4
This work has been digitalized and published in 2013 by Verlag Zeitschrift für Naturforschung in cooperation with the Max Planck Society for the Advancement of Science under a Creative Commons Attribution 4.0 International License. Dieses Werk wurde im Jahr 2013 vom Verlag Zeitschrift für Naturforschung in Zusammenarbeit mit der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. digitalisiert und unter folgender Lizenz veröffentlicht: Creative Commons Namensnennung 4.0 Lizenz. Optisch aktive Übergangsmetall-Komplexe, LIX [1] (+) 43 «- und (—)436-C5H5Fe(CO)(COCH3)P02R*. Das Gleichgewicht C5H5Fe(CO)2CH3 + PR3 C5H5Fe(CO)(COCH3)PR3 Optically Active Transition Metal Complexes, LIX [1] ( + )4S6- and (—)436-C5H5Fe(CO)(COCH3)P02R*. The Equilibrium C5H5Fe(CO) 2CH3 + PR 3 C5H5Fe(CO)(COCH3)PR3 Henri Brunner und Heinz Vogt Institut für Chemie der Universität Regensburg Herrn Prof. Dr. Dr. h. c. mult. E. 0. Fischer zum 60. Geburtstag gewidmet Z. Naturforsch. 38b, I23I-I234 (1978); eingegangen am 6. Juli 1978 Diastereoisomer Separation, Preparative Liquid Chromatography, 1 H NMR, Optical Activity, Transition Metal Complexes The pair of diastereoisomers ( + ) 436- and (—)436-C5H5Fe(CO)(COCH3)P02R*, with P0 2 R* = (S)-( + )-(C6H5)2PN(CH3)CH(CH3)(C6H5), can be separated into its components by preparative liquid chromatography under pressure. On heating ( + ) 436-C5H5Fe(CO)- (COCH3)P02R* equilibrates with C5H5Fe(CO)2CH3 and P02R* before epimerization at the Fe [atom takes place. In the same way, the equilibrium C5H5Fe(CO)(COCH3)P(C6Hs)3 C5H5Fe(CO)2CH3 + P(C6Hs)3 can be obtained starting from either side. It is shown that the decarbonylation C5H5Fe(CO)(COCH3)P(C6H5)3 C5H5Fe(CO)(CH3)P(C6H5)3 + CO is not a thermal but a photochemical reaction. Im Rahmen unserer Untersuchungen über op- tisch aktive Eisenverbindungen hatten wir vor kurzem die Komplexe C 5 H5 Fe(CO)(X)P0 2 R*, mit X = I, COCH3, CH3, und P0 2 R* = (S)-( + )- (C6H5)2PN(CH3)CH(CH3)(C6H5), dargestellt und für X = I, CH3, die sich in der Konfiguration am Fe-Atom unterscheidenden Diastereomeren ge- trennt [2]. Das Diastereomerenpaar mit X = COCH3 hatte sich einer Trennung durch fraktio- nierte Kristallisation widersetzt [2]. Im folgenden beschreiben wir die Trennung der Diastereomeren (+)««- und (—)436-C5H5Fe(CO)(COCH3)P02R* LA und lb durch präparative Flüssigkeitschromato- graphie [3]. /i\\ 7a /1\\ o c ^ < ° Q >4 F &4CO PV NCH 3 CH 3 X ,CH3 P4> 2 R'=IS)-M365 -IC 6 H S ) 2 P-N CH3 N a c6Hs Sonderdruckanforderungen an Prof. Dr. H. Brunner, Universität Regensburg, Institut für Chemie, Uni- versitätsstraße 31, Postfach, D-8400 Regensburg. Beim Erhitzen der Komplexe ( + )436- und (—)436- C5 H5 Fe(CO)(COCH3 )P02R* trat anstelle der erwar- teten Epimerisierung am asymmetrischen Eisen- atom zunächst eine Gleichgewichtseinstellung mit C5H5Fe(CO) 2CH3 und freiem Phosphin P0 2 R* ein. Die entsprechende Gleichgewichtseinstellung wurde auch für C5H5Fe(CO)(COCH3)P(C6H5)3 nachgewie- sen, dessen Bildung aus CsH5Fe(CO)2CH3 und P(C6HS)3 bisher als irreversibel galt [4, 5]. Darüber hinaus wird in der vorliegenden Arbeit gezeigt, daß die Decarbonylierung von C5H5Fe(CO)(COCH3)P(C6H5)3 zu C5H5Fe(CO)(CH3)P(C6H5)3 nicht auf eine thermi- sche, sondern auf eine photochemische Reaktion zurückzuführen ist [3]. (+) 136 - und (—)436-C5H5Fe(CO)(COCH3)P02R* Erhitzt man CsH5Fe(CO)2CH3 mit äquimolaren Mengen P0 2 R* 40 Stunden in siedendem THF, so bildet sich in 65-proz. Ausbeute der Komplex C5 H5 Fe(CO)(COCH3 )P0 2 R* la/b, dessen Reinigung und Charakterisierung bereits beschrieben wurde [2]. Die beiden Komponenten des Diastereomeren- paares la/b, die sich nur in der Konfiguration am Eisenatom unterscheiden, zeigen in den 1 H-NMR- Spektren unterschiedliche chemische Verschiebun- gen für die C5H5-, N-CH 3 - und C-CH3 -Protonen [2].

Optisch aktive Übergangsmetall-Komplexe, LIX [1] -C H …zfn.mpdl.mpg.de/data/Reihe_B/33/ZNB-1978-33b-1231.pdf · PV NCH3 CH3X ,CH3 P4>2R'=IS)-M365-IC6HS)2P-N CH3 Na ... 436-C5H5Fe(CO)(COCH3)P(C6H5)3

Embed Size (px)

Citation preview

This work has been digitalized and published in 2013 by Verlag Zeitschrift für Naturforschung in cooperation with the Max Planck Society for the Advancement of Science under a Creative Commons Attribution4.0 International License.

Dieses Werk wurde im Jahr 2013 vom Verlag Zeitschrift für Naturforschungin Zusammenarbeit mit der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung derWissenschaften e.V. digitalisiert und unter folgender Lizenz veröffentlicht:Creative Commons Namensnennung 4.0 Lizenz.

Optisch aktive Übergangsmetall-Komplexe, LIX [1]

(+)4 3«- und (—)436-C5H5Fe(CO)(COCH3)P02R*. Das Gleichgewicht C5H5Fe(CO)2CH3 + PR3 C5H5Fe(CO)(COCH3)PR3

Optically Active Transition Metal Complexes, L I X [1] ( + )4S6- and (—)436-C5H5Fe(CO)(COCH3)P02R*. The Equilibrium C5H5Fe(CO)2CH3 + PR 3 C5H5Fe(CO)(COCH3)PR3

Henri Brunner und Heinz Vogt Institut für Chemie der Universität Regensburg Herrn Prof. Dr. Dr. h. c. mult. E. 0. Fischer zum 60. Geburtstag gewidmet

Z. Naturforsch. 38b, I23I-I234 (1978); eingegangen am 6. Juli 1978 Diastereoisomer Separation, Preparative Liquid Chromatography, 1H NMR, Optical Activity, Transition Metal Complexes

The pair of diastereoisomers ( + )436- and (—)436-C5H5Fe(CO)(COCH3)P02R*, with P02R* = (S)-( + )-(C6H5)2PN(CH3)CH(CH3)(C6H5), can be separated into its components by preparative liquid chromatography under pressure. On heating ( + )436-C5H5Fe(CO)-(COCH3)P02R* equilibrates with C5H5Fe(CO)2CH3 and P02R* before epimerization at the Fe [atom takes place. In the same way, the equilibrium C5H5Fe(CO)(COCH3)P(C6Hs)3 C5H5Fe(CO)2CH3 + P(C6Hs)3 can be obtained starting from either side. It is shown that the decarbonylation C5H5Fe(CO)(COCH3)P(C6H5)3 C5H5Fe(CO)(CH3)P(C6H5)3 + CO is not a thermal but a photochemical reaction.

Im Rahmen unserer Untersuchungen über op-tisch aktive Eisenverbindungen hatten wir vor kurzem die Komplexe C5H5Fe(CO)(X)P02R*, mit X = I, COCH3, CH3, und P 0 2 R * = (S)-( + )-(C6H5)2PN(CH3)CH(CH3)(C6H5), dargestellt und für X = I, CH3, die sich in der Konfiguration am Fe-Atom unterscheidenden Diastereomeren ge-trennt [2]. Das Diastereomerenpaar mit X = COCH3 hatte sich einer Trennung durch fraktio-nierte Kristallisation widersetzt [2]. Im folgenden beschreiben wir die Trennung der Diastereomeren ( + ) « « - und (—)436-C5H5Fe(CO)(COCH3)P02R* LA und lb durch präparative Flüssigkeitschromato-graphie [3].

/i\\ 7a „ /1\\ o c ^ < ° Q > 4 F & 4 C O

P V NCH3 CH3X

,CH3

P 4 > 2 R ' = I S ) - M 3 6 5 - I C 6 H S ) 2 P - N CH3

Na c6Hs

Sonderdruckanforderungen an Prof. Dr. H. Brunner, Universität Regensburg, Institut für Chemie, Uni-versitätsstraße 31, Postfach, D-8400 Regensburg.

Beim Erhitzen der Komplexe ( + )436- und (—)436-C5H5Fe(CO)(COCH3)P02R* trat anstelle der erwar-teten Epimerisierung am asymmetrischen Eisen-atom zunächst eine Gleichgewichtseinstellung mit C5H5Fe(CO)2CH3 und freiem Phosphin P0 2 R* ein. Die entsprechende Gleichgewichtseinstellung wurde auch für C5H5Fe(CO)(COCH3)P(C6H5)3 nachgewie-sen, dessen Bildung aus CsH5Fe(CO)2CH3 und P(C6HS)3 bisher als irreversibel galt [4, 5]. Darüber hinaus wird in der vorliegenden Arbeit gezeigt, daß die Decarbonylierung von C5H5Fe(CO)(COCH3)P(C6H5)3 zu C5H5Fe(CO)(CH3)P(C6H5)3 nicht auf eine thermi-sche, sondern auf eine photochemische Reaktion zurückzuführen ist [3].

(+) 1 3 6 - und (—)436-C5H5Fe(CO)(COCH3)P02R*

Erhitzt man CsH5Fe(CO)2CH3 mit äquimolaren Mengen P 0 2 R * 40 Stunden in siedendem THF, so bildet sich in 65-proz. Ausbeute der Komplex C5H5Fe(CO)(COCH3)P02R* la/b, dessen Reinigung und Charakterisierung bereits beschrieben wurde [2]. Die beiden Komponenten des Diastereomeren-paares la/b, die sich nur in der Konfiguration am Eisenatom unterscheiden, zeigen in den 1 H-NMR-Spektren unterschiedliche chemische Verschiebun-gen für die C5H5-, N-CH3 - und C-CH3-Protonen [2].

1232 H. Brunner-H. Vogt • Optisch aktive Übergangsmetallkomplexe

Die diastereomere Reinheit eines Gemisches von la und lb läßt sich damit durch iH-NMR-Inte-gration bestimmen [3].

Vermeidet man bei der Aufarbeitung eine Ver-änderung des bei der Darstellung erhaltenen Dia-stereomerenverhältnisses la/lb, so ergibt sich die optische Induktion bei der Methylwanderung an die enantiotopen CO-Gruppen in C5H5Fe(CO)2CH3

zu 28% (Diastereomerenverhältnis ( + ).436 : (—)436-C5H5Fe(CO)(COCH3)P02R* = 36 : 64) [3].

Wie bereits berichtet, konnte durch fraktionierte Kristallisation keine Anreicherung eines der beiden Diastereomeren l a und l b erreicht werden [2]. Da-her wurde versucht, die Diastereomeren 1 a und 1 b durch Flüssigkeitschromatographie unter Druck zu trennen. Für die präparative Flüssigkeitschromato-graphie, die sich bereits bei anderen Diastereome-rentrennungen bewährt hat [6, 7], wurde ein Lauf-mittelgemisch Pentan/Ether 5 : 1 verwendet, das mit einem Druck von 3,5 atm durch eine Merck -Lobar-Säule (Typ B) gepreßt wurde. Im Verlauf der Chromatographie ließen sich zwei gelbe Zonen undeutlich voneinander unterscheiden [3].

Laut Integration der C-CH3-Signale ist das schneller wandernde ( + )436-drehende Diastereo-mere l a in der 1. Zone auf 91 : 9 angereichert ([a]|°8 +1050° , [ < 6 +1010° , [a]f65 - 4 7 2 5 ° ; 4 • IO -3 M Toluollösung). Die 2. Zone wurde in zwei Fraktionen aufgefangen, wobei die 1. Fraktion ca. 2/3 der gesamten 2. Zone betrug. Für die 1. Fraktion ergab sich eine Anreicherung des lang-

samer wandernden (—^-drehenden Diastereo-meren lb von 87:13. Die 2. Fraktion enthielt optisch reines (—)436-Diastereomeres lb ([ajf^g — 1250°, [a]l°6 - 1 2 0 0 ° , [a]*j6 +4850°) . Fig. 1 zeigt die CD-Spektren [8] von l a und lb. Die rasche, verlustfreie und nahezu quantitative Trennung der Diastereomeren durch präparative Flüssigkeits-chromatographie unter Druck erweist sich damit der Trennung durch fraktionierte Kristallisation als weit überlegen [3].

Erhitzt man eine Lösung von 60 mg eines Dia-stereomerengemisches l a : lb = 13 : 87 in 0,3 ml CßDe in einem 'H-NMR-Röhrchen unter Lichtaus-schluß auf 77 °C, so zeigt das XH-NMR-Spektrum auch nach 1 h noch keine Veränderung. Nach Thermostatisierung auf 97 °C dagegen erscheinen im iH-NMR-Spektrum die Signale des freien Aminophosphins P0 2 R* und des Komplexes C5HsFe(CO)2CH3. Die unter Phosphinabspaltung verlaufende Bildung von C5HsFe(CO)2CH3 beim Erhitzen von C5H5Fe(CO)(COCH3)P02R* konnte auch IR-spektroskopisch und analytisch bestätigt werden. Nimmt beim Zerfall von C5H5Fe(CO)(COCH3)P02R* zunächst die Intensität der Signale der Diastereomeren ohne nennenswerte Veränderung des Verhältnisses l a : lb ab, so ver-schiebt sich das Diastereomerenverhältnis bei län-gerem Erhitzen deutlich. Nach 10 h Temperieren auf 97 °C hat sich ein Diastereomerenverhältnis von 1 a : 1 b = 42 : 58 eingestellt, das sich bei wei-terem Erhitzen nicht mehr verändert [3].

Abbildung. CD-Spektren [8] von la und lb (4 • IO-3 M n-Hexan-

x[nm] lösung).

H. Brunner-H. Vogt • Optisch aktive Übergangsmetallkomplexe 1233

Das Gleichgewicht C5H5Fe(C0)(C0CH3)P(C6H5)3 C5H5Fe(C0)2CH3 + P(C6H5)3

Die Einstellung des Gleichgewichtes (1) wurde sowohl von der Seite des Acetyl-Komplexes C 5 H 5 F e ( C O ) ( C O C H 3 ) P ( C 6 H 5 ) 3 als auch von der Seite C 5 H 5 F e ( C O ) 2 C H 3 und P ( C 6 H 5 ) 3 (Molverhält-nis 1 : 1) bei 90 °C, 95 °C und 98,6 ± 0,1 °C unter-sucht. Bei 95 °C wurde C5H5Fe(CO)(COCH3)P(C6H5)3 auch unter Zusatz von P(C6H5)3 im Molverhältnis C 5 H 5 F e ( C O ) ( C O C H 3 ) P ( C 6 H 5 ) 3 : P ( C 6 H 5 ) 3 = 1 : 0 , 2 , 1 : 0,5 und 1 : 2 erhitzt [3].

C 5 H 5 F e ( C O ) ( C O C H 3 ) P ( C 6 H 5 ) 3 A (1)

C5H5Fe(CO)2CH3 + P(C6H5)3

B L Für jede Meßreihe wurden die Anfangskonzen-

trationen an C5H5Fe(CO)(COCH3)P(C6H5)3 (A0), C5H5Fe(CO)2CH3 (B0) und P(C6H5)3 (L0) durch genaue Einwaagen von Komplex, P(C6H5)3 und Lösungsmittel CeDß ermittelt. Von den Proben wur-den nach bestimmten Zeitabständen die XH-NMR-Spektren aufgenommen und aus dem Verhältnis der Integrale der C5H5-Signale von C5H5Fe(CO)(COCH3)P(C6H5)3 und C5H5Fe(CO)2CH3

die jeweilige Konzentration A, B, L der Reaktions-partner bestimmt. Als Gleichgewichtskonzentration (A OO) Boo, LQO) wurden die Konzentrationen ver-wendet, für die sich nach mindestens 6 h weiteren Erhitzens keine Veränderung mehr ergab. Die Gleichgewichtskonstanten K (maximale prozentuale Fehler 5 - 8 % ) sind in Abhängigkeit von der Tem-peratur in der Tabelle zusammengefaßt [3].

Diskussion Die optisch aktiven Eisen-acetyl-Komplexe

( + >436- und (—)436-C5H5Fe(CO)(COCH3)P(C6H5)3 waren bisher nur schwierig und in geringen Mengen darzustellen [9-12]. Im Gegensatz zu den isoelek-

tronischen Mn-Verbindungen ( + )436- und ( — ) 4 3 6 -C5H5Mn(NO)(COCH3)P(C6H5)3, die in Toluollösung bei 30 °C mit einer Halbwertszeit von 30,7 min racemisieren, sind sie auch bei höheren Temperatu-ren konfigurationsstabil. Jedoch schließen die ge-ringen zugänglichen Mengen an ( - f )436- und (—)436-C5H5Fe(CO)(COCH3)P(C6H5)3 eingehende stereo-chemische Untersuchungen aus, die jetzt mit den in größerem Maßstab erhaltenen neuen Acetylver-bindungen 1 a und 1 b durchgeführt werden können. Dabei zeigte sich überraschenderweise, daß vor einer Epimerisierung am Eisenatom [12-14] in C5H5Fe(CO)(COCH3)P02R* eine Gleichgewichtsein-stellung (2) mit C5H5Fe(CO)2CH3 und P0 2 R* ein-tritt.

C5H5Fe(CO)(COCH3)P02R* (2) C5H5Fe(CO)2CH3 + P0 2 R*

Wir vermuten, daß diese Reaktion, die bei Tem-peraturen um 80 °C beginnt und zwischen 90 und 100 °C schnell wird, mit einer P02R*-Dissoziation beginnt. Dabei wird offenbar eine chirale Zwischen-stufe C5H5Fe(CO)(COCH3), ähnlich der kinetisch und stereochemisch nachgewiesenen Zwischenstufe C5H5Mn(NO)(COCH3) [15-19] gebildet, wie noch näher zu beschreibende Austauschversuche mit P(C6Hö)3 unter Erhaltung der Konfiguration am Fe-Atom beweisen [3]. Im Fe-System lagert sich die Zwischenstufe C5H5Fe(CO)(COCH3) zum stabilen Komplex C5H5Fe(CO)2CH3 um, der bei Temperatur-erhöhung in zunehmendem Maß neben P 0 2 R * und C5H5Fe(CO)(COCH3)P02R* am Gleichgewicht be-teiligt ist. In diesem Punkt zeigen sich Unter-schiede zwischen den Fe- und den Mn-Komplexen, denn bei der Racemisierung der Mn-Verbindung läßt sich das Umlagerungsprodukt C5H5Mn(NO)(CO)CH3 nicht beobachten [15-18].

Die Bildung des Komplexes C5H5Fe(CO)(COCH3)P(C6H5)3 aus C5H5Fe(CO)2CH3

Tabelle. Gleichgewichtskonstanten K für das Gleichgewicht (1) in Abhängigkeit von der Temperatur.

Bedingungen K 90 °C 95 °C 98,6 °C

A0; B0 = 0; L0 = 0 (A0 —Aoo)2

Aoo

(Ao — A o o ) [ ( n + 1 ) A 0 — A o o ]

A o o

Boo2

(Bo—Boo)

1,9 • IO-2 3,3 • IO-2 3,3 • IO-2

A0; B0 = 0; L0 = nA0

(n = 0,2) (n = 0,5) (n — 2) B 0 = L0; A0 = 0

(A0 —Aoo)2

Aoo

(Ao — A o o ) [ ( n + 1 ) A 0 — A o o ]

A o o

Boo2

(Bo—Boo) 1,9 • IO-2

3,5 • IO-2

4,2 • IO-2

7.2 • IO-2

3.3 • IO-2 5,4 • 10-2

1234 H. Brunner-H. Vogt • Optisch aktive Übergangsmetallkomplexe

und P(CeH5)3 ist in der Literatur als irreversibel beschrieben [4, 5]. Nach unseren Untersuchungen jedoch stellt sich bei Temperaturen über 80 °C auch im P(C6H5)3-System das (2) entsprechende Gleich-gewicht (1) ein. Die Gleichgewichtseinstellung kann von beiden Seiten aus verfolgt werden. Wie zu er-warten, wird das Gleichgewicht (2) bei Zusatz von P(C6Hs)3 auf die Seite des Acetyl-Komplexes ver-schoben. Temperaturerhöhung begünstigt die rechte Gleichungsseite C5H5Fe(CO)2CH3/P(C6H5)3 (Tab.).

Literaturangaben zufolge tritt beim Erhitzen von C5H5Fe(CO)2CH3 mit P(C6H5)3 neben dem Acetyl-Komplex C5H5Fe(CO)(COCH3)P(C6H5)3 durch ther-mische Decarbonylierung auch die entsprechende Methylverbindung C5H5Fe(CO)(CH3)P(C6H5)3 auf [4, 20-23]. Wir konnten zeigen, daß bei der Reak-tion von C5H5Fe(CO)2CH3 sowohl mit P(C6H5)3 als

auch mit P0 2 R* bis zu Temperaturen von 100 °C die Bildung der Methyl-Komplexe C5H5Fe(CO)(CH3)PR3, PR 3 = P(C6H5)3 und P0 2 R* vollständig unterbleibt, wenn auf rigorosen Aus-schluß von Licht geachtet wird. Die Decarbonylie-rung C5H5Fe(CO)(COCH3)PR3 <± C5H5Fe(CO)(CH3)PR3 + CO ist daher aus-schließlich einer die thermische Reaktion von C5H5Fe(CO)2CH3 mit PR 3 begleitenden Photoreak-tion [24, 25] zuzuschreiben, die bereits bei Durch-führung der Reaktionen in einem nicht abgedun-kelten Reaktionsgefäß erfolgt.

Wir danken der Deutschen Forschungsgemein-schaft, dem Fonds der Chemischen Industrie und den Firmen BASF AG und Dynamit-Nobel AG für die Unterstützung dieser Arbeit.

[1] 58. Mitteilung: H. Brunner und G. Spettel, J. Organomet. Chem., im Druck.

[2] H. Brunner, M. Muschiol und W. Nowak, Z. Naturforsch. 33 b, 407 (1978).

[3] H. Vogt, Diplomarbeit, Universität Regensburg 1978.

[4] A. Wojcicki, Adv. Organomet. Chem. 11, 87 (1973).

[5] I. S. Butler, F. Basolo und R. G. Pearson, Inorg. Chem. 6, 2074 (1967).

[6] H. Brunner und J. Doppelberger, Bull. Soc. Chim. Belg. 84, 923 (1975).

[7] H. Brunner und J. Doppelberger, Chem. Ber. 111, 673 (1978).

[8] Gerät Jasco J-40A. [9] H. Brunner und E. Schmidt, J. Organomet. Chem.

36, C 18 (1972). [10] H. Brunner und J. Strutz, Z. Naturforsch. 29b,

446 (1974). [11] A. Davison und N. Martinez, J. Organomet. Chem.

74, C 17 (1974). [12] P. Reich-Rohrwig und A. Wojcicki, Inorg. Chem.

13, 2457 (1974). [13] T. G. Attig, P. Reich-Rohrwig und A. Wojcicki,

J. Organomet. Chem. 51, C 21 (1973).

[14] T. G. Attig und A. Wojcicki, J. Organomet. Chem. 82, 397 (1974).

[15] H. Brunner, Top. Curr. Chem. 56, 67 (1975). [16] H. Brunner und W. Steger, J. Organomet. Chem.

120, 239 (1976). [17] H. Brunner und W. Steger, Bull. Soc. Chim. Belg.

85, 883 (1976). [18] H. Brunner und W. Steger, Z. Naturforsch. 31b,

1493 (1976). [19] P. Hofmann, Angew. Chem. 89, 551 (1977);

Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 16, 536 (1977). [20] S. R. Su und A. Wojcicki, J. Organomet. Chem.

27, 231 (1971). [21] J. P. Bibler und A. Wojcicki, Inorg. Chem. 5, 889

(1966). [22] A. N. Nesmeyanov, A. N. Makarova und I. V.

Polovyanyuk, J. Organomet. Chem. 22, 707 (1970).

[23] P. M. Treichel, R. L. Shubkin, K. W. Barnett und D. Reichard, Inorg. Chem. 5, 1177 (1966).

[24] J. J. Alexander, J. Am. Chem. Soc. 97, 1729 (1975).

[25] C. R. Folkes und A. J. Rest, J. Organomet. Chem. 136, 355 (1977).