Author
truongtuyen
View
225
Download
0
Embed Size (px)
Musteraufgabenfr den standardbasiertenund kompetenzorientiertenUnterricht im Fach Physikin der Kursstufe
FortbildungsunterlagenZPG Physik: Standardorientierte und kompetenzbasierteUnterrichtsentwicklung im Fach Physik (Sek II)
Rckmeldungen jeglicher Art zu den Aufgaben und Lsungen sindwillkommen. Bitte richten Sie diese an Ihre Sprengelfachberaterinoder ihren Sprengelfachberater.
Version: Dezember 2010
Musteraufgaben fr die Kursstufe Physik Seite 2 von 82 Dezember 2010
Autoren:
Dr. Markus Ziegler, Regierungsprsidium Freiburg
Florian Karsten, Seminar Stuttgart
Mitglieder der zentralen Projektgruppe Physik (Sek II):
Joachim Friederich, Kepler-Gymnasium, Pforzheim
Florian Karsten, Seminar Stuttgart
Franz Kranzinger, Seminar Stuttgart
Michael Renner, Seminar Tbingen
Dr. Peter Schmlzle, Seminar Karlsruhe
Dr. Markus Ziegler, Regierungsprsidium Freiburg
Fachreferenten der Regierungsprsidien:
Dr. Frieder Haug, Regierungsprsidium Tbingen
Siegfried Lutz, Regierungsprsidium Stuttgart
Dr. Petra Zachmann, Regierungsprsidium Karlsruhe
Dr. Markus Ziegler, Regierungsprsidium Freiburg
Die Aufgaben in diesem Heft sind zum Teil Weiterentwicklungen von Aufgaben aus demHeft Musteraufgaben fr die Kursstufe ab 2011 im Fach Physik Fortbildungsunterlagenfr die Sprengelarbeit im Fach Physik der Fachberaterinnen und Fachberater in den Regie-rungsprsidien Freiburg, Karlsruhe, Stuttgart und Tbingen. Die darin enthaltenen Auf-gaben wurden erarbeitet von: Bruno Amann, Siegfried Binninger, Joachim Friederich,Dr. Frieder Haug, Wolf-Peter Hirlinger, Peter Kahle, Florian Karsten, Georg Kirchgener,Franz Kranzinger, Hans-Peter Lippky, Siegfried Lutz, Horst Petrich, Rolf Piffer, DieterPlappert, Michael Renner, Klaus Rsch, Peter Weber, Dr. Petra Zachmann, Dr. MarkusZiegler.
Die Aufgaben in diesem Heft stehen unter der Lizenzhttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/de/
Musteraufgaben fr die Kursstufe Physik Seite 3 von 82 Dezember 2010
InhaltsverzeichnisHinweise und Erluterungen ............................................................................................................9
Kompetenzen berprfen aber wie? .............................................................................................9
Wie sind diese Aufgaben entstanden? ...........................................................................................10
Was ist neu? ...................................................................................................................................10
Wie sind die Aufgaben strukturiert? ..............................................................................................11
Danksagung........................................................................................................................ 12
EPA-Operatoren fr das Fach Physik ...........................................................................................13
Was ist eine Kompetenzmatrix? .....................................................................................................14
bersicht ber die Aufgaben nach Neuerungen sortiert ..........................................................16
Aufgabe 1 eine vollstndige Klausur nach EPA-Vorgabe.........................................................17
Fachkenntnisse:
o Entropie, Entropieerzeugung, E = T SE = T So Diode als richtungsabhngiger Widerstando zentrale historische und erkenntnistheoretische Gegebenheiten
o Entnehmen von Informationen aus komplexeren Texten
o typische Merkmale der naturwissenschaftlichen Arbeitsweise
Kommunikation:
o fachsprachliche Formulierung von Umgangssprache
o Textarbeit: analysieren komplexer Texte und Darstellung der daraus gewonnenenErkenntnisse
o Darstellung physikalischer Sachverhalte
Reflexion:
o Alltagsbezug physikalischer Phnomene
o Einnehmen einer physikalischen Perspektive
o historische Bezge darstellen, einordnen bzw. reflektieren
Aufgabenbaustein 2..........................................................................................................................24
Fachkenntnisse:
o Entropie, Entropieerzeugung, E = T SE = T S Fachmethoden:
o unbekannte Analogien erkennen bzw. nutzen
Kommunikation:
o fachsprachliche Formulierung von Umgangsprache
o Darstellung physikalischer Sachverhalte
Musteraufgaben fr die Kursstufe Physik Seite 4 von 82 Dezember 2010
Aufgabenbaustein 3..........................................................................................................................28
Fachkenntnisse:
o Entropie, Entropieerzeugung, E = T SE = T S Fachmethoden:
o unbekannte Formeln anwenden bzw. interpretieren
Kommunikation:
o Darstellung physikalischer Sachverhalte
Reflexion:
o Alltagsbezug physikalischer Phnomene
o Einnehmen einer physikalischen Perspektive
Aufgabenbaustein 4..........................................................................................................................31
Fachkenntnisse:
o Entropie, Entropieerzeugung, E = T SE = T S Fachmethoden:
o unbekannte Formeln anwenden bzw. interpretieren
Kommunikation:
o Darstellung physikalischer Sachverhalte
Aufgabenbaustein 5..........................................................................................................................34
Fachmethoden:
o berprfung von Hypothesen
Kommunikation:
o Darstellung physikalischer Sachverhalte
Aufgabenbaustein 6..........................................................................................................................37
Fachkenntnisse:
o Impuls, Impulserhaltung
o Drehimpuls und Drehimpulserhaltung (qualitativ)
Fachmethoden:
o unbekannte Analogien erkennen bzw. nutzen
o unbekannte Formeln anwenden bzw. interpretieren
Kommunikation:
o Darstellung physikalischer Sachverhalte
Reflexion:
o Einnehmen einer physikalischen Perspektive
Musteraufgaben fr die Kursstufe Physik Seite 5 von 82 Dezember 2010
Aufgabenbaustein 7..........................................................................................................................43
Fachmethoden:
o unbekannte Formeln anwenden bzw. interpretieren
Reflexion:
o Alltagsbezug physikalischer Phnomene
Aufgabenbaustein 8..........................................................................................................................46
Fachkenntnisse:
o Entnehmen von Informationen aus komplexeren Diagrammen, Graphen,
o Diode als richtungsabhngiger Widerstand
Fachmethoden:
o Planung, Durchfhrung, Auswertung von ExperimentenFreiheit bezglich des experimentellen Aufbaus
Kommunikation:
o Darstellung physikalischer Sachverhalte
Aufgabenbaustein 9..........................................................................................................................50
Fachkenntnisse:
o Entnehmen von Informationen aus komplexeren Diagrammen, Graphen,
Fachmethoden:
o Planung, Durchfhrung, Auswertung von ExperimentenFreiheit bezglich des experimentellen Aufbaus
Kommunikation:
o Darstellung physikalischer Sachverhalte
Aufgabenbaustein 10........................................................................................................................53
Fachkenntnisse:
o Entnehmen von Informationen aus komplexeren Texteno zentrale historische und erkenntnistheoretische Gegebenheiten
Fachmethoden:
o Planung, Durchfhrung, Auswertung von ExperimentenFreiheit bezglich des experimentellen Aufbaus
Kommunikation:
o Darstellung physikalischer Sachverhalte
Reflexion:
o historische Bezge darstellen, einordnen bzw. reflektieren
Musteraufgaben fr die Kursstufe Physik Seite 6 von 82 Dezember 2010
Aufgabenbaustein 11........................................................................................................................56
Fachmethoden:
o Planung, Durchfhrung, Auswertung von ExperimentenMesswerterfassungFreiheit bezglich des experimentellen Aufbaus
Kommunikation:
o Darstellung physikalischer Sachverhalte
Aufgabenbaustein 12........................................................................................................................59
Fachkenntnisse:
o Impuls, Impulserhaltung
Fachmethoden:
o Planung, Durchfhrung, Auswertung von Experimenten Freiheit bezglich desexperimentellen Aufbaus
Kommunikation:
o Darstellung physikalischer Sachverhalte
Reflexion:
o Alltagsbezug physikalischer Phnomeneo Einnehmen einer physikalischen Perspektive
Aufgabenbaustein 13........................................................................................................................62
Fachmethoden:
o Planung, Durchfhrung, Auswertung von Experimenten, Freiheit bezglich desexperimentellen Aufbaus
Kommunikation:
o Darstellung physikalischer Sachverhalte
Reflexion:
o Alltagsbezug physikalischer Phnomene
o Einnehmen einer physikalischen Perspektive
Aufgabenbaustein 14........................................................................................................................65
Fachkenntnisse:
o typische Merkmale der naturwissenschaftlichen Arbeitsweise
Fachmethoden:
o berprfung von Hypothesen
o Planung, Durchfhrung, Auswertung von ExperimentenFreiheit bezglich des experimentellen Aufbaus