26
Schulbuch eins Mathematik einundzwanzig 1 +2+3+4+5+6

Mathematik einundzwanzig 1 + 2 + 3 + 4 + 5 + 6 Schulbuch einsfiles.schulbuchzentrum-online.de/onlineanhaenge/files/81c7105a695160d3... · 2 Spiel: pro Kind 10 Steckwürfel in die

  • Upload
    vantruc

  • View
    212

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

eins

Schu

lbuc

hM

athe

mat

ik e

inun

dzw

anzi

g1+

2+3+

4+5

+6

Schulbucheins

Mathematikeinundzwanzig

1+2+3+4+5+6

Mathematikeinundzwanzig

1+2+3+4+5+6

Schulbucheins

InhaltSchulbuch

In der Schule 4 – 5

Die Zahlen bis 10 6 – 7

Würfeln, zählen, spielen 8 – 9

Zahlen und Zählstriche 10 – 11

Anzahlen bestimmen und vergleichen 12

Perlenmuster 13

Steckwürfel kombinieren 14 – 15

Zahlen auf einen Blick 16 – 17

Zehnerfreunde 18

Zahlen in der Umwelt 19

Bündeln 20 – 21

Die Zahlen bis 20 22 – 23

Nachbarzahlen 24 – 25

Formen in der Umwelt 26 – 29

Figuren falten, schneiden, legen 30 – 31

Figuren auslegen 32 – 33

Am Geobrett 34 – 35

Zahlen zerlegen mit der Schüttelbox 36 – 37

Zahlen zerlegen: Kombinationen 38 – 39

Zerlegehäuser 40 – 41

Start mit Plus 42 – 44

Plus-Aufgaben legen 45 – 47

Starke Plus-Päckchen 48

Gleichheit 49

Plus mit Zahlenmauern 50 – 51

Unser Geld 52 – 57

Wahrscheinlichkeit und Zufall 58 – 59

Plus mit verwandten Aufgaben 60 – 61

Starke Plus-Päckchen 62 – 63

Tauschaufgaben 64 – 65

Ergänzen 66 – 67

Ergänzen mit Zahlenmauern 68 – 69

Plus mit Rechendreiecken 70 – 71

Schulbuch

Kompetenzbereiche

Grössen, Funktionen, Daten und Zufall

Form und Raum

Zahl und Variable

Symbole

Spiel

Konferenz

Partnerarbeit

Start mit Minus 72 – 73

Minus-Aufgaben legen 74 – 75

Minus mit verwandten Aufgaben 76 – 77

Starke Minus-Päckchen 78 – 79

Plus und Minus 80 – 83

Plus und Minus: Rechengeschichten 84 – 85

Rechnen mit Zahlenmauern 86 – 87

Rechnen mit Rechendreiecken 88 – 89

Gleichungen und Ungleichungen 90 – 91

Sich orientieren 92 – 93

Pläne lesen 94 – 95

Entdeckungen mit dem Spiegel 96 – 97

Spiegeln 98 – 99

Verdoppeln 100 – 101

Fast-Verdoppeln: Nachbaraufgaben 102 – 103

Plus: Rechenwege über den Zehner 104 – 106

Starke Plus-Päckchen 107

Minus: Rechenwege über den Zehner 108 – 110

Starke Minus-Päckchen 111

Zahlenfolgen 112 – 113

Halbieren 114

Gerade und ungerade Zahlen 115

Unser Geld 116 – 117

Die Uhr 118 – 121

Daten aus meiner Klasse 122 – 123

Im Zahlenraum bis 100 124 – 125

Mit Zehnerzahlen bis 100 rechnen 126 – 127

4 In der SchuleSachsituationen mathematisieren, darstellen, berechnen und interpretieren

Mündlich bearbeiten: Vorwissen der Kinder aktivieren. Zum Bild erzählen, Dinge zählen und Anzahlen vergleichen, Ziffern wiedererkennen. Formen bestimmen, Lagebeziehungen verbalisieren.

5

Im eigenen Klassenzimmer auf die Suche nach Ziffern, Formen etc. gehen, Lagebeziehungen verbalisieren.

210 3 4 5

1 Ordne zu.

Wie viele?2

Wie geht es noch? Probiere auch mit anderen Zahlen.

6 Die Zahlen bis 10Begriffe und Symbole verstehen und verwenden

1 Gegenstände zählen und passender Zahlenkarte zuordnen. Kopiervorlagen vorhanden. 2 Mündlich bearbeiten: Anzahl ausgestreckter Finger bestimmen. Weitere Möglichkeiten finden, wie die Zahl noch gezeigt werden kann.

6 7 8 9 10

3 a) Wie viele? b) Zusammen immer 10.

7

7Begriffe und Symbole verstehen und verwenden

3 a) Partnerarbeit: Ein Kind streckt Finger aus, das andere nennt die Anzahl. b) Partnerarbeit: Ein Kind streckt Finger aus, das andere ergänzt mit seinen Fingern auf 10. → Arbeitsheft Teil 1 S. 10 – 11, Zahlenkarten-Kopiervorlagen K 1 – 3, 20er-Feld K 4

1 a) Zähle vorwärts bis 10. b) Zähle rückwärts bis 0.

6 33, 2, 1, 06, 7, 8,

9, 10

2 Spielt Hamstern, bis kein Stein mehr in der Mitte liegt.

3 Spielt Loswerden, bis ein Kind keinen Stein mehr hat.

8 Würfeln, zählen, spielenFlexibel zählen

1 Partnerarbeit: von gewürfelten Augenzahlen aus vorwärts bzw. rückwärts zählen. 2 Spiel: pro Kind 10 Steckwürfel in die Mitte legen. Reihum würfeln, erwürfelte Anzahl Steckwürfel hamstern. 3 Spiel: Jedes Kind hat 10 Steckwürfel. Abwechselnd würfeln und Steckwürfel an den nächsten Spieler loswerden.

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

6 a) Wer hat mehr? Kreise ein. b) Wer hat weniger? Kreise ein.

4

9Begriffe und Symbole verstehen und verwenden

4 Kinder gegeneinander würfeln lassen; Augenzahlen vergleichen. Begriffe mehr, weniger, gleich viel klären. 5 – 6 Augenzahlen vergleichen. Evtl. zeichnerisch Paarbildung vornehmen. Grössere bzw. kleinere Anzahl einkreisen. → Arbeitsheft Teil 1 S. 12

5 a) Wer hat mehr? Kreise ein. b) Wer hat weniger? Kreise ein.

Wie viele? Schreibe.2

Welche Dinge gibt es in deinem Klassenzimmer?Zähle. Schreibe auf oder zeichne.

3

10 Zahlen und ZählstricheAnzahlen, Zahlenfolgen und Terme beschreiben und verallgemeinern

1 Strichlisten vervollständigen. 2 Gegenstände zählen. Anzahlen mit Strichen oder mit Ziffern notieren. 3 Offene Aufgabe: eigene Zählprotokolle erstellen. → Arbeitsheft Teil 1 S. 13

1

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

4

5 Ordne zu. Male aus.

Ordne zu.

11Anzahlen, Zahlenfolgen und Terme beschreiben und verallgemeinern

4 Farbige Dreiecke mit passender Strichliste verbinden. 5 Farbige Dreiecke mit passender Strichliste verbinden, leere Felder entsprechend färben. → Arbeitsheft Teil 1 S. 14, Kopiervorlage K 11

12 Anzahlen bestimmen und vergleichenZahlen lesen und schreiben

1 Gelbe Ketten: Anzahl der Perlen notieren. Rote Perlen: zu Ketten vorgegebener Perlenanzahl verbinden. 2 Anzahl der Perlen aufschreiben.

Konferenz: Perlenanzahl links und rechts miteinander vergleichen. Evtl. zeichnerisch Paarbildung vornehmen.

1

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Wie viele Perlen?2

5

Auf welcher Seite der grünen Kette hat es weniger Perlen?Wie ist es bei der roten, der gelben, der blauen Kette?

Deine Muster.2

Muster mit Fehler. Streiche je eine Perle, damit das Muster stimmt.3

Perlenmuster 13Gesetze und Regeln anwenden

1 Muster erkennen und fortsetzen. 2 Offene Aufgabe. 3 Verschiedene Lösungen möglich. → Arbeitsheft Teil 1 S. 15, Kopiervorlage K 12

1

Immer 5. Baue.1

14 Steckwürfel kombinierenAnzahlen, Zahlenfolgen und Terme beschreiben und verallgemeinern

1 Mit Steckwürfeln bauen. 2 Eigene Fünfer zeichnen. 3 Anzahl roter und blauer Häuschen bestimmen. 4 Passend färben.

Immer 5. Male aus.4

0 5 3 2 4 1 1 4 2 3

Immer 5. Schreibe.3

4

Immer 5. Zeichne.2

8 Immer anders.5

Probiere mit anderen Zahlen.6

15Anzahlen, Zahlenfolgen und Terme beschreiben und verallgemeinern

5 Offene Aufgabe: viele verschiedene Achter finden, zeichnen, färben. 6 Offene Aufgabe. Kopiervorlage K13 → Alles klar? Arbeitsheft Teil 1 S. 16 – 17

1 Spiel nachspielen. Die Begriffe rechts und links verstehen und verwenden. 2 Umrissbilder von linker/rechter Hand anfertigen; evtl. Plakate gestalten. 3 Rechte bzw. linke Handschuhe färben. → Zum Knobeln: Arbeitsheft Teil 2 S. 18 – 19

92 Sich orientierenBegriffe und Symbole verstehen und verwenden

2links rechts

3 a) Male alle rechten Handschuhe aus.

b) Male alle linken Handschuhe aus.

1

links rechts

Mein linker Platz ist leer.Ich wünsche mir … her.

4 Mündlich bearbeiten: Raumlagen unter Begriffsverwendung auf, unter etc. beschreiben. 5 Mäuse passend in das Versteckbild Nr. 1 zeichnen. 6 Partnerarbeit: Startpunkt (z. B. Baum in Papiermitte) gemeinsam einzeichnen, Partnerdiktat starten, fertige Bilder auf Übereinstimmung prüfen. → Arbeitsheft Teil 2 S. 20

93Aussagen zu geometrischen Beziehungen überprüfen und begründen

6 Über dem Baum ist eine Wolke …

5 Zeichne in das Bild.

Eine ist auf .

Eine ist unter .

Eine ist neben .

Eine ist vor .

Eine ist hinter .

Eine ist zwischen .

4 Wo ist ? Beschreibe.

auf

unter

in

über

zwischen

neben

hinter

vor

1 Lesart des Setzkasten-Plans besprechen; Figuren mittels Koordinaten finden bzw. Koordinaten von Figuren bestimmen. 2 Koordinaten notieren. 3 Felder im Setzkasten finden; notieren, welche Figur sich dort befindet.

94 Pläne lesenKoordinaten von Figuren in einem Koordinatensystem bestimmen und lesen

2 Wo ist …? Schreibe auf.

das Schiff: das Pferd: der Knopf:

die Kuh: die Nuss: der Ring:

die Muschel: die Kerze: die Feder:

A4

3 Was ist im Feld …? Schreibe auf oder zeichne.

A1: C2: B5:

E3: D4: F2:

1 A B C D E F

1

2

3

4

5

Wo ist ?

In E5!

4 Häuschen nach Vorgabe (Koordinaten) färben. 5 Offene Aufgabe. → Arbeitsheft Teil 2 S. 21, Kopiervorlage K 19

95Koordinaten von Figuren in einem Koordinatensystem bestimmen und lesen

4 Male aus.

B4, B5,C3, C4, C5,D4, D5,G2

B6, B7,D6, D7,E5,F4, F3, F2

A B C D E F G H I1

2

3

4

5

6

78

5 Erfinde selbst eine Gitterfigur.Schreibe auf wie in 4 .

A B C D E F G H I J1

2

3

4

5

6

78

9

10

11

12

Uhr

am

1 Tagesverlauf beschreiben, den Tag in Abschnitte einteilen und diesen Aktivitäten zuordnen, Uhrzeiten eintragen. 2 Mögliche Uhrzeit eintragen und mit am Morgen, am Mittag … konkretisieren.

118 Die UhrGrössen schätzen, messen, umwandeln, runden und mit ihnen rechnen

1

2 Wann könnte das sein?

Uhr11

Uhr

Uhr

Uhr

Uhr

Uhr

Uhr

Uhr

Uhr

Uhr

Uhr

Uhr

Nachmittag

Nacht

Abend

Mittag

Uhr

am Nachmittag

119

Uhr12

Uhr

Uhr1

Uhr

Uhr

Uhr

Uhr

Uhr

Uhr

Uhr

Uhr

Uhr

Nacht

Morgen

Mittag

Uhr

am

Uhr

am

→ Kopiervorlage K 24

1 Partnerarbeit: Uhr stellen, Uhrzeit von 1 bis 12 Uhr ablesen, mit am Morgen, am Abend etc. konkretisieren. 2 – 3 Uhrzeiten aufschreiben bzw. Zeiger einzeichnen. 4 Uhrzeit notieren, Muster «immer plus 3 Stunden» erkennen, fehlende Zeiger einzeichnen. → Arbeitsheft Teil 2 S. 40

120 Die UhrBegriffe und Symbole verstehen und verwenden

1

8 Uhr am Abendoder8 Uhr am Morgen.

4

Uhr2 Uhr Uhr Uhr Uhr

3

4 Uhr 7 Uhr 9 Uhr 3 Uhr 11 Uhr

2

Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr

Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr

121Funktionale Zusammenhänge beschreiben und Funktionswerte bestimmen

5 – 6 Partnerarbeit: sich über abgebildete Tätigkeiten austauschen, Dauer vergleichen bzw. abschätzen. 7 Fehlende Uhrzeiten, Zeiger, Zeitdauer eintragen. Kopiervorlagen K 25 → Arbeitsheft Teil 2 S. 41 → Alles klar? Arbeitsheft Teil 2 S. 42 – 43

5 Was dauert länger? Kreuze an .

7

Uhr8

1 Stundespäter

Uhr

Uhr

6 Stundenspäter

Uhr

Uhr4

3 Stundenspäter

Uhr

Uhr5 Uhr10

Stundenspäter

6 Was dauert länger als eine Stunde? Kreuze an .

Mathematik einundzwanzig, Schulbuch eins Erstellt auf der Grundlage von «Denken und Rechnen, Schülerband 1».

Autorenschaft: Gudrun Buschmeier, Eike Buttermann, Henner Eidt, Julia Hacker, Claudia Lack, Roswitha Lammel, Maria Wichmann; Bildungshaus Schulbuch verlage Westermann, Braunschweig 2011. Für die Deutschschweiz komplett neu überarbeitet und ergänzt im Hinblick auf den Lehrplan 21.

Bearbeitung für die Schweiz

Prof. M. Sc. Armin Thalmann

Dr. Thomas Royar, Pädagogische Hochschule Fachhochschule Nordwestschweiz

Begutachtung der Erprobungsfassung

Susanne Kuratli Geeler, Pädagogische Hochschule St. Gallen

Begleitung und Evaluation der Erprobung

Prof. Dr. Michael Link, Pädagogische  Hochschule St. Gallen

Prof. Dr. Gerda Buhl, Pädagogische  Hochschule St. Gallen

Illustrationen

Luis Manuel Fernandez

Friederike Grossekettler

Christine Kleicke

Martina Theisen

Rahel Winiger

Redaktion

Birgit Gehring, SCHUBI Lernmedien AG

Samuel Gubler, SCHUBI Lernmedien AG

Alle Rechte vorbehalten. Der Nachdruck und / oder die Vervielfältigung jeder Art ist auch auszugsweise nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlags gestattet. Ohne solche Genehmigung dürfen weder das Werk noch seine Teile in ein Netzwerk gestellt werden. Dies gilt sowohl für das Internet wie auch für Intranets von Schulen oder sonstigen Bildungseinrichtungen.

© 2016 SCHUBI Lernmedien AG 8207 Schaffhausen [email protected] www.schubi.ch www.mathematik21.ch 1. Auflage 2016 ISBN 978-3-86 723-393-4

No 243 00

Unter Mitarbeit folgender Lehrpersonen

Nina Banzer (LU), Heidi Büeler Hoch reuter (AG),

Simone Gerber (AG), Pascale Marolf (AG),

Katharina Roth (SH), Katrin Scholer (AG)

Wiborada Beck (SG), Anita Fitze (AR),

Johanna Grössl (SG), Katharina Gur fin kel (SG),

Joana Kaddur (SG), Martina Kotschi (SG),

Mirjam Lenz- Friedli (TG), Monika Neu (SG),

Nadine Papst (SG), Eliane Rü the mann (SG),

Marie-Theres Schlä pfer (TG), Carmela Stei-ger (SG), Peter Wies mann (SG)

Marianne  Barth- Ryser (AG), Nicole Gart-mann- Caduff (GR), Christa Debrunner (AG), Monika Hep ner (GR), Evelyn Mar ten (AG), Franziska Molitor (AG), Lisbeth Re gli (SH), Nadine Kolb (SH), Rita Studer (AG), Brigitte Wyss (AG)

eins

Schu

lbuc

hM

athe

mat

ik e

inun

dzw

anzi

g1+

2+3+

4+5

+6

Schuljahr

1.

No 243 00

© 2016 SCHUBI Lernmedien AG 8207 Schaffhausen [email protected] www.schubi.com

1. Auflage 2016

ISBN 978-3-86723-393-4