36
Heft 1/2009 2,50 € Zeitschrift für Familienforschung und Heimatkunde MOSAIK • Familienkundliche Vereinigung für das Klever Land e.V. Heiraten der Familien van Elsbergen/Wylick im Kirchenbuch St. Regenfledis, Hönnepel

Mosaik-Heft 1/2009

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Mosaik-Heft 1/2009

Citation preview

Page 1: Mosaik-Heft 1/2009

Heft 1/2009 2,50 €

Zeitschrift für Familienforschung und Heimatkunde MOSAIK • Familienkundliche Vereinigung für das Klever Land e.V.

Heiraten der Familien van Elsbergen/Wylick im Kirchenbuch St. Regenfledis, Hönnepel

Page 2: Mosaik-Heft 1/2009

Inhaltsverzeichnis

1 Martin Wennekers Vorwort 2 Bruno Isermann

Ein “Arischer Nachweis” und seine Folgen oder Lebenswirklichkeit im Jahre 1937

8 Johannses Rütten

Die Familie van Elsbergen genannt von Wylick aus Hönnepel

16 Martin Wennekers Eine Familien- und Mühlen-Geschichte aus dem deutsch/ niederländischen Grenzgebiet

17 Martin Wennekers

Die Bauernhöfe des Kirchenspiels Winnekendonk 1632 und 1935 27 Martin Wennekers

Ahnentafel Habers (Fortsetzung)

29 Dr. Eugen Perau und Monika van Lück Nachfahren Paeßens, Paessens, Paassens, Paßens – Suchanfrage 29 Regine Janssen-Schlacht Für Sie gelesen

31 Paul-Josef Heister

Buchvorstellung

32 Günter Voldenberg Suchanfrage

Bestellung von jedem lieferbaren Buch grundsätzlich innerhalb 24 Stunden! Vergriffen? Wir recherchieren bei vergriffenen Büchern! Keine Zeit? Wir liefern aus!

Page 3: Mosaik-Heft 1/2009

Heft 1/2009 – Mosaik 1

Vorwort

Liebe Mitglieder,

schon wieder ist ein Jahr vergangen und das erste Heft des neuen Jahres liegt vor Ihnen.

Viele werden sich sicher fragen, was das neue Jahr uns bringt. Persönlich, in den Familien oder auch im Verein Mosaik. Lassen Sie uns gemeinsam durch dieses Jahr gehen und gemeinsam un-serem Hobby nachgehen und dort den einen oder anderen Erfolg erzielen. Ich wünsche Ihnen von ganzem Herzen diese Erfolge.

Hinweisen möchte ich auf die beigefügte Einladung zur Mitgliederversammlung am Dienstag, den 24. März.2009 um 19.30 Uhr. Wir freuen uns auf rege Teilnahme.

Es ist an dieser Stelle aber auch Zeit, Danke zu sagen. Danke zum einen an die Kolleginnen und Kollegen des Vorstandes, die auch im letzten Jahr wieder vieles für den Verein getan und bewegt haben, an der Spitze Konrad Bucksteeg, der in der Zeit meiner Abwesenheit die Geschicke des Vereins absolut in der Hand hatte. DANKE.

Danke aber auch an die ehrenamtlichen Helfer, die über das ganze Jahr unentdeckt und unermüd-lich Hilfe zur Verfügung stellen. Da sind zu nennen:

Eva Verhohlen für die Verkartungen von Standesamts- und Kirchenbuchdaten; Jaap Terpstra für die zeitaufwendige EDV-Unterstützung; Hans Leenders für die Verkartung von Kirchenbüchern und die Abwicklung der Buchbindeaufträge; Alfred Damen als Ansprechpartner und für die Ab-wicklung von Suchaufträgen im Bereich Emmerich und angrenzenden Gebieten; Hermann Klein-holz für Digitalisierungen und die Versorgung mit neuem Forschermaterial aus dem Raum Wesel; Johannes Hellmann für die Verkartung von Winnekendonk; Henk Jaspers für die Digitalisierung von Kirchenbüchern aus dem Grenzgebiet; Hens Borkent für die Digitalisierung von Kirchenbü-chern und die Einholung der nötigen Genehmigungen, als Repräsentant an verschiedenen Genea-logentagen und als aktiver Archivbetreuer und Dieter Greffin als Archivbetreuer und für umfang-reiche Digitalisierungen von Kirchenbüchern, als Fotograf und Bearbeiter zahlreicher Suchanfra-gen.

Euch allen ein herzliches DANKESCHÖN.

Die Suche nach Helfern scheint im letzten Jahr zu fruchten. Wer noch in unserem Verein mitar-beiten möchte, der sei herzlich willkommen und kann sich jederzeit an unsere Verantwortlichen wenden.

Auf weiterhin gute Zusammenarbeit und gemeinsames Forschen.

Ihr

Martin Wennekers, Vorsitzender

Page 4: Mosaik-Heft 1/2009

2 Heft 1/2009 – Mosaik

Ein „Arischer Nachweis“ und seine Folgen oder Lebenswirklichkeit im Jahre 1937 Bruno Isermann Spervogelweg 14, 45279 Essen, 02 01/ 94 63 766 / [email protected] (Bitte gegebenenfalls beachten: Rufnummer und Emailanschrift haben sich geändert.)

Eine Frage wird diskutiert In den Mosaik-Heften 1 und 2/2008 habe ich meine Familie „aus dem Kleverland und anderen Regionen“ vorgestellt. Dort habe ich auch beschrieben, dass mein Einstieg in die Familienfor-schung einfach war, hatte ich doch als Grundlage die „Arischen Nachweise“ meines Vaters und meines Schwiegervaters. Diese „Nachweise“ waren aber nicht, wie bei uns heute, das Ergebnis eines schönen Hobbys; sie waren in einer Diktatur bittere Notwendigkeit, da ansonsten der Ar-beitsplatz verloren ging. Wie jedes Hobby, verursacht auch das unsere Kosten. Im Frühjahr diesen Jahres wurde in einigen Genealogischen Mailinglisten, in denen ich mitlese und mich auch betei-lige, darüber diskutiert, dass einige Pfarrämter „viel zu hohe“ Gebühren berechnen, wenn eine Suchanfrage gestellt wird. Auch vor persönlichen Angriffen auf Geistliche wurde nicht zurückge-schreckt. Nach sachlichen Antworten kehrte in diesen Listen wieder Ruhe ein. Aber ich stellte mir nun die Fragen:

Welche Kosten verursachte der „Arische Nachweis“ damals meinem Vater? Was verdiente er 1937? Wie viele Stunden musste er arbeiten, um die Kosten des „AN“ bezahlen zu können? Was kosteten damals in Essen Grundnahrungsmittel? Was konnte meine Mutter nicht kaufen, da das Geld für den „Nachweis“ „draufgegangen“ war?

Ermittlung des Kostenaufwandes für die Beschaffung der Dokumente Für sich selbst, meine Mutter und deren noch lebenden Vater mussten die Taufurkunden und die Heiratsurkunden vorgelegt werden. Alle anderen nachzuweisenden Vorfahren waren 1937 bereits verstorben. Für sie mussten außer der Tauf- und der Heiratsurkunde auch noch eine Sterbeurkun-de vorgelegt werden.

Die Gebührenhöhe war einheitlich vom Staat festgesetzt und betrug 0,60 RM je Urkunde. So steht es nicht nur im Anhang eines vorliegenden Ahnenpasses, sondern wird auch durch Eindrucke in kirchlichen Vordrucken und Gebührenmarken auf standesamtlichen Urkunden bestätigt. Das Nachnahmeporto wurde zusätzlich erhoben.

Hier eine Aufstellung der Vorfahren, für die Urkunden vorgelegt werden mussten, mit eingefügter Anzahl der Urkunden aus den jeweiligen Orten.

Page 5: Mosaik-Heft 1/2009

Heft 1/2009 – Mosaik 3

0008 Isermann, Heinrich Anton 3 Urkunden aus Essen * 26.06.1898, Altendorf (Essen-)

≈ 03.07.1898, Essen + 27.07.1976, Essen

∞ 11.09.1925, Essen StA ∞ 19.09.1925, Essen kirchl.

0009 Preis, Margarete * 03.04.1897, Altendorf (Essen-) ≈ 04.04.1897, Altendorf (Essen-) + 19.05.1975, Essen

0016 Isermann, Gerhard Gottfried Friedrich 5 Urkunden aus Essen

* 30.05.1860, Essen ≈ 03.06.1860, Essen + 03.02.1937, Essen ∞ 18.05.1884 Essen

0017 Schmitz, Gertrud * 22.12.1859, Frohnhausen (Essen-) ≈ 23.12.1859, Essen, + 13.07.1925, Essen

0018 Preis, Franz Josef 2 Urkunden aus Essen * 24.05.1866 Gernrode, 2 Urkunden aus Gernrode ≈ 27.05.1866,Gernrode + 16.04.1952 Essen, ∞ 25./26.05.1894 Altendorf (Essen-) 0019 Burchhardt, Anna * 21.01.1869 Gernrode

+ 28.05.1937, Essen, 0032 Isermann, Johannes Peter 3 Urkunden aus Essen

*/≈ 18.10.1819, Uedem 1 Urkunde aus Uedem + 20.08.1860, Essen

1 Urkunde aus Recklinghausen ∞ 18.10.1859 Essen

0033 Wienkötter, Wilhelmina * 22.08.1833, Recklinghausen [Hillen] ≈ 24.08.1833, Recklinghausen + 02.06.1900 Essen

0034 Schmitz, Martin, Tagelöhner 2 Urkunden aus Essen * 10.03.1823 Walberberg (Bornheim-) 3 Urkunden aus Bornheim

≈ 11.03.1823 Bliesheim (Erftstadt-) + 19.11.1883 Essen, ∞ 21.08.1847 Walberberg (Bornheim-)kirchl

Page 6: Mosaik-Heft 1/2009

4 Heft 1/2009 – Mosaik

0035 Pesch, Anna Margaretha * 08.03.1821 Walberberg (Bornheim-) ≈ 11.03.1821 Walberberg (Bornheim-) + 09.12.1864 Fronhausen (Essen-)

0036 Preis, Franz Jose 5 Urkunden aus Gernrode

*/≈ 04.04.1824, Gernrode + 20.09.1870, Gernrode ∞ 22.09.1850, Gernrode

0037 Preis, (geb. Preis), Klara Theresia * 17.03.1827, Gernrode ≈ 18.03.1827, Gernrode + 02.11.1885, Gernrode

0038 Burchhardt, Georg Johann 2 Urkunden aus Essen

Beruf Fabriker (Fabrikarbeiter) 3 Urkunden aus Gernrode * 23.11.1836 Gernrode + 08.10.1920 Essen,

∞ 24.01.1865 Gernrode 0039 Siebert, Rosalie

* 05.08.1837 Gernrode + 20.02.1923 Essen Insgesamt 32 Urkunden

====================

Welche Kosten entstanden? Außer der Gebühr von 0,60 RM je Urkunde entstanden auch „Beschaffungskosten“. Für die 17 Urkunden aus Essener Kirchengemeinden werden solche nicht berücksichtigt. Als Straßenbahn-schaffner hatte mein Vater Gelegenheit ohne Kostenaufwand zu den Pfarrämtern zu kommen. Der Freizeitaufwand soll nicht berücksichtigt werden.

Das Porto für einen Normalbrief betrug damals, lt. Michel-Briefmarkenkatalog-Deutschland-Spezial, 0,12 RM, über 20g 0,24 RM. Briefpapier und Briefumschläge waren nicht so preiswert wie heute, sie werden mit 0,03 RM je Brief berücksichtigt, ergibt je Anfrage-Brief 0,15 RM.

Je eine Urkunde musste in Uedem und in Recklinghausen angefordert werden, drei in Bornheim und zehn in Gernrode. Vier Briefe waren also zu schreiben. Bei den Antwortbriefen mit den Ur-kunden lagen drei unter und einer über 20g.

Der Nachnahmebetrag für eine Urkunde plus Porto und Nachnahmegebühr ist aus dem erhalte-nem Uedemer Umschlag bekannt, es waren 1,10 RM. Leider ist in der Gebührentabelle des Mi-chel-Katalogs die Nachnahme-Gebühr nicht aufgeführt. Die Einschreibgebühr betrug einheitlich 0,40 RM.

Eine Rückrechnung des Uedemer Umschlags ergibt folgendes Ergebnis:

Page 7: Mosaik-Heft 1/2009

Heft 1/2009 – Mosaik 5

Nachnahmebetrag 1,10 RM ./. Urkundengebühr 0,60 RM ./. Normalporto 0,12 RM 0,72 RM

Verbleibt für die Nachnahme 0,38 RM =======

Meine Vermutung: Es konnten nur Beträge 0,10 oder mit 0,05-Endung per Nachnahme erhoben werden und die Beträge daher gerundet.

Eine Berechnung auf dieser Grundlage ergibt: 17 Essener Urkunden á 0,60 RM = 10,20 RM 4 Briefe mit Bitte um Urkunden á 0,15 RM = 0,60 RM 2 Antwortbriefe mit je einer Urkunde á 1,10 RM = 2,20 RM 1 Antwortbrief mit drei Urkunden = 2,30 RM 1 Antwortbrief mit zehn Urkunden = 6,65 RM

Gesamtkosten der Beschaffung 21,95 RM ========

Danksagung, einmal nicht zum Schluss

Meine Familienunterlagen, sowie eine Postgebührentabelle im Michel-Briefmarken-Katalog, ermöglichten es mir, die Kostenseite des „Arischen Nachweises“, den mein Vater im Jahre 1937 seinem Arbeitgeber vorlegen musste, zu errechnen.

Alle anderen Fragen konnte ich nicht selber beantworten, ich benötigte Hilfe – und fand sie.

Zum damaligen Verdienst meines Vaters habe ich keinerlei Unterlagen. Hier hat mir Herr Profes-sor Hans Ahlbrecht, von der Verkehrshistorischen Arbeitsgemeinschaft der Essener Verkehrs AG, die erbetenen Auskünfte erteilt. Erst diese Hilfe, die eine intensive Suche in, (bisher) nicht gesich-tetem, Archivmaterial erforderte, machte diese Arbeit möglich. Darum auch an dieser Stelle ein herzliches Danke an Herrn Professor Ahlbrecht und seine Mitarbeiter.

Die weiteren Fragen waren:

Wie hoch waren die Lohnsteuer und Sozialversicherungsbeiträge? Gab es weitere Zwangs-Abzüge? Was kosteten damals Grundnahrungsmittel in Essen?

Auch im Internet fand ich dazu zunächst keine detaillierten Angaben. Daher stellte ich in den Genealogischen Mailinglisten KLEVERLAND, RUHR und WGfF die entsprechenden Fragen. Mit einigen Teilnehmern dieser Listen entspann sich ein reger Gedankenaustausch. Hinweise, Tipps, Links, Auskünfte und Kopien erreichten mich.

Besonders bedanken möchte ich mich bei Frau Margot Dierenfeld und den Herren Ulrich Ch. Blortz, Josef Giepen und Gerhard Sanders.

Auch hier gilt: Erst diese Hilfe ermöglichte mir einen Weiterführung meiner Arbeit.

Page 8: Mosaik-Heft 1/2009

6 Heft 1/2009 – Mosaik

Ermittlung des Bruttolohns Herr Prof. Ahlbrecht gab mir folgende Auskünfte:

Durch Reichsverordnung vom 01.11.1934 wurde die tägliche Arbeitszeit von 9 auf 8 Stunden gesenkt. Ebenfalls am 01.11.1934 wurde der Lohn des Fahrpersonals für eine 8-Stunden-Schicht auf 5,88 RM brutto festgelegt – und beibehalten. Denn, im Jahre 1937 galt diese „Reichsverord-nung“ noch immer unverändert.

Brutto-Schichtlohn eines Straßenbahnschaffners für eine 8-Std.-Schicht 5,88 RM.

5,88 RM x 6 Arbeitstage = 35,28 RM je Arbeitswoche. 35,28 RM Wochenlohn x 13 Wochen im Quartal = 458,64 RM Quartalslohn. 458,64 RM : 3 Monate = 152,88 RM Monatslohn.

Ermittlung des Nettolohnes Herr Gerhard Sanders gab mir folgendes Beispiel der Errechnung eines Nettolohnes in 1934. Die Quelle, die er anführte, war das Buch: Das Weimarer Tarif- und Schlichtungswesen … von Kars-ten Steiger. Ein Zitat daraus: „Anfang 1934 wies der Präsident der DIHT den Reichskanzler dar-auf hin, dass die Abzüge vom Gehalt eines Angestellten eine untragbare Höhe erreicht haben.“ Dazu wurde folgendes Beispiel gegeben: Das Brutto-Monats-Gehalt betrug 211,00 RM Es wurden folgende Abzüge vorgenommen: für Steuern und Sozialversicherungsbeiträge 58,00 RM = 27,5 % (Zwangs-) Beiträge zur DAF [Deutschen Arbeitsfront] die die Gewerkschaften „ersetzt“ hatte 4,00 RM = 1,9 % (Zwangs-) Beiträge zum Winterhilfswerk und zum Eintopf-Sonntag 5,60 RM = 2,7 %

Im angeführten Beispiel folgen dann noch Beiträge zur NSDAP, die ich, da sie meinen Vater nicht betrafen, nicht aufführen will.

Die Löhne waren 1937 unverändert, daraus folgere ich, dass auch die Abzüge 1937 die gleichen waren wie im Jahre 1934.

Auch wenn eine gewisse Ungenauigkeit nicht zu vermeiden ist, z. B. ist unklar, wie sich damals die Kinderzahl auf die Steuerlast auswirkte, übernehme ich diese Prozentsätze, um den Nettolohn meines Vaters zu errechnen. Annähernd werden die Beträge richtig sein. Brutto-Monats-Lohn, lt. obiger Berechnung 152,88 RM Steuern und Sozialabgaben 27,5% 42,04 RM Deutsche Arbeitsfront 1,9 % 2,90 RM Winterhilfswerk 2,7 % 4,12 RM ./.49,06 RM

Netto-Monats-Lohn 103,82 RM=========

Page 9: Mosaik-Heft 1/2009

Heft 1/2009 – Mosaik 7

Errechnung des Nettolohns je Minute, um den Arbeitszeitaufwand für die Kosten des „Arischen Nachweises“ und für Grundnahrungs-mittel vornehmen zu können:

Monatslohn 103,82 RM x 3 = Quartalslohn 311,46 RM Quartalslohn 311,46 RM : 13 = Wochenlohn 23,96 RM Wochenlohn 23,96 RM : 6 = Schichtlohn 3,99 RM Schichtlohn 3,99 RM : 8 = Stundenlohn --,50 RM Stundenlohn --,50 RM : 60 = Minutenlohn --,00833 RM

Der Netto-Stundenlohn betrug -,50 RM und der Netto-Minutenlohn 0,00833 RM.

Um die Unterlagen für den „arischen Nachweis“ zu bezahlen, musste mein Vater also 43 Stunden und 54 Minuten arbeiten, fast eine ganze Arbeits-Woche. Dieses Geld fehlte dann in der Haus-haltskasse. Wo konnte ein Arbeiterhaushalt diesen Betrag einsparen?

Bei den Lebensmitteln!

Eltern und fünf Kinder „durften“ den Gürtel noch enger schnallen, als er ohnehin getragen wurde.

Das war „Nationalsozialistische“ Sozialwirklichkeit!

Lebensmittelpreise 1937 in Essen Herr Ulrich Ch. Blortz nannte mir Preise, die im Jahre 1937 in Essen für Lebensmittel gezahlt werden mussten. Bei diesen Angaben muss jedoch die Quelle beachtet werden:

„Vierteljahreshefte zur Statistik des Deutschen Reiches“ Jahrgang 1937, Heft 4, Seiten 108 bis 113. Preise aus Juni bis November 1937.

Diese Statistik war nicht von unabhängigen Wissenschaftlern erstellt worden, sondern „braun“ geschönt. Die tatsächlichen Lebensmittelpreise dürften höher gewesen sein.

Erforderliche Arbeitszeit auf volle Minuten gerundet Ortsübliches Roggen- oder Mischbrot kg 0,34 RM 41 Minuten Weizenmehl kg 0,47 RM 56 Minuten Schweinefleisch, frisches Bauchfleisch kg 1,80 RM 3 Stunden und 36 Minuten Kartoffeln, Juli, neue Ernte kg 0,73 RM 1 Stunde und 28 Minuten Kartoffeln, mittlere Sorte kg 0,41 RM 49 Minuten Frische Eier, mittlerer Preis Stück 0,11 RM 13 Minuten

Page 10: Mosaik-Heft 1/2009

8 Heft 1/2009 – Mosaik

Meine Mutter konnte folglich nicht kaufen: 15 kg Brot 5,10 RM 4 kg Mehl 1,88 RM 2 kg Schweinefleisch 3,60 RM 25 kg Kartoffeln, mittlere Sorte 10,25 RM 10 Stück Eier 1,10 RM

21,93 RM =========

Betrachtet man diese Lebenswirklichkeit so wird klar: Aus Liebhaberei* betrieb 1937 Ahnenfor-schung nur wer sehr „braun“ war oder wesentlich mehr verdiente als ein normaler Arbeitnehmer.

* Ein Hobby gab es damals nicht.

Die Familie van Elsbergen genannt von Wylick aus Hönnepel Johannes Rütten Grietweg 20, 47495 Rheinberg, E-Mail: [email protected]

Die Familie van Elsbergen alias van Wylick (Schreibweisen auch van/von Elsberg, Elsbergh bzw. van/von Wylich, Wilich, Willich, Wylack) lässt sich bis in die 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts in Hönnepel zurückverfolgen.

Anfangs hatte ich den Ursprung der Namenskombination Elsbergen – Wylick auf das Ehepaar Henricus van Elsbergen und Adelheide van Wylick oo 17.06.1663 in Hönnepel zurückgeführt. Bei genauerer Betrachtung der Hönnepeler Kirchenbücher taucht jedoch diese Namenskombinati-on bereits früher auf.

Am 04.10.1654 heirateten in Hönnepel Johanna van Elsbergen alias Wylick und Wilhelmus van Laeck.

Am 21. 07.1669 heirateten in Hönnepel Johannes van Elsbergen und Hendrina van Bebber alias Scholten. In seinem Sterbeeintrag steht „Joannes Elsbergen alias Wilick, Scabinus (Schöffe)“, 76 Jahre.

Vor 1684 heirateten Lambertus van Elsbergen und Anna Judith van Kerswyck (Schwester des Hönnepeler Pastors Henricus van Kerswyck). Der Sohn Mathias wurde bei der Heirat mit Elisa-beth Cremers am 29.10.1715 auch alias Wilick genannt.

Nachkommen dieser Familie waren ebenfalls Pastoren in Hönnepel: ab 1748 Lambert van Els-bergh gefolgt ab 1783 von Johannes Mathias van Elsbergh. Auch soll in dieser Zeit über 100 Jahre hinweg die Vicariestelle in Vynen durch Mitglieder der Familie van Elsbergen besetzt wor-den sein, darunter ein Reinerus van Elsbergen, Vicar in Vynen und Niedermörmter.

Page 11: Mosaik-Heft 1/2009

Heft 1/2009 – Mosaik 9

Der Alias-Name van/von Wylick hatte über Generationen in einigen Linien auch außerhalb von Hönnepel weiter Bestand und scheint daher für die Familie eine besondere Bedeutung gehabt zu haben. Es gibt Vermutungen über Zusammenhänge zu der niederrheinischen Adelsfamilie von Wylich mit den Linien auf Burg Winnenthal, Burg Kervendonk (auch Schloss Boetzelar in Ap-peldorn), und Schloss Diersfordt bei Bislich. Beweise dafür sind jedoch bisher von mir nicht ge-funden worden.

oo 17.06.1663 Henricus van Elsbergen (+28.03.1709) und Adelheide van Wylick (*ca. 1643 +24.08.1712):

Kinder:

- *11.10.1663 Theodora Paten: Gerardus Tunnissen, Eulalia Ruitters, Ruberta Elsbergen

- *ca. 1665 Johannes van Elsberg(h)(en) alias Willick oo 17.02.1688 Catharina Schleuffert (+12.11.1726) auf Knollenkamp bei Grieth

Kinder: (in Grieth getauft)

*15.02.1689 Johannes Paten: Henrich Schleuffert, Engelbertus Greuer, Helena Polman

*25.11.1691 Mechtildis Paten: Engelbertus Greue, Willemken Dickman, Judith van Xanten

*22.02.1694 Wilhelmus Ferdinandus Paten: Wilhelmus Schleuffert, Jacobus Schleuffert, Christina van de Camp

*23.09.1696 Theodorus Paten: Theodorus Schleuffert Pastor, Martinus Dubbelmutz, Mechelt van Laeck

*01.02.1698 Helena (+31.03.1699 Paten: Henricus von Elsbergh, genannt Willick, Mechelt Schleufferts, Jantgen van Bebber

*26.02.1700 Reynerus (+13.05.1700) Paten: Johannes Janssen, Johannes Gerritzen, Sibilla a Laeck

*10.05.1701 Reynerus (+28.04.1706) Paten: RD Canon. Godefriedus Gyhen … capituli Wisselensis, Johannes ab Hagh qui stetit loco sui fratris Masy ab Hagh, Johanna Margaretha van (Elsbergh?) genannt Willicks

*18.12.1703 Gerardus Paten: Wolter Smits, Henrick Kremers, Henrica van Bebber

- *05.02.1668 Helena Paten: Henricus Bruggers, Gersken Tunnissen, Sibilla Wylick oo xx.07.1694 Jan Beyer

Page 12: Mosaik-Heft 1/2009

10 Heft 1/2009 – Mosaik

- *31.08.1670 Henricus Paten: Matthias Claßen, Gerardus van Xanten, Henrica van Bebber oo 22.11.1701 Susanna Cremer

- *24.11.1672 Johanna Margaretha Paten: Johanna Cremer, Helena Ruitters, Maria Gödden oo 11.02.1706 Engelbertus Voetz

- *19.02.1675 Engelbertus +07.01.1730 in Obermörmter Paten: venerabili capitulo Wisselensi K.D. Reckraedt oo 21.05.1697 Theodora (van) Bebber

- *15.08.1677 Reinerus (wohl als Kleinkind gestorben) Paten: Lambertus Elsbergen

- * 1679 Catharina (Datum und Paten fehlen im Kirchenbuch von Hönnepel) oo xx.07.1707 Johannes Neuy

- *08.04.1685 Reinerus Paten: Reinerus van Elsbergen, Johannes Maes, Anna Judith Kerswyck +17.01.1776 in Ginderich, 90 Jahre und 9 Monate alt

Dieser Reiner van Elsbergen wurde im Kirchenbuch von Ginderich zeitweise auch nur unter dem Namen von Wylich geführt. Er war Besitzer des heute noch im Ortsteil Wer-rich existierenden Gutshofs mit dem Namen „Willichshof“

1. oo 18.11.1708 Johanna Neuy (Noy, Noyen) aus Appeldorn +20.09.1720 in Ginderich

Aus der 1. Ehe wurde mindesten der Sohn namens Derck vor 1711 geboren. In Ginderich wurden aus dieser Ehe zwischen 1712 und 1718 weitere 4 Kinder getauft, die alle kurz nach der Geburt starben. Am 20.09.1720 starb auch die Ehefrau Johanna Noyen cond. Wylich v. Elsbergen. Über die Vormundschaft des Sohnes Derck (Theodor) gibt es unter Gericht Büderich mehrere Schriftsätze (HStA Düsseldorf).

Dieser ist wahrscheinlich der Theodor van Wylick, der in Rheinberg verzeichnet ist und vor 1746 Christina Elisabeth Hausen (Husen), auch bezeichnet als Christina Elisabeth Speymans, geheiratet hatte und den Gutshof Husenhof in Rheinberg-Eversael bewirt-schaftete.

Kinder: (in Rheinberg getauft)

*21.11.1746 Maria Christina *xx.06.1748 Franciscus Henricus *xx.09.1750 Anna Christina *02.07.1752 Hendrina Maria *xx.03.1754 Christianus Reinerus *06.09.1758 Wilhelmus Christianus *21.04.1760 Joannes Josephus

Nach dem Tode der Ehefrau heiratete er am 13.10.1761 in Rheinberg Adelheidis Bartels (*02.04.1724 in Rees) (Heiratseintrag auch am 11.10.1761 in Rees) Sie war die Schwes-

Page 13: Mosaik-Heft 1/2009

Heft 1/2009 – Mosaik 11

ter von Johann Bartels und Gerhard Bartels, den Ehegatten seiner Halbschwestern Hele-na und Aldegundis!

Kinder: (in Rheinberg getauft)

*19.10.1762 Anna Gertrudis *05.05.1764 Joannes

weitere Kinder aus der 1. Ehe mit Johanna Neuy (getauft in Ginderich)

*19.07.1712 Genoveva Wylick +20.10.1712 Paten: Johanna auf gen kleinen Ray cond. Paßmann, Johanna Hollandts cond. open Bornen, Theodor ter Linden cond. An gen End

*08.06.1713 Aldegundis Wylich +09.06.1713 Paten: Hermann von Lanck (Laeck?), Sybilla von Lanck (Laeck?)

*22.07.1715 Genoveva Wylich alias von Elsbergen +02.11.1715 Paten: Helena Wylich cond. Pavert, Mechtild Schleis cond An gen End, Johann Wilich cond. Knollenkämper

*19.10.1718 Joes Henricus Wylich +29.10.1718 Paten: Henricus von Santen, Hermann von Laet, Genoveva Bauhaus

2. oo 16.12.1721 in Ginderich Genoveva Bauhaus +12.02.1769 in Ginderich 66 J.

Kinder aus dieser 2. Ehe (getauft in Ginderich)

*12.03.1722 Joes Henricus Elsbergen cond. Wylick +28.02.1724 Paten: Gerhard Pavert, Theodor An gen End, Henrica Bauhaus

*25.10.1723 Joes Adolphus Elsbergen cond. Wylich +02.11.1723 Paten: Stephan Lueb, Lambertus von Husen, Johanna Elsbergen

*09.11.1724 Henricus Elsbergen cond. Wylich +19.11.1724 Paten: Theodor Bauhaus, Genoveva Sybilla Elsbergen, Maria Gemmet

*23.12.1725 Joes Henricus Elsbergen cond. Wylick Paten: Johann Paßmann, Sybilla An gen End

*25.03.1728 Aldegundis Elsbergen cond. Wylick Paten: Rudger Tenbieg, Catharina oppen Bornen cond. von Husen

*29.03.1731 Helena Elsbergen cond. Wylick Paten: Theodor Bauhaus, Johanna Elsbergen cond. Lueb, Johanna Elsbergen

*23.08.1733 Johanna Maria Elsbergen cond. Wylick +23.08.1733 Paten: Gerhard Schleis, Henrica Bauhaus

*26.05.1735 Gerrardus Elsbergen cond. Wylick +21.06.1725 Paten: Franciscus Virß?, Reiner Holthusen

Zwischen 1722 und 1735 wurden aus dieser Ehe also 8 Kinder in Ginderich getauft, von denen 5 als Kleinkind starben. Neben Joes Henricus (*23.12.1725) überlebten Aldegun-

Page 14: Mosaik-Heft 1/2009

12 Heft 1/2009 – Mosaik

dis (*25.03.1728 +21.02.1812 in Rees, oo01.05.1763 in Rees Gerhard Bartels *24.07.1734 in Rees) und Helena (*29.03.1731 +23.09.1808). Letztere heiratete am 21.06.1751 Johann Bartels *15.10.1722 in Rees. Diese Eheleute führten den Willichshof weiter.

Der Sohn Joh. Henricus von Wylich genannt von Elsbergen heiratete Hendrina Luib, Tochter von Stephanus Luib und Johanna van Elsbergen (oo15.08.1720 in Hönnepel), die Haus Gath in Wallach von den Erben Steinlagen und Fabricy erworben hatten. Hend-rina de Wylich nata Luib starb am 14.10.1763 in Wallach bei der Geburt eines Kindes, dass im Mutterleibe getauft wurde und ebenfalls starb. Sie wurden in der Borther Kirche bestattet. Am 01.09.1765 heiratete der Witwer Joannes Henricus ab Elsbergen nominatus van Wylich in Borth Mechtildis Vos aus Wetten. Trauzeuge war u. a. Anna Catharina von Wylich. Am 26.10.1766 starb Joan Henrich von Elsbergen dictus Wylich, deus (Herr) in Gaath und wurde in der Borther Kirche bestattet (in Ecclesia sepultus). Nach seinem Tode wurden von der Ehefrau am 16.01.1767 Zwillingsmädchen geboren: Jo-hanna Elisabeth und Hendrina Genoveva von Elsbergen nominati Wylich in Gaath. Paten von Johanna Elisabeth: Reinerus von Elsbergen nominatus Wylich in Gynderich cujus loco astitit Joan Bartels et Elisabeth Voß.

Paten von Hendrina Genoveva: Theodorus von Elsbergen nominatus Wylich de Husen et Helena Bartels cujus loco.

-*02.03.1688 Theodorus Paten: Gerlacus Everts sen., Margartha Smitz

oo 21. 07.1669 Johannes van Elsbergen (*ca. 1637 +08.11.1713) und Henrica van Bebber alias Scholten (+1688)

Kinder:

- *08.08.1671 Catharina Paten: Lambertus Elsbergen, Henrica Wilick, Catharina van de Wardt

- *14.04.1673 Gerardus Paten: Reiner Elsberg, Henrica Bebber, N. Hollandz, Ruberta Elsberg oo 1703 in Obermörmter mit Henrica van Bebber, Witwe von Henricus Tinnegieters, Bürgermeister von Bocholt und Notar

- *02.01.1675 Elisabeth Paten: N. Bruggers, Margareta van de Camp

- *21.02.1677 Johannes +23.08.1720 (alias Wilick, 44 Jahre) Paten: Matthias Kerswyck loco cujus Bernardus Bebber, Johannes Step, Elisabeth Bebber oo17.11.1715 Anna Margareth Tinnegieters, *27.01.1692 +06.01.1735 Tochter von Henricus Tinnegieters, Notar und Bürgermeister von Bocholt und Henrica van Bebber

Page 15: Mosaik-Heft 1/2009

Heft 1/2009 – Mosaik 13

Kinder: (in Hönnepel getauft)

*30.08.1716 Johannes Henricus Paten: Adm Rdo D. Everardo Bebber Canonico Xantensi, Henrica Bebber, Hermanno Merwyck

*22.05.1718 Gerardus Paten: Gerardo Elsbergen, Joanna Elsbergen alias Wilick

*11.04.1720 Henrica Elisabeth Paten: Elisabeta Tinnegieters, Reinero Elsbergen

- *02.01.1679 Helena Paten: Henricus Verlaeck (van Laeck), Catharina Verlaeck, Johanna Bruggers oo29.01.1704 Gerardus van de Pavert (aus Huisberden)

Kinder:

*1705-1708 Anna Gertruda (geboren wann und wo?) oo09.05.1724 in Büderich Gerhard Schless

*1705-1712 Reiner (geboren wann und wo? 1. oo Sophia Scholtfelthuis aus Wallach +03.10.1745 2. oo10.09.1747 (Wallach) Johanna Elisabeth Brinx genannt Kleinray

*12.12.1713 Johanna in Büderich +1714

*30.01.1714 Johannes in Büderich

*13.02.1717 Theodor in Büderich

*26.11.1719 Johanna in Büderich

- *16.12.1680 Reinerus Paten: Arnoldus Arntz, Wilhelmus Laeck, Adelheide van Wilick oo02.02.1717 (in Xanten) Mechtildis Brugs

Kinder (in Xanten getauft): Daten von Eugen Perau

*20.03.1718 Maria Paten: Henricus Brücks, Helena Margaretha Heix

*20.06.1720 Hendrina Josephina Paten: Gerardus van Elsbergh, Elisabeth Elsbergh

*06.03.1724 Gerardus Paten: Stepanus Luib, Elisabeth Tinnegieter

*01.06.1727 Joannes Bernardus Josephus Josue Paten: Joannes Reinders, Maria Elisabeth van Bruneck

- *08.02.1684 Johanna Paten: Rdo. Dno. Theodorus Niehuis, Margareta Step oo15.08.1720 (wahrscheinlich!) Stephanus Luib

Page 16: Mosaik-Heft 1/2009

14 Heft 1/2009 – Mosaik

oo vor 1684 Lambertus van Elsbergen (+25.03.1693) und Anna Judith van Kerswyck (*ca. 1654 +22.03.1730)

Kinder:

- *21.03.1684 Helena Paten: Reiner Elsbergen (Großvater), Margaretha Lengell (Großmutter) oo19.02.1708 (in Hönnepel) Johannes van Merwyck

Kinder:

*28.02.1712 (in Hanselaer) Gertrudis *12.11.1713 (in Hanselaer) Reinerus *21.06.1716 (in Hanselaer) Margarita *25.03.1718 (in Appeldorn) Mechtildis *25.07.1720 (in Appeldorn) Anna Catharina *08.03.1723 (in Appeldorn) Cornelia Elisabeth *10.10.1725 (in Appeldorn) Johanna Elisabeth *02.07.1727 (in Appeldorn) Maria

- *13.05.1685 Mathias Paten: Catharina Kerswyck, Reinero Lengell loco illis Theod. Nienhuis oo Margaretha Otten? oo 29.10.1715 Elisabeth Cremers

- *26.08.1687 Reinerus Paten: Johannes Ophorst, Adelheide van Wilick

- *17.04.1689 Johanna Paten: Guilhelmo Verlaeck (Wilhelm van Laeck, Witwer von Johanna van Elsbergen alias Wylick), Margaretha Bruggers

- *20.10.1691 Henricus, Paten: Johannes Elsbergen, Elisabeth Kerswyck

oo 04.10.1654 Johanna van Elsbergen alias Wylick (+04.04.1669) im Kindbett und Wilhelmus van Laeck

Kinder:

- *17.02.1655 Henricus Paten: Henricus van Laeck, Henricus Papenhaeven, Rueb (Ruberta) van Elsbergen

- *10.05.1656 Wilhelmus Paten: Gerit Luib alias Voets, Gerardus Kirselman, Hernsken (Henrica?) van Wylick

- *22.04.1657 Sibilla Gertrudis Paten: R.D. Andreas ab Enschede, Generosa Domicella Felicitas de Grondtsfeld loco cujus Anna ab Odenhoven, Helena Ohdems

Page 17: Mosaik-Heft 1/2009

Heft 1/2009 – Mosaik 15

- *29.09.1658 Wilhelmus Paten: Herman van Laeck, Berndt Aengen Eindt, Styn (Christina) van Wylick

- *04.04.1669 Margaretha (keine Paten verzeichnet)

Bei der Ahnenforschung kann man aber auch manchmal in die Irre geleitet werden. Am 29.01.1704 heirateten in Hönnepel meine Vorfahren Gerardus van (de) Pavert und Helena van Elsbergen alias Wilick. Ich ging sehr schnell davon aus, dass es sich dabei um Helena *05.02.1668, Tochter von Henricus v. Elsbergen und Adelheide v. Wylick handeln musste. Doch die jüngste Tochter Johanna von de Pavert wurde am 29.11.1719 geboren. Da wäre diese Helena fast 52 Jahre alt gewesen.

Dann fand ich heraus, dass der alias v. Wylick auch bei den anderen (Johannes und auch bei Lambert) genannt wurde. Demnach konnten auch die beiden anderen Helenas infrage kommen.

oo19.02.1708 (in Hönnepel) Johannes van Merwyck - Helena Elsbergen alias Wilick

Das jüngste Kind dieser Familie war die am 02.07.1727 in Appeldorn geborene Maria.

Die Mutter dieser Familie kann nur Helena v. Elsbergen *21.03.1684, Tochter von Lambert v. Elsbergen und Anna Judith v. Kerswick sein, da die 3. Helena v. Elsbergen *02.01.1679, Tochter von Johannes v. Elsbergen und Henrica van Bebber, bei der Geburt des letzten Kindes auch schon über 48 Jahre alt wäre.

Damit ist meine Vorfahrin die Helena v. Elsbergen alias Wilick *02.01.1679, Tochter von Johan-nes v. Elsbergen und Henrica van Bebber, welche am 29.01.1704 in Hönnepel den Gerhard van de Pavert heiratete.

Da die drei in Hönnepel vorkommenden Familien von Henricus, Johannes und Lamberus van Elsbergen alle je einen Reinerus und eine Helena unter den Kindern haben und diese und ihre Ehepartner untereinander als Taufpaten vorkommen sind diese wohl als Brüder anzusehen. Ich vermutete, dass deren Eltern wahrscheinlich Reinerus und Helena hießen. Und tatsächlich! Im Sterberegister von Hönnepel sind zu finden:

+26.09.1678 Helena Ruitters uxor (Ehefrau) Reineri von Elsbergen und

+18.08.1689 Reinder von Elsbergen.

Rein(d)er von Elsbergen und Helena Ruitters sind also die Stammeltern aller van Elsbergen, die sich auf Hönnepel zurückführen lassen.

Im weiteren Umkreis von Hönnepel habe ich bisher in Kirchenbüchern nirgends ältere van Els-bergen gefunden. Möglicherweise lassen sich sogar alle van Elsbergen aus dieser Umgebung auf diese Stammeltern zurückführen.

Ältere urkundliche Erwähnungen lassen eventuell auf den Ursprung der Familie van Els-bergen schließen:

Signatur: AA 207, Hau, Antoniter, Urk. 6, 1441 Dezember 23 Herzog Adolf von Kleve überträgt den Antonitern auf dem Hau verschiedene Güter, darunter das Gut ten Elsbergh.

Page 18: Mosaik-Heft 1/2009

16 Heft 1/2009 – Mosaik

Signatur: AA 207, Hau, Antoniter, Urk. 35, 1518 Juni 16 Klever Schöffenbrief: Zeugenaussage des Aelbert Lueb, Bürgers zu Kleve, in Sachen der Beleidi-gungsklage des Präzeptors Philipz Scheffener gegen Henrick van Elsberch.

Signatur: AA 207, Hau, Antoniter, Urk. 37, 1527 April 5 Brief der Schöffen von Qualburg: Aussagen der Brüder Henrick und Gaert van Elsbergen über die Grenzen des väterlichen Gutes zu Elsberg.

Korrekturen, Fragen und Ergänzungen sind herzlich willkommen.

Eine Familien- und Mühlen-Geschichte aus dem deutsch/niederländischen Grenzgebiet Martin Wennekers

Die Windmühle am Maasdeich in Niederasselt Ik weet de hekken zoo te hangen Ich weiß die Segel so zu hängen, om tot gebruik, de wind tevangen. um für Gebrauch den Wind zu fangen. Ik maak hem tot myn meesterknecht. Ich mach ihn zu mein Meisterknecht Die`t zwaarste werk voor myn berecht Diese schwerste Werk für mein Berecht

Die vorstehende Mühle wurde 1741 errichtet. Mit Sicherheit hatte sie schon eine Vorgängerin, die aber während eines Deichbruchs zerstört wurde. Die Neue Mühle ist eine Bock- oder Ständer-mühle, wobei der hölzerne Oberbau in den Wind gedreht wurde.

Um 1814 wurde die Mühle von der Familie Heijnen betrieben. Um diese Zeit wird in der Fami-liengeschichte ein Henricus Heijnen genannt. Er war im Jahre 1773 mit Maria Festen verheiratet. Aus dieser Ehe wurden neun Kinder geboren, von denen aber einige früh starben. Als Berufsbe-zeichnung des Henricus Heijnen wurde Müller, Bäcker und Ackerer genannt.

Sein jüngster Sohn Sylvester, geboren am 17.03.1793 heiratete am 29.03.1821 Leonarda Festen, nach vorheriger Genehmigung durch die kath Kirche wegen Dispens.

Auch er war ein Müller und dabei auch Gastwirt. Kinder aus dieser Ehe waren:

Hendricus * 06.01.1821 in Overasselt Leonarda * 03.03.1823 Maria * 24.01.1825

Um 1831 verstarb Sylvester Heijnen und seine Witwe heiratete in zweiter Ehe Johann van Beek.

Sohn Hendricus Heijnen wurde auch Müller und hatte als erwachsener Mann die Thornsche Müh-le, eine Ständermühle am Banndeich zwischen dem preußischen Ort Zyfflich und dem niederlän-dischen Ort Leuth gelegen, zur Pacht genommen. Sie war 1838 durch Johann Meisters aus Zyff-lich erbaut worden und befand sich um 1850 im Besitz von Jan Meeuwsen. Laut Pachtvertrag

Page 19: Mosaik-Heft 1/2009

Heft 1/2009 – Mosaik 17

vom 15.12.1851 wurde die Pacht der Mühle dann von seinem Stiefvater, den zweiten Ehemann seiner Mutter, Johann van Beek übernommen.

Hendricus Heijnen heiratete am 27.04.1864 Anna Maria Otten aus Zyfflich. Als Johann van Beek 1864 verstarb, zog die Witwe Leonarda mit der Familie des Sohnes Hendricus 1868 nach Her-wen/Aerdt, wo dieser die Mühle bei Huis Aerdt in Pacht genommen hatte.

Diese Mühle war mit dem „Huis Aerdt“ sehr verbunden und war eine sogenannte „Dwangmole“. Das bedeutete, dass die Bauern eines bestimmten Gebietes gehalten waren, ihr Korn nur in dieser Mühle mahlen zu lassen. Erstmalig wird diese Mühle 1348 erwähnt. Namentlich bekannte Müller waren:

Henrich Molenaar 1649 Peter Verwaaijen 1806 Paul Reymers 1829 Johann Meulekamp 1849 Henricus Heijnen 1868

Ab 1868 sind dann mehrere Generationen der Familie Heijnen auf dieser Mühle Müller gewesen. Ebenfalls gehörten eine Bäckerei und die im Jahre 1895 zusätzliche Motormühle zum Besitz.

Henricus Heijnen starb am 30.08.1902 in Herwen. Sein Sohn Sylvester, geb. am 28.02.1865 in Ubbergen, übernahm die Mühle. Er heiratete 1895 Mechthilde Helena Verhoeven. Auch deren Sohn Jan, geboren am 22.10 1901 war Müller auf dieser traditionellen Mühle, die 1930 endgültig ihre Pforten schloss. Im Zweiten Weltkrieg wurde sie völlig zerstört.

Die Bauernhöfe des Kirchenspiels Winnekendonk 1632 und 1935 Aus den Sammlungen von Theodor Gerrits, Schravelen

reproduziert durch Martin Wennekers

Im Jahre 1632 fand eine Aufnahme und Taxierung des Amtes Schravelen statt. Es wurden aufge-nommen sämtliche nutzbringende Ländereien, adelige Sitze, Höfe, Katen, ausgenommen das Haus Schravelen, weil es Dienstgebäude war. Besehen von Jordan van der Waye, kurfürstlich branden-burgischer Beamter, unter Hinzuziehung des Orts-Richters, derzeitigen Schöffen.

Eigentümer und Pächter, nicht nach Anlegung von Maß und Ruten, sondern nach Aussagen der Eigentümer oder Pächter

(Actum) im 7bris und 8bris anno 1632

Page 20: Mosaik-Heft 1/2009

18 Heft 1/2009 – Mosaik

1632 Hofname Eigentümer oder Pächter

Wettermannshof Kapitel Cleve Jan Wettermann

Haackshof Jan Bram

Snyers Hof Kirche von Winnekendonk

Haters Hof Jan to Hatertz

Kleine Reiß Jan van Namen

Rowenshof Gert in gen Rowenhof

Büssers Kat Jan Büsseren

Geelenhof Derick to Cleve

Hof to Daell den Mönnicken to Gaesdonk

Gruintgens Hof Bürgermeister Angelmeckers Henrick

Brembkeshof Frater to Emmerich Lantz

Brembkenskat Rick Brembkens

Reinerskat Ww. Gerit Reiners, Kevelaer

Grutershof Gerit Grüters

Spaenshof Heekeren, Weeze u.A. Mägden-stift

Hasenkat Derick Bomers Peter

Evertz Kat Tiess Evertz

Beckers Kat Hermann Beckers

Kerpen Kat Kerpen

Hof up gen Diepenbroick von Hegeraidt, Weeze Derick Stammen

Hof to Builhorst Junkes Buren, Kalbeck Elbert to Builhorst

Stratmanss Kat Kerke to Wennekendonk

Mottenhof up gen Bruk Haus Wissen Elbert

Angen Raem W. Remstein halb, an gen Raem an gen Raem

Raems Kat an gen Raem

Page 21: Mosaik-Heft 1/2009

Heft 1/2009 – Mosaik 19

1935 Hofname Eigentümer oder Pächter

Wettermannshof Petrus Halmans

Haackshof Jos. van Gemmeren

Snyers Hof Albert Wehren

Haters Hof Peter van Elst

Kleine Reiß Zechen Verwaltung Geschwister van den Boom

Rowen Hof Heinrich Verhoeven

Büssers Hof Heinrich Verhülsdonk

Geelen Hof Zechen Verwaltung Heinrich Verheyen

Hof to Daell Josef Moeselaegen Gerhard Bergmann

Gruintgens Hof Heinrich Hönnekes

Brembkeshof (Jambour) Ww. Schoofs

Brembkenskat Ww. van Eikels

Reinerskatstellen W. Rütter-Cerfontaine

Grutershof Ww. Naß

Spaenshof Gerhard Janssen

Landwehrshof Geschwister Hebben

Bellie Geschwister Tebartz

Beckers Kat Heinrich Ingenpaß

Kerpen Kat Geschwister Tebart

Diepenbroick Ww. Maaßen

Builhorst Geschwister Schmitz

eingegangen

Mottenhof int Bruk E. Pattberg´sche Verwaltung E. van den Flierdt

an gen Raem E. Pattberg´sche Verwaltung Gerhard van Doornick

Eingegangen

Page 22: Mosaik-Heft 1/2009

20 Heft 1/2009 – Mosaik

1632 Hofname Eigentümer oder Pächter

Winnekendonks Kat Henrick up gen Winnekendonk Henrick

Winnekendonks Kuyll Henrick up gen Winnekendonk

Haestens Kat Haus Wissen Wellem Haestens

up de Plockhorst Kat Derick to Dael

Hof an gen Ende Jan Büsseren ohne Gebäude

Voorsten Kat Heinrich Greven

Cleven Hof Junkes Meuroidt Gerit Cleven

Dyssenhof Frau Soulen

Jägershof Hermann und Hendrick Jägers

Halmanshof Derick Halmans

Pinnenhof Richard to Xanten Gort

Welmanshof Gasthus to Xanten Gossen

Gietmanshof Jan Gietman

Ruyfenhof Junkes Willich Henrick Ruiben

up gen Hoff R. von Reidt u.E. to Builhorst Henrick

Hof in gen Walradt Frau von Hoffs Walradt

Huissens Kat Frau von Tonhofs

Schoppen Kat Henrick Schoppen Henrick Huissen

Renoken Kat Kerke to Winnekendonk

to Raedts Kat dem Hof to Radts

Barten Kat Huissen

up gen Wyer Gert up gen Wyer

Hof to Raiy Sick to Reid

Hasenkat Peter up Hasenkat

Hof ter Wyck Peter Kywit

to Haeffs hoffs Derick to Haeff

Page 23: Mosaik-Heft 1/2009

Heft 1/2009 – Mosaik 21

1935 Hofname Eigentümer oder Pächter

eingegangen

eingegangen

Haestenshof von Schaesberg H. Heistrüvers

Hof op de Blockhorst Zechenverwaltung W. Lauf

eingegangen

eingegangen

Clevenhof Wilhelm Terhorst Heinrich Funken

Dyssenhof Ww. Jansen

Jägershof von Schaesberg Franz Selders

Halmanshof Johann Vermöhlen

Pinnenhof Johann Terhoeven

Welmanshof Josef Eilmanns

Gietmanskat Loh. Terhoeven

Ruilenhof Ww. Janssen

up gen Hoff Geschwister Teller

Hof in gen Walradt J. Bertrams-Söhne

Eingegangen

Schoppenkat Johann Janssen

eingegangen

eingegangen

Barten Kat Jos. Bollen

up gen Wyer Jos. Bollen

Hof to Raiy Math. Terbrüggen

Hasenkat Joh. Gembler

Hof ter Wyck Th. Kühnen

to Haeffs Hof Geschwister Oehmen

Page 24: Mosaik-Heft 1/2009

22 Heft 1/2009 – Mosaik

1632 Hofname Eigentümer oder Pächter

Connenhof Capitain Pluven Gossen

die Paletydt Kat H. Spantgens

Hülspashof m. gest. Heern

Barendunk m. gest. Heern

den Oetzell R. von Reidt u. Willick

Keisers Kat Keisers

Thies Arntshof Putten und Joh. Arntz

Groten Singendonk Junkes Louwen

den Vosum Kloster Vorstenberg Jan

den Rammendunk Ww. Reiners zu Kevelaer Gerit in gen Rammen-dunk

die Paßhouffe m. gest. Heern Hendrick Willich

Spaengenshof Duiffhuiß Jakob

Köppenhof Rentmeister Marten Gerit

Bart under gen Essen gen Essen

den Winkel Junkes Rinsch

den kleinen Winkel ohne Gebäude

Derpmans Kat Tissen Erben

Friedrick op de Toet Capitel Cleve

Jan Clas Kat Jan Clas

up gen Hermann Capitel Cleve

Hulspas Kat Jan in gen Hulspas

die Horst Kat Frau Venhoffs

Keylermans kat Willem Keylermann

Gerlich Kulsen Riswich to Ranten Gerlich Kulsen

Dyckmanshof Gerit Dymans

Meinert to Kulshort Juffer Moahoeven to Kulshort

Page 25: Mosaik-Heft 1/2009

Heft 1/2009 – Mosaik 23

1935 Hofname Eigentümer oder Pächter

eingegangen

Paltidt Th. Kühnen

Hülspas Geschwister Aymanns

Barendonk Th. Bremenkamp

den Oetzell H. Otten

Keisers Kat Geschwister Hacks

Arntshof Th. Opgenoorth

Groten Singendonk J. Bertrams-Söhne

den Vorsum Friedr. Van der Linden

den Rammendonk Frhr. von der Heyden-Rinsch

Heinrich Nieskens

die Paßhouffe Frhr. von der Heyden-Rinsch Geschwister Düngelhoef

Spaengenshof W. Doeß

Köppenhof W. Janssen

eingegangen

den Winkel Frhr. von der Heyden-Rinsch

Eingegangen

Eingegangen

op de tot Frhr. von der Heyde-Rinsch Bernh. Praest

eingegangen

up gen Hermann P. Kempen

eingegangen

eingegangen

Keylerman Ww. Angen-Eyndt

Kulsenhof Heinrich und Karl Föhles

Dyckmans Kat Stanislaus Tomasik Wilhelm van Dyck

to Kulshort H. Wormland

Page 26: Mosaik-Heft 1/2009

24 Heft 1/2009 – Mosaik

Im Jahre 1798 sind folgende Höfe von dem Kirchenspiel Winnekendonk abgetrennt worden und dem Kirchenspiel Kervendonk zugeordnet worden:

Büssershof, Hof an gen Ende, Rouenhof, Geelenhof, Hof to Daell, Snyershof, Grüntgenshof,

1632 Hofname Eigentümer oder Pächter

Hof an gen Boom Wilhelm van Boel

Goot Drießenkat Tys to Uedem

den Frydag Ww. an gen Boom

Lissemanshof Hendrick Sanders

Hof to Wiradt m. gest. Heern

Jacob Brembskat Jacob Brembs

Hof up gen Tönis Derick Tonis

Stecklingshof Capitel Cleve Jan Stecklings

Helmanshof Frau Donhoffs Peter Steven

die Reuss Junker Quadt Herm. Helman

Nobbenhof Frau von Winnendael Clas Nobben

up gen Binthum Capitel Xanten Ww. Alet

Engelskat Jan to Buchholt

Kat an gen Linde Jacob van Laak

Kellendunkskat Henrick op gen Kellendunck

an gen Waedt Willem an gen Waedt

Lermans Kat Junker Rinsch ohne Gebäude

Hof to Buchell Kuickelhoven und Jan Baukens Ties to Büchel

den Steinacker Kat Jan van Boel Jan Steinacker

Hoppengarts Kat Clas Hoppengarts

Hof to Loy Peter to Loy

Mingfischhof Elbert to Mingfisch

Mottenhof an gen alde Steg Gerit Motten

Hinsenhof Henrik Hinsen

Page 27: Mosaik-Heft 1/2009

Heft 1/2009 – Mosaik 25

Hof up de Blockhorst, Wettermannshof, Hackshof, Hof up gen Diepenbroick, Hatershof, Kleine Reiß

1935 Hofname Eigentümer oder Pächter

an gen Boom Gerh. Stenmans

eingegangen

eingegangen

Lissemanhof Joh. Düngelhoef

eingegangen

Brembs Kat H. Schetters

Hof up gen Tönis Wilhelm Kühnen

Stecklingskat Wilhelm Kühnen

Helmanshof Ww. Jentjens

Reusskat Ww. Angen-Eyndt Heinrich Röös

Nobbenhof H. Krebber

up gen Binthum Ww. Boll

eingegangen

Kat gen Linde H. Kröll

Kellendonkshof Joh. Lohmann

an gen Waedt Th. Kerssenboom H. Heynen

Lermans Kat H. Verheien

Hof to Buchell Jacob Mott

Steinackershoff Gerh. van de Sandt

Hoppegartshof Gerh. Lauken Peter Waden

Hof to Loy Ww. Reims

Mingfischhof Jos. Bollen

Mottenhof an der alde Steg Jos. Bollen

Hinsenhof Gerh. Boll-Elders

Page 28: Mosaik-Heft 1/2009

26 Heft 1/2009 – Mosaik

Im Gegenzug sind ebenfalls 1798 folgende Höfe von Kirchenspiel Kervendonk abgetrennt wor-den und dem Kirchenspiel Winnekendonk zugeordnet worden:

1632 Hofname Eigentümer oder Pächter

Rogmanshof an gen Niers Willem Rogmans

Lemmenkat a.d. Langstraat

Ww. Lemmen

Bartenkat Arnt Barten

Schadwickshof Jan Clemens ohne Gebäude

Hof in gen Schaych Jan Rogman

Rodbeckskat Jan to Rodbech

Remsteinskat Derick to Builhorst

Hof up gen Brunk Saspullins Erben Gossen

Plockhorstkat Jan Plockhorst

Kleinen Singendonk Kloster Gaesdonk Derick

Hof in gen Winnekendunk m.g. Heern in gen Winnekendunk

Hof in gen Huis Gert in gen Huis

1935 Hofname Eigentümer oder Pächter

Rogmanshof an gen Niers Hubert Teller

eingegangen

Bartenhof Ww. Kempkens

eingegangen

Hof in gen Schaych Johann Opgenhof

Rodbeckshof Thokaeth-Bollen

eingegangen

Hof up gen Brunk Cl. und Gerh. Elders

Plockhorsthof Geschw. Müsers

eingegangen

in gen Winnekendunk Ww. Deloy

in gen Huis Geschw. Luyven

Page 29: Mosaik-Heft 1/2009

Heft 1/2009 – Mosaik 27

Ahnentafel Habers (Fortsetzung) überarbeitet von Martin Wennekers

Diese Ahnentafel wurde durch unsere Mitglieder Gertrud und Johannes Schoofs erstellt und eingesandt. Ergänzungen wurden eingefügt durch Martin Wennekers.

Der 1. Teil bis zur 5. Generation wurde bereits im Mosaik-Heft 1/1998 abgedruckt und findet sich innerhalb der Ahnentafel Cleven wieder (siehe Heft 1/1998, Seite 22 ff).

Die Familie Haetbergdingk ist bis 1400 mit dem Namen Hadebert oder Haetbergdingk in der Bauernschaft Arrien beurkundet. Es ist der Hofname aber auch der Familienname. Ab 1500 ge-brauchte man den Namen Habers. Es ist ein altes Bauerngeschlecht und seit 1800 als Müllerfami-lie in Deutschland sesshaft.

VI. Generation:

32. Egbert Willems Habers (Ackerer und Müller), * 09.07.1759 in Arrien Ommen, + 04.01.1837 in Ommen oo am 09.12.1782 mit

33. Maria Kost, + 11.03.1836 in Ommen

VII. Generation:

64. Willem Habers (Boumann), * um 1734 in Arrien Ommen, + 16.01.1784 I. oo am 08.11.1758 mit 65a. Gessin Hendricks, * 1733 in Dalfen te Hessum, + 1761 in Ommen

64. Willem Habers (Boumann), * um 1734 in Arrien Ommen, + 16.01.1784 II. oo am 23.04.1762 mit 65b. Janna Cost (8 Kinder)

66. Gerrit Kost oo

67. Derkje Noijboer

VIII. Generation:

128. Willem Classen Habers (Bouwman), * um 1685 in Arrien Ommen, + 04.10.176 oo um 1725 mit 129. Lutgest Willems

(6 Kinder)

130a. Hendrick Nijmeier oo

131a. N.N.

Page 30: Mosaik-Heft 1/2009

28 Heft 1/2009 – Mosaik

IX. Generation:

256. Klaas Janz Habers (Bouwman), * um 1643 in Arrien Ommen, + um 1722 in Arrien Ommen I. oo um 1767 in Arrien Ommen mit

257a. Geertin Goossen, + 1682

256. Klaas Janz Habers (Bouwman), * um 1643 in Arrien Ommen, + um 1722 in Arrien Ommen II. oo 1684 in Arrien Ommen mit

257b. Juttin Hendricks, (7 Kinder)

X. Generation:

512. Johan Claasen Habers (Bouwman), * um 1610 in Arrien Ommen oo um 1639 in Arriens Ommen mit 513. Willmentin Egberts, * um 1596 in Hardenberg, + 1728 in Ommen

(8 Kinder)

XI. Generation:

1024. Jan Haberdingk (Bouwman), * um 1545 in Arrien Ommen, oo mit 1025. N.N. (1 Kind)

XII. Generation:

2048. Johan Haberdingk (Bouwman), * um 1500 in Arrien Ommen, +1587 in Arrien Ommen oo mit 2049. Stijne Jans

XIII. Generation:

4096. Egbert op Haberding, + um 1520 in Arrien Ommen oo 4097. N.N.

Page 31: Mosaik-Heft 1/2009

Heft 1/2009 – Mosaik 29

Nachfahren Paeßens, Paessens, Paassens, Paßens – Suchanfrage Dr. Eugen Perau, Joseph-Lenné-Str. 4, D-45131 Essen, www.eugen-perau.de Monika van Lück, Feuerbachweg 17, D-40724 Hilden, [email protected]

Jeder Familienforscher kennt die Situation: Gesucht werden die Eltern eines Vorfahrens, also zunächst vielleicht sein Taufeintrag. Der Vorfahre heißt zum Beispiel „Theodor Paeßens“, müsste etwa zu Beginn des 18. Jahrhunderts geboren sein – wahrscheinlich irgendwo in der Nähe von Uedem. Das Problem: entweder es gibt zunächst keinen der infrage kommt – oder wie bei Theo-dor Paeßens der Fall – gleich mehrere und einige haben einen Bruder, der Gerhard oder Johannes heißt, ... oder der Vater heißt so. Sicher werden auch noch mehrere Schwestern haben, die Alde-gundis oder Catharina heißen.

Um in dem vorliegenden Fall der Familie „Paeßens“ im Raum Uedem zurecht zu kommen, haben wir uns das Ziel gesetzt, den gesamten Datenbestand dieser Familie in der weiteren Umgebung von Uedem von Beginn der Kirchenbücher bis mindestens zum Jahr 1800 familiär zu verknüpfen. Es sind derzeit mit einem Familienstammbaum von 6 Generation bereits etwa 500 Nachfahren verbunden. Dazu wurden bereits Paeßens-Vorkommen in Uedem, Keppeln, Kervenheim, Winne-kendonk, Sonsbeck, Labbeck, Goch, Appeldorn, Niedermörmter, Kalkar, Till, Wardt, Vynen und Xanten gesichtet und ausgewertet. Einige weitere Familien warten noch auf ihren Anschluss an den Stammbaum.

Um für eine geplante Veröffentlichung in einem späteren MOSAIK-Heft noch weitere Namens-vorkommen zu erschließen – es werden sich auch aus dieser bodenständigen Familie einige Fami-lienmitglieder weiter weg bewegt haben – suchen wir auf diesem Wege Informationen und könn-ten sicher hier und da auch für Ihre Suche eine Lösung bieten!

Es wird um baldige Mitteilung an eine unserer o.g. Adressen geben oder eine e-mail an:

[email protected] und [email protected]

Für Sie gelesen Regine Janssen-Schlacht

Familiengeschichte der Familie Arnold Hendriks aus dem niederländisch-deutschen Grenzgebiet: Millingen, Rindern, Bimmen, Doornenburg, Rhe-den und Arnhem. Diese Stammbaumdarstellung wurde dem Mosaik-Archiv von Herrn Gerard Hendriks im Oktober 2008 geschenkt. Beginnend mit der Geburt des Arnold Hendriks belegt sie mit Quellenangaben, Kopien der Urkunden, Fotos der Familienmitglieder, Adressen, Beruf und Hobby bis in heutige Zeit ein lebendiges Bild der Hendriks.

Page 32: Mosaik-Heft 1/2009

30 Heft 1/2009 – Mosaik

Das Kapitel: Beilagen – Lebensgebiet der Familie Hendriks – hier ist kurz die jeweilige Ortsge-schichte beschrieben. Im letzten Abschnitt: Nabeschouwing – Schlussbetrachtung findet man die wesentliche Geschichtsentwicklung des Lebensgebietes der Familie Hendriks.

Literaturangaben und Familienstatistik schließen diese schöne Arbeit ab.

Einwohneraufnahmen, Feuer- und Servicekataster der Stadt Wesel für die Jahre 1706, 1710, 1722, 1727, 1733, 1734, 1737, 1739, 1742, 1744, 1746, 1754, 1761Diese umfangreiche Namenssammlung mit vielen zusätzlichen Angaben erschließt sich über ein sorgfältiges Inhaltsverzeichnis zu Quellen, Bearbeitungsgrundsätzen, Benutzerhinweisen, ver-wendete Zeichen, Übersetzung lateinischer oder französischer Wörter und Abkürzungen. Zu den Einwohnernamen auf den Seiten 1-441 gibt es ein alphabetisches Register auf den S.461-556. Anmerkungen zu den Einwohneraufnahmen auf S.443-455, Gebühren und statistische Übersicht 1706-1761 runden diese wichtige Arbeit ab.

Nachschlagewerk aus: Mitteilungen aus dem Schlossarchiv Diersfordt und vom Niederrhein Herausgegeben vom Historischen Arbeitskreis Wesel – Beiheft XXIX Teil I u. Teil II / 2008 Bearbeitet von Herrn J. Köllmann

pA. Hermann Kleinholz, Drosselgasse 13, 46487 Wesel, Tel.0160 94647495, Fax 0281 70759

Hedendaagsche Historie of Tegenwoordige Staat van het Landschap DRENTHE 1795 Dieses Buch wurde dem Mosaik-Archiv von Herrn Theo van Lier aus Elten geschenkt. Es bezieht auch Kleve, Emmerich und Pfalzdorf mit ein und ist wegen der Historischen Beziehungen unserer Regionen interessant. Es beschäftigt sich mit der Entwicklung der Landschaft, der Bewohner, der Verwaltung, der Wirtschaft, Flora und Fauna. Man findet Erklärungen zu Familiennamen, Berich-te zu Religion und Dokumentation der Gläubigen, Statistiken zu Bevölkerungszusammensetzung und deren Lebenszeit. Alles lässt sich auf der gut ausgeführten Karte (Duitse mylen) geographisch nachvollziehen. Viele Fußnoten erklären veraltete Begriffe, geben Hinweise auf Autoren und Textstellen. Zum Abschluß ist eine Namensliste aus Drenthe 1975 zusammen gestellt.

Für mich war die Verbindung Drenthe – Pfalzdorf / Goch mit gemeinsamen Wirtschaftszweigen in Schafzucht und Wollproduktion besonders interessant. Der Ortsname Pess in Drenthe ist ver-mutlich der Ursprung des Familiennamens te Pess. Auch das Wirken der Geschlechtervertreter als Eideshelfer noch bis zur Einführung der Standesamtlichen Urkunden erklärt z.B. wer und wie bei Eheschließung der Nachweis der Blutsverwandtschaft geführt wurde.

Met Printverbeeldingen versierd / te Amsterdam, Leiden, Dordrecht en Harlingen By J. de Groot, G.Warnars, S. en J. Luchtmans, A.en P. Blussè, en V van der Plaats

Page 33: Mosaik-Heft 1/2009

Heft 1/2009 – Mosaik 31

Buchvorstellung Paul-Josef Heister

Soeben ist der Bildband „Donsbrüggen – Bilder aus vergangenen Zeiten – Bilder erzählen Ge-schichte“ in einer neuen Auflage erschienen.

Auf 222 Seiten zeigen 453 alte Fotografien und 26 Dokumente das dörfliche Leben in dem Ort Donsbrüggen bei Kleve. Eine Homage an das 20. Jahrhundert.

Donsbrüggen auf Ansichtskarten, Wahrzeichen des Dorfes, Dorf und Landschaft, Haus u. Hof, Handel-Handwerk-Betriebe, Auf Straßen und Schienen, Dörfliches Leben.

Das Buch kann über Mosaik zu einem Kaufpreis von 19,80 € zzgl. 3,90 € Porto bezogen werden.

Page 34: Mosaik-Heft 1/2009

32 Heft 1/2009 – Mosaik

Suchanfrage Günter Voldenberg

Die nachfolgende Suchanfrage von Erna Reuzel-Gerritsen wurde uns per Email übermittelt. Viel-leicht kann der eine oder andere Leser helfen.

Eine unserer Vorfahren war: Sibilla Killemans.

Wir fanden in Kranenburg eine Sibilla Killemans, geboren zwischen 1700 – 1710, Tochter von Hermani Killlemans und Wilhelmina Verheijen. Ist sie die richtige Sibilla für uns? Wir zweifeln, weitere Untersuchungen sind notwendig.

Unsere Sibilla Killemans heiratet (1) Gorssel (NL) 30-07-1746 Anthony Braakman; sie heiratet (2) Gorssel/Zutphen 29-09-1747 und 01-10-1747 Theodorus (Derk) Harmsen. Sie bekommt die folgenden Kinder aus ihrer zweiten Heirat:

1) Maria Josepha Derksen, geb. Zutphen 28-10-1748, get. Wilhelmina Hermsen pro absente Cecilia Buininck.

2) Harmen Derksen, geb. Zutphen 15-10-1750, get. Wilhelmina Hermsen; overl. Lichtenvoorde 28-11-1837.

3) Anthonius Derksen, geb. Duistervoorde 13-12-1752, get. Wilhelmina Braakmans.

4) Gerhardus Derksen, geb. Duistervoorde 24-02-1754, get. Hermina van Bent.

5) Henricus Wilhelmus Derksen, geb. Duistervoorde 09-09-1756, get. Joanna van Bent en Wilhelmina Herms.

6) Wilhelmina Derksen, geb. Duistervoorde 03-10-1759, get. Catherina Wilms.

Sibilla Killemans ist gestorben in Eerbeek (NL) 20-01-1785. Wenn sie in Kranenburg um 1708 geboren wäre, dann war sie schon 51 Jahre alt als sie noch ein Kind bekam. Ziemlich alt, nicht? Die Namen ihrer vermutlichen Eltern: Herman und Wilhelmina kommen jedoch wohl zurück bei ihren Kindern, aber der Vater von Theodorus Harmsen heißt auch Harmen und die Schwester ihres ersten Mannes heißt auch Wilhelmina. Bei ihrer ersten Heirat stand, dass Sie unter Gorssel wohnte, aber in der ganzen Region kommt der Name Killemans nicht vor.

Vielleicht können Leser uns weiter helfen. Für ihre Mühe sagen wir bereits vielen Dank. Mit freundlichen Grüßen aus den Niederlanden

Erna Reuzel-Gerritsen Het Laar 6 7414 BS Deventer Niederlande e-mail: [email protected]

Page 35: Mosaik-Heft 1/2009

IMPRESSUM

Mosaik Familienkundliche Vereinigung für das Klever Land e.V. Lindenallee 54 47533 Kleve (+49) 2821 – 13509 Website und Email: www.mosaik-kleve.de [email protected] Öffnungszeiten unseres Archivs: Dienstag: 13.00 – 17.00 Uhr Samstag: 10.00 – 13.00 Uhr Redaktion: Günter Voldenberg Martin Wennekers Hans Georg Kraemer [email protected] ISSN Nr.: 0944-6761 Mitgliedsbeitrag: € 25, -- pro Jahr

Konten: D-Volksbank Kleverland e.G. Kto 601 193 019 (BLZ 324 604 22) NL-Postbank 140085 tnv Mosaik Millingen a/d Rijn Die Redaktion dankt allen Einsendern für Bei-träge zu diesem Heft. Diese Beiträge wurden der Redaktion auf Datenträgern oder per Mail zur Verfügung gestellt und sind ohne redaktio-nelle Überarbeitung abgedruckt. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck verboten. Wiedergabe nur mit Zustimmung und nach Rücksprache mit der Redaktion von Mosaik - Familienkundliche Vereinigung für das Klever Land e.V.

VORSTAND Vorsitzender: Martin Wennekers [email protected] Stellv.Vorsitzender:Konrad Bucksteeg Postdeich 221 D-47533 Kleve-Griethausen (+49) 2821 – 93467 stellv.vorsitzender@mosaik-kleve

Schatzmeister: Paul-Josef Heister Mehrer Straße 39 D-47533 Kleve-Donsbrüggen (+49) 2821 – 28603 [email protected] Schriftführer: Regine Janssen-Schlacht Van-Brackel-Straße 20 D-47533 Kleve (+49) 2821 – 20680 [email protected] Beisitzer: Heinz K. Knechten Treppkesweg 41 D-47533 Kleve (+49) 2821 – 49730 Hans Georg Kraemer Weseler Str. 300 D-47495 Rheinberg (+49) 2803 – 8373 Günter Voldenberg Drususdeich 13 D-47533 Kleve (+49) 2821 – 390920

Page 36: Mosaik-Heft 1/2009

Gedruckt mit Unterstützung des Landschaftsverbandes Rheinland