1
86 Kurznachrichten Nach eincm geschichtlichen Ubcrhlick iiber die Einrichtung der Konzentrationslager und ihre Aufhebung durch die alliierten Truppen, wird als Ursache der Lagerkrankheit Hunger, Kalte tfberanstrengung, schlechte hygienische Verhaltnisse nnd Terror geschildert. Besonderen TVert wird auf die Nachkrankheiten gelegt, die nach einer kurzeren oder langeren Latenzzeit auftreten. ,,Die Lagerkrankheit ruft bei den t'berlebenden eine Storung des Gleichgewichtes in der zentralen Steuerung des vegetativen Lebens hervor." In den letzten Kapiteln wird die Therapie besprochen. wobei auch die Vitamine zu ihrem Recht kommen. Die erschiitternden Beobachtungen sind, abgesehen von der menschlichen Seite, auch fur den Emahrungsforscher von Wert. A. KNAPP Medizinische Konferenzen der internationalen Fdderation der Widerstandskampfer. BAND 2 : ANDERE SPATFOLGEN. Zusammengestellt und herausgegeben von der medizinischen Kom- mission der FIR unter der Leitung von Dr. LOUIS FICHEZ. Verlag der FIR, Wien. In diesem Buch sind verschiedene Aufsatze zusammengefaBt. Diese behandeln folgende Ge- biete: Spatfolgen auf dem Gebiet der Emahrung, Verdauung und endokrinen Driisen, Respi- rationstrakt, Kardiologie, Urologie, Rheumaerkrankungen, Typhus, Hals-, Nasen- und Ohren- krankheiten, Wiederherstellung. Fur den Ernahrungsforscher besondcrs interessant sind Unter- suchungen uber die zellulare Wirkung des EiweiBmangels, sowie iiber die Wirkung des Lacto- flavins bei schlecht heilenden Wunden. Die Untersuchungen zeigen, daB auch nach auBerlicher Bchebung der SchLden noch lange Zeit Anfalligkeit gegen bestimmte Erkrankungen wie z. B. Tuberkulose zuriickbleibt. Durch diesen, haufig 211 wenig beriicksichtigten Nachweis gewinnt dns Buch besonderen Wert. A. KNAPP DIE HEFEN. Bd. 1: DIE HEFEN IN DER WISSE?\SCHAIT. Heransgegeben von Prof. Dr. F. REIFF, Dr.-Ing. R. KAUTZMANN, Prof. Dr. H . LORRS und Dr. M. LINDEMANN. 1024 Seiten, 130 Abb., 159 Tab. Niirnberg 1960: Verlag Hans Carl. DM 168,-. Die fur Wissenschaft und Technik gleichermaBen bedeutsamen Hefen werden erstmalig in um- fassender Darstellung behandelt (2 Bd.). Obwohl diese Mikroorganismen aus der Lebens- und Futtermitteltechnologie nicht mehr fortzudenken sind und- was nicht iibersehen werden darf - gerade anhand dieser Kleinlebewesen grundlegende biochemische Erkenntnisse gewonnen worden sind, wird im Schrifttum eine zusammengefal3te Hearbeitung dieses wichtigen Gebietes bisher vermint. Der zunachst vorliegende I. Bd. vermittelt einen unseren derzeitigen Kenntnissen entsprechen- den erschopfenden Einblick in Aufbau, Eigenschaften und IJmsatzder Gruppe der Hefepilze. Dic einzelnen Teilgebiete werden - unter Wahrung eines einheitlich-geschlossenen Aufbaues des Ge- samtwerkes-- von bewahrten Sachkennern bearbeitet, namlich von E. BAUTZ, Cambridge (Mass.) ; R. BIETH, Strasbotirg; A. BOURDET, Paris; J. BRUGGEMANN, Munchen; G. BRUNE, Hamburg; R. BRUNNER, Kundl/Tirol; K. DIMROTH, Marburg/Lahn; I<. DREPPER, Miinchen; A. HOCK, Berlin; A. HOLLDORF, Freiburg/Rr. ; H. HOLZER, Freiburg/Br. : W. HOPPE, Wcihenstephan; H. KIRCH- HOFF, Wangen/Allg. ; \V. LASKOWSKI, Bcrlin ; L. LENNERTS, Berlin; P. MANDEL, Strasbourg; I<.-H. NIESAR, Munchen : F. REINARTZ, Karlsruhe; G. SCHULZ, Einbeck/Hann. ; K. S~LBEREISEN, Berlin; A. UHL, Wcihenstephan; F. WEINFURTXER, Weihenstephan; S. WINDISCH, Berlin: H. WITZEL, Marburg/Lahn. Das in 3 Teile gegliederte Buch stellt im Teil A die Arbeitsmittel und die allgemeinen Unter- suchungsmethodcn dar; ferner wird berichtct iiber Morphologie, Systematik, Erbverhalten der Hefen sowie iiber Ernahrungsbedingungen, Gift- und Reizwirkungen. Teil B befaDt sich mit den physikalischen Eigenschaften (GroOe, Volumen, osmotischer Druck, Wasserstoffionen-Konzentra- tion, Flockung ect.), der chemischcn Zusammeasetzung (Kohlenhydratc,Proteine, Nucleoproteide und deren Spaltprodukte, Porphyrine, Lipide, Enzyme, Vitamine, Mineralstoffe, sonstige Wirk- stoffe) sowie dem Stoffwechsel (allgemeine Grundlagen, Kohlenhydrate, Proteine, Nucleinsauren,

Medizinische Konferenzen der internationalen Föderation der Widerstandskämpfer. Band 2: Andere Spätfolgen. Zusammengestellt und herausgegeben von der medizinischen Kommission der

  • Upload
    a-knapp

  • View
    212

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

86 Kurznachrichten

Nach eincm geschichtlichen Ubcrhlick iiber die Einrichtung der Konzentrationslager und ihre Aufhebung durch die alliierten Truppen, wird als Ursache der Lagerkrankheit Hunger, Kalte tfberanstrengung, schlechte hygienische Verhaltnisse nnd Terror geschildert. Besonderen TVert wird auf die Nachkrankheiten gelegt, die nach einer kurzeren oder langeren Latenzzeit auftreten. ,,Die Lagerkrankheit ruft bei den t'berlebenden eine Storung des Gleichgewichtes in der zentralen Steuerung des vegetativen Lebens hervor." In den letzten Kapiteln wird die Therapie besprochen. wobei auch die Vitamine zu ihrem Recht kommen.

Die erschiitternden Beobachtungen sind, abgesehen von der menschlichen Seite, auch fur den Emahrungsforscher von Wert. A. KNAPP

Medizinische Konferenzen der internationalen Fdderation der Widerstandskampfer. BAND 2 : ANDERE SPATFOLGEN. Zusammengestellt und herausgegeben von der medizinischen Kom- mission der FIR unter der Leitung von Dr. LOUIS FICHEZ. Verlag der FIR, Wien.

In diesem Buch sind verschiedene Aufsatze zusammengefaBt. Diese behandeln folgende Ge- biete: Spatfolgen auf dem Gebiet der Emahrung, Verdauung und endokrinen Driisen, Respi- rationstrakt, Kardiologie, Urologie, Rheumaerkrankungen, Typhus, Hals-, Nasen- und Ohren- krankheiten, Wiederherstellung. Fur den Ernahrungsforscher besondcrs interessant sind Unter- suchungen uber die zellulare Wirkung des EiweiBmangels, sowie iiber die Wirkung des Lacto- flavins bei schlecht heilenden Wunden. Die Untersuchungen zeigen, daB auch nach auBerlicher Bchebung der SchLden noch lange Zeit Anfalligkeit gegen bestimmte Erkrankungen wie z. B. Tuberkulose zuriickbleibt. Durch diesen, haufig 211 wenig beriicksichtigten Nachweis gewinnt dns Buch besonderen Wert. A. KNAPP

DIE HEFEN. Bd. 1: DIE HEFEN IN DER WISSE?\SCHAIT. Heransgegeben von Prof. Dr. F. REIFF, Dr.-Ing. R. KAUTZMANN, Prof. Dr. H. LORRS und Dr. M. LINDEMANN. 1024 Seiten, 130 Abb., 159 Tab. Niirnberg 1960: Verlag Hans Carl. DM 168,-.

Die fur Wissenschaft und Technik gleichermaBen bedeutsamen Hefen werden erstmalig in um- fassender Darstellung behandelt (2 Bd.). Obwohl diese Mikroorganismen aus der Lebens- und Futtermitteltechnologie nicht mehr fortzudenken sind und- was nicht iibersehen werden darf - gerade anhand dieser Kleinlebewesen grundlegende biochemische Erkenntnisse gewonnen worden sind, wird im Schrifttum eine zusammengefal3te Hearbeitung dieses wichtigen Gebietes bisher vermint.

Der zunachst vorliegende I. Bd. vermittelt einen unseren derzeitigen Kenntnissen entsprechen- den erschopfenden Einblick in Aufbau, Eigenschaften und IJmsatz der Gruppe der Hefepilze. Dic einzelnen Teilgebiete werden - unter Wahrung eines einheitlich-geschlossenen Aufbaues des Ge- samtwerkes-- von bewahrten Sachkennern bearbeitet, namlich von E. BAUTZ, Cambridge (Mass.) ; R. BIETH, Strasbotirg; A. BOURDET, Paris; J. BRUGGEMANN, Munchen; G. BRUNE, Hamburg; R. BRUNNER, Kundl/Tirol; K. DIMROTH, Marburg/Lahn; I<. DREPPER, Miinchen; A. HOCK, Berlin; A. HOLLDORF, Freiburg/Rr. ; H. HOLZER, Freiburg/Br. : W. HOPPE, Wcihenstephan; H. KIRCH- HOFF, Wangen/Allg. ; \V. LASKOWSKI, Bcrlin ; L. LENNERTS, Berlin; P. MANDEL, Strasbourg; I<.-H. NIESAR, Munchen : F. REINARTZ, Karlsruhe; G. SCHULZ, Einbeck/Hann. ; K. S~LBEREISEN, Berlin; A. UHL, Wcihenstephan; F. WEINFURTXER, Weihenstephan; S. WINDISCH, Berlin: H. WITZEL, Marburg/Lahn.

Das in 3 Teile gegliederte Buch stellt im Teil A die Arbeitsmittel und die allgemeinen Unter- suchungsmethodcn dar; ferner wird berichtct iiber Morphologie, Systematik, Erbverhalten der Hefen sowie iiber Ernahrungsbedingungen, Gift- und Reizwirkungen. Teil B befaDt sich mit den physikalischen Eigenschaften (GroOe, Volumen, osmotischer Druck, Wasserstoffionen-Konzentra- tion, Flockung ect.), der chemischcn Zusammeasetzung (Kohlenhydratc, Proteine, Nucleoproteide und deren Spaltprodukte, Porphyrine, Lipide, Enzyme, Vitamine, Mineralstoffe, sonstige Wirk- stoffe) sowie dem Stoffwechsel (allgemeine Grundlagen, Kohlenhydrate, Proteine, Nucleinsauren,