4
94 W. SCHWENK~: Neue Erkennmisse zur Ansiedlung Anz. Schiidlingskde., Pflanzenschutz, Umweltschutz 57, 94---97 (1984) 1984, Verlag Paul Parey, Berlin und Hamburg ISSN 0340--7330 / InterCode: ASUMDT Neue Erkenntnisse zur Ansiedlung von Flederm~iusen und VSgeln in Wiildern mit Hilfe von Kunsth6hlen Von W. SCHWENKE Mit 2 Tabellen Abstract New findings on the settlement of bats and birds in forests by help of artificial boxes Going on with the studies from 1982 (s. SCHWE~KE, 1983) two new types of bat boxes were tested in 1983 in addition to the three types of each of the bird- and bat-boxes applied in the year before. The controls made at the end of September and the beginning of October 1983 resulted in three points: 1. The Great Titmouse, Parus major, showed a very high density in consequence of the dry and warm weather of this year; 2. The ~Schachtkasten', a new type of bat boxes was surprisingly strong setded (20,6 %) by bats (Long Ear Bat, Plecotus auritus); 3. The Wood-Pecker, Certbia bracbydactyla, showed high pre- ference (74,6 %) to the "Korridorkasten" (introduced in 1982 as a type of bat boxes) in comparison with the conventional Wood Pecker-scale. Kiefern(misch)w~ilder umfassenden Fledermaus- und Vogelversuchsgehiet Geisenfeld des Instituts fiir ange- wandte Zoologie Miinchen durchgefiihrt wurden. Ihnen lagen rund 1450 Vogelnisth6hlen (3 Typen) sowie rund 100 Fledermausk~isten (3 Typen) zugrunde. Die ein Jahr spiker, im Herbst 1983 erfolgte Kontrolle umfaflte die etwa gleiehe Zahl Vogelh/Shlen wie 1982, jedoch eine um mehr als doppelt so grofle Zahl Fledermaush6hlen, letz- tere gegeniiber dem Vorjahr um 2 Typen vermehrt. Ober die z. T. fiberraschenden Ergebnisse dieser Kontrolle soil im folgenden zusammenfassend berichtet werden. 2 Kastentypen und Kontrolle ~ Zwischen dem 16.9. und 12.10. (Schwerpunkt 21.9.---4.10.) 1983 wurden in dem bei Geisenfeld, Oberbayern, Tabelle 1. Vergleich der Kontrollergebnisse 1982 und 1983 im Versuchsrevier Geisenfeld KunsthiShlen- Jahr n Kohl- Tart- Hau- Blau- Klei- Baum- % K~st. Fie- % K~t. Wesp., Leer % Kiist. Typ M, nen- ben- M. ber l~iufer m. ausg. der- m, Fled. Humm. leer M. M. u, a. Bruten miiuse u,a. Vogelnisth6hlen NisthShle mit 1982 1200 291 269 172 14 85 4 69,5 56 4,7 73 236 19,7 grof~em Flugloch 1983 1141 412 166 105 11 92 -- 68,0 42 3,7 57 256 22,4 Nisth6hle mit 1982 145 1 35 13 1 3 -- 36,5 9 6,2 26 57 39,3 kleinem Fiugloch 1983 194 3 53 21 2 1 1 41,8 17 8,8 31 65 33,5 Bauml~ufer- 1982 117 -- 30 2 2 -- 45 63,3 3 2,6 -- 40 34,2 HalbhShle 1983 121 1 43 -- -- -- 26 57,8 -- -- 15 36 29,8 Gesamt 1982 1462 292 334 187 17 88 44 68 99 333 1983 1456 416 262 126 13 93 27 59 103 357 FledermaushShlen Schwegler- 1982 32 -- 3 . . . . 9,4 -- -- 18 11 34,4 HolzbetonhShle 1983 60 -- 5 . . . . 8,3 4 6,7 17 34 56,7 IsseI-Kasten 1982 21 . . . . . 2 9,5 10 9 42,9 1983 56 -- 1 . . . . 1,8 5 8,9 27 23 41,1 Korridorkasten- 1982 43 . . . . . 9 23,2 5 11,6 10 18 42,0 Mitteleingang 1983 59 -- -- -- 44 74,6 -- -- -- 15 25,4 Korridorkasten- Seiteneingang 1983 47 -- 4 -- 1 -- 2 14,9 1 2,1 7 32 68,1 Schachtkasten 1983 34 . . . . . . . 7 20,6 7 20 58,8 Gesamt 1982 96 -- 3 -- -- -- 9 7 38 38 1983 256 -- 10 -- 1 -- 46 17 58 124 1 Einleitung Vor etwas fiber einem Jahr wurde in dieser Zeitschrift iiber die Ergebnisse yon KunsthShlen-Kontrollen berichtet (ScHwEr~KE, 1983), die 1982 in dem 2400ha *Dem Betreuer der Fledermaus- und Vogelversuchsreviere unseres Instituts, Herrn Betr. Insp. OTTO HENSELEa danke ich fiir die von grofler Sachkennmis und Sorgfalt getragenen Kon- troUen. U.S. Copyright Clearance Center Code Statement: 0340--7330/84/5705--0094502.50/0

Neue Erkenntnisse zur Ansiedlung von Fledermäusen und Vögeln in Wäldern mit Hilfe von Kunsthöhlen

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Neue Erkenntnisse zur Ansiedlung von Fledermäusen und Vögeln in Wäldern mit Hilfe von Kunsthöhlen

94 W. SCHWENK~: Neue Erkennmisse zur Ansiedlung

Anz. Schiidlingskde., Pflanzenschutz, Umweltschutz 57, 94---97 (1984) �9 1984, Verlag Paul Parey, Berlin und Hamburg ISSN 0340--7330 / InterCode: ASUMDT

Neue Erkenntnisse zur Ansiedlung von Flederm~iusen und VSgeln in Wiildern mit Hilfe von Kunsth6hlen

Von W. SCHWENKE

Mit 2 Tabel len

A b s t r a c t N e w f ind ings o n t h e s e t t l e m e n t of ba t s a n d b i rds in forests by help of ar t i f icial boxes

Going on with the studies from 1982 (s. SCHWE~KE, 1983) two new types of bat boxes were tested in 1983 in addition to the three types of each of the bird- and bat-boxes applied in the year before. The controls made at the end of September and the beginning of October 1983 resulted in three points: 1. The Great Titmouse, Parus major, showed a very high density in consequence of the dry and warm weather of this year; 2. The ~Schachtkasten', a new type of bat boxes was surprisingly strong setded (20,6 %) by bats (Long Ear Bat, Plecotus auritus); 3. The Wood-Pecker, Certbia bracbydactyla, showed high pre- ference (74,6 %) to the "Korridorkasten" (introduced in 1982 as a type of bat boxes) in comparison with the conventional Wood Pecker-scale.

Kiefern(misch)w~ilder umfassenden F ledermaus- u n d Vogelversuchsgehie t Geisenfeld des Ins t i tu t s fiir ange- wand te Zoologie M i i n c h e n durchgef i ih r t wurden . I h n e n lagen r u n d 1450 Voge ln i s th6h len (3 Typen) sowie rund 100 Fledermausk~isten (3 Typen) zugrunde . Die ein Jahr spiker, im H e r b s t 1983 erfolgte Kont ro l le umfaflte die e twa gleiehe Zahl Vogelh/Shlen wie 1982, j edoch eine u m m e h r als doppe l t so grofle Zahl F ledermaush6h len , letz- tere gegeniiber dem Vor j ah r u m 2 T y p e n vermehr t . O b e r die z. T. f iber raschenden Ergebnisse dieser Kont ro l le soil im folgenden zusammenfas send ber ich te t werden.

2 Kastentypen und Kontrolle ~ Zwischen dem 16.9. und 12.10. (Schwerpunkt

21.9.---4.10.) 1983 wurden in dem bei Geisenfeld, Oberbayern,

Tabelle 1. Vergleich der Kontrollergebnisse 1982 und 1983 im Versuchsrevier Geisenfeld

KunsthiShlen- Jahr n Kohl- Tart- Hau- Blau- Klei- Baum- % K~st. Fie- % K~t. Wesp., Leer % Kiist. Typ M, nen- ben- M. ber l~iufer m. ausg. der- m, Fled. Humm. leer

M. M. u, a. Bruten miiuse u,a.

Vogelnisth6hlen NisthShle mit 1982 1200 291 269 172 14 85 4 69,5 56 4,7 73 236 19,7

grof~em Flugloch 1983 1141 412 166 105 11 92 - - 68,0 42 3,7 57 256 22,4 Nisth6hle mit 1982 145 1 35 13 1 3 - - 36,5 9 6,2 26 57 39,3

kleinem Fiugloch 1983 194 3 53 21 2 1 1 41,8 17 8,8 31 65 33,5 Bauml~ufer- 1982 117 - - 30 2 2 - - 45 63,3 3 2,6 - - 40 34,2 HalbhShle 1983 121 1 43 - - - - - - 26 57,8 - - - - 15 36 29,8

Gesamt 1982 1462 292 334 187 17 88 44 68 99 333 1983 1456 416 262 126 13 93 27 59 103 357

FledermaushShlen Schwegler- 1982 32 - - 3 . . . . 9,4 - - - - 18 11 34,4 HolzbetonhShle 1983 60 - - 5 . . . . 8,3 4 6,7 17 34 56,7

IsseI-Kasten 1982 21 . . . . . 2 9,5 10 9 42,9 1983 56 - - 1 . . . . 1,8 5 8,9 27 23 41,1

Korridorkasten- 1982 43 . . . . . 9 23,2 5 11,6 10 18 42,0 Mitteleingang 1983 59 - - - - - - 44 74,6 - - - - - - 15 25,4

Korridorkasten- Seiteneingang 1983 47 - - 4 - - 1 - - 2 14,9 1 2,1 7 32 68,1

Schachtkasten 1983 34 . . . . . . . 7 20,6 7 20 58,8

Gesamt 1982 96 - - 3 - - - - - - 9 7 38 38 1983 256 - - 10 - - 1 - - 46 17 58 124

1 Einleitung Vor etwas fiber e inem Jah r wurde in dieser Zei tschr i f t

i ibe r die Ergebnisse yon K uns t hSh l en - K on t r o l l en ber ichte t (ScHwEr~KE, 1983), die 1982 in dem 2400ha

*Dem Betreuer der Fledermaus- und Vogelversuchsreviere unseres Instituts, Herrn Betr. Insp. OTTO HENSELEa danke ich fiir die von grofler Sachkennmis und Sorgfalt getragenen Kon- troUen.

U.S. Copyright Clearance Center Code Statement: 0340--7330/84/5705--0094502.50/0

Page 2: Neue Erkenntnisse zur Ansiedlung von Fledermäusen und Vögeln in Wäldern mit Hilfe von Kunsthöhlen

W. Scvr~cENr~: Neue Erkennmisse zur Ansiedlung 95

gelegenen Versuchsgebiet (n~iheres s. SCHWENK~, 1983) 1453 Vogelnisth6hlen (Holzbeton) derselben 3 Typen wie im Jahr zuvor kontrolliert: a) 1141 Nisth6hlen mit grof~em Flugloch (32 mm Breite, rund oder oval), b) 194 NisthShlen mit kleinem Flugloch (27mm, rund) sowie c) 121 Baumliiuferhalbh6hlen.

Unter den gleichzeitig kontrollierten 256 Fledermaush6hlen, welche 5 Typen angeh6rten (Abb. aller 5 Typen s. SCHW~NKE, 1983), waren 3 Typen yon 1982 ~ibernommen, n~imlich: d) 60 Schwegler-Rundh6hlen aus Holzbeton, mit waagerechtem Schlitz unten; e) 56 Issel-K~isten aus Holz, mit unterer waage- rechter Offnung sowie f) 59 Korridork~ten aus Holz mit halbhohem Mittelschlitz und anschlief~endem Korridor (s. SCHXVENra~, 1983). Hinzu traten 1983 weitere 2 Typen Fleder- mausk~isten aus Holz, n~nlich: g) 47 Korridork~isten mit Rand- schlitz und -korridor (bei denen der Eingangskorridor am Rand der Stirnwand liegt, wodurch eine gr6flere Brutfl~iche entsteht) sowie h) 34 Schachtkiisten, so genannt, weil bier anstelle eines Korridors auf dem Kastenboden ein unten am Kastenboden angesetzter Schacht in den Kasten ~hrt; dieser ist unten und oben bis auf eine alternierend gelagerte (~ffnung abgeschlossen (Abb. s. Scx-I,~VEtqgE, 1983).

Wie bereits im Vorjahr wurde auch 1983 nur 1 ausgeflogene Brut je Kasten (die einzige oder letzte) gez~tlt.

3 Ergebnisse Die Tabelle 1 enthiilt eine Gegeniiberstellung der Kon-

trollergebnisse beider Jahre, 1982 und 1983. Sie l~if~t folgende Zusammenh~inge erkennen.

3.1 Vogelnisth6hlen Das wohl gravierendste Ereignis im Versuchsrevier

war 1983 (d. h. in einem Jahr mit ungew6hnlich trocke- nero und warmen Sommer) der sehr starke Populations- anstieg der Kohlmeise (yon 291 auf 412 belegte K~isten = 41,2 % Steigerung) in den Nistk~isten mit groi~em Flug- loch. Als zweite Vogelart profitierte yon der Wiirmepe- riode der Kleiber, allerdings in welt geringerem Marl. Er erh6hte im gleichen Kastentyp seine Belagszahl von 85 auf 92 Kiisten.

Der Zunahme dieser beiden st~irksten Nistkastenbe- wohner entsprach eine Abnahme der zwei schw~icheren Meisenarten, Tannen- und Haubenmeise, und es ist naheliegend, hierin einen ursiichlichen Zusammenhang zu sehen, zumal die Kohlmeise sich stark vermehrte, ohne d ~ eine Zunahme der Gesamtbelagsquote der Kiisten erfolgte. Die beiden kleineren Meisenarten wichen zun~ichst auf die yon der Kohlmeise gemiedenen Nistkiisten mit kleinem Flugloch aus, in denen die Dichte der Tannenmeise yon 35 auf 53 und die der Haubenmeise von 13 auf 21 K~isten zunahm. Fiir die Haubenmeise endete damit die Kompensation, nicht aber fiir die Tannenmeise, die offensichtlich eine beson- ders weite 5kologische Valenz (Anpassungsbreite) besitzt. Sie steigerte sich auch in den Bauml~iufer-Halb- h6hlen (von 30 auf 43) und besiedelte aui~erdem noch 10 der FledermaushShlen. Trotzdem erreichte sie damit ihre 1982er Kastenzahl nicht.

Was die Fledermiiuse betrifft, so zeigten auch sie unverkennbar Reaktionen auf die Kohlmeisenvermeh- rung. Bereits die Ergebnisse yon 1982 zeigten, daft' ihre Dichte yon jener der Kohlmeise abhiingt: sie belegten die Grof~flugloch-K~sten nur zu 4,7 %, die Kleinflugloch- K~isten dagegen zu 6,2 %. Das ,Kohlmeisenjahr" 1983 zeigt dies noch deutlicher: im erstgenannten Kastentyp

waren nur noch 3,7 %, im letzteren dagegen 8,8 % mit Fledermiiusen besetzt. Man h~itte nun annehmen k6n- nen, daft der Fledermausbesatz auch in den - - v o n der Kohlmeise gemiedenen - - Baumliiufer-Halbh6hlen angestiegen w~ire; dem war jedoch nicht so. Die Ursache hierfiir dfirfte nicht in der Beunruhigung durch die ver- mehrt in diesem H6hlentyp auftretenden Tannenmeisen gelegen haben, da fast 30 % der Baumliiufer-Halbh6hlen v611ig leer blieben. Die Tabelle 1 zeigt vielmehr, daft die Fledermiiuse verst~irkt yon dem vermehrten Angebot an Fledermaush6hlen Gebrauch machten: ihre Belagsquote stieg in diesen Spezialgeriiten zwischen 1982 und 1983 von 7 auf 16, also um fiber das Doppelte. Dadurch konnten die Fledermiiuse ihren Gesamtbelag von 75 K~isten in beiden Jahren gleich halten, obwohl ihr Belag in den Vogelnisth6hlen von 68 auf 59 sank.

Eine Besonderheit schliefllich bildet das Verhalten des Bauml~iufers, der die Vogelnistkiisten mit groflem und ldeinem Flugloch praktisch nicht besiedett und daher yon der 1983er Kohlmeisenvermehrung unberiihrt blieb. Seine Belagsquote nahm in der fiir ihn speziell seit l~inge- rein eingefiihrten Holzbeton-Halbh6hle zwischen 1982 und 1983 in auffiilliger Weise, niimlich yon 40 auf 26 ab und erh6hte slch gleichzeitig in dem urspriinglich als Fledermauskasten konstruierten Korridorkasten (mit Mitteleingang) in noch auffiilligerer Weise, niimlich yon 9 auf 44. Da die Flederm~iuse diesen Kastentyp, den sie 1982 noch zu 11,6 % besiedelt hatten, 1983 vSllig mleden und auch keine anderen V6gel bzw. Einmieter die Kiisten belegten, sieht es ganz so aus, als h~itte der Bauml~iufer w~rend der zwei Jahre gleichzeitiger Darbietung yon Bauml~iufer-Halbh6hle und Korridorkasten sich fiir den letzteren entschieden. Es wiire m6glich, dal~ das Opti- mum fiir diesen Nischenbriiter nicht die Halbh6hle aus Holzbeton darstellt, sondern der Holzkasten mit seinen beiden engen Nischen zwischen ,,Korridor" und Kasten- wand (s. Abb. SCH~NKE, 1983). Zudem wird die Holz- beton-HalbhShle stark von der Tannenmeise angenom- men, der Korridorkasten dagegen fiberhaupt nlcht.

Auger den in der Tabelle 1 genannten Meisen sowie dem Kleiber und Baumliiufer hatten 1983 in den Vogel- nistk~isten mit groflem und kleinem Flugloch noch fol- gende Vogelarten ausgeflogene Bruten: Blaumeise (6), Gartenrotschwanz (3), Trauerfliegenschniipper (2), Sumpfmeise (1) und Feldsperling (1). Sie sind in Spake ,,Blaumeise u. a." zusammengefai~t. Die Spalte ,,Wespen, Hummeln u.a." enth~ilt im einzelnen folgende Einmie- ter: Wespen (79), Wald- und Gelbhalsmaus (11), Hum- meln (9), Hornisse (3), Honigbiene (1).

3.2 Fledermaushfhlen Wie aus Tabelle 1 hervorgeht, waren 1982 und 1983

die Schwegler-Holzbetonh6hle sowie als Holzkiisten der Issel-Kasten und der Korridorkasten mit Mitteleingang als Fledermaush6hlen in Gebrauch. Zu diesen traten 1983 zwei neue Typen: der Korridorkasten mit Seiten- eingang und der Schachtkasten. Alle 5 Typen sind in der vorjiihrigen Ver6ffentlichung (ScHxVENKE, 1983) abge- bildet.

Was zuniichst die bereits 1982 verwendeten Fleder- maush6hlen-Typen betrifft, so zeigt die Tabelle, daf~ die Schwegler-Holzbetonh6hlen, die 1982 ganz ohne Fie-

Page 3: Neue Erkenntnisse zur Ansiedlung von Fledermäusen und Vögeln in Wäldern mit Hilfe von Kunsthöhlen

96 W. SCH'~gENKE: Neue Erkennmisse zur Ansiedlung

derm~iuse waren, unter dem Druck der Kohlmeisenver- mehrung 1983 zu 6,7 % von Flederm~iusen besetzt wur- den. Die Issel-Kiisten bewegten sich mit 8,9 % Fleder- mausbesatz im gleichen Bereich wie 1982, wiihrend der Korridorkasten fledermauslos blieb. Der offenkundige Grund hierfiir, die sehr starke Zunahme des Baumliiufers in diesem Kastentyp, wurde vorstehend erSrtert.

Bei der Betrachtung der Ergebnisse der beiden 1983 hinzugekommenen Kastentypen sind zwei Dinge zu beriicksichtigen: 1. die sprite Ausbringung im Laufe des Mai sowie 2. die Tatsache, daft Flederm~iuse erfahrungs- gemiifl neugefertigte Holzk~isten viel weniger gem annehmen als solche, die bereits liingere Zeit der Witte- rung ausgesetzt waren. Um so erstaunlicher ist das Ergebnis des Schachtkasten-Typs: mit 20,6 % Besied- lung iibertraf er alle anderen 4 FledermaushShlentypen bei weitem, Dieses Ergebnis wird noch deutlicher, wenn man jene Kiisten hinzurechnet, die bei der Kontrolle keine Fledermiiuse, aber den Kot solcher enthielten, also den Flederm~iusen als Tagesschlafst~itten dienten. Der Anteil der Ger~ite mit Fledermauskot betrug bei den einzelnen HShlentypen: Bauml~iufer-HalbhShle = 0, Korridorkasten mit Mitteleingang = 0, Vogelkasten mit kleinem Flugloch = 16,0 %, Vogelkasten mit groflem Flugloch = 16,9%, Schwegler-FledermaushShle ~- 18,3 %, Issel-Kasten = 19,6 %, Schachtkasten = 32,4 %, Korridorkasten mit Seiteneingang = 34,0 %. Ziihlt man zu diesen Quoten den jeweiligen Besatz mit lebenden Fledermiiusen, ergeben sich folgende Gesamtquoten: Vogelkasten mit groflem Flugloch -- 20,6 %, Vogelka- sten mit kleinem Flugloch = 24,8 %, SchweglerhShle 25,0 %, Issel-Kasten = 28,5 %, Korridorkasten mit Sei-

teneingang = 36,1%, Schachtkasten = 53,0%. Das heift: die Zahl der yon Flederm~iusen besuchten Geriite war 1983 bei den Schachtk~isten etwa doppelt so hoch wie beim Issel-Kasten und bei der Schwegler-HShle, also den zwei eingebiirgerten FledermaushShlen-Typen.

Eine Ubersicht der 1983 in den Kunsth6hlen festge- stellten Arten sowie Individuenzahlen der Flederm~iuse zeigt die Tabelle 2.

Danach blieben sowohl die von Flederm~iusen belegte Zahl der K~isten von 1982 (75) auf 1983 (76) als auch das aus 5 Arten bestehende Artenspektrum und das starke Uberwiegen der Langohrfledermaus gleich. Jedoch ver- minderte rich die Zahl der Fledermaus-Individuen pro Kasten yon 3,8 auf 2,9. Dies diirfte darauf beruhen, daft 1983 die ger~iumigen Vogelnistkiisten mit groflem Flug- loch infolge der Kohlmeisenvermehrung weniger von Flederm~iusen angenommen wurden. Wie die Tabelle 2 zeigt, traten die hohen Individuenzahlen (7 bis 16 Indiv.) ganz iiberwiegend in solchen Kiisten auf. Es ist daraus zu folgern, daft auch die Spezial-Fledermauskiisten mSg- lichst ger~iumig (Innengrundfliiche mindestens 15 • 15 cm) gestaltet werden sollten.

Aufler Tannenmeise, Bauml~iufer und Kleiber gelangte 1983 nur die Blaumeise in einem einzigen Fledermauska- sten (Korridor-K.) zum Brutabschlut~. Des weiteren wurden in den FledermauskunsthShlen gefunden: 56• Wespe und 2 • Hornisse.

Insgesamt ist zu den FledermaushShlen festzustellen, daft ihr Besatz mit Fledermiiusen jenen der Vogelnist- hShlen 1983 noch st~irker iibertraf als 1982. Im Gesamt- durchschnitt waren 1982 die VogelnisthShlen (3 Typen) zu 4,5 % und die FledermaushShlen (3 Typen) zu 7,3 %

Tabelle 2. Arten- und Indivlduenverteilung der Flederm~iuse auf die Kastentypen

Kastentyp Arten u. Indiv. d. Fledermiiuse Belegte Indiv.-Zahl K~ten Summe

Vogelnist- 21xL, 6x2L, 3x7L, 8L, 9L, germ.t, gr. 13L, 16L Flugloch A, A, 9A, 13A

B, B, 4B M

Vogelnist- 8xL, 3x2L, 4L gefiit, kl. 3xB, 9B Flugloch F

34 100 4 24 3 6 1 1

42 131

12 18 4 12

1 __2 17 31

Schwegler-HShle 2x2L, 7L, 12L 4 23

Issel-Kasten 2xL, 2x2L, 9L 5 15

Korridor-K. L 1 1 seifl. Eing.

Schachtkasten L, 3x2L, 3L, 2x4L 7 18

Gesamt 76 219

(L) Langohr, Plecotus auritus Linn~ 63 (A) Abendsegler, Nyctalus noctula Schreber 4 (B) Bechstein-Fl., Myotis bechsteini Leisler 7 (F) Fransen-Fl., Myotis nattereri KuhI 1

(M) Mausohr, Myotis myotis Borkhausen 1

175 24 18

1 1

Page 4: Neue Erkenntnisse zur Ansiedlung von Fledermäusen und Vögeln in Wäldern mit Hilfe von Kunsthöhlen

K. HELLRIGL: Orussgs abietinus Scop. 97

yon Flederm~iusen besetzt. 1983 waren die ersteren zu 4,2%, die letzteren (5 Typen) dagegen zu 12,7% mit Flederm~iusen besetzt. Das zeigt, daf~ grunds~itzlich die Fledermaush6hlen ffir die Fledermiiuse attraktiver sind als die Vogelnisth6hlen. Das besonders gute Ergebnis der Fledermauskiisten 1983 beruhte jedoch zweifellos auch mit auf der Vermehrung der Kohlmeise, durch welche die Flederm~iuse st~irker auf die speziell fiir sie bereitge- stellten KunsthShlentypen verwiesen wurden.

Weitere Versuche werden zeigen, ob und wieweit die Fledermausdichte im Geisenfelder Forst mit Hilfe der genannten und weiterer neuer Ger~itetypen auf Dauer angehoben werden kann.

Zusammenfassung Die im Herbst 1983 im Geisenfelder Forst/Obb. durchge-

fiihrte Kontrolle von 1456 Vogelnist- und 256 Fledermaus- Gefiiten zeigte drei herausragende Ergebnisse: 1. eine sehr

starke Zunahme des Besatzes der Kohlmeise (infolge der langen W~meperiode 1983), 2. die auff'~illig starke Besiedlung (20,6 %) eines neuen Fledermauskasten-Typs (,,Schachtkasten ~) durch die Langohrfledermaus sowie 3. die starke Bevorzugung (74,6%) des 1982 versuchsweise als Fledermauskasten einge- fiihrten ,Korridorkastens" seitens des Bauml~iufers gegen~iber der herk6mmlichen Halbh6hle aus Holzbeton.

Literaturverzeichnis SCH~NI~E, W., 1983: Zur Ansiedlung yon Singv6geln und

Flederm~iusen in Kunsth6hlen in Kiefernw~ildern, unter be- sonderer Berficksichtigung friiherer und neuer Kontroller- gebnisse im Geisenfelder Forst, Oberbayern. Anz. f. Sch~id- lingsk., Pflanzenschutz, Umweltschutz 56 (3), 52--58. (In dieser Arbeit ist weitere Literatur zum Gesamtthema ange- geben.)

Anschrift des Verfassers: Prof. Dr. W. SCHW~N~, Institut fiir Angewandte Zoologie, Univ. Mtinchen, Amalienstr. 52, 8000 Miinchen 40.

Anz. Schiidlingskde., Pflanzenschutz, Umweltschutz 57, 97--98 (1984) �9 1984, Verlag Paul Parey, Berlin und Hamburg ISSN 0340---7330 / InterCode: ASUMDT

Orussus abietinus Scop. (Hym., Orussoidea) als Parasit der Larve des Wellenbockes Semanotu$ undatus L. (Col., Cerambycidae)

Von K. HELLmGL

Abstract Orussus abietlnus Stop. (Hym., Orussoidea) as a parasite of $emat~otus undatus L. larvae (Col., Cerambycidae)

Eight percent of larvae of Semanotus undatus in a heavyly attacked fir trunk were parasitized by Orussus abietinus. Only few host species are known of the rare Orussidar which had formerly been wrongly allocated to the wood wasps (Siricidae). The Orussidae form part of the sawflies (Hymenoptera, Sym- phyta), although they are their only family not to have vegeta- rian habits; instead they have parasitarian habits similar to the parasitical wasps.

Bei der Aufzucht phytophager Insekten aus befallenen Zuchth61zern, schlfipfen neben Holzinsekten regelm/itgig auch Parasiten und Predatoren als deren natiirliche Widersacher. Hinsichtlich der dabei festzustellenden entomophagen Insekten ergeben sich oftmals iiberra- schende Erkennmisse, wie hier an einem Beispiel gezeigt werden soll.

Orussus abietinus Scop. (Syn.: Sirex vespertilio F., Oryssus coronatus F., O. albopunctatus Gimmerth.) ist eine zu den Pflanzenwespen geh6rende, 7--15 mm grof~e Hymenoptere. Auf Grund ihrer fi~hnlichkeit mit anderen Pflanzenwespen, vor allem den Holzwespen (Siricidae), wurden die Orussiden, die in Europa vermutlich nur durch die eine, seltene Art Orussus abietinus vertreten sind, von friiheren Autoren, wie SCHMIED~KNECHT (1907), als Unterfamilie der Siriciden angefiihrt.

Nun hat sich inzwischen aber herausgestellt, daf~ die Gattung Orussus (= Oryssus Latr.) innerhalb der Unter- ordnung der Pflanzenwespen (Symphyta) eine biologi- sche Sonderstellung einnimmt. Ihre Larven fiihren niim-

lich im Unterschied zu den sonst durchwegs phytopha- gen Pflanzenwespen eine schmarotzende, entomophage Lebensweise bei anderen holzbewohnenden Insektenlar- yen, vor allem bei solchen von Kiifern.

Auf diesen Umstand hatte ich bereits in einer kurzen Notiz im Rahmen einer faunistischen Arbeit fiber Bock- killer verwiesen (HELLRIGL, 1974), doch erscheint eine eingehendere Er6rterung angebracht.

Aus stark von Bockk~ifern befallenem Fichtenholz aus der Gegend von Mauls (Siidtirol), schliipften im Friih- jahr 1971 an die 70 Exemplare des als selten geltenden Wellenbockes Semanotus undatus L. Als Parasit der Larven dieses Bockk~ifers wurde dabei Orussus abietinus in 6 Exemplaren festgestellt. Die Verpuppung der Orus- sus-Larven hatte in den tier im Holzinneren liegenden Puppenwiegen der abget6teten Wirtslarven, ganz nach Art parasitischer Legwespen (Terebrantes), stattgefun- den. Entgegen der yon BACHM~aER (1979) geiiuf~erten Vermutung, wonach ,die Larven (von Orussus) Auflen- schmarotzer bei holzbewohnenden Kiiferlarven sein sol- len ", hatte es dabei eher den Anschein, daft es sich hier nicht um einen Ektoparasitismus, sondern vielmehr um einen solit~iren Entoparasitismus handelte.

Die geschlfipften Imagines von Orussus entsprachen mit 10--12 mm L~nge ziemlich genau der Gr6s ihrer Wirtstiere. Der Befall durch den Parasiten muflte jeden- falls schon w~ihrend der Fraf~t~itigkeit der Semanotus- Larven unter der Rinde und noch vor Einbohrung der- selben in den hakenf6rmigen Verpuppungsgang erfolgt sein.

Diese schmarotzende Lebensweise yon Orussus stellt innerhalb der Pflanzenwespen (Symphyta) eine seltsame

U.S. Copyright Clearance Center Code Statement: 0340---7330/84/5705--0097502.50/0