1
Potentialanalyse für einen Radschnellweg Als Ausgangslage für unser interdisziplinäres Projekt diente eine von der Landeshauptstadt München erstellte Potentialanalyse über die Nutzung von Radwegen in und um München. Hierfür wurden 14 verschiedene Korridore ausgemacht und der Korridor von der Münchner Innenstadt nach Freimann wurde als Pilotprojekt gestartet. Wir Studenten analysierten einen anderen Korridor vom Odeonsplatz, vorbei an der LMU, der TUM und der Studentenstadt bis hin zum TUM Campus in Garching-Hochbrück und untersuchten die Strecke auf potentielle Gefahren und die Machbarkeit zur Umwandlung in einen Radschnellweg. Wir führten online eine selbsterstellte Potentialanalyse -vorwiegend unter Studenten- durch, um zu erfragen, wie deren Radfahr-Verhalten und ihre Ansichten über Radschnellwege sind. Zudem sind wir einige potentielle Strecken in dem vorgegebenen Korridor abgefahren und favorisieren für einen möglichen Ausbau zum Radschnellweg die –im linken Bild- gelb markierte Strecke (Leopoldstr./Ungererstr/Freisinger Landstraße/Münchner Str). Vor- und Nachteile für den Ausbau unserer favorisierten Strecke Vorteile Vorhandene Radwege Zeitlich schnellere Strecke Zentrale Lage gute Erreichbarkeit Radschnellwege in der EMM Auswertungen aus der selbsterstellten Umfrage Projektidee des interdisziplinären Projektseminars „ZukunftGestalten@HM“ – Mobilität in der Europäischen Metropolregion München“; Juni 2016; Autoren: Andrew Aziz, Ann-Marie Bothe, Jennifer Koch, Tanja Kunert, Sarah Mühlbichler, Asma Sohail Betreuung: Prof. Dr. Peter Dürr, Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften; Prof. Dr. Christian Schweigler, Fakultät für Energie- und Gebäudetechnik Projektleitung: Prof. Dr. Georg Zollner; Projektkoordination: Dr. Sascha Zinn, Martina Pelz Praxispartner: Landeshauptstadt München, Ansprechpartner Michael Reiter & Birgit Kastrup, Referat für Stadtplanung und Bauordnung Mobilität in der Metropolregion München Your bicycle needs you! Nachteile Verkleinerung Fußweg Begrenzung Freiflächen (z.B.: Cafés) Kostenintensive Umbaumaßnahmen Veränderung des Stadtbildes Streckenplan "Schnellbahnnetz mit Tram und Bus“ © Münchner Verkehrs- und Tarifverbund GmbH QR-Code zum Mahara E-Portfolio

Mobilität in der Metropolregion München · Projektidee des interdisziplinären Projektseminars „ZukunftGestalten@HM“ – Mobilität in der Europäischen Metropolregion München“;

  • Upload
    others

  • View
    3

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Mobilität in der Metropolregion München · Projektidee des interdisziplinären Projektseminars „ZukunftGestalten@HM“ – Mobilität in der Europäischen Metropolregion München“;

Potentialanalyse für einen Radschnellweg Als Ausgangslage für unser interdisziplinäres Projekt diente eine von der Landeshauptstadt München erstellte Potentialanalyse über die Nutzung von Radwegen in und um München. Hierfür wurden 14 verschiedene Korridore ausgemacht und der Korridor von der Münchner Innenstadt nach Freimann wurde als Pilotprojekt gestartet.

Wir Studenten analysierten einen anderen Korridor vom Odeonsplatz, vorbei an der LMU, der TUM und der Studentenstadt bis hin zum TUM Campus in Garching-Hochbrück und untersuchten die Strecke auf potentielle Gefahren und die Machbarkeit zur Umwandlung in einen Radschnellweg.

Wir führten online eine selbsterstellte Potentialanalyse -vorwiegend unter Studenten- durch, um zu erfragen, wie deren Radfahr-Verhalten und ihre Ansichten über Radschnellwege sind. Zudem sind wir einige potentielle Strecken in dem vorgegebenen Korridor abgefahren und favorisieren für einen möglichen Ausbau zum Radschnellweg die –im linken Bild- gelb markierte Strecke (Leopoldstr./Ungererstr/Freisinger Landstraße/Münchner Str).

Vor- und Nachteile für den Ausbau unserer favorisierten Strecke

Vorteile

• Vorhandene Radwege

• Zeitlich schnellere Strecke

• Zentrale Lage

• gute Erreichbarkeit

Radschnellwege in der EMM

Auswertungen aus der selbsterstellten Umfrage

Projektidee des interdisziplinären Projektseminars „ZukunftGestalten@HM“ – Mobilität in der Europäischen Metropolregion München“; Juni 2016; Autoren: Andrew Aziz, Ann-Marie Bothe, Jennifer Koch, Tanja Kunert, Sarah Mühlbichler, Asma Sohail Betreuung: Prof. Dr. Peter Dürr, Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften; Prof. Dr. Christian Schweigler, Fakultät für Energie- und Gebäudetechnik Projektleitung: Prof. Dr. Georg Zollner; Projektkoordination: Dr. Sascha Zinn, Martina Pelz Praxispartner: Landeshauptstadt München, Ansprechpartner Michael Reiter & Birgit Kastrup, Referat für Stadtplanung und Bauordnung

Mobilität in der Metropolregion München

Your bicycle needs you!

Nachteile

• Verkleinerung Fußweg

• Begrenzung Freiflächen (z.B.: Cafés)

• Kostenintensive Umbaumaßnahmen

• Veränderung des Stadtbildes

Streckenplan "Schnellbahnnetz mit Tram und Bus“ © Münchner Verkehrs- und Tarifverbund GmbH

QR-Code zum Mahara E-Portfolio