24
Methoden der Unternehmensführung 1 Der Wandel der Industriestrukturen Ursachen für die Veränderung von Organisation und Führungssystemen: Rascher technologischer Wandel benötigt eine hohe Forschungs- und Kapitalintensität und erzwingt rasches Handeln Globalisierung der Märkte erfordert angemessene Präsenz und erzwingt Nr. 1 Veränderung der Wettbewerbslandschaft erfordert Anpassung der eigenen Unternehmenspolitik und erzwingt Fokussierung auf Kerngeschäfte Erfolgreiches Unternehmen: ertragreiches Produktportfolio Innovationskraft breites Patentportfolio Finanzstärke optimierte Geschäftsprozesse Mitarbeiter, Mitarbeiterführung und Organisation 1.1 Der Markt Definition: Der Markt ist die Gegenüberstellung von Angebot und Nachfrage Absatzgebiet einer Ware abstrakte Institution, die den Preisbildungsprozess durchführt Der Weltelektromarkt wächst stark (schneller als die Gesamtwirtschaft) und die treibenden Faktoren sind Industrie- Elektronik, Consumer- Elektronik sowie Software. Er ist ein Triademarkt: NAFTA (North American Free Trade Agreement), Südostasien/ Japan, Europa Verkäufermarkt: Nachfrageüberhang Käufermarkt: Angebotsüberhang. Nur durch Kundenorientierung kann ein Unternehmen erfolgreich bestehen. 1.2 Veränderung in der Wertschöpfungskette Wertschöpfungskette: Forschung und Entwicklung, Produktion, Vertrieb, ... Durch die Deregulierung und Liberalisierung des Handels hat und wird sich die Wertschöpfungskette verändern. Anstelle von Monopolisten treten eine Reihe von verschiedenen Anbietern, die verschiedene Angebote des Monopolisten übernehmen. Die Konsequenz: Produkte müssen weltmarktfähig sein. Dadurch entstehen neue Märkte und Chancen. 1.3 Globalisierung Was ist Globalisierung? Internationalisierung der Produktion und Entwicklung von Waren und Dienstleistungen und das Entstehen weltumspannender Märkte für Finanzierungskapital, Produkte und Produktionsfaktoren. Verteilung der Wertschöpfungskette über den Globus Globalisierung überträgt Spezialisierung, Arbeitsteilung und Zusammenarbeit in einen internationalen Kontext. Motor: Liberalisierung des Handels und Deregulierung von Monopolen (=> mehr Wettbewerb) Ohne leistungsfähige Informations- und Kommunikationsinfrastruktur ist die Globalisierung nicht möglich. Die Transportkosten für Bits und materielle Güter haben signifikant Abgenommen und der materielle Anteil im Handel nimmt ab. 1

Methoden der Unternehmensführung - Christian Rö · PDF fileMethoden der Unternehmensführung 1 Der Wandel der Industriestrukturen Ursachen für die Veränderung von Organisation

Embed Size (px)

Citation preview

Methoden der Unternehmensführung

1 Der Wandel der IndustriestrukturenUrsachen für die Veränderung von Organisation und Führungssystemen: – Rascher technologischer Wandel benötigt eine hohe Forschungs- und Kapitalintensität und erzwingt

rasches Handeln– Globalisierung der Märkte erfordert angemessene Präsenz und erzwingt Nr. 1– Veränderung der Wettbewerbslandschaft erfordert Anpassung der eigenen Unternehmenspolitik und

erzwingt Fokussierung auf KerngeschäfteErfolgreiches Unternehmen: – ertragreiches Produktportfolio– Innovationskraft– breites Patentportfolio– Finanzstärke– optimierte Geschäftsprozesse– Mitarbeiter, Mitarbeiterführung und Organisation

1.1 Der MarktDefinition: Der Markt ist – die Gegenüberstellung von Angebot und Nachfrage– Absatzgebiet einer Ware– abstrakte Institution, die den Preisbildungsprozess durchführtDer Weltelektromarkt wächst stark (schneller als die Gesamtwirtschaft) und die treibenden Faktorensind Industrie- Elektronik, Consumer- Elektronik sowie Software. Er ist ein Triademarkt: NAFTA (North American Free Trade Agreement), Südostasien/ Japan, EuropaVerkäufermarkt: NachfrageüberhangKäufermarkt: Angebotsüberhang. Nur durch Kundenorientierung kann ein Unternehmen erfolgreichbestehen.

1.2 Veränderung in der WertschöpfungsketteWertschöpfungskette: Forschung und Entwicklung, Produktion, Vertrieb, ...Durch die Deregulierung und Liberalisierung des Handels hat und wird sich die Wertschöpfungsketteverändern. Anstelle von Monopolisten treten eine Reihe von verschiedenen Anbietern, die verschiedeneAngebote des Monopolisten übernehmen. Die Konsequenz: Produkte müssen weltmarktfähig sein. Dadurch entstehen neue Märkte und Chancen.

1.3 GlobalisierungWas ist Globalisierung? Internationalisierung der Produktion und Entwicklung von Waren und Dienstleistungen und dasEntstehen weltumspannender Märkte für Finanzierungskapital, Produkte und Produktionsfaktoren. Verteilung der Wertschöpfungskette über den GlobusGlobalisierung überträgt Spezialisierung, Arbeitsteilung und Zusammenarbeit in einen internationalenKontext. Motor: Liberalisierung des Handels und Deregulierung von Monopolen (=> mehr Wettbewerb)Ohne leistungsfähige Informations- und Kommunikationsinfrastruktur ist die Globalisierung nichtmöglich. Die Transportkosten für Bits und materielle Güter haben signifikant Abgenommen und dermaterielle Anteil im Handel nimmt ab.

1

Ursachen:– Veränderung der politischen Rahmenbedingungen– Wachstumszentrum Asien/ Pazifik– technologischer FortschrittFolgen:– neue Märkte – neue Kunden– neue Konkurrenten auch in unseren Heimatmärkten– Wettbewerb um Märkte, Investitionen und Arbeitsplätze

Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist eine Messlatte für die Leistungsfähigkeit der Volkswirtschaft. Esmisst die wirtschaftliche Leistung die innerhalb einer Periode in einem Wirtschaftsgebiet erbracht wird.Es wird aus vier Bestandteilen gebildet:– privater Konsum– Investitionen der Unternehmen– Ausgaben des Staates– Differenz zwischen Export und Import (sogenannter Leistungsbilanzsaldo oder Außenwert)

Die globale Zusammenarbeit erfordert eine multilateralen ordnungspolitischen Rahmen, der eineliberale Weltwirtschaft ermöglicht und allen Ländern die Möglichkeit bietet, Entwicklungschancenaufzugreifen und am Reichtum teilzuhaben. Eine wichtige Rolle spielen die WTO (World TradeOrganisation), der IWF (Internationaler Währungsfond) und die Weltbank. Fokus der Weltbankgruppe ist es, durch finanzielle Hilfe, technische Unterstützung und Beratungweniger entwickelte Staaten zu fördern. Der Internationale Währungsfond (IWF) hat die Aufgabe ein stabiles, von Devisenbeschränkungenfreies, internationales Währungssystem aufrecht zu erhalten und zu fördern. Mitgliedsländer müssensich zur Einhaltung von Verhaltensregeln verpflichten und die Wechselkurspolitik vom IWFüberwachen lassen. Gerät ein Land in Zahlungsbilanzschwierigkeiten gewährt der IWF finanzielleÜberbrückungshilfen, die dem betroffenen Land die notwendigen Korrekturen in der Zahlungsbilanzermöglichen. Allerdings muss dieses Land auch die Auflagen des IWF in der Finanz- undStabilitätspolitik akzeptieren. Der Schwerpunkt der World Trade Organisation (WTO) liegt in der Aufrechterhaltung undWeiterentwicklung der Regeln für ein liberales, faires Welthandelssystem. Betrachtet werden derGüterhandel, die Dienstleistungen und der Schutz der geistigen Eigentumsrechte. Grundprinzip ist dieGleichbehandlung aller ausländischen Handelspartner an den Zollgenzen und die Nichtdiskriminierungvon ausländischen Waren nach Überschreitung der Zollgrenzen. Falls ein Verstoß gegen die Regelnfestgestellt wird tritt ein differenzierter Streitbeilegungsmechanismus in Kraft.

Globale Strategien – globale Geschäftspolitik:Die Zeiten, in denen ein rein nationales Unternehmen seine Produkte weltweit vertrieben hat, ohne aufandere Regionen einzugehen sind bis auf einige Nischengeschäfte vorbei. Der erfolgreicheUnternehmer wird seine Strategie so wählen, dass es beide Vorteile, den globalen und lokalen hat. Lokale Orientierung besitzt den Vorteil, dass ein Unternehmer genauer auf den Kunden eingehen, seineBedürfnisse besser kennen lernen und den Kundennutzen besser realisieren kann. Bei reinem Export indie ganze Welt wird der Kunde nur pauschal berücksichtigt. Ist ein Wettbewerber nur lokal tätig, dannhat er kleinere Stückzahlen als ein internationaler oder gar globaler Unternehmer und wird gemäß derLernkurve mit den Kosten nicht wettbewerbsfähig sein können. Eine Strategie des globalen Unternehmens besteht in der geschickten Modularisierung des Produkts.Dabei werden Produkte so entworfen, dass sie zwar an der Oberfläche kundenspeziefisch sind, der

2

Ali Al-Jadiri
Highlight

Großteil der Produktion aber Standard bleibt. Vor Ort werden geringe Anpassungen für den Kundendurchgeführt, die hohen Stückzahlen erhält man bei der Produktion der Standardmodule. Je geringerder Anpassungsaufwand ist, und je mehr man mit Standardmodulen abdecken kann, desto höher ist derGlobalisierungsvorteil, ohne dass man die Vorteile eines lokalen Unternehmers verliert. Diese Strategiewird als „Globale Lokalisierung“ bezeichnet.

Auswirkungen moderner Informations- und Kommunikations- Technologien auf dieGlobalisierung:

Einfluss auf internationale Unternehmensorganisation:Es werden Möglichkeiten zur:– verbesserten Koordination und Integration und somit der Entwicklung globaler Strategien– stärkeren Selbstorganisation und der Bewältigung einer höheren Produktkomplexität– weltweiten Integration von Prozessabläufen und Organisationsstrukturengeschaffen. Es ist empirisch nachweisbar, dass eine höhere Integration von IuK- Technologien auf internationalerEbene tendenziell sowohl zu einer stärkeren internationalen Streuung als auch zu einer Verstärkung derlokalen Entscheidungsautonomie führen.

Einfluss auf globale Unternehmensorganisation :Der geographische Handlungsspielraum der Unternehmen wird bezüglich:– der Disposition von Gütern und Diensten in Abhängigkeit von ihrer Kostengünstigkeit– des Erkennens und Nutzens Beschaffungs- und Absatzalternativen– der kostenoptimalsten Arbeitsorganisation bezüglich des Personalserweitert.D.h. in bestimmten Bereichen werden Unternehmen standortunabhängig und können dieWertschöpfungskette global konfigurieren.

Global Mind – Globaler Wettbewerb erfordert neue Fähigkeiten der Manager:– Antizipieren unterschiedlicher Erfahrungswelten und Wertevorstellungen ohne eigenen Standpunkt

zu verlieren– Achtung unterschiedlicher Kulturen und Verständnis für Kulturen– Fähigkeit zur Verständigung über kulturelle Grenzen hinweg– Fähigkeit zur Entwicklung gemeinsamer Wertevorstellungen und Handlungsgrundsätze

1.4 eBusinesseBusiness ist die Integration von Systemen, Prozessorganisationen, Wertschöpfungsketten undGesamtmärkten die Technologien und Konzepte benutzen, die auf dem Internet basieren und damitverbunden sind. eCommerce ist ein Teil von eBusiness und bezieht sich ausschließlich auf denVerkaufsprozess. Ziel von eBusiness ist die Integration von IT- Technologien in Geschäftsprozesse um:– Kosten zu senken– Effizienz zu erhöhen– Kundenbeziehungen zu verbessern

Mobile Business bezieht Mobilnetze und Festnetze mit ein. Wichtig ist, dass:– von jedem Ort– zu jeder Zeit

3

Ali Al-Jadiri
Highlight

– von jedem Gerätgeschäftliche Transaktionen durchgeführt werden können.

treibende Kräfte für den „mobile business“ Markt sind:– Kostenvorteile– starker Wettbewerb– kürzere Zeit zum Markt– Individualisierung: die Angebote sind kundenspezifischer– Globalisierung– verteilte Wertschöpfungsketten– neue Organisationsformen, z.B: virtuelle Firmen

Geschäftsstrukturen ändern sich. Virtuelle Firmen können nur dann aufgebaut werden, wenn dieGeschäftsprozesse auf der Basis von IT temporär vernetzt werden können. Der elektronische Handel zwischen Unternehmen stellt den größten Anteil im elektronischen Handeldar. Fazit: Das Internet durchdringt die gesamte Wertschöpfungskette. Internet- basierte Geschäftsprozessebringen Vorteile in Zeit, Qualtität und Kosten. Begleitende Prozesse sind:– das Knowledge Management– eLerning– eRecruiting– web- basierte kaufmännische Prozesse

Die Umwandlung der Geschäftsprozesse in eBusiness- Prozesse muss durch Metriken gemessenwerden, um die richtigen Stellhebel für einen effektiven und effizienten Prozess zu identifizieren undum die Umstellung so kostengünstig wie möglich zu gestalten. Metriken für eBusiness:1. Leistung– Lieferzeit– Make- Durchlaufzeit– Bestandsumschlagzeit– Reaktionszeit2. Kosten– Planungskosten– Bestandskosten– Prozesskosten3. Qualität– Termintreue– Bestellqualität– Produktqualität

1.5 Veränderung der Arbeitswelt/ Firmenorganisation/ WissensmanagementDie Beschäftigungsentwicklung verändert sich zu Gunsten der Informations- undKommunikationstechnik. Abnehmend ist die Beschäftigung in der klassischen Produktion. Auch dieArbeitsplätze im Bereich der Telekommunikation haben sich verändert, z.B. können komplexeVermittlungssysteme von wenigen Personen bedient werden. Aber es sind auch neue Berufeentstanden. Die Informations- und Kommunikationstechnik erfordert neue Berufsbilder.

4

Veränderung der Organisationsformen:– Vergangenheit: Funktionsorientiert – Hierarchisch, starr: Starre Grenzen im Unternehmen, lokale

Optimierung des Ressourceneinsatzes– Gegenwart: Prozessorientiert – Verteilt, flexibel: Abbau von Barrieren, Optimierung des zeitlichen

Ablaufs, übergreifend im Unternehmen– Zukunft: Lösungsorientiert – offen, vernetzt: autonom, fraktal, selbstorganisierend, über

Unternehmen hinausgehend

Mit der Veränderung der Märkte verändert sich die Firmenorganisation. Über Modelle wie Sparten-und Matrix- Organisation kommt man zu Organisationen mit immer kleineren selbständigen Einheiten,die rasch und flexibel am Markt agieren können. Man teil ganze Unternehmen oder einzelne Bereichein Geschäftszweige oder -felder ein und errichtet kleine Ertragszentren. Diese werden weitgehend wieein eigenes Unternehmen geführt. Dem Ertragszentrum werden alle Ressourcen und Kompetenzen zurVerfügung gestellt, die es für sein Geschäft am globalen Markt benötigt. In ihm sind alleunternehmerischen Funktionen wie Kostenrechnung, Marktbeobachtung, Einkauf, Fertigung, Vertrieb,Gewinn- und Verlustrechnung angesiedelt. Unternehmerische Verantwortung wird jetzt auf vieleMitarbeiter verteilt und die Zahl der interessanten Arbeitsplätze und die Chancen zur individuellenVerwirklichung erhöht. Man braucht allerdings auch eine höhere Zahl von hoch qualifiziertenMitarbeitern. Der Vorteil der Schnelligkeit dezentraler Einheiten wird durch die Gefahr des Mehrfacheinsatzes vonRessourcen beeinträchtigt. Bei zentraler Organisation können zwar Synergien optimal genutzt werden,aber man reagiert für den Markt oft nicht schnell genug.

In der Matrixorganisation wird die Organisation nach zwei Dimensionen (Hierarchieebenen)strukturiert. Im Beispiel wird horizontal nach Produkteinheiten, vertikal nach Dienstleistungenstrukturiert. Jede Produkteinheit nimmt die Dienstleistung in Anspruch, die für die Herstellung und denVertrieb der Produkts erforderlich ist. Vorteile: – gemeinsame Funktionen sind nur einmal vorhanden– verbesserte Problemlösung– Förderung der TeamarbeitNachteile:– hoher Kommunikationsbedarf– Kompetenz- und AbstimmungsproblemeGrundsätzlich ist die Matrixorganisation effizient für kleinere Unternehmen und Projekte

Vertikalisierung: Unterteilung eines Unternehmens in Einheiten, die selbständig wie eine Firmahandeln können. Jedes Geschäftsfeld besitzt die notwendigen Ressourcen undEntscheidungsbefugnisse, die zur Umsetzung der Geschäftsstrategie der Einheit erforderlich sind. ZurVermeidung des Problems, das Ressourcen nicht gemeinsam genutzt werden können werdengemeinsam nutzbare Funktionen in der Organisation separat ausgewiesen und gemeinsam betrieben. Mit der Einführung kleiner Einheiten wurden Hierarchien abgebaut. Damit verändert sich dasFührungsprinzip und auch die Anforderung an Mitarbeiter. Ein hohes Maß an Verantwortung wird anden Mitarbeiter delegiert. Eigenverantwortlichkeit und Teamfähigkeit spielen neben Fachwissen einegroße Rolle.

Ein virtuelles Unternehmen ist ein temporäres Netzwerk von unabhängigen Firmenzuliefern, Kunden,sogar Konkurrenten. Dieses ist durch eine Informationstechnologie verknüpft um Kosten zu teilen,

5

Ali Al-Jadiri
Highlight
Ali Al-Jadiri
Highlight
Ali Al-Jadiri
Highlight
Ali Al-Jadiri
Highlight

Fähigkeiten zu ergänzen und Märkte gemeinsam zu erschließen. Es gibt weder einen gemeinsamenHauptsitz, noch ein einheitliches Organigramm. Jede Firma bringt lediglich ihre jeweiligeKernkompetenzen ein. Virtuell bedeutet, dass alle wesentliche Merkmale eines Unternehmens vorhanden sind, außer demUnternehmen an sich. Merkmale einer virtuellen Organisation:– keine physische Präsenz aller Partner an einem gemeinsamen Ort– Zusammenschluss auf Zeit für Erbringen einer Leistung oder Erstellen eines Produkts– keine durchgehende Beschäftigung aller Partner/ Mitarbeiter– jeder Partner bringt seine Kernkompetenzen ein– es bleibt die Wahrnehmung eines Unternehmens durch die Kunden – flexible Kombination von Ressourcen (Menschen, Equipment, Erfahrung)– ermöglicht durch Informations- und KommunikationstechnologienUnklarheiten:– temporärer Charakter virtueller Organisationen– Notwendigkeit rechtlicher VertragskonstrukteHerausforderung an das Management:– Konzentration auf Kernkompetenzen– Interne und externe Vernetzung aktiv fördern– Dezentralisierung der Verantwortung: Verantwortung dort, wo die Leistung erbracht wird!– Offenheit zum Wissensaustausch im Unternehmen unterstützen – Nicht nur die eigene Organisationseinheit optimieren, sondern ganzheitliche Sicht entwickeln

Zukunft der Arbeit:– Telearbeit nimmt zu– Arbeit wird zunehmend wissensbasiert = telearbeitsfähig– jedes Unternehmen/ jeder Unternehmer kann weltweit anbieten– virtuelle Teams arbeiten weltweit zusammen – Vermittlung des Projektteams erfolgt durch Broker

Wissensmanagement:Wissensmanagement befasst sich mit der Vernetzung von vorhandenen Wissen und der Generierungvon neuem Wissen, so dass Wissen:– zur richtigen Zeit, am richtigen Ort– in einer kundengerechten Formeingesetzt werden kann.

Wissensmanagement, befasst sich mit der Gestaltung von Prozessen, die den Aufbau, den Austauschund die Anwendung von Wissen ermöglichen. „Wissen ist eine Ressource, die durch den Gebrauchnicht verzehrt, im Gegenteil: sie vermehrt sich. Nicht mehr die Verteilung von knappen Ressourcensteht im Vordergrund, sondern die kontinuierliche Neuschöpfung von Wissen...“

Motivation:– Wissen ist ein Produktionsfaktor– Umfragen zufolge werden heute nur 20% - 40% des in einem Unternehmen verfügbaren Wissens

produktiv genutzt– Schätzungsweise 35% der Zeit eines Mitarbeiters wird für die Such des passenden Wissens

aufgewendet

6

Ali Al-Jadiri
Highlight

– Nur 10% der Mitarbeiter sagen, es wäre einfach, die passenden Informationen zu besorgen– Das professionelle Management des Wissens entscheidet den Wettbewerb

Ziel von Wissensmanagement: Die Fähigkeit, Wissen aufzubauen, zu halten, zu teilen und in unternehmerischen Prozessenanzuwenden wird mehr und mehr zur Grundlage für den langfristigen Erfolg eines Unternehmens.

Wissens- Strategie- Prozess1. Übernahme der relevanten Geschäftsziele aus der Geschäftsstrategie oder aus aktuellen

geschäftsbezogenen Herausforderung wie z.B.– Veränderung der Organisation– Veränderung der Geschäftsprozesse– Platzierung neuer Produkte und Lösungen2. Definition der vorhandenen und fehlenden Wissensgebiete (Kernkompetenzen), die geeignet

erscheinen, das Erreichen der Geschäftsziele zu unterstützen, wie z.B. für ein Engineering-Unternehmen:

– Domänenspezifisches Fachwissen– Projektierung und Projektabwicklung– Logistik3. Erstellung eines Wissensportfolio durch Eintragen der Wissensgebiete entsprechend heutiger und

zukünftiger Bedeutung für das (veränderte) Geschäft4. Auswahl der wichtigsten Wissensgebiete und Assessment des Status in den 3 Dimensionen– Proficiency (Welche Qualität hat unser Wissen?)– Diffusion (Beschränkt sich unser Wissen auf wenige Wissensträger?)– Codification (Ist unser Wissen nur in unseren Köpfen?)

Eintragen des gegenwärtigen Status und des angestrebten Status in einen Knowledge State Guide

Kontrolle der Weiterentwicklung: Reifestufen organisationalen Wissensmanagements1. initial: WM- Aktivitäten finden unsystematisch und zufällig statt. Keine Sprache zur Beschreibung

org. Phänomene aus der Wissens- Perspektive2. repeated: Pilot-Projekte und Einzel-Aktivitäten unter der Bezeichnung „Wissensmanagement“ 3. defined: Es gibt standardisierte Prozesse, die die Nutzung von Wissen effizient gestalten. 4. managed: Die Nutzung von Wissen wird organisationsweit integriert und verbessert (Messung!)5. optimizing: Wissensmanagement wird kontinuierlich und selbstorganisiert weiterentwickelt.

Vernetzung von Mitarbeitern in Communities zum Wissensaustausch:Charakteristika von Communities:– gemeinsames Interesse– Organisationsübergreifend– Wissen austauschen und entwickeln– Virtuell und face-to-face– individuelle und geschäftliche Ziele– freiwillige MitgliedschaftNutzen einer Community:– Expertennetzwerk als Ansprechpartner beschleunigt Prozesse zum Auffinden von Problemlösungen– Identifikation und Nutzung von Synergien durch Koordination der Aktivitäten– Reduktion von Doppelarbeit und Vermeidung von Fehlerwiederholungen– Gemeinsamer Kompetenzaufbau und Nutzung neuer Lösungen und Methoden

7

– Standardisierung von Prozessen, Methoden und Vokabular– Gemeinsame Geschäfte aus der CommunityDurch den Austausch von exisitierendem Wissen und die Schaffung von neuem Wissen werden dieKosten gesenkt. Die wichtigsten Erfolgsfaktoren einer Community sind:1. Thema:– Geschäftsrelevanz– klare Abgrenzung zu anderen Themen/ Aktivitäten– Bezug zur täglichen Arbeit– Notwendigkeit/ Nutzen sich zu diesem Thema auszutauschen2. Moderator:– Erfahrung mit dem Thema– Überblick über die Aktivisten in dem Themengebiet– Zeit– Motivation eine Community zu moderieren– Kommunikations- und Sozialkompetenzen– Know How über virtuelle Zusammenarbeit

Entscheidende Erfolgsfaktoren:1. Kulturelle Aspekte (schwierig):– Anreize zum Wissens- und Informationsaustausch– Anreize zur breiten Nutzung verschiedenster Quellen– Förderung einer offenen und auf Zusammenarbeit ausgerichteten Umgebung2. Aspekte der technischen Infrastruktur:– Erfüllung der Performance Anforderung– Erhalt der Verlässlichkeit des Netzwerks– Sicherheitsfragen3. Anwendungsbezogene Aspekte:– Anstrengungen, qualitativ hochwertige Inhalte zu entwickeln und zu pflegen– Training für Nutzer und Content Provider4. Aspekte der Organisation:– Partnerschaft über organisatorische Grenzen hinweg– Berücksichtigung von Funktionen des Wissensmanagements in den Prozessen– Delegation von Verantwortung

Anforderung an die IuK-Infrastruktur– überbetrieblicher Datenaustausch– Möglichkeit des zuverlässigen weltweiten Zugriffs auf Informationen, an jedem Ort, zu jeder Zeit– Gewährleistung des „Quality of Service“– Aufbau von Workflow-Managementsystemen– Gewährleistung des Informationsaustausches

Zusammenfassung:– Wissensmanagement ist eine der wichtigen Voraussetzungen für innovative Unternehmen– Wissensmanagement erfordert einen kulturellen Wandel im Unternehmen: Offenheit zum

Wissensaustausch– Wissensmanagement erfordert die Delegation von Verantwortung und die Fähigkeit zur

organisations- und firmenübergreifenden Zusammenarbeit

8

– Wissensmanagement muss ganzheitlich gesehen werden: Lernen, neue Arbeitsformen, vernetzteOrganisation

– Wissensmanagement ist nicht primär eine Frage der Technik– Patentrezepte existieren nicht

1.6 Die Rolle der IndustrieforschungIndustrielle Forschung und Entwicklung im Wandel: Wertsteigerung durch Fokuserweiterung:1. Technologiefokus:– Primat der zentralen FuE– breites Themenspektrum– geringe Budgetzwänge– wenig Controlling2. Marktfokus:– der Markt als Themenquelle– Fokussiertes Themenspektrum– Enge Kopplung von zentraler und dezentraler FuE– Kostencontrolling3. Prozessfokus:– Rückkopplung zwischen FuE und Markt– Konzentration auf Kernkompetenzen– Internationalisierung– Prozessorientiertes Innovationsmanagement– Strategisches Controlling4. Kundenfokus:– Kunde steht im Vordergrund– Neue Geschäfte als Ziel von FuE– Flexible, interdisziplinäre TaskForces– Kooperationen und strategische Partnerschaften– Wissensmanagement– Technologievermarktung als eigenes GeschäftIndustrieforschung: Vom Technologiefokus zum Kundenfokus

1.7 Personalführung Personalmanagement:– Personaleinsatz: Welche Rahmenbedingungen müssen erfüllt werden und wie können Mitarbeiter

entsprechend ihrer Fähigkeiten eingesetzt werden?– Personalführung: Wie kann das Verhältnis zwischen Mitarbeitern und Vorgesetzten im Hinblick auf

Unternehmens- und Individualziele ausgestattet werden?– Personalkostenmanagement: Welche Kosten verursachen der derzeitige und geplante

Personalbestand?– Personalinformationsmanagement: Welche Information über die Beschäftigten im Unternehmen soll

verarbeitet werden?– Personalbestandsanalyse: Wieviele Mitarbeiter welcher Qualifikation sind vorhanden, welche

Veränderungen stehen fest?– Personalbedarfsbestimmung: Wieviele Mitarbeiter welcher Qualifikation werden wann benötigt?– Personalbeschaffung: Wie können zukünftige Mitarbeiter gewonnen werden? Wie kann der

erforderliche Führungskräftenachwuchs erkannt und gefördert werden?– Personalentwicklung: Wie können die Fähigkeiten von Mitarbeitern erhöht werden?

9

Ali Al-Jadiri
Highlight
Ali Al-Jadiri
Highlight
Ali Al-Jadiri
Highlight
Ali Al-Jadiri
Highlight
Ali Al-Jadiri
Highlight
Ali Al-Jadiri
Highlight

– Personalfreisetzung: Wie können Mitarbeiter unter Berücksichtigung sozialer Gesichtspunkteabgebaut werden?

– Personalveränderung: Wie soll zwischen alternativen Möglichkeiten zur Personalveränderung(Beschaffung, Entwicklung, Freisetzung) entschieden werden?

Einstellung von Mitarbeitern: Worauf kommt es an?1. Kenntnisse und Fähigkeiten (Wissenschaftliche Leistungen, Fremdsprachenkenntnisse)2. Persönlichkeit (Leistungsbereitschaft, sicheres Auftreten, Mobilität und Flexibilität)3. Kooperationsfähigkeit (Teamorientiert, Kontaktfreudigkeit, Überzeugungskraft)

Mitarbeitergespräch:1. Verantwortungsbereich/ Kompetenzen2. Ziele– für den neuen Betrachtungszeitraum– Zielerreichung für den vergangenen Zeitraum3. Analyse/Maßnahmen– Analyse (Welche Faktoren haben die Zielerreichung beeinflußt?)– Persönliche Perspektive– Maßnahmen zum Kompetenzaufbau– Nächste Schritt/ Funktion– Entwicklungsziel/ Potential– Einkommen

2 Bedeutung der InnovationenVeränderung als Quelle für Innovationen:1. Neue Werte schaffen durch neuen Kundennutzen– Dem Kunden helfen, mehr Geld zu verdienen– Neue Kunden entdecken2. Neue Fähigkeiten entwickeln– Verteilte Entwicklung– Management von Wissen 3. Etablierte Wertschöpfungsstrukturen aufbrechen– Betreibermodelle– Kombination von Geschäften– Dienstleistungsgeschäfte4. Veränderung von Verhaltensweisen vorantreiben– Risiko belohnen– Unternehmertum fördernInnovation zeichnet sich dadurch aus, dass die Wettbewerbsfähigkeit nicht durch „Bessermachen“sondern durch „Andersmachen“ gesteigert wird.

Innovation ist ein rückgekoppelter Prozess, der zur Umsetzung einer neuen nützlichen Idee von ihrerEntstehung bis zur erfolgreichen praktischen Anwendung führt.

3 Phasen der Innovation:1. Invention (Idee)2. Implementierung im Unternehmens3. Durchsetzung im Markt

10

Innovation kann bei Produkten, Fertigungsprozessen, Dienstleistungen, im Marketing, in derDistribution, im Finanzbereich, im Management selbst sowie in der Struktur und Kultur desUnternehmens stattfinden

Unterschied von Innovation und Forschung:Forschung ist die Umwandlung von Geld in WissensInnovation ist die Umwandlung von Wissen in GeldKonsequenz: Forschung ist eine notwendige, aber keine hinreichende Bedingung für Innovation.

Eine wichtige Voraussetzung für Innovationen ist ein systematisches Innovationsmanagement:– etablierte Innovationsprozesse– stellt den Kundennutzen in den Vordergrund– nutzt Mechanismen zur Technologieplanung– erfordert systematische Marktanalysen– ermöglicht neue Geschäfte und erschließt neue Märkte– ist eine Aufgabe der Unternehmensführung

Der Unterschied zwischen Geschäftsstrategie und Innovationsstrategie:1. Geschäftsstrategie:– Verteidigung und Ausbau des bestehenden Geschäfts– Berücksichtigung der Risiken des bestehenden Geschäfts– kontinuierliche Weiterentwicklung des bestehenden Geschäfts2. Innovationsstrategie:– Zukunftssicherung steht im Vordergrund– risikobehaftete Investition– Erschließung neuer Geschäfte stehen im Mittelpunkt

Erfolgsfaktoren für eine Innovationsstrategie1. Präzisierung der Art der Innovation (Dienstleistung, Prozesse, Produkte, neue Geschäfte...)2. Marktchancen ausloten– Kundenbedürfnisse bestimmen– Wettbewerbsanalysen durchführen– Markttrends betrachten– einheitlichen Horizont festlegen– Vertriebskanäle, Kundenzugang definieren3. Technologie- und Patentposition festlegen4. Innovationsprozess etablierten

systematische Ideensuche (Retro-, Extrapolation)5. Organisation aufbauen6. Ressourcen (Mitarbeiter, Budget) bereitstellen7. Verantwortlichkeit definieren8. Interdisziplinäres Team einsetzen9. Innovationsprojekte wie Projekte definieren10.Innovationsklima schaffen – Committment der Leitung

Auch bei Innovationsprozessen ist die Zeit ein wesentlicher Faktor. Die Verlängerung derEntwicklungszeit führt insbesondere bei Produkten mit kurzen Lebenszyklen zu erheblichen

11

Ali Al-Jadiri
Highlight

Gewinneinbußen. Unkritischer ist die Erhöhung der Entwicklungskosten.

3 Instrumente der TechnologieplanungZusammenfassung:– Technologieplanung ist ein wichtiges Instrument vor allem für Unternehmen, deren Wachstum von

der Technologie- Entwicklung abhängt– Extrapolation und Retropolation sind bewährte, sich ergänzende Methoden– Die Retropolation dient zur Erschließung neuer Geschäfte und von technologischen Diskontinuitäten– Nur Unternehmen, die simultan alle drei Horizonte betrachten, sind langfristig erfolgreich– Extrapolation und Retropolation sind dafür geeignete Methoden

3.1 Horizonte der TechnologieplanungWachstum über 3 Horizonte:Horizont 1: Ausbau und Verteidigung des bestehenden Geschäfts (durch Extrapolation)Horizont 2: Ausbau neuer Geschäfte Horizont 3: Optionen auf neue Geschäfte (durch Retropolation) Entscheidend für ein erfolgreiches Unternehmen ist die Beherrschung aller drei Horizonte!Aufgabe des Managements ist die simultane Betrachtung aller drei Horizonte. Nur dadurch könnenUnternehmen langfristig am Markt bestehen.

3.2 DelphiDie Delphi- Methode: Iterative Konsensbildung zwischen einer großen Zahl von ExpertenDie Technologieplanung ist ein wichtiges Instrument für Unternehmen, deren Wachstum im hohenMaße von der Technologie- Entwicklung abhängt. Bei der Delphi- Methode werden Experten zumöglichen technologischen Entwicklungen befragt. (zu dem Zeitpunkt, wann eine Entwicklung zuVerfügung steht, nach der Bedeutung der Entwicklung und nach Maßnahmen, die dieTechnologieentwicklung fördern) Vorteil: Vorhersage von Zeitpunkten und das Ergebnis stützt sich auf die Meinung vieler ExpertenNachteil: Thesenrahmen muss eng vorgegeben werden und Experten können keine Migrationswegeaufzeigen.

3.3 RoadmappingTechnologie- Roadmaps geben über einen vorgegeben Zeitraum die prognostizierte Entwicklung einerTechnologie wieder. Beispielsweise können die aus einer Delphi- Befragung ermittelten Zeiträume fürdie Entwicklung einer Technologie in eine Technologie- Roadmap eingetragen werden. Neben derprognostizierten Technologie- Entwicklung enthält die Roadmap häufig auch so genannte Roadblocks.Das sind technologische Barrieren, die überwunden werden müssen, um die weitere Entwicklung derTechnologie zu gewährleisten. Technologie- Roadmaps sind ein für die Produktplanung wichtiges Instrument. Ausgehend von denBedürfnissen des Marktes lassen sich mit Hilfe der Technologie- Roadmaps bestimmen, wann welcheProdukte zur Verfügung gestellt werden können.

3.4 SzenarienEin Szenario ist die Beschreibung einer möglichen zukünftigen Situation (incl. Chancen und Risiken),sowie das Aufzeichnen des Entwicklungsverlaufs, der zu dieser zukünftigen Situation führt. Szenariotechnik ist ein Instrument der Zukunftsanalyse. Die Charakteristika der Szenario- Methodewerden mit Hilfe des „Szenario Trichters“ verdeutlicht. Der Trichter symbolisiert Komplexität undUnsicherheit, bezogen auf die Zukunft: Die Schnittfläche des Trichters bezeichnet die Summe aller

12

Ali Al-Jadiri
Highlight
Ali Al-Jadiri
Highlight

denkbaren und theoretisch möglichen alternativen Szenarien für den angepeilten Zeithorizont.

Prognosemethoden gehen davon aus, dass die für die Vergangenheit erkannten Wirkzusammenhängezwischen exogenen Einflussfaktoren und Prognosegrößen auch in Zukunft gültig sind. Wenn sich das exogene Einflussfeld in der Zukunft qualitativ verändert, bietet sich dieSzenariotechnik an. Sie entwickelt alternative Zukünfte und testet Strategieoptionen auf Robustheithinsichtlich aller Zukünfte.

Ablauf der Szenariotechnik:1. Aufgabenanalyse: Ziele – Strategien, Stärken – Schwächen2. Einflussanalyse: Einflussbereiche, Einflussfaktoren, Vernetzungen3. Trendprojektion: eindeutige Projektionen, alternative Projektionen4. Alternativenbündelung: Konsistenzbewertung5. Szenario- Interpretation: Vernetzte Szenarioentwicklung6. Konsequenzen: Chancen/ Risiken, Alternativen7. Störereignisanalyse: Auswirkungsanalyse, Präventivmaßnahmen, Reaktivmaßnahmen8. Szenariotransfer: Leitstrategie, Alternativstrategie, Umfeldbeobachtung

3.5 Retropolation und ExtrapolationEin Verfahren zur Entwicklung eines Zukunftsbildes umfasst zwei Methoden: die Extrapolation aus der„Welt von heute“ und die Retropolation aus der „Welt von morgen“. Die Methode der Extrapolation erlaubt die Fortschreibung der heute bekannten Technologien undProduktfamilien. Der Vorteil liegt in der gesicherten Ausgangsbasis, der Nachteil ist, dassDiskontinuitäten nicht vorhergesagt werden können. Dafür wird dann die Retropolation verwendet.Losgelöst von der Gegenwart werden ganzheitliche Zukunftsszenarien entworfen. Bei der Beschreibungder Zukunftsszenarien werden Einflussfaktoren wie die Entwicklung gesellschaftlicher undwirtschaftlicher Strukturen, Kundenanforderungen und Technologietrends berücksichtigt. Aus derRetropolation von diesen Zukunftsszenarien auf die Gegenwart lassen sich die Aufgaben identifizieren,die heute angegangen werden müssen, um morgen zu bestehen. Aus der Zusammenführung der Ergebnisse der Retropolation und Extrapolation entsteht einkonsistentes und umfassendes Zukunftsbild.

4 Technologietrends

5 Marketing und WettbewerbStrategisches Dreieck: 1. Kunde 2. Wir3. Konkurrenz1-2, 1-3: Leistung/ Gegenleistung (Kundennutzen)2-3: Wettbewerbsvorteil

Marketing ist die Planung, Koordination und Kontrolle aller auf gegenwärtige und zukünftige Märkteausgerichteten Unternehmensaktivitäten. Ziel sind die Befriedigung der der Bedürfnisse des Marktes und die Erfüllung der Unternehmensziele.

13

Ali Al-Jadiri
Highlight
Ali Al-Jadiri
Highlight
Ali Al-Jadiri
Highlight
Ali Al-Jadiri
Highlight
Ali Al-Jadiri
Highlight
Ali Al-Jadiri
Highlight
Ali Al-Jadiri
Highlight

Dreidimensionaler Aspekt des Marketing – Marketing als:– Führungskonzeption und Unternehmensphilosophie: Führen eines Unternehmens von Markt her,

d.h. den Kunden zum Primat des unternehmerischen Denken und Handels erheben– Methodik und Systematik: Kundenorientierter Werkzeugkasten, mit dessen zielgerichtetem Einsatz

Kundenwünsche, -probleme und -bedürfnisse in konkrete Kundennutzen und Wettbewerbsvorteileumgesetzt werden können.

– Kooperationsgebot: Unverzichtbarer Verständigungsprozess zwischen allenUnternehmensfunktionen, d.h. interdisziplinäres Denken sowie Handeln in ganzheitlichenZusammenhängen.

Marketing Kennziffern:Marktanteil (absolut) = Absatzvolumen eines Unternehmens/ Marktvolumen * 100Marktanteil (relativ) = Absatzvolumen Unternehmens/ Absatzvolumen wichtiger Konkurrenten * 100Sättigungsgrad = Marktvolumen/ Marktpotential * 100

Märkte im Wandel:1. Verkäufermarkt:– Mangelwirtschaft– wenig Differenzierung– kaum Selektion– alle Abnehmer sind gleich– Anbieter bestimmen mehr oder weniger die „Spielregeln“– Nachfrage Überhang – Produktionsorientiertes Verhalten (Kapazitätsbeschaffung, Aufbau von

Produktionsmitteln, Verteilungsfunktion)2. Käufermarkt:– hoher Marktsättigungsgrad in Teilmärkten– starke Differenzierung– spezielle Marktsegmente– alle Abnehmer sind gleich und zugleich einzigartig– Abnehmer bestimmen mehr oder weniger die „Spielregeln“– Angebots Überhang – marktorientiertes Verhalten (Marktanforderungen, Marktorientierte

Gestaltungsinstrumente, Leistungserstellungsprozess/ Verteilungsfunktion, Problemlösung/Kundennutzen)

3. Konkurrentenmarkt (wie Käufermarkt):– viele Anbieter– Zwang zu immer neuen Wettbewerbsvorteilen ohne zwingende Forderung des Marktes

Der Weg zum Kundennutzen:1. Information– Wer ist der Kunde?– Was ist die Anwendung? – Was möchte der Kunde? 2. Analyse3. Erkenntnis– Was braucht der Kunde?

Nutzenarten: 1. Technischer Nutzen (USPs)

14

Ali Al-Jadiri
Highlight

– technische Produktmerkmale– Qualität– Betriebs- und Servicekosten– Standardisierung– MTBF etc. 2. Dienstleistungsnutzen– technischer Kundendienst– Lieferservice– Ersatzteilservice– Garantien/ Kulanz– Hotline- Beratung, etc.3. Kommunikativer Nutzen– Unternehmensimage– Technologie- Kompetenz– Design– Branchentechnologische Erfahrung– Fachberatung, etc. 4. Kostennutzen– Produktpreis– Zahlungsbedingungen– Schulungskosten– Montagekosten– Wartungs-, Lieferkosten, etc.

Geschäftsfelder sind gruppierte Produkt-/ Marktsegmente für die eine unabhängige, umfassende undeinheitliche Geschäftspolitik formulierbar ist, und in denen möglichst Wettbewerbsvorteile erreicht odergehalten werden können. Produkt- und Marktnähe werden durch strategische Organisation erreicht. Die Definition derGeschäftsfelder ist die Basis der organisatorischen Arbeit.

Voraussetzung zur Schaffung bzw. Verteidigung von Wettbewerbsvorteilen1. ÜberlebensprinzipUm im Kampf um Märkte zu überleben benötigt man mindestens einen strategischenWettbewerbsvorteil von relativer Dauer. 2. ChancenprinzipDie Chancen zur Erzielung von Wettbewerbsvorteilen sind umso größer, je mehr wichtigeWettbewerbsparameter vorhanden sind. 3. WahrnehmungsprinzipNur subjektiv (vom Kunden) wahrgenommene Wettbewerbsvorteile zählen. 4. KonzentrationsprinzipLieber bei wenigen Wettbewerbsparametern führend sein (sich darauf konzentrieren), als bei vielendurchschnittlich. 5. Konsistenzprinzipstrategische Wettbewerbsvorteile sind bei jenen Wettbewerbsparametern zu erzielen, die für denKunden am wichtigsten sind.

Marktsegmentierung ist die Aufteilung eines Marktes in klar abgegrenzte Untergruppen von Kunden,von denen jede als Zielgruppe angesehen werden kann, die mit einem bestimmten Marketing Mix

15

Ali Al-Jadiri
Highlight
Ali Al-Jadiri
Highlight

erreicht werden soll. Marktesegmentierung: 1 Investitionsgütermarketing

1.1 Makro Segmentierung 1.2 Mikro Segmentierung

2 Konsumgütermarketing 2.1 Geographische Segmentierung

– National/ International– regionale Konsumgewohnheiten– regionale Kaufkraftunterschiede – Bevölkerungsdicht

2.2 Demographische Segmentierung– Alter– Geschlecht– Familiengröße– Beruf

2.3 Sozio- ökonomische Segmentierung– Einkommen– Soziale Schicht– Kaufmenge– Kaufhäufigkeit– Kaufanlaß– Verwenderstatus

2.4 Psychographische Segmentierung– Lebensstil– Einstellungen– Persönlichkeitsstruktur

Marketing Mix 4 P's – optimale Kombination:1. Product (Produkt)– Produktgestaltung– Programm/ Sortiment– Kundendienst– Garantieleistung2. Price (Preis)– Preis– Rabatte– Liefer- und Zahlungsbedingungen– Kredite3. Place (Distribution)– Absatzwege– Logistik4. Promotion (Kommunikation)– Werbung– Verkaufsförderung– persönlicher Verkauf– Public Relation

16

Ali Al-Jadiri
Highlight
Ali Al-Jadiri
Highlight
Ali Al-Jadiri
Highlight
Ali Al-Jadiri
Highlight
Ali Al-Jadiri
Highlight
Ali Al-Jadiri
Highlight

Lernkurve:Jede Verdopplung der kumulierten produzierten Menge führt zu einer gleichbleibenden prozentualenStückkostensenkung. Kostenvorteil durch höheres Volumen. Die Wettbewerbsposition ist ausschlaggebend für den Ertrag:– Jede Verdopplung der kumulierten Erfahrung führt zur gleichen Stückkostensenkung– Je höher der Marktanteil umso niedriger die potentiellen Stückkosten. (Die relative

Wettbewerbsposition ist ein Gradmaß zur Bestimmung der Kostenposition)– Der erzielbare Marktpreis definiert die notwendige Kostenposition. (Ist der Ertrag gleich Null ist der

kritische Marktanteil erreichtAuswirkung von Lernkurve auf Strategien:– Wichtig für Marktstrategien ist die Position eines Geschäftsfeldes bezüglich Marktanteil (Lernkurve)

und Marktzuwachs– Wichtig für die Investitionsbereitschaft anderer ist die Gewinnerwartung in Verbindung mit dem

erwarteten Wachstum, nicht der erarbeitete GewinnRisiken der Lernkurvenstrategie: Der aus der Lernkurve abgeleitete Wert des Marktanteils verliert an Gewicht bei Märkten mit:– hoher Innovationsdynamik – Erfahrung veraltet sehr schnell– hoher Inflationsrate – überdeckt den Erfahrungseffekt– Sättigungs- Abschwungphase – langer VerdopplungszyklusGefahr: Innovationen nur noch bei Produktionserhöhung – nicht mehr bei neuen Produkten.Ursachen für Erfahrungseffekte: 1. Lern- und Verbesserungseffekte:– Bessere Geschicklichkeit bei wiederholter Ausübung– Aufdeckung von Ineffizienzen im Ablauf– Technische Fortschritte (verbesserte Produktionsverfahren) 2. Economics of Sale (Betriebsgrößenersparnis)– Geringer Investitionsbedarf pro Kapazitätseinheit bei größeren Anlagen– Verbesserte Spezialisierungsmöglichkeiten– Gleich große Bedienmannschaft– Mengenrabatte– Fixkostendegression3. Economics of Scope (Verbundkostenvorteile)– Gemeinsame Nutzung von Produktionsfaktoren (Marketing Know-how)

Der Cash Flow beinhaltet Finanzierungs-/ Investitionsvorgänge als Indikator für dieEigenfinanzierungskraft. Berechnung: Cash Flow = Nettogewinn + Abschreibungen + Rückstellungen + Wertberichtigungen aufUmlaufvermögen - Investitionen

Bei der geschäftspolitischen Zielsetzung für die einzelnen Geschäftsgebiete muss auch auf dasUnternehmensgleichgewicht geachtet werden:– angemessener Ertrag: genügend Geschäfte in starken Wettbewerbspostionen, um gute und

dauerhafte Erträge zu sichern– stetiges Wachstum: genügend Geschäfte in Wachstumsmärkten, um die langfristige Existenz zu

sichern– ausgewogener Finanzmittelsaldo: genügend Cash- Erzeuger, die in der Lage sind, die Cash-

Verbraucher in der Phase des Geschäftsaufbaus zu finanzieren

17

Ali Al-Jadiri
Highlight
Ali Al-Jadiri
Highlight
Ali Al-Jadiri
Highlight

– annehmbares Unternehmenswagnis: starke Positionen in reifen Märkten, um unternehmerischeRisiken in stark wachsenden Geschäften übernehmen zu können

6 Betriebswirtschaftliche UnternehmensführungZweck der wertorientierten Unternehmensführung:– Wertbeitrag (Unternehmenswert, z.B. Economic Value Added)– Transparenz über Werttreiber– Ressourcenverteilung– Performance Messung– Anreizsystem– Unternehmerisches Handeln stärken– Integration von operativen und strategischen GrößenNachhaltige und dauerhafte Steigerung des Unternehmenswertes als Unternehmensziel

Stakeholder (= Interessengruppe) Value Ansatz zur Bewertung des Unternehmenswertes werden auchdie Interessen von Mitarbeitern und Kunden (auch Lieferanten, Wettbewerber) beachtet, im Gegensatzzum Shareholder Value Ansatz, der auf die Interessen der Anteilseigner ausgerichtet ist. – Der Stakeholder Value Ansatz als Form der Unternehmensführung versucht, sämtliche

Interessengruppen, die in das betriebliche Geschehen involviert oder von diesem betroffen sind, indie strategische Unternehmensplanung einzubeziehen.

– Ziel des Stakeholder Value Ansatzes ist es, eine dauerhafte Existenz des Unternehmens zu sichern. – Stakeholder Value entsteht, wenn durch die Stakeholderbeziehung mehr Wert entsteht als bei einem

alternativen Einsatz der Stakeholderbeziehung (z.B. in einem anderen Unternehmen)– Die verschiedenen Stakeholdergruppen stehen in einem reziproken Abhängigkeitsverhältnis und

müssen gemeinsam betrachtet werden. Dazu müssen sowohl qualitative als auch quantitative Zieleund Kennzahlen transformiert werden

– Shareholder Value ist ein Teil des Stakeholder Value

Shareholder Value Ansatz– Der Shareholder Value Ansatz ist ein Konzept der wertorientierten Unternehmensführung, das den

Eigenkapitalgeber, den sogenannten Shareholder, in den Mittelpunkt unternehmerischer Handlungenstellt.

– Ziel der Unternehmensführung ist es, den Shareholder Value, also den Wert des Eigenkapitals, zuerhöhen, d.h. Steuerungen an finanziellen (monetären) Kennzahlen

Shareholder Value = Unternehmenswert – FremdkapitalVerschiedene zukunftsorientierte Bewertungsansätze:– Dicounted Cash Flow Ansatz– Cash Flow Rol– Economic Value Added (EVA) – deckt die erreichte Rendite einer Investition die Kapitalkosten?

Berechnung:EVA = NOPAT – Gesammtkapitalkosten = NOPAT – CAPITAL*c

EVA: Economic Value Added (wirtschaftlicher Umsatz/ Wertschöpfung)CAPITAL: Net Operating Assets (Nettobetriebsvermögen)c: KapitalkostensatzNOPAT: Net Operating Profit After Taxes

18

Ali Al-Jadiri
Highlight
Ali Al-Jadiri
Highlight
Ali Al-Jadiri
Highlight
Ali Al-Jadiri
Highlight

NOPAT = EBIT + bilanzielle Anpassung – Steuern

EBIT: Earning before Interest, TaxesBilanzielle Anpassung: Goodwill, Aufwendung für FuE, Reststrukturierungskosten

Interpretation der EVA – Ergebnisse:EVA > 0: MehrwertschaffungEVA = 0: Erwartete Rendite für das eingegangene RisikoEVA < 0: Mehrwertvernichtung

Mögliche Mittel um EVA zu steigern:– Verbesserung der Rendite der bestehenden Geschäfte– Verringerung der Kapitalkosten– Investitionen in Projekte mit voraussichtlich positivem EVA– Desinvestition von unproduktiven Geschäftsvermögen

Anwendungsbereiche des Economic Value Added:1. Managementinstrument– Werkzeug zur Bewertung der Qualität des Management– Unternehmensintern Planung, Budgetierung und Steuerung– Performance- Messung der Unternehmung bzw. des Geschäftsfeld– Vereinfachung der internen Kommunikation2. Incentivsystem– Variabler Bestandteil der Vergütung in Abhängigkeit vom EVA– Anreiz- und Motivationssystem nachhaltiger Wertsteigerung vom Management– Bindung der Führungskräfte an das Unternehmen– Keine Begrenzung des Bonus nach oben oder nach unten3. Bewertungsinstument– Einsetzen des EVA- Konzepts in der Unternehmensbewertung– EVA ermöglicht Vergleich zwischen Unternehmens

Balanced Scorecard (Wertungsliste) ist ein unternehmensinternes Kennzahlen- undManagementsystem zur Umsetzung von strategischen Zielen. Voraussetzung: Eine vorhandene Unternehmens- oder GeschäftsfeldstrategieZiel: alle wichtigen Erfolgsfaktoren eines Unternehmens abbilden, messbar machen undkommunizierbar machen, da der Fokus auf rein finanzielle Größen nicht mehr ausreicht. Kennzahlenausrichtung:– interne und externer Fokus– Frühindikatoren (Leistungstreiber) und Spätindikatoren (Erfolgsfaktoren)– finanziel und nicht finanziel– qualitativ und quantitativ

Vier Perspektiven (nach Kaplan und Norton):– Finanzperspektive

(Wie sollen wir gegenüber Teilhabern auftreten, um finanziellen Erfolg zu haben?)– Kundenperspektive

(Wie sollen wir gegenüber unserem Kunden auftreten, um unsere Vision zu verwirklichen?)– Interne Prozessperspektive

19

Ali Al-Jadiri
Highlight

(In welchen Geschäftsprozessen müssen wir die besten sein, um unsere Teilhaber und Kunden zubefriedigen?)

– Lern- und Entwicklungsperspektive(Wie könne wir unsere Veränderungs- und Wachstumspotentiale fördern, um unsere Vision zuverwircklichen?)

7 PatentstrategieVoraussetzungen für Patente: – technische Lehre– fertig, ausführbar, wiederholbar– Neuheit– erfinderische Tätigkeit– (gewerbliche Anwendbarkeit)

Laufzeit eines Patents ist 20 Jahre. Auslandsnachanmeldung binnen eines Jahres nach der ErstanmeldungEine Veröffentlichung darf erst nach Einreichung der Patentanmeldung beim Patentamt erfolgen!

Von der Idee zum Patent:– Idee– Erfindungsmeldung– Patentanmeldeentwurf– Einreichung der Erstanmeldung– (Prüfungsverfahren)– internationale Nachanmeldung(en)– Prüfungsverfahren– Patenterteilung(en)

Schutzrecht:– das Schutzrecht ist in erster Linie ein Verbietungsrecht mit territorialer, sachlicher und zeitlicher

Begrenzung– Der Schutzbereich des Patents wird durch den Inhalt der Patentansprüche bestimmt– Je mehr (tatsächliche) Merkmale ein Anspruch aufweist, desto kleiner ist dessen Schutzbereich

Problematik des abhängigen Patents:– Stand der Technik ist Merkmalskombination (a) + (b) + (c)– Erfindung E ist Kombination des Stand der Technik mit einem neuen Merkmal (d), also (a) + (b) +

(c) + (d)- schutzfähig ist nur noch die Gesamtheit dieser Merkmale!Verbietungsrecht gegenüber Dritten, die (a) + (b) + (c) + (d) einsetzen wollen.

– ein Wettbewerber W hat bereits ein Patent P auf die Merkmale (a) + (b) erhalten.

– Erfindung E fällt in den Schutzbereich des Patents P!– Wettbewerber W kann Verbietungsrecht geltend machen, selbst wenn für Erfindung E ein Patent

erteilt wird. – E ist von P abhängig

Instrumente des Wettbewerbs:

20

Ali Al-Jadiri
Highlight
Ali Al-Jadiri
Highlight
Ali Al-Jadiri
Highlight

– Lizenzeinnahmen: Je attraktiver die patantierte Problemlösung für Wettbewerber, destowahrscheinlicher

– Verbieten: Behinderung von Wettbewerbern zur Verbesserung des eigenen Marktposition– Abschrecken: Wettbewerber müssen beim Einsatz eigener Patente mit Gegenangriffen rechnen– Lizenzaustausch: Gegenseitige Gewährung von Lizenzen verschaffen beiden Partnern Freiräume– Schutz gegen Nachahmung: Die kostenlose Übernahme eigener Entwicklungsergebnisse durch

Wettbewerber wird verhindert– Zwang zu „Design Around“: Das Umgehen von Patenten führt bei Wettbewerbern zu Nachteilen

Patentstrategie:– Generierung von Einnahmen– Schaffung von Handlungsfreiheit– Monopolisierung

8 ProjektmanagementMerkmale eines Projekts:– Vorgegebenes Ziel– Begrenzte Ressourcen– Definierter Endtermin

– Einmalig– Komplex– Risikoreich– Dynamisch– Interdisziplinär

Komponenten eines Projekts:1. Aufbauorganisation– Projektfunktionen– Projektorganisation2. Ablauforganisation/ Meilenstein und Phasen– Phasenorganisation– Meilenstein- Trendanalyse3. Projektzielsetzung– Projektziele– Requirements4. Projektplanung– Strukturplanung– Aufwandsschätzung– Ablaufplanung– Terminplanung5. Projektsteuerung und Überwachung– Berichtswesen– Steuerungsmaßnahmen

Projektfunktionen:1. Projektspezifische Definition der Projektfunktionen– Projektleitung

21

Ali Al-Jadiri
Highlight

– Projektplanung und Überwachung– Systemplanung und Überwachung– Systementwicklung– Systemintegration und -test– Konfigurationsmanagement– Qualitätssicherung 2. Übertragung der Projektfunktionen inkl. Kompetenz und Verantwortung auf die Aufgabenträger– Personen– Projektstellen

- Linienstellen- Stabstellen- temporäre Stellen

– Gremien3. Einbettung des Projekts in die vorhandene Organisation– Linien- Projektorganisation– Matrix- Projektorganisation– Reine Projektorganisation

Definition des Meilensteins: 1. Meilensteine bezeichnen:– Definierte Sachergebnisse (Meilenstein- Inhalt)– Fertigstellungstermin (Meilenstein- Termin)2. Meilenstein- Inhalte sind– wesentlich– überprüfbar– übergebbar– eindeutig festgelegt– voraus definiert (Phasenorganisation) 3. Meilenstein- Termine werden in der Projektplanung ermittelt

Meilenstein- Trendanalyse: Die Meilenstein- Termine werden nach Berichtszeitpunkten (z.B: einMonat) kontrolliert.

allgemeine Projektplanung:1. Strukturplanung– Produktstruktur– Objektstruktur– Projektstruktur2. Operative Planung– Aufwände– Dauer – Termine– Kapazitäten– Kosten

Schritte der Projektplanung:1. Produktstruktur

Aus welchen Komponenten besteht das Produkt?

22

Ali Al-Jadiri
Highlight
Ali Al-Jadiri
Highlight
Ali Al-Jadiri
Highlight

2. ObjektstrukturWelche generellen Untersuchungen?Welche Zwischenergebnisse (Prototypen)?Welche Entwicklungsdokumente?Welche Hilfsmittel, Tools, Vorrichtungen, Messgeräte?Welche Steuerungsergebnisse (Planungen, Berichte)?

3. ProjektstrukturWelche Arbeitspakte zur Erstellung der Objekte?

Ablaufplan:– Der Ablaufplan stellt die sachlogische Verknüpfung der Arbeitspakete des Projektstrukturplans dar.– Der Ablaufplan bildet die Grundlage für die Erstellung des Netzplans.– Der Ablaufplan fasst die Arbeitspakete des Projektstrukturplans sinnvoll zusammen– Der Ablaufplan wird grafisch dargestellt

Netzplan:– Der Netzplan zeigt die grafische Darstellung aller Arbeitspakete mit ihren Abhängigkeiten

untereinander– Er stellt übersichtlich und kontrollierbar den geplanten Projektverlauf dar. – Er zeigt nach erfolgter Terminberechnung

- Anfangs- und Endtermine der Arbeitspakete und deren zeitliche Dauer - den „kritischen Weg“ und die Pufferzeiten

Der Netzplan ist ein Hilfsmittel zur Planung und Überwachung der Projekttermine.

Abweichungen möglichst früh erkennen!1. Welche Abweichungen gibt es?– Vollständigkeit der Ergebnisse– Qualität der Ergebnisse– Termine– Kosten – Produktivität– Kapazität– Managementziele2. Woran erkennt man sie?– Offizielles Berichtswesen

- MTA- Verbale Monatsberichte- QS- Berichte- Projektbibliotheks- Berichte

– Beobachtungen- Stimmung im Projekt- Gespräche- Arbeitsverhalten- Gerüchte

– ReviewsSteuerungsmaßnahmen um Termine einzuhalten:1. Leistung– Reduzieren

23

– Versionsbildung– Produktkauf2. Aufwand– Technische Alternativen– Entwicklungsprozess– Nutzen von Vorhandenem3. Kapazität– Vergrößern– Umverteilen– Zukaufen4. Produktivität– Ausbildung– Abschirmen– Information, Kommunikation– Motivation

24