute und chronische Fol-gen psychischer Traumatisierung / Trauma-Symptome und Komorbidi-täten / Unterscheidung akuter, singulärer und komplexer Traumatisie-rungen / Trauma-Diagnostik und traumaorientierte Anamnese (Traumagramm) / Symptombedeutung und der „gute Grund“ / Über-blick über unterschiedliche Phasen traumaverarbeitender Beratung

II. Ressourcenorientierte Stabilisierung,07. bis 09. November 2019Darstellung und Einübung unterschiedlicher Stabilisierungstechniken / Ebenen der Stabilisierung: sozial, psychisch, körperlich / Erhöhen der Affekttoleranz / Distanzierungstechniken / Notfall-Liste und Notfall-Koffer / Ressourcen-Screening nach dem KReST-Modell / Arbeit mit Schuld- und Schamgefühlen / Stabilisierung der Beraterinnen und Berater

III. Trauma-Synthese und Integration, 06.–08. Februar 2020Darstellung und Einüben von Techniken der Trauma-Synthese / Trauma-Synthese bei akuten Belastungsreaktionen (Notfall-Hilfe) / Trauma-Synthese nach dem KReST-Modell / Arbeit mit Gefühlen und Körperreaktionen / Selbstverletzendes Verhalten / Trauma-Synthese mit Kindergruppen / Demonstration von EMDR / Beratung bei traumati-scher Trauer / Abschied und Neuorientierung

IV. Innerfamiliäre Gewalt, 02.–04. April 2020Destruktive Paarbeziehungen / Arbeit mit Paaren bei aktueller Gewalt / Innerfamiliäre sexuelle Gewalt / Drei-Spuren-Behandlung bei sexuel-ler Gewalt / Interventionen bei Kindesvernachlässigung / Paararbeit, sekundäre Traumatisierung und Gewalt / Umgang mit Vergangen-heitstraumata eines Elternteils / Kombination von Einzelarbeit und Paararbeit

V. Trauma-Synthese in Familienberatung, 04.–06. Juni 2020Arbeit mit Familien, die ein Trauma von außen erlebt haben / Primäre und sekundäre Traumatisierung in Familien / Interaktionelle Trauma-Symptomatik („Das eingefrorene Mobile“) / Beratung von Fa-milien nach Akut-Traumata / Techniken zur Stabilisierung und Trauma-Integration mit Kindern und Eltern / Beratung mit Flüchtlingsfamilien / Beratung mit Pflegefamilien (Trauma und Bindungsstörungen)

ArbeitsformenArbeitsformen sind Vortrag, intensive Übungen und Rollenspiele sowie Diskussion. Praxisbeispiele der Teilnehmer/-innen sind willkommen.

Sem.-Nr.: 2019-SR-2 (1‒5)

Seminarzeiten: 1. Tag 09:30–17:30 Uhr, 2. Tag 09:00–17:30 Uhr, 3. Tag 09:00–15:00 Uhr

Termine:Seminar I Donnerstag bis Samstag 26.–28.09.2019Seminar II Donnerstag bis Samstag 07.–09.11.2019Seminar III Donnerstag bis Samstag 06.–08.02.2020Seminar IV Donnerstag bis Samstag 02.–04.04.2020Seminar V Donnerstag bis Samstag 04.–06.06.2020

Kosten (einschl. Pausengetränken):Normalpreis: 1.750 EURFrühbucher: 1.650 EUR (Ratenzahlung möglich)

14 Sem.-Nr.: 2019-S-1

Ego-State-Therapie ‒ Seminar 2für das Anwendungsfeld pädagogische/sozialpädagogische Arbeit

Leitung: Elfie Cronauer

Die Ego-State-Therapie ist ein Modell der Arbeit mit inneren Persön-lichkeitsanteilen, das in den letzten 10 Jahren eine große Verbreitung gefunden hat. Dieses therapeutische Modell unterstützt ein ressourcen-orientiertes Vorgehen in Beratung und Therapie.

Ego-State-Therapie aktiviert innere Stärken und Ressourcen in Menschen, ermöglicht und fördert innere Stabilität und ermöglicht dadurch ein behutsames und unterstützendes Vorgehen in der Arbeit mit Konflikten oder bei traumatischen Erfahrungen.

In diesem Seminar geht es um• eine Erweiterung der Ressourcen- und Stabilisierungsarbeit• die Entstehung verletzter Innenteile• die Kontaktaufnahme mit ressourcenvollen und verletzten Innenteilen als weiteren Schritt stabilisierender Arbeit im pädagogischen/sozialpädagogischen Bereich.

Dieses Seminar ist das zweite einer dreiteiligen aufeinander aufbauen-den Seminarreihe über Ego-State-Therapie. Einige wenige Plätzekönnen auch unabhängig von der Teilnahme am ersten Seminar gebucht werden.

Sem.-Nr.: 2019-S-1

Seminarzeiten:Freitag: 09:30–17:30 Uhr, Samstag: 09:00–17:00 Uhr

Termin:Freitag, 17.05.2019Samstag, 18.05.2019

Veranstaltungsort: Bürgerzentrum Engelshof

Teilnahmegebühr:Normalpreis: 230 EURFrühbucher: 210 EURHuckepack: 210 EUR/Person

LEBEN. LIEBEN. ARBEITEN: SYSTEMISCH BERATEN Herausgegeben von Jochen Schweitzer und Arist von Schlippe

Jeder Band € 10,00 DeBook € 7,99 D

17Sem.-Nr.: 2019-S-2 (A oder B)

Systemisches Denken und HandelnEine Einführung

Leitung: Walter Rösch Edith Krah

Systemisches Denken und Handeln ist heute in vielen gesellschaftli-chen Bereichen sehr gefragt. In dieser fundierten Einführung vermitteln und zeigen wir Ihnen, was sich dahinter verbirgt. Praxisbezogen prä-sentieren wir Grundlagen und Methoden systemischer Beratung und reflektieren mit den Teilnehmer/-innen die Bedeutung und Wirkung systemischen Denkens und Handelns im (beruflichen) Alltag.

Sie erfahren in diesem Seminar, wie Einstellungen und Bewertungen unsere Wahrnehmung und unser Kontaktverhalten beeinflussen und was systemische Grundhaltungen und eine systemische Sichtweise auf individuelle und soziale Phänomene bewirken. Sie bekommen einen ersten Eindruck davon, worauf ein/-e systemisch orientierte/-r Berater/-in achtet. Sie werden sich bewusst, wie sich aus Beobach-tungen Vorannahmen bilden und aus Vorannahmen erste Hypothesen entwickeln lassen. Wir zeigen Ihnen, wie sich Systeme darstellen lassen, und geben Ihnen die Gelegenheit, mit einer lösungs-/res-sourcenorientierten Haltung in simulierten Beratungsgesprächen zu experimentieren.

Das Seminar richtet sich an alle, die interessiert sind an einem (ersten) fundierten Einblick in systemische Denkweisen und Methoden. Darüber hinaus ist der Besuch dieses Seminars curricular verpflichtend für alle Personen, die an der zweijährigen Weiterbildung „Systemische Bera-tung“ teilnehmen möchten, die im November 2019 beginnt.

Sem.-Nr.: 2019-S-2 (A oder B)

Seminarzeiten:Freitag: 09:30–17:30 Uhr, Samstag: 09:00–17:00 Uhr

Alternative Termine:Seminar A: 14. + 15.06.2019 Veranstaltungsort: Jugendgästehaus Köln-Riehl, An der Schanz 14, 50735 KölnSeminar B: 27. + 28.09.2019 Veranstaltungsort: Bürgerhaus Kalk, Kalk-Mülheimer Str. 58, 51103 Köln

Teilnahmegebühr:Normalpreis: 230 EURFrühbucher: 210 EURHuckepack: 210 EUR/Person

Sem.-Nr. 2019-S-3

MiniMax-Interventionen und darüber hinausLeitung: Manfred Prior

MiniMax-Interventionen sind verbreitete Elemente des kommunikativen Standardrepertoires erfolgreicher Therapeuten und Berater.

MiniMax-Interventionen• können beiläufig von jedem Praktiker der unterschiedlichsten Schul- richtungen in fast jedem Gespräch wirkungsvoll angewandt werden.• sind klein und unscheinbar (dadurch gibt es wenig „Widerstand“).• können schnell von jedermann erlernt werden.

Im Seminar werden MiniMax-Interventionen im Rahmen eines einfachen, in der täglichen Praxis bewährten Modells lösungsorientierter Beratung vorgestellt. Einzelne MiniMax-Interventionen werden erläutert, demons-triert und in Kleingruppen so trainiert, dass sie anhand der eigenen Erfah-rung geprüft und in den eigenen Stil integriert werden können.

Den Schwerpunkt bilden kommunikative Strategien, die Klienten helfen,• ihre Ziele zu klären,• ihre Ziele so zu definieren, dass der Klient hoch motiviert ist, diese Ziele zu erreichen und dafür auch etwas zu tun,• über Probleme von Anfang an so zu reden, dass – Berater und Klient klüger werden, – Probleme kleiner und lösbarer werden (und damit die Motivation steigt, die Probleme anzugehen), – „Ausnahmen“/Besserungen gezielt oder spontan beschrieben werden,• über spontane Besserungen so zu reden, dass Klient und Berater verstehen, wie der Klient sie wiederholen und ausbauen kann.

Zusätzlich werden weitere Strategien vorgestellt, die das Engagement des Klienten steigern, im Gespräch eigene Lösungen zu suchen und zu finden.Das Seminar wird für eine spätere Veröffentlichung von Dokumentarfil-mern aufgezeichnet (die Dokumentation auf DVD ist im Seminarpreis inbegriffen).

Sem.-Nr.: 2019-S-3

Seminarzeiten:Montag: 10:00–18:00 Uhr, Dienstag: 09:00–17:00 Uhr

Termin:Montag, 17.06.2019 Dienstag, 18.06.2019Veranstaltungsort: Jugendgästehaus Köln-Riehl, An der Schanz 14, 50735 Köln

Teilnahmegebühr:Normalpreis: 230 EUR, Frühbucher/ Huckepack: 210 EUR/Person

16

Für diese Veranstaltung sind Fortbildungspunkte bei der

Psychotherapeutenkammer beantragt.

1918 Sem.-Nr.: 2019-S-4

EssstörungenDie Sprache hinter dem Symptom verstehen

Leitung: Stephanie Lange

Das Wissen über gesunde Ernährung ist weit verbreitet. Dennoch steigt die Zahl der Menschen mit Essstörungen stetig an. Das macht deutlich, wie wenig eine Essstörung auf mangelndem Wissen über eine gesunde Lebensweise beruht. Sie kann stattdessen als ein Versuch der Selbst-heilung und Krisenbewältigung verstanden werden, die zu Lasten des eigenen Körpers und der eigenen Psyche geht.

Menschen mit dieser Problematik haben ihr „Bauchgefühl“ verloren und sind damit kaum noch in der Lage, ihre eigentlichen Bedürfnisse zu erkennen. Gleichzeitig werden als bedrohlich empfundene Gefühle durch ein gestörtes Essverhalten bewusst nicht mehr spürbar.

In diesem Seminar werden die unterschiedlichen Essstörungsmuster anschaulich und ganzheitlich betrachtet. Es werden Beratungsansätze erarbeitet, die über die reine Diagnostik hinausgehen, und individuelle Zugänge vermittelt, um Menschen mit einem gestörten Essverhalten auf ihrem Weg der Heilung Unterstützung anzubieten. Kreative und körperorientierte Methoden werden erlernt und Aspekte der Ego-State-Therapie herangezogen und praktisch erprobt. So kann die Begleitung eines Menschen mit Essstörungen zu einer spannenden Reise mit interessanten Überraschungen werden.

Sem.-Nr.: 2019-S-4

Seminarzeiten:Freitag: 09:30–17:30 Uhr, Samstag: 09:00–17:00 Uhr

Termin:Freitag, 20.09.2019Samstag, 21.09.2019

Veranstaltungsort: Bürgerzentrum Engelshof

Teilnahmegebühr:Normalpreis: 230 EURFrühbucher: 210 EURHuckepack: 210 EUR/Person

Sem.-Nr.: 2019-S-5

Ego-State-Therapie – Seminar 3 für das Anwendungsfeld pädagogische/sozialpädagogische Arbeit

Leitung: Elfie Cronauer

Dieses Seminar ist ein Übungs- und Anwendungsseminar, in dem die in den ersten beiden Seminaren erworbenen Fähigkeiten anhand eigener Fälle der Teilnehmer/-innen angewandt und geübt werden.Im Fokus stehen hierbei:• Die Kontaktaufnahme mit inneren Anteilen • Üben der Kontaktgestaltung und Dialogführung • Stetes Einbeziehen von Ressourcen • Integration von problemassoziierten Anteilen• Nutzung innerer Helfer und hilfreicher Erfahrungen im Beratungspro- zess und im Umgang mit problembezogenen Themen/Erfahrungen

Ziele des Seminars sind:• Erweiterung der Möglichkeiten systemischer Beratung und Therapie.• Stärkung von Sicherheit und Kreativität. • Flexible Nutzung des Ego-State-Konzeptes sowie daraus entwickelter Methoden für unterschiedliche Themen- und Problemfelder.

Da für dieses Seminar Grundlagenkenntnisse in Ego-State-Therapie vorausgesetzt werden, ist die Teilnahme auf Teilnehmer/-innen be-grenzt, die (zumindest) eines der beiden ersten Grundlagenseminare absolviert haben.

Sem.-Nr.: 2019-S-5

Seminarzeiten:Freitag: 09:30–17:30 Uhr, Samstag: 09:00–17:00 Uhr

Termin:Freitag, 29.11.2019Samstag, 30.11.2019

Veranstaltungsort: Bürgerzentrum Engelshof

Teilnahmegebühr:Normalpreis: 230 EURFrühbucher: 210 EURHuckepack: 210 EUR/Person

Für diese Veranstaltung sind Fortbildungspunkte bei der

Psychotherapeutenkammer beantragt.

20 DGSF-Fachtag 1

Grundlagen der Arbeit mit Hoch-Risiko-Klientel„Systemsprenger“ in Schule und Jugendhilfe

Leitung: Menno Baumann

Dieser Fachtag beleuchtet den Phänomenbereich scheiternder Erziehungs-(hilfe)prozesse in Handlungsfeldern der Jugendhilfe, Schule und Justiz-Sozialarbeit, die sich aufgrund schwerster Verhaltensstörungen ergeben.

Pädagogische Fachkräft e werden immer wieder damit konfrontiert, dass Kinder und Jugendliche off enbar durch Unterstützungsangebote nicht erreichbar erscheinen und aufgrund schwerer Verhaltensstörungen und massiv provozierender und grenzverletzender Handlungen durch die Hilfe-systeme „hindurchgereicht“ werden, bis sie letztlich in einer Pendelbewe-gung zwischen Jugendhilfe, Straßenszene, Kinder- und Jugendpsychiatrie und Jugend-Justizvollzugsanstalt hängenbleiben und vor den Augen des Hilfesystems zu „hoff nungslosen Fällen“ werden.

Auf der Basis verstehender und systemischer Zugänge wird die Dynamik des Scheiterns der Jugendlichen am System und die Hilflosigkeit des Systems gegenüber eben diesen jungen Menschen analysiert und grundle-gende strategische Überlegungen sowie Impulse für die Arbeit mit solcher Klientel vorgestellt, damit jenseits der Grenzen von Erziehung letztlich wieder Erziehung stehen kann.

Inhalte: • Die Systemlogik des Scheiterns: Delegationsmechanismen des deutschen Hilfesystems. • Biographische Aspekte und verstehende Zugänge zu „systemsprengenden“ Karrieren. • Beziehungsdynamiken in pädagogischen Grenzsituationen und institutionellen Eskalationsprozessen.• Zur Bedeutung des Motivs „Kontrolle“ auf Seiten der jungen Menschen und des Hilfesystems.• Impulse für die Arbeit mit Hoch-Risiko-Klientel.

Zielgruppe: Sozialpädagoginnen und -pädagogen, Erzieher/-innen, Lehrkräft e und therapeutische Fachkräft e in Kontexten von Jugendhilfe und Schule

In Kooperation mit

DGSF-Fachtag 1: Grundlagen der Arbeit mit Hoch-Risiko-Klientel

Termin:Montag, 13.05.2019, 09:30–17:30 Uhr

Teilnahmegebühr (einschl. Mittagessen):Normalpreis: 130 EUR (DGSF-Mitglieder 115 EUR)Frühbucher, Huckepack: 115 EUR/Person

Jugendgästehaus Köln-Riehl, An der Schanz 14, 50735 Köln

Peter Bünder / Annegret Sirringhaus-Bünder / Angela Helfer:

Lehrbuch der MarteMeo-MethodeEntwicklungsförderung mit Videounterstützung

Mit einem Vorwort von Arist von Schlippe.

2015 (4. überarbeitete Auflage).

504 Seiten mit 33 Abbildungen und 17 Tabellen sowie einer DVD mit Zusatzmaterial, gebunden

€ 49,99 D

ISBN 978-3-525-40468-3

DGSF-Fachtag 3: Nimm’s leicht, (grad dann) wenn es schwer wird

Termin:Mittwoch, 25.09.2019, 09:30–17:30 Uhr

Teilnahmegebühr (einschl. Mittagessen):Normalpreis: 130 EUR (DGSF-Mitglieder 115 EUR)Frühbucher, Huckepack: 115 EUR/Person

2322 DGSF-Fachtag 2

Let’s talk about … Sexualität als Thema in Paarberatung und -therapie

Leitung: Sonja Geist Tine Tobias

Als Paarberater/-innen bzw. -therapeutinnen/-therapeuten stehen wir vor der Herausforderung, dem Thema Sexualität in der Partnerschaft off en und konstruktiv zu begegnen. An diesem Fachtag wollen wir uns mit dieser Herausforderung auseinandersetzen und Möglichkeiten aufzei-gen, wie im Therapie- und Beratungskontext sexuelle Themen achtsam und ressourcenorientiert angesprochen werden können.

Wir nehmen dabei nicht explizit Themen der sexuellen Funktion in den Fokus, sondern heben in der Paarberatung/-therapie vielmehr die Bedeutung von Leidenschaft und Sexualität hervor. Aus systemischer Perspektive geht es dabei für Paare sowohl um die Entdeckung von Gemeinsamkeiten als auch um den Umgang mit Unterschieden.

Neben einem Einblick in Theorie und deren methodischer Anwendung in Paarberatung und Paartherapie regen wir an diesem Fachtag auch dazu an, die eigenen Haltungen zu Sexualität wertschätzend zu reflektieren.

In Kooperation mit

DGSF-Fachtag 2:Let’s talk about … Sexualität als Thema in Paarberatung und -therapie

Termin:Mittwoch, 03.07.2019, 09:30–17:30 UhrBürgerzentrum Engelshof

Teilnahmegebühr (einschl. Mittagessen):Normalpreis: 130 EUR(DGSF-Mitglieder 115 EUR)Frühbucher, Huckepack: 115 EUR/Person

DGSF-Fachtag 3

„Nimm’s leicht, (grad dann) wenn es schwer wird“Leitung: Reinhold Bartl

Hypnosystemische Methoden ermöglichen in schwierigen Beratungs- und Therapiesituationen eine gelungene Balance zwischen beruflichem Enga-gement, Würdigung von Leid und der gesundheitsförderlichen Anerken-nung eigener Grenzen. Ein Blick auf aktuelle ökonomische, soziale und gesellschaft liche Entwicklungen kann Unbehagen erzeugen und gibt vielen Menschen Anlass zu Sorge, Ängsten und Nöten. In Beratung und Therapie begegnen uns diese u. a. in eskalierenden psychischen Konflikten, Erschöp-fungsdynamiken sowie Sucht- und Angsterkrankungen.

Menschen darin zu unterstützen, in dieser Schwere wieder selbstüberzeu-gend-glaubhaft „leichtere“ Haltungen von angemessener Zuversicht, Mut und gestaltbare Beweglichkeit zu entwickeln, stellt eine besondere He-rausforderung dar. Rationale Zugänge alleine sind dafür nicht ausreichend. Benötigt wird vielmehr das kreative Zusammenspiel mit Intuition und Kör-perwissen. Auf der Basis hypnosystemischer Konzepte bietet der Fachtag dazu praxisnah wirksame Haltungen und methodische Möglichkeiten.

Inhalte (Auswahl): • Hypnotherapeutische Konzepte zur systematischen Nutzung von Intui- tion und Körperwissen für den „erleichternden“ Umgang mit überfor- dernd-konflikthaft en Lebensbezügen.• Motivationserhaltender Umgang mit Stresserleben, Überforderung und Resignation; Erinnerung an Gelingendes und Wirksames; Nutzen unwill- kürlicher Prozesse für die Förderung von angemessener und respektvol- ler Leichtigkeit und die Wiederentdeckung des Spielerischen.• Wandlung von Symptomerleben in „beachtenswerte“ Anliegen und inter- nale Empfehlungen; kontextbezogene und stimmige Wiedereinführung der Endlichkeit eigener Möglichkeiten.• Erhalt von Wohlbefinden und Kompetenzerleben unter erheblichen Stressbedingungen.

Die angebotenen Inhalte können in Beratung und Therapie, bei Konflikt-dynamiken sowie Sucht-, Angst- und Erschöpfungsprozessen angewandt werden.

In Kooperation mit

Jugendgästehaus Köln-Riehl, An der Schanz 14, 50735 Köln

Für diese Veranstaltung sind Fortbildungspunkte bei der

Psychotherapeutenkammer beantragt.

24 Thematische Fachabende

Thematische Fachabende 2019

Unsere „Thematischen Fachabende“ stellen ein öff entliches Forum für die Beschäft igung mit aktuellen systemischen Fragestellungen dar. Sie bieten ein kollegiales Treff en in Form eines anregenden Informations- und Diskussionsabends zur Erweiterung von Perspektiven. Die Teilnahme ist kostenlos.

Nach einem theoretischen Einstieg in die jeweilige Themenstellung ist ausreichend Zeit für eine anregende Diskussion.

Im Jahr 2019 laden wir Sie zu drei Veranstaltungen ein (weitere Fachabende werden auf unserer Homepage bekanntgegeben):

Dienstag, 19.02.2019 Michaela WinklerStift ungen – Einblick in eine faszinierende Welt

Dienstag, 26.03.2019 Antje KampertHeute schwänze ich die Schule! Bewusste Entscheidung, Hilferuf oder Lösung?Eine Annäherung an das Thema „Schulverweigerung“ bei Kindern und Jugendlichen

Mittwoch, 05.06.2019 Annegret Sirringhaus-BünderWürde statt SchamÜber den Umgang mit dem Gefühl der Scham in Beratung und Therapie

Die thematischen Fachabende beginnen um 19:00 Uhr.Auf unserer Internetseite finden Sie eine ausführliche Beschreibung.

Anmeldung per Telefon oder E-Mail an die Geschäft sstelle.

Veranstaltungsort: Bürgerzentrum Engelshof, Köln-Westhoven

Felicitas Bergmann / Delphine Bergmann

Krimskrams und Co.Besondere und alltägliche Gegenstände in der Kindertherapie und Elternberatung

2017, 256 S., Format 16x23cm, KlappenbroschurISBN 978-3-8080-0791-4Bestell-Nr. 4361 | 19,95 Euro

Filip Caby / Andrea Caby

Die kleine Psychotherapeutische

Tipps und Tricks für kleine und große Probleme im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter

4., überarb. u. erw. Auflage 2017, 224 S., Format 16x23cm, RingbindungISBN 978-3-942976-18-3Bestell-Nr. 9403 | 19,95 Euro

Andrea Caby / Filip Caby

Die kleine Psychotherapeutische

Weitere systemisch-lösungsorientierte Interventionen für die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen oder Familien

3., durchges. Auflage 2017, 256 S., Format 16x23cm, RingbindungISBN 978-3-942976-23-7Bestell-Nr. 9423 | 19,95 Euro

Annegret Weiß / Sebastian Funke®

Ein familientherapeutisches Praxismanual für Gruppen- und Einzelangebote

2018, 180 S., farbige Abb., Beigabe: Ablaufpläne zusätzlich als Download, Format 16x23cm, brISBN 978-3-8080-0830-0Bestell-Nr. 4363 | 21,80 Euro

vml

Fundierte Praxis seit 50 Jahren

26 Spezielle Angebote

Inhouse-Seminareoder: Wir arbeiten auch bei Ihnen!

Eine qualitativ gute Arbeit ist nicht nur von der beruflichen Ausbildung der einzelnen Fachkräfte abhängig. Die erfolgreiche professionelle Arbeit innerhalb einer Organisation kann längerfristig nur dadurch si-chergestellt werden, dass möglichst allen Beschäftigten eines Bereichs die Gelegenheit geboten wird, über ein hinreichendes Maß an Fort- und Weiterbildung den aktuellen und sich wandelnden beruflichen Anfor-derungen gerecht zu werden.

Wirtschaftlich ist es für eine Organisation oder Einrichtung manchmal günstiger, eine Fortbildung für viele Mitarbeiter/-innen „einzukaufen“, anstelle mit den gleichen Mitteln nur einige wenige Mitarbeiter/-innen extern zu qualifizieren. Zu folgenden Themen bieten wir Ihnen maßge-schneiderte Fortbildungen an:

• Einführung in systemisches Denken und Handeln, Methodentraining, z. B. Lösungsorientierte Beratung, Zirkuläres Fragen u. a.• Methodenseminar „Erfolgreiche systemische Kommunikation“• Methodenseminar zur Gestaltung von Hilfeplangesprächen nach § 36 SGB VIII• Einführung in die Qualitätssicherungsmaßnahme „Kollegiale Beratung“• Methoden der Krisenintervention• Moderation von konflikthaften Prozessen• MarteMeo-Weiterbildungen (Videoberatung) für alle Ausbildungslevel

Nach Ihrer Anfrage klären und konkretisieren wir in einem telefoni-schen oder persönlichen Gespräch Ihren Weiterbildungsbedarf und unterbreiten Ihnen dann unverbindlich ein maßgeschneidertes Ange-bot an Ihrem Ort. Bitte nehmen Sie bei Interesse Kontakt zu unserer Geschäftsstelle ([email protected]) auf.

Wenn Sie als Institution mehrere Mitarbeiter/-innen zu einer unserer Veranstaltungen anmelden wollen, setzen Sie sich bitte mit unserer Ge-schäftsstelle in Verbindung. Gegebenenfalls können wir Ihnen preislich entgegenkommen.

Paydirekt_105x148_Satzspiegel_RZ-Pfade_sw.indd 1 01.09.16 16:20

2928 OrganisatorischesOrganisatorisches

Anmelde- und Teilnahmebedingungen (AGB)

Sie können sich als Privatperson oder über den Arbeitgeber anmelden. Auf jeden Fall muss die Anmeldung schriftlich erfolgen – entweder per Post, E-Mail oder über das Anmeldeformular auf unserer Homepage.

Individuelle AnmeldungEine schriftliche Anmeldung für eine, ggf. auch mehrere Bausteine umfassende, Veranstaltung ist verbindlich. Sobald sie eingegangen ist, erhalten Sie – sofern ein Platz frei ist – von uns eine verbindliche Zusage. Ist die gewählte Veranstaltung bereits ausgebucht, können Sie sich unverbindlich auf eine Warteliste setzen lassen.

Sie verpflichten sich gemäß AGB vertraglich, sofern nicht eine andere Regelung im Rahmen einer schriftlichen Zahlungsvereinbarung getrof-fen wurde, nach Erhalt einer verbindlichen Zusage die Teilnahmege-bühr innerhalb der nächsten 21 Tage (bei sehr kurzfristiger Anmeldung oder Zusage mindestens vier Tage vor Beginn der Veranstaltung) auf das nachstehende Vereinskonto zu überweisen:

Stadtsparkasse Köln-BonnKontonummer: 25 12 275, BLZ: 370 501 98 IBAN: DE46 3705 0198 0002 5122 75BIC: COLSDE33XXX

Für einige Veranstaltungen gelten Vergünstigungen:Sie erhalten den Status „Frühbucher“, wenn Sie sich bis 90 Tage vor Beginn der Veranstaltung angemeldet haben. Ab dem 89. Tag fällt der ausgewiesene Normalpreis an.

Den Status „Huckepack“ erhalten mindestens 2 Personen, wenn sie sich gemeinsam für eine Veranstaltung anmelden.

Nach Eingang Ihrer Überweisung erhalten Sie von uns eine Bestätigung.

Institutionelle AnmeldungWenn Ihr Arbeitgeber die Kosten für Ihre Teilnahme übernimmt, sollte er sinnvollerweise auch die Anmeldung leisten. Geben Sie selbst bei der Anmeldung nur an, dass der Arbeitgeber zahlen wird, bleiben Sie vertraglich in der persönlichen Verantwortung, bis der Arbeitgeber ge-zahlt hat. Ihr Arbeitgeber erhält für Sie umgehend eine Teilnahmezusa-ge, sofern noch ein Platz frei ist, sowie eine Rechnung mit Zahlungsziel.

RücktrittWollen Sie von Ihrer verbindlichen Anmeldung zurücktreten, muss dies ebenfalls schriftlich erfolgen. Sie können die Abmeldung per Brief oder E-Mail vornehmen. Mündliche Benachrichtigungen gelten nicht.

Erfolgt der Rücktritt bis zu sechs Wochen vor Veranstaltungsbeginn, fällt für Sie nur eine Bearbeitungsgebühr von 20 Euro an. Es gilt das Datum des Poststempels bzw. das Eingangsdatum der E-Mail. Treten Sie sechs bis drei Wochen vor Seminarbeginn zurück, stellen wir Ihnen die Hälfte der Seminargebühr in Rechnung. Sagen Sie weniger als drei Wochen vor Seminarbeginn ab, müssen Sie die volle Seminargebühr leisten.

Sofern Sie eine Ersatzperson stellen, die Ihren Platz übernimmt, ent-stehen für Sie keine weiteren Kosten. Können wir Ihren Platz über eine Warteliste vergeben, müssen Sie lediglich eine Bearbeitungsgebühr von 20 Euro zahlen.

Sollte der Kölner Verein im Rahmen der AGB eine Veranstaltung ab-sagen müssen, erhalten Sie umgehend die geleistete Seminargebühr zurück. Weitergehende Ansprüche sind allerdings ausgeschlossen.

Personenbezogene Daten werden nur streng zweckgebunden zur Bearbeitung und Beantwortung von Anfragen/Anmeldungen benutzt. Genaueres ist in der Datenschutzerklärung geregelt, die Sie auf unserer Homepage (www.koelner-verein.de) finden. Diese entspricht den Richt-linien der DSGVO.

Diese Allgemeinen Vertragsbedingungen (AGB) und die Datenschutzer-klärung werden mit der schriftlichen Anmeldung anerkannt.

Gerichtsstand für beide Seiten ist Köln.

30 31Referentinnen und ReferentenOrganisatorisches

Das Wichtigste für Sie auf einen Blick

Die jeweilige Teilnahmegebühr dient zur Finanzierung des Weiter-bildungsangebots. Darin enthalten sind Pausengetränke und Kekse/Obst. Ein Mittagessen nur dann, wenn es ausdrücklich angegeben ist, wie beispielsweise bei Fachtagen. Eventuelle Übernachtungskosten müssen Sie selbst tragen.

Sofern nicht anders angegeben, finden die Veranstaltungen in unseren Seminarräumen im Bürgerzentrum Engelshof e. V., Oberstraße 96, 51149 Köln-Westhoven statt.

Eine Einladung mit einer Anfahrtsbeschreibung erhalten Sie ca. zwei Wochen vor Seminarbeginn. Sie finden die Anfahrtsbeschreibung auch im Internet unter www.koelner-verein.de. Am Ende der Veranstaltung erhalten Sie eine detaillierte Teilnahmebescheinigung.

Sollten Sie eine Unterkunft benötigen, empfehlen wir Ihnen, sich mit dem Tourismusamt der Stadt Köln in Verbindung zu setzen. „Köln Tou-rismus“ erreichen Sie unter der Telefonnummer 0221 221-230400 oder per E-Mail [email protected].

Eine Veranstaltung kann satzungsgemäß nur stattfinden, wenn die Finanzierung gewährleistet ist. Ist die kalkulierte Mindestteilnehmer-zahl zwei Wochen vor Seminarbeginn nicht erreicht, müssen wir die Veranstaltung leider absagen. Aus dieser Absage können – von der Erstattung von Teilnahmegebühren abgesehen – keinerlei Ersatzan-sprüche geltend gemacht werden. Unser Jahresprogramm verschicken wir auf Anfrage kostenlos. Alle Angebote und Informationen finden Sie auch unter www.koelner-verein.de.

Teilnehmer/-innen erhalten in den Folgejahren das jeweils aktuelle Programm automatisch zugeschickt, danach nur wieder nach persönli-cher Anforderung. Informationen zu unseren Veranstaltungen erhalten Sie auch per E-Mail. Sollten Sie das nicht wünschen, reicht eine kurze Nachricht per E-Mail.

Reinhold BartlPsychologe, Psychotherapeut, Systemische Psychotherapie und Erickson‘sche Hypnose, Leiter des Milton Erickson Insti-tut Innsbruck. Berufserfahrung: arbeitet als niedergelassener Psychotherapeut mit Schwerpunkt auf der Zusammenarbeit mit Menschen mit Suchtsymptomatiken und somatopsychi-schen Symptomen sowie als Coach von Führungskräften, (Spitzen-)Sportler/-innen und Menschen in „Bühnenberufen“.

Prof. Dr. phil. habil. Menno BaumannBereichsleiter beim Leinerstift e. V., evangelische Kinder-, Jugend- und Familienhilfe. Berufener Professor für Intensiv-pädagogik an der Fliedner Fachhochschule Düsseldorf.

Prof. em. Dr. Peter BünderDipl.-Pädagoge, Dipl.-Sozialarbeiter. Familientherapeut (DGSF), MarteMeo Licensed-Supervisor. Bis 2015 Professor für Erziehungswissenschaft an der Fachhochschule Düssel-dorf und Sprecher des Forschungsschwerpunkts „Beruf & Burnout-Prävention“.

Elfie CronauerPsychologische Psychotherapeutin. Psychotherapeutische Praxis in Mönchengladbach. Supervisorin für Erwachsene und Kinder/Jugendliche am EMDR-Institut Deutschland und bei der PTK NRW.

Karin DieboldDiplom-Sozialpädagogin/Sozialarbeiterin, Systemische Therapeutin (DGSF). Tätig in einer Frauenberatungsstelle, mehrjährige Tätigkeit in der ambulanten Jugendhilfe, freibe-rufliche Tätigkeit für eine Familienberatungsstelle. Co-Leitung in der Weiterbildung „Systemische Beratung“.

Sonja GeistDipl.-Sozialpädagogin, systemische Familientherapeutin (DGSF), Heilpraktikerin für Psychotherapie, EFT Practitioner. Tätigkeit in „Systemische Praxisgemeinschaft Köln-West“, 19 Jahre in der Kinder- und Jugendhilfe.

Antje KampertStudium Germanistik und Geschichte (Staatsexamen), dann freiberufliche Theaterschaffende (Dramaturgie, Regieassistenz, Öffentlichkeitsarbeit), Ausbildung Supervisorin (IHP), syste-mische Beraterin und Familientherapeutin (DGSF), Job-Coach für ALG-I- und ALG-II-Empfänger für diverse Träger, zusätzlich angestellt als pädagogische Fachkraft in der Jugendarbeit beim Jugendwerk gGMBH, seit 2008 freie Praxis in Köln.

Alexander KorittkoDipl.-Sozialarbeiter, Paar- und Familientherapeut, Syste-mischer Lehrtherapeut und Supervisor (DGSF). 1975 bis 2013 in Jugend-, Familien- und Erziehungsberatungsstelle. Mitbegründer des Zentrums für Psychotraumatologie und traumazentrierte Psychotherapie Niedersachsen.

32 33Supervisorinnen und SupervisorenReferentinnen und Referenten

Edith KrahDipl.-Sozialarbeiterin, Systemische Familientherapeutin (DGSF), Trauma-Fachberaterin. Leiterin der Systemischen Jugend- und Familienhilfe Brühl gGmbH.

Stefanie LangeApprobierte Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, Tiefenpsychologisch fundierte Körperpsychotherapeutin; Weiterbildung in Ego-State-Therapie und Traumatherapie. Mitarbeiterin einer Frauenberatungsstelle und tätig in eigener Praxis, beides mit Schwerpunkt Essstörungen. Eltern- und Kindertrainerin in einer Kinderklinik im Rahmen eines Adipositas-Programms. Langjährige Erfahrung in der Bera-tung, Therapie und Gruppenleitung mit Jugendlichen und Erwachsenen bei verschiedenen Formen von Essstörungen.

Dr. phil. Dipl.-Psych. Manfred PriorSeit 1986 selbstständig in eigener Praxis als Therapeut, Berater, Coach und Supervisor tätig. Als Ausbilder der Milton Erickson Gesellschaft (MEG) breite Fortbildungstätigkeit in Erickson’schen Ansätzen der Psychotherapie und Hypnose und modernen Kurzzeittherapieverfahren. Autor der „MiniMax-Interventionen“, von „MiniMax für Lehrer“, von „Beratung und Therapie optimal vorbereiten – Informationen und Interventi-onen vor dem ersten Gespräch“ und von Lehrvideos zu Techni-ken moderner Therapie und Beratung. www.meg-frankfurt.de

Walter RöschDipl.-Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut (VT), Systemischer Lehrtherapeut (DGSF/SG) und Lehrender Supervisor (SG), Lehrender Coach (DGSF/SG), NLP-Lehrtrainer (DVNLP). Psychotherapeutische Praxis in Mönchengladbach.

Gabriele Rudo-GörnerErgotherapeutin in der Frühförderung, SI-Therapeutin, MarteMeo-Supervisorin. Supervisorin in der MarteMeo-Weiterbildung.

Wolfgang SchmitzHeilpädagoge (Dipl.), Supervisor und Lehrsupervisor (DGSv), Systemischer Supervisor, Lehrender Supervisor und Coach (SG), Systemischer Gesundheitscoach, Lehrender für syste-misches Coaching DGSF. Seit 1992 für soziale Organisationen, Kommunen und Wirtschaftsunternehmen tätig. Lehrtätigkeit und Fortbildungsleitung seit 1996.

Annegret Sirringhaus-BünderDipl.-Sozialarbeiterin, Familientherapeutin (DGSF), Lehrthe-rapeutin (DGSF), Supervisorin (DGSF), Trauma-Fachberaterin, Ausbilderin für MarteMeo-Videoberatung (Licensed Supervi-sor). Seit 1985 in freier Praxis für systemische Beratung, Su-pervision, Coaching sowie Fort- und Weiterbildung in Brühl.

Tine TobiasDipl.-Sozialpädagogin, Systemische Familientherapeutin (DGSF), Systemische Paartherapeutin (HSI). Tätigkeit in „Systemische Praxisgemeinschaft Köln-West“.

Alexandra WesselsPsychologin (B.Sc./M.A.), systemische Beraterin (DGSF), Heil-praktikerin für Psychotherapie. 20 Jahre Tätigkeit in Unterneh-menskommunikation, Organisationsentwicklung, Training und Coaching. Arbeit in Anti-Stress-Akademie, freier Praxis und Unternehmensberatung.

Michaela WinklerDipl.-Sozialarbeiterin, Social Groupworkerin, NLP-Practitioner (DVNLP), Stiftungsmanagerin (DSA, Berlin), Großspenden-Fundraiserin (Major Donor Institut, Wiesbaden). Fundraising seit 2004 Wohlfahrtswesen (Schwerpunkt Stiftungswesen), seit 2018 Hochschulfundraising. Seit 2016 in freier Praxis im Rheinland und bundesweit „Begeistern für Gutes“-Zustiftergewinnung und Stiftungsfundraising. Seit 2018 Aufbau von Fundraising an der Katholischen Hochschule in Mainz.

Anke WunderlichHeilpädagogin, Systemische Therapeutin (DGSF), Trauma-Fachberaterin. Weiterbildung in Klinischer Hypnose. „Triple-P Practitioner“ und „Stepping-Stones Practitioner“. Langjährige Tätigkeit in der Kinder- und Jugendlichenpsychiatrie; seit 2007 tätig im psychologischen Dienst / Sozialpädiatrischen Zentrum einer Kinderklinik.

Supervisorinnen und Supervisoren

Ursula Allwicher-BohnDipl.-Sozialpädagogin, Supervisorin und Lehrsupervisorin DGSv, Systemische Therapeutin (DGSF). Seit 1991 mit eigener Praxis für Supervision, Organisationsentwicklung, Fort- und Weiterbildung sowie Teilzeit in einer Familienberatungsstelle tätig.

Roswitha Becker-PützDipl.-Sozialpädagogin, Heilpädagogin, Familientherapeutin (DGSF), Systemische Supervisorin (SG). Beraterin und Therapeu-tin in einer Beratungsstelle in Bergisch Gladbach.

Klaus-Martin EllerbrockDipl.-Sozialarbeiter/Sozialpädagoge, Social Groupworker (AASWG), Systemischer Supervisor (SG).

Burkhard MinnerupDiplom-Pädagoge, Gestalttherapeut, Heilpraktiker Psychothera-pie, Systemischer Supervisor. Seit vielen Jahren freiberuflich tä-tig im Netzwerk für Familientherapie und Beratung (aufsuchen-de Familientherapie), in der therapeutischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, als Supervisor in sozialen Organisationen.

34 Systemische Therapie und Beratung

bei Carl-Auer

311 Seiten, Gb, 2018 • € 49,00ISBN 978-3-8497-0220-5

auch als eBook erhältlich

204 Seiten, Kt, 2018 • € 24,95ISBN 978-3-8497-0239-7auch als eBook erhältlich

240 Seiten, Kt, 2018 • € 29,95ISBN 978-3-8497-0240-3

auch als eBook erhältlich

212 Seiten, Kt, 2018 • € 29,95ISBN 978-3-8497-0242-7auch als eBook erhältlich

a Carl-Auer VerlagAuf www.carl-auer.de bestellt – deutschlandweit portofrei geliefert!

Unsere eBooks finden Sie hier: www.carl-auer.de/ebooks

195 Seiten, Kt, 2017 • € 34,95ISBN 978-3-8497-0170-3

auch als eBook erhältlich

234 Seiten, Kt, 2018 • € 29,95ISBN 978-3-8497-0217-5auch als eBook erhältlich

Kölner_Verein_Jahresprogramm 2019.indd 1 19.07.18 16:25