156
Modulhandbuch Studiengang Wirtschaftsinformatik Modulhandbuch Fakultät Wirtschaft und Verkehr Studiengang Wirtschaftsinformatik mit Abschluss Bachelor of Science (B. Sc.) Datum der Einführung: 01.03.2014 Studiengangverantwortlicher: Prof. Dr. Helmut Beckmann Erstellungsdatum: 12.11.2018 Workload: 30 h/ECTS SPO: 4 Seite 1 von 156 12.11.2018

mit Abschluss Bachelor of Science (B. Sc.) Modulhandbuch ... · Betriebswirtschaftslehre - insbesondere Social Media Management - vermittelt. In beiden Bereichen erfolgt die Vermittlung

  • Upload
    others

  • View
    3

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: mit Abschluss Bachelor of Science (B. Sc.) Modulhandbuch ... · Betriebswirtschaftslehre - insbesondere Social Media Management - vermittelt. In beiden Bereichen erfolgt die Vermittlung

Modulhandbuch Studiengang Wirtschaftsinformatik

Modulhandbuch

Fakultät Wirtschaft und VerkehrStudiengang Wirtschaftsinformatikmit Abschluss Bachelor of Science (B. Sc.)

Datum der Einführung: 01.03.2014

Studiengangverantwortlicher: Prof. Dr. Helmut Beckmann

Erstellungsdatum: 12.11.2018

Workload: 30 h/ECTS

SPO: 4

Seite 1 von 156 12.11.2018

Page 2: mit Abschluss Bachelor of Science (B. Sc.) Modulhandbuch ... · Betriebswirtschaftslehre - insbesondere Social Media Management - vermittelt. In beiden Bereichen erfolgt die Vermittlung

Modulhandbuch Studiengang Wirtschaftsinformatik

Überblick über die Module des Studiengangs

Modul VerantwortlichA1.01 Grundlagen der Mathematik und Statistik Prof. Dr.-Ing. Carsten Lanquillon

A1.02 Grundlagen der Informatik Prof. Dr. Detlef Stern

A1.03 Grundlagen der Softwareentwicklung Prof. Dr. Detlef Stern

A2.01 Grundlagen der Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Helmut Beckmann

A2.02 Grundlagen des IT-Managements Prof. Dr. Sigurd Schacht

A3.01 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Prof. Dr. Sonja-Maria SalmenProf. Dr. Sigurd Schacht

A3.02 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Prof. Dr. Sigurd Schacht

A4.01 Wissenschaftliches Arbeiten Prof. Dr.-Ing. Jochen Günther

A1.04 Grundlagen der Softwaretechnik Prof. Dr. Helmut BeckmannProf. Dr. Detlef Stern

A2.02 Einführung in betriebliche Informationssysteme Prof. Dr.-Ing. Carsten LanquillonProf. Dr. Sigurd Schacht

A3.03 Online-Marketing, Datenanalyse und Marktforschung Prof. Dr. Sonja-Maria SalmenProf. Dr.-Ing. Carsten LanquillonProf. Dr.-Ing. Jochen Günther

A4.02 Proseminar und Studium Generale Prof. Dr. Helmut Beckmann

A4.03 IT-Recht und IT-Sicherheit Prof. Dr. Detlef SternProf. Dr. Sigurd Schacht

A4.05 Bachelor-Abschlussmodul Prof. Dr. Helmut Beckmann

A4.04 Praktisches Studiensemester undPraktikantenkolloquium

Prof. Dr. Babette Dorner

B1.01 Praxis mobiler Unternehmensanwendungen Prof. Dr. Detlef Stern

B1.02 Entwicklung und Anwendung vonUnternehmensanwendungen

Prof. Dr. Detlef Stern

B1.03 Design of Information Systems Prof. Dr. Helmut Beckmann

B1.04 Development and Application of IT-Systems Prof. Dr. Helmut BeckmannProf. Dr. Detlef Stern

B2.01 Informationsmanagement Prof. Dr. Sigurd Schacht

B2.02 IT-Strategie und Servicemanagement Prof. Dr. Sigurd Schacht

B2.03 Analytic Information Systems Prof. Dr.-Ing. Carsten Lanquillon

B2.04 IT Management Prof. Dr. Sigurd Schacht

B3.01 Social Relationship Management Prof. Dr. Sonja-Maria SalmenProf. Dr.-Ing. Jochen Günther

B3.02 Social Media Management and Intelligence Prof. Dr.-Ing. Jochen Günther

B3.03 Usability and Audiovisual Communication Prof. Dr.-Ing. Jochen Günther

B3.04 Projektstudie Social Media Prof. Dr. Sonja-Maria Salmen

Seite 2 von 156 12.11.2018

Page 3: mit Abschluss Bachelor of Science (B. Sc.) Modulhandbuch ... · Betriebswirtschaftslehre - insbesondere Social Media Management - vermittelt. In beiden Bereichen erfolgt die Vermittlung

Modulhandbuch Studiengang Wirtschaftsinformatik

Ziele des Studiengangs WirtschaftsinformatikZiel des Studiengangs Wirtschaftsinformatik ist es, den Studierenden eine fundierte Grundausbildungüber Technologien, Ansätze und Methoden der Wirtschaftsinformatik zu vermitteln. Dabei werden nebenKenntnissen und Kompetenzen der Informatik, insbesondere im Bereich der Entwicklung webbasiertenund mobilen Systeme, dem Betrieb von Informationssystemen auch Kenntnisse und Kompetenzen derBetriebswirtschaftslehre - insbesondere Social Media Management - vermittelt. In beiden Bereichenerfolgt die Vermittlung von Kompetenzen insbesondere auf Basis von Seminaren sowie Projektstudien zurpraktischen Umsetzung sowie Vertiefung des Wissens. Ergänzt werden diesen Bereiche durch Vermittlungfächerübergreifenden Wissen, insbesondere in den Bereichen Mathematik, Recht sowie Projektmanagement.Zielsetzung ist somit die wissenschaftliche Grundausbildung der Studierenden, um einerseits einenschnellen Einstieg in typische Arbeitsbereiche der Wirtschaftsinformatik an der Schnittstelle zwischen derInformatik und der Betriebswirtschaft zu bekommen und andererseits in der Lage zu sein, einen aufbauendenMasterstudiengang erfolgreich zu absolvieren.

Seite 3 von 156 12.11.2018

Page 4: mit Abschluss Bachelor of Science (B. Sc.) Modulhandbuch ... · Betriebswirtschaftslehre - insbesondere Social Media Management - vermittelt. In beiden Bereichen erfolgt die Vermittlung

Modulhandbuch Studiengang Wirtschaftsinformatik

Grundstudium

Seite 4 von 156 12.11.2018

Page 5: mit Abschluss Bachelor of Science (B. Sc.) Modulhandbuch ... · Betriebswirtschaftslehre - insbesondere Social Media Management - vermittelt. In beiden Bereichen erfolgt die Vermittlung

Modulhandbuch Studiengang Wirtschaftsinformatik

Modul A1.01 281801 Grundlagen der Mathematik und Statistik

Dauer des Moduls 2 Semester

SWS 8.0

Prüfungsart Modulnote (ohne Prüfung) setzt sich aus gewichtetenEinzelleistungen zusammen

Leistungspunkte (ECTS) 10.0

Voraussetzungen für die Vergabe vonLeistungspunkten

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Carsten Lanquillon

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen • Die Studierenden sind mit abstrakten mathematischenDenkweisen und Lösungsstrategien vertraut.

• Die Studierenden beherrschen grundlegendemathematische und statistische Methoden.

• Die Studierenden wenden ihr Methodenwissenselbstständig bei der Lösung anwendungsorientierterFragestellungen der Wirtschaftsinformatik, Informatikund Betriebswirtschaft an.

Fachkompetenz: Fertigkeit,Wissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR 6

Voraussetzungen für die Teilnahme Schulkenntnisse in Mathematik

Besonderheiten / Verwendbarkeit

Terminierung im Stundenplan

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 5 von 156 12.11.2018

Page 6: mit Abschluss Bachelor of Science (B. Sc.) Modulhandbuch ... · Betriebswirtschaftslehre - insbesondere Social Media Management - vermittelt. In beiden Bereichen erfolgt die Vermittlung

Modulhandbuch Studiengang Wirtschaftsinformatik

Veranstaltung A1.01.01 281710 Mathematik für WirtschaftsinformatikerDiese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul A1.01

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Carsten Lanquillon

Semester 1

Häufigkeit des Angebots Winter-Sommer

Art der Veranstaltung Vorlesung

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Mathematics for IT Business Engineers

Leistungspunkte (ECTS) 5.0, dies entspricht einem Workload von 150 Stunden

SWS 4.0

Workload - Kontaktstunden 60

Workload - Selbststudium 88

Detailbemerkung zum Workload

Prüfungsart lehrveranstaltungsbegleitend durch Klausur

Prüfungsdauer 120 Minuten

Verpflichtung Pflichtfach

Voraussetzungen für die Teilnahme keine

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Vorlesung, gemeinsame Übungen zu Präsenzzeiten, Übungen inEigenarbeit

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierenden sind mit mathematischen Grundlagen vertraut,die für Wirtschaftsinformatik, Betriebswirtschaft und Informatik vonBedeutung sind.

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Die Studierenden wenden die behandelten mathematischenKonzepte und Methoden zur Lösung praxisorientierterFragestellungen aus den genannten Disziplinen selbstständig an.

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR 5

Seite 6 von 156 12.11.2018

Page 7: mit Abschluss Bachelor of Science (B. Sc.) Modulhandbuch ... · Betriebswirtschaftslehre - insbesondere Social Media Management - vermittelt. In beiden Bereichen erfolgt die Vermittlung

Modulhandbuch Studiengang Wirtschaftsinformatik

Inhalte In dieser Veranstaltung werden mathematische Grundlagen ausden Teilgebieten Lineare Algebra und Analysis vermittelt, die fürandere Veranstaltungen im Wirtschaftsinformatikstudium vonBedeutung sind.

• Elementare Grundlagen• Logik• Mengenlehre• Gleichungen und Ungleichungen• Lineare Algebra (Vektoren und Matrizen)• Lineare Gleichungssysteme• Lineare Optimierung• Funktionen einer und mehrerer Veränderlicher• Differential mit einer und mehreren Veränderlichen• Integralrechnung

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen • Tietze, J.: Einführung in die angewandteWirtschaftsmathematik, Springer, aktuelle Auflage

• Schwarze, J.: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler,Band 1: Grundlagen, NWB, aktuelle Auflage

• Schwarze, J.: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler,Band 2: Differential- und Integralrechnung, NWB,aktuelle Auflage

• Schwarze, J.: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler,Band 3, Lineare Algebra, Lineare Optimierung undGraphentheorie, NWB, aktuelle Auflage

Terminierung im Stundenplan siehe https://splan.hs-heilbronn.de

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 7 von 156 12.11.2018

Page 8: mit Abschluss Bachelor of Science (B. Sc.) Modulhandbuch ... · Betriebswirtschaftslehre - insbesondere Social Media Management - vermittelt. In beiden Bereichen erfolgt die Vermittlung

Modulhandbuch Studiengang Wirtschaftsinformatik

Veranstaltung A1.01.02 281720 StatistikDiese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul A1.01

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Carsten Lanquillon

Semester 2

Häufigkeit des Angebots Winter-Sommer

Art der Veranstaltung Vorlesung

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Statistics

Leistungspunkte (ECTS) 5.0, dies entspricht einem Workload von 150 Stunden

SWS 4.0

Workload - Kontaktstunden 60

Workload - Selbststudium 88

Detailbemerkung zum Workload

Prüfungsart lehrveranstaltungsbegleitend durch Klausur

Prüfungsdauer 120 Minuten

Verpflichtung Pflichtfach

Voraussetzungen für die Teilnahme keine

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Implusvorlesungen, Übungen zu Präsenzzeiten, Selbststudiumund Studium in Lerngruppen (agiles Studieren), Übungen inEigenarbeit

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierenden sind mit den wichtigsten Begriffenund Methoden der beschreibenden Statistik, derWahrscheinlichkeitsrechnung und der schließenden Statistikvertraut.

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

• Die Studierenden wählen für eine gegebeneFragestellung geeignete statistische Methoden aus.

• Die Studierenden wenden die behandelten statistischenMethoden zur Lösung praxisorientierter Fragestellungenselbstständig an.

• Die Studierenden können statistische Ergebnissesachgerecht interpretieren und ihre Relevanz beurteilen.

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit Die Studierenden sind befähigt, sich statistische Methoden mitHilfe von Lehrbüchern anzueignen.

Kompetenzniveau gemäß DQR 5

Seite 8 von 156 12.11.2018

Page 9: mit Abschluss Bachelor of Science (B. Sc.) Modulhandbuch ... · Betriebswirtschaftslehre - insbesondere Social Media Management - vermittelt. In beiden Bereichen erfolgt die Vermittlung

Modulhandbuch Studiengang Wirtschaftsinformatik

Inhalte Einführung

• Begriff und Aufgaben der Statistik• Grundbegriffe der Statistik• Statistische Meßskalen

Beschreibende Statistik

• Ein- und zweidimensionale Häufigkeitsverteilung• Grafische Darstellung von Daten• Lage- und Streuungsmaße• Konzentrationsmaße• Zusammenhangsmaße• Einfache lineare Regressionsanalyse

Wahrscheinlichkeitsrechnung

• Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung• Ermittlung von Wahrscheinlichkeiten• Rechnen mit Wahrscheinlichkeiten• Kombinatorik• Zufallsvariable• Theoretische Verteilungen von Zufallsvariablen

Schließende Statistik

• Grundlagen der schließenden Statistik• Ausgewählte Schätzverfahren• Planung des Stichprobenumfangs• Ausgewählte Testverfahren

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen • Bourier, G.: Beschreibende Statistik, Springer Gabler,aktuelle Auflage

• Bourier, G.: Wahrscheinlichkeitsrechnung undschließende Statistik, Springer Gabler, aktuelle Auflage

• Schwarze, J.: Grundlagen der Statistik, Band 1, NWB,aktuelle Auflage

• Schwarze, J.: Grundlagen der Statistik, Band 2, NWB,aktuelle Auflage

• Fahrmeier, L.; Künstler, R.; Pigeot, I.: Statistik, Springer,aktuelle Auflage

Terminierung im Stundenplan siehe https://splan.hs-heilbronn.de

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Wird in den ersten drei Vorlesungswochen veröffentlicht

Seite 9 von 156 12.11.2018

Page 10: mit Abschluss Bachelor of Science (B. Sc.) Modulhandbuch ... · Betriebswirtschaftslehre - insbesondere Social Media Management - vermittelt. In beiden Bereichen erfolgt die Vermittlung

Modulhandbuch Studiengang Wirtschaftsinformatik

Modul A1.02 281802 Grundlagen der Informatik

Dauer des Moduls 1 Semester

SWS 4.0

Prüfungsart lehrveranstaltungsübergreifend durch Klausur

Prüfungsdauer 120

Leistungspunkte (ECTS) 5.0

Voraussetzungen für die Vergabe vonLeistungspunkten

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Detlef Stern

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen

Fachkompetenz: Fertigkeit,Wissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR

Voraussetzungen für die Teilnahme keine

Besonderheiten / Verwendbarkeit

Terminierung im Stundenplan

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Wird in den ersten drei Vorlesungswochen veröffentlicht

Seite 10 von 156 12.11.2018

Page 11: mit Abschluss Bachelor of Science (B. Sc.) Modulhandbuch ... · Betriebswirtschaftslehre - insbesondere Social Media Management - vermittelt. In beiden Bereichen erfolgt die Vermittlung

Modulhandbuch Studiengang Wirtschaftsinformatik

Veranstaltung A1.02.01 281711 Einführung in die InformatikDiese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul A1.02

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr. Detlef Stern

Semester 1

Häufigkeit des Angebots Winter-Sommer

Art der Veranstaltung Vorlesung

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Introduction to Informatics

Leistungspunkte (ECTS) 2.5, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden

SWS 2.0

Workload - Kontaktstunden 30

Workload - Selbststudium 43

Detailbemerkung zum Workload

Prüfungsart Lehrveranstaltung ohne Prüfung, hier: Prüfung auf Modulebene

Prüfungsdauer

Verpflichtung Pflichtfach

Voraussetzungen für die Teilnahme keine

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Vorlesung, gemeinsame Übung zu Präsenzzeiten

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen • Die Studierenden definieren zentrale Begriffe derInformatik.

• Die Studierenden geben wichtige Daten derInformatikhistorie wieder.

• Die Studierenden erklären die Disziplinen der Informatik.• Die Studierenden erklären die Prinzipien der

Modellierung.

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

• Die Studierenden wählen Datenstrukturen undAlgorithmen für gegebene Aufgabenstellungen aus.

• Die Studierenden beurteilen Datenstrukturen undAlgorithmen bezgl. ihrer Komplexität.

• Die Studierenden entwickeln selbstständigDatenstrukturen und Algorithmen für einfacheAufgabenstellungen.

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR 5

Seite 11 von 156 12.11.2018

Page 12: mit Abschluss Bachelor of Science (B. Sc.) Modulhandbuch ... · Betriebswirtschaftslehre - insbesondere Social Media Management - vermittelt. In beiden Bereichen erfolgt die Vermittlung

Modulhandbuch Studiengang Wirtschaftsinformatik

Inhalte • Was ist Informatik?• Geschichte der Informatik.• Nachricht und Information.• Disziplinen der Informatik.• Modellbildung.• Daten- und Kontrollstrukturen.• Algorithmen.• Datenformate.• Programmierparadigmen.

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sollte zusammen mit "Einführung in die Programmierung" besuchtwerden.

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen • Herold, H., Lurz, B., Wohlrab, J.: Grundlagen derInformatik, Pearson, München

• Ottmann, T., Widmayer, R.: Algorithmen undDatenstrukturen, 5. Aufl., Spektrum, Heidelberg

• Weicker, K., Weicker, N.: Algorithmen undDatenstrukturen, Springer Vieweg, Wiesbaden

Terminierung im Stundenplan siehe https://splan.hs-heilbronn.de

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Wird in den ersten drei Vorlesungswochen veröffentlicht

Seite 12 von 156 12.11.2018

Page 13: mit Abschluss Bachelor of Science (B. Sc.) Modulhandbuch ... · Betriebswirtschaftslehre - insbesondere Social Media Management - vermittelt. In beiden Bereichen erfolgt die Vermittlung

Modulhandbuch Studiengang Wirtschaftsinformatik

Veranstaltung A1.02.02 281712 Einführung in die ProgrammierungDiese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul A1.02

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr. Detlef Stern

Semester 1

Häufigkeit des Angebots Winter-Sommer

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integriertem Labor

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Introduction to Programming

Leistungspunkte (ECTS) 2.5, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden

SWS 2.0

Workload - Kontaktstunden 30

Workload - Selbststudium 43

Detailbemerkung zum Workload

Prüfungsart Lehrveranstaltung ohne Prüfung, hier: Prüfung auf Modulebene

Prüfungsdauer

Verpflichtung Pflichtfach

Voraussetzungen für die Teilnahme keine

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) • Gemeinsame Übungen zu Präsenzzeiten unterstütztdurch Vorlesungseinheiten zur Vermittlung desnotwendigen Grundlagenwissens.

• Durchführung von Übungen im Selbststudium.

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierenden lernen

• die Entwicklung erster Programme in einer strukturiertenProgrammiersprache.

• die Vorgehensweise bei der Erstellung von Programmenunter Verwendung elementarer Entwicklungswerkzeuge.

• die Umsetzung von Algorithmen und dieVerwendung von Datenstrukturen zur Lösungprogrammiertechnischer Aufgabenstellungen in einerhöheren Programmiersprache.

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR

Seite 13 von 156 12.11.2018

Page 14: mit Abschluss Bachelor of Science (B. Sc.) Modulhandbuch ... · Betriebswirtschaftslehre - insbesondere Social Media Management - vermittelt. In beiden Bereichen erfolgt die Vermittlung

Modulhandbuch Studiengang Wirtschaftsinformatik

Inhalte • Grundlagen der Programmierung in einer höherenProgrammiersprache.

• Entwicklungswerkzeuge zur systematischenSoftwareentwicklung.

• Vorgehensweisen zur systematischenSoftwareentwicklung.

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Eine parallele Teilnahme der Veranstaltung "Einführung in dieInformatik", die wichtige Konzepte der Informatik erläutert unddiese Lehrveranstaltung konzeptionell ergänzt, wird empfohlen.

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen • Theis, T. (2014): Einstieg in Python, 4. Aufl.,GalileoComputing, Bonn

• Holz, P., Arndt, C., Breu, R., Bremer, K. (2013): Python,6. Aufl., RRZN, Hannover

Terminierung im Stundenplan siehe https://splan.hs-heilbronn.de

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 14 von 156 12.11.2018

Page 15: mit Abschluss Bachelor of Science (B. Sc.) Modulhandbuch ... · Betriebswirtschaftslehre - insbesondere Social Media Management - vermittelt. In beiden Bereichen erfolgt die Vermittlung

Modulhandbuch Studiengang Wirtschaftsinformatik

Modul A1.03 281803 Grundlagen der Softwareentwicklung

Dauer des Moduls 1 Semester

SWS 6.0

Prüfungsart Modulnote (ohne Prüfung) setzt sich aus gewichtetenEinzelleistungen zusammen

Leistungspunkte (ECTS) 10.0

Voraussetzungen für die Vergabe vonLeistungspunkten

Das Modul ist nur dann bestanden, wenn die beiden darinenthaltenen Submodule mit mindestens ausreichend (Note 4,0)bewertet wurden.

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Detlef Stern

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen

Fachkompetenz: Fertigkeit,Wissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR

Voraussetzungen für die Teilnahme Keine

Besonderheiten / Verwendbarkeit

Terminierung im Stundenplan

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 15 von 156 12.11.2018

Page 16: mit Abschluss Bachelor of Science (B. Sc.) Modulhandbuch ... · Betriebswirtschaftslehre - insbesondere Social Media Management - vermittelt. In beiden Bereichen erfolgt die Vermittlung

Modulhandbuch Studiengang Wirtschaftsinformatik

Veranstaltung A1.03.01 281721 Entwicklung webbasierter Systeme undDatenbankenDiese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul A1.03

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr. Detlef Stern

Semester 2

Häufigkeit des Angebots Winter-Sommer

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integriertem Labor

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Development of Web-based Systems and Databases

Leistungspunkte (ECTS) 5.0, dies entspricht einem Workload von 125 Stunden

SWS 4.0

Workload - Kontaktstunden 60

Workload - Selbststudium 65

Detailbemerkung zum Workload

Prüfungsart lehrveranstaltungsbegleitend durch praktische Arbeit

Prüfungsdauer

Verpflichtung Pflichtfach

Voraussetzungen für die Teilnahme Die Veranstaltung "281712 Einführung in die Programmierung"sollte erfolgreich abgeschlossen sein. Deren Qualifikationszielewerden vorausgesetzt.

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Vorlesung mit integrierter Übungsaufgaben und Fallbeispielen.Gruppenarbeit.

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen • Die Studierenden programmieren Lösungen zu kleinerenFallstudien.

• Die Studierenden erstellen qualitativeDatenbankmodelle.

• Die Studierenden verwenden server-seitige Frameworksfür web-basierte Anwendungen.

• Die Studierenden kennen und nutzen grundlegendeWeb-Technologien, wie HTTP, HTML und CSS.

• Die Studierenden kennen und nutzen Python und SQL.• Die Studierenden teilen komplexere Aufgaben in der

Gruppe auf und arbeiten gemeinsam an der Lösung.

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR

Seite 16 von 156 12.11.2018

Page 17: mit Abschluss Bachelor of Science (B. Sc.) Modulhandbuch ... · Betriebswirtschaftslehre - insbesondere Social Media Management - vermittelt. In beiden Bereichen erfolgt die Vermittlung

Modulhandbuch Studiengang Wirtschaftsinformatik

Inhalte • HTTP, HTML und CSS• Python und das Web-Framework Flask• Datenmodellierung• ER-Modell• SQL

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen • Steiner, R. (2009): Grundkurs Relationale Datenbanken,7. Aufl., Vieweg+Teubner, Wiesbaden

• Henick, B. (2010): Das Beste an HTML & CSS, O'Reilly,Köln

• Grinberg, M. (2014): Web Development with Flask,O'Reilly, Sebastopol

Terminierung im Stundenplan siehe https://splan.hs-heilbronn.de

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 17 von 156 12.11.2018

Page 18: mit Abschluss Bachelor of Science (B. Sc.) Modulhandbuch ... · Betriebswirtschaftslehre - insbesondere Social Media Management - vermittelt. In beiden Bereichen erfolgt die Vermittlung

Modulhandbuch Studiengang Wirtschaftsinformatik

Veranstaltung A1.03.02 281722 Einführung in die AnforderungsanalyseDiese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul A1.03

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr. Detlef Stern

Semester 2

Häufigkeit des Angebots Winter-Sommer

Art der Veranstaltung Vorlesung

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Introduction to Requirement Engineering

Leistungspunkte (ECTS) 5.0, dies entspricht einem Workload von 150 Stunden

SWS 2.0

Workload - Kontaktstunden 30

Workload - Selbststudium 118,5

Detailbemerkung zum Workload

Prüfungsart lehrveranstaltungsbegleitend durch Klausur

Prüfungsdauer 90 Minuten

Verpflichtung Pflichtfach

Voraussetzungen für die Teilnahme Die Veranstaltung "Einführung in die Informatik" sollte erfolgreichabgeschlossen sein. Deren Qualifikationsziele werdenvorausgesetzt.

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Vorlesung, gemeinsame Übungen zu Präsenzzeiten, Übungen imSelbststudium.

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen • Die Studierenden beschreiben Aufgaben undHerausforderungen bei der Entwicklung größererSoftwaresysteme.

• Die Studierenden können denSoftwareentwicklungszyklus wiedergeben.

• Die Studierenden beurteilen zentrale Vorgehensmodelle.

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

• Die Studierenden erkennen den Bedarf an Methodenund Techniken zur ingenieurmäßigen Entwicklung vonSoftwareprodukten.

• Die Studierenden wenden Techniken und Methoden zurErfassung, Analyse, Dokumentation und Validation anAnforderungen an.

• Die Studierenden erstellen einfache UML-Diagramme.

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit • Die Studieren definieren Ziele für Lern- undArbeitsprozesse, reflektieren und bewerten diese.

• Die Studierenden gestalten Lern- und Arbeitsprozesseeigenständig und nachhaltig.

Seite 18 von 156 12.11.2018

Page 19: mit Abschluss Bachelor of Science (B. Sc.) Modulhandbuch ... · Betriebswirtschaftslehre - insbesondere Social Media Management - vermittelt. In beiden Bereichen erfolgt die Vermittlung

Modulhandbuch Studiengang Wirtschaftsinformatik

Kompetenzniveau gemäß DQR 5

Inhalte • Einführung in die Problematik• Sozio-technische Systeme• Software-Prozesse / Vorgehensmodelle• Software Engineerung und Projektmanagement• Anforderungen an Software• Anforderungsmanagement / Requirement Engineering

Prozess• Modellierung• UML-Diagramme• Werkzeuge / CASE

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

• Einführung in das Projektmanagement

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen • Sommerville, I.: Software Engineering, Pearson, Harlow/München

• Pohl, K./ Rupp, C.: Basiswissen RequirementsEngineering, dpunkt, Heidelberg

• Oestereich, B. (2009): Analyse und Design mit UML 2.5,Oldenbourg., München

• Balzert, H.: Lehrbuch der Softwaretechnik:Basiskonzepte und Requirements Engineering,Spektrum, Heidelberg

• Wirdemann, R.: Scrum mit User Stories, Hanser,München

Terminierung im Stundenplan siehe https://splan.hs-heilbronn.de

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Wird in den ersten drei Vorlesungswochen veröffentlicht

Seite 19 von 156 12.11.2018

Page 20: mit Abschluss Bachelor of Science (B. Sc.) Modulhandbuch ... · Betriebswirtschaftslehre - insbesondere Social Media Management - vermittelt. In beiden Bereichen erfolgt die Vermittlung

Modulhandbuch Studiengang Wirtschaftsinformatik

Modul A2.01 281804 Grundlagen der Wirtschaftsinformatik

Dauer des Moduls 2 Semester

SWS 10.0

Prüfungsart Modulnote (ohne Prüfung) setzt sich aus gewichtetenEinzelleistungen zusammen

Leistungspunkte (ECTS) 10.0

Voraussetzungen für die Vergabe vonLeistungspunkten

Das Modul ist nur dann bestanden, wenn die drei darinenthaltenen Submodule mit mindestens ausreichend (Note 4,0)bewertet wurden.

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Helmut Beckmann

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierenden

• sind in der Lage Besonderheiten, Grenzen,Terminologien und Lehrmeinungen des LehrgebietsWirtschaftsinformatik zu definieren und zuinterpretieren.

• verfügen über ein umfassendes Wissen aufdem neuesten Erkenntnisstand im Lehr- undForschungsgebiet Wirtschaftsinformatik.

• erwerben einen Überblick der Wirtschaftsinformatik alsWissenschaftsdisziplin, deren Betrachtungsbereicheund Modelle als Basis der nachfolgendenLehrveranstaltungen sowie als Ordnungsrahmen

• besitzen ein erweitertes Wissen in angrenzendenBereichen, insbesondere Projektmanagement.

Das Wissen und Verstehen der Studierendenbildet die Grundlage für die Entwicklung und/ oderAnwendung eigenständiger Ideen. Dies erfolgt zumeistanwendungsorientiert.

Fachkompetenz: Fertigkeit,Wissenserschließung

Die Studierenden

• verfügen über spezialisierte fachliche oderkonzeptionelle Fertigkeiten zur Lösung auchstrategischer Probleme in einem wissenschaftlichenFach,

• wägen auch bei unvollständiger InformationAlternativen ab,

• entwickeln neue Ideen oder Verfahren und wenden siean,

• bewerten unter Berücksichtigung unterschiedlicherBeurteilungsmaßstäbe.

Sie können ihr Wissen und Verstehen sowie ihre Fähigkeitenzur Problemlösung auch in neuen und unvertrauten Situationenanwenden, die in einem breiteren oder multidisziplinärenZusammenhang mit ihrem Studienfach stehen.

Seite 20 von 156 12.11.2018

Page 21: mit Abschluss Bachelor of Science (B. Sc.) Modulhandbuch ... · Betriebswirtschaftslehre - insbesondere Social Media Management - vermittelt. In beiden Bereichen erfolgt die Vermittlung

Modulhandbuch Studiengang Wirtschaftsinformatik

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Die Studierenden

• tauschen sich sach- und fachbezogen über alternative,theoretisch begründbare Problemlösungen aus,

• binden Beteiligte unter der Berücksichtigungder jeweiligen Gruppensituation zielorientiert inAufgabenstellungen ein,

• erkennen Konfliktpotentiale in der Zusammenarbeit mitAnderen und reflektieren diese vor dem Hintergrundsituationsübergreifender Bedingungen,

• gewährleisten durch konstruktives, konzeptionellesHandeln die Durchführung von situationsadäquatenLösungsprozessen und führen bereichsspezifischeDiskussionen

Personale Kompetenz: Selbständigkeit Die Studierenden

• entwickeln ein berufliches Selbstbild, das sich an Zielenund Standards professionellen Handelns sowohl in derWissenschaft als auch den Berufsfeldern außerhalb derWissenschaft orientiert,

• definieren für neue anwendungs- oderforschungsorientierte Aufgaben Ziele unter Reflexionder möglichen gesellschaftlichen, wirtschaftlichen undkulturellen Auswirkungen,

• setzen geeignete Mittel ein,• erschließen eigenständig hierfür Wissen

Kompetenzniveau gemäß DQR 5

Voraussetzungen für die Teilnahme

Besonderheiten / Verwendbarkeit

Terminierung im Stundenplan

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Wird in den ersten drei Vorlesungswochen veröffentlicht

Seite 21 von 156 12.11.2018

Page 22: mit Abschluss Bachelor of Science (B. Sc.) Modulhandbuch ... · Betriebswirtschaftslehre - insbesondere Social Media Management - vermittelt. In beiden Bereichen erfolgt die Vermittlung

Modulhandbuch Studiengang Wirtschaftsinformatik

Veranstaltung A2.01.01 281713 Einführung in die WirtschaftsinformatikDiese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul A2.01

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr. Helmut Beckmann

Semester 1

Häufigkeit des Angebots Winter-Sommer

Art der Veranstaltung Vorlesung

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Introduction to Information Systems

Leistungspunkte (ECTS) 5.0, dies entspricht einem Workload von 150 Stunden

SWS 4.0

Workload - Kontaktstunden 60

Workload - Selbststudium 88

Detailbemerkung zum Workload

Prüfungsart lehrveranstaltungsbegleitend durch Klausur

Prüfungsdauer 120 Minuten

Verpflichtung Pflichtfach

Voraussetzungen für die Teilnahme keine

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Vorlesung mit begleitenden Übungen und Klausur

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen • Die Studierenden sollen die Disziplin derWirtschaftsinformatik mit ihren Begrifflichkeiten erläuternkönnen.

• Die Studierenden können den Aufbau vonInformationssystemen erläutern.

• Die Studierenden können Konzepte desInformationsmanagements auf ein Fallbeispielanwenden.

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Die Studierenden

• verfügen über spezialisierte fachliche oderkonzeptionelle Fertigkeiten zur Lösung von Problemen ineinem wissenschaftlichen Fach,

• wägen auch bei unvollständiger Information Alternativenab,

• entwickeln neue Ideen oder Verfahren und wenden siean,

• bewerten unter Berücksichtigung unterschiedlicherBeurteilungsmaßstäbe.

Sie können ihr Wissen und Verstehen sowie ihre Fähigkeitenzur Problemlösung auch in neuen und unvertrauten Situationenanwenden, die in einem breiteren oder multidisziplinärenZusammenhang mit ihrem Studienfach stehen.

Seite 22 von 156 12.11.2018

Page 23: mit Abschluss Bachelor of Science (B. Sc.) Modulhandbuch ... · Betriebswirtschaftslehre - insbesondere Social Media Management - vermittelt. In beiden Bereichen erfolgt die Vermittlung

Modulhandbuch Studiengang Wirtschaftsinformatik

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Die Studierenden

• tauschen sich sach- und fachbezogen über alternative,theoretisch begründbare Problemlösungen aus,

• binden Beteiligte unter der Berücksichtigungder jeweiligen Gruppensituation zielorientiert inAufgabenstellungen ein,

• gewährleisten durch konstruktives, konzeptionellesHandeln die Durchführung von situationsadäquatenLösungsprozessen und führen bereichsspezifischeDiskussionen

Personale Kompetenz: Selbständigkeit Die Studierenden

• entwickeln ein berufliches Selbstbild, das sich an Zielenund Standards professionellen Handelns sowohl in derWissenschaft als auch den Berufsfeldern außerhalb derWissenschaft orientiert,

• definieren für neue anwendungsorientierte AufgabenZiele unter Reflexion der möglichen gesellschaftlichen,wirtschaftlichen und kulturellen Auswirkungen,

• setzen geeignete Mittel ein,• erschließen eigenständig hierfür Wissen

Kompetenzniveau gemäß DQR 5

Inhalte Nach einer Einführung in die Wissenschaftsdisziplin derWirtschaftsinformatik und den typischen Berufsfeldern derWI, erfolgt eine Einführung in die Bedeutung der RessourceInformation. Anschliessend werden Informationssysteme alszentraler Forschungsgegenstand der WI in ihrer Dimensionals Mensch-Maschine-System und als rein rechnergestütztesInformationssystems detailliert behandelt.

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen Schwarzer, B., & Krcmar, H. (2010). Wirtschaftsinformatik:Grundlagen betrieblicher Informationssysteme [Broschiert] (p.299). Schäffer-Poeschel; Auflage: 4., überarbeitete Auflage

Terminierung im Stundenplan siehe https://splan.hs-heilbronn.de

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 23 von 156 12.11.2018

Page 24: mit Abschluss Bachelor of Science (B. Sc.) Modulhandbuch ... · Betriebswirtschaftslehre - insbesondere Social Media Management - vermittelt. In beiden Bereichen erfolgt die Vermittlung

Modulhandbuch Studiengang Wirtschaftsinformatik

Veranstaltung A2.01.02 281714 Einführung in die Betriebssysteme undRechnernetzeDiese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul A2.01

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr. Helmut Beckmann

Semester 1

Häufigkeit des Angebots Winter-Sommer

Art der Veranstaltung Vorlesung

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Introduction to Operating Systems and Computer Networks

Leistungspunkte (ECTS) 2.5, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden

SWS 2.0

Workload - Kontaktstunden 30

Workload - Selbststudium 43,5

Detailbemerkung zum Workload

Prüfungsart lehrveranstaltungsbegleitend durch Klausur

Prüfungsdauer 90 Minuten

Verpflichtung Pflichtfach

Voraussetzungen für die Teilnahme Keine

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Diese Grundlagenveranstaltung wird als Vorlesung angeboten.Im Rahmen der Vorlesung werden Fallbeispiele bzw. Beispielediskutiert. Begleitend bzw. als Ergänzung der Vorlesung werdenTestfragen bereitgestellt, auf Basis derer die Lernziele überprüftwerden können und die als Basis für die Klausurvorbereitungdienen.

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierenden sollen wesentliche Begriffe der Betriebssystemesowie der Rechnernetze erläutern können, sowiewesentliche Charakteristika und technologische Aspekteder Betriebssysteme und Rechnernetze verstehen und imRahmen der Wirtschaftsinformatik zur Optimierung betrieblicherProblemstellungen einsetzen können.

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR

Seite 24 von 156 12.11.2018

Page 25: mit Abschluss Bachelor of Science (B. Sc.) Modulhandbuch ... · Betriebswirtschaftslehre - insbesondere Social Media Management - vermittelt. In beiden Bereichen erfolgt die Vermittlung

Modulhandbuch Studiengang Wirtschaftsinformatik

Inhalte Grundlegend teilt sich der Inhalt der Lehrveranstaltung in folgendeTeilbereiche:

• Grundlagen von Rechnersystemen, insb.Hardwarekomponenten sowie Hardwaremodelle

• Grundlagen von Betriebssystemen, insb. Begriffe,Geschichte, Grundlagen, Aufbau und Klassifizierung vonBetriebssystemen, Grundlagen der Informationstechnik

• Grundlagen von Rechnernetzen, insb. Grundbegriffe,Ziele und Entwicklung sowie Anforderungen nundKlassifikation von Rechnernetzen, Konzepte undKomponenten eines Kommunikationssystems sowieOrganisation der Kommunikation

• Ausgewählte Aspekte von Rechnernetzen, insb.Protokolle und Protokollschichten über alle Schichtendes ISO/OSI-Referenzmodells, insb. TCP/IP

• Ausgewählte Aspekte von Betriebssystemen, insb.Betriebssystemarchitekturen, CPU- und Interrupt-Verarbeitung, Betriebsmittelverwaltung, Prozesse undThreads sowie Betriebssystemvirtualisierung

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Es wird empfohlen die Vorlesungen "281711 Einführung in dieInformatik" zu besuchen.

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen • Herold, Helmut et al. (2012): Grundlagen der Informatik,Pearson

• Mandl, Peter (2013): Grundkurs Betriebssysteme,Springer Vieweg

• Baumgarten, Uwe und Siegert, Hans-Jürgen (2007):Betriebssysteme, Oldenbourg Verlag

• Scherff, Jürgen (2007): Grundkurs Computernetze,Verlag Vieweg

• Baun, Christian (2013): Computernetze kompakt,Springer

• Riggert, Wolfgang (2012): Rechnernetze, Hanser Verlag

Terminierung im Stundenplan siehe https://splan.hs-heilbronn.de

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 25 von 156 12.11.2018

Page 26: mit Abschluss Bachelor of Science (B. Sc.) Modulhandbuch ... · Betriebswirtschaftslehre - insbesondere Social Media Management - vermittelt. In beiden Bereichen erfolgt die Vermittlung

Modulhandbuch Studiengang Wirtschaftsinformatik

Veranstaltung A2.01.03 281723 Einführung in das ProjektmanagementDiese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul A2.01

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr. Detlef Stern

Semester 2

Häufigkeit des Angebots Winter-Sommer

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Introduction to Project Management

Leistungspunkte (ECTS) 2.5, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden

SWS 4.0

Workload - Kontaktstunden 60

Workload - Selbststudium 13,5

Detailbemerkung zum Workload

Prüfungsart lehrveranstaltungsbegleitend durch Klausur

Prüfungsdauer 90 Minuten

Verpflichtung Pflichtfach

Voraussetzungen für die Teilnahme

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Agiles Studieren, Vorlesung, gemeinsame Übungen zurPräsenzzeit

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen • Die Studierenden geben Begriffe, Grundkonzepte undHistorie des Projektmanagements wieder.

• Die Studierenden begründen die Aufteilung inWissensgebiete.

• Die Studierenden erläutern die Basisprozesse jedesWissensgebietes

• Die Studierenden steuern Termine, Kosten und Qualitätvon Projekten mit gängigen Methoden, wie CPM, derEVM oder Qualitätsmanagementprozessen.

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

• Die Studierenden können die Basisprozesse jedesWissensgebietes nach PMP anwenden.

• Die Studierenden sind in der Lage, Basismethoden zurProjektsteuerung anzuwenden.

• Die Studierenden erstellen einfache Projektpläne.

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz • Die Studierenden planen und gestalten in ihrer GruppeLernprozesse kooperativ.

• Die Studierenden leiten andere Gruppenmitglieder anund unterstützen diese mit fundierter Lernberatung.

• Die Studierenden stellen komplexe Sachverhaltestrukturiert, zielgerichtet und adressatenbezogen dar.

• Die Studierenden berücksichtigen die Interessen undden Bedarf von Adressaten.

Seite 26 von 156 12.11.2018

Page 27: mit Abschluss Bachelor of Science (B. Sc.) Modulhandbuch ... · Betriebswirtschaftslehre - insbesondere Social Media Management - vermittelt. In beiden Bereichen erfolgt die Vermittlung

Modulhandbuch Studiengang Wirtschaftsinformatik

Personale Kompetenz: Selbständigkeit • Die Studierenden definieren, reflektieren und bewertenZiele für Lern- und Arbeitsprozesse.

• Die Studierenden gestalten ihre Lern- undArbeitsprozesse eigenständig und nachhaltig.

Kompetenzniveau gemäß DQR 5

Inhalte • Einführung in die Geschichte, Begriffe undGrundkonzepte des Projektmanagements

• Einführung in die relevanten Wissensgebiete desProjektmanagements anhand des PMP-Standards

• Integrationsmanagement• Inhalts- und Umfangsmanagement• Terminmanagement• Kostenmanagement• Qualitätsmanagement• Personalmanagement• Kommunikationsmanagement• Risikomanagement• Beschaffungsmanagement

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Einführung in die Softwareentwicklung und webbasierte Systeme

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen • Wuttke, T., Gartner, P.: Das PMP-Examen, mitp, Frechen• Project Management Institute: A Guide to the Project

Management Body of Knowledge, Newtown Square• Greene, J., Stellman, A.: Head First PMP, O’Reilly,

Sebastopol

Terminierung im Stundenplan siehe https://splan.hs-heilbronn.de

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Wird in den ersten drei Vorlesungswochen veröffentlicht

Seite 27 von 156 12.11.2018

Page 28: mit Abschluss Bachelor of Science (B. Sc.) Modulhandbuch ... · Betriebswirtschaftslehre - insbesondere Social Media Management - vermittelt. In beiden Bereichen erfolgt die Vermittlung

Modulhandbuch Studiengang Wirtschaftsinformatik

Modul A2.02 281805 Grundlagen des IT-Managements

Dauer des Moduls 1 Semester

SWS 4.0

Prüfungsart Modulnote (ohne Prüfung) setzt sich aus gewichtetenEinzelleistungen zusammen

Leistungspunkte (ECTS) 5.0

Voraussetzungen für die Vergabe vonLeistungspunkten

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Sigurd Schacht

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen

Fachkompetenz: Fertigkeit,Wissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR

Voraussetzungen für die Teilnahme Keine

Besonderheiten / Verwendbarkeit

Terminierung im Stundenplan

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 28 von 156 12.11.2018

Page 29: mit Abschluss Bachelor of Science (B. Sc.) Modulhandbuch ... · Betriebswirtschaftslehre - insbesondere Social Media Management - vermittelt. In beiden Bereichen erfolgt die Vermittlung

Modulhandbuch Studiengang Wirtschaftsinformatik

Veranstaltung A2.02.01 281724 Einführung in das IT-ManagementDiese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul A2.02

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr. Sigurd Schacht

Semester 2

Häufigkeit des Angebots Winter-Sommer

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Introduction to IT Management

Leistungspunkte (ECTS) 5.0, dies entspricht einem Workload von 150 Stunden

SWS 4.0

Workload - Kontaktstunden 60

Workload - Selbststudium 88

Detailbemerkung zum Workload

Prüfungsart lehrveranstaltungsbegleitend durch Klausur

Prüfungsdauer 120 Minuten

Verpflichtung Pflichtfach

Voraussetzungen für die Teilnahme keine

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Vorlesung mit begleitenden Übungen

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierenden können

• die Wissensgebiete des IT-Managements erläutern.• die wesentlichen IT-strategischen Ansätze und können

eine Unternehmensarchitektur auf der obersten Ebenemodellieren.

• Referenzmodelle für das Prozess-, Service- undArchitekturmanagement erläutern.

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR

Inhalte • Rollen im IT-Management• IT-Strategien• Enterprise Architecture Management• IT-Service Management• IT-Controlling• IT-Governance• IT-Compliance

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Seite 29 von 156 12.11.2018

Page 30: mit Abschluss Bachelor of Science (B. Sc.) Modulhandbuch ... · Betriebswirtschaftslehre - insbesondere Social Media Management - vermittelt. In beiden Bereichen erfolgt die Vermittlung

Modulhandbuch Studiengang Wirtschaftsinformatik

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen • Tietmeyer, E. (2013). Handbuch IT-Management (p.830) .München, Carl Hanser Verlag GmbH &Co. KG.

• Hanschke, I. (2011). Strategisches Management der IT-Landschaft: Ein praktischer Leitfaden für das EnterpriseArchitecture Management. München, Carl Hanser VerlagGmbH & Co. KG.

Terminierung im Stundenplan siehe https://splan.hs-heilbronn.de

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 30 von 156 12.11.2018

Page 31: mit Abschluss Bachelor of Science (B. Sc.) Modulhandbuch ... · Betriebswirtschaftslehre - insbesondere Social Media Management - vermittelt. In beiden Bereichen erfolgt die Vermittlung

Modulhandbuch Studiengang Wirtschaftsinformatik

Modul A3.01 281806 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Dauer des Moduls 1 Semester

SWS 8.0

Prüfungsart Modulnote (ohne Prüfung) setzt sich aus gewichtetenEinzelleistungen zusammen

Leistungspunkte (ECTS) 10.0

Voraussetzungen für die Vergabe vonLeistungspunkten

Das Modul ist nur dann bestanden, wenn die drei darinenthaltenen Submodule mit mindestens ausreichend (Note 4,0)bewertet wurden.

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Sonja-Maria SalmenProf. Dr. Sigurd Schacht

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierenden können nach der Veranstaltung

• grundlegende Betriffe der Betriebswirtschaftslehreeinordnen und erklären

• betriebswirtschaftliche Teilbereiche undZusammenhänge im Wertschöpfungsprozess erkennen

• Grundzüge betriebswirtschaftlicher Kernfunktionen,die nicht Gegenstand einer anderen Vorlesung des 1Semesters sind unterscheiden.

Fachkompetenz: Fertigkeit,Wissenserschließung

Die Studierenden werden dazu befähigt, nach dem Besuch derVeranstaltung

• Gegenstand und Methoden der Betriebswirtschaftslehrezu klassifizieren und an einfachen Beispielenanzuwenden

• externe Einflussfaktoren des Unternehmens zuanalysieren

• ausgewählte unternehmerische Strategien, Zielsysteme,Geschäftsmodelle und Werkzeuge zu kategorisieren,

• Beispiele dazu abzuleiten und diese an wenigkomplexen Fallbeispielen anzuwenden.

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Anhand von aktuellen Fragestellungen wird theoretischeWissen kritisch reflektiert und der Transfer theoretischerAnsätze erprobt. Dabei wird kritisches Denken und konstrukivesProblemlösungsbewusstsein im Rahmen von Diskussioneneingefordert und gefördert. Die Interaktion in heterogenenGruppen verlangt Kritikfähigkeit und Konfliktfähigkeit. Es werdenkleinere Aufgabenstellungen mit Präsentationen vergeben, die dieKommunikations- sowie Präsentationsfähigkeit schulen.

Personale Kompetenz: Selbständigkeit Die Studierenden sind selbständig in der Lage, thetheoretischen Ansätze der Betriebswirschaftslehre aufpraktische Fragestellungen anzuwenden und dies teilsweise inGruppenarbeiten durchzuführen.

Kompetenzniveau gemäß DQR 5

Seite 31 von 156 12.11.2018

Page 32: mit Abschluss Bachelor of Science (B. Sc.) Modulhandbuch ... · Betriebswirtschaftslehre - insbesondere Social Media Management - vermittelt. In beiden Bereichen erfolgt die Vermittlung

Modulhandbuch Studiengang Wirtschaftsinformatik

Voraussetzungen für die Teilnahme Keine

Besonderheiten / Verwendbarkeit

Terminierung im Stundenplan siehe https://splan.hs-heilbornn.de

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 32 von 156 12.11.2018

Page 33: mit Abschluss Bachelor of Science (B. Sc.) Modulhandbuch ... · Betriebswirtschaftslehre - insbesondere Social Media Management - vermittelt. In beiden Bereichen erfolgt die Vermittlung

Modulhandbuch Studiengang Wirtschaftsinformatik

Veranstaltung A3.01.01 281715 Einführung in dieBetriebswirtschaftslehreDiese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul A3.01

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr. Sigurd Schacht

Semester 1

Häufigkeit des Angebots Winter-Sommer

Art der Veranstaltung Vorlesung

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Introduction to Business Administration

Leistungspunkte (ECTS) 2.5, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden

SWS 2.0

Workload - Kontaktstunden 30

Workload - Selbststudium 43,5

Detailbemerkung zum Workload

Prüfungsart lehrveranstaltungsbegleitend durch Klausur

Prüfungsdauer 90 Minuten

Verpflichtung Pflichtfach

Voraussetzungen für die Teilnahme keine

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Vorlesung, gemeinsame Übung zu Präsenzzeit

Fachkompetenz: Wissen und VerstehenDie Studierenden können nach der Veranstaltung

• grundlegende Begriffe der Betriebswirtschaftslehreeinordnen und erklären

• betriebswirtschaftliche Teilbereiche undZusammenhänge im Wertschöpfungsprozess erkennen

• Grundzüge betriebswirtschaftlicher Kernfunktionen, dienicht Gegenstand einer anderen Vorlesung des erstenSemesters sind, unterscheiden.

Die Studierenden wenden auf realen betriebswirtschaftlichenProblemen (wie Personalbedarfsplannung, Ermittlung vonInvestitonsoptionen) geeignete Lösungsansätze an.

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR

Seite 33 von 156 12.11.2018

Page 34: mit Abschluss Bachelor of Science (B. Sc.) Modulhandbuch ... · Betriebswirtschaftslehre - insbesondere Social Media Management - vermittelt. In beiden Bereichen erfolgt die Vermittlung

Modulhandbuch Studiengang Wirtschaftsinformatik

Inhalte In diesem Modul werden neben Grundwissen über dieFunktionsbereiche Unternehmensführung und -organisation,Produktion, Investition und Finanzierung Kenntnisse überbetriebswirtschaftliche Methoden sowie Techniken zu derenUmsetzung aus der Perspektive des Unternehmers vermittelt. DerKurs umfasst folgendes Basiswissen:

Modul 1:

• Einordnung der Betriebswirtschaftslehre in dasWissenschaftssystem

• Wie entstehen Unternehmen? - Unternehmensgründungund Businessplan

Modul 2:

• Strategisches Management• Betriebliche Organisation

Modul 3:

• Marketing• Personalwirtschaft• Finanzwirtschaft

Modul 4:

• Materialwirtschaft• Produktion

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen • Thommen, J-P., Achleitner A.: AllgemeineBetriebswirtschaftslehre, 8. Aufl, Gabler Verlag,Wiesbaden

• Weber, W., Kabst, R.: Einführung in dieBetriebswirtschaftslehre, 9., überarbeitete Auflage,Spring Gabler Verlag, Wiesbaden

• Balderjahn, I./ Specht, G.: Einführung in dieBetriebswirtschaftslehre, 7.Auflage, Schäffer-PöschelVerlag, Stuttgart

Terminierung im Stundenplan siehe https://splan.hs-heilbronn.de

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 34 von 156 12.11.2018

Page 35: mit Abschluss Bachelor of Science (B. Sc.) Modulhandbuch ... · Betriebswirtschaftslehre - insbesondere Social Media Management - vermittelt. In beiden Bereichen erfolgt die Vermittlung

Modulhandbuch Studiengang Wirtschaftsinformatik

Veranstaltung A3.01.02 281716 Einführung in das betrieblicheRechnungswesenDiese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul A3.01

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr. Sigurd Schacht

Semester 1

Häufigkeit des Angebots Winter-Sommer

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Introduction to Accounting

Leistungspunkte (ECTS) 5.0, dies entspricht einem Workload von 150 Stunden

SWS 4.0

Workload - Kontaktstunden 60

Workload - Selbststudium 88

Detailbemerkung zum Workload

Prüfungsart lehrveranstaltungsbegleitend durch Klausur

Prüfungsdauer 120 Minuten

Verpflichtung Pflichtfach

Voraussetzungen für die Teilnahme keine

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Vorlesung, gemeinsame Übung zu Präsenzzeit

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen • Die Studierenden bewerten Geschäftsvorfälle, die iminternen und externen Rechnungswesen erfasst wurden.

• Die Studierenden beurteilen Geschäftsvorfälle desexternen und internen Rechnungswesens in Bezugauf den Jahresabschluss, die Erfolgsrechnung und dieKostenrechnung.

• Die Studierenden bewerten die verschiedenenKostenrechnungssysteme als Basisfür die Informationsgewinnung fürUnternehmensentscheidungen.

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR 5

Seite 35 von 156 12.11.2018

Page 36: mit Abschluss Bachelor of Science (B. Sc.) Modulhandbuch ... · Betriebswirtschaftslehre - insbesondere Social Media Management - vermittelt. In beiden Bereichen erfolgt die Vermittlung

Modulhandbuch Studiengang Wirtschaftsinformatik

Inhalte Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens

Buchführung

• Gesetzliche Grundlage der Buchführung• Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung und

Bilanzierung• Grundlagen der Buchungstechnik• Buchtechnische Behandlung wichtiger Geschäftsvorfälle• Technik der Aufstellung des Jahresabschlusses

Kostenrechnung

• Kosten- und Erlösrechnung als Teilbereich derUnternehmensrechnung

• Kostenarten-, Kostenstellenrechnung und Kalkulation• Erfolgsrechnung• Kosten- und Erlösinformation für operative

Entscheidungen

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen • Coenenberg/Haller (2013): Einführung in dasRechnungswesen, 4. Auflage Schäffer-Poeschel

• Wöhe/Kußmaul (2012): Grundzüge der Buchführung undBilanztechnik, 8. Auflage Vahlen

• Bieg (2013): Buchführung - Eine systematischeAnleitung mit umfangreichen Übungen und einerausführlichen Erläuterung der GoB, 7. Aufl. nwb Studium

• Friedl/Hofmann/Pedell (2013): Kostenrechnung - Eineentscheidungsorientierte Einführung, 2. Auflage, Vahlen

• Däumler/Grabe, Kostenrechnung, Bd. 1: Grundlagen: mitFragen und Aufgaben, Antworten und Lösungen

Terminierung im Stundenplan siehe https://splan.hs-heilbronn.de

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 36 von 156 12.11.2018

Page 37: mit Abschluss Bachelor of Science (B. Sc.) Modulhandbuch ... · Betriebswirtschaftslehre - insbesondere Social Media Management - vermittelt. In beiden Bereichen erfolgt die Vermittlung

Modulhandbuch Studiengang Wirtschaftsinformatik

Veranstaltung A3.01.03 281717 Grundlagen des Online-MarketingsDiese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul A3.01

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr. Sonja-Maria Salmen

Semester 1

Häufigkeit des Angebots Winter-Sommer

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Basics in Online Marketing

Leistungspunkte (ECTS) 2.5, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden

SWS 2.0

Workload - Kontaktstunden 30

Workload - Selbststudium 43,5

Detailbemerkung zum Workload

Prüfungsart lehrveranstaltungsbegleitend durch Klausur

Prüfungsdauer 90 Minuten

Verpflichtung Pflichtfach

Voraussetzungen für die Teilnahme keine

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Die im seminaristischen Stil gehaltene Vorlesung wird durchWorkshops zu aktuellen Themen sowie Fallbeispielen zurVertiefung und Festigung der Lehrinhalte ergänzt. DasSelbststudium wird angeleitet. Es finden Gastvorlesungenvon Praktikern zu ausgewählten aktuellen Trends statt. DieStudierenden werden zum selbstgesteuerten Lernen angeleitet,insbesondere durch Nutzung von E-Learning-Tools zur Vertiefungder Lerninhalte.

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Zielsetzung der Lehrveranstaltung besteht in der Vermittltungfundierter theoretischer Grundkenntnisse und Zusammenhänge imoperativen Online-Marketing.

Nach dem Besuch der Veranstaltung haben die Studierendeneine fundierte Kenntnis über die Grundlagen des operativenOnline-Marketings und können diese darstellen. Dies ermöglichteinen Überblick über das Fach Online-Marketing, welcher dieEinordnung und Gliederung der weiteren Veranstaltungenim Bereich Online-Marketing ermöglicht. Ein Umreißen desGesamtbereichs Online-Marketing ist somit gewährleistet.

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR

Seite 37 von 156 12.11.2018

Page 38: mit Abschluss Bachelor of Science (B. Sc.) Modulhandbuch ... · Betriebswirtschaftslehre - insbesondere Social Media Management - vermittelt. In beiden Bereichen erfolgt die Vermittlung

Modulhandbuch Studiengang Wirtschaftsinformatik

Inhalte • Grundlagen des Online-Marketings• Grundbegriffe des Online-Marketings• Online-Segmentierungs-Methoden• Online-Kundentypologisierung• Charakteristika von B2B- und B2C-Märkten• Instrumente des Online-Marktings• E-Mail-Marketing / Newsletter-Marketing• Mobile-Online-Marketing • Affiliate-Marketing • Performance Marketing

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen • Lammenett, E.: Praxiswissen Online Marketing -Affiliate-u. E-Mail-Marketing, Suchmaschinenmarketing, OnlineWerbung, Social Media, Online-PR, 6. Auflage, Springer,Gabler, Wiesbaden

• Kreutzer, R./ Rumler, A./ Wille-Baumkauf, B.: B-2-BOnline Marketing und Social Media, Spinger, Heidelberg

• Kreutzer, R.: Praxisorientiertes Online Marketing,Konzepte, Instrumente, Checklisten, Springer,Heidelberg

• Lammenett, E.: Online-Marketing-Konzeption-2018:Der Weg zum optimalen Online-Marketing-Konzept, 3.Auflage, Amazon.com Company

• Rieber, D.: Mobile Marketing: Grundlagen, Strategien,Instrumente, Springer Gabler, Wiesbaden

Terminierung im Stundenplan siehe https://splan.hs-heilbronn.de

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 38 von 156 12.11.2018

Page 39: mit Abschluss Bachelor of Science (B. Sc.) Modulhandbuch ... · Betriebswirtschaftslehre - insbesondere Social Media Management - vermittelt. In beiden Bereichen erfolgt die Vermittlung

Modulhandbuch Studiengang Wirtschaftsinformatik

Modul A3.02 281807 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Dauer des Moduls 1 Semester

SWS 4.0

Prüfungsart Modulnote (ohne Prüfung) setzt sich aus gewichtetenEinzelleistungen zusammen

Leistungspunkte (ECTS) 5.0

Voraussetzungen für die Vergabe vonLeistungspunkten

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Sigurd Schacht

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen

Fachkompetenz: Fertigkeit,Wissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR

Voraussetzungen für die Teilnahme Keine

Besonderheiten / Verwendbarkeit

Terminierung im Stundenplan

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 39 von 156 12.11.2018

Page 40: mit Abschluss Bachelor of Science (B. Sc.) Modulhandbuch ... · Betriebswirtschaftslehre - insbesondere Social Media Management - vermittelt. In beiden Bereichen erfolgt die Vermittlung

Modulhandbuch Studiengang Wirtschaftsinformatik

Veranstaltung A3.02.01 281725 Planspiel - AllgemeineBetriebswirtschaftslehreDiese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul A3.02

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr. Sigurd Schacht

Semester 2

Häufigkeit des Angebots Winter-Sommer

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung und Labor

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Business Simulation Game

Leistungspunkte (ECTS) 5.0, dies entspricht einem Workload von 150 Stunden

SWS 4.0

Workload - Kontaktstunden 60

Workload - Selbststudium 80

Detailbemerkung zum Workload

Prüfungsart lehrveranstaltungsbegleitend durch praktische Arbeit

Prüfungsdauer

Verpflichtung Pflichtfach

Voraussetzungen für die Teilnahme keine

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) In Gruppen von 5 Studierenden werden anhand einerSimulationssoftware reale betriebswirtschaftliche Abläufe in SAPdurchlebt. In regelmäßigen Präsentationen müssen die Gruppendie Vermögens-, Finanz- und Ertragslage ihres Unternehmenspräsentieren.

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen • Die Studierenden verstehen und analysieren diebetrieblichen Entscheidungsprozesse konkurrierenderUnternehmen.

• Die Studierenden wenden wirtschaftlich orientiertes,vernetztes Denken und Handeln in Unternehmen an.

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR

Seite 40 von 156 12.11.2018

Page 41: mit Abschluss Bachelor of Science (B. Sc.) Modulhandbuch ... · Betriebswirtschaftslehre - insbesondere Social Media Management - vermittelt. In beiden Bereichen erfolgt die Vermittlung

Modulhandbuch Studiengang Wirtschaftsinformatik

Inhalte • Bewerbung und Besetzung der Stellen Buchhalter,Einkäufer, Vertriebsmitarbeiter, Geschäftsführer undPrüfer der Beispielfirmen

• Aufbau und Ablauforganisation der Pizza DiscountGmbH (Beispielfirma)

• Einführung in den Aufbau und die Bedienung von SAP• Simulation von betriebswirtschaftlichen Prozessen

im Wettkampf zwischen den studentischen Gruppen(Einkauf, Vertrieb, Produktion, Preisfindung,Lagerhaltung, Buchhaltung, Reporting) in SAP.

• Durchführung von externen Prüfungen• Präsentation der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten Die Studierenden sollten im Vorfeld der Veranstaltung das aktuelleSAP GUI auf ihren Rechner installieren. Informationen hierzuunter https://sap.hs-heilbronn.de

Literatur/Lernquellen Schulz (2013): Der SAP-Grundkurs - Für Einsteiger undAnwender, 2. Auflage, Galileo-Press

Terminierung im Stundenplan siehe https://splan.hs-heilbronn.de

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 41 von 156 12.11.2018

Page 42: mit Abschluss Bachelor of Science (B. Sc.) Modulhandbuch ... · Betriebswirtschaftslehre - insbesondere Social Media Management - vermittelt. In beiden Bereichen erfolgt die Vermittlung

Modulhandbuch Studiengang Wirtschaftsinformatik

Modul A4.01 281808 Wissenschaftliches Arbeiten

Dauer des Moduls 2 Semester

SWS 4.0

Prüfungsart Modulnote (ohne Prüfung) setzt sich aus gewichtetenEinzelleistungen zusammen

Leistungspunkte (ECTS) 5.0

Voraussetzungen für die Vergabe vonLeistungspunkten

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Jochen Günther

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen

Fachkompetenz: Fertigkeit,Wissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR

Voraussetzungen für die Teilnahme Keine

Besonderheiten / Verwendbarkeit

Terminierung im Stundenplan

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 42 von 156 12.11.2018

Page 43: mit Abschluss Bachelor of Science (B. Sc.) Modulhandbuch ... · Betriebswirtschaftslehre - insbesondere Social Media Management - vermittelt. In beiden Bereichen erfolgt die Vermittlung

Modulhandbuch Studiengang Wirtschaftsinformatik

Veranstaltung A4.01.01 281718 Lern- und ArbeitstechnikenDiese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul A4.01

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Jochen Günther

Semester 1

Häufigkeit des Angebots Winter-Sommer

Art der Veranstaltung Seminar

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Learning and Work Techniques

Leistungspunkte (ECTS) 2.5, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden

SWS 2.0

Workload - Kontaktstunden 30

Workload - Selbststudium 45

Detailbemerkung zum Workload

Prüfungsart lehrveranstaltungsbegleitend durch Referat

Prüfungsdauer

Verpflichtung Pflichtfach

Voraussetzungen für die Teilnahme keine

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Vorlesung, Fallbeispiele, Referate/Präsentationen, Anfertigung vonHausarbeiten.

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen • Die Studierenden erkennen, dass sie selbst für ihreneigenen Lernerfolg verantwortlich sind.

• Die Studierenden wählen für die unterschiedlichenLehrveranstaltungen, auf Basis ihres individuellenLerntyps, eine geeignete Lernstrategie.

• Die Studierenden wenden für die jeweilige Lehr-/Lernsituation geeignete Lern- und Arbeitstechniken an.

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR

Inhalte • SPO und Modulhandbuch• Lerntypen• Arbeitstechniken• Bibliotheken• eBooks• Schreiben

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Seite 43 von 156 12.11.2018

Page 44: mit Abschluss Bachelor of Science (B. Sc.) Modulhandbuch ... · Betriebswirtschaftslehre - insbesondere Social Media Management - vermittelt. In beiden Bereichen erfolgt die Vermittlung

Modulhandbuch Studiengang Wirtschaftsinformatik

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen • Hunt, A.(2009): Pragmatisches Denken und Lernen,Hanser, München

• Bensberg, G., Messer, J.(2014): Survivalguide Bachelor,Springer, Berlin Heidelberg

• Heister, W.(2007): Studieren mit Erfolg: EffizientesLernen und Selbstmanagement, Schäffer-Poeschel,Stuttgart

• Püschel, E.,(2010): Selbstamangement und Zeitplanung,UTB Schöngh, Paderborn

• Franke, F., Klein, A., Schüller-Zwierlein, A.(2010):Schlüsselkompetenzen: Literatur recherchieren inBibliotheken und Internet, J.B. Metzler, Stuttgart

Terminierung im Stundenplan siehe https://splan.hs-heilbronn.de

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 44 von 156 12.11.2018

Page 45: mit Abschluss Bachelor of Science (B. Sc.) Modulhandbuch ... · Betriebswirtschaftslehre - insbesondere Social Media Management - vermittelt. In beiden Bereichen erfolgt die Vermittlung

Modulhandbuch Studiengang Wirtschaftsinformatik

Veranstaltung A4.01.02 281726 Methoden wissenschaftlichen ArbeitensDiese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul A4.01

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Jochen Günther

Semester 2

Häufigkeit des Angebots Winter-Sommer

Art der Veranstaltung Seminar

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Applied Research Methods

Leistungspunkte (ECTS) 2.5, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden

SWS 2.0

Workload - Kontaktstunden 30

Workload - Selbststudium 45

Detailbemerkung zum Workload

Prüfungsart lehrveranstaltungsbegleitend durch Referat

Prüfungsdauer

Verpflichtung Pflichtfach

Voraussetzungen für die Teilnahme keine

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Vorlesung mit begleitend erarbeiteter wissenschaftlicher Arbeit,Referat, Gruppenarbeit

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Erwerb notwendiger Fähigkeiten zum selbständigenwissenschaftlichen Arbeiten:

• Die Studierenden verstehen die grundlegendenAussagen und Begriffe aus der Wissenschaftstheorie.

• Die Studierenden kennen den Forschungsprozess.• Die Studierenden begründen die Auswahl von

wissenschaftlichen Methoden zum Analysieren undErheben von Fragestellungen.

• Die Studierenden kennen die verschiedenen Arten vonZitationen.

• Die Studierenden verstehen die Bedeutung vonZitationen und Literatur für das wissenschaftlicheArbeiten.

• Die Studierenden verstehen Kriterien für eine korrekteund kritische Literaturauswahl.

• Die Studierenden können den typischen Aufbauwissenschaftlicher Arbeiten beschreiben.

• Die Studierenden können wissenschaftlichesFehlverhalten beurteilen.

Seite 45 von 156 12.11.2018

Page 46: mit Abschluss Bachelor of Science (B. Sc.) Modulhandbuch ... · Betriebswirtschaftslehre - insbesondere Social Media Management - vermittelt. In beiden Bereichen erfolgt die Vermittlung

Modulhandbuch Studiengang Wirtschaftsinformatik

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

• Die Studierenden entwickeln aus einer Themenstellungwissenschaftlich relevante Forschungsfragen bzw.Hypothesen.

• Die Studierenden können eigenständig aus denerlernten Forschungsmethoden zur Beantwortung derForschungsfragen angemessene Methoden auswählen.

• Die Studierenden können eigenständig wissenschaftlichangemessene Literatur für eine gegebeneThemenstellung bestimmen.

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz • Die Studierenden teilen komplexere Aufgaben in derGruppe auf und arbeiten gemeinsam an einer Lösung.

• Die Studierenden stellen komplexe Sachverhaltestrukturiert, zielgerichtet und adressatenbezogen dar.

Personale Kompetenz: Selbständigkeit • Die Studieren definieren Ziele für Lern- undArbeitsprozesse, reflektieren und bewerten diese.

• Die Studierenden gestalten Lern- und Arbeitsprozesseeigenständig.

• Die Studierenden organisieren die Erstellung einerwissenschaftlichen Arbeit / Referat in Absprache, setzensich selbst Arbeitsziele und verantworten diese.

Kompetenzniveau gemäß DQR 5

Inhalte • Einführung in Wissenschaftstheorie und Grundlagenwissenschaftlichen Arbeitens.

• Einführung in den Forschungsprozess, wissenschaftlicheErhebungs- und Analysemethoden.

• Recherche und Umgang mit wissenschaftlichen Quellen.• Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten.

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen • Balzert, H., Schäfer, C., Schröder, M., Kern, U.: Wissenschaftliches Arbeiten - Wissenschaft, Quellen, Artefakte, Organisation, Präsentation. W3L-Verlag, 2008.

• Kornmeier, M. (2013). Wissenschaftlich schreiben leichtgemacht für Bachelor, Master und Dissertation. UTBGmbH, Stuttgart; Auflage: 6. aktual.

Terminierung im Stundenplan siehe https://splan.hs-heilbronn.de

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 46 von 156 12.11.2018

Page 47: mit Abschluss Bachelor of Science (B. Sc.) Modulhandbuch ... · Betriebswirtschaftslehre - insbesondere Social Media Management - vermittelt. In beiden Bereichen erfolgt die Vermittlung

Modulhandbuch Studiengang Wirtschaftsinformatik

Hauptstudium

Seite 47 von 156 12.11.2018

Page 48: mit Abschluss Bachelor of Science (B. Sc.) Modulhandbuch ... · Betriebswirtschaftslehre - insbesondere Social Media Management - vermittelt. In beiden Bereichen erfolgt die Vermittlung

Modulhandbuch Studiengang Wirtschaftsinformatik

Modul A1.04 281810 Grundlagen der Softwaretechnik

Dauer des Moduls 1 Semester

SWS 6.0

Prüfungsart Modulnote (ohne Prüfung) setzt sich aus gewichtetenEinzelleistungen zusammen

Leistungspunkte (ECTS) 5.0

Voraussetzungen für die Vergabe vonLeistungspunkten

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Helmut BeckmannProf. Dr. Detlef Stern

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen

Fachkompetenz: Fertigkeit,Wissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR

Voraussetzungen für die Teilnahme keine

Besonderheiten / Verwendbarkeit

Terminierung im Stundenplan

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 48 von 156 12.11.2018

Page 49: mit Abschluss Bachelor of Science (B. Sc.) Modulhandbuch ... · Betriebswirtschaftslehre - insbesondere Social Media Management - vermittelt. In beiden Bereichen erfolgt die Vermittlung

Modulhandbuch Studiengang Wirtschaftsinformatik

Veranstaltung A1.04.01 281730 Einführung in die SoftwaretechnikDiese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul A1.04

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr. Detlef Stern

Semester 3

Häufigkeit des Angebots Winter-Sommer

Art der Veranstaltung Vorlesung

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Introduction to Software Engineering

Leistungspunkte (ECTS) 2.5, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden

SWS 2.0

Workload - Kontaktstunden 30

Workload - Selbststudium 45

Detailbemerkung zum Workload

Prüfungsart lehrveranstaltungsbegleitend durch Klausur

Prüfungsdauer 90 Minuten

Verpflichtung Pflichtfach

Voraussetzungen für die Teilnahme Vorkenntnisse aus der Veranstaltung "Einführung in dieAnforderungsanalyse" und Programmierkenntnisse in einerProgrammiersprache (z.B. durch "Entwicklung webbasierterSysteme und Datenbanken") werden erwartet.

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Vorlesung, gemeinsame Übungen zur Präsenzzeiten, Übungen inEigenarbeit

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen • Die Studierenden geben Ziele und Vorgehensweisenwieder.

• Die Studierenden verstehen, welche Methoden undTechnologien zur Vereinfachung und Optimierung dereigentlichen Entwicklungsarbeiten eingesetzt werdenkönnen.

• Die Studierenden verstehen den Aufbau von Web-Architekturen.

• Die Studierenden verstehen die Grundlagen derUsability.

• Die Studierenden begründen die Notwendigkeit vonSoftwaretests.

Seite 49 von 156 12.11.2018

Page 50: mit Abschluss Bachelor of Science (B. Sc.) Modulhandbuch ... · Betriebswirtschaftslehre - insbesondere Social Media Management - vermittelt. In beiden Bereichen erfolgt die Vermittlung

Modulhandbuch Studiengang Wirtschaftsinformatik

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

• Die Studierenden ermitteln aus vorgegebenen Szenarieneigenständig angemessene Vorgehensweisen.

• Die Studierenden ermitteln auf Basis von Anforderungeneine angemessene Softwarearchitektur.

• Die Studierenden wenden Architektur-, Entwurfs-,Usability- und Testmuster an und erläutern derenGrenzen.

• Die Studierenden leiten Testszenarien ausAnforderungen ab.

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR 5

Inhalte • Thematische Einführung• Entwurf von Software• Software-Architekturen• Web-Architekturen• Wiederverwendung• Integration / Test• Usability Engineering (Übersicht)• Sicherheit (Übersicht)

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

"Entwicklung mobiler Systeme"

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen • Grechenig, T., Bernhart, M., Breiteneder, R., Kappel, K.:Softwaretechnik, Pearson, München

• Balzert, H.: Lehrbuch der Softwaretechnik: Entwurf,Implementierung, Installation und Betrieb, SpringerSpektrum, Heidelberg

• Sommerville, I.: Software Engineering, Pearson, Harlow• Spillner, A., Linz, T.: Basiswissen Softwaretest, dpunkt,

Heidelberg• Oestereich, B: Analyse und Design mit UML 2.5,

Oldenbourg, München

Terminierung im Stundenplan siehe https://splan.hs-heilbronn.de

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Wird in den ersten drei Vorlesungswochen veröffentlicht

Seite 50 von 156 12.11.2018

Page 51: mit Abschluss Bachelor of Science (B. Sc.) Modulhandbuch ... · Betriebswirtschaftslehre - insbesondere Social Media Management - vermittelt. In beiden Bereichen erfolgt die Vermittlung

Modulhandbuch Studiengang Wirtschaftsinformatik

Veranstaltung A1.04.02 281731 Entwicklung mobiler SystemeDiese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul A1.04

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr. Helmut Beckmann

Semester 3

Häufigkeit des Angebots Winter-Sommer

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integriertem Labor

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Development of Mobile Systems

Leistungspunkte (ECTS) 2.5, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden

SWS 4.0

Workload - Kontaktstunden 60

Workload - Selbststudium 15

Detailbemerkung zum Workload

Prüfungsart lehrveranstaltungsbegleitend durch praktische Arbeit

Prüfungsdauer

Verpflichtung Pflichtfach

Voraussetzungen für die Teilnahme Als Vorbereitung sollten folgende Lehrveranstaltungen besuchtworden sein: "281711 Einführung in die Informatik", "281712Einführung in die Programmierung", "281721 Entwicklungwebbasierter Systeme und Datenbanken"

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Als Lehrform werden gemeinsame praktische Übungenanhand kleiner Aufgaben bzw. Projektanforderungengenutzt. Dabei werden wesentliche Inhalte im Rahmen derPräsenzveranstaltungen vermittelt. Zu speziellen Aspektenwerden Referate bzw. Präsentationen gegeben bzw. durch dieStudierenden erarbeitet.

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen • Studierende lernen - aufbauend auf denLehrveranstaltungen "Einführung in dieProgrammierung" sowie "Entwicklung webbasierterSysteme und Datenbanken" - die praktische Entwicklungmobiler Informationssysteme bzw. Software.

• Es werden die grundlegenden Vorgehensweisen bei derEntwicklung webbasierter Systeme auf die Entwicklungmobiler Systeme übertragen.

• Dabei erfolgt die Entwicklung auf Basis unterschiedlicherPlattformen, wie iOS, Android usw. sowie ggfs. inangepassten Programmiersprachen, wie Python, Javaoder ObjectiveC.

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR

Seite 51 von 156 12.11.2018

Page 52: mit Abschluss Bachelor of Science (B. Sc.) Modulhandbuch ... · Betriebswirtschaftslehre - insbesondere Social Media Management - vermittelt. In beiden Bereichen erfolgt die Vermittlung

Modulhandbuch Studiengang Wirtschaftsinformatik

Inhalte • Vorgehensweise bei der Entwicklung mobiler Software• Infrastruktur zur Entwicklung mobiler Software• Testen mobiler Software• Implementierung mobiler Software auf unterschiedlichen

Plattformen• Erarbeitung des notwendigen Detailwissens

zur Umsetzung mobiler Software für gegebeneProblemstellungen

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen Themen- und projektabhängige Literatur zu verschiedenenThemenbereichen.

Terminierung im Stundenplan siehe https://splan.hs-heilbronn.de

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 52 von 156 12.11.2018

Page 53: mit Abschluss Bachelor of Science (B. Sc.) Modulhandbuch ... · Betriebswirtschaftslehre - insbesondere Social Media Management - vermittelt. In beiden Bereichen erfolgt die Vermittlung

Modulhandbuch Studiengang Wirtschaftsinformatik

Modul A2.02 281811 Einführung in betriebliche Informationssysteme

Dauer des Moduls 1 Semester

SWS 4.0

Prüfungsart lehrveranstaltungsübergreifend durch Klausur

Prüfungsdauer 120

Leistungspunkte (ECTS) 5.0

Voraussetzungen für die Vergabe vonLeistungspunkten

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Carsten LanquillonProf. Dr. Sigurd Schacht

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen

Fachkompetenz: Fertigkeit,Wissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR

Voraussetzungen für die Teilnahme keine

Besonderheiten / Verwendbarkeit

Terminierung im Stundenplan

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 53 von 156 12.11.2018

Page 54: mit Abschluss Bachelor of Science (B. Sc.) Modulhandbuch ... · Betriebswirtschaftslehre - insbesondere Social Media Management - vermittelt. In beiden Bereichen erfolgt die Vermittlung

Modulhandbuch Studiengang Wirtschaftsinformatik

Veranstaltung A2.02.02 281732 Praxis betrieblicherInformationssystemeDiese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul A2.02

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr. Sigurd Schacht

Semester 3

Häufigkeit des Angebots Winter-Sommer

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung und Labor

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Practice of Business Information Systems

Leistungspunkte (ECTS) 2.5, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden

SWS 2.0

Workload - Kontaktstunden 30

Workload - Selbststudium 43

Detailbemerkung zum Workload

Prüfungsart Lehrveranstaltung ohne Prüfung, hier: Prüfung auf Modulebene

Prüfungsdauer

Verpflichtung Pflichtfach

Voraussetzungen für die Teilnahme keine

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) In Gruppen von bis zu 5 Studierenden werden anhand derMethode Agiles Studieren die unterschiedlichen Themenherausgearbeitet. In regelmäßigen Abständen werdenImpulsvorlesungen durch den Dozenten gehalten.

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen • Die Studierenden beurteilen die Vor- und Nachteilevon Standardanwendungssoftware gegenüberIndividualsoftware.

• Die Studierenden verstehen die unterschiedlichstenbetrieblichen Anwendungssysteme in ihrem Kontext.

• Die Studierenden verstehen die wichtigsten Technikendes betrieblichen Informationsaustauschs und sind fähig,einzelne Datenaustauschformate zu beschreiben.

• Die Studierenden verstehen die unterschiedlichenQuerschnittssysteme im Unternehmen und können diesein ihrem Kontext erläutern.

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

* Die Studierenden beurteilen einzelne Anwendungssysteme inBezug auf die Vorteilhaftigkeit ihrer Anwendung. (Evaluieren)* Die Studierenden wenden Ihr erarbeitetes Wissen in einem ERPSystem eigenständig an.

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR 6

Seite 54 von 156 12.11.2018

Page 55: mit Abschluss Bachelor of Science (B. Sc.) Modulhandbuch ... · Betriebswirtschaftslehre - insbesondere Social Media Management - vermittelt. In beiden Bereichen erfolgt die Vermittlung

Modulhandbuch Studiengang Wirtschaftsinformatik

Inhalte Unterschied Standardsoftware und Individualsoftware,unterschiedliche Systeme und deren Verwendungszweck:

• Bereitstellung von Anwendungssystemen (Make or Buy;Einführungsmethoden usw.)

• Anwendungssysteme (Branchenneutraleund branchenspezifische Systeme zurUnterstützung innerbetrieblicher Prozesse,Unternehmensübergreifende Anwendungssysteme)

• Elektronischer Informationsaustausch• Querschnittssysteme

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen • Schwarzer, B., Krcmar, H.(2010): Wirtschaftsinformatik,Grundlagen betrieblicher Informationssysteme, Schäffer-Poeschel, Stuttgart

• Mertens, P. (2013): Integrierte Informationsverarbeitung1 (18.Aufl ed.). Wiesbaden: Springer Gabler.

Terminierung im Stundenplan siehe https://splan.hs-heilbronn.de

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 55 von 156 12.11.2018

Page 56: mit Abschluss Bachelor of Science (B. Sc.) Modulhandbuch ... · Betriebswirtschaftslehre - insbesondere Social Media Management - vermittelt. In beiden Bereichen erfolgt die Vermittlung

Modulhandbuch Studiengang Wirtschaftsinformatik

Veranstaltung A2.02.03 281733 Einführung in Business IntelligenceDiese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul A2.02

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Carsten Lanquillon

Semester 3

Häufigkeit des Angebots Winter-Sommer

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Introduction to Business Intelligence

Leistungspunkte (ECTS) 2.5, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden

SWS 2.0

Workload - Kontaktstunden 30

Workload - Selbststudium 43

Detailbemerkung zum Workload

Prüfungsart Lehrveranstaltung ohne Prüfung, hier: Prüfung auf Modulebene

Prüfungsdauer

Verpflichtung Pflichtfach

Voraussetzungen für die Teilnahme keine

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Implusvorlesungen, Übungen zu Präsenzzeiten, Selbststudiumund Studium in Lerngruppen (agiles Studieren), Übungen inEigenarbeit

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen • Die Studierenden verstehen die Bedeutung und Zielevon Business Intelligence (BI) im Kontext betrieblicherInformationssysteme und betriebswirtschaftlicherFunktionen.

• Die Studierenden skizzieren und erläutern diewesentlichen Komponenten einer BI-Architektur.

• Die Studierenden skizzieren und erläutern diewesentlichen Komponenten eines Data-Warehouse-Systems.

• Die Studierenden unterscheiden grundlegende Arten derDatennutzung (BI-Anwendungen) wie Berichtswesen,OLAP und Data Mining.

• Die Studierenden entwickeln Lösungsansätze fürausgewählte Aspekte einer BI-Lösung im Rahmen vonÜbungen und Fallstudien.

• Die Studierenden diskutieren Gründe für denerfolgreichen Einsatz von BI und das Scheitern von BI-Projekten.

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Seite 56 von 156 12.11.2018

Page 57: mit Abschluss Bachelor of Science (B. Sc.) Modulhandbuch ... · Betriebswirtschaftslehre - insbesondere Social Media Management - vermittelt. In beiden Bereichen erfolgt die Vermittlung

Modulhandbuch Studiengang Wirtschaftsinformatik

Kompetenzniveau gemäß DQR 6

Inhalte • Grundlagen von Business Intelligence• Data Warehousing• Online Analytical Processing (OLAP)• Dimensionale Modellierung• Data Mining (Konzepte und ausgewählte Verfahren)

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen • Kemper H.-G.; Baars, H.; Mehanna, W.: BusinessIntelligence - Grundlagen und praktische Anwendungen,Vieweg+Teubner, aktuelle Auflage

• Müller, R. M.; Lenz, H.-J.: Business Intelligence,Springer-Vieweg, aktuelle Auflage

• Bauer, A.; Günzel, H.: Data-Warehouse-Systeme:Architektur, Entwicklung und Anwendung, dpunkt-Verlag,aktuelle Auflage

• Farkisch, K.: Data-Warehouse-Systeme kompakt:Aufbau, Architektur, Grundfunktionen, Springer, aktuelleAuflage

Terminierung im Stundenplan siehe https://splan.hs-heilbronn.de

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 57 von 156 12.11.2018

Page 58: mit Abschluss Bachelor of Science (B. Sc.) Modulhandbuch ... · Betriebswirtschaftslehre - insbesondere Social Media Management - vermittelt. In beiden Bereichen erfolgt die Vermittlung

Modulhandbuch Studiengang Wirtschaftsinformatik

Modul A3.03 281812 Online-Marketing, Datenanalyse undMarktforschung

Dauer des Moduls 1 Semester

SWS 6.0

Prüfungsart Modulnote (ohne Prüfung) setzt sich aus gewichtetenEinzelleistungen zusammen

Leistungspunkte (ECTS) 10.0

Voraussetzungen für die Vergabe vonLeistungspunkten

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Sonja-Maria SalmenProf. Dr.-Ing. Carsten LanquillonProf. Dr.-Ing. Jochen Günther

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Vermittlung von Fähigkeiten und Bereitschaft, Aufgaben undProblemstellungen eigenständig u. fachlich angemessen zubearbeiten und die Ergebnisse zu beurteilen in den BereichenOnline-Marktforschung, betrieblicher Datenanalyse sowiepraktischen Anwendungsfeldern des Online-Marketings.

Fachkompetenz: Fertigkeit,Wissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR 6

Voraussetzungen für die Teilnahme keine

Besonderheiten / Verwendbarkeit

Terminierung im Stundenplan

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 58 von 156 12.11.2018

Page 59: mit Abschluss Bachelor of Science (B. Sc.) Modulhandbuch ... · Betriebswirtschaftslehre - insbesondere Social Media Management - vermittelt. In beiden Bereichen erfolgt die Vermittlung

Modulhandbuch Studiengang Wirtschaftsinformatik

Veranstaltung A3.03.01 281734 Praktische Anwendung des Online-MarketingsDiese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul A3.03

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Jochen Günther

Semester 3

Häufigkeit des Angebots Winter-Sommer

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Practical Application of Online Marketing

Leistungspunkte (ECTS) 2.5, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden

SWS 2.0

Workload - Kontaktstunden 30

Workload - Selbststudium 45

Detailbemerkung zum Workload

Prüfungsart lehrveranstaltungsbegleitend durch praktische Arbeit

Prüfungsdauer

Verpflichtung Pflichtfach

Voraussetzungen für die Teilnahme "281717 Grundlagen des Online-Marketings" sollte bestandensein.

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Vorlesung, Übung, Workshops, Fallstudien, Praxisbeispielesowie Vertiefung der Lehrinhalte durch Nutzung von E-Learning-Tools (Wordpress-Online-Schulung). Die Studierenden werdenzum selbst gesteuerten Lernen angeleitet, insbesondere durchNutzung von E-Learning Tools zur Vertiefung und Anreicherungder Lerninhalte.

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen • Sach- und Methodenkompetenzen zur Anwendungpraxisnaher Lösungskonzepte des Online Marketingwerden vermittelt.

• Konzepte u. Methoden zur Lösung praxisrelevanterAufgabenstellungen können angewandt werden.

Lösungskonzepte werden im Rahmen von Übungen undWorkshops von den Studierenden unter Anleitung vertieft.

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR 5

Seite 59 von 156 12.11.2018

Page 60: mit Abschluss Bachelor of Science (B. Sc.) Modulhandbuch ... · Betriebswirtschaftslehre - insbesondere Social Media Management - vermittelt. In beiden Bereichen erfolgt die Vermittlung

Modulhandbuch Studiengang Wirtschaftsinformatik

Inhalte Zieldefinition des Suchmaschinen MarketingsZielgruppen Definition

• Nachfrageanalyse• Wettbewerbsanalysen• Angebotsdefinition• Suchprozess von der Suche bis zur Konvertierung eines

Kunden

IT- Suchmaschinen Optimierung• Domain & URL-Mgt.• Website Architektur• Ladezeit• HTML• IT-Flexibiliät• Sitemaps• RDFa / Schema.org

Informations-Architektur• Navigationskonzept• Querverbindungen innerhalb der Webseite• Inhaltsindexierung• Tagging

Inhalts-Optimierung• Gute Inhalte für wichtige Themen• Keywordidentifizierung

Sense of Place• Title-Tag• Überschrift• Meta-Description• Inhalt• Direktverlinkungen

Internet Popularity• Querverbindungen mit anderen Verticals• Externe Links• Content Marketing• Eventplanung• Linkbaiting• Social Media Optimization• Shareability und Linkability• Widget & Badges

Controlling• Sichtbarkeitreport• Keywordperformance• Linkreport• Pageperformance• Bouncerate• Conversion / Leads• Social Engagement• Google Errorreport (IT)

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Seite 60 von 156 12.11.2018

Page 61: mit Abschluss Bachelor of Science (B. Sc.) Modulhandbuch ... · Betriebswirtschaftslehre - insbesondere Social Media Management - vermittelt. In beiden Bereichen erfolgt die Vermittlung

Modulhandbuch Studiengang Wirtschaftsinformatik

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen • Dover, D. / Dafforn, E.(2011): Search EngineOptimization Secrets,

• Fox, V. (2012): Marketing in the Age of Google: YourOnline Strategy is our Business Strategy.

• Erlhofer, S. (2012): Suchmaschinen Optimierung, Bonn.• Enge, E. / Spencer, S./ Stricchiola, J./Fishkin, R. (2012):

Die Kunst des SEO, Köln.• Düweke, E./Rabsch S. (2012): Erfolgreich Websites:

SEO, SEM, Online Marketing, Usability, Bonn

Terminierung im Stundenplan siehe https://splan.hs-heilbronn.de

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 61 von 156 12.11.2018

Page 62: mit Abschluss Bachelor of Science (B. Sc.) Modulhandbuch ... · Betriebswirtschaftslehre - insbesondere Social Media Management - vermittelt. In beiden Bereichen erfolgt die Vermittlung

Modulhandbuch Studiengang Wirtschaftsinformatik

Veranstaltung A3.03.02 281735 MarktforschungDiese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul A3.03

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr. Sonja-Maria Salmen

Semester 3

Häufigkeit des Angebots Winter-Sommer

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Market Research

Leistungspunkte (ECTS) 5.0, dies entspricht einem Workload von 150 Stunden

SWS 2.0

Workload - Kontaktstunden 30

Workload - Selbststudium 120

Detailbemerkung zum Workload

Prüfungsart lehrveranstaltungsbegleitend durch Klausur

Prüfungsdauer 90 Minuten

Verpflichtung Pflichtfach

Voraussetzungen für die Teilnahme keine

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Die im seminaristischen Stil gehaltene Vorlesung wird durchÜbungsaufgaben u. Fallbeispiele zur Vertiefung u. Festigung derLehrinhalte ergänzt. Das Selbststudium wird angeleitet. Hilfsmittelzur Erreichung der Ziele werden bekannt gegeben.

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen • Durch die Lehrveranstaltung werden Studierendein die Lage versetzt, Marktforschungsstudien zubegleiten zu beurteilen und als informatorische Basis fürunternehmerische Entscheidungen zu verwenden.

• Außerdem werden in dieser Lehrveranstaltung dieSchnittstellen zu Funktionsbereichen des Online-Marketing herausgearbeitet.

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Die Studierenden überblicken die verschiedenen Phasen einerMarktforschungsstudie, erleben und lösen die Probleme beider Datenerhebung und wenden statistische Methoden bei derDatenauswertung an.

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit Der Kurs erfordert im hohen Maße Interaktionsfähigkeit innerhalbder Gruppen, aber auch im Bezug auf die "Auftraggber" derjeweiligen Marktforschungstudien. Die Teamfähigkeit wirdgefordert sowie Präsentationsfähigkeit zur Problemerfassung undauch bei der Abschlusspräsentation geschult.

Kompetenzniveau gemäß DQR 6

Seite 62 von 156 12.11.2018

Page 63: mit Abschluss Bachelor of Science (B. Sc.) Modulhandbuch ... · Betriebswirtschaftslehre - insbesondere Social Media Management - vermittelt. In beiden Bereichen erfolgt die Vermittlung

Modulhandbuch Studiengang Wirtschaftsinformatik

Inhalte • Einführung in die Online Marktforschung• Erhebungsmethoden der Online Marktforschung• Verfahren der Online Marktforschung im Überblick• Explorative Online Marktforschung• Deskriptive Online Marktforschung• Kausale Online Marktforschung

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen • Kuß, A.; Eisend, M. : Marktforschung. Grundlagen derDatenerhebung und Datenanalyse, Wiesbaden: Gabler

• Berekoven, L.; Eckert, W.; Ellenrieder, P.:Marktforschung. Methodische Grundlagen undpraktische Anwendung, Wiesbaden: Gabler

• Olbrich, R.; Buhr, C.-Ch.; Battenfeld, D.: Marktforschung:Ein einführendes Lehr- und Übungsbuch, Berlin:Springer

• Koch, J. Marktforschung: Grundlagen und praktischeAnwendungen, München: Oldenbourg

• Poynter, R.: The handbook of online and social mediaresearch. Tools and techniques for market researchers,West Sussex: John Wiley&Sons.

Terminierung im Stundenplan siehe https://splan.hs-heilbronn.de

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 63 von 156 12.11.2018

Page 64: mit Abschluss Bachelor of Science (B. Sc.) Modulhandbuch ... · Betriebswirtschaftslehre - insbesondere Social Media Management - vermittelt. In beiden Bereichen erfolgt die Vermittlung

Modulhandbuch Studiengang Wirtschaftsinformatik

Veranstaltung A3.02.03 281736 Betriebswirtschaftliche DatenanalyseDiese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul A3.03

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Carsten Lanquillon

Semester 3

Häufigkeit des Angebots Winter-Sommer

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung und Labor

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Business Data Analysis

Leistungspunkte (ECTS) 2.5, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden

SWS 2.0

Workload - Kontaktstunden 30

Workload - Selbststudium 45

Detailbemerkung zum Workload

Prüfungsart lehrveranstaltungsbegleitend durch praktische Arbeit

Prüfungsdauer

Verpflichtung Pflichtfach

Voraussetzungen für die Teilnahme Die Inhalte / Qualifikationsziele der Veranstaltung "281720Statistik" werden vorausgesetzt.

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Impulsvorlesungen zu grundlegenden Themen, Selbststudium,Übungen in Eigenarbeit und Gruppenarbeit, Präsentationen

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen • Die Studierenden sind mit der Nutzung einerausgewählten Statistik-Standardsoftware zurDatenaufbereitung und Datenanalyse vertraut.

• Die Studierenden wenden mit Hilfe derSoftware statistische Methoden zur Lösungbetriebswirtschaftlicher Fragestellungen an.

• Die Studierenden können das Ergebnis einerDatenanalyse sachgerecht interpretieren und dieRelevanz bezüglich der fachlichen Fragestellungbeurteilen.

• Die Studierenden präsentieren das methodischeVorgehen und die Ergebnisse ihrer Datenanalysen inverbaler und schriftlicher Form.

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR 6

Seite 64 von 156 12.11.2018

Page 65: mit Abschluss Bachelor of Science (B. Sc.) Modulhandbuch ... · Betriebswirtschaftslehre - insbesondere Social Media Management - vermittelt. In beiden Bereichen erfolgt die Vermittlung

Modulhandbuch Studiengang Wirtschaftsinformatik

Inhalte • Einführung in die ausgewählten Statistik-Standardsoftware

• Datenerhebung• Datenimport und Datenexport• Datenmanagement• Datenaufbereitung• Erstellung von Diagrammen• Berechnung von Kennzahlen der beschreibenden

Statistiken• Anwendung von Methoden der schließenden Statistik• Fallstudien und Übungen am Beispiel konkreter

betriebswirtschaftlicher Fragestellungen

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen • Hain, J.: Statistik mir R, RRZN, aktuelle Auflage• Hellbrück, R.: Angewandte Statistik mit R, Gabler,

aktuelle Auflage• Kohn, W.; Öztürk, R.: Statistik für Ökonomen, Springer,

aktuelle Auflage• Wollschläger, D.: Grundlagen der Datenanalyse mit R,

Springer, aktuelle Auflage• Groß, J.: Grundlegende Statistik mit R, Vieweg+Teubner,

aktuelle Auflage

Terminierung im Stundenplan siehe https://splan.hs-heilbronn.de

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 65 von 156 12.11.2018

Page 66: mit Abschluss Bachelor of Science (B. Sc.) Modulhandbuch ... · Betriebswirtschaftslehre - insbesondere Social Media Management - vermittelt. In beiden Bereichen erfolgt die Vermittlung

Modulhandbuch Studiengang Wirtschaftsinformatik

Modul A4.02 281813 Proseminar und Studium Generale

Dauer des Moduls 1 Semester

SWS 4.0

Prüfungsart Modulnote (ohne Prüfung) setzt sich aus gewichtetenEinzelleistungen zusammen

Leistungspunkte (ECTS) 5.0

Voraussetzungen für die Vergabe vonLeistungspunkten

Voraussetzung ist die Abgabe der im Rahmen derLehrveranstaltung festgelegten Dokumente (z.B. Exposé undProseminararbeit usw.) sowie die aktive Teilnahme und Präsenzzu den entsprechend genannten Terminen.

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Helmut Beckmann

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierenden

• sind in der Lage Besonderheiten, Grenzen,Terminologien und Lehrmeinungen des LehrgebietsWirtschaftsinformatik zu definieren und zu interpretieren.

• verfügen über ein umfassendes Wissen aufdem neuesten Erkenntnisstand im Lehr- undForschungsgebiet Wirtschaftsinformatik.

• erlernen die grundlegende Vorgehensweise zurErstellung einer wissenschaftlichen Arbeit

• erlernen die Grundzüge der Referenzierung undsystematischen Literaturrecherche

• erstellen eine erste wissenschaftliche Arbeit

Die Studierenden haben die Möglichkeit, sich über das Curriculumhinaus mit angrenzenden Themen im Rahmen des StudiumGenerale fortzubilden.

Fachkompetenz: Fertigkeit,Wissenserschließung

Sie Studierenden lernen, sich selbstständig Wissen über einneues Thema zu erarbeiten und dieses Thema im Rahmeneiner wissenschaftlichen Arbeit zu strukturieren. Sie lernenein Exposé zu einer selbst definierten Forschungsfrage zuerstellen und systematisch eine Literaturrecherche durchzuführen.Grundlegende Regeln bei der Erstellung einer wissenschaftlichenArbeit werden erlernt und eingesetzt.

Seite 66 von 156 12.11.2018

Page 67: mit Abschluss Bachelor of Science (B. Sc.) Modulhandbuch ... · Betriebswirtschaftslehre - insbesondere Social Media Management - vermittelt. In beiden Bereichen erfolgt die Vermittlung

Modulhandbuch Studiengang Wirtschaftsinformatik

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Die Studierenden

• tauschen sich sach- und fachbezogen über alternative,theoretisch begründbare Problemlösungen aus,

• binden Beteiligte unter der Berücksichtigungder jeweiligen Gruppensituation zielorientiert inAufgabenstellungen ein,

• erkennen Konfliktpotentiale in der Zusammenarbeit mitAnderen und reflektieren diese vor dem Hintergrundsituationsübergreifender Bedingungen,

• gewährleisten durch konstruktives, konzeptionellesHandeln die Durchführung von situationsadäquatenLösungsprozessen und führen bereichsspezifischeDiskussionen

Personale Kompetenz: Selbständigkeit Die Studierenden führen selbststänsig eine Literaturrecherchedurch, um den aktuellen Wissensstand zu einem gegebenThema zu eruieren. Auf dieser Basis muss eine odermehrere Forschungsfragen definiert und im Rahmen einesExposés erläutert werden. Die selbstständige Anfertigung derProseminararbeit liefert die wissenschaftliche Ausarbeitung desgegebenen Themas.

Kompetenzniveau gemäß DQR 5

Voraussetzungen für die Teilnahme Es wird empfohlen, die Lehrveranstaltungen "Lern- undArbeitstechniken" sowie "Methoden des wissenschaftlichenArbeitens" besucht zu haben.

Besonderheiten / Verwendbarkeit

Terminierung im Stundenplan

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 67 von 156 12.11.2018

Page 68: mit Abschluss Bachelor of Science (B. Sc.) Modulhandbuch ... · Betriebswirtschaftslehre - insbesondere Social Media Management - vermittelt. In beiden Bereichen erfolgt die Vermittlung

Modulhandbuch Studiengang Wirtschaftsinformatik

Veranstaltung A4.02.01 281737 ProseminarDiese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul A4.02

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr. Helmut Beckmann

Semester 3

Häufigkeit des Angebots Winter-Sommer

Art der Veranstaltung Seminar

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Proseminar

Leistungspunkte (ECTS) 2.5, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden

SWS 2.0

Workload - Kontaktstunden 30

Workload - Selbststudium 45

Detailbemerkung zum Workload

Prüfungsart lehrveranstaltungsbegleitend durch Referat

Prüfungsdauer

Verpflichtung Pflichtfach

Voraussetzungen für die Teilnahme Das Modul "Wissenschaftliches Arbeiten" muss gemäß SPOverpflichtend bestanden sein.

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) • Seminararbeit zu einem fachlichen Thema• Präsentation und Vortrag, Leitung und Moderation der

Diskussion• begleiteter Erstellungsprozess

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Erlernen und Beherrschen der Grundlagen des wissenschaftlichenArbeitens. Im Einzelnen sind dies:

• Kennenlernen und Anwenden von Techniken zurLiteratur- und Informationsrecherche zu einemvorgegebenen Thema

• Kennenlernen und Anwenden der Vorgehensweise undTechniken zum Schreiben wissenschaftlicher Arbeiten

• Erwerb von Präsentations- undModerationskompetenzen

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Sie Studierenden lernen, sich selbstständig Wissen über einneues Thema zu erarbeiten und dieses Thema im Rahmeneiner wissenschaftlichen Arbeit zu strukturieren. Sie lernenein Exposé zu einer selbst definierten Forschungsfrage zuerstellen und systematisch eine Literaturrecherche durchzuführen.Grundlegende Regeln bei der Erstellung einer wissenschaftlichenArbeit werden erlernt und eingesetzt.

Seite 68 von 156 12.11.2018

Page 69: mit Abschluss Bachelor of Science (B. Sc.) Modulhandbuch ... · Betriebswirtschaftslehre - insbesondere Social Media Management - vermittelt. In beiden Bereichen erfolgt die Vermittlung

Modulhandbuch Studiengang Wirtschaftsinformatik

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Die Studierenden

• tauschen sich sach- und fachbezogen über alternative,theoretisch begründbare Problemlösungen aus,

• binden Beteiligte unter der Berücksichtigungder jeweiligen Gruppensituation zielorientiert inAufgabenstellungen ein,

• erkennen Konfliktpotentiale in der Zusammenarbeit mitAnderen und reflektieren diese vor dem Hintergrundsituationsübergreifender Bedingungen,

• gewährleisten durch konstruktives, konzeptionellesHandeln die Durchführung von situationsadäquatenLösungsprozessen und führen bereichsspezifischeDiskussionen

Personale Kompetenz: Selbständigkeit Die Studierenden führen selbststänsig eine Literaturrecherchedurch, um den aktuellen Wissensstand zu einem gegebenThema zu eruieren. Auf dieser Basis muss eine odermehrere Forschungsfragen definiert und im Rahmen einesExposés erläutert werden. Die selbstständige Anfertigung derProseminararbeit liefert die wissenschaftliche Ausarbeitung desgegebenen Themas.

Kompetenzniveau gemäß DQR 5

Inhalte Einführende Vorlesungsblöcke mit folgenden Inhalten:

• Literatur- und Informationsrecherche: Vorgehensweise,Datenbanken

• Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit:Vorgehensweise, Aufbau, formelle Anforderungen,Zitiertechniken

• Präsentation und Moderation: Vorgehensweise, Medien,rhetorische Grundlagen

Seminararbeit: Darauf aufbauende Erstellung einer kurzenSeminarbeit (mit vorgegebenem Thema). Die Themen wechselnund bauen auf Lehrstoffen der ersten zwei Semester auf. Diefachlichen Inhalte sind gegenüber den angestrebten Lernzielensekundär.

Präsentation: Abschließende, kurze Präsentation derSeminararbeit im Rahmen von mehreren Vortragsblöcken,anschließende Moderation der Diskussion.

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen • Theisen, M.(2013): Wissenschaftliches Arbeiten, 16.,vollst. überarb. Aufl. , München

• Kropp. W./ Huber, A.(2005): Studienarbeiten interaktiv,Berlin

• Für die jeweiligen Themen wird bei Bedarf spezifischeEinstiegsliteratur bekannt gegeben.

Seite 69 von 156 12.11.2018

Page 70: mit Abschluss Bachelor of Science (B. Sc.) Modulhandbuch ... · Betriebswirtschaftslehre - insbesondere Social Media Management - vermittelt. In beiden Bereichen erfolgt die Vermittlung

Modulhandbuch Studiengang Wirtschaftsinformatik

Terminierung im Stundenplan siehe https://splan.hs-heilbronn.de/

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 70 von 156 12.11.2018

Page 71: mit Abschluss Bachelor of Science (B. Sc.) Modulhandbuch ... · Betriebswirtschaftslehre - insbesondere Social Media Management - vermittelt. In beiden Bereichen erfolgt die Vermittlung

Modulhandbuch Studiengang Wirtschaftsinformatik

Veranstaltung A4.02.02 281740 Studium GeneraleDiese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul A4.02

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr. Helmut Beckmann

Semester 3

Häufigkeit des Angebots Winter-Sommer

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) General Studies

Leistungspunkte (ECTS) 2.5, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden

SWS 2.0

Workload - Kontaktstunden 30

Workload - Selbststudium 45

Detailbemerkung zum Workload

Prüfungsart Prüfungsvorleistung durch Referat

Prüfungsdauer

Verpflichtung Pflichtfach

Voraussetzungen für die Teilnahme keine

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Lehr- und Lernmethoden sind je nach gewählter Veranstaltungunterschiedlich. Die Veranstaltungen werden hochschulweitangeboten und variieren von Semester zu Semester.

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die hochschulweit angebotenen Studium-Generale-Veranstaltungen dienen der Nivellierung und Generalisierung,sowie der Ergänzung der Pflichtveranstaltungen.

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR

Inhalte Die Veranstaltungen werden hochschulweit angeboten undvariieren von Semester zu Semester. Je nach gewählter StudiumGenerale-Veranstaltungen variieren somit die fachübergreifendenInhalte der Veranstaltungen.

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten Im Laufe des Studiums muss eine Studium-Generale-Veranstaltung besucht und bestanden werden. Die aktuellangebotenen Veranstaltungen finden Sie auf der Website derHochschule bzw. im ILIAS.

Seite 71 von 156 12.11.2018

Page 72: mit Abschluss Bachelor of Science (B. Sc.) Modulhandbuch ... · Betriebswirtschaftslehre - insbesondere Social Media Management - vermittelt. In beiden Bereichen erfolgt die Vermittlung

Modulhandbuch Studiengang Wirtschaftsinformatik

Literatur/Lernquellen

Terminierung im Stundenplan

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 72 von 156 12.11.2018

Page 73: mit Abschluss Bachelor of Science (B. Sc.) Modulhandbuch ... · Betriebswirtschaftslehre - insbesondere Social Media Management - vermittelt. In beiden Bereichen erfolgt die Vermittlung

Modulhandbuch Studiengang Wirtschaftsinformatik

Modul A4.03 281814 IT-Recht und IT-Sicherheit

Dauer des Moduls 1 Semester

SWS 4.0

Prüfungsart Modulnote (ohne Prüfung) setzt sich aus gewichtetenEinzelleistungen zusammen

Leistungspunkte (ECTS) 5.0

Voraussetzungen für die Vergabe vonLeistungspunkten

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Detlef SternProf. Dr. Sigurd Schacht

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen In dieser Veranstaltung sollen den Studierenden die Grundzügedes Wirtschaftsprivatrechts, sowie die Rahmenbedingungenunternehmerischen Handelns vermittelt werden - ein besondererFokus liegt hierbei auf Themen aus dem IT-Recht.

Ferner sollen die Studierenden im Rahmen der IT-Sicherheit

• die typischen Gefahren in der IT sowie derenAbwehrmittel kennenlernen

• Verschlüsselungsverfahren zur sicheren Kommunikationanwenden

• die wesentlichenelektronischen Zahlungssysteme sowiederen Absicherung kennenlernen

Fachkompetenz: Fertigkeit,Wissenserschließung

Die Studierenden

• verfügen über spezialisierte fachliche oderkonzeptionelle Fertigkeiten zur Lösung von Problemen ineinem wissenschaftlichen Fach,

• wägen auch bei unvollständiger Information Alternativenab,

• entwickeln neue Ideen oder Verfahren und wenden siean,

• bewerten unter Berücksichtigung unterschiedlicherBeurteilungsmaßstäbe.

Sie können ihr Wissen und Verstehen sowie ihre Fähigkeitenzur Problemlösung auch in neuen und unvertrauten Situationenanwenden, die in einem breiteren oder multidisziplinärenZusammenhang mit ihrem Studienfach stehen.

Seite 73 von 156 12.11.2018

Page 74: mit Abschluss Bachelor of Science (B. Sc.) Modulhandbuch ... · Betriebswirtschaftslehre - insbesondere Social Media Management - vermittelt. In beiden Bereichen erfolgt die Vermittlung

Modulhandbuch Studiengang Wirtschaftsinformatik

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Die Studierenden

• tauschen sich sach- und fachbezogen zu den Inhaltenaus,

• binden Beteiligte unter der Berücksichtigungder jeweiligen Gruppensituation zielorientiert inAufgabenstellungen ein,

• erkennen Konfliktpotentiale in der Zusammenarbeit mitAnderen und reflektieren diese vor dem Hintergrundsituationsübergreifender Bedingungen,

• gewährleisten durch konstruktives, konzeptionellesHandeln die Durchführung von situationsadäquatenLösungsprozessen und führen bereichsspezifische undbereichsübergreifende Diskussionen

Personale Kompetenz: Selbständigkeit Die Studierenden

• schätzen die eigenen Fähigkeiten ein,nutzen sachbezogene Gestaltungs- undEntscheidungsfreiheiten autonom und entwickeln dieseunter Anleitung weiter,

• definieren für neue anwendungs- oderforschungsorientierte Aufgaben Ziele unter Reflexionder möglichen gesellschaftlichen, wirtschaftlichen undkulturellen Auswirkungen, setzen geeignete Mittel ein,erschließen eigenständig hierfür Wissen

Kompetenzniveau gemäß DQR 6

Voraussetzungen für die Teilnahme keine

Besonderheiten / Verwendbarkeit

Terminierung im Stundenplan

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 74 von 156 12.11.2018

Page 75: mit Abschluss Bachelor of Science (B. Sc.) Modulhandbuch ... · Betriebswirtschaftslehre - insbesondere Social Media Management - vermittelt. In beiden Bereichen erfolgt die Vermittlung

Modulhandbuch Studiengang Wirtschaftsinformatik

Veranstaltung A4.03.01 281738 Wirtschaftsprivat- und IT-RechtDiese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul A4.03

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr. Sigurd Schacht

Semester 3

Häufigkeit des Angebots Winter-Sommer

Art der Veranstaltung Vorlesung

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Business and IT Law

Leistungspunkte (ECTS) 2.5, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden

SWS 2.0

Workload - Kontaktstunden 30

Workload - Selbststudium 33,5

Detailbemerkung zum Workload

Prüfungsart lehrveranstaltungsbegleitend durch Klausur

Prüfungsdauer 90 Minuten

Verpflichtung Pflichtfach

Voraussetzungen für die Teilnahme

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Vorlesung mit Fallbeispielen

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen In dieser Veranstaltung sollen den Studierenden die Grundzügedes Wirtschaftsprivatrechts, sowie die Rahmenbedingungenunternehmerischen Handelns vermittelt werden - ein besondererFokus liegt hierbei auf Themen aus dem IT-Recht.

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR

Seite 75 von 156 12.11.2018

Page 76: mit Abschluss Bachelor of Science (B. Sc.) Modulhandbuch ... · Betriebswirtschaftslehre - insbesondere Social Media Management - vermittelt. In beiden Bereichen erfolgt die Vermittlung

Modulhandbuch Studiengang Wirtschaftsinformatik

Inhalte • Einführung in das Wirtschaftsprivatrecht• Rechtsgeschäfte (einschl. Vollmachten nach HGB)• Schuldverhältnis (Begründung, Abwicklung, Störungen)• Grundzüge des Rechts der unerlaubten Handlungen

(einschließlich Produkthaftung)• E-Business-Unternehmen, Rechtsformen und

Rechtsformenwahl• Besonderheiten des Vertragsabschlusses in

elektronischen Netzen• Verbraucherschutz, Widerrufsrechte und

Aufklärungspflichten im Fernabsatz• Datenschutzrecht• Schutz von Domains und anderen Internet-Ressourcen• Gewerblicher Rechtsschutz im Internet (Urheberrechte,

Markenrechte)• E-Business relevante Vertragstypen, Lizenzverträge• Werbung im Internet, E-Mail-Werbung• Haftung für Inhalte, Rechtsbeziehung bei Social Media

Anwendungen

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen • Hoeren, T.(2013): Rechtsfragen des Internet, Oktober.Achtung: Die jeweils neueste Fassung steht unter http://www.uni-muenster.de/Jura.itm/hoeren/ (Stichwort: Lehre,Materialien) kostenlos als Skriptum bereit

• Härting, N.(2014): Internetrecht, 5. Auflage - jeweilsaktuelle Auflage

• Haug, V.(2010): Grundwissen Internetrecht• Klunzinger, E.(2013): Einführung in das Bürgerliche

Recht, 16. Aufl., München• Klunzinger, E.(2011): Grundzüge des Handelsrechts, 14.

Aufl., München• Klunzinger, E.(2012): Grundzüge des

Gesellschaftsrechts, 16. Aufl., München

Terminierung im Stundenplan siehe https://splan.hs-heilbronn.de

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 76 von 156 12.11.2018

Page 77: mit Abschluss Bachelor of Science (B. Sc.) Modulhandbuch ... · Betriebswirtschaftslehre - insbesondere Social Media Management - vermittelt. In beiden Bereichen erfolgt die Vermittlung

Modulhandbuch Studiengang Wirtschaftsinformatik

Veranstaltung A4.03.02 281739 Grundlagen der IT-SicherheitDiese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul A4.03

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr. Detlef Stern

Semester 3

Häufigkeit des Angebots Winter-Sommer

Art der Veranstaltung Vorlesung

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Basics of IT Security

Leistungspunkte (ECTS) 2.5, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden

SWS 2.0

Workload - Kontaktstunden 30

Workload - Selbststudium 43,5

Detailbemerkung zum Workload

Prüfungsart lehrveranstaltungsbegleitend durch Klausur

Prüfungsdauer 90 Minuten

Verpflichtung Pflichtfach

Voraussetzungen für die Teilnahme keine

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Vorlesung mit Übungsaufgaben und Fallbeispielen,Frontalübungen anhand verfügbarer Sicherheitstechnologien.

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen • Die Studierenden kennen die typischen Gefahren in derIT sowie deren Abwehrmittel.

• Die Studierenden wenden Verschlüsselungsverfahrenzur sicheren Kommunikation an.

• Die Studieren kennen die wesentlichen elektronischenZahlungssysteme sowie deren Absicherung.

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Die Studierenden

• verfügen über spezialisierte fachliche oderkonzeptionelle Fertigkeiten zur Lösung von Problemen ineinem wissenschaftlichen Fach,

• wägen auch bei unvollständiger Information Alternativenab,

• entwickeln neue Ideen oder Verfahren und wenden siean,

• bewerten unter Berücksichtigung unterschiedlicherBeurteilungsmaßstäbe.

Sie können ihr Wissen und Verstehen sowie ihre Fähigkeitenzur Problemlösung auch in neuen und unvertrauten Situationenanwenden, die in einem breiteren oder multidisziplinärenZusammenhang mit ihrem Studienfach stehen.

Seite 77 von 156 12.11.2018

Page 78: mit Abschluss Bachelor of Science (B. Sc.) Modulhandbuch ... · Betriebswirtschaftslehre - insbesondere Social Media Management - vermittelt. In beiden Bereichen erfolgt die Vermittlung

Modulhandbuch Studiengang Wirtschaftsinformatik

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Die Studierenden

• tauschen sich sach- und fachbezogen zu den Inhaltenaus,

• binden Beteiligte unter der Berücksichtigungder jeweiligen Gruppensituation zielorientiert inAufgabenstellungen ein,

• erkennen Konfliktpotentiale in der Zusammenarbeit mitAnderen und reflektieren diese vor dem Hintergrundsituationsübergreifender Bedingungen,

• gewährleisten durch konstruktives, konzeptionellesHandeln die Durchführung von situationsadäquatenLösungsprozessen und führen bereichsspezifische undbereichsübergreifende Diskussionen

Personale Kompetenz: Selbständigkeit Die Studierenden

• schätzen die eigenen Fähigkeiten ein,nutzen sachbezogene Gestaltungs- undEntscheidungsfreiheiten autonom und entwickeln dieseunter Anleitung weiter,

• definieren für neue anwendungs- oderforschungsorientierte Aufgaben Ziele unter Reflexionder möglichen gesellschaftlichen, wirtschaftlichen undkulturellen Auswirkungen, setzen geeignete Mittel ein,erschließen eigenständig hierfür Wissen

Kompetenzniveau gemäß DQR 6

Inhalte • Geschichtliche Entwicklung der Kryptographie• Klassische Chiffren sowie Einführung in die Theorie der

Kryptosysteme• Symmetrische/asymmetrische Verschlüsselung• Darstellung des Problems der Schlüsselverwaltung von

Verschlüsselungsverfahren• Algorithmen wie RSA und DES• Sicherheitsprotokolle und Anwendungen (SSL, SSH)• Authentifizierung• elektronische Signaturen• Zertifikate• typische Angriffsszenarien und Abwehrmöglichkeiten• Computerviren• Firewalls

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Seite 78 von 156 12.11.2018

Page 79: mit Abschluss Bachelor of Science (B. Sc.) Modulhandbuch ... · Betriebswirtschaftslehre - insbesondere Social Media Management - vermittelt. In beiden Bereichen erfolgt die Vermittlung

Modulhandbuch Studiengang Wirtschaftsinformatik

Literatur/Lernquellen • Eckert, C.(2013): IT-Sicherheit - Konzepte, Verfahren,Protokolle, 8. Aufl., München

• Schneier, B.(1996): Angewandte Kryptographie, Bonn• Fumy, W., Rieß, H. P.(1994): Kryptographie - Entwurf,

Einsatz und Analyse symmetrischer Kryptoverfahren,München

• Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik:Grundschutzhandbuch der IT Sicherheit. http://www.bsi.bund.de/gshb/index.htm

Terminierung im Stundenplan siehe https://splan.hs-heilbronn.de

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 79 von 156 12.11.2018

Page 80: mit Abschluss Bachelor of Science (B. Sc.) Modulhandbuch ... · Betriebswirtschaftslehre - insbesondere Social Media Management - vermittelt. In beiden Bereichen erfolgt die Vermittlung

Modulhandbuch Studiengang Wirtschaftsinformatik

Modul A4.05 281815 Bachelor-Abschlussmodul

Dauer des Moduls 1 Semester

SWS 8.0

Prüfungsart Modulnote (ohne Prüfung) setzt sich aus gewichtetenEinzelleistungen zusammen

Leistungspunkte (ECTS) 20.0

Voraussetzungen für die Vergabe vonLeistungspunkten

Das Modul ist nur dann bestanden, wenn die drei darinenthaltenen Submodule mit mindestens ausreichend (Note 4,0)bewertet wurden.

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Helmut Beckmann

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Mit der Erstellung der Bachelor-Thesis weisen die Studierendennach, dass sie in der Lage sind, unter Anwendungwissenschaftlicher Methoden und der im Studium erworbenenFähigkeiten eine umfassende wissenschaftliche Fragestellunginnerhalb einer vorgegebenen Frist aus dem Fach selbständig zubearbeiten und zu lösen.

Sie sollen dabei aus kognitiver Sicht aufzeigen, dass sie nebender Analyse auch zur Beurteilung von Sachverhalten und in einemgewissen Umfang zur Schaffung neuen Wissens fähig sind.Neben einer Vertiefung der fachlichen Kompetenzen, üben siedie Einhaltung wissenschaftlicher Standards ein und sind in derLage die Erstellung der Bachelor-Thesis als Projekt in zeitlicher,sachlicher und personeller Hinsicht zu steuern. In Form einesKolloquiums steht die Fähigkeit zur plausiblen Darstellung eineskomplexen Sachverhalts im Mittelpunkt.

Fachkompetenz: Fertigkeit,Wissenserschließung

Die Studierenden definieren eine anspruchsvollewissenschaftliche und gleichzeitig anwendungsbezogeneProblemstellung. Die strukturieren das Thema, erarbeiten eineIdee zur Lösung, wenden diese Idee in der Praxis an und stellendas Thema, die der Lösung zugrunde liegenden Theorien sowiedie erarbeiteten Ergebnisse wissenschaftlich korrekt schriftlich dar.Die Studierenden können einen wissenschaftlichen Sachverhaltverständlich und nachvollziehbar darstellen und erläutern sowiekritisch interpretieren.

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Die Studierenden

• tauschen sich sach- und fachbezogen mit Vertreterinnenund Vertretern unterschiedlicher akademischer undnicht-akademischer Handlungsfelder über alternative,theoretisch begründbare Problemlösungen aus,

• binden Beteiligte unter der Berücksichtigungder jeweiligen Gruppensituation zielorientiert inAufgabenstellungen ein,

• gewährleisten durch konstruktives, konzeptionellesHandeln die Durchführung von situationsadäquatenLösungsprozessen und führen bereichsspezifische undbereichsübergreifende Diskussionen.

Seite 80 von 156 12.11.2018

Page 81: mit Abschluss Bachelor of Science (B. Sc.) Modulhandbuch ... · Betriebswirtschaftslehre - insbesondere Social Media Management - vermittelt. In beiden Bereichen erfolgt die Vermittlung

Modulhandbuch Studiengang Wirtschaftsinformatik

Personale Kompetenz: Selbständigkeit Die Studierenden analysieren unter Anwendung aktuellerwissenschaftlicher Erkenntnisse eine (reale) Problemstellung.Sie erarbeiten eigenständig eine Lösung. Sie bewerten dieLösung kritisch im Sinne der Theorie und leisten gleichzeitigeinen Beitrag zur Anwendungstauglichkeit der Theorie. Dabeiberücksichtigen Sie die Eigenschaften des Organisationssystems,unterschiedliche Zielsetzungen der relevanten Interessensgruppenund Auswirkungen des Problems wie auch der Lösung aufverschiedene Anspruchsgruppen.

Kompetenzniveau gemäß DQR 6

Voraussetzungen für die Teilnahme Es sollten die folgenden Lehrveranstaltungen erfolgreich alsVorarbeit besucht worden sein:

• Methoden wissenschaftlichen Arbeitens• Proseminar• mind. ein Seminar im Hauptstudium

Besonderheiten / Verwendbarkeit

Terminierung im Stundenplan

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 81 von 156 12.11.2018

Page 82: mit Abschluss Bachelor of Science (B. Sc.) Modulhandbuch ... · Betriebswirtschaftslehre - insbesondere Social Media Management - vermittelt. In beiden Bereichen erfolgt die Vermittlung

Modulhandbuch Studiengang Wirtschaftsinformatik

Veranstaltung A4.05.01 281770 Ethik der WirtschaftsinformatikDiese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul A4.05

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr. Helmut Beckmann

Semester 7

Häufigkeit des Angebots Winter-Sommer

Art der Veranstaltung Vorlesung

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Ethics of Information Systems

Leistungspunkte (ECTS) 3.0, dies entspricht einem Workload von 90 Stunden

SWS 4.0

Workload - Kontaktstunden 60

Workload - Selbststudium 30

Detailbemerkung zum Workload

Prüfungsart Prüfungsvorleistung durch Referat

Prüfungsdauer

Verpflichtung Pflichtfach

Voraussetzungen für die Teilnahme keine

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Literaturrecherche, Fallstudien, Gruppenarbeiten, Erstellenvon Thesenpapieren, Verteidigen von ethischen Positionen,studentische Präsentationen

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierenden erlernen umfassendes, detailliertes undspezialisiertes Wissen auf dem neuesten Erkenntnisstandder Unternehmensethik bzw. des nachhaltigen Wirtschaftens.Besonderes Augenmerk wird dabei auf erweitertesWissen hinsichtlich der Ethik vor dem Hintergrund derWirtschaftsinformatik gelegt und die Auswirkungen aufUnternehmen und Gesellschaft erörtert.

• Die Studierenden sind sensibilisiert für ethische Aspekteder Wirtschaftsinformatik.

• Die Studierenden könnnen ethische Aspekte reflektieren,bewerten und diskutieren.

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Studierende verfügen über ein breites, detailliertes undkritisches Verständnis auf dem neuesten Stand des Wissensund erlernen das Abwägen von Hand-lungsalternativen auch beiunvollständig vorliegenden Informationen unter Berücksichtigungethischer Grundlagen und sie reflektieren Entscheidungen ver-antwortungsethisch.

Seite 82 von 156 12.11.2018

Page 83: mit Abschluss Bachelor of Science (B. Sc.) Modulhandbuch ... · Betriebswirtschaftslehre - insbesondere Social Media Management - vermittelt. In beiden Bereichen erfolgt die Vermittlung

Modulhandbuch Studiengang Wirtschaftsinformatik

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Studierende diskutieren und vertreten Ansätze derNachhaltigkeit und schätzen wirtschaftliche Machbarkeitund Notwendigkeit ein. Sie wägen ab, kommen-tieren undmoderieren bereichsübergreifende Diskussionen darüber,inwieweit Nachhaltigkeit als proaktives Risikomanagement, alsMarketinginstrument verwendet wird, oder aber eine ideologischeÜberzeichnung vorliegen kann.

Personale Kompetenz: Selbständigkeit Studierende sind in der Lage die ständig aufkommenden(disruptiven) Innovationen und deren möglichen Auswirkungen aufGesellschaft und Wirtschaft kritisch zu reflektieren. Neue Ziele,deren Auswirkungen, Maßnahmen und das dazu nötige Wissenwerden eigenständig erschlossen.

Kompetenzniveau gemäß DQR 6

Inhalte • Grundbegriffe der Ethik (Ethik, Moral, Norm, Werte)• Relativierung und Ethik• Unternehmensethik• Spezielle Aspekte der Wirtschaftsinformatik

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten siehe https://splan.hs-heilbronn.de

Literatur/Lernquellen

Terminierung im Stundenplan siehe https://splan.hs-heilbronn.de

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 83 von 156 12.11.2018

Page 84: mit Abschluss Bachelor of Science (B. Sc.) Modulhandbuch ... · Betriebswirtschaftslehre - insbesondere Social Media Management - vermittelt. In beiden Bereichen erfolgt die Vermittlung

Modulhandbuch Studiengang Wirtschaftsinformatik

Veranstaltung A4.05.02 281771 BachelorkolloquiumDiese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul A4.05

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr. Helmut Beckmann

Semester 7

Häufigkeit des Angebots Winter-Sommer

Art der Veranstaltung Seminar

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Bachelor Thesis Seminar

Leistungspunkte (ECTS) 5.0, dies entspricht einem Workload von 150 Stunden

SWS 4.0

Workload - Kontaktstunden 60

Workload - Selbststudium 90

Detailbemerkung zum Workload

Prüfungsart lehrveranstaltungsbegleitend durch Referat

Prüfungsdauer

Verpflichtung Pflichtfach

Voraussetzungen für die Teilnahme keine

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Übungen, Präsentationen und Diskussionsrunden. Zwei Malim Semester werden die aktuell laufenden Abschlussarbeitendes Studiengangs von ihren Bearbeitern präsentiert, derForschungsgegenstand dargestellt und eine wissenschaftlicheDiskussion geleitet. Die Studierenden tauschen sich mittelsdiesem Kolloquium untereinander und mit den Dozierenden aus.

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Mit der Erstellung der Bachelor Thesis weisen die Studierendennach, dass sie in der Lage sind, unter Anwendungwissenschaftlicher Methoden und der im Studium erworbenenFähigkeiten eine umfassende wissenschaftliche Fragestellunginnerhalb einer vorgegebenen Frist aus dem Fach selbständig zubearbeiten und zu lösen.

In Form eines Kolloquiums steht die Fähigkeit zur plausiblenDarstellung eines komplexen Sachverhalts im Mittelpunkt. DieStudierenden verstehen und wenden die wissenschaftlichenArbeitsprozesse von der Suche einer eigenen Fragestellung biszur Präsentation der eigenen Forschungsergebnisse an. DieStudierenden gehen mit konstruktivem Feedback professionell umund verarbeiten die Diskussionsergebnisse in ihrer Arbeit.

Seite 84 von 156 12.11.2018

Page 85: mit Abschluss Bachelor of Science (B. Sc.) Modulhandbuch ... · Betriebswirtschaftslehre - insbesondere Social Media Management - vermittelt. In beiden Bereichen erfolgt die Vermittlung

Modulhandbuch Studiengang Wirtschaftsinformatik

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Die Studierenden definieren eine anspruchsvollewissenschaftliche und gleichzeitig anwendungsbezogeneProblemstellung. Die strukturieren das Thema, erarbeiten eineIdee zur Lösung, wenden diese Idee in der Praxis an und stellendas Thema, die der Lösung zugrunde liegenden Theorien sowiedie erarbeiteten Ergebnisse wissenschaftlich korrekt schriftlich dar.Die Studierenden können einen wissenschaftlichen Sachverhaltverständlich und nachvollziehbar darstellen und erläutern sowiekritisch interpretieren.

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Die Studierenden

• tauschen sich sach- und fachbezogen mit Vertreterinnenund Vertretern unterschiedlicher akademischer undnicht-akademischer Handlungsfelder über alternative,theoretisch begründbare Problemlösungen aus,

• binden Beteiligte unter der Berücksichtigungder jeweiligen Gruppensituation zielorientiert inAufgabenstellungen ein,

• gewährleisten durch konstruktives, konzeptionellesHandeln die Durchführung von situationsadäquatenLösungsprozessen und führen bereichsspezifische undbereichsübergreifende Diskussionen

Personale Kompetenz: Selbständigkeit Die Studierenden analysieren unter Anwendung aktuellerwissenschaftlicher Erkenntnisse eine (reale) Problemstellung.Sie interpretieren die Situation im Sinne der Theorie underarbeiten eigenständig eine Lösung. Sie bewerten die Lösungkritisch im Sinne der Theorie und leisten gleichzeitig einenBeitrag zur Anwendungstauglichkeit der Theorie. Dabeiberücksichtigen Sie die Eigenschaften des Organisationssystems,unterschiedliche Zielsetzungen der relevanten stakeholderund Auswirkungen des Problems wie auch der Lösung aufverschiedene Anspruchsgruppen.

Kompetenzniveau gemäß DQR 6

Inhalte • Zwischen- und Abschlusspräsentationen vonAbschlussarbeiten

• Wissenschaftliches Arbeiten• Präsentieren wissenschaftlicher Arbeiten und deren

Ergebnisse

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten siehe https://splan.hs-heilbronn.de

Literatur/Lernquellen

Terminierung im Stundenplan siehe https://splan.hs-heilbronn.de

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 85 von 156 12.11.2018

Page 86: mit Abschluss Bachelor of Science (B. Sc.) Modulhandbuch ... · Betriebswirtschaftslehre - insbesondere Social Media Management - vermittelt. In beiden Bereichen erfolgt die Vermittlung

Modulhandbuch Studiengang Wirtschaftsinformatik

Veranstaltung A4.05.03 281772 BachelorarbeitDiese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul A4.05

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr. Helmut Beckmann

Semester 7

Häufigkeit des Angebots Winter-Sommer

Art der Veranstaltung

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Bachelor Thesis

Leistungspunkte (ECTS) 12.0, dies entspricht einem Workload von 360 Stunden

SWS 0

Workload - Kontaktstunden 0

Workload - Selbststudium 360

Detailbemerkung zum Workload

Prüfungsart Abschlussarbeit (Bachelorarbeit)

Prüfungsdauer

Verpflichtung Pflichtfach

Voraussetzungen für die Teilnahme Für die Abschlussarbeit muss das "Praktisches Studiensemesterund Praktikantenkolloquium" gemäß SPO, sowie ein Seminar ausden Vertiefungsrichtungen verpflichtend bestanden sein.

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Selbststudium, Beratungsgespräche

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierenden kennen und verstehen die relevantenForschungsmethoden. Die Kenntnisse sind umfassend, tiefgehendund auf dem neuesten Stand.

Die Bachelor Thesis soll zeigen, dass die Studierenden innerhalbeiner vorgegebenen Zeit ein Problem aus dem Fach selbstständignach wissenschaftlichen Methoden bearbeiten können.

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Die Studierenden definieren eine anspruchsvollewissenschaftliche und gleichzeitig anwendungsbezogeneProblemstellung. Die strukturieren das Thema, erarbeiten eineIdee zur Lösung, wenden diese Idee in der Praxis an und stellendas Thema, die der Lösung zugrunde liegenden Theorien sowiedie erarbeiteten Ergebnisse wissenschaftlich korrekt schriftlich dar.

Die Studierenden können einen wissenschaftlichen Sachverhaltverständlich und nachvollziehbar darstellen und erläutern sowiekritisch interpretieren.

Seite 86 von 156 12.11.2018

Page 87: mit Abschluss Bachelor of Science (B. Sc.) Modulhandbuch ... · Betriebswirtschaftslehre - insbesondere Social Media Management - vermittelt. In beiden Bereichen erfolgt die Vermittlung

Modulhandbuch Studiengang Wirtschaftsinformatik

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Die Studierenden

• tauschen sich sach- und fachbezogen mitVertreterinnen und Vertretern unterschiedlicherakademischer und nicht-akademischerHandlungsfelder über alternative, theoretischbegründbare Problemlösungen aus,

• binden Beteiligte unter der Berücksichtigungder jeweiligen Gruppensituation zielorientiert inAufgabenstellungen ein,

• gewährleisten durch konstruktives, konzeptionellesHandeln die Durchführung von situationsadäquatenLösungsprozessen und führen bereichsspezifischeund bereichsübergreifende Diskussionen.

Personale Kompetenz: Selbständigkeit Die Studierenden analysieren unter Anwendung aktuellerwissenschaftlicher Erkenntnisse eine (reale) Problemstellung.Sie interpretieren die Situation im Sinne der Theorie underarbeiten eigenständig eine Lösung. Sie bewerten die Lösungkritisch im Sinne der Theorie und leisten gleichzeitig einenBeitrag zur Anwendungstauglichkeit der Theorie. Dabeiberücksichtigen Sie die Eigenschaften des Organisationssystems,unterschiedliche Zielsetzungen der relevanten stakeholderund Auswirkungen des Problems wie auch der Lösung aufverschiedene Anspruchsgruppen.

Kompetenzniveau gemäß DQR 6

Inhalte • Auf Basis der Fragestellung sollen die Studierendeneine Literaturrecherche vornehmen und sich Einsichtin den bisher erreichten Wissensstand - einschließlichForschungsstand - zu dem Thema der Bachelor Thesisverschaffen. Danach ist das Thema zu strukturieren undeine schriftliche Abhandlung zu erstellen, welche dieFähigkeit zur Anwendung wissenschaftlicher Methodennachweist.

• Das Selbststudium der Studierenden wird durchBeratungsgespräche gefördert und begleitet.

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten Die Bachelor-Thesis ist eine Prüfungsarbeit, derenBearbeitungszeit grundsätzlich vier Monate beträgt. Inbegründeten Ausnahmefällen ist eine Verlängerung derBearbeitungszeit auf bis zu sechs Monate möglich.

Literatur/Lernquellen • Theisen, M.R.: Wissenschaftliches Arbeiten - Technik,Methodik, Form, aktuellste Auflage

• Kropp, W., Huber A.(2005): Studienarbeiten interaktiv.Erfolgreich wissenschaftlich denken, schreiben,präsentieren, Berlin

Terminierung im Stundenplan

Seite 87 von 156 12.11.2018

Page 88: mit Abschluss Bachelor of Science (B. Sc.) Modulhandbuch ... · Betriebswirtschaftslehre - insbesondere Social Media Management - vermittelt. In beiden Bereichen erfolgt die Vermittlung

Modulhandbuch Studiengang Wirtschaftsinformatik

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 88 von 156 12.11.2018

Page 89: mit Abschluss Bachelor of Science (B. Sc.) Modulhandbuch ... · Betriebswirtschaftslehre - insbesondere Social Media Management - vermittelt. In beiden Bereichen erfolgt die Vermittlung

Modulhandbuch Studiengang Wirtschaftsinformatik

Modul A4.04 281816 Praktisches Studiensemester undPraktikantenkolloquium

Dauer des Moduls 1 Semester

SWS 2.0

Prüfungsart Prüfungsvorleistung durch Referat

Prüfungsdauer

Leistungspunkte (ECTS) 30.0

Voraussetzungen für die Vergabe vonLeistungspunkten

Referat & Praktikumsbörse im Praktikantenkolloquium 2 sowiePraxissemesterbericht, Arbeitszeugnis, 100-Tage-Bescheinigungund Rückkehrerfragebogen

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Babette Dorner

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierenden suchen sich selbstständig ein Unternehmen,gestalten den Bewerbungsprozess und lernen die Anforderungenkennen, um ein Bewerbungsgespräch positiv zum Ziel zu führen.Nach dem Praktikum sind sie in der Lage, Prozesse des Unter-nehmens zu verstehen. Sie haben ausgewählte Bereiche kennen-gelernt und mitgearbeitet.

Fachkompetenz: Fertigkeit,Wissenserschließung

Während ihres Praktikums befassen sich Studierende damit, wiedie Mitarbeiter eines Unternehmens Arbeitsabläufe organisieren.Sie lösen Probleme in den ihnen zugeordneten Geschäfts-bereichen und lernen selbstständig zu agieren. Sie verknüpfentheoretisches Wissen mit praktischen Fragestellungen undintensivieren ihre Vorstellung von anwendungsorientiertem Wissenfür den weiteren Studienverlauf. Zum Abschluss ihres Praktikumsdokumentieren die Studierenden ihre praktischen Erfahrungendurch Ausarbeitung eines Praktikumsberichts und halten einePräsentation im Rahmen des Praktikantenkolloquiums, um überihre Erfahrungen zu berichten. Sie beurteilen Vorgänge desUnternehmens und deren Sozialkompetenzen, illustrieren undinterpretieren ihre Erfahrungen und bewerten den Praxiseinsatz.

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Während des Praktikums entwickeln und verbessern Studierendeihre kommunikativen Kompetenzen (Präsentations-, Überzeu-gungs- und Argumentationsfähigkeit), intensivieren ihre Konflikt-und Kritikfähigkeit und lernen vorausschauend mit Problemen imTeam umzugehen. Sie müssen komplexe Probleme und Lösungenanalysieren und gegenüber Fachleuten argumentativ vertreten.Die Studierenden entwickeln ihre Teamfähigkeit im Arbeitsprozessund bereiten sich auf einen Berufseinstieg nach Abschluss ihresStudiums vor.

Seite 89 von 156 12.11.2018

Page 90: mit Abschluss Bachelor of Science (B. Sc.) Modulhandbuch ... · Betriebswirtschaftslehre - insbesondere Social Media Management - vermittelt. In beiden Bereichen erfolgt die Vermittlung

Modulhandbuch Studiengang Wirtschaftsinformatik

Personale Kompetenz: Selbständigkeit Studierende entwickeln die Fähigkeiten, in Teamarbeit eine inter-disziplinäre Aufgabenstellung zu erfassen und zu bearbeiten.Sie planen Arbeitsschritte eigenverantwortlich, organisierenselbstständig und sind für die Durchführung verantwortlich.Ihnen fällt die Aufgabe zu, Lösungsoptionen zu diskutierenund kriteriengeleitet Entscheidungen zu diskutieren undherbeizuführen. In der Persönlichkeitsentwicklung machen dieStudierenden während ihres Praktikums große Fortschritte undentwickeln Selbstbewusstsein.

Kompetenzniveau gemäß DQR 6

Voraussetzungen für die Teilnahme • abgeschlossenes Grundstudium empfehlenswert• Teilnahme am Praktikantenkolloquium 1 (Praktikanten-

kolloquium vor Antritt des praktischen Studiensemesters)spätestens zu Beginn des dem praktischenStudiensemester vorangehenden Semesters, d.h.nach Studienplan spätestens zu Beginn des 4.Studiensemesters

Besonderheiten / Verwendbarkeit Zu den detaillierten Anforderungen und Ablauf des PraktischenStudiensemesters siehe die Richtlinien & Informationen zumPraktischen Studiensemester für Studierende der Fakultät fürWirtschaft & Verkehr der Hochschule Heilbronn unter https://www.hs-heilbronn.de/wv/praktikantenamt

Terminierung im Stundenplan Praktikantenkolloquium 1 und 2 als Blockveranstaltung i.d.R. am2. Mittwochnachmittag nach Vorlesungsbeginn

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Wird in den ersten drei Vorlesungswochen veröffentlicht

Seite 90 von 156 12.11.2018

Page 91: mit Abschluss Bachelor of Science (B. Sc.) Modulhandbuch ... · Betriebswirtschaftslehre - insbesondere Social Media Management - vermittelt. In beiden Bereichen erfolgt die Vermittlung

Modulhandbuch Studiengang Wirtschaftsinformatik

Modul B1.01 281860 Praxis mobiler Unternehmensanwendungen

Dauer des Moduls 1 Semester

SWS 4.0

Prüfungsart Modulnote (ohne Prüfung) setzt sich aus gewichtetenEinzelleistungen zusammen

Leistungspunkte (ECTS) 5.0

Voraussetzungen für die Vergabe vonLeistungspunkten

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Detlef Stern

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen

Fachkompetenz: Fertigkeit,Wissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR

Voraussetzungen für die Teilnahme keine

Besonderheiten / Verwendbarkeit

Terminierung im Stundenplan

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 91 von 156 12.11.2018

Page 92: mit Abschluss Bachelor of Science (B. Sc.) Modulhandbuch ... · Betriebswirtschaftslehre - insbesondere Social Media Management - vermittelt. In beiden Bereichen erfolgt die Vermittlung

Modulhandbuch Studiengang Wirtschaftsinformatik

Veranstaltung B1.01.01 281760 Projektstudie Entwicklung von mobilenUnternehmensanwendungenDiese Veranstaltung ist im Modul B1.01

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr. Detlef Stern

Semester 4

Häufigkeit des Angebots Winter-Sommer

Art der Veranstaltung Labor mit integrierter Übung

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Project Study Development of Mobile Enterprise Applications

Leistungspunkte (ECTS) 5.0, dies entspricht einem Workload von 150 Stunden

SWS 4.0

Workload - Kontaktstunden 60

Workload - Selbststudium 90

Detailbemerkung zum Workload

Prüfungsart lehrveranstaltungsbegleitend durch praktische Arbeit

Prüfungsdauer

Verpflichtung Wahlpflichtveranstaltung

Voraussetzungen für die Teilnahme Die Qualifikationsziele folgender Veranstaltungen werdenvorausgesetzt: "Einführung in das Projektmanagement" und"Softwaretechnik und mobile Systeme".

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) In Gruppen von ca. 4-7 Personen werden kleinereSoftwareentwicklungsprojekte realisiert. Die Projektarbeit wird inCoaching-Prozessen begleitet.

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Abhängig von der Aufgabenstellung und der jeweiligenRolle innerhalb des Projekts vertiefen die Studierenden ihrWissen in der Programmierung, in Projektmanagement undAnforderungsanalyse / -management.

Seite 92 von 156 12.11.2018

Page 93: mit Abschluss Bachelor of Science (B. Sc.) Modulhandbuch ... · Betriebswirtschaftslehre - insbesondere Social Media Management - vermittelt. In beiden Bereichen erfolgt die Vermittlung

Modulhandbuch Studiengang Wirtschaftsinformatik

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

• Die Studierenden wenden die in den Modulen/Fächern "Grundlagen der Informatik", "Grundlagender Softwareentwicklung", "Einführung in dasProjektmanagement", "Grundlagen der Softwaretechnik"erworbenen Kompetenzen praktisch an.

• Die Studierenden kennen die Besonderheiten derEntwicklung von Softwareprodukten.

• Die Studierenden erkennen die Notwendigkeitenvon Softwareentwicklungswerkzeugen, derenZusammenspiel und Grenzen.

• Die Studierenden verwenden gängigeSoftwareentwicklungswerkzeuge.

• Die Studierenden wählen eine den Anforderungenangemessene Softwarearchitektur aus und setzen diesein ein lauffähiges Programm um.

• Die Studierenden suchen systematisch nach Fehlernund beheben diese selbstständig.

• Die Studierenden dokumentieren die geleistete Arbeitnachhaltig.

• Die Studierenden erfahren den Unterschied zwischenErstellung und Betrieb von Software.

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz • Die Studierenden bearbeiten einSoftwareentwicklungsprojekt gemeinsam im Team.

• Die Studierenden geben sich regelmäßig Feedback.

Personale Kompetenz: Selbständigkeit Die Studierenden organisieren die individuelle Arbeit inAbsprache, setzen sich selbst Arbeitsziele und verantwortendiese.

Kompetenzniveau gemäß DQR 5

Inhalte • Agile Methoden, z.B. Scrum• Projektarbeit, Werkzeugeinsatz, Anwendung von

Methoden der Softwaretechnik• Neuerstellung oder ggf. Weiterentwicklung von Software-

Produkten• Erstellung von (priorisierten) Anforderungsdefinitionen,

Architektur- und Entwurfsbeschreibungen• Konzeption zur Integration in (betriebliche) Abläufe• Datenmodellierung• Programmierung• Dokumentation der Ergebnisse• Präsentation der (Zwischen-) Ergebnisse vor einem

(fiktiven) Auftraggeber

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

"Fallstudie Entwicklungswerkzeuge"

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen • Wirdemann, R.: Scrum mit User Stories, Hanser,München

• (Weitere Literatur je nach Aufgabenstellung in derVeranstaltung)

Seite 93 von 156 12.11.2018

Page 94: mit Abschluss Bachelor of Science (B. Sc.) Modulhandbuch ... · Betriebswirtschaftslehre - insbesondere Social Media Management - vermittelt. In beiden Bereichen erfolgt die Vermittlung

Modulhandbuch Studiengang Wirtschaftsinformatik

Terminierung im Stundenplan siehe https://splan.hs-heilbronn.de

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 94 von 156 12.11.2018

Page 95: mit Abschluss Bachelor of Science (B. Sc.) Modulhandbuch ... · Betriebswirtschaftslehre - insbesondere Social Media Management - vermittelt. In beiden Bereichen erfolgt die Vermittlung

Modulhandbuch Studiengang Wirtschaftsinformatik

Modul B1.02 281861 Entwicklung und Anwendung vonUnternehmensanwendungen

Dauer des Moduls 1 Semester

SWS 6.0

Prüfungsart Modulnote (ohne Prüfung) setzt sich aus gewichtetenEinzelleistungen zusammen

Leistungspunkte (ECTS) 10.0

Voraussetzungen für die Vergabe vonLeistungspunkten

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Detlef Stern

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierenden

• kennen die wesentlichen betrieblichen Kernsysteme(wie ERP, CRM, SCM usw.) innerhalb von Unternehmensowie deren Zusammenspiel.

• Lernen, welche Aufgaben an das Management dieserSysteme über das innerhalb des IT-Managementshinausgehend gestellt werden.

• lernen Architekturen für Unternehmensanwendungenkennen

• lernen und setzen Entwicklungswerkzeuge im Rahmender Softwareentwicklung ein

Die Studierenden erarbeiten anhand von neuenAufgabenstellungen im Kontext der Unternehmensanwendungeneine wissenschaftliche Abhandlung.

Fachkompetenz: Fertigkeit,Wissenserschließung

Die Studierenden

• Können unter Anleitung Methoden und Modelleentwickeln

• entwickeln neue Ideen,• bewerten unter Berücksichtigung unterschiedlicher

Beurteilungsmaßstäbe.• Sie können ihr Wissen und Verstehen sowie ihre

Fähigkeiten zur Problemlösung auch in neuen undunvertrauten Situationen anwenden, die in einembreiteren oder multidisziplinären Zusammenhang mitihrem Studienfach stehen.

Seite 95 von 156 12.11.2018

Page 96: mit Abschluss Bachelor of Science (B. Sc.) Modulhandbuch ... · Betriebswirtschaftslehre - insbesondere Social Media Management - vermittelt. In beiden Bereichen erfolgt die Vermittlung

Modulhandbuch Studiengang Wirtschaftsinformatik

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Die Studierenden

• tauschen sich sach- und fachbezogen zu den Inhaltenaus,

• binden Beteiligte unter der Berücksichtigungder jeweiligen Gruppensituation zielorientiert inAufgabenstellungen ein,

• erkennen Konfliktpotentiale in der Zusammenarbeit mitAnderen und reflektieren diese vor dem Hintergrundsituationsübergreifender Bedingungen,

• gewährleisten durch konstruktives, konzeptionellesHandeln die Durchführung von situationsadäquatenLösungsprozessen und führen bereichsspezifische undbereichsübergreifende Diskussionen.

Personale Kompetenz: Selbständigkeit Die Studierenden

• schätzen die eigenen Fähigkeiten ein,nutzen sachbezogene Gestaltungs- undEntscheidungsfreiheiten autonom und entwickeln dieseunter Anleitung weiter,

• definieren für neue anwendungs- oderforschungsorientierte Aufgaben Ziele unter Reflexionder möglichen gesellschaftlichen, wirtschaftlichen undkulturellen Auswirkungen,

• setzen geeignete Mittel ein, erschließen eigenständighierfür Wissen

Kompetenzniveau gemäß DQR 6

Voraussetzungen für die Teilnahme keine

Besonderheiten / Verwendbarkeit

Terminierung im Stundenplan

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 96 von 156 12.11.2018

Page 97: mit Abschluss Bachelor of Science (B. Sc.) Modulhandbuch ... · Betriebswirtschaftslehre - insbesondere Social Media Management - vermittelt. In beiden Bereichen erfolgt die Vermittlung

Modulhandbuch Studiengang Wirtschaftsinformatik

Veranstaltung B1.02.01 281761 Fallstudie EntwicklungswerkzeugeDiese Veranstaltung ist im Modul B1.02

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr. Detlef Stern

Semester 4

Häufigkeit des Angebots Winter-Sommer

Art der Veranstaltung Labor

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Case Study Development Tools

Leistungspunkte (ECTS) 5.0, dies entspricht einem Workload von 150 Stunden

SWS 4.0

Workload - Kontaktstunden 60

Workload - Selbststudium 90

Detailbemerkung zum Workload

Prüfungsart lehrveranstaltungsbegleitend durch Referat

Prüfungsdauer

Verpflichtung Wahlpflichtveranstaltung

Voraussetzungen für die Teilnahme Es sollten die grundlegenden Informatik- bzw.Programmiervorlesungen besucht worden sein.

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Die Veranstaltung unterteilt sich in einen Vorlesungsteil, in demdie Themen Software-Architekturen, Design Patterns und CleanCoding behandelt werden. Im Veranstaltungsteil werden Referatevergeben, welche von den Studierenden in Teams bearbeitetwerden. Hierbei erhält jedes Team die Aufgabe, ein Werkzeugnäher zu untersuchen und dies herauszuarbeiten. Das Ergebnisder Ausarbeitung wird in einer Schulung mit den Kommilitonen desSemesters aufgezeigt und durchgeführt.

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Studierende lernen und können selbstständig Werkzeuge inden verschiedenen Phasen der Softwareentwicklung einsetzenbzw. deren Auswahl bewerten. Dabei werden insbesondere diePhasen:

• Integrated Development Environments• Buildmanagement• Integrationsserver• Dokumentation / Social Collaboration• Tracking• Last und Performance• Code-Analyse• Testautomatisierung• VCS

behandelt und typische Werkzeuge betrachtet und deren Nutzungerlernt.

Seite 97 von 156 12.11.2018

Page 98: mit Abschluss Bachelor of Science (B. Sc.) Modulhandbuch ... · Betriebswirtschaftslehre - insbesondere Social Media Management - vermittelt. In beiden Bereichen erfolgt die Vermittlung

Modulhandbuch Studiengang Wirtschaftsinformatik

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Die Studierenden

• Können unter Anleitung eigenständig Methodenumsetzen

• entwickeln neue Ideen oder Verfahren und wenden siean,

• bewerten unter Berücksichtigung unterschiedlicherBeurteilungsmaßstäbe.

• Sie können ihr Wissen und Verstehen sowie ihreFähigkeiten zur Problemlösung auch in neuen undunvertrauten Situationen anwenden, die in einembreiteren oder multidisziplinären Zusammenhang mitihrem Studienfach stehen.

• integrieren vorhandenes und neues Wissen inkomplexen Zusammenhängen auch auf der Grundlagebegrenzter Informationen,

• treffen wissenschaftlich fundierte Entscheidungen undreflektieren kritisch mögliche Folgen,

• eignen sich selbstständig neues Wissen und Können

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Die Studierenden

• tauschen sich sach- und fachbezogen zu den Inhaltenaus,

• binden Beteiligte unter der Berücksichtigungder jeweiligen Gruppensituation zielorientiert inAufgabenstellungen ein,

• erkennen Konfliktpotentiale in der Zusammenarbeit mitAnderen und reflektieren diese vor dem Hintergrundsituationsübergreifender Bedingungen,

• gewährleisten durch konstruktives, konzeptionellesHandeln die Durchführung von situationsadäquatenLösungsprozessen und

• führen bereichsspezifische und bereichsübergreifendeDiskussionen

Personale Kompetenz: Selbständigkeit Die Studierenden

• schätzen die eigenen Fähigkeiten ein,nutzen sachbezogene Gestaltungs- undEntscheidungsfreiheiten autonom und entwickeln dieseunter Anleitung weiter,

• definieren für neue anwendungsorientierte AufgabenZiele setzen geeignete Mittel ein, erschließeneigenständig hierfür Wissen

Kompetenzniveau gemäß DQR 6

Seite 98 von 156 12.11.2018

Page 99: mit Abschluss Bachelor of Science (B. Sc.) Modulhandbuch ... · Betriebswirtschaftslehre - insbesondere Social Media Management - vermittelt. In beiden Bereichen erfolgt die Vermittlung

Modulhandbuch Studiengang Wirtschaftsinformatik

Inhalte • Die Vorlesung setzt den Schwerpunkt in der praxisnahenAusbildung der Studierenden in den aktuellen Gebietender Entwicklungswerkzeuge, Frameworks undArchitekturen zur professionellen Umsetzung vonProjekten im Bereich Infrastrukturen und Methodik.

• Untersuchung und Darstellung einesEntwicklungswerkzeugs (Infrastruktur, pro Team)

• Aufbau einer virtualisierten Entwicklungsplattform alsBasis für zukünftige Software-Projekte im EnterpriseJava Umfeld, insb. Strategien für die Virtualisierung undSicherungskonzept

• Einsatz von Architekturentscheidungenunter Berücksichtigung von Entwurfsmuster,Dokumentationsgrundlagen und Programmierstilen

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen • Jez Humble, David Farley (2010): Continuous Delivery,AddisonWesley

• Paul M. Duvall, Steve Matyas, Andrew Glover (20007):Continuous Integration, Addison Wesley

• Arif Chughtai et al. (2009): Software Architekturen,Spektrum Verlag

• Martin Fowler (2003): Patterns of Enterprise ApplicationArchitecture, Addison Wesley

• Erich Gamma, Richard Helm, Ralph Johnson (2004):Entwurfsmuster, Addison Wesley

• Robert Martin (2008): Clean Code, Prentice Hall• Robert Martin (2008): The Clean Coder, Prentice Hall

Terminierung im Stundenplan siehe https://splan.hs-heilbronn.de

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 99 von 156 12.11.2018

Page 100: mit Abschluss Bachelor of Science (B. Sc.) Modulhandbuch ... · Betriebswirtschaftslehre - insbesondere Social Media Management - vermittelt. In beiden Bereichen erfolgt die Vermittlung

Modulhandbuch Studiengang Wirtschaftsinformatik

Veranstaltung B1.02.02 281762 Seminar UnternehmensanwendungenDiese Veranstaltung ist im Modul B1.02

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr. Detlef Stern

Semester 4

Häufigkeit des Angebots Winter-Sommer

Art der Veranstaltung Seminar

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Seminar Enterprise Applications

Leistungspunkte (ECTS) 5.0, dies entspricht einem Workload von 150 Stunden

SWS 2.0

Workload - Kontaktstunden 30

Workload - Selbststudium 120

Detailbemerkung zum Workload

Prüfungsart lehrveranstaltungsbegleitend durch Referat

Prüfungsdauer

Verpflichtung Wahlpflichtveranstaltung

Voraussetzungen für die Teilnahme Die Veranstaltung "Proseminar" muss gemäß SPO verpflichtendbestanden sein.

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Die Lehrform erfolgt im Seminarstil, d.h. es werden Referatesowie Präsentationen zu speziellen Fragestellungen derWirtschaftsinformatik erarbeitet mit Unterstützung desDozierenden. Im Rahmen fachlicher Diskussionen (Verteidigungder Arbeit) werden offene Fragen und tiefergehendeFragestellungen erörtert.

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierenden

• erarbeiten eigenständig eine wissenschaftliche Arbeit(Stand der Wissenschaft und Praxis) nach Methoden dergestaltungsorientierten Wirtschaftsinformatik.

• arbeiten sich intensiv in ein unbekanntes Themengebietein und identifizieren daraus die Problemstellung.

• lernen, aus der Problemstellung Forschungsfragenabzuleiten.

• recherchieren und vergleichen einschlägigeLiteraturquellen zur Aufbereitung eines Themas mitpraxisnaher und wissenschaftlicher Relevanz.

• fertigen eine Literaturanalyse an und beantworten ausdem Erkenntnisgewinn die Forschungsfrage.

• präsentieren die Ergebnisse ihrer Arbeit vor den anderenSeminarteilnehmern.

Seite 100 von 156 12.11.2018

Page 101: mit Abschluss Bachelor of Science (B. Sc.) Modulhandbuch ... · Betriebswirtschaftslehre - insbesondere Social Media Management - vermittelt. In beiden Bereichen erfolgt die Vermittlung

Modulhandbuch Studiengang Wirtschaftsinformatik

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Die Studierenden sind in der Lage, eine wissenschaft-icheArbeit zu planen, das notwendige Wissen zu recherchieren,aufzubereiten und schriftlich darzustellen. Sie können zwischenInformation und Meinung bzw. kritischer Würdigung differenzieren.Sie sind in der Lage, im Rahmen der betriebswirtschaftlichenqualitativen und quantitativen Forschung, Forschungs-fragenzu entwerfen, Forschungsmethodiken wissenschaftlich fundiertauszuwählen, Konstrukte zu opera-tionalisieren und Hypothesenzu prüfen sowie deren Aussagen zu interpretieren.

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Die Studierenden erstellen eine wissenschaftlich fundierte Arbeitund wenden dabei die theoretisch erlernten Methoden undKenntnisse an. Sie sind dadurch in der Lage, ein komplexesThema zu analysieren, zu strukturieren und adressatengerechtdarzustellen.

Personale Kompetenz: Selbständigkeit Die Studierenden sind in der Lage, selbständig einewissenschaftliche Arbeit zu planen und umzusetzen.

Kompetenzniveau gemäß DQR 6

Inhalte Individuelle und anwendungsnahe Themen aus dem Gebiet derbetriebswirtschaftlichen Anwendungssysteme. Der Schwerpunktliegt eher in (software-)technisch orientierten Fragestellungenmit den Aspekten zu Auswahl, Lebenszyklen, Entwicklung undAnwendung von IT-Systemen.

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen • Becker, M.: Hinweise zur Anfertigung eines Literatur-Reviews (p. 9). Leipzig.

• Fettke, P. (2006): State-of-the-Art des State-of-the-Art. WIRTSCHAFTSINFORMATIK, 48(4), 257266.doi:10.1007/s11576-006-0057-3

• Theisen, M.R.(2011): Wissenschaftliches Arbeiten -Technik, Methodik, Form, 15. Aufl., München

• Webster, J., &Watson, R. T. (2002): ANALYZING THEPAST TO PREPARE FOR THE FUTURE: WRITING AREVIEW. MIS Quarterly, 26(2), xiiixxiii.

• WI-Orientierungslisten. WIRTSCHAFTSINFORMATIK,50(2), 155163. doi:10.1365/s11576-008-0040-2

Terminierung im Stundenplan siehe https://splan.hs-heilbronn.de

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 101 von 156 12.11.2018

Page 102: mit Abschluss Bachelor of Science (B. Sc.) Modulhandbuch ... · Betriebswirtschaftslehre - insbesondere Social Media Management - vermittelt. In beiden Bereichen erfolgt die Vermittlung

Modulhandbuch Studiengang Wirtschaftsinformatik

Modul B1.03 281862 Design of Information Systems

Dauer des Moduls 1 Semester

SWS 8.0

Prüfungsart Modulnote (ohne Prüfung) setzt sich aus gewichtetenEinzelleistungen zusammen

Leistungspunkte (ECTS) 10.0

Voraussetzungen für die Vergabe vonLeistungspunkten

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Helmut Beckmann

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen

Fachkompetenz: Fertigkeit,Wissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR

Voraussetzungen für die Teilnahme keine

Besonderheiten / Verwendbarkeit

Terminierung im Stundenplan

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 102 von 156 12.11.2018

Page 103: mit Abschluss Bachelor of Science (B. Sc.) Modulhandbuch ... · Betriebswirtschaftslehre - insbesondere Social Media Management - vermittelt. In beiden Bereichen erfolgt die Vermittlung

Modulhandbuch Studiengang Wirtschaftsinformatik

Veranstaltung B1.03.01 281763 Enterprise Information SystemsArchitecturesDiese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul B1.03

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr. Helmut Beckmann

Semester 6

Häufigkeit des Angebots Winter-Sommer

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung und Labor

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Enterprise Information Systems Architectures

Leistungspunkte (ECTS) 5.0, dies entspricht einem Workload von 150 Stunden

SWS 4.0

Workload - Kontaktstunden 60

Workload - Selbststudium 88

Detailbemerkung zum Workload

Prüfungsart lehrveranstaltungsbegleitend durch Klausur

Prüfungsdauer 120 Minuten

Verpflichtung Pflichtfach

Voraussetzungen für die Teilnahme keine

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) • Vorlesung zu Grundlagen-Themen• Übungsaufgaben und Fallbeispiele• Referate und Gastvorträge zu speziellen

Technologieaspekten• Musterklausuren

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierenden

• definieren die verschiedenen Anwendungssysteme undordnen diese einem erforderlichen Einsatzzweck zu.

• skizzieren und erläutern die wesentlichen Technologienvon Anwendungssystemen.

• diskutieren Herausforderungen, Chancen und Risikenvon Anwendungssystemen.

• entwickeln Lösungsansätze für ausgewählte Aspektevon Anwendungssystemen im Rahmen von Übungenund Fallstudien.

• skizzieren und erläutern die Phasen bei der Auswahl undEinführung von Anwendungssystemen im Unternehmen.

• kennen gängige Methoden einer digitalenGeschäftsabwicklung bzw. zur prozessorientiertenPlanung und Steuerung der Material- undInformationsflüsse.

Seite 103 von 156 12.11.2018

Page 104: mit Abschluss Bachelor of Science (B. Sc.) Modulhandbuch ... · Betriebswirtschaftslehre - insbesondere Social Media Management - vermittelt. In beiden Bereichen erfolgt die Vermittlung

Modulhandbuch Studiengang Wirtschaftsinformatik

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Die Studierenden

• erschließen aktuelle Entwicklungstrends und ordnendiese in den Kontext von Anwendungssystemen ein.

• sind befähigt, sich weiteres Wissen überAnwendungssysteme mit Hilfe von Lehrbüchern undFachartikeln anzueignen.

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Absolventinnen und Absolventen

• tauschen sich sach- und fachbezogen zu den Inhaltenaus,

• binden Beteiligte unter der Berücksichtigungder jeweiligen Gruppensituation zielorientiert inAufgabenstellungen ein,

• erkennen Konfliktpotentiale in der Zusammenarbeit mitAnderen und reflektieren diese vor dem Hintergrundsituationsübergreifender Bedingungen,

• gewährleisten durch konstruktives, konzeptionellesHandeln die Durchführung von situationsadäquatenLösungsprozessen und führen bereichsspezifische undbereichsübergreifende Diskussionen

Personale Kompetenz: Selbständigkeit Die Studierenden

• schätzen die eigenen Fähigkeiten ein,nutzen sachbezogene Gestaltungs- undEntscheidungsfreiheiten autonom und entwickeln dieseunter Anleitung weiter,

• definieren für neue anwendungs- oderforschungsorientierte Aufgaben Ziele,

• setzen geeignete Mittel ein,• erschließen eigenständig hierfür Wissen

Kompetenzniveau gemäß DQR 6

Inhalte In dieser Veranstaltung werden die technischen Grundlagenvon betriebswirtschaftlichen Anwendungssystemen(Unternehmenssoftware) im Hinblick auf Fragestellungen aus derWirtschaftsinformatik vermittelt.

• Technologien und Modellierungskonzepte einzelnerTypen von Anwendungssystemen.

• Zusammenwirkung der Anwendungssysteme in einerSystemlandschaft.

• Integrationstechniken, mit denen Anwendungssystemein einer Systemlandschaft eingebunden werden.

• Methoden, welche beim Einsatz vonUnternehmenssoftware angewendet werden,insbesondere bei deren Einführung und Betrieb.

• Typische Beispiele und Anwendungsszenarienbetriebswirtschaftlicher Standardsoftware (ERP, CRM,BI, SCM,MDM, ).

Seite 104 von 156 12.11.2018

Page 105: mit Abschluss Bachelor of Science (B. Sc.) Modulhandbuch ... · Betriebswirtschaftslehre - insbesondere Social Media Management - vermittelt. In beiden Bereichen erfolgt die Vermittlung

Modulhandbuch Studiengang Wirtschaftsinformatik

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen • Weber, R. (2012): Technologie vonUnternehmenssoftware, Springer Berlin, Heidelberg

• Fowler, M. (2002): Patterns of Enterprise ApplicationArchitecture, Addison-Wesley, Boston

• Buck-Emden, R. (1999): Die technische Architektur desSystems R/3, Addison-Wesley, Bonn

• Gronau, N. (2010): Enterprise Resource Planning -Architektur, Funktionen und Management von ERP-Systemen, Oldenbourg, München

• Dorrhauer, C. &Zlender, A. (2004): Business-Software,Tectum-Verl., Marburg

Terminierung im Stundenplan siehe https://splan.hs-heilbronn.de

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 105 von 156 12.11.2018

Page 106: mit Abschluss Bachelor of Science (B. Sc.) Modulhandbuch ... · Betriebswirtschaftslehre - insbesondere Social Media Management - vermittelt. In beiden Bereichen erfolgt die Vermittlung

Modulhandbuch Studiengang Wirtschaftsinformatik

Veranstaltung B1.03.02 281764 Project Study Enterprise InformationSystemsDiese Veranstaltung ist im Modul B1.03

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr. Detlef Stern

Semester 6

Häufigkeit des Angebots Winter-Sommer

Art der Veranstaltung Labor mit integrierter Übung

Lehrsprache Englisch

Veranstaltungsname (englisch) Project Study Enterprise Information Systems

Leistungspunkte (ECTS) 5.0, dies entspricht einem Workload von 125 Stunden

SWS 4.0

Workload - Kontaktstunden 60

Workload - Selbststudium 65

Detailbemerkung zum Workload

Prüfungsart lehrveranstaltungsbegleitend durch praktische Arbeit

Prüfungsdauer

Verpflichtung Wahlpflichtveranstaltung

Voraussetzungen für die Teilnahme Es sollten die Vorlesungen "Softwaretechnik und mobile Systeme","Entwicklung von mobilen Unternehmensanwendungen", sowiedie "Fallstudie Entwicklungswerkzeuge" besucht worden sein.

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Die Lehrveranstaltung erfolgt in Form von Projekten auf Basiskonkreter Aufgabenstellungen und Beispielen. Ergänzt werdendie Projekte durch Vorlesungen zu Grundlagenthemen. Diepraktische Umsetzung in Form eines Software-Prototypen dientder Verbesserung der Umsetzungskompetenz.

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Abhängig von der Aufgabenstellung und der jeweiligen Rolleim Projektteam vertiefen die Studierenden ihr Wissen inProgrammierung, Softwarearchitektur, Unternehmensarchitektur,Projektmanagement, Anforderungsanalyse und -management.

Seite 106 von 156 12.11.2018

Page 107: mit Abschluss Bachelor of Science (B. Sc.) Modulhandbuch ... · Betriebswirtschaftslehre - insbesondere Social Media Management - vermittelt. In beiden Bereichen erfolgt die Vermittlung

Modulhandbuch Studiengang Wirtschaftsinformatik

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

• Die Studierenden lernen anhand praktischerProjektaufgaben - teilweise in Zusammenarbeitmit Unternehmen - Konzepte im Bereich derUnternehmensanwendungen zu erarbeiten undorganisatorisch und technisch umzusetzen.

• Die Studierenden können Fragestellungen unterBerücksichtigung der Unternehmens-IT beantwortenbzw. Vorschläge zur Verbesserung machen.

• Die Studierenden wählen und verwenden gängigeWerkzeuge zur Problemlösung.

• Die Studierenden automatisieren die Qualitätssicherung,sofern sinnvoll.

• Die Studierenden ermitteln selbständig Anforderungenund dokumentieren diese auch für externe Stakeholderverständlich.

• Die Studierenden dokumentieren Arbeitsschritte und -ergebnisse auf Englisch.

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz • Die Studierenden bearbeiten einSoftwareentwicklungsprojekt gemeinsam als Team,teilweise in Zusammenarbeit mit einem externenUnternehmen.

• Die Studierenden gehen vorausschauend mit Problemenim Team um.

• Die Studierenden vertreten Probleme und Lösungengegenüber Fachleuten argumentativ.

Personale Kompetenz: Selbständigkeit • Die Studierenden arbeiten sich in die für sie neueProblemdomäne mit geringer Anleitung ein.

• Die Studierenden reflektieren ihre Arbeitsziele,bewerten, verfolgen und verantworten diese.

• Die Studierenden erkennen selbst Kompetenzlücken undversuchen, diese mit den angemessenen Stakeholdernzu schließen.

Kompetenzniveau gemäß DQR 6

Inhalte • Erarbeitung des Grundlagenwissens zur Bearbeitungeiner gegebenen Projektaufgabe

• Einrichtung der zur Umsetzung notwendigen(Software-)Infrastruktur

• Festlegung des Konzepts zur Umsetzung derAufgabenstellung

• Implementierung des Konzepts, i.A. in Form einesSoftware-Prototyps

• Präsentation und Dokumentation der Ergebnisse

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Seite 107 von 156 12.11.2018

Page 108: mit Abschluss Bachelor of Science (B. Sc.) Modulhandbuch ... · Betriebswirtschaftslehre - insbesondere Social Media Management - vermittelt. In beiden Bereichen erfolgt die Vermittlung

Modulhandbuch Studiengang Wirtschaftsinformatik

Literatur/Lernquellen • Wirdemann, R.: Scrum mit User Stories, Hanser,München

• (Weitere Literatur je nach Aufgabenstellung in derVeranstaltung)

Terminierung im Stundenplan siehe https://splan.hs-heilbronn.de

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 108 von 156 12.11.2018

Page 109: mit Abschluss Bachelor of Science (B. Sc.) Modulhandbuch ... · Betriebswirtschaftslehre - insbesondere Social Media Management - vermittelt. In beiden Bereichen erfolgt die Vermittlung

Modulhandbuch Studiengang Wirtschaftsinformatik

Modul B1.04 281863 Development and Application of IT-Systems

Dauer des Moduls 2 Semester

SWS 6.0

Prüfungsart Modulnote (ohne Prüfung) setzt sich aus gewichtetenEinzelleistungen zusammen

Leistungspunkte (ECTS) 10.0

Voraussetzungen für die Vergabe vonLeistungspunkten

Das Modul ist nur dann bestanden, wenn die zwei darinenthaltenen Submodule mit mindestens ausreichend (Note 4,0)bewertet wurden.

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Helmut BeckmannProf. Dr. Detlef Stern

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen

Fachkompetenz: Fertigkeit,Wissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR

Voraussetzungen für die Teilnahme keine

Besonderheiten / Verwendbarkeit

Terminierung im Stundenplan

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 109 von 156 12.11.2018

Page 110: mit Abschluss Bachelor of Science (B. Sc.) Modulhandbuch ... · Betriebswirtschaftslehre - insbesondere Social Media Management - vermittelt. In beiden Bereichen erfolgt die Vermittlung

Modulhandbuch Studiengang Wirtschaftsinformatik

Veranstaltung B1.04.01 281765 Seminar IT-SystemsDiese Veranstaltung ist im Modul B1.04

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr. Helmut Beckmann

Semester 6

Häufigkeit des Angebots Winter-Sommer

Art der Veranstaltung Seminar

Lehrsprache Englisch

Veranstaltungsname (englisch) Seminar IT Systems

Leistungspunkte (ECTS) 5.0, dies entspricht einem Workload von 150 Stunden

SWS 2.0

Workload - Kontaktstunden 30

Workload - Selbststudium 120

Detailbemerkung zum Workload

Prüfungsart lehrveranstaltungsbegleitend durch Referat

Prüfungsdauer

Verpflichtung Wahlpflichtveranstaltung

Voraussetzungen für die Teilnahme Die Veranstaltung "Proseminar" muss gemäß SPO verpflichtendbestanden sein.

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Die Lehrform erfolgt im Seminarstil, d.h. es werden Referatesowie Präsentationen erarbeitet mit Unterstützung des Dozentensowie im Rahmen fachlicher Diskussionen offen Fragen undtiefergehende Fragestellungen erörtert.

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen • Erwerb der Fähigkeit zur Erstellung einerwissenschaftlichen Arbeit als Vorbereitung auf dieBachelor Thesis oder als wissenschaftliches Paper füreine wissenschaftliche Konferenz.

• Die Studierenden recherchieren und vergleicheneinschlägige Literaturquellen zur Aufbereitung einesThemas mit praxisnaher und wissenschaftlicherRelevanz und arbeiten eine entsprechendeForschungsfrage heraus.

• Präsentation der Ergebnisse vor den Studierenden.

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR

Inhalte Individuelle und anwendungsnahe, eher (software-)technischorientierte Themen innerhalb des Fragenkomplexes der Auswah ,Lebenszyklen, Entwicklung und Anwendung von IT-Systemen.

Seite 110 von 156 12.11.2018

Page 111: mit Abschluss Bachelor of Science (B. Sc.) Modulhandbuch ... · Betriebswirtschaftslehre - insbesondere Social Media Management - vermittelt. In beiden Bereichen erfolgt die Vermittlung

Modulhandbuch Studiengang Wirtschaftsinformatik

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen

Terminierung im Stundenplan siehe https://splan.hs-heilbronn.de

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 111 von 156 12.11.2018

Page 112: mit Abschluss Bachelor of Science (B. Sc.) Modulhandbuch ... · Betriebswirtschaftslehre - insbesondere Social Media Management - vermittelt. In beiden Bereichen erfolgt die Vermittlung

Modulhandbuch Studiengang Wirtschaftsinformatik

Veranstaltung B1.04.02 281766 Projektstudie IT-SystemeDiese Veranstaltung ist im Modul B1.04

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr. Helmut BeckmannProf. Dr. Detlef Stern

Semester 7

Häufigkeit des Angebots Winter-Sommer

Art der Veranstaltung Labor mit integrierter Übung

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Project Study IT Systems

Leistungspunkte (ECTS) 5.0, dies entspricht einem Workload von 150 Stunden

SWS 4.0

Workload - Kontaktstunden 60

Workload - Selbststudium 90

Detailbemerkung zum Workload

Prüfungsart lehrveranstaltungsbegleitend durch praktische Arbeit

Prüfungsdauer

Verpflichtung Wahlpflichtveranstaltung

Voraussetzungen für die Teilnahme Die Inhalte / Qualifikationsziele der Veranstaltungen "ProjektstudieEntwicklung von mobilen Unternehmensanwendungen"und "Project Study Enterprise Information Systems" werdenvorausgesetzt.

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) In Gruppen von ca. 4-7 Personen werden integrativeSoftwareentwicklungsprojekte für einen (ggf. externen)Auftraggeber realisiert. Die Projektarbeit wird in Coaching-Prozessen begleitet.

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

• Die Studierenden ermitteln und analysieren komplexeAnforderungen und dokumentieren diese für externeStakeholder verständlich.

• Die Studierenden berücksichtigen betriebliche undfachliche Erfordernisse.

• Die Studierenden managen selbstständig die relevantenStakeholder.

• Die Studierenden erstellen eine Implementation derAnforderungen.

• Die Studierenden wenden selbständig die Methoden derSoftwaretechnik an.

Seite 112 von 156 12.11.2018

Page 113: mit Abschluss Bachelor of Science (B. Sc.) Modulhandbuch ... · Betriebswirtschaftslehre - insbesondere Social Media Management - vermittelt. In beiden Bereichen erfolgt die Vermittlung

Modulhandbuch Studiengang Wirtschaftsinformatik

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz • Die Studierenden bearbeiten einSoftwareentwicklungsprojekt als Expertenteam, ggf. inZusammenarbeit mit einem externen Unternehmen.

• Die Studierenden gehen vorausschauend mitProblemen im Team um und leiten leistungsschwächereTeammitglieder selbstständig an.

• Die Studierenden vertreten komplexe Probleme undLösungen gegenüber Fachleuten argumentativ undentwickeln diese mit ihnen weiter.

Personale Kompetenz: Selbständigkeit • Die Studierenden reflektieren ihre Arbeitsziele,bewerten, verfolgen und verantworten diese. Sie ziehenKonsequenzen für die Arbeitsprozesse im Team.

• Die Studierenden arbeiten sich selbstständig in die fürsie neue Problemdomäne ein.

• Die Studierenden erkennen selbst Kompetenzlückenund versuchen, diese proaktiv mit den angemessenenStakeholdern zu schließen.

Kompetenzniveau gemäß DQR 6

Inhalte • Unterschiedliche Themenstellungen.• Projektmanagement.• Erstellung von Ergebnispräsentationen und -

dokumentationen vielfältiger Art.• IT-Systeme in Betrieb.

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen • Wirdemann, R.(2011): Scrum mit User Stories, Hanser,München

• (Weitere Literatur je nach Aufgabenstellung in derVeranstaltung)

Terminierung im Stundenplan siehe https://splan.hs-heilbronn.de

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Wird in den ersten drei Vorlesungswochen veröffentlicht

Seite 113 von 156 12.11.2018

Page 114: mit Abschluss Bachelor of Science (B. Sc.) Modulhandbuch ... · Betriebswirtschaftslehre - insbesondere Social Media Management - vermittelt. In beiden Bereichen erfolgt die Vermittlung

Modulhandbuch Studiengang Wirtschaftsinformatik

Modul B2.01 281880 Informationsmanagement

Dauer des Moduls 1 Semester

SWS 4.0

Prüfungsart Modulnote (ohne Prüfung) setzt sich aus gewichtetenEinzelleistungen zusammen

Leistungspunkte (ECTS) 5.0

Voraussetzungen für die Vergabe vonLeistungspunkten

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Sigurd Schacht

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen

Fachkompetenz: Fertigkeit,Wissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR

Voraussetzungen für die Teilnahme keine

Besonderheiten / Verwendbarkeit

Terminierung im Stundenplan

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 114 von 156 12.11.2018

Page 115: mit Abschluss Bachelor of Science (B. Sc.) Modulhandbuch ... · Betriebswirtschaftslehre - insbesondere Social Media Management - vermittelt. In beiden Bereichen erfolgt die Vermittlung

Modulhandbuch Studiengang Wirtschaftsinformatik

Veranstaltung B2.01.01 281780 Projektstudie InformationsmanagementDiese Veranstaltung ist im Modul B2.01

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr. Sigurd Schacht

Semester 4

Häufigkeit des Angebots Winter-Sommer

Art der Veranstaltung Labor mit integrierter Übung

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Project Study Information Management

Leistungspunkte (ECTS) 5.0, dies entspricht einem Workload von 150 Stunden

SWS 4.0

Workload - Kontaktstunden 60

Workload - Selbststudium 90

Detailbemerkung zum Workload

Prüfungsart lehrveranstaltungsbegleitend durch praktische Arbeit

Prüfungsdauer

Verpflichtung Wahlpflichtveranstaltung

Voraussetzungen für die Teilnahme Die Veranstaltung "Einführung in das IT-Management" solltebestanden sein.

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Studentisches Projekt mit gemeinsamen Übungen zur Präsenzzeit

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierenden wenden Projektmanagementfähigkeiten aufBasis des PMI-Standards im Projekt an.

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR

Inhalte In der Veranstaltung werden zentrale Managementkonzepteder Informationswirtschaft im betrieblichen Umfeld praktischerprobt. Dies beinhaltet Themen des betrieblichen Daten-,Informations- und Wissensmanagements, aber auch Themenwie Enterprise-Architecture-Management, Prozess- undProjektmanagement. Dabei werden die im Grundstudium erlerntenKonzepte aus der Einführungsveranstaltung Wirtschaftsinformatikund der Einführung in das IT-Management in studentischenProjekten vertieft. Methodisch werden zentrale Wissensgebietedes Projektmanagements nach PMI, wie z.B. Kosten-, Zeit-,Qualitätsmanagement, usw. in arbeitsteilig organisiertenProjektteams erlernt.

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Seite 115 von 156 12.11.2018

Page 116: mit Abschluss Bachelor of Science (B. Sc.) Modulhandbuch ... · Betriebswirtschaftslehre - insbesondere Social Media Management - vermittelt. In beiden Bereichen erfolgt die Vermittlung

Modulhandbuch Studiengang Wirtschaftsinformatik

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen • Krcmar, H. (2005): Informationsmanagement, Auflage:4., überarb. u. erw. Auflage, Springer-Verlag, Heidelberg/Berlin.

• Tietmeyer, E. (2013): Handbuch IT-Management.Hanser-Verlag, München

Terminierung im Stundenplan siehe https://splan.hs-heilbronn.de

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 116 von 156 12.11.2018

Page 117: mit Abschluss Bachelor of Science (B. Sc.) Modulhandbuch ... · Betriebswirtschaftslehre - insbesondere Social Media Management - vermittelt. In beiden Bereichen erfolgt die Vermittlung

Modulhandbuch Studiengang Wirtschaftsinformatik

Modul B2.02 281881 IT-Strategie und Servicemanagement

Dauer des Moduls 1 Semester

SWS 6.0

Prüfungsart Modulnote (ohne Prüfung) setzt sich aus gewichtetenEinzelleistungen zusammen

Leistungspunkte (ECTS) 10.0

Voraussetzungen für die Vergabe vonLeistungspunkten

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Sigurd Schacht

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen

Fachkompetenz: Fertigkeit,Wissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR

Voraussetzungen für die Teilnahme keine

Besonderheiten / Verwendbarkeit

Terminierung im Stundenplan

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 117 von 156 12.11.2018

Page 118: mit Abschluss Bachelor of Science (B. Sc.) Modulhandbuch ... · Betriebswirtschaftslehre - insbesondere Social Media Management - vermittelt. In beiden Bereichen erfolgt die Vermittlung

Modulhandbuch Studiengang Wirtschaftsinformatik

Veranstaltung B2.02.01 281781 GeschäftsprozessmanagementDiese Veranstaltung ist im Modul B2.02

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr. Sigurd Schacht

Semester 4

Häufigkeit des Angebots Winter-Sommer

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Business Process Management

Leistungspunkte (ECTS) 5.0, dies entspricht einem Workload von 150 Stunden

SWS 4.0

Workload - Kontaktstunden 60

Workload - Selbststudium 88

Detailbemerkung zum Workload

Prüfungsart lehrveranstaltungsbegleitend durch Klausur

Prüfungsdauer 120 Minuten

Verpflichtung Wahlpflichtveranstaltung

Voraussetzungen für die Teilnahme Die Veranstaltung "Einführung in das IT-Management" solltebestanden sein.

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Vorlesung mit Übungen zu Präsenzzeiten

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen • Geschäftsprozesse identifizieren• Geschäftsprozesse in ARIS und BPMN modellieren• Geschäftsprozesse simulieren• Geschäftsprozesse optimieren• Geschäftsprozessteuerung erklären• Anwendungsunterstützung spezifizieren

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR

Inhalte An Hand von Präsentationen und zahlreichenÜbungen erlernen die Studierenden die Methoden desGeschäftsprozessmanagements, beginnend mit der Identifikationder Geschäftsprozesse, der Modellierung in unterschiedlichenModellierungssprachen, sowie der zweckorientierten Modellierungvon Prozessen (zur Spezifikation von IS, zur Berechnung vonProzesskosten, zum Wissensmanagement/Dokumentation).

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Seite 118 von 156 12.11.2018

Page 119: mit Abschluss Bachelor of Science (B. Sc.) Modulhandbuch ... · Betriebswirtschaftslehre - insbesondere Social Media Management - vermittelt. In beiden Bereichen erfolgt die Vermittlung

Modulhandbuch Studiengang Wirtschaftsinformatik

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen • Allweyer, T. (2013): BPMN 2.0 - Business ProcessModel and Notation: Einführung in den Standard für dieGeschäftsprozessmodellierung BoD Books on Demand.

• Bayer, F., &Kühn, H. (2013): Prozessmanagement fürExperten: Impulse für aktuelle und wiederkehrendeThemen, Berlin, Heidelberg, Springer DE.

• Scheer, A.-W., &Jost, W. (2002): ARIS in der Praxis.Springer, Heidelberg/Berlin.

Terminierung im Stundenplan siehe https://splan.hs-heilbronn.de

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 119 von 156 12.11.2018

Page 120: mit Abschluss Bachelor of Science (B. Sc.) Modulhandbuch ... · Betriebswirtschaftslehre - insbesondere Social Media Management - vermittelt. In beiden Bereichen erfolgt die Vermittlung

Modulhandbuch Studiengang Wirtschaftsinformatik

Veranstaltung B2.02.02 281782 Fallstudie IT Strategie und ServiceManagementDiese Veranstaltung ist im Modul B2.02

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr. Sigurd Schacht

Semester 4

Häufigkeit des Angebots Winter-Sommer

Art der Veranstaltung Seminar

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Case Study IT Strategy and Service Management

Leistungspunkte (ECTS) 5.0, dies entspricht einem Workload von 150 Stunden

SWS 2.0

Workload - Kontaktstunden 30

Workload - Selbststudium 120

Detailbemerkung zum Workload

Prüfungsart lehrveranstaltungsbegleitend durch Referat

Prüfungsdauer

Verpflichtung Wahlpflichtveranstaltung

Voraussetzungen für die Teilnahme Die Veranstaltung "Proseminar" muss gemäß SPO verpflichtendbestanden sein.

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Fallstudie mit Modellierung

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierenden müssen

• aus der Unternehmensstrategie eine IT-Strategie undeinen IT-Servicekatalog ableiten, und die Ableitungerklären können.

• eine Unternehmensarchitektur modellieren undanalysieren können.

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR

Seite 120 von 156 12.11.2018

Page 121: mit Abschluss Bachelor of Science (B. Sc.) Modulhandbuch ... · Betriebswirtschaftslehre - insbesondere Social Media Management - vermittelt. In beiden Bereichen erfolgt die Vermittlung

Modulhandbuch Studiengang Wirtschaftsinformatik

Inhalte • Die "Information Technology Infrastructure Library" (kurzITIL genannt) gilt als der de facto Standard für dasIT Service Management. Dabei handelt es sich beiITIL um eine Sammlung von sogenannten "BestPractices" – also bewährten, vorbildlichne Methoden undVorgehensweisen – des IT-Managements. Der Inhalt derVeranstaltung orientiert sich an dem offiziellen ITIL 2011Foundation Lehrplan

• Herkunft, Grundideen, Nutzen und wesentliche Begriffe/Definitionen

• Einführung in Service Lifecycle: Funktionen undProzesse in den Lebenszyklus-Phasen: ServiceStrategy, Service Design, Service Transition, ServiceOperation, Continual Service Improvement

• Fallbeispiele, die in Gruppen zu bearbeiten sind• Optional besteht die Möglichkeit, die offizielle ITIL

Foundation Prüfung abzulegen (kostenpflichtigePrüfungsgebühr)

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen • Hanschke, I. (2011): Strategisches Management der IT-Landschaft: Ein praktischer Leitfaden für das EnterpriseArchitecture Management Carl Hanser Verlag GmbH&Co. KG. München.

• Hanschke, I. (2012):. Business-Analyse - einfach undeffektiv: Geschäftsanforderungen verstehen und in IT-Lösungen umsetzen. Carl Hanser Verlag, München

• Ficano,C./Hertweck,D./Küller,Ph./et al.(2013):Bringing IT Service Management and Innovation toSMEs in Central Europe. Public Final Report of theProject INNOTRAIN IT, Stuttgart, https://www.hs-heilbronn.de/5076380/INNOTRAIN-IT-Public-Final-Report-Web.pdf

Terminierung im Stundenplan siehe https://splan.hs-heilbronn.de

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 121 von 156 12.11.2018

Page 122: mit Abschluss Bachelor of Science (B. Sc.) Modulhandbuch ... · Betriebswirtschaftslehre - insbesondere Social Media Management - vermittelt. In beiden Bereichen erfolgt die Vermittlung

Modulhandbuch Studiengang Wirtschaftsinformatik

Modul B2.03 281882 Analytic Information Systems

Dauer des Moduls 1 Semester

SWS 8.0

Prüfungsart Modulnote (ohne Prüfung) setzt sich aus gewichtetenEinzelleistungen zusammen

Leistungspunkte (ECTS) 10.0

Voraussetzungen für die Vergabe vonLeistungspunkten

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Carsten Lanquillon

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen

Fachkompetenz: Fertigkeit,Wissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR 6

Voraussetzungen für die Teilnahme keine

Besonderheiten / Verwendbarkeit

Terminierung im Stundenplan

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 122 von 156 12.11.2018

Page 123: mit Abschluss Bachelor of Science (B. Sc.) Modulhandbuch ... · Betriebswirtschaftslehre - insbesondere Social Media Management - vermittelt. In beiden Bereichen erfolgt die Vermittlung

Modulhandbuch Studiengang Wirtschaftsinformatik

Veranstaltung B2.03.01 281783 Business IntelligenceDiese Veranstaltung ist im Modul B2.03

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Carsten Lanquillon

Semester 6

Häufigkeit des Angebots Winter-Sommer

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung und Labor

Lehrsprache Englisch

Veranstaltungsname (englisch) Business Intelligence

Leistungspunkte (ECTS) 5.0, dies entspricht einem Workload von 150 Stunden

SWS 4.0

Workload - Kontaktstunden 60

Workload - Selbststudium 88

Detailbemerkung zum Workload

Prüfungsart lehrveranstaltungsbegleitend durch Klausur

Prüfungsdauer 120 Minuten

Verpflichtung Wahlpflichtveranstaltung

Voraussetzungen für die Teilnahme Die Inhalte / Qualifikationsziele der Veranstaltungen "Einführung inBusiness Intelligence" und "Betriebswirtschaftliche Datenanalyse"werden vorausgesetzt.

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Implusvorlesungen, Übungen zu Präsenzzeiten, Übungenin Eigenarbeit, Selbststudium und Studium in Lerngruppen,Präsentationen

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen • Die Studierenden skizzieren und erläutern diewesentlichen Komponenten einer BI-Architektur.

• Die Studierenden diskutieren Herausforderungen,Chancen und Risken von Business Intelligence (BI).

• Die Studierenden entwickeln Lösungsansätze fürausgewählte Aspekte einer BI-Lösung im Rahmen vonÜbungen und Fallstudien.

• Die Studierenden skizzieren und erläutern die Phaseneines Data-Mining-Prozessmodells.

• Die Studierenden kennen gängige Data-Mining-Methoden für typische Data-Mining-Aufgaben.

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

• Die Studierenden wenden Data-Mining-Methodenmit Hilfe von Data-Mining-Software zur Lösung vonfachlichen Aufgabenstellungen an.

• Die Studierenden können das Ergebnis ihrer Data-Mining-Ergebnisse sachgerecht interpretieren und dieRelevanz beurteilen.

• Die Studierenden erschließen aktuelleEntwicklungstrends und ordnen diese in den BI-Kontextein.

Seite 123 von 156 12.11.2018

Page 124: mit Abschluss Bachelor of Science (B. Sc.) Modulhandbuch ... · Betriebswirtschaftslehre - insbesondere Social Media Management - vermittelt. In beiden Bereichen erfolgt die Vermittlung

Modulhandbuch Studiengang Wirtschaftsinformatik

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR 6

Inhalte • Ausgewählte vertiefende und ergänzende Aspekte desBusiness Intelligence insbesondere im Bereich DataMining

• Herausforderungen und aktuelle Entwicklungstrendswie z.B. der Umfang mit großen und komplexenDatenbeständen zur Erzeugung eines wirtschaftlichenNutzens (Big Data).

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen • Runkler, T. A.: Data Analytics: Models and Algorithmsfor Intelligent Data Analysis, Springer-Vieweg, aktuelleAuflage

• Berthold, M.; Borgelt, C.; Höppner, F.; Klawonn, F.:Guide to Intelligent Data Analysis

• Han, J.; Kamber, M.; Pei, J.: Data Mining: concepts andtechniques, Elsevier, aktuelle Auflage

Terminierung im Stundenplan siehe https://splan.hs-heilbronn.de

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 124 von 156 12.11.2018

Page 125: mit Abschluss Bachelor of Science (B. Sc.) Modulhandbuch ... · Betriebswirtschaftslehre - insbesondere Social Media Management - vermittelt. In beiden Bereichen erfolgt die Vermittlung

Modulhandbuch Studiengang Wirtschaftsinformatik

Veranstaltung B2.03.02 281784 Project Study Analytic InformationSystems and Data ScienceDiese Veranstaltung ist im Modul B2.03

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Carsten Lanquillon

Semester 6

Häufigkeit des Angebots Winter-Sommer

Art der Veranstaltung Labor mit integrierter Übung

Lehrsprache Englisch

Veranstaltungsname (englisch) Project Study Analytic Information Systems and Data Science

Leistungspunkte (ECTS) 5.0, dies entspricht einem Workload von 150 Stunden

SWS 4.0

Workload - Kontaktstunden 60

Workload - Selbststudium 90

Detailbemerkung zum Workload

Prüfungsart lehrveranstaltungsbegleitend durch praktische Arbeit

Prüfungsdauer

Verpflichtung Wahlpflichtveranstaltung

Voraussetzungen für die Teilnahme Die Inhalte / Qualifikationsziele der Veranstaltungen "Einführung inBusiness Intelligence" und "Betriebswirtschaftliche Datenanalyse"werden vorausgesetzt.

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) In Gruppen von ca. 4-7 Personen werden Projekte für einen (ggf.externen) Auftraggeber bearbeitet. Die Projektarbeit wird durchCoaching-Sitzungen begleitet.

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen • Selbstorganisation und Kommunikation, die im Rahmenvon Projektarbeit in einem Team erforderlich sind.

• Die Studierenden ermitteln, analysieren unddokumentieren komplexe Anforderungen zu einer durcheinen (ggf. externen) Auftraggeber vorgegebenenfachspezifischen Problemstellung.

• Die Studierenden erarbeiten eigenständigLösungsansätze unter Berücksichtigung derAnforderungen.

• Die Studierenden präsentieren dem (ggf. externen)Auftraggeber geeignete Lösungsansätze.

• Die Studierenden setzen einen ausgewähltenLösungsanstatz insbesondere basierend auf Wissenüber analytische Informationssysteme (BI-Systeme) undMethoden der Datenanalyse um.

• Die Studierenden analysieren die Ergebnisse ihresHandelns mit Hilfe von Feedbackgesprächen mit demAuftraggeber.

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Seite 125 von 156 12.11.2018

Page 126: mit Abschluss Bachelor of Science (B. Sc.) Modulhandbuch ... · Betriebswirtschaftslehre - insbesondere Social Media Management - vermittelt. In beiden Bereichen erfolgt die Vermittlung

Modulhandbuch Studiengang Wirtschaftsinformatik

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR 6

Inhalte Die Erarbeitung von praktischen Themen aus den Bereichen"Analytische Informationssysteme" und "Data Science" erfolgtals Projekt ggf. in Zusammenarbeit mit Unternehmen undInstitutionen. Es werden Projekte betreut, in denen ein Konzeptzu einer fachlichen Aufgabenstellung und dessen Umsetzungoder Umsetzungsplanung sowie die Dokumentation in Form einesProjektberichts und einer Managementpräsentation eigenständigvon den Studierenden erarbeitet bzw. durchgeführt werden. DasProjektmanagement wird von den Studierenden eigenständigdurchgeführt und verantwortet.

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen

Terminierung im Stundenplan siehe https://splan.hs-heilbronn.de

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 126 von 156 12.11.2018

Page 127: mit Abschluss Bachelor of Science (B. Sc.) Modulhandbuch ... · Betriebswirtschaftslehre - insbesondere Social Media Management - vermittelt. In beiden Bereichen erfolgt die Vermittlung

Modulhandbuch Studiengang Wirtschaftsinformatik

Modul B2.04 281883 IT Management

Dauer des Moduls 2 Semester

SWS 6.0

Prüfungsart Modulnote (ohne Prüfung) setzt sich aus gewichtetenEinzelleistungen zusammen

Leistungspunkte (ECTS) 10.0

Voraussetzungen für die Vergabe vonLeistungspunkten

Das Modul ist nur dann bestanden, wenn die zwei darinenthaltenen Submodule mit mindestens ausreichend (Note 4,0)bewertet wurden.

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Sigurd Schacht

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen

Fachkompetenz: Fertigkeit,Wissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR

Voraussetzungen für die Teilnahme

Besonderheiten / Verwendbarkeit

Terminierung im Stundenplan

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 127 von 156 12.11.2018

Page 128: mit Abschluss Bachelor of Science (B. Sc.) Modulhandbuch ... · Betriebswirtschaftslehre - insbesondere Social Media Management - vermittelt. In beiden Bereichen erfolgt die Vermittlung

Modulhandbuch Studiengang Wirtschaftsinformatik

Veranstaltung B2.04.01 281785 Seminar IT Management andComplianceDiese Veranstaltung ist im Modul B2.04

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr. Sigurd Schacht

Semester 6

Häufigkeit des Angebots Winter-Sommer

Art der Veranstaltung Seminar

Lehrsprache Englisch

Veranstaltungsname (englisch) Seminar IT Management and Compliance

Leistungspunkte (ECTS) 5.0, dies entspricht einem Workload von 150 Stunden

SWS 2.0

Workload - Kontaktstunden 30

Workload - Selbststudium 120

Detailbemerkung zum Workload

Prüfungsart lehrveranstaltungsbegleitend durch Referat

Prüfungsdauer

Verpflichtung Wahlpflichtveranstaltung

Voraussetzungen für die Teilnahme Die Veranstaltung "Proseminar" muss gemäß SPO verpflichtendbestanden sein.

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Referate/Präsentationen, Diskussionen, die Referenten führenpraktische Übungen mit den weiteren Seminarteilnehmern durch;Betreuung der Seminararbeiten

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierenden vergleichen existierende Literatur für einThema mit entsprechender Praxisrelevanz und arbeiten eineForschungsfrage heraus.

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR

Inhalte Individuelle, anwendungsnahe Themen aus dem Gebiet des IT-Managements und der IT-Compliance. Der Schwerpunkt liegtweniger in den technischen Fragestellungen des IT-Managementsund Compliance, sondern vielmehr in den betriebswirtschaftlichenManagementfragestellungen im Bereich der IT und Compliance.

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Seite 128 von 156 12.11.2018

Page 129: mit Abschluss Bachelor of Science (B. Sc.) Modulhandbuch ... · Betriebswirtschaftslehre - insbesondere Social Media Management - vermittelt. In beiden Bereichen erfolgt die Vermittlung

Modulhandbuch Studiengang Wirtschaftsinformatik

Literatur/Lernquellen • Theisen, M.R.(2011): Wissenschaftliches Arbeiten -Technik, Methodik, Form, 15. Aufl., München

• Kropp, W., Huber A.(2005): Studienarbeiten interaktiv.Erfolgreich wissenschaftlich denken, schreiben,präsentieren, Berlin

• Weitere in Abhängigkeit der Themenstellung

Terminierung im Stundenplan siehe https://splan.hs-heilbronn.de

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 129 von 156 12.11.2018

Page 130: mit Abschluss Bachelor of Science (B. Sc.) Modulhandbuch ... · Betriebswirtschaftslehre - insbesondere Social Media Management - vermittelt. In beiden Bereichen erfolgt die Vermittlung

Modulhandbuch Studiengang Wirtschaftsinformatik

Veranstaltung B2.04.02 281786 Projektstudie IT ManagementDiese Veranstaltung ist im Modul B2.04

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr. Sigurd Schacht

Semester 7

Häufigkeit des Angebots Winter-Sommer

Art der Veranstaltung Labor mit integrierter Übung

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Project Study IT Management

Leistungspunkte (ECTS) 5.0, dies entspricht einem Workload von 150 Stunden

SWS 4.0

Workload - Kontaktstunden 60

Workload - Selbststudium 90

Detailbemerkung zum Workload

Prüfungsart lehrveranstaltungsbegleitend durch praktische Arbeit

Prüfungsdauer

Verpflichtung Wahlpflichtveranstaltung

Voraussetzungen für die Teilnahme keine

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Die Studierenden bekommen eine konkrete Problemstellung voneinem (externen) Auftraggeber präsentiert. Die Problemlösungwird fachlich und organisatorisch von den Studierendeneigenständig gelöst. Hilfestellungen werden bei Bedarfgegeben. Die Studierenden fertigen eigenständig einenwissenschaftlich fundierten Berichtsband an und halten eineAbschlusspräsentation, in der sie sich einer kritischen Reflektionihrer Ergebnisse stellen.

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierenden erstellen Lösungsansätze fürunternehmensspezifische Problemstellungen auf Basisvon vermitteltem betriebswirtschaftlichen Fakten- undMethodenwissen.

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR

Seite 130 von 156 12.11.2018

Page 131: mit Abschluss Bachelor of Science (B. Sc.) Modulhandbuch ... · Betriebswirtschaftslehre - insbesondere Social Media Management - vermittelt. In beiden Bereichen erfolgt die Vermittlung

Modulhandbuch Studiengang Wirtschaftsinformatik

Inhalte Die Erarbeitung von praktischen Themen des IT-Managementserfolgt als Projekt, auch in Zusammenarbeit mit Unternehmenund Institutionen. Unter anderem werden IT-Management-und IT-Governance-Projekte betreut, in denen die Entwicklungeines Konzeptes, dessen Umsetzungsplanung sowie Ableitungvon Handlungsempfehlungen, Dokumentation in Form einesProjektberichts und Managementpräsentation eigenständig vonden Studierenden erarbeitet werden. Das Projektmanagementwird von den Studierenden eigenständig durchgeführt undverantwortet.

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen

Terminierung im Stundenplan siehe https://splan.hs-heilbronn.de

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 131 von 156 12.11.2018

Page 132: mit Abschluss Bachelor of Science (B. Sc.) Modulhandbuch ... · Betriebswirtschaftslehre - insbesondere Social Media Management - vermittelt. In beiden Bereichen erfolgt die Vermittlung

Modulhandbuch Studiengang Wirtschaftsinformatik

Modul B3.01 281890 Social Relationship Management

Dauer des Moduls 1 Semester

SWS 6.0

Prüfungsart Modulnote (ohne Prüfung) setzt sich aus gewichtetenEinzelleistungen zusammen

Leistungspunkte (ECTS) 10.0

Voraussetzungen für die Vergabe vonLeistungspunkten

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Sonja-Maria SalmenProf. Dr.-Ing. Jochen Günther

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen

Fachkompetenz: Fertigkeit,Wissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR

Voraussetzungen für die Teilnahme keine

Besonderheiten / Verwendbarkeit

Terminierung im Stundenplan

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 132 von 156 12.11.2018

Page 133: mit Abschluss Bachelor of Science (B. Sc.) Modulhandbuch ... · Betriebswirtschaftslehre - insbesondere Social Media Management - vermittelt. In beiden Bereichen erfolgt die Vermittlung

Modulhandbuch Studiengang Wirtschaftsinformatik

Veranstaltung B3.01.01 281790 Projektstudie Social RelationshipManagementDiese Veranstaltung ist im Modul B3.01

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr. Sonja-Maria Salmen

Semester 4

Häufigkeit des Angebots Winter-Sommer

Art der Veranstaltung Labor mit integrierter Übung

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Project Study Social Relationship Management

Leistungspunkte (ECTS) 5.0, dies entspricht einem Workload von 150 Stunden

SWS 2.0

Workload - Kontaktstunden 30

Workload - Selbststudium 120

Detailbemerkung zum Workload

Prüfungsart lehrveranstaltungsbegleitend durch praktische Arbeit

Prüfungsdauer

Verpflichtung Wahlpflichtveranstaltung

Voraussetzungen für die Teilnahme Die Veranstaltungen "Marktforschung" sowie"Betriebswirtschaftliche Datenanalyse" sollten bestanden sein.

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Die Studierenden bekommen eine konkrete Problemstellung voneinem (externen) Auftraggeber präsentiert. Die Problemlösungwird fachlich und organisatorisch von den Studierendeneigenständig gelöst. Hilfestellungen werden bei Bedarf gegeben.Die Studierenden fertigen eigenständig einen wissenschaftlichfundierten Berichtsband an und halten eine Abschlusspräsentationvor dem Auftraggeber, in der sie sich einer kritischen Reflektionihrer Ergebnisse stellen.

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen • Zielsetzung des Moduls ist die Befähigung deseigenständigen, qualifizierten Einsatzes des vermitteltenbetriebswirtschaftlichen Fakten- und Methodenwissenzur Lösung von unternehmensspezifischenProblemstellungen im Feld des Social RelationshipManagements.

• Die persönliche Kommunikationsfähigkeit, die Fähigkeitder Selbstorganisation und das Verständnis fürbetriebliche Problemstellungen werden vertieft.

• Die Studierenden erfahren die operativen Konsequenzenihres Handelns unmittelbar durch das Feedback des(externen) Projektpartners.

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Seite 133 von 156 12.11.2018

Page 134: mit Abschluss Bachelor of Science (B. Sc.) Modulhandbuch ... · Betriebswirtschaftslehre - insbesondere Social Media Management - vermittelt. In beiden Bereichen erfolgt die Vermittlung

Modulhandbuch Studiengang Wirtschaftsinformatik

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR

Inhalte Die Erarbeitung von praktischen sowie wissenschaftlichenThemen des Social Relationship Managements erfolgt alsProjekt, auch in Zusammenarbeit mit Unternehmen undInstitutionen. Unter anderem werden Projekte betreut, diesich mit dem konzeptionellen Aufbau und der Pflege vonGeschäftsbeziehungen und deren Umsetzung in Business-To-Consumer oder Business-To-Business beschäftigen. DesWeiteren werden Handlungsempfehlungen zur praktischenUmsetzung unternehmensspezifisch aufgezeigt. DieDokumentation in Form eines Projektberichts und dieManagementpräsentation werden eigenständig von denStudierenden erarbeitet. Das Projektmanagement wird von denStudierenden eigenständig durchgeführt und verantwortet.

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Zu empfehlen ist der Besuch der Veranstaltung "SocialRelationship Management".

Sonstige Besonderheiten Im Rahmen der Lernwerkstatt Social Media Balloon(www.socialmediaballoon.de) wird die Chance geboten, imLivebtrieb Erfahrungswissen im Aufbau und der Gestaltungdigitaler Geschäftsbeziehungen zu gewinnen. Dabei besteht dieMöglichkeit, eine eigene professionelle digitale Business-Identitätim World Wide Web sowie Web 2.0 aufzubauen.

Literatur/Lernquellen • Hippner, H./Hubrich, B./Wilde, K.D./Arndt, D.:Grundlagendes CRM: Strategie, Geschäftsprozesse und IT-Unterstützung

• Hellwig, C./Hofbauer, G.: ProfessionellesVertriebsmanagement, Erlangen

• Deutscher Dialogmarketing Verband e.V. (Hrsg.):Dialogmarketing Perspektiven 2010/2011, Wiesbaden

• Bauer, C. / Greve, G. / Hopf G. (Hrsg.)(2012): OnlineTrageting und Controlling, Gabler Verlag, Wiesbaden

Terminierung im Stundenplan siehe https://splan.hs-heilbronn.de

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 134 von 156 12.11.2018

Page 135: mit Abschluss Bachelor of Science (B. Sc.) Modulhandbuch ... · Betriebswirtschaftslehre - insbesondere Social Media Management - vermittelt. In beiden Bereichen erfolgt die Vermittlung

Modulhandbuch Studiengang Wirtschaftsinformatik

Veranstaltung B3.01.02 281791 Social Relationship ManagementDiese Veranstaltung ist im Modul B3.01

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Jochen Günther

Semester 4

Häufigkeit des Angebots Winter-Sommer

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Social Relationship Management

Leistungspunkte (ECTS) 2.5, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden

SWS 2.0

Workload - Kontaktstunden 30

Workload - Selbststudium 43,5

Detailbemerkung zum Workload

Prüfungsart lehrveranstaltungsbegleitend durch Klausur

Prüfungsdauer 90 Minuten

Verpflichtung Wahlpflichtveranstaltung

Voraussetzungen für die Teilnahme keine

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Vorlesung mit integrierten Übungsaufgaben wird im Rahmen vonWorkshops durchgeführt.

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Erwerb notwendigen Wissens zum selbständigen Verständnis derGrundlagen des (Social) Relationship Management:

• Die Studierenden kennen die Grundlagen desKundenbeziehungsmanagements.

• Die Studierenden lernen die verschiedenen Phasen desKundenbeziehungsmanagements kennen.

• Die Studierenden verstehen die Ansätze zur Analyseund Bewertung von Kundengeschäftsbeziehungen.

• Die Studierenden kennen die Grundzüge des CRMund Multi-Channel-Management zur Gestaltung vonKundengeschäftsbeziehungen.

• Die Studierenden verstehen die Bedeutung undEinsatzmöglichkeiten sozialer Medien für dasKundenbeziehungsmanagement.

• Die Studierenden kennen die unterschiedlichen Phasender Customer Journey.

• Die Studierenden lernen, die behandelten Konzepteund Instrumente auf praxisrelevante Fragestellungenanzuwenden.

• Die Studierenden kennen die Aufgaben und Methodendes Customer Experience Managements.

Seite 135 von 156 12.11.2018

Page 136: mit Abschluss Bachelor of Science (B. Sc.) Modulhandbuch ... · Betriebswirtschaftslehre - insbesondere Social Media Management - vermittelt. In beiden Bereichen erfolgt die Vermittlung

Modulhandbuch Studiengang Wirtschaftsinformatik

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Erwerb notwendiger Fähigkeiten zur selbständigenKonzeption von Maßnahmen zur nachhaltigen Gestaltung vonKundenbeziehungen:

• Die Studierenden können adäquate Maßnahmen undAnsätze für unterschiedliche Unternehmenssituationenzur Steigerung der Kundenbindung abwägen.

• Die Studierenden können die Auswirkungenunterschiedlicher Maßnahmen auf die Kundenbindungbeurteilen.

• Die Studierenden können die Auswirkungen von CRMauf Unternehmen beurteilen.

• Die Studierenden können den ökonomischen Wert vonKundenbeziehungen beurteilen.

• Die Studierenden können ausgehend von der CustomerJourney adäquate Gestaltungsmaßnahmen für dieKundenbindung herleiten.

• Die Studierenden können adäquate Maßnahmen für einCommunity Management herleiten.

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit • Die Studierenden definieren Ziele für Lern- undArbeitsprozesse, reflektieren und bewerten diese.

• Die Studierenden können mit Veränderungen inZielstellung und Aufgabenergebnissen umgehen undAuswirkungen auf eigenes Arbeitshandeln beurteilen.Sie lernen aus Erfahrungen und können Arbeitsschrittekritisch überdenken und anpassen.

Kompetenzniveau gemäß DQR 6

Inhalte Einführung in das Relationship Management (RM) Konzepte undGestaltung des RM Kundenorientierte Managementaufgaben imRM

• Analysephase• Strategie-Entscheidungen• Operatives RM / Instrumente / Implementierung• Kontrollphase

Ommi-Channel-Management Grundlagen des Social RelationshipManagement

• Grundlagen Social Media• Customer Journey• Grundlagen Coporate Blogging• Grundlagen Kampagnen-Management• Grundlagen Video-Marketing • Handlungsfelder SRM

Customer Experience Management

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Seite 136 von 156 12.11.2018

Page 137: mit Abschluss Bachelor of Science (B. Sc.) Modulhandbuch ... · Betriebswirtschaftslehre - insbesondere Social Media Management - vermittelt. In beiden Bereichen erfolgt die Vermittlung

Modulhandbuch Studiengang Wirtschaftsinformatik

Literatur/Lernquellen • Bruhn, M.: Relationship Marketing – Das Managementvon Kundenbeziehungen. 4. Aufl. Vahlen. München.

• Hippner, H.;Wilde, K.: Grundlagen des CRM – Konzepteund Gestaltung. 3. Aufl. Gabler. Wiesbaden.

• Kreutzer, R.: Digitale Revolution – Auswirkungen auf dasMarketing. Gabler. Wiesbaden.

• Robier, J.: Mit Usability, User Experience und CustomerExperience anspruchsvolle Kunden gewinnen. Springer.Wiesbaden.

• Seehaus, C.: Video-Marketing mit YouTube: Video-Kampagnen strategisch planen und erfolgreichmanagen, SpringerGabler Verlag, Wiesbaden

Terminierung im Stundenplan siehe https://splan.hs-heilbronn.de

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 137 von 156 12.11.2018

Page 138: mit Abschluss Bachelor of Science (B. Sc.) Modulhandbuch ... · Betriebswirtschaftslehre - insbesondere Social Media Management - vermittelt. In beiden Bereichen erfolgt die Vermittlung

Modulhandbuch Studiengang Wirtschaftsinformatik

Veranstaltung B3.01.03 281792 Social Media IntelligenceDiese Veranstaltung ist im Modul B3.01

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Jochen Günther

Semester 4

Häufigkeit des Angebots Winter-Sommer

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Social Media Intelligence

Leistungspunkte (ECTS) 2.5, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden

SWS 2.0

Workload - Kontaktstunden 30

Workload - Selbststudium 43,5

Detailbemerkung zum Workload

Prüfungsart lehrveranstaltungsbegleitend durch Klausur

Prüfungsdauer 90 Minuten

Verpflichtung Wahlpflichtveranstaltung

Voraussetzungen für die Teilnahme keine

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Vorlesung mit integrierten Übungsaufgaben. Fallbeispiele.

Seite 138 von 156 12.11.2018

Page 139: mit Abschluss Bachelor of Science (B. Sc.) Modulhandbuch ... · Betriebswirtschaftslehre - insbesondere Social Media Management - vermittelt. In beiden Bereichen erfolgt die Vermittlung

Modulhandbuch Studiengang Wirtschaftsinformatik

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Erwerb notwendigen Wissens zur selbständigen Verständnis derGrundlagen und Analysen im Web- und Social Media-Bereich:

• Die Studierenden verstehen die grundlegendenAussagen und Begriffe des Web Analytics.

• Die Studierenden verstehen die grundlegendeFunktionsweise von Web Logging und Page Tagging.

• Die Studierenden kennen wesentliche Vorteile undEinschränkungen der Verfahren des Web Analytics.

• Die Studierenden kennen die Aufgaben undZielstellungen des Social Media Monitorings.

• Die Studierenden verstehen die Vorgehensweise undwesentlichen Randbedingungen der semantischenModellierung.

• Die Studierenden können die Auswirkungenunterschiedlicher semantischer Modellierungenbeurteilen.

• Die Studierenden kennen die Aufgaben undZielstellungen des Social Web Minings.

• Die Studierenden kennen die technischen Schnittstellenund Möglichkeiten, um Informationen aus sozialenNetzwerken zu extrahieren.

• Die Studierenden verstehen die unterschiedlichenMethoden und Ansätze zum Mining des Social Web.

• Die Studierenden kennen die grundlegendenEinsatzmöglichkeiten von R zum Durchführen solcherAnalysen.

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Erwerb notwendiger Fähigkeiten zur selbständigen Durchführungvon Analysen im Web- und Social Media-Bereich:

• Die Studierenden können adäquate Maßnahmen undAnsätze für die Analyse von Web- und Pattforminhaltenabwägen.

• Die Studierenden können die Auswirkungenunterschiedlicher semantischer Modellierungenbeurteilen.

• Die Studierenden konzipieren zieladäquatVorgehensweisen für das Mining von Inhalten des SocialWeb.

• Die Studierenden können solche Vorgehensweisengrundlegend mit R umsetzen.

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit • Die Studierenden definieren Ziele für Lern- undArbeitsprozesse, reflektieren und bewerten diese.

• Die Studierenden können mit Veränderungen inZielstellung und Aufgabenergebnissen umgehen undAuswirkungen auf eigenes Arbeitshandeln beurteilen.Sie lernen aus Erfahrungen und können Arbeitsschrittekritisch überdenken und anpassen.

Kompetenzniveau gemäß DQR 5

Seite 139 von 156 12.11.2018

Page 140: mit Abschluss Bachelor of Science (B. Sc.) Modulhandbuch ... · Betriebswirtschaftslehre - insbesondere Social Media Management - vermittelt. In beiden Bereichen erfolgt die Vermittlung

Modulhandbuch Studiengang Wirtschaftsinformatik

Inhalte • Grundlagen und Grundbegriffe des Web Analytics• Metriken des Web Analytics und Beispielanwendungen• Vor- und Nachteile des Web Analytics im praktischen

Einsatz• Grundlagen des Social Media Monitoring• Semantische Modellierung• Grundlagen des Social Media Mining• Grundlegender Umgang und Einsatz von R• Spezifische Methoden und Ansätze des Social Media

Mining (Soziale Netzwerkanalyse, Text Mining,Sentiment Analyse)

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen • Bauer, C., et al. (2011). Online Targeting und Controlling- Grundlagen, Anwendungsfelder, Praxisbeispiele.Wiesbaden, Gabler.

• Kaushik, A. (2010). Web Analytics 2.0 - The Art ofOnline Accountability & Science of Customer Centricity.Indianapolis. Wiley.

• Krischke, A. ;Röpcke, H. (2014). Graphen undNetzwerktheorie. Grundlagen – Methoden –Anwendungen. Carl Hanser Verlag

• Ravindran, S.; Garg, V. (2015). Mastering Social MediaMining with R. Birmingham. Packt Publishing.

• Wollschläger, D. (2016). R kompakt. Der schnelleEinstieg in die Datenanalyse. Heidelberg. SpringerSpektrum.

Terminierung im Stundenplan siehe https://splan.hs-heilbronn.de

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 140 von 156 12.11.2018

Page 141: mit Abschluss Bachelor of Science (B. Sc.) Modulhandbuch ... · Betriebswirtschaftslehre - insbesondere Social Media Management - vermittelt. In beiden Bereichen erfolgt die Vermittlung

Modulhandbuch Studiengang Wirtschaftsinformatik

Modul B3.02 281891 Social Media Management and Intelligence

Dauer des Moduls 1 Semester

SWS 6.0

Prüfungsart Modulnote (ohne Prüfung) setzt sich aus gewichtetenEinzelleistungen zusammen

Leistungspunkte (ECTS) 10.0

Voraussetzungen für die Vergabe vonLeistungspunkten

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Jochen Günther

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen

Fachkompetenz: Fertigkeit,Wissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR

Voraussetzungen für die Teilnahme keine

Besonderheiten / Verwendbarkeit

Terminierung im Stundenplan

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 141 von 156 12.11.2018

Page 142: mit Abschluss Bachelor of Science (B. Sc.) Modulhandbuch ... · Betriebswirtschaftslehre - insbesondere Social Media Management - vermittelt. In beiden Bereichen erfolgt die Vermittlung

Modulhandbuch Studiengang Wirtschaftsinformatik

Veranstaltung B3.02.01 281794 Social Media ManagementDiese Veranstaltung ist im Modul B3.02

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr. Sonja-Maria Salmen

Semester 6

Häufigkeit des Angebots Winter-Sommer

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache Englisch

Veranstaltungsname (englisch) Social Media Management

Leistungspunkte (ECTS) 5.0, dies entspricht einem Workload von 150 Stunden

SWS 4.0

Workload - Kontaktstunden 60

Workload - Selbststudium 88

Detailbemerkung zum Workload

Prüfungsart lehrveranstaltungsbegleitend durch Klausur

Prüfungsdauer 120 Minuten

Verpflichtung Wahlpflichtveranstaltung

Voraussetzungen für die Teilnahme Die Vorlesungen "Social Relationship Management" sowie"Usability und audio-visuelle Kommunikation" sollten bestandensein.

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Die im seminaristischen Stil gehaltene Vorlesung wird durchFallbeispiele sowie studentische Referate/Workshops/Präsentationen zur Vertiefung und Festigung der Lehrinhalteergänzt. Hilfsmittel zur Erreichung der Lernziele werden bekanntgegeben. Es finden Gastvorlesungen von Praktikern zu aktuellenEntwicklungen statt. Die Studierenden sind zum selbstgesteuertenLernen befähigt, insbesondere durch Nutzung von E-Learning-Tools zur Vertiefung und Anreicherung der Lerninhalte.

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierenden werden qualifiziert, Methoden und Konzeptezur Entwicklung von strategischen Social-Media-Konzeptenzu beherrschen, d.h. kennen, einordnen und kontextbezogenanwenden zu können.

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR

Seite 142 von 156 12.11.2018

Page 143: mit Abschluss Bachelor of Science (B. Sc.) Modulhandbuch ... · Betriebswirtschaftslehre - insbesondere Social Media Management - vermittelt. In beiden Bereichen erfolgt die Vermittlung

Modulhandbuch Studiengang Wirtschaftsinformatik

Inhalte Chancen und Herausfordernungen des Social Media für dieUnternehmenspraxis Social Media im internationalen Kontext Grundlagen des Social Media Managements

• Die Kernkomponenten eines agilen digitalenUnternehmens im Kontext des Internet of Everything

• Social Media Strategien• Strategische Bedeutung und Möglichkeiten der sozialen

Netzwerke• Social Media Monitoring und Measurement• Social Media Reputation Management• Social Media Guidelines• Change Management im Kontext eines agilen Mitmach-

Unternehmens • Vom Mitarbeiter zum Mitmacher - Neue Spielregeln für

ein pro-aktives Mitmach-Unternehmen

Anwendungsfelder des Social Media Management imUnternehmenskontext

• Corporate Social Media Management• Community Management• Social Media im Personalwesen

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten Die Vertiefung des Lernstoffes findet im angeleitetenSelbststudium im Rahmen von Workshops von ca. 3 bis 5Personen statt.

Literatur/Lernquellen • Weinberg, T.: The New Community Rules: Marketingon the Social Web, Sebastopol, CA, O´Reilly Media,Gravenstein, California

• Weinberg, T.: Social Media Marketing *Strategien fürTwitter, Facebook & Co., O´Reilly Verlag

• Beilharz, F.: Social Media Management Wie Marketingund PR Social Media tauglich werden, Business VillageVerlag, Göttingen

• Kreutzer, R.: Social-Media-Marketing kompakt:Ausgestaltung, Plattformen finden, messen,organisatorisch verankern, Springer Gabler Verlag,Wiesbaden

• Smith N./ Wollan, R.: The Social Media ManagementHandbook, Hoboken, New Jersy, Published by JohnWily&Sohn

• Safko,L.: The Social Media Bible, Tactics, Tools &Strategies for Business Success, Hoboken, Publishedby John Wiley & Sons, New Jersey

• Pein, V.: Der Social Media Manager, 2. Auflage,Rheinwerk Verlag, Bonn

Terminierung im Stundenplan siehe https://splan.hs-heilbronn.de

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 143 von 156 12.11.2018

Page 144: mit Abschluss Bachelor of Science (B. Sc.) Modulhandbuch ... · Betriebswirtschaftslehre - insbesondere Social Media Management - vermittelt. In beiden Bereichen erfolgt die Vermittlung

Modulhandbuch Studiengang Wirtschaftsinformatik

Veranstaltung B3.02.02 281795 Seminar Social Media Management andIntelligenceDiese Veranstaltung ist im Modul B3.02

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr. Sonja-Maria Salmen

Semester 6

Häufigkeit des Angebots Winter-Sommer

Art der Veranstaltung Seminar

Lehrsprache Englisch

Veranstaltungsname (englisch) Seminar Social Media Management and Intelligence

Leistungspunkte (ECTS) 5.0, dies entspricht einem Workload von 150 Stunden

SWS 2.0

Workload - Kontaktstunden 30

Workload - Selbststudium 120

Detailbemerkung zum Workload

Prüfungsart lehrveranstaltungsbegleitend durch Referat

Prüfungsdauer

Verpflichtung Wahlpflichtveranstaltung

Voraussetzungen für die Teilnahme Die Veranstaltung "Proseminar" muss gemäß SPO verpflichtendbestanden sein. Die Veranstaltung "Social Media Intelligence"sollte bestanden sein.

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Referate/Präsentationen und Diskussionen. Die Referentenführen praktische Übungen mit den weiteren Seminarteilnehmerndurch. Die Studierenden werden angeleitet, ihre Referate fürOnline-Schulungszwecke durch Einsatz von E-Learning-Softwareaufzubereiten. Die Studierenden sind zum selbstgesteuertenLernen befähigt, insbesondere durch Nutzung von E-Learning-Tools zur Vertiefung und Anreicherung der Lerninhalte.

Seite 144 von 156 12.11.2018

Page 145: mit Abschluss Bachelor of Science (B. Sc.) Modulhandbuch ... · Betriebswirtschaftslehre - insbesondere Social Media Management - vermittelt. In beiden Bereichen erfolgt die Vermittlung

Modulhandbuch Studiengang Wirtschaftsinformatik

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen • Die Studierende vertiefen dazu ihre Kenntnisse in derErstellung wissenschaftlicher Dokumente.

• Die Fähigkeit zur soliden Aufbereitung einesneuen Themas und Analyse der Auswirkungenist für das spätere Berufsleben eine wichtigeFähigkeit, die bespielsweise bei der Erstellung vonEntscheidungsvorlagen benötigt wird.

• In einem ausgewählten Thema mit hoher Praxisrelevanzwerden vertiefte Kenntnisse erworben.

• Die Studierenden präsentieren die Ergebnisse ihrerArbeit vor den anderen Seminarteilnehmern.

• Zur Gewährleistung des Wissenstranfers findet dieWissensvermittlung sowohl in Theorie als auch in derPraxis statt.

• Dazu bereiten die Referenten praktische Übungen mitden Seminarteilnehmern vor.

• Dadurch wird Erfahrung und Kompetenz für Trainings-,Schulungs- und Dozententätigkeiten erworben.

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR

Inhalte Individuelle, anwendungsnahe Themen aus dem Gebiet desSocial Media Management sowie Social Media Intelligence. DerSchwerpunkt der Themen liegt weniger auf grundsätzlichenFragestellungen des Social Media Managements, sondern beider Anwendung von Methoden, Konzepten und/oder konkretenProdukten auf Social Business bezogene Fragestellungen.Die Reflexion der Methoden auf den Fortschritt im SocialBusiness sind fester Bestandteil der Seminararbeiten.Beispiel: Vergleich von Referenzprozessen, Simulations- undRelationsshipmanagementmethoden auf den Fortschritt im SocialBusiness.

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Die Veranstaltung "Social Media Management" sollte besuchtwerden.

Sonstige Besonderheiten

Seite 145 von 156 12.11.2018

Page 146: mit Abschluss Bachelor of Science (B. Sc.) Modulhandbuch ... · Betriebswirtschaftslehre - insbesondere Social Media Management - vermittelt. In beiden Bereichen erfolgt die Vermittlung

Modulhandbuch Studiengang Wirtschaftsinformatik

Literatur/Lernquellen • Bauer, C., Greve G. & Hopf, G.: Online Targetingund Controlling: Grundlagen, Anwendungsfelder,Praxisbeispiele.Heidelberg: Gabler.

• Böning-Spohr, P./Hess, T.: Grundfragen einesControlling Systems für Online Anbieter, in:Institut für Wirtschaftsinformatik, Professur fürAnwendungssysteme und E-Business (Hrsg.):Arbeitsberichte Nr. 6/2000, Universität Göttingen:Göttingen.

• Fiege, R.: Social Media Balanced Scorecard:Erfolgreiche Social Media-Strategien in der Praxis.Wiesbaden: Springer Vieweg.

• Weinberg, T.: The New Community Rules: Marketingon the Social Web, Sebastopol, CA, O´Reilly Media,Gravenstein, California

• Weinberg, T.: Social Media Marketing *Strategien fürTwitter, Facebook & Co., O´Reilly Verlag

• Beilharz, F.: Social Media Management WieMarketing und PR Social Media tauglich werden,Business Village Verlag, Göttingen

• Kreutzer, R.: Social-Media-Marketing kompakt: Ausgestaltung,Plattformen finden, messen, organisatorisch verankern,Springer Gabler Verlag, Wiesbaden

• Smith N./ Wollan, R.:The Social Media ManagementHandbook, Hoboken, New Jersy, Published by JohnWily&Sohn

• Safko,L.: The Social Media Bible, Tactics, Tools &Strategies for Business Success, Hoboken, Publishedby John Wiley & Sons, New Jersey

• Pein, V.: Der Social Media Manager, 2. Auflage,Rheinwerk Verlag, Bonn

Terminierung im Stundenplan siehe https://splan.hs-heilbronn.de

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 146 von 156 12.11.2018

Page 147: mit Abschluss Bachelor of Science (B. Sc.) Modulhandbuch ... · Betriebswirtschaftslehre - insbesondere Social Media Management - vermittelt. In beiden Bereichen erfolgt die Vermittlung

Modulhandbuch Studiengang Wirtschaftsinformatik

Modul B3.03 281892 Usability and Audiovisual Communication

Dauer des Moduls 2 Semester

SWS 8.0

Prüfungsart lehrveranstaltungsübergreifend durch praktische Arbeit

Prüfungsdauer

Leistungspunkte (ECTS) 10.0

Voraussetzungen für die Vergabe vonLeistungspunkten

Teilnahme und Erstellung von praktischen Arbeiten undReferenten zu festgelegten Themen.

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Jochen Günther

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierenden kennen und verstehen die Grundlagen undverschiedenen Aspekte der audiovisuellen Kommunikation sowieder nutzen- und nutzergerechten Aspekte für die Gestaltung vonIT-Anwendungen. Sie können die grundlegenden Positionender Medien- und Designtheorien auf komplexe Sachverhalteanwenden und verstehen die Wechselwirkungen und Trade-offs,die bei der praktischen Gestaltung wirksam werden können.

Fachkompetenz: Fertigkeit,Wissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR

Voraussetzungen für die Teilnahme Interesse daran, ein vertieftes Verständnis zu erlangen, wiekomplexe Medien funktionieren und wie wir Menschen über unddurch Medieneinsatz kommunizieren und mit IT-Anwendungeninteragieren.

Besonderheiten / Verwendbarkeit Es werden die Grundkompetenzen zur menschen- undaufgabengerechten Gestaltung von IT-Anwendungen, sowiegrundlegende Kenntnisse über Medienwahl und -einsatzerworben. Dies hat praktische Auswirkungen z.B. auf Verständnisfür angrenzende berufliche Disziplinen und die eigeneMedienrezeption oder den zielgerichteten Einsatz, Gestaltung undRahmenbedingungen von (sozialen) Medien in räumlich verteilterZusammenarbeit.

Terminierung im Stundenplan

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 147 von 156 12.11.2018

Page 148: mit Abschluss Bachelor of Science (B. Sc.) Modulhandbuch ... · Betriebswirtschaftslehre - insbesondere Social Media Management - vermittelt. In beiden Bereichen erfolgt die Vermittlung

Modulhandbuch Studiengang Wirtschaftsinformatik

Veranstaltung B3.03.01 281793 Usability und audiovisuelleKommunikationDiese Veranstaltung ist im Modul B3.03

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Jochen Günther

Semester 4

Häufigkeit des Angebots Winter-Sommer

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung und Labor

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Usability and Audiovisual Communication

Leistungspunkte (ECTS) 5.0, dies entspricht einem Workload von 150 Stunden

SWS 4.0

Workload - Kontaktstunden 60

Workload - Selbststudium 90

Detailbemerkung zum Workload

Prüfungsart Lehrveranstaltung ohne Prüfung, hier: Prüfung auf Modulebene

Prüfungsdauer

Verpflichtung Wahlpflichtveranstaltung

Voraussetzungen für die Teilnahme keine

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Die Vermittlung erfolgt überwiegend in Vorlesungenund Fallbeispielen ergänzt durch Präsentations- undDiskussionsphasen an Hand von zwischen Dozent undStudierenden verhandelten Aufgabenstellungen.

Seite 148 von 156 12.11.2018

Page 149: mit Abschluss Bachelor of Science (B. Sc.) Modulhandbuch ... · Betriebswirtschaftslehre - insbesondere Social Media Management - vermittelt. In beiden Bereichen erfolgt die Vermittlung

Modulhandbuch Studiengang Wirtschaftsinformatik

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Erwerb notwendigen Wissens zum selbständigen Verständnisder Grundlagen im Bereich Usability und audiovisuellerKommunikation:

• Die Studierenden verstehen die grundlegendenAussagen und Begriffe des Usability Engineering.

• Die Studierenden verstehen die anthropometrischenGrundlagen des Usability Engineering.

• Die Studierenden kennen wesentliche Merkmaleund Bedingungen der sozialen Komponenten bei derGestaltung sozio-technischer Anwendungen.

• Die Studierenden kennen die Methoden und Verfahrenzur Analyse von Aufgaben und Wahrnehmungen inBezug auf Usability Engineering.

• Die Studierenden verstehen die Vorgehensweise undwesentlichen Randbedingungen des Design Thinking.

• Die Studierenden können die Auswirkungenunterschiedlicher Vorgehensweisen im Design Thinkingbeurteilen.

• Die Studierenden verstehen die grundlegendenAussagen und Begriffe aus dem Bereich synchroner /asynchroner audiovisueller Kommunikation

• Die Studierenden verstehen die grundlegendenTheorien zur Medienwahl und -einsatz sowie dieRahmenedingungen zur Gestaltung verteilterZusammenarbeit mit Hilfe computervermittelterKommunikation.

• Die Studierenden kennen die grundlegendenCodierungs- und Übertragungsverfahren im Bereichder synchronen / asynchronen audiovisuellenKommunikation.

• Die Studierenden kennen und verstehen diegrundlegenden technischen Bestandteile (z.B.Systeme und Protokolle) im Bereich der synchronen /asynchronen audiovisuellen Kommunikation.

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR 5

Seite 149 von 156 12.11.2018

Page 150: mit Abschluss Bachelor of Science (B. Sc.) Modulhandbuch ... · Betriebswirtschaftslehre - insbesondere Social Media Management - vermittelt. In beiden Bereichen erfolgt die Vermittlung

Modulhandbuch Studiengang Wirtschaftsinformatik

Inhalte • Grundlagen und Grundbegriffe des UsabilityEngineering.

• Gestaltungsparameter des Usability Engineering:anthropometrische Rahmenbedingungen, Einfluss,Verhalten und Wahrnehmung, Einfluss der sozialenUmgebung.

• Analyse und Evaluation von Mensch-Maschine-Schnittstellen.

• Design Thinking.• Grundlagen audiovisueller Kommunikation.• Standards, Codecs und Übertragungsverfahren.• Anwendungsgebiete und Einsatz von audiovisueller

Kommunikation in Social Media Strategien.

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen • Butz, A., Krüger, A. (2014). Mensch-Maschine-Interaktion, München: Oldenbourg.

• Richter, M., Flückiger, M. (2016). Usability und UXkompakt. Produkte für Menschen. 4. Aufl. Berlin:Springer

• Ritter, F., Baxter, G. et al. (2014). Foundations forDesigning User-Center Systems. London. Springer.

• Thesmann, S. (2016). Interface Design – Usability, UserExperience und Accessibilty im Web gestalten. 2. Aufl.Wiesbaden. Springer.

• Sun, L., Mkwawa, I. et al. (2013). Guide to Voice andVideo over IP. London. Springer.

• Meinel, C., Leifer, L., Plattner, H. (2012): DesignThinking : Understand – Improve – Apply Berlin.Springer.

Terminierung im Stundenplan siehe https://splan.hs-heilbronn.de

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 150 von 156 12.11.2018

Page 151: mit Abschluss Bachelor of Science (B. Sc.) Modulhandbuch ... · Betriebswirtschaftslehre - insbesondere Social Media Management - vermittelt. In beiden Bereichen erfolgt die Vermittlung

Modulhandbuch Studiengang Wirtschaftsinformatik

Veranstaltung B3.03.02 281796 Project Study Social MediaManagement and Audiovisual CommunicationDiese Veranstaltung ist im Modul B3.03

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Jochen Günther

Semester 6

Häufigkeit des Angebots Winter-Sommer

Art der Veranstaltung Labor mit integrierter Übung

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Project Study Social Media Management and AudiovisualCommunication

Leistungspunkte (ECTS) 5.0, dies entspricht einem Workload von 150 Stunden

SWS 4.0

Workload - Kontaktstunden 60

Workload - Selbststudium 90

Detailbemerkung zum Workload

Prüfungsart Lehrveranstaltung ohne Prüfung, hier: Prüfung auf Modulebene

Prüfungsdauer

Verpflichtung Wahlpflichtveranstaltung

Voraussetzungen für die Teilnahme Die Qualifikationsziele folgender Veranstaltungen werdenvorausgesetzt: "Usability und audiovisuelle Kommunikation","Social Relationship Management" und "Social MediaIntelligence".

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Gruppenarbeit. Ca. 4-7 Personen bearbeiten abgegrenzteProjekte aus den Bereichen audiovisueller Kommunikation undSocial Media. Die Projektarbeit wird in Coaching-Prozessenbegleitet.

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierenden können Methoden des UsabilityEngineering projektbezogen umsetzen und anwenden. Siesind in der Lage, synchrone / asynchrone audiovisuelleKommunikationsansätze anforderungsgerecht zu bewerten und inentsprechende Konzepte bzw. Implementierungen im Rahmen vonumfassenden Social Media Strategien umzusetzen.

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR

Seite 151 von 156 12.11.2018

Page 152: mit Abschluss Bachelor of Science (B. Sc.) Modulhandbuch ... · Betriebswirtschaftslehre - insbesondere Social Media Management - vermittelt. In beiden Bereichen erfolgt die Vermittlung

Modulhandbuch Studiengang Wirtschaftsinformatik

Inhalte • Methoden des agilen Projektmanagements, z.B. Scrum.• Erstellung von (priorisierten) Anforderungsdefinitionen,

Architektur- und Entwurfsbeschreibungen auch unterEinbeziehung von Ansätzen des Design Thinking.

• Anwendung und projektbezogene Umsetzung vonMethoden des Usability Engineering.

• Konzeption und Umsetzung synchroner /asynchroner audiovisueller/computervermittelterKommunikationsansätze.

• Integration / Schnittstellen der Konzepte in Social-Media-Strategien

• Dokumentation der Ergebnisse.• Präsentation der (Zwischen-) Ergebnisse vor einem

(fiktiven) Auftraggeber.

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen • Ritter, F., Baxter, G. et al. (2014). Foundations forDesigning User-Center Systems. London. Springer.

• Thesmann, S. (2016). Interface Design – Usability, UserExperience und Accessibilty im Web gestalten. 2. Aufl.Wiesbaden. Springer.

• Sun, L., Mkwawa, I. et al. (2013). Guide to Voice andVideo over IP. London. Springer.

• Schulz, A. (2013). Marketing mit Online-Videos -Planung, Produktion, Verbreitung, Hanser.

• Zusätzliche Literatur je nach Aufgabenstellung in derVeranstaltung

Terminierung im Stundenplan siehe https://splan.hs-heilbronn.de

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 152 von 156 12.11.2018

Page 153: mit Abschluss Bachelor of Science (B. Sc.) Modulhandbuch ... · Betriebswirtschaftslehre - insbesondere Social Media Management - vermittelt. In beiden Bereichen erfolgt die Vermittlung

Modulhandbuch Studiengang Wirtschaftsinformatik

Modul B3.04 281893 Projektstudie Social Media

Dauer des Moduls 1 Semester

SWS 4.0

Prüfungsart Modulnote (ohne Prüfung) setzt sich aus gewichtetenEinzelleistungen zusammen

Leistungspunkte (ECTS) 5.0

Voraussetzungen für die Vergabe vonLeistungspunkten

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Sonja-Maria Salmen

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen

Fachkompetenz: Fertigkeit,Wissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR

Voraussetzungen für die Teilnahme keine

Besonderheiten / Verwendbarkeit

Terminierung im Stundenplan

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 153 von 156 12.11.2018

Page 154: mit Abschluss Bachelor of Science (B. Sc.) Modulhandbuch ... · Betriebswirtschaftslehre - insbesondere Social Media Management - vermittelt. In beiden Bereichen erfolgt die Vermittlung

Modulhandbuch Studiengang Wirtschaftsinformatik

Veranstaltung B3.04.01 281797 Projektstudie Social Media imUnternehmenskontextDiese Veranstaltung ist im Modul B3.04

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr. Sonja-Maria Salmen

Semester 7

Häufigkeit des Angebots Winter-Sommer

Art der Veranstaltung Labor mit integrierter Übung

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Project Study Social Media in the Context of Businesses

Leistungspunkte (ECTS) 5.0, dies entspricht einem Workload von 150 Stunden

SWS 4.0

Workload - Kontaktstunden 60

Workload - Selbststudium 90

Detailbemerkung zum Workload

Prüfungsart lehrveranstaltungsbegleitend durch praktische Arbeit

Prüfungsdauer

Verpflichtung Wahlpflichtveranstaltung

Voraussetzungen für die Teilnahme Die Vorlesungen "Social Media Management" sowie "Social MediaIntelligence" sollten bestanden sein.

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Die Studierenden bekommen eine konkrete Problemstellungvon einem (externen) Auftraggeber. Die Problemlösung wirdsowohl fachlich als auch organisatorisch von den Studierendeneigenständig gelöst. Hilfestellungen werden bei Bedarf geben.Die Studierenden fertigen eigenständig einen wissenschaftlichfundierten Berichtsband an und halten eine Abschlusspräsentationvor dem Auftraggeber, in der sie sich einer kritischen Reflektionihrer Ergebnisse stellen.

Seite 154 von 156 12.11.2018

Page 155: mit Abschluss Bachelor of Science (B. Sc.) Modulhandbuch ... · Betriebswirtschaftslehre - insbesondere Social Media Management - vermittelt. In beiden Bereichen erfolgt die Vermittlung

Modulhandbuch Studiengang Wirtschaftsinformatik

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Zielsetzung der Veranstaltung ist die Befähigung deseigenständigen, qualifizierten Einsatzes des vermitteltenbetriebswirtschaftlichen Fakten- und Methodenwissen zurLösung von interdisziplinären unternehmensspezifischen sowiewissenschaftlichen Fragestellungen im Kontext des Social MediaManagements.

Selbstorganisation und Kommunikation, die im Rahmen vonProjektarbeit in einem Team erforderlich sind, werden geschult.

• Die Studierenden ermitteln, analysieren unddokumentieren komplexe Anforderungen zu einer durcheinen (ggf. externen) Auftraggeber vorgegebenenfachspezifischen Problemstellung.

• Die Studierenden erarbeiten eigenständigLösungsansätze unter Berücksichtigung derAnforderungen.

• Die Studierenden präsentieren dem (ggf. externen)Auftraggeber geeignete Lösungsansätze.

• Die Studierenden setzen einen ausgewähltenLösungsanstatz, insbesondere basierend auf Wissenüber die Konzeption und Umsetzung von Social-Media-Mananagement-Konzepten und -Strategien, ein.

• Die persönliche Kommunikationsfähigkeit, die Fähigkeitder Selbstorganisation und das Verständnis fürbetriebliche Problemstellungen sowie wissenschaftlicherForschungsprozesse werden vertieft.

Die Studierenden erfahren die operativen Konsequenzen ihresHandelns unmittelbar durch das Feedback des (externen)Projektpartners aus Wirtschaft und Wissenschaft.

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR

Inhalte Die Erarbeitung von praktischen sowie wissenschaftlichenThemen des Social Media Managements erfolgt als Projekt iminterdisziplinären Kontext, auch in Zusammenarbeit mit nationalensowie internationalen Unternehmen sowie anderer Hochschulenund Forschungseinrichtungen. Unter anderem werden Projektebetreut, die sich mit Handlungsempfehlungen zur praktischenUmsetzung unternehmensspezifischer Herausforderungen imBereich des Social Business beschäftigen. Die Dokumentationin Form eines Projektberichts und die Managementpräsentationwerden eigenständig von den Studierenden erarbeitet. DasProjektmanagement wird von den Studierenden eigenständigdurchgeführt und verantwortet.

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Seite 155 von 156 12.11.2018

Page 156: mit Abschluss Bachelor of Science (B. Sc.) Modulhandbuch ... · Betriebswirtschaftslehre - insbesondere Social Media Management - vermittelt. In beiden Bereichen erfolgt die Vermittlung

Modulhandbuch Studiengang Wirtschaftsinformatik

Sonstige Besonderheiten Im Rahmen der Lernwerkstatt Social Media Balloon(www.socialmediaballoon.de) wird die Chance geboten, imLivebtrieb Erfahrungswissen in Themengebieten des Social MediaManagements sowie Social Media Intelligence zu gewinnen.Dabei besteht die Möglichkeit, eine eigene professionelledigitale Business-Identität im World Wide Web sowie Web 2.0aufzubauen.

Literatur/Lernquellen

Terminierung im Stundenplan siehe https://splan.hs-heilbronn.de

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 156 von 156 12.11.2018