9
NRW-Dialogforum 2017 Düsseldorf, 23. - 24. November Gesellschaftliche Weiterentwicklung in Zeiten der Partikularisierung

NRW-Dialogforum 2017 Düsseldorf, 23. - 24. November ...nrw-dialogforum.de/wp-content/uploads/2017/10/... · gesellschaftliche Bedarfe aufspüren und tagtäglich in informellen Zusammenhängen

  • Upload
    ngonga

  • View
    213

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: NRW-Dialogforum 2017 Düsseldorf, 23. - 24. November ...nrw-dialogforum.de/wp-content/uploads/2017/10/... · gesellschaftliche Bedarfe aufspüren und tagtäglich in informellen Zusammenhängen

NRW-Dialogforum 2017Düsseldorf, 23. - 24. November Gesellschaftliche

Weiterentwicklung in Zeiten der Partikularisierung

Page 2: NRW-Dialogforum 2017 Düsseldorf, 23. - 24. November ...nrw-dialogforum.de/wp-content/uploads/2017/10/... · gesellschaftliche Bedarfe aufspüren und tagtäglich in informellen Zusammenhängen

1

Gesellschaftliche Weiterentwicklung in Zeiten der Partikularisierung

Mit dem Schlagwort von der Risikogesellschaft stellte Ulrich Beck 1986 die Ungleichverteilung von Risiken in einer Gesellschaft dar, die sich vom Übergang einer industriellen zu einer postindustriellen Gesellschaft befindet. Zehn Jahre später fragte sich Wilhelm Heitmeyer „Was treibt die Gesellschaft auseinander?“ und gab dazu 1997 einen entsprechenden Band heraus. Wieder zehn Jahre später dia-gnostizierten Stephan Lessenich und Frank Nullmeier im Jahr 2006 in Deutschland eine Gespaltene Gesellschaft. In expliziter Anlehnung an die Risikogesellschaft veröffentliche Oliver Nachtwey weitere zehn Jahre später ein Buch und kam darin zum Schluss, Deutschland sei im Jahr 2016 eine Abstiegs-gesellschaft.

Haben wir es in Deutschland mit einer zunehmend gespaltenen Gesellschaft zu tun? Greifen die tra-ditionellen Instrumente gesellschaftlicher Integration nicht mehr und erleben wir ein Auseinander-fallen der Gesellschaft in ihre Einzelteile oder gar auf individueller Ebene? Und falls sich tatsächlich Tendenzen gesellschaftlicher Desintegration diagnostizieren lassen, können diese politisch verhin-dert oder gebremst werden? Das sind die Leitfragen für das NRW-Dialogforum 2017 das unter dem Motto Gesellschaftliche Weiterentwicklung in Zeiten der Partikulaisierung steht. Im Rahmen dieser FGW-Jahrestagung werden gesellschaftliche Desintegrationstendenzen in den Bereichen Arbeits-markt, urbaner Raum, politischer Raum, soziale Sicherungssysteme, Demokratie und Bildungssys-tem näher beleuchtet.

Eingeladen sind alle Akteur_innen, die den gesellschaftlichen Zusammenhalt als wichtigen Aspekt ihrer beruflichen oder ehrenamtlichen Tätigkeit betrachten. Die Konferenz richtet sich explizit nicht nur an Forschende, sondern auch an Menschen, die sich in der Verwaltung, in zivilgesellschaftli-chen Organisationen, Parteien, Verbänden, Stiftungen oder Interessensvertretungen für eine aktive Gestaltung gesellschaftlicher Veränderung einsetzen. Den Dialog zwischen diesen verschiedenen Akteursgruppen zu fördern ist ein zentrales Anliegen des Forschungsinstituts für gesellschaftliche Weiterentwicklung.

Page 3: NRW-Dialogforum 2017 Düsseldorf, 23. - 24. November ...nrw-dialogforum.de/wp-content/uploads/2017/10/... · gesellschaftliche Bedarfe aufspüren und tagtäglich in informellen Zusammenhängen

2

DONNERSTAG, 23.11.2017

08.30 - 09.00

Empfang / Check-In / Kaffeepause

09.00 - 09.30

Begrüßung im Foyer

09.30 - 13.00

Parallele Panels der Themenbereiche des FGW (Pause von 11.00 - 11.30 Uhr)

• Digitalisierung von Arbeit„Neue räumliche Arbeitsstrukturen durch Digitalisierung – Urbane Produktion und Coworking“Die Digitalisierung eröffnet neue Möglichkeiten im Hinblick auf die Gestaltung räumlicher Arbeitsstrukturen. Hier zeichnen sich einerseits mögliche Veränderungen im Hinblick auf die Lage von Produktionsstandorten ab und zum anderen eröffnen sich Möglichkeiten des orts- und zeitflexiblen Arbeitens. Zu Beginn werden Zwischenergebnisse zweier FGW-geförderter Forschungsprojekte zum Thema vorgestellt:• Prof. Dr. Martina Fuchs (Universität zu Köln): „Urbane Produktion - Dynamisierung stadtregionaler Arbeits-märkte durch Digitalisierung und Industrie 4.0?“ • Dr. Rüdiger Klatt / David Hawig (fiap Gelsenkirchen): „Potentiale und Risiken von Coworking-Modellen für Berufspendler_innen, diskontinuierlich Beschäftigte und Personen mit familiärer Verantwortung“ Im Anschluss wird es an 5 Thementischen die Gelegenheit geben mit den Projektdurchführenden spezifische Frage-stellungen zu diskutieren und zu vertiefen. Die Moderation der Thementische wird übernommen durch die Projekt-nehmer_innen: Prof. Dr. Martina Fuchs, Hans-Christian Busch (UzK), Caroline Mühl (RWTH Aachen), Dr. Rüdiger Klatt, David Hawig (fiap). Zum Schluss wird ein knapper Einblick in die Diskussionen der jeweils anderen Thementische gegeben werden.

• Netzwerk Arbeitsforschung NRW„Arbeitsforschung in Zeiten der Partikularisierung“Im Frühjahr 2017 wurde das Netzwerk Arbeitsforschung NRW unter Beteiligung des FGW, dem Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) aus Duisburg, dem Institut Arbeit und Technik (IAT) aus Gelsenkirchen und der Sozialforschungs-stelle Dortmund gegründet. Beim NRW-Dialogforum 2017 stellt sich das Netzwerk thematisch, organisatorisch und personell der interessierten Öffentlichkeit vor. Im Rahmen einer Podiumsdiskussion greift das Netzwerk das Leitmo-tiv der FGW-Jahrestagung auf. Herr Prof. Josef Hilbert, geschäftsführender Direktor am Institut Arbeit und Technik in Gelsenkirchen, Frau Ellen Hilf, stellvertretende Direktorin der Sozialforschungsstelle Dortmund und Frau Prof. Ute Klammer, geschäftsführende Direktorin am Institut für Arbeit und Qualifikation in Duisburg, diskutieren über „Arbeitsforschung in Zeiten der Partikularisierung“. Dabei werden die Möglichkeiten und Grenzen individueller und kollektiver Interessenvertretung von Beschäftigten nicht nur aber auch im Zusammenhang mit der Digitalisierung von Arbeitskontexten erörtert. Zugleich wird diskutiert, mit welchen Herausforderungen sich die Arbeitsforschung gegenwärtig selbst konfrontiert sieht und welche Chancen und Grenzen der wissenschaftlichen Kooperation in diesem Bereich bestehen. Die Diskussion wird von Herrn Prof. Heiner Minssen moderiert, dem für das Netzwerk verantwortlichen Kollegiumsmitglied des FGW.

PROGRAMM

Page 4: NRW-Dialogforum 2017 Düsseldorf, 23. - 24. November ...nrw-dialogforum.de/wp-content/uploads/2017/10/... · gesellschaftliche Bedarfe aufspüren und tagtäglich in informellen Zusammenhängen

3

• Integrierende StadtentwicklungDas sechste Dialogforum Integrierende Stadtentwicklung fokussiert zivilgesellschaftliche Initiativen (z. B. Initia-tiven mit Geflüchteten, Gartenprojekte, Kunst-/Theaterprojekte, Stadtteilinitiativen, Bürgerstammtische), welche gesellschaftliche Bedarfe aufspüren und tagtäglich in informellen Zusammenhängen auch ohne vorherigen Master-plan konkret zu einem Thema arbeiten. Sie leisten einen Beitrag zu sozialem Zusammenhalt und ermöglichen die Partizipation Vieler an gesellschaftlicher Entwicklung. Im Dialogforum soll (1) den Initiativen Raum zum Austausch gegeben und (2) damit verbundene Aktivitäten des Themenbereichs ISE vorgestellt und diskutiert werden.

• Neues ökonomisches DenkenIm Panel wird es um die Perspektiven von sozio/ökonomischer Bildung im digitalen Zeitalter gehen. Der Themenbe-reich Neues ökonomisches Denken stellt hierzu Zwischenergebnisse aus laufenden, FGW-geförderten Forschungs-projekten vor. Dabei werden eine Analyse zum Stand von Open Educational Resources (OER) in NRW, eine Studie zu Beeinflussungsstrategien in Bildungsmaterialien sowie zwei digitale Bildungsformate für Universitäten und für Schulen vorgestellt. Die Studienergebnisse werden auch im Kontext der geplanten Einführung eines Schulfachs Wirtschaft in NRW diskutiert.

• Rechtspopulismus, soziale Frage & DemokratieDas Panel ist die Auftaktveranstaltung des neuen Themenbereichs und wird durch eine Standpunktdebatte der deutschsprachigen Forschungslandschaft gestaltet. Wissenschaftler_innen aus unterschiedlichen Fachdisziplinen werden in kurzen Vorträgen ihre Perspektive aus der aktuellen Forschung zu Rechtspopulismus, -extremismus und zur Demokratie präsentieren und kritische Fragen diskutieren. Gleichzeitig wird der Raum geöffnet für Beiträge und Inhalte, die in der bisherigen wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Themenkomplex unterrepräsentiert sind.

• Vorbeugende SozialpolitikDer Themenbereich Vorbeugende Sozialpolitik stellt im Rahmen seines Panels Zwischenergebnisse aus laufenden, FGW-geförderten Forschungsprojekten vor:

• Prof. Dr. Sybille Stöbe-Blossey (IAQ, Universität Duisburg-Essen) berichtet aus dem Projekt „Kooperation von Akteuren vorbeugender Sozialpolitik – Eine Analyse am Beispiel der Berufsorientierung jugendlicher Flüchtlinge (KAS)“

• Prof. Dr. Andreas Schaarschuch und Prof. Dr. Gertrud Oelerich (Bergische Universität Wuppertal) berichten aus dem Projekt „Inanspruchnahme sozialer Dienstleistungen – Bedingungen, Konstellationen und Barrieren (InsoD)“

Die Fachvorträge werden von Expert_innen aus Politik/Verwaltung und Zivilgesellschaft kommentiert und im Plenum zur Diskussion gestellt.

13.00 - 14.00

Mittagessen

Page 5: NRW-Dialogforum 2017 Düsseldorf, 23. - 24. November ...nrw-dialogforum.de/wp-content/uploads/2017/10/... · gesellschaftliche Bedarfe aufspüren und tagtäglich in informellen Zusammenhängen

4

14.00 - 14.30

Eröffnung• Isabel Pfeiffer-Poensgen, Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen

(angefragt)• Prof. Dr. Ute Klammer, IAQ - Universität Duisburg-Essen / FGW-Kollegium• Ulrike Sommer, RuhrFutur / FGW-Kuratorium

14.30 - 16.00

Keynote Speech: Demokratische Teilhabe in Zeiten der Partikularisierung• Prof. Dr. Armin Schäfer, Universität Osnabrück

16.00 - 16.30

Pause

16.30 - 18.00

Podiumsdiskussion: Soziale Desintegration und Rechtspopulismus• Ingrid Brodnig, Autorin des Sachbuchs „Hass im Netz“• Serap Güler, Staatssekretärin für Integration im Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und

Integration des Landes NRW• Prof. Dr. Andreas Zick, Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung / FGW-KollegiumModeration: Stephanie Rhode, WDR 5

18.00 - 19.00

Abendessen

19.00 - 21.00

Session I der Tracks• Soziale Sicherung in individualisierten Gesellschaften

• Partizipation, Inklusion und Interessenausgleich in nordrhein-westfälischen Stadtgesellschaften

• Die Zukunft solidarischer Arbeitsgesellschaften

• Politische Partikularisierung und Rechtspopulismus

• Postwachstum und Bildung des Gemeinsamen

• Rückeroberung des politischen Raums als Ort gesellschaftlicher Integration

21.00 Ausklang

Page 6: NRW-Dialogforum 2017 Düsseldorf, 23. - 24. November ...nrw-dialogforum.de/wp-content/uploads/2017/10/... · gesellschaftliche Bedarfe aufspüren und tagtäglich in informellen Zusammenhängen

5

FREITAG, 24.11.2017

08.30 - 09.30

Empfang / Check-In / Kaffeepause

09.30 - 11.00

Session II der Tracks• Soziale Sicherung in individualisierten Gesellschaften

• Partizipation, Inklusion und Interessenausgleich in nordrhein-westfälischen Stadtgesellschaften

• Die Zukunft solidarischer Arbeitsgesellschaften

• Politische Partikularisierung und Rechtspopulismus

• Postwachstum und Bildung des Gemeinsamen

• Rückeroberung des politischen Raums als Ort gesellschaftlicher Integration

11.00 - 11.30

Pause

11.30 - 13.00

Session III der Tracks• Soziale Sicherung in individualisierten Gesellschaften

• Partizipation, Inklusion und Interessenausgleich in nordrhein-westfälischen Stadtgesellschaften

• Die Zukunft solidarischer Arbeitsgesellschaften

• Politische Partikularisierung und Rechtspopulismus

• Postwachstum und Bildung des Gemeinsamen

• Rückeroberung des politischen Raums als Ort gesellschaftlicher Integration

13.00 - 14.00

Mittagessen

Page 7: NRW-Dialogforum 2017 Düsseldorf, 23. - 24. November ...nrw-dialogforum.de/wp-content/uploads/2017/10/... · gesellschaftliche Bedarfe aufspüren und tagtäglich in informellen Zusammenhängen

6

14.00 - 15.30

Streitgespräch: Niedriglohnsektor, atypische Beschäftigung, Mindestlohn – wie integrativ ist der deutsche Arbeitsmarkt• Dr. Hagen Lesch, Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.• Prof. Dr. Thorsten Schulten, Hans-Böckler-Stiftung Moderation: Maja Brankovic, FAZ

15.30 - 16.00

Verabschiedung

Page 8: NRW-Dialogforum 2017 Düsseldorf, 23. - 24. November ...nrw-dialogforum.de/wp-content/uploads/2017/10/... · gesellschaftliche Bedarfe aufspüren und tagtäglich in informellen Zusammenhängen

7

ANMELDUNGWeitere Informationen zur Teilnahme und Anmeldung finden Sie auf der Website: www.nrw-dialogforum.deBei Rückfragen wenden Sie sich bitte an [email protected], Tel. 0211 99450080.

ANREISETagungshotel: Lindner Congress Hotel Düsseldorf, Lütticher Straße 130, 40547 Düsseldorf

• Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln:- U-Bahn, Haltestelle: Am Seestern (0,5 km) – Linien: U77- U-Bahn, Haltestelle: Prinzenallee (0,7 km) – Linien: U74, U76- Bus, Haltestelle: Lütticher Str. (0,5 km) – Linien: Bus 828, 834, 836, 863- Bus, Haltestelle: Linnicher Str. (0,3 km) – Linien: Bus 828, 833, 836, 863

• Anreise mit dem PKW:Sie haben über die B 7 Anschluss an die A 52. Kostenpflichtige Parkplätze sind vorhanden.

Karte von OpenStreetMap und lizensiert unter Open Database Lizenz (ODbL). Anfahrt durch FGW.

Page 9: NRW-Dialogforum 2017 Düsseldorf, 23. - 24. November ...nrw-dialogforum.de/wp-content/uploads/2017/10/... · gesellschaftliche Bedarfe aufspüren und tagtäglich in informellen Zusammenhängen

FGW - Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung (e.V.)Kronenstraße 6240217 DüsseldorfTel.: +49 (0)211 99450080Fax: +49 (0)211 99450081www.fgw-nrw.de Eingetragen unter VR 11137 am Amtsgericht Düsseldorf.

Wissenschaftliches Kollegium: Prof. Dr. Dirk Messner (geschfd. Vorstand), Prof. Dr. Ute Klammer (stellv. geschfd. Vorstand), Prof. Dr. Heike Herrmann, Prof. Dr. Hartmut Hirsch-Kreinsen, Prof. Dr. Heiner Minssen, Prof. Dr. Sabine Pfeiffer, Prof. Dr. Till van Treeck, Prof. Dr. Andreas Zick

Layout & Design: Olivia Mackowiak, FGW

Stand: 23.10.2017