25
OK 66.023: 539.4.001.24 Fachbereichstandard + /1 , Dezember 1980 Deutsche Behälter und Apparate ! G b '- Demokratische Festigkeitsberechnung 32903/21 aJ ':: Kolonnen _; Republik Gruppe ... „„„_. ____________ ... __________________________ --i,.. ................ ........ „„„ ....... ................................... .... .... (Y) 1i IO ll.: "' C> c 0 .;; :5 s CD "' 0 0 "' 0 " ; CD "' 0 0 "' 0 "' 0 > ;!! CocyAbl H annapaTbl HopMbl H MeTOAbl pac4eTa Ha np04HOCTb Vessels and Equipment Calculation of Strength Columns AnnapaTbl HOßOHHOro THna Deskriptoren: STANDARDSTELLE In diesem Standard sind die Festlegungen des ST RGW 1645-79 l) enthalten entsprechend der Konvention über die Anwendung der Standards des Rates für gegenseitige Wirtschaftshilfe. Verbindlichobl.1.1982 Dieser Standard gilt für die Festigkeitsberechnungvon Kolonnen, die durch inneren oder äußeren Überdruck, Eigenlasten und durch Biegemomente aus Wind-, Erdbeben- und Eigenlasten beansprucht sind. Dieser Standard g i 1 t nur für Kolonnen aus Stahl und Stahlguß in Verbindung mit TGL 32903;\'.)2 und TGL 32904/03, aus Gußeisen in Verbindung mit TGL 32903/03 und aus Nichteisenmetallen in Verbindung mit TGL 32903/04. Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines 2. Bezeichnungen 3. Berechnungsquerschnitte 4. Belastungsgrößen und Berechnungstemperatur 5. Belastungszustönde 6. Spannungs- und Stabilitätsnochweise für den Kalonnenkörper 7. Formänderungsnachweis 8. Tragmantel 9. Verankerungskonstruktion 10. Ankerschrauben 1. ALLGEMEINES Seite 1 1 4 4 6 6 7 8 11 16 1 .1. Die Elemente für Kolonnen, die durch inneren oder äußeren Überdruck beansprucht werden, sind zusätzlich zu den Festle- gungen dieses Standards nach den für sie zutreffenden Standards der TGL 32903 zu berechnen. Für Flanschverbindungen gilt TGL 20360, für die übrigen Elemente gelten die Werkstoff- und Bauvorschriften für Anlagen der Dampf- und Drucktechnik 0/VBV) 2 l, soweit dafür keine Festlegungen in staatlichen Standards bestehen. 1 .2. Die Berechnungskräfte aus W!nd- und Erdbebenlasten für dC"S vorgegebene Aufstellungsg.:biet sind noch TGL 32903/20 zu er- mittdn. 2. BEZEICHNUNGEN 2. 1. Die Bilder 1, 2, 4, 5 und 9 enthalten Berechnungsmodelle. Diese Bilder legen nicht die Konstruktion fest, sondern dienen nur zur Angabe der für die Berechnung notwendigen Maße. --;-f}für die vertragsrechtlichen Beziehungen zur ökonomischen und wissenschaftlich-technischen internationalen Zusanmenorbeit verbindlich ab 1. 7. 1981 2) Werkstoff- und Bauvorschriften für Anlogen der Dampf- und Drucktechnik (WBV), Herausgeber: Staatliches Amt für Technische Überwachung der DDR, VEB Verlag Technik, Berlin Fortsetzung Seite 2 bis 23 i Verantwortlich/bestätigt; 15.12 .1980, VEB Chemieanlcgenbaukombinot Leipzig/Grimma, Grimma .... .... „.;. .... „..;.-..„ .... „„ .... .... ............... ... .... „„ ............ ... „„ ... .......... ... „„ ... „„ .... ... ll ::; 1 //ß V f

OK /1 Dezember 1980 Deutsche bkatalog.ub.uni-weimar.de/tgl/TGL_32903-21+1.Änderung_12-1980.pdf · gungen dieses Standards nach den für sie zutreffenden Standards der TGL 32903 zu

  • Upload
    vanbao

  • View
    222

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

OK 66.023: 539.4.001.24 Fachbereichstandard + /1 , Jl~. Dezember 1980

Deutsche Behälter und Apparate ! G b '- Demokratische Festigkeitsberechnung 32903/21 aJ ':: Kolonnen _; ~ Republik Gruppe ~~~ggg ~ ~ ... „„„_. ____________ ... __________________________ --i,.. ................ „ ........ „„„ ....... „ ................................... „ .... ....

3~ (Y) 1i IO ll.:

„ "' C>

c 0 .;;

:5 s CD

"' 0 0

"' 0

„ " ;

CD

"' 0 0

"' 0

"' 0

>

;!!

CocyAbl H annapaTbl

HopMbl H MeTOAbl pac4eTa

Ha np04HOCTb

Vessels and Equipment

Calculation of Strength Columns

AnnapaTbl HOßOHHOro THna

Deskriptoren: !<~_l()~n~; F=5ti§l~eit

STANDARDSTELLE

In diesem Standard sind die Festlegungen des

ST RGW 1645-79 • l)

enthalten entsprechend der Konvention über die Anwendung der Standards des Rates für gegenseitige Wirtschaftshilfe.

Verbindlichobl.1.1982

Dieser Standard gilt für die Festigkeitsberechnungvon Kolonnen, die durch inneren oder äußeren Überdruck, Eigenlasten und durch Biegemomente aus Wind-, Erdbeben- und Eigenlasten beansprucht sind.

Dieser Standard g i 1 t nur für Kolonnen aus Stahl und Stahlguß in Verbindung mit TGL 32903;\'.)2 und TGL 32904/03, aus Gußeisen in Verbindung mit TGL 32903/03 und aus Nichteisenmetallen in Verbindung mit TGL 32903/04.

Inhaltsverzeichnis

1. Allgemeines 2. Bezeichnungen 3. Berechnungsquerschnitte 4. Belastungsgrößen und Berechnungstemperatur 5. Belastungszustönde 6. Spannungs- und Stabilitätsnochweise für den Kalonnenkörper 7. Formänderungsnachweis 8. Tragmantel 9. Verankerungskonstruktion

10. Ankerschrauben

1. ALLGEMEINES

Seite

1 1 4 4 6 6 7 8

11 16

1 .1. Die Elemente für Kolonnen, die durch inneren oder äußeren Überdruck beansprucht werden, sind zusätzlich zu den Festle-gungen dieses Standards nach den für sie zutreffenden Standards der TGL 32903 zu berechnen. Für Flanschverbindungen gilt TGL 20360, für die übrigen Elemente gelten die Werkstoff- und Bauvorschriften für Anlagen der Dampf- und Drucktechnik 0/VBV)2 l, soweit dafür keine Festlegungen in staatlichen Standards bestehen.

1 .2. Die Berechnungskräfte aus W!nd- und Erdbebenlasten für dC"S vorgegebene Aufstellungsg.:biet sind noch TGL 32903/20 zu er-mittdn.

2. BEZEICHNUNGEN

2. 1. Die Bilder 1, 2, 4, 5 und 9 enthalten Berechnungsmodelle. Diese Bilder legen nicht die Konstruktion fest, sondern dienen nur zur Angabe der für die Berechnung notwendigen Maße.

--;-f}für die vertragsrechtlichen Beziehungen zur ökonomischen und wissenschaftlich-technischen internationalen Zusanmenorbeit verbindlich ab 1. 7. 1981

2) Werkstoff- und Bauvorschriften für Anlogen der Dampf- und Drucktechnik (WBV), Herausgeber: Staatliches Amt für Technische Überwachung der DDR, VEB Verlag Technik, Berlin

Fortsetzung Seite 2 bis 23

i Verantwortlich/bestätigt; 15.12 .1980, VEB Chemieanlcgenbaukombinot Leipzig/Grimma, Grimma ~1-o„ .... „ .... „.;. .... „..;.-..„ .... „„ .... „ .... „ ............... „ ... „ .... „„ ............ „ ... „„ ... „ .......... „ ... „„ ... „„ .... „ ... ll ::;

1 //ß

V f

Seite 2 TGL 32903;21

Berechnungsquerschnitte der Kolonne

--_ ---'\

1 '

1 '

Kraft o,

1 I -· s,

B 8 Kraft ~--.-

Moment

X -

/ /

/

/ / / /

Bild l

TGL 32903/21 Seite 3

Ausführung von Tragmänteln

o,

Zylindrischer Tragmontel Kegl iger T1 ag'lontel

Bild2

2 .2. Formelzeichen

c

n

Dicke der Anschlußnoht am Tragmantel in mm, si„he Bild 4 Dicke der Anschlußnoht am Fußring in mm, siehe Bild 9 Breite des Fußringes in mm, siehe Bild 9 rechnerisch erforderliche Breite des Fußringes in mm Breite des nach außen überstehenden Teiles des Fußringes in mm, siehe Bild 9 Breite der Ausschnittverstärkung in mm, siehe Bild 5 Länge der Druckplatte einer Verankerungspratze in mm, siehe Bild 9 Breite des Druckringes oder der Druckplatte in mm, siehe Bild 9 minimaler Abstand als Bogenmaß :wischen zwei benachbarten Versteifungsrippen in mm, siehe Bild 9 maximaler Abstand als Bogenmaß zwischen zwei benachbarten \'ersteifungsrippen in mm, siehe Bild 9 Summe aller Zuschlnge zur rechnerisch erforderlichen Wanddicke in mm mittlerer Durchmesser einer Ausschnittsverstörkung in mm, siehe Bild 5 Kerndurchmesser einer Ankerschraube in mm Eckenmaß der Mutter der Ankerschraube in mm Abstand der Ankerschraube vom Tragmantel in mm, siehe Bild 9 Fallbeschleunigung in mm/s2 Höhe der Verankerung in mm, siehe Bilder 2 und 9 Höhe des Fundamentes in mm, siehe Bilder 1 und2 ·Höhe des Tragmantels in mm, siehe Bilder l und 2 Anzah I der Ankerschrauben Berechnungsdruck im Betriebszustand in MPa in der Höhe xa, für inneren Überdruck ist PJ > 0, für äußeren Überdruck ist PJ < 0 einzusetzen Prüfdruck in MPa gemessen im Kopf der Kolonne hydrostatischer Druck im Prüfzustand in MPo in der Höhe x zulässiger äußerer Überdruck in MPo a ausgeführte Wanddicke der Kolonne im jeweiligen Berechnungsquerschnitt in mm, siehe Bild l ausgeführte Wanddicke des unteren Kolonnenbodens in mm, siehe Bilder l und 2 ausgeführte Wonddicke des Tragmantels in mm, siehe Bilder l und 2 ausgeführte Dicke des Fußringes in mm, siehe Bild 9 ausgeführte Dicke der Druckplatte oder des Druckringes in mm, siehe Bild 9 ausgeführte Dicke der Ausschnittverstä-kung in mm, siehe Bild 5 ausgeführte Dicke einer Rippe in mm, siehe Bild 9 Berechnungstemperatur der Veronkerungskonstruktion im Betriebszustand in °C Berechnungstemperatur des unteren Kolonnenbodens im Betriebszustand in °C Höhe des jeweiligen Berechnungsquerschnittes üb~ dem Erdboden in mm, siehe Bild l Kernquerschnittsflllche einer Ankerschraube in mm Innendurchmesser der Kolonne im jeweiligen Berechnungsquerschnitt in mm, siehe Bild l maximaler Durchmesser der Kolonne in mm, einschließlich Isolierung oder Gerust, siehe Bild J

Seite 4 TG L 32903 '21

Innendurchmesser des Tragmantels in mm, siehe Bilder 1 und2; bei kegligen Tragmönteln ist D3 der innere Durchmesser am jeweils untersuchten Berechnungsquersc~nitt . . Durchmesser des Ankerschraubenkreises 1n mm, siehe Bilder 1 und 2 .. . . Berechnungs-Axialdruckkraft in N im jeweiligen Berechnungsquerschnitt der Höhe x

0 ohne Berucks1cht1gung der Belastungen,

die durch inneren oder öußeren Überdruck entstehen.

[ F ] G

F 1

im Betriebszustand F im Prüfzustand F

2 im tv\ontagezustand bei maximaler Eigenlast

F3

im tv\ontagezustand bei minimaler Eigenlast z~lässige Axialdruckkraft in N Eigenlast in N oberhalb des jeweiligen Berechnungsquerschnittes in der Höhe x

0 G 1

im Betriebszustand G im Prüfzustand G

2 im tv\ontagezustand bei maximaler Eigenlast

G~ im tv\ontagezustand bei minimaler Eigen~ast . . Gesamthöhe der Kolonne über dem Erdboden in mm, siehe Bild 1 Berechnungsbiegemoment in N ·mm im jeweiligen Berechnungsquerschnitt in der Höhe x Biegemoment durch exzentrische Eigenlasten in N · mm im jeweiligen Berechnungsquersc'fmitt in der Höhe x

0 Windmoment in N . mm im jeweiligen Berechnungsquerschnitt in der Höhe x rechnerisches Erdbebenmoment in N ·mm im jeweiligen Berechnungsquerschfütt in der Höhe x

0 M1, MG l' MVl, MRl im Betriebszustand

[ M] (J

M2, MG2 Mv2, MR2 im Prüfzustand M3, MG 3, Mv3, MR3 im tv\ontagezustand ohne Gerüst M4, MG4' Mv4, MR4 im tv\ontagezustand mit Gerüst

zulässiges Biegemament in N · mm Dichte des flüssigen Prüfmediums bei der Druckprüfung in g,lmm3

X 1, 1( 2, X 3, X 4, X 5

, X 6

, X 7 Beiwerte

a Spannung jn Löngsrichtung in MPa a x Spannung in Umfongsrichtung in MPa a ~ Vergleichsspannung in MPa OBET Druckspan_nung in Beton_ in MPa . a lx örtlic~e B1egespannu_ng Im ;rag".'~ntel i~ MPa .

[a] zulässige Spannung fur das 1ewed1ge Ted der Verankerung 1n MPa [a JA zulässige Spannung für den Kolonnenkörper in MPa [o]~ zulässige Spannung für den Tragmantel in MPa

[ a] 1, [ a] , [ 11]01

im Betriebszustand

r 11]~2' [ a] ~~' r 0)02 im Prüf- und tv\ontagezustand

[ O] zulässige Spannung für die Ankerschrauben im jeweiligen Belastungszustand in MPa ~ach TGL 13500 [ O] il zulässige Druckspannung für den Beton in MPo nach TGL 33403 [oi JBET Biegegrenzspannung in MPa

rp p Wertigkeit der Löngsschwei ßnaht 'PT Wertigkeit der Rundschweißnaht <p S Wer.igkeit der Anschlußnoht Tragmantel -Kolonnenkörper, siehe Bild 4

lf l' lf 2, lf 3, Beiwerte, siehe Bilder 6, 7 und 8

J Temperaturobfoll im Tragmantel in °c

2.3. DieGrößenc, tK,_'P ,'PTunddiezulässigenSpannungenfürdenBetriebszustand [O]Al• [o]Kl•[o]ol und für den Prüf-und tv\ontagezustund [11JA2, 1aJK2, [11]02 sind entsprechend dem verwendeten Werkstoff nach TGL 32903/1)2 bis ;t>4 zu bestimmen.

3. BERECHNUNGSQUERSCHNITTE

Bei Berechnung der Kolonne sind folgende Hauptschnitte festzulegen:

- Querschnitte des Kalonnenkörpers mit Wanddicken- oder Durchmesserönderung 1-1, 11-11 usw., siehe Bild 1 Für Kolonnen mit konstantem Durchmesser und konstanter Wanddicke ist nur der Querschnitt am Tragmantel anschluß zu untersuchen.

- Querschnitt X-X im Trogmontel an den Stellen der Ausschnitte siehe Bilder 1 und 2 - Querschnitt Z-Z des Tragmantelanschlusses an den Kolonnenkörper }

- Querschnitt Y-Y am Fußringanschluß

Für die Berechnung llrtlicher Beanspruchungen sind zusötzlich Nebenschnitte A-A, B-B •.. zu definieren, siehe Bild 1.

4. BELASTUNGSGRÖSSEN UND BERECHNUNGSTEMPERATUR

4. 1 . Berechnungsdrücke

4.1 .1. Der Berechnungsdruck im Betriebszustand für jeden Berechnungsquerschnitt p, und der !Tüfcruck Pi• gemessen im Kopf dtlr Kolonne, sind entsprechend dem verwendeten Werkstoff nach TGL 32903/02 bis /04 festzulegen.

4.1 .2. Der hydrostatische Druck PH wöhrend der Druckprüfung der Kolonne in vertikaler Stellung ist für jeden Berechnungsquerschnitt nach Fonnel- (1) zu ermitteln.

(1)

Für Wasser ist (J • g = 10-5 N/mm3

TGL 32903/21 Seite 5

4.2. Eigenlasten

Bei der Berechnung von Kolonnen sind folgende Eigenlasten zu berücksichtigen:

Eigenlast der Kolonne im Betriebszustand in N einschließlich Eigenlast der Bedienungsbühn<;.n, der Isolierung, der Einbauten und des Arbeitsmediums Eigenlast der Kolonne bei der Druckprüfung in N einschließlich Last der Flüssigkeit, mit der die Kolonne gefüllt ist maximale Eigenlast der Kolonne im ilrlontagezustand in N minimale Eigenlast der Kolonne im ilrlontagezustand in N urmittelbar nach dem Aufrichten der Kolonne

Anmerkung: Es ist zu berücksichtigen, daß die Belastung durch das flüssige Prüfmedium, mit dem die Kolonne bei der Prüfung gefüllt ist, nur auf den unteren Boden und die Berechnungsquerschnitte des Tragmantels wirkt.

4.3. Rechnerische Biegemomente

4.3.1. Das Biegemoment durch exzentrischen Eigenlasten MG, darunter auch Belastungen durch anschließende Rohrleitungen u. o. Beanspruchungen, ist für jeden Berechnungsquerschni lt zu ermitteln.

4.3.2. Windmoment My nach TG L 32903;20

4.3.3. Rechnerisches Erdbebenmoment MR nach TG L 32903;20

4 .4. Schnee! asten Schneelasten sind nicht zu berücksichtigen.

4.5. Temperaturbelastungen Falls erforderlich, sind Temperaturbelastungen noch speziellen Berechnungsmethoden zu ermitteln.

4.6. Ötliche Beanspruchungen Die Nachweise fur die örtlichen Beanspruchungen der Kalo1ne, z. B. durch Rohrleitungen, Hebezeuge, Leitern, sind, falls erforder­lich, noch Richtlinienkatalog Festigkeitsberechnungen (RKF)3) zu führen, soweit dafür keine Festlegungen in staatlichen Stondords bestehen. Dazu ist es notwendig, die globalen Membranspannungen Ox und Oy in den entsprechenden Nebenschnitten A-A, B-B usw., siehe Bild 1, nach Abschnitt 6.1. zu ermitteln.

4. 7. Berechnungstemperatur Die Berechnungstemperatur ist für jedes Element der Kolonne entsprechend dem verwendeten Werkstoff noch TGL 32903/02 bis 104 zu ermitteln. Für die Elemente der Verankerung der Tragmäntel, die an den Kalannenkörper angeschweißt und isoliert sind, ist die Berechnungs­temperatur im Betriebszustand nach Formel (2) zu bestimmen.

J t noch Bild 3

Als Berechnungstemperatur im Prüf- und M0ntogezustand ist 20 °C einzusetzen.

Temperaturabfall im Tragmantel

450 ti.t in °C

400

350

300

250

200

150

100·

50

0

---f-f---;= ----------;= --f-

f-f-

;= ---~I

1 1

1 1

1

/ ~

1

1 1 1

I /

i 1 1

1/ i ) 1 1 /1 1

: )__... V 1

1 1

1

~~

1 1

~ 1

V i

!

1

1 1 1 1 l 1 1 1 1 1 1 l 1 :

0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000 2200

Bild 3

:ff Ri~htl inienkotolog Festigkeitsberechnungen (RKF), Behälter und Apparate, 2. und 3. Auflage, Herausgeber: VEB Komplette Chemieanlagen Dresden

h3

in mm

(2)

Seite 6 TGL 32903/21

5. BELASTUNGSZUSTÄNDE

Die Kolonne ist für drei Belostungszustönde zu berechnen.

5 .1 . Betriebszustand Zu berücksichtigen sind die Belostungsgrößen entsprechend Tabelle 1.

5 .2. Prüfzustond Zu berücksichtigen sind die Belastungsgrößen bei der Druckprüfung der stehenden Kolonne noch Tabelle 1 .

5.3. Montogezustond Zu berücksichtigen sind die Belastungsgrößen noch Tobel le 1.

5.4. Ist während des Betriebes in Ausnahmefällen, z. B. Havarien, ein Volloufen der Kolonne möglich, ist die Kolonne fUr diesen Fall zu berechnen. Die Belastungsgrößen und die zulässigen Spannungen sind entsprechend Abschnitt 5.2. festzulegen.

Tabelle l Belostungszustönde

l Index Belastungs- Druck Axioldruck- rechnerisches Biegemoment zulässige Spannung zustand p kraft M [u]

MPa F

N ·mm MPo N

l Betrieb P1 F1 =Gl Ml =MGl +MVl [a] Al' In Gebieten mit einer Erdbeben- [a] Kl' intensitöt von über 7 gilt der [a] 01 größere von 2 Werten: '

Ml =MGl +~l

Ml = MGl +MRl

2 Prüfung P2' F2 = G2 M2 =MG2 +0,6. MV2

PH [a]Al'

[u] K2'

3, Montage 0 F3 = G3 Es gilt der größere von zwei [ a lo2

Werten: 4 M3 =MG3 +~3

Für Anker- M3 =MG3 +0,8. Mv4

schrou- In Gebieten mit einer Erdbeben-ben intensitöt von über 7 gilt der

F 4 = G4 größte von 3 Vierten:

M3 -MG3 +MV3

M3 = MG3 +0,8 . ~4

M3 = MG3 +MR3

6. KOLONNEN KÖRPER

Die Trogföhigkeitsnochweise sind als Spannungs- und Stabilitötsnochweise zu führen.

6.1. Spannungsnachweise

Die Nachweise erfolgen für den Betriebszustand (F = F M = M p = p ) 1' 1' 1

und den Montogezustond (F = F3

, M cc M3

, p = 0) in ollen Hauptschnitten.

6. 1 • 1 . Spannungen in U:lngsrichtung

Seite, die dem Wind zugekehrt ist:

'5 ... x1

P .(0, + s,) -4·(s1 -c}

F 4M +

"r-01< s,-c) -r:Of<s,-c)

Seite, die dem Wind abgekehrt ist:

p{01+s1)

4-(s1 - c) F

-r-O;-(s1 -c)

6.1 .2. Spannungen in Umfongsrichtung

6. "' y

4M - ---..----~O~(s,-c)

(3)

(4)

(5}

Bemerkung

Bei der Berechnung von ~l und MRl ist die Gesamt­eigenlast im Betriebszustand zugrunde zu legen.

Bei der Berechnung von Mv2 ist die Gesamteigenlast im Prüfzustand zugrunde zu legen.

Bei der Berechnung von Mv3 und MR

3 ist die Gesomt­

eigenlast im Montogezu­stand zugrunde zu legen. Bei der Berechnung von Mv4 ist das Gerüst zu berück­sichtigen.

6.1 .3. Vergleichsspannungen Seite, die dem Wind zugekehrt ist:

6_ = E1

Wenn axl < 0, istqlT-1,0;wenn ay<O, ist qip =1,0.

Seite, die dem Wind abgekehrt ist:

(5' _ ~ 2 6' lpT ( 'PT )2 E2 -(5'x2 - ux2 · rJY · ~ +- f5y • -p 'Pp

Wenn a x2

< 0, ist qi T = 1, O; wen, a y < 0, ist qi p - 1, 0.

6.1 .4. Nachweise Seite, die dem Wind zugekehrt ist:

cnax { l 5'x1I ; ~E1} ~ [6J · lll K Tr

Seite, die dem Wind abgekehrt ist:

Bei a x2

< 0 ist qi T ~ 1 , 0.

6.2. Stabilitätsnachweis Di" Stabi 1 itätsnachweise sind für den Betriebs-, Prüf- und Montagezustand zufUhren.

6.2.1. Kolonnen unter innerem Überdruck und Kolonnen ohne Überdruck

TGL 32903/21 Seite 7

(6)

(7)

(8)

(9)

Ist die Wanddicke s3

des Tragmantels kleiner oder gleich der Wonddicke des untersten Kolonnenschusses und liegen die mechanischen Werkstoffkennwerte i:!es Trogmontels nicht über denen des Kolonnenschusses, so ist es ausreichend, wenn der Stobiliti:ltsnachweis für den Tragmantel nach Abschnitt 8 .2. geführt wird. Für die übrigen Kolonnen erfolgt für jeden Hauptschnitt ein Stobiliti:ttsnochweis nach Formel (10). Die ll<'lastungen sind Tabelle 1 zu entnehmen.

(10)

Die Größen (F] und (M: sind für den Betriebs- oder Prüf- und Montagezustand noch TGL 32903,;tlS zu bestimmen.

6.2.2. Kolonnen unter äußerem Überdruck Für den Prüf- und Montagezustand sind die Nachweise wie unter 6.2.1. zu führen. Für den Betriebszustand sind Nachweise für jeden Hauptschnitt noch Formel (ll) zu führen.

(l 1)

Die Größen '.P), (F] und [M] sind für den Betriebszustand noch TGL 32903/05 zu bestimmen.

7. FORM.°ÄNDERUNGSNACHWE IS

Werden zulässige Werte für die -Ourchbiegung u~ Neigung am Kolonnenkopf vorgegeben, sind die Durchbiegung und Neigung am Kolonnenkopf zu berechnen, z. B. noch RKF l. Zugrunde zu legen ist der Verlauf der Wincmamente im Betriebszustand noch TGL 32903/20.

Jfsiehe Seite 5

Seite 8 TG l 32903/21

8. TRAGMANTEL

Die Nachweise sind für Betriebs- und Prüfzustand zu führen. Benötigt werden die Belastungsgrößen in den Querschnitten Z-Z (F - G , M J und Y-Y (F ~ G , M ) entsprechend Tabelle 1. Für den Querschnitt X-X sind die Belastungsgrößen des Querschnittes z .z z y y y Y-Y einzusetzen.

8.1. Nachweis für die Schweißnaht, die den Kolonnenkörper mit dem Tragmantel verbindet, Querschnitt Z-Z, siehe Bilder 1und2.

C' X

o, noch Bild 4

A

'f5 - 0,6

Anschluß Tragmantel - Kolonnenkörper

8

Bild 4

Fur hochbelastete Kolonnen sind vorzugsweise die Ausführungen Bund C anzuwenden.

(12)

c

8. 2. Stabil itdtsnochweis fur den Trogmontel im Bereich der größten Ausschnitte, Querschnitt X-X, siehe Bilder l, 2 und 5.

Fy My+ Fy · '+13 · 03 ---"-- + ~ 1,0 '1'1 · [F] "\t'2 · [MJ (13)

[F], [M] wie in Formel (10\ lj'

1, ~·

2, ~·

3 noch den Bildern 6, 7 und 8

Si.nd im Ouerschnitt X-X mehrere Ausschnitte vorhanden ist der größt Au h · h F 1 . . h . ' e ssc n1 lt nac arme (13) zu bere h e t t d ß f;Jr die ~brtge~ Aussc nr~te die Beiw··· •.e ~· 1 und ~·;2 größer sind als O, 95 _ . c n n, vorousgese z , o

Wenn die Bedingungen~ 1>0,95 um '• 2 > 0, 95 nicht erfüllt sind ist die St bTtötsko II h . . ' o 1 ' ntro e no.: Formel (13) mrt den Beiwerten

A ~·

1 ~· 2 "02

3

durch zufuhren.

A N

Querschni ttsfläche kleinstes Widerstandsmoment Exzentrizitöt des Schwerpunktes

4W

is3

- c)

) des cm meisten geschwächten Querschnittes

TGL 32903/21 Seite 9

Tragmantel mit Ausschnitten

Ausschnitt 2

Ausschnitt l

Bild 5

Seite 10 TGL 32903/21

0 1,1

Y1

0,6

0,2

Beiwert ljl 1 d1

0,4 0,6 0,8 03 1,0

()/.t--L..l..fJ-.J....U~"'-'+ .......... '+'-......, .......... "'+'" ........ ,........'"'+' .......... ~"""'f

'V1

0,6

'I',

0,6

0,2 0,4 0,6

Bild 6

Beiwert ljl 2 d1

0 0,2 0,4 0,6 0,8 03 1,0

Y2

Oß 1----+--P'.:'~ .......... r---t--r--t--r--r-----i

0,6

O/+

1,0 k"l::~~-t-----t-1--t-1-

"'2 t---f"o~~~--j---~-r-~-r------r----, O,B 1----t--~~~<'k--+--+--~r-----t---t-----;

0,6

0,4

i

1,0 s6-c ---16 src '

"1'2

O,B

0,6

O/+

1p

'1f'2

0,8

0 0,2 0,4 0,6

Sild 7

TGL 32903;21 Seite l !

Beiwert ljl3

0,3 0,3

11'3 '\f3

0,2 0,2

0,1 0,1

0 0

Y3 l'3

0,2 0,2

0,1 0,1

Bild 8

8.3. Befindet sich eine Rundnoht im Tragmantel, ist der Nachweis noch Formel (14) zu führen.

(14)

lJI l' IJ! 2

, IJ! 3 noch den Bildern 6, 7 und 8

Befindet sich die Rundnoht nicLt im Bereich der Ausschnitte, sindlJ!1

=IJ! 2 1, 0 und ljl3 = 0 zu setzen.

9. VERANKERUNGS KONSTRUKTION

Die Nachweise sind für den Betriebs- und Prüfzustand zu führen. Die Belastungen F y und My sind wie in Abschnitt 8. einzusetzen.

9. l . Breite des unteren Fußringes Die Breite des unteren Fußringes b1 ist konstruktiv festzulegen. Dabei muß die Beding1,;ng noch Formel (15) erfüllt sein.

b ~ b = 1 (~+F)

1 1,R 1r' . 0 {'5'] Q Y / 4 BET 4

Die überstehende Breite des Fußringes b2

ist noch Formel (16) ouszuw<lhlen.

9. 2. Druckspannung im Beton

9.3. Schweißn<lhte am Fußring bei Ausführung A nach Bild 9

tf. = )(

FUr die Ausführungen B, C und D nach Bild 9 entfl:lllt der Nachweis noch Formel (18) •

(15)

(16)

(17)

(18)

Seite 12 TGL32903/21

9 .4. Dicke des unteren Fußringes

(19)

X 1 { 1, 0 für Ausführung A siehe Bild 10 für die Ausführungen B, C, D

Veranker ungskanstruktian

-+-

·+·-

1

1 ---1-· Bild 9

1te 13 TGL 32903/21 Se"

B

c

D

Seite 14 TG L 32903/21

Bei Fußringen der Ausführung Aist zusätzlich die Dicke s4 nach Formel (20) zu kontrollieren.

+c (20)

Wird die erforderliche Dicke s4

zu groß, z.B. s4

>2s3

, sind die Verankerungen nach Ausführung C ader D zu wählen. Wird die Be­dingung noch den Formeln (19) und (20) nicht eingehaften, ist nach Abschnitt 9. 8. nachzurechnen.

9.5.

9.6.

10 - -~ = ...... -= ' = :

be, 0,9

0,8

-0,7 -

---0,6 -

: -0,5

---;,,, 1 1 II II 1 1 1111 1111

0 0,2 0,4

Dicke der Druckplatte bzw. des Druckringes

s5 •max{ „,. As · ltrJs +c 11S [O"]A

X 2 nach Bild 11

Dicke der Rippe

• 7 ·max j X 3 = {

2, 0 für Ausführungen Bund D 1, 0 für Ausführung C .

Beiwert x 1

"'" '"' '-. i ' ...._

1111 '' ,, 111 1111 1111 1111 1 II 1 l 111 1111

0,6 0,8 1,0 1,2 b2 1,4

b7 Bild 10

~l (21)

(22)

b F:.ir Rippen mit einem Verhältnis si > 20 sind zusätzlich Stabilitätsnachweise für die Rippen erforderlich.

1.2

~2

1,0

0,8

0,6

0,4

0,2

0

,_ "'----~ =--;;:;_ -= ..._ -= -.... t:: .... ::: --.... >-t::

--::: = ::: -= ---:;,II

0,2

-i-- --- --- r-- ......_

r-- --r---- ............ ---- ............ r------r--_

1111 11 II 1111 II 1 1

0,3 0,4

Beiwert X 2

61 ~ s „ 1

/s r--- ............: ~

.... r--.... ~ 1.< --r--.... .....

r--..::: ~ r--- ~ ~ r--....._

r--..- !'-.... ~ " ~ r--..- ~ J,o ~ ........

!'-.... ~ ~ .......

~' r--..- ...... ~ i'... r---~ ~ "" ~ ~ r--..... ---, ~ .... ~ ~

...... ~ ~,\ ~

~.

t\\ '~ '• ,

1111 II• 1 1111 1 • 11 II 1 1"1 11 II 111 1 1111 II 1 1 "1 1

0,5 0.6 0.7 0,8

Bild 11

9. 7. Beanspruchung der Wand des Tragmantels durch die Druckplatte oder den Druckring

Örtliche Biegespannung:

5. = Ix

TGL 32903/21 Seite 15

(23)

x4

nach Bild 12 Für Ausführung C ist anstelle von b 4 die Breite b

6 und fUr Ausführung D die Breite (b 6 + b7 ) einzusetzen.

Der Nachweis ist nach Formel (24) zu führen.

(!_ ~ [t>;l Ix 1

(24)

[ 11;] Biegegrenzsponnung 3

) Sie ist zu berechnen noch RKF , BR - A 50, soweit dofUr keine Festlegungen in staatlichen Standards bestehen. Dabei ist {} l ~ 0 und am ~ 'ii mx nach Formel (25) zu setzen.

1 (4My - F ) 5mx = 11'·0·(5 - c) 0 3 Y 3 3

(25)

Beiwert x 4

0,32 .....---...---.---.----.----.-....,.........--rrr--r-...,...--.--,--,-.,-.,,.,.,

de4

0,04

0 10 20 30 40 60

2{ 53-c) Bild 12

3f;iehe Seite 5 [ 11 i) ist im RKF mit [ob] bezeichnet.

Seite 16 TG L 32903/21

9. 8. Hl:lhe der Verankerung bei den Ausführungen C und D .. Ergibt sich noch Formel (19) oder (20) ein Wert s

4 >2s

3, wird die Verwendung einer Verankerung der Ausfuhrungen C oder D empfoh­

len. Bei Einhaltung der Bedingung b2

~ b5

ist die Hl:lhe h1der Verankerung noch Formel (26) festzulegen.

Hierbei wird empfohlen, s4 ~ s5 ~2s3 zu setzen mit

~5= 1 + ~7

X =1 +2~ (H- 53-C - ~) s 1 b5 2

X = 7

1,56V03 ·(53-c)'. 5rc b5 5 5 -c

(261

Zusl:ltzlich muß eine Kontrolle der Dicke s5

oder s7

und s3

noch Abschnitt 9.5. oder 9.6. und 9. 7. erfolgen.

10. ANKERSCHRAUBEN

Der Nachweis für die Ankerschrauben ist für den Betriebs- und Montagezustand zu führen.

10.1. Die Anzahl der Ankerschrauben ist konstruktiv festzulegen. Dabei gilt

n ~ 4, 6, 8, 10, 12, 16, ... weiterhin jeweils ein Vielfaches von 4

1O.2. Der Kerndurchmes.er für die Ankerschrauben von Kolonnen, die auf Betonfundamenten stehtn, ist nach Formel (27) zu be­rechnen.

My-0,44 · Fy -04 n · [O"J · O + c

B 4 (27)

Für Fy ist im Montagezustand die Druckkraft einzusetzen, die sich aus der kleinstml:lglichen Eigenlast der Kolonne G4

noch dem Auf­richten ergibt.

Anmerkung: Ergibt sich :> 1,0

werden folgende konstruktive Ausführungen empfohlen: n 4, M 24 - fLir Kolonnen mit D1 < 1400mm n 6, M 30 - für Kolonnen mit 1400 mm< Dl ~ 2200 mm

(28)

Bei D1 > 2200 mm werden Schrauben M 36 mit einem Abstand von 1200 mm angebracht, die Schraubenanzahl beträgt jedoch mindestens 12.

Hinweise

Gegenüber ST RGW 1645- 79 ergeben sich folgende Abweichungen: Die Titelergänzung wurde neu formuliert, die Originalfassung lautet: "Dieser RGW-Standard gilt für Kolori"nen, die den Forderungen von ST RGW 800-77 und ST RGW 799-77 entsprechen. Der Standard gilt für diP. Festigkeitsberechnung von Kolonnen, die durch inneren Überdruck oder Außendruck, Eigenlasten und Biege­momente aus Wind- oder Erdbebenlasten sowie Biegemomente infolge Eigenlasten beansprucht sind. Der Standard gilt in Übereinstimmung mit den Forderungen des ST RGW 596-77."

Der RGW-Standard gilt nur für Kolonnen aus Stahl. Der RGW-Stondard nimmt bei l:lrtlichen Beanspruchungen anstelle von RKf3) auf RS 2442-70 Bec:ug (Abschnitte 4.6., 9 .2.).

Im vorliegenden Standard ist auf folgende Standards Bezug genommen:

TGL 13500; TGL 20360; TGL 32903/02 (Variante II von ST RGW 596-77);TGL 32903/03;TGL 32903/04; TGL 32903/05 (Variante II von ST RGW 597-77); TGL 32903/06 (Variante II von ST RGW 1041-78); TGL 32903;tJ7 (Variante 11 von ST RGW 1039-78); TGL 32903/09 (Variante II von ST RGW 1040-78); TGL 32903/15 (Variante II von ST RGW 1639-79}; TGL 32903/.20 (Variante II von ST RGW 1644-79}; TG L 32904/03 (Variante II von ST RGW 799-77); TG L 33403

folgende Standards werden noch ausgearbeitet: Behl:llter und Apparate; Festigkeitsberechnung; T rogelernente

tl ~ff siehe Seite 5

Es wird empfohlen, das Querschwingungsverhalten der ff lonne noch RKf3) zu überprüfen. Durchgängige Berechnungen von Kolonnen sind im RKF3 enthalten.

Formeln der Diagramme für die Anwendung der EDV:

Bild 3 Zahlenwertgleichung, h3 in mm, .d t in °c

.dt = 10+0,132h3 +0,249. 10-3h;- 0,305. 10-61,~ +0,934. 10-lot..j

Bild 6

\jJ =min 10. - (1 + - ·,;:.,,. · -- ) · { a 2 b„ s5 - c ) 1 • J 11" n- ~ 53 - c

Bild 7

\\12

= min { 1,0 0,5. '4'4 l

Bild 8

1+' = 05 3 •

Bei der Ermittlung von'li't ' '4121 \113 '\jl4 ist

. d1 IS" = 'IT' - arc sm -

03

Bild 10

~1= (

Bild 11

181. (~)3 2

1 + • b7 )

(-b2 )3 1 + 2,97 b1

3) siehe Seite 5

TGL 32903/21 Seite 17

Seite 18 TGL 32903

Anwendungsbeispiel Für eine Kolonne noch Bild 13 ist eine Festigkeitsberechnung durchzuführen.

Allgemeines: Die Nachweise für die Elemente Kolonne unter innerem Überdruck erfolgten noch Abschnitt 1.

Gegeben:

1'2750

B

l

1 1

I

-·7 12 i ~I

--1f --z 12

§ <D

V --Bild 13

Belastungsgrößen und Berechnungstemperaturen noch Abschnitt 4.:

Berechnungsdruck im Betriebszustand: p1

= 0,6 MPo Berechnungsdruck oben im Prüfzustand: p

2 = 0, 88 MPo

Werkstoff fUr Kolonnenk!:!rper, Tragmantel und Veronkerungs­konstruktion:

Mb 19 noch TGL 14507

'iimme oller Zuschläge:·

c = 1 mm

Berechnungsquerschnitte noch Abschnitt 3.:

1 - 1 II - II III - 111 z-z Y-Y

X = 20m x

0 = 10 m

x0 ~ 6m

x0

::::: 6m x

0 = ·o 0

Eigenlasten in N noch Abschnitt 4.2. siehe Tabelle 2

Tabelle 2

Berechnungs- Betriebszustand querschnitt

Gl

' 1-1 460. 1c3

11-11 700. 103

III- III 810. 103

z-z 810. 103

Y-Y 91~. 103

Prüfzustand

G2

330 . 103

490. 103

565 . 103

2850. 1c3

2956. 103

Windlasten in N ·mm noch Abschnitt 4.3. siehe Tabelle 3 (Anwendungsbeispiel in TG L 32903/20)

Tabelle 3

Berechnungs- Betr i ebszus tond querschni tt

MT ~MVl

1-1 56,4. 107

11-11 117,7 . 107

111-111 Z-Z 146,4. 107

Y-Y 192,4 . 107

Berechnungstemperaturen nach Abschnitt 4. 7.

Berechnungstemperaturen im Betriebszustand: Kolonnenkilrper und Tragmantel: tK = 200 °C Verankerungskonstruktion: tA = 20 °C

Prüfzustand

MV2

M2 = 0,6 · My2

7 133,0 . 107 79,8. 10

275, 6 . 107

165,4. 107

342 2 . 107

205:3 . 107

. 7 448,4 107 269,0. 10'

Berechnungstemperatur im Prüf- und Montagezustand: t K = t A = 20 °C

TGL 32903/21 Seite 19

Montagezustand

G3 G4

330 . 103 270 • 103

490 . 103 400. 103

565 . 103 465. 103

565 . 103 465. 103

615. 103 515. 103

Montagezustand

My3 M~~

MV4 max~ 1My3;0,8 My

4}

56,0. 10; 99,2 . 107

124,0. 10

116,2. 107

257, 0 . 107 205,6 . 107

144, 4 . 107

319,3. 107 255,4 . 107

7 335,4 . 107 189,5. 107 419,3. 10

Seite 20 TGL 32903/21

Belastungszustände und zul&sige Spannungen nach Abschnitt 5. Die Kolonne wird für Betriebs-, Prüf- und Montagezustand berechnet, siehe Tabelle 1. Zulässige Spannungen in MPa nach TGL 32903/02, siehe Tabelle 4

Tabelle 4

Kalannenkörper Tragmantel

Mb 19 Mbl9

l1 T200 = 270 270 Kennwerte (T/ ~ 1)

(1 T20()0 = 230 230

l1 B = 440 440

Betriebszustand min { ~q; 44()}

1,5 2,2 min { 2~CJ; ~40 }

1, 5 2,2

[ a) = 153 Kl [a] • 153

01

Prüf- und Montage- 270 ----

zustand l, 1

[a] = 245 K2 [ aJo

2 ~ 245

Kalonnenkörper nach Abschnitt 6.

Verankerungs ko ns tru kt ion

Mb 19

270

230

440

min { ~7(); 440 } 1,5 2,2

[a]Al = 180

[ aJ = 245 A2

Spannungen in MPa im Kolonnenk!Srper in Längsrichtung nach Abs::hnitt 6.1.1. und in Lhlfangsrichtung nach Abschnitt 6.1.2. siehe Tabelle 5

Tabelle 5

Berechnungs- P (Dl + sl) F 4M Formel (3) Formel (4) Formel (5) querschnitt ----- ----- ·------

JTDf(s1 -cl (1 (1 (1 4(s1 - c) IT D1 (s 1

- c) xl x2 y

Betriebszustand Montagezustand

1-1 59, 1 7,6 13,6 65, 1 37,9 118,2 0 5,5 23,8 18,3 -29,3 0

11-11 46,0 9,0 22,0 59,0 15,0 92,0 0 6,3 38,5 32,2 -44,8 0

111-111 37,7 8,5 22,4 51,6 6,8 75,4 0 5,9 39, 1 33,2 -45,0 0

Vergleichsspannungen in MPa nach Abschnitt 6.1 .3. und SP,annungsnachweise für den Kalonnenkörper nach Abschnitt 6.1 .4. siehe Tabelle 6

Tabelle 6

Berechnungs- Formel (6) Formel (7) Formel (8) Formel (9) querschni tt 11

ET 11

E2

Betriebszustand: [aJKT • 'r = 122,4

Montagezustand: [ aj K2 ·'Pr = 196,0

1-1 102,5 104,5 102,5< 122,4 104,5< 122,4 18,3 29,3 18,3<196,0 29,3<245,0

11-11 80,7 85,5 80,7< 122,4 85,5< 122,4 32,2 44,8 32,2< 196,0 44,8< 245,Q

111-111 66,8 72,2 66,8< 122,4 72,2 < 122, 4 33,2 45,0 33,2" 196,0 45,0< 245,0

TGL 32903/21 Seite 21

Stabilitätsnachweise für den Kolonnenkllrper nach Abschnitt 6.2.1. können entfallen, da die Wanddicke s3 des Tragmantels gleich der Wonddicke des untersten Kolannenschusses ist. Daher genügt der Stabil itätsnochweis für den Tragmantel. Formänderungsnachweise noch Abschnitt 7. werden hier nicht gefUhrt. Tragmantel nach Abschnitt 8. Spannungsnachweis für die Schweißnaht im Querschnitt Z-Z noch Abschnitt 8.1., Formel (12) Schweißnaht nach Ausführung C, siehe Bild 4

a 1 = s3 = 12 mm

Betr i eöszustand: l

lf!s =0,7

4. 146 4. 107 (---' --- + 810 · 103) = 28,4 MPa <1

X lT • 2750 . 12 2750

28,4 MPa< 0,7 · 153=107 MPa

Prüfzustand:

<1 4 · 205 3 · 1 o7 3 (------'---· + 2850 · 10 ) = 56,3 MPo

X lT • 2750 . 12 2750

56,3 MPa<0,7. 245=172 MPa

Stabilitätsnachweis für den Betriebszustand nach Abschnitt 8.2., Formel (13)

Beiwerte 'I' 1, 'I' 2

, 'I' 3

für den Ausschnitt nach Bild 14:

Bild 14

dl 1200 ·03 = 2750 = 0, 44

b3 - 200 - --- =0,07 D

3 - 2750

Zulässige Losten [F] in N und [Mjin N ·mm nach TGL 32903/05

2750 . TT = 250 5 .

E=l,91.IOMPa

103 • r a] 103 • 1 53 ---E -- = ~105 = 0, 801

TGL 32903/05 Bild 6: rp 1 = 0,77 Bild 8: rp

3 = 0,82

TG L 32903/05 Formel (20)

[F] =lT. 2761. 11·153. 0,77=11241·103 N

TGL 32903/05 Formel (24) ·ff 7

[M) =--4- · 2750 • 2761 11 • 153 · 0,82 =823 · 10 N ·mm

Formel (13)

916 . 103 ----------·-- + 11241 . 1o3. 0,903

192,4_-_ 1-Q~2.~9~o3 · o,o~4 · 2750=0,4J< 1 0,73. 823. 107

Kontrolle der Rundnoht im Tragmantel nach Abschnitt 8.3., Formel (14)

[ i~_[?.?_,~_d'. +916. 1oJ. 0,0~~50) - 916-"J.t]

0, 73 . 2750 0, 903 <1

X lT. 2750 . 11

u =32,5MPa<0,8 · 153=122,4MPa X ~

Verankerungskonstruktion noch Abschnitt 9.

Gegeben: Konstruktion Ausführu~ D (l_och Bild 9

Bild 6: 'I' l = 0, 903

Bild 7: 'I' 2

= 0,73

Bild 8: 'l'J = 0,054

Seite 22 TGL 32903,/.11

Ankerschrauben 5.6 M36 n = 24 noch TG L 13500:( u)B = 160 MPo im Betriebszustand

= 200 MPo im Prüf- und Montagezustand Kerndurchmesser d

2 = 31, 09 mm

Kernquerschnitt ÄB = 759,2 mm2 Eckenmoß el = 63 mm

Beton B 225 bewehrt

(UJBET =7,73 MPo

D4 =2950mm b

5 = 150mm

s4 =s5 =24mm

b1

= 240 mm b

6 = 100 mm

s7 = 12 mm

b2

=140 mm b7 =276mm h1 =450mm

Breite b1 des unteren Fußringes noch Abschnitt 9.1., Formel (15)

Betr i ebszustond:

240 mm>------lT • 2950. 7,73

(4. 192,4. 1a7 +916. 103)

2950

Prüfzustand:

b =240mm > ---1--

l ;rr • 2950 • 7,73

Überstehende Breite b2 des Fußringes noch Abschnitt 9. l., Formel (16)

2 2d

2 +30 mm< b2 = 140 mm< 3 ·240mm = 160 mm

Druckspannung im Beton noch Abschnitt 9. 2., Formel (17)

Betriebszustand: 49

U BET = 7,73 • 240 = 1,58 MPo

Prüfzustand:

aBET=7,73· ;:02 =2,97MPo

Dicke s4 des unteren Fußr!nges noch Abschnitt 9.4., Formel (19)

b2 140 b; = 276 = o, 507 Bild 10: X l =0,80

Betriebszustand:

{ .... fJV' } s4 = 24mm>max 0,8 140 · 'vTact'- + 1; 1,5 · 12 19, l mm

Pt"üfzustond:

s4 =24mm>max{0,8 · 140 ~i- 2 , 970 +1;1,5 • 12} =22,4mm 245

Dicke s5 des Druckringes noch Abschnitt 9 .5., Formel (21)

el 63 b6 100

49mm

~ =100 = 0,63 b~ = 1.Sd = 0,67 Bild 11: X 2 =0,8

Betriebszustand:

s5 = 24 mm :>max { 0,8 ·-f-59;;i_!~p'-t l; 1.5 • 12}

Pt"üfzustond:

s5 ~24mm>mox { 0,8 • 7592:

200+1;1,5 • 12}

Dicke s7 der Rippen noch ~schnitt 9 .6., Formel (22)

x 3

= 2, 0 für Form D

Betr iebszustond:

- J 759' 2 . 160 } s7 - 12mm>l 2:T40----:-nlü + 1; 0,4 · 24 =9,6mm

Prüfzustand:

{ 759,2 . 200 }

s7 =12mm> 2-. 140 . 245 + 1; 0,4 · 24 =9,6mm

Auf die Kontrolle noch Formel (23) kann verzichtet werden.

21,8mm

20,9mm

Kerndurchmesser d2 der Ankerschrauben nach Abschnitt 10. 2., Formel (27)

Betriebszustand: 7

3

d -31,09mm>2,3.-'\. 192,~·10 -0,44-_919·~0 __ ·??50 +1=19,5mm

2 . ' 24 . 160 . 2950

Montagezustond:

~ 2 , 3 -~3_35,4 · 107

- 0,44_· 515 -~0_3_. 2950 +l = 3l, 7 mm d2

= 31,09 mm 24 . 200 . 2950

TGL 32903/21 Seite 23

OK 66.023:539.4.001.24

N

U•fang 2 Seiten

Fachbereichstandard Behälter und Apparate

Festig kei tsberechnung

Kolonnen

1. Anderung

TGL 32 903/21

Gruppe 131 000 92

Verantwortlich/bestätigt: 30.10.1988, VEB Che•ieanlagenbaukombinat leipzig-Gri••a, Gri•••

verbindlich ab 1.10.1989

0

In TGL 32 903/21 Ausg. 12.80 wurden die Seiten 1, 4, 5, 6, 13, 14, 15, 16, 17, 18 und 21 gelndert.

Seite 1, Abschnitt 1.1~ Der zweite Satz wurde gestrichen.

Seite 4:

~ Die Erläuterung für (0"'] 0 erhielt folgende Fassung: "zulässige Spannung für den Trag•antel und die lli Ausschnittsverstärkung i• Trag•antel in MPa. • ·;. ! Seite 5, Abschnitt 4.6., 2. Zeile erhielt folgende Fassung:

!' ... erforderlich, nach Richtlinienkatalog Festigkeitsberechnungen (RKF)3 ) zu führen, soweit dafür - keine Festlegungen in TGL 32 903/17 •••

i 1 !? ; i

1111 "1111 c .!! .,, 11111 ::s ; III

1 11111 c ::s ;

·;;

~

Seite 6, Tabelle 1:

In Spalte •zulässige Spannung•, Zeile Index 2 wurde (O"] Al in [a') AZ geändert.

Seite 13, Bild 9, Ausführung D:

Das Maß h1 wurde wie bei Ausführung C ergänzt.

Seite 14, For•el (22) erhielt folgende Fassung:

~ Seite 15, unter Formel (24) wurde wie folgt geändert: c j! [O"'j] Biegegrenzspannung nach TGL 32 903/17

~ Dabei ist '9'1 = 0 und ö=' m = CTmx nach For11el (25) zusetzen. 11111

..g Die Fußnote 3 wurde gestrichen. ~ äi Seite 16, Abschnitt Hinweise wurde wie folgt ergänzt:

..g Der vorliegende Standard enthält die Festlegungen des ST RGW 1645-79 in der Fassung der durch die ~

,,, .., -

~ c • N

::::;

62. Sitzung der SKS beschlossenen Änderung.

Seite 17, Formel für Bild 10 wurde wie folgt geändert: \

! 1 WBV- BV211

Seite 2 TGL 32 903/21 1. Anderung

Seite 17, hinter der for•el für Bild 11 wurde aufgen011•en:

Seite 17, unten:

Für Bild 12 wurde folgende• aufgeno••en:

Seite 18, Bild 13:

für Ausführung A

für Ausführung C

für Ausführung D

für xN : 10 000

für xN > 10 000

Die Gesamthöhe wurde in 40 000 gelodert.

Seite 21, Bild 14:

Dea Ma& • 1 200 wurde •le Maß d1 nach Blld.5 elntetragen.

Anmerkung:

Mit der Neuherauagabe der Werkstoff- und Bauvorschriften für Anlagen der Da11pf- und DrucktechnlJt -WBV-, i~ der die staatlichen Standards der Featlgkeltaberechnung, •lt de• Hinweis in der Fu8-lelate auf der Titela;_ite zur jeweiligen Einzelvorachrift der WBV, eingeordnet wurden, alnd die Anderungen der Selten 6, 13, 14, 18 und 21 schon eingearbeitet.