26
Otto Benkert, Hanns Hippius Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie 6., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Otto Benkert, Hanns Hippius - swbplus.bsz-bw.deswbplus.bsz-bw.de/bsz258198192inh.pdfOtto Benkert, Hanns Hippius Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie 6., vollständig überarbeitete

Embed Size (px)

Citation preview

Otto Benkert, Hanns Hippius

Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie

6., vollständig überarbeitete und erweiterte Aufl age

Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie

6., vollständig überarbeitete und erweiterte Aufl age

Unter Mitarbeit vonI. Anghelescu • E. Davids • C. Fehr • G. Gründer • C. HiemkeC. Lange-Asschenfeldt • O. Möller • M.J. Müller • F. Regen

Mit 8 Abbildungen und 60 Tabellen

1 2 3

Otto Benkert • Hanns Hippius

Professor Dr. med. Otto Benkert, MainzProfessor Dr. med. Hanns Hippius, MünchenProfessor Dr. med. Ion Anghelescu, BerlinPrivatdozent Dr. med. Eugen Davids, EssenDr. med. Christoph Fehr, MainzProfessor Dr. med. Gerhard Gründer, AachenProfessor Dr. rer. nat. Christoph Hiemke, MainzDr. med. Christian Lange-Asschenfeldt, DüsseldorfDr. med. Olaf Möller, AachenPrivatdozent Dr. med. Dipl.-Psychol. Matthias J. Müller, MarburgDr. med. Francesca Regen, Berlin

Anregungen bitte unter: www.ottobenkert.de

ISBN-10 3-540-34401-2ISBN-13 978-3-540-34401-86. Aufl ageSpringer Medizin Verlag Heidelberg

Bibliografi sche Information der Deutschen Nationalbibliothek. Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografi e; detaillierte bibliografi sche Daten sind im Internet über <http://dnb.d-nb.de> abrufb ar. Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfi lmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspfl ichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafb estimmungen des Urheberrechtsgesetzes.

Springer Medizin Verlag springer.com © Springer Medizin Verlag Heidelberg 2000, 2001, 2002, 2003, 2005, 2007Printed in Germany

Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürft en. Produkthaft ung: Für Angaben über Dosierungsanweisungen und Applikationsformen kann vom Verlag keine Gewähr übernommen werden. Derartige Angaben müssen vom jeweiligen Anwender im Einzelfall anhand anderer Literaturstellen auf ihre Richtigkeit überprüft werden.

Planung: Renate Scheddin Projektmanagement: Renate Schulz Lektorat: Petra Rehder, MünchenDesign: deblik Berlin

Satz: medionet AG, Berlin Druck: Stürtz GmbH, WürzburgGedruckt auf säurefreiem Papier SPIN 11682356 2126 – 5 4 3 2 1 0

Das Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie liegt jetzt in der 6. Aufl age vor. Es ist in der Nachfolge der seit 1974 in sechs Aufl a gen erschie-nenen Psychiatrischen Pharmakotherapie geschrieben worden. Demnächst wird es durch ein Handbuch der Psychiatrischen Pharmakotherapie (Heraus-geber: F. Holsboer, G. Gründer und 0. Benkert) ergänzt .

Das Kompendium fasst die Kenntnis der klinischen Praxis und der psychopharmakologischenWissenschaft in einem kompakten, zuverlässigen und aktuellen Leitfaden zusammen. Die Aktualität wird durch die regel-mäßig, im Zwei-Jahres-Rhythmus erscheinende gründlich überarbeitete Neuaufl age gesichert sowie nun zum ersten Mal durch eine parallel dazu publizierte Online-Version (s. unten).

Es ist unser Ziel, das gesicherte Wissen ausgewogen in das Kompendi um einzubringen. Neue Ergebnisse werden gesichtet, kritisch hinterfragt und sorgfältig aufgearbeitet. Daraus ergibt sich oft eine Wertung mögli cher Th e-rapiestrategien; sie wird in dieser Aufl age noch gezielter eingesetzt.

Das Wissen der psychiatrischen Pharmakotherapie nimmt stetig zu, und auch die zu unserem Fach gehörenden Th emen wachsen. So ist es uns ein Anliegen, auch die Anwendung von Psychopharmaka im Alter und bei internistischen Erkrankungen oder das Th ema Intoxikationen ausführlich darzustellen. Schon früh haben wir die Verordnung von Medikamenten für Indikationen, die bisher als Randgebiete unseres Fachgebietes galten, mit einbezogen, etwa die Medikamente bei sexuellen Funktionsstörungen.

Mit unserem Bewertungsvorgehen stehen wir zwar zum Prinzip der evidenzbasierten Medizin, lassen uns aber nicht in ein steifes, noch längst nicht abgesichertes Kriteriengerüst zwängen. Effi cacy-Studien haben für uns einen hohen Stellenwert, die klinische Erfahrung geht aber immer mit in die endgültige Empfehlung ein.

In den letzten Jahren hat die Off -label-Anwendung von Psychophar-maka zugenommen. Der Leser kennt unser stetiges Bemühen, auf wissen-schaft lich und klinisch bedeutsame Erkenntnisse bei der Indikation von Psychopharmaka, auch ohne BfArM-Zulassung, frühzeitig aufmerksam zu machen. Durch eine Kennzeichnung des Zulassungsstatus im Präparateteil des Kompen diums (s. Leseanweisung S. XIII) kann der Leser die Indika-

Vorwort

VI Vorwort

tionen genau zuordnen. Auf eine noch fehlende Zulassung bei wichtigen Indikationen und auf neue Indikationen, die durch erste Studienergebnisse angedeutet oder schon begründet sind, wird jeweils hingewiesen. Auch der Zulassungsstatus der Dosierung ist ab dieser Aufl age nun leicht erkennbar.

Für die nunmehr 32 Jahre Psychiatrische Pharmakotherapie bedanken wir uns bei unseren treuen Lesern. Wir hoff en, dass wir mit der Ergänzung des Kompendiums durch die neue Online-Version einen notwendigen und zeitgemäßen Schritt zur optimalen Th erapie mit Psychopharmaka vorlegen können. Die Symbiose aus Kompendium und Online-Version bietet maxi-male Arzneimittelsicherheit und Aktualität im Umgang mit Psychophar-maka.

Gelingen konnte dies nur, weil das Kompendium durch das Wis sen, die Erfahrung und die sorgfältige Bewertung neuer wissenschaft licher Befunde al ler Koautoren geprägt ist; ohne ihre Arbeit hätte auch diese Neuaufl age nicht entste hen können. Es gilt nicht nur ihnen mein Dank, sondern auch der früheren Mit arbeit von I. Vernaleken an der 4. Aufl age, von H. Wetzel an den Aufl agen in den Jahren von 1986 bis 2000 und von A. Szegedi in den Jahren von 1998 bis 2006.

Mainz, im Herbst 2006 Otto Benkert

Mit der neuen Online-Version wollen wir dem Kommunikationsfortschritt gerecht werden. Der Springer-Verlag bietet ab der 6. Aufl age dem Benutzer auf der Basis des Kompendiums der Psychiatrischen Pharmakotherapie eine Internet-Plattform an: www.psychiatrische-pharmakotherapie.de.

Die Vorteile im einzelnen sind:Schnelligkeit: Eine Verknüpfung zwischen Präparateteil und wichtigen Abschnitten des Allgemeinen Teils ist auf der Grundlage einer erwei-terten neuen Suchfunktion möglich.Aktualität: Eine regelmäßige Aktualisierung des Präparateteils und wichtiger klinischer Kenntnisse aus dem Allgemeinen Teil wird gewähr-leistet.Arzneimittelsicherheit: Ein Schwerpunkt der Online-Version ist die optimale Information zu Nebenwirkungen, Kontraindikationen, Rou-tineuntersuchungen und Wechselwirkungen.Link zum Interaktionsprogramm in der Psychopharmakotherapie von Hiemke, Dobmeier, Eckermann und Haen (psiac): Damit ist eine ideale Abfrage der Wechselwirkungen in psiac auf der Grundlage des Kom-pendiums möglich. Der Inhalt beider Systeme kann parallel genutzt werden.Kommunikationsplattform: Benutzer, Industrie und Autoren können neueste klinische und wissenschaft liche Ergebnisse der psychiatrischen Pharmakotherapie diskutieren. Daraus entstehende Informationen kön-nen über die Autoren direkt in die Online-Version eingebracht werden.

Wie Sie sich registrieren lassen können, erfahren Sie auf der letzten Seite – neben der PIN-Karte.

5

5

5

5

5

Kompendium online

Abkürzungsverzeichnis

AAP atypische(s) Antipsychotikum(-a)ACE angiotensin converting enzymeACh AzetylcholinAchE-I Azetylcholinesterasehemmer /-inhibitorACTH AdrenokortikotropinAD Antidepressiv(a/-um)ADAS-Cog Cognitive Section of the Alzheimer’s Disease Assessment

ScaleADH antidiuretisches HormonADHD attention defi cit hyperactivity disorderADHS Aufmerksamkeitsdefi zit-Hyperaktivitäts-SyndromADL activities of daily livingAIDS acquired immune defi ciency syndromeAESB AlkoholentzugssymptombogenAIREN Association Internationale pour la Recherche et

l’Enseignement en NeurosciencesAKS akutes koronares SyndromAmp. Ampulle(n)AP Antipsychotikum(-a)ApoE ApolipoproteinARDS adult respiratory distress syndromeASP Alkoholismus-spezifi sche PsychotherapieASS AzetylsalizylsäureBfArM Bundesinstitut für Arzneimittel und MedizinprodukteBLIPS brief limited intermittend psychotic symptomsBMI Body-Mass-IndexBPS Borderline-PersönlichkeitsstörungBPSD behavioral and psychological symptoms in dementiaBRA BenzodiazepinrezeptoragonistenBtM BetäubungsmittelBtMVV BetäubungsmittelverschreibungsverordnungBuChE ButrylcholinesteraseBZ BenzodiazepinCADASIL cerebral autosomal dominant arteriopathy with subcortical

infarcts and leucoencephalopathyCBASP cognitive behavioral analysis system of psychotherapy

X Abkürzungsverzeichnis

CCK CholezystokininCCT cranial computer tomography, kraniale ComputertomographieCDLB Consortium on dementia with Lewy-BodiesCERAD Consortium to Establish a Registry for DATcGMP cyclic guanosin monophosphate, zyklisches Guanosinmono-

phosphatCPAP continuous positive airways pressureCPZ ChlorpromazinCRH corticotropin releasing hormoneCYP Cytochrom D1-D5 Dopaminrezeptor Typ 1--5DA DopaminDAR Disulfi ram-Alkohol-ReaktionDAT Demenz vom Alzheimer-TypDBT dialektisch-behaviorale Th erapieDD Diff erenzialdiagnoseDHEA DehydroepiandrosteronDiff .-BB Diff erenzialblutbildDLB Demenz vom Lewy-Körperchen-TypDrg. Dragée(s)DSM-IV Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Stö-

rungen (IV. Revision)EBM evidenzbasierte MedizinEE expressed emotionsEEG ElektroenzephalogrammEKB Elektrokrampfb ehandlungEMDR eye movement desensitization and processingEKG ElektrokardiogrammEMG ElektromyographieEPS extrapyramidal-motorische Störung(en)/extrapyramidal-

motorische(s) Symptom(e)ERP exposure with response preventionFGA fi rst generation antipsychoticsFI FachinformationenFTD frontotemporale Demenz GABA GammaaminobuttersäureGAD generalisierte AngststörungGFR glomeruläre FiltrationsrateGH growth hormoneGHRH growth hormone releasing hormoneH1 Histaminrezeptor Typ 1HAMD-17 Hamilton-Depressionsskala (17-Itemversion)HDS hyperkinetisches SyndromHEE high expressed emotionsHHA-System hypothalamisch-hypophysär-adrenales System (engl.: HPA-

System)

AbkürzungsverzeichnisXI

HHS-System hypothalamisch-hypophysär-somatropes SystemHLA human leucocyte antigen5-HT 5-Hydroxy-Tryptophan (Serotonin)5-HTT SerotonintransporterHWZ HalbwertszeitICD-10 Internationale Klassifi kation Psychischer Störungen (10.

Revision)INR International Normalized RatioIPT interpersonelle PsychotherapieKT kognitive Th erapieKVT Kognitive VerhaltenstherapieLSD LysergsäurediethylamidmACh muskarinischer AzetylcholinrezeptorMAO MonoaminooxidaseMAOH MAO-Hemmer (Monoaminooxidasehemmer)MCI mild cognitive impairment, leichte kognitive StörungmCPP meta-ChlorophenylpiperazinMDA 3,4-Methylendioxyamphetamin, »Eve»MDMA 3,4-Methylendioxymetamphetamin, »Ecstasy»MMSE mini-mental state examinationMRT MagnetresonanztomographieNA NoradrenalinNAT NoradrenalintransporterNINCDS- National Institute of Neurological and Communicative Disor-ADRDA ders and Stroke – Alzheimer‘s Desease and Related Disorders

AssociatedNINDS National Institute of Neurological Disorders and Stroke NMDA N-Methyl-D-AspartatNNT number needed to treatNO Stickstoff oxidNYHA New York Heart AssociationOROS osmotic controlled release delivery systemOSAS obstruktives Schlaf-Apnoe-SyndromPDD Demenz bei Parkinson-SyndromPDE PhosphodiesterasePET PositronenemissionstomographiePIP2 Phosphatdylinositol-4,5-biphosphatPLMS periodic limb movements during sleepPMDS prämenstruell-dysphorisches SyndromPT PsychotherapiePTSD posttraumatische BelastungsstörungREM rapid eye movementROT RealitätsorientierungstherapierTMS repetitive transkranielle MagnetstimulationRLS Restless-leg-Syndrom

XII Abkürzungsverzeichnis

SAD seasonal aff ective disorderSIADH Syndrom der inadäquaten ADH-SekretionSIDAM strukturiertes Interview zur Diagnostik der DATSKAT Schwellkörper-AutoinjektionstherapieSKT Syndrom-Kurz-TestSRI SerotoninrückaufnahmehemmerSSRI selektive(r) Serotoninrückaufnahmeinhibitor(en)/-hemmerSusp. SuspensionSVV selbstverletzendes Verhaltent1/2 β-Eliminationshalbwertszeit bzw. bei Depotpräparaten: Frei-

setzungshalbwertszeitT3 TrijodthyroninT4 Th yroxin (Tetrajodthyronin)99mTc-DTPA Technetium-99m-DiethylentriaminpentaantatTDM therapeutisches Drug-MonitoringTFDD Test zur Früherkennung der Demenz mit Depressionsabgren-

zungTHC TetrahydrocannabinolTmax Zeit bis zum maximalen PlasmaspiegelTMS repetitive transkranielle MagnetstimulationTRH thyreotropin releasing hormoneTSH thyreoideastimulierendes Hormon (Th yreotropin)TZA trizyklische(s) Antidepressiv(um/-a)UAW unerwünschte Arzneimittelwirkung(en)VD vaskuläre DemenzVT VerhaltenstherapieWPW- Wolff -Parkinson-White-SyndromSyndrom ZNS ZentralnervensystemZVD zentraler Venendruck

Die Kapiteleinteilung richtet sich primär nach den Psychopharmaka der großen Substanzgruppen (7 Kap. 1–11). Am Ende des Buches fol-gen allgemein wichtige Kapitel der psychiatrischen Pharmakotherapie (7 Kap. 12–17).Die ersten 6 Kapitel (Antidepressiva, Medikamente zur Behandlung bipolarer Störungen, Antipsychotika, Anxiolytika, Hypnotika, Antide-mentiva) sind einheitlich gegliedert: Nach Übersichtskapiteln im jeweils ersten Teil werden im zweiten Teil die einzelnen Präparate beschrieben. Kapitel 7 (Medikamente zur Behandlung von Entzugssyndromen und Abhängigkeit) ist im allgemeinen Teil nach den einzelnen Suchtmitteln geordnet. In den Kapiteln 9–11 gibt die Diagnose die Ordnungsstruktur vor.Die Beschreibung der Präparate folgt immer der gleichen Systematik:

Aufl istung der Handelspräparate unter Einschluss der Generika: Ist die Zahl der Generika hoch, werden die Darreichungsformen nur für das zuerst zugelassene Präparat beschrieben; ist die Zahl der Gene-rika sehr hoch, wird für die Darreichungsformen auf die Rote Liste verwiesen. Bei wichtigen Generika werden identische Darreichungs-formen in einer Fußnote angegeben.Die Handelsnamen mit ihren Dosierungen und Darreichungsformen sowie ihrem Zulassungsstatus sind der neuesten Roten Liste oder den aktuellen Fachinformationen entnommen. Es wurden alle bis zum Sommer 2006 neu eingeführten Präparate berücksichtigt. Die Han-delsnamen in Österreich und der Schweiz, soweit sie eigene Bezeich-nungen haben, sind in das Pharmakaverzeichnis mit aufgenommen. Für die Angaben kann keine Gewähr übernommen werden.Präparate, die für die Th erapie wichtig, aber noch nicht zugelassen sind oder im Zulassungsprozess stehen, sind teilweise in Kurzfassung und mit einer weißen statt blauen Überschrift enhinterlegung darge-stellt.Für die Hauptindikation ist der Zielbereich der Plasmakonzentration (mittlere Plasmakonzentrationen bei therapeutischen Dosierungen

5

5

5

Leseanweisung

XIV Leseanweisung

im Steady State) dann mit einem hochgestellten p gekennzeichnet, wenn therapeutisch wirksame Konzentrationen in Studien nachge-wiesen wurden. Wenn der therapeutische Bereich weniger gut belegt ist, sind die zu erwartenden mittleren Plasmakonzentrationen mit einem hochgestellten (p) hervorgehoben.Unter Indikationen ist der Zulassungsstatus beim BfArM mit einem hochgestellten z gekennzeichnet. Die Ausweisung bezieht sich immer auf das zuerst zugelassene Präparat. Der Zulassungsstatus für die Generika und für nichtpsychiatrische Indikationen wird in der Regel nicht berücksichtigt. Bei Altzulassungen ist oft die Diagnose nicht hinreichend defi niert (z. B. Neurose) oder kann nicht mit einer ICD-10-Diagnose in Einklang gebracht werden; auf diese Fälle soll durch die Kennzeichnung mit einem hochgestellten (z) aufmerksam gemacht werden.Die Defi nition der Evidenzgrade ist in der wissenschaft lichen Litera-tur nicht einheitlich. Gegenwärtiger Zulassungsstatus und Ergebnisse der wissenschaft lichen Literatur spiegeln sich unter »Indikationen« in folgenden Kennzeichnungen wider:

z: In der Regel Evidenzgrad Ia,b – mindestens zwei randomisierte, kontrollierte Studien aus unabhängigen Gruppen; d. h. die Wirk-samkeit ist für die Indikation gesichert, das Präparat ist für die Indikation zugelassen.(z): es besteht zwar Zulassung für die Indikation, aber die Wirk-samkeit ist nicht gesichert oder es handelt sich um eine Altzulas-sung.»Hinweis« entspricht in der Regel Evidenzgrad IIa – mindestens eine randomisierte Studie weist auf die Wirksamkeit hin, aber das Präparat ist nicht zugelassen. »Erste Hinweise« entspricht in der Regel Evidenzgrad IIb – Serie von gut angelegten Studien, Fallkontrollstudien, experimentellen Einzelfallstudien, manchmal auch Evidenzgrad III (deskriptive Studien); alle Studien reichen aber für einen Wirksamkeitsnach-weis bei der betreff enden Indikation noch nicht aus.

Neu in der 6. Aufl age ist die Angabe der maximal zugelassenen Dosis, bezogen auf das zuerst zugelassene Präparat, auch mit einem hochge-stellten z gekennzeichnet. Die Angaben zu den Dosierungen beziehen sich, wenn nicht anders erwähnt, auf alle zugelassenen Indikationen.Die Zulassungsdiagnosen, auch bei neuen Substanzen, sind für ver-schiedene Präparate oft nicht identisch und beziehen sich nicht unbe-dingt auf die ICD-10-Nomenklatur; es wird in der Regel die Zulas-sungsdiagnose übernommen (kursiv gedruckt). Ansonsten werden in

LeseanweisungXV

der Regel ICD-10-Diagnosen verwendet; falls Studien überwiegend an Patienten mit DSM-Diagnosen durchgeführt wurden, werden auch diese benutzt.Die wichtigen Nebenwirkungen sind der Fachinformation, auch mit der Angabe der üblichen Häufi gkeitsangaben (sehr häufi g (>1/10), häufi g (> 1/100 bis <1/10), gelegentlich (>1/1000 bis < 1/100), sel-ten (>1/10000 bis <1/1000), sehr selten (<1/10000)) entnommen. Oft ist eine Auswahl getroff en oder typische Nebenwirkungen sind zusammengefasst. Auch wichtige Einzelfallbeschreibungen aus der neuesten Literatur werden zusätzlich erwähnt. Zeichnet sich ein Prä-parat durch (weitgehend) fehlende Nebenwirkungen aus, wird die-ser Vorteil im Abschnitt »Indikationen und Behandlungshinweise« erwähnt.Die wichtigen Kontraindikationen werden aufgezählt; darüber hinaus erfolgen jeweils Verweise auf die ergänzenden Ausführungen. Voll-ständige Angaben fi nden sich in der Fachinformation.Im Präparateteil werden die klinisch relevanten Interaktionen erwähnt. Die weiteren Interaktionen fi nden sich in den Tabellen der einzelnen Kapitel und in 7 Kap. 16.Die Präparate werden bewertet. Wenn sie zwar zugelassen, aber unseres Erachtens nach entbehrlich oder mit zu großen Risiken behaft et sind, werden nur unerlässliche Informationen gegeben.

Der Anhang enthält drei Verzeichnisse:DiagnosenverzeichnisPharmakaverzeichnis (Präparate, die sich nur in Österreich und der Schweiz im Handel befi nden, sind gesondert gekennzeichnet)Sachverzeichnis.

Die Empfehlungen des Kompendiums gelten für das Erwachsenenalter.

5

−−

−5

Inhaltsverzeichnis

1 Antidepressiva . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.1 Einteilung der Antidepressiva . . . . . . . . . . . . . . . . 11.2 Wirkmechanismen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31.3 Allgemeine Th erapieprinzipien . . . . . . . . . . . . . . . 51.4 Indikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91.4.1 Depressive Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91.4.2 Panikstörung mit/ohne Agoraphobie . . . . . . . . . . . . 211.4.3 Generalisierte Angststörung . . . . . . . . . . . . . . . . . 231.4.4 Phobische Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241.4.5 Zwangsstörung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251.4.6 Posttraumatische Belastungsstörung . . . . . . . . . . . . 261.4.7 Somatoforme Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 281.4.8 Schmerzsyndrome . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 281.4.9 Chronic-Fatigue-Syndrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . 301.4.10 Prämenstruell-dysphorisches Syndrom . . . . . . . . . . . 311.4.11 Entzugssyndrome verschiedener Substanzgruppen

und Rezidivprophylaxe der Alkoholabhängigkeit . . . . . 311.4.12 Essstörungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 321.4.13 Schlafstörungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 321.4.14 Klimakterische Beschwerden . . . . . . . . . . . . . . . . . 321.4.15 Persönlichkeitsstörungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 331.5 Antidepressiva und Psychotherapie bei der Depression . . 331.6 Nebenwirkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 371.7 Kontraindikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 441.8 Interaktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 471.8.1 Interaktionen von TZA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 491.8.2 Interaktionen von SSRI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 531.8.3 Interaktionen von neuen Antidepressiva . . . . . . . . . . 561.9 Routineuntersuchungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 571.10 Dosierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 591.10.1 Plasmakonzentrationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 601.10.2 Wirkungseintritt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62

XVIII Inhaltsverzeichnis

1.11 Behandlungsdauer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 631.11.1 Akuttherapie und Erhaltungstherapie . . . . . . . . . . . . 661.11.2 Rezidivprophylaxe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 661.12 Th erapieresistenz und unzureichende Response . . . . . . 681.13 Präparate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73

2 Medikamente zur Behandlung bipolarer aff ektiver Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129

2.1 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1292.1.1 Stimmungsstabilisierer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1302.1.2 Adjuvante Pharmakotherapeutika . . . . . . . . . . . . . . 1312.2 Wirkmechanismen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1312.3 Allgemeine Th erapieprinzipien . . . . . . . . . . . . . . . 1332.4 Indikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1352.4.1 Manische Episode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1352.4.2 Bipolare aff ektive Störung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1402.5 Stimmungsstabilisierer und Psychotherapie . . . . . . . . 1512.6 Nebenwirkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1522.7 Kontraindikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1522.8 Interaktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1532.9 Routineuntersuchungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1532.10 Dosierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1572.11 Präparate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158

3 Antipsychotika . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1833.1 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1833.1.1 Einteilung der Antipsychotika

nach der chemischen Struktur . . . . . . . . . . . . . . . . 1833.1.2 Einteilung der Antipsychotika nach der

antipsychotischen Wirksamkeit (»neuroleptische Potenz«) 1843.1.3 Einteilung der Antipsychotika

nach ihren »atypischen« Eigenschaft en . . . . . . . . . . . 1863.1.4 Klinische Wirkungsprofi le der Antipsychotika . . . . . . . 1893.2 Wirkmechanismen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1913.3 Th erapieprinzipien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1943.3.1 Allgemeine Prinzipien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1943.3.2 Behandlung komorbider psychiatrischer

Störungen bei Patienten mit Schizophrenie . . . . . . . . 1953.4 Indikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1983.4.1 Schizophrene Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199

InhaltsverzeichnisXIX

3.4.2 Schizotype Störungen, wahnhaft e Störungen, akute vor übergehende psychotische Störungen, induzierte wahnhaft e Störungen . . . . . . . . . . . . . . . 207

3.4.3 Schizoaff ektive Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2083.4.4 Aff ektive Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2103.4.5 Zwangsstörung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2113.4.6 Angststörungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2113.4.7 Demenzielle Erkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 2123.4.8 Alkohol- und Drogen-induzierte Psychosen . . . . . . . . 2133.4.9 Persönlichkeitsstörungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2133.4.10 Schmerzsyndrome . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2143.4.11 Neurologische Erkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . . 2143.5 Antipsychotika und psychosoziale

Interventionen bei Schizophrenien . . . . . . . . . . . . . 2153.6 Nebenwirkungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2183.6.1 Unerwünschte neurologische und

zentralnervöse Wirkun gen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2193.6.2 Unerwünschte metabolische Wirkungen . . . . . . . . . . 2243.6.3 Kardiale Nebenwirkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2283.6.4 Vegetative Nebenwirkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 2303.6.5 Veränderungen des hämatopoetischen Systems . . . . . . 2313.6.6 Sonstige Nebenwirkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2323.7 Kontraindikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2343.8 Interaktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2353.9 Routineuntersuchungen und -hinweise . . . . . . . . . . . 2403.10 Dosierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2443.10.1 Pharmakokinetik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2453.10.2 Antipsychotika-Plasmakonzentrationen . . . . . . . . . . 2463.10.3 Depotmedikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2473.11 Behandlungsdauer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2493.12 Non-Response, Th erapieresistenz und Th erapieversagen 2533.12.1 Behandlungsoptimierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2543.12.2 Kombination von Antipsychotika . . . . . . . . . . . . . . 2583.12.3 Augmentationsstrategien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2613.13 Präparate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263

4 Anxiolytika . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3274.1 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3274.2 Wirkmechanismen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3274.3 Allgemeine Th erapieprinzipien . . . . . . . . . . . . . . . 3304.4 Indikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 332

XX Inhaltsverzeichnis

4.4.1 Phobische Störung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3334.4.2 Panikstörung mit/ohne Agoraphobie . . . . . . . . . . . . 3334.4.3 Generalisierte Angststörung . . . . . . . . . . . . . . . . . 3344.4.4 Depressive Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3344.4.5 Somatoforme Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3354.4.6 Manische Episode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3354.4.7 Schizophrene Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3354.4.8 Extrapyramidal-motorische Störungen . . . . . . . . . . . 3364.4.9 Neurologische Erkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . . 3364.4.10 Benzodiazepine im Alter und

bei organischen Erkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . . 3364.5 Anxiolytika und Psychotherapie . . . . . . . . . . . . . . . 3374.6 Nebenwirkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3374.6.1 Abhängigkeitsrisiko bei Benzodiazepinen . . . . . . . . . 3374.6.2 Absetzproblematik bei Benzodiazepinen . . . . . . . . . . 3394.6.3 Vorbeugung von Benzodiazepinentzugssymptomen und

Benzodiazepinentzugsbehandlung . . . . . . . . . . . . . 3404.6.4 Andere Nebenwirkungen von Benzodiazepinen . . . . . . 3414.6.5 Symptome bei Überdosierung von Benzodiazepinen . . . 3424.6.6 Symptome bei chronischer Einnahme

von Benzodiazepinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3424.7 Kontraindikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3434.8 Pharmakokinetik und Interaktionen . . . . . . . . . . . . 3434.8.1 Pharmakokinetik der Benzodiazepine . . . . . . . . . . . 3434.8.2 Interaktionen der Benzodiazepine . . . . . . . . . . . . . . 3444.9 Routinehinweise bei Benzodiazepingabe . . . . . . . . . . 3464.10 Dosierung und Behandlungsdauer . . . . . . . . . . . . . 3464.11 Präparate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 349

5 Hypnotika (Antiinsomnika) . . . . . . . . . . . . . . . . . 3735.1 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3735.2 Wirkmechanismen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3765.3 Allgemeine Th erapieprinzipien . . . . . . . . . . . . . . . 3795.4 Indikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3845.5 Hypnotika und Psychotherapie . . . . . . . . . . . . . . . 3855.6 Nebenwirkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3865.7 Kontraindikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3875.8 Pharmakokinetik und Interaktionen . . . . . . . . . . . . 3885.8.1 Pharmakokinetik der Benzodiazepinhypnotika . . . . . . 3885.8.2 Pharmakokinetik der Non-Benzodiazepinhypnotika . . . 3905.8.3 Interaktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 391

InhaltsverzeichnisXXI

5.9 Routinehinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3925.10 Dosierung und Behandlungsdauer . . . . . . . . . . . . . 3935.11 Präparate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 393

6 Antidementiva . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4176.1 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4176.2 Wirkmechanismen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4186.3 Allgemeine Th erapieprinzipien . . . . . . . . . . . . . . . 4206.4 Indikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4266.4.1 Demenz vom Alzheimer-Typ (DAT) . . . . . . . . . . . . 4286.4.2 Vaskuläre Demenz (VD) und gemischte Demenz . . . . . 4316.4.3 Frontotemporale Demenz (FTD) . . . . . . . . . . . . . . 4326.4.4 Demenz vom Lewy-Körperchen-Typ (DLB) . . . . . . . . 4326.4.5 Demenz bei Parkinson-Syndrom (PDD) . . . . . . . . . . 4346.4.6 Leichte kognitive Störung

(»mild cognitive impairment«, MCI) . . . . . . . . . . . . 4356.5 Nichtmedikamentöse Maßnahmen . . . . . . . . . . . . . 4366.6 Präparate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 437

7 Medikamente zur Behandlung von Abhängigkeit und Entzugssyndromen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 451

7.1 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4517.2 Suchtmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4547.2.1 Alkohol (Ethanol) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4547.2.2 Benzodiazepine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4627.2.3 Opiate/Opioide . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4637.2.4 Kokain, Amphetamine und andere Substanzen

aus der Grup pe der Psychostimulanzien . . . . . . . . . . 4677.2.5 Ecstasy (MDMA, 3,4-Methylendioxymetamphetamin)

und Eve (MDA, 3,4-Methylendioxyamphetamin) . . . . . 4697.2.6 Psychotomimetika (LSD, Meskalin, Psilocybin

und ähnliche Substanzen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4707.2.7 Cannabis (THC, Δ-9-Tetrahydrocannabinol) . . . . . . . 4717.2.8 Nikotin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4717.3 Weitere Medikamente in der Behandlung

von Abhängigkeit und Entzugssyndromen . . . . . . . . . 4737.4 Präparate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 475

8 Medikamente zur Behandlung von sexuellen Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 507

8.1 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 507

XXII Inhaltsverzeichnis

8.2 Indikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5098.2.1 Vermindertes sexuelles Verlangen . . . . . . . . . . . . . . 5098.2.2 Erektionsstörungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5108.2.3 Störungen der sexuellen Erregung bei Frauen . . . . . . . 5138.2.4 Ejaculatio praecox und andere Ejakulationsstörungen. . . 5148.2.5 Gesteigertes sexuelles Verlangen und Paraphilien . . . . . 5158.2.6 Substanzinduzierte sexuelle Funktionsstörungen . . . . . 5168.3 Präparate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 521

9 Medikamente zur Behandlung von Essstörungen . . . 5319.1 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5319.2 Indikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5339.2.1 Anorexia nervosa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5339.2.2 Bulimia nervosa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5359.2.3 Binge-eating-Störung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5369.2.4 Adipositas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5379.3 Präparate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 540

10 Psychostimulanzien und weite re Medikamente zur Behandlung von ADHS und Hypersomnien. . . . . 545

10.1 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54510.2 Indikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54510.2.1 Aufmerksamkeitsdefi zit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS)

bei Erwachsenen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54510.2.2 Narkolepsie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54810.2.3 Schlafapnoesyndrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54910.2.4 »Restless-legs-Syndrom« (RLS) und »Periodic limb

move ments in sleep« (PLMS) . . . . . . . . . . . . . . . . 55010.2.5 Primäre Hypersomnie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55210.3 Präparate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 553

11 Medikamente zur Behandlung von Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 567

11.1 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56711.2 Allgemeine Th erapiehinweise . . . . . . . . . . . . . . . . 56811.3 Spezifi sche Th erapiehinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . 57011.3.1 Th erapie von spezifi schen Persönlichkeitsstörungen . . . 57111.3.2 Zielsyndromorientierte Psychopharmakotherapie

bei Per sön lichkeitsstörungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 57111.4 Psychopharmaka bei Persönlichkeits- und

Verhaltens stö rungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 576

InhaltsverzeichnisXXIII

11.4.1 Antidepressiva . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57611.4.2 Antipsychotika . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57711.4.3 Benzodiazepine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57711.4.4 Betarezeptorenblocker und Clonidin . . . . . . . . . . . . 57811.4.5 Stimmungsstabilisierer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57811.4.6 Naltrexon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 579

12 Pharmakotherapie psychiatrischer Notfallsituationen 58112.1 Übersicht und allgemeine Gesichtspunkte . . . . . . . . . 58112.2 Psychomotorische Erregungszustände . . . . . . . . . . . 58712.3 Delirante Syndrome . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58812.4 Störungen des Bewusstseins . . . . . . . . . . . . . . . . . 59112.4.1 Quantitative Bewusstseinsstörungen . . . . . . . . . . . . 59112.4.2 Qualitative Bewusstseinsstörungen . . . . . . . . . . . . . 59212.5 Stuporöse Zustände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59312.6 Suizidalität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59612.6.1 Umgang mit suizidalen Patienten . . . . . . . . . . . . . . 59712.6.2 Suizidprävention . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59812.7 Psychopharmaka als Ursache psychiatrischer

Akut situa tionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59912.7.1 Allgemeine Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59912.7.2 Spezielle Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60012.8 Andere Pharmaka als Ursache psychiatrischer

Akutsitua tionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 602

13 Psychopharmaka im Alter und bei internistischen Erkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 611

13.1 Psychopharmaka im Alter . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61113.2 Psychopharmaka bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen . . . 61413.2.1 Allgemeine Gesichtspunkte . . . . . . . . . . . . . . . . . 61413.2.2 Antidepressiva . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61613.2.3 Stimmungsstabilisierer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61813.2.4 Antipsychotika . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61813.2.5 Benzodiazepine und Non-Benzodiazepine . . . . . . . . . 62013.2.6 Antidementiva . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62013.2.7 Andere Pharmaka/Psychopharmaka . . . . . . . . . . . . 62113.3 Psychopharmaka bei Lebererkrankungen . . . . . . . . . 62213.3.1 Allgemeine Gesichtspunkte . . . . . . . . . . . . . . . . . 62213.3.2 Antidepressiva . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62413.3.3 Stimmungsstabilisierer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62613.3.4 Antipsychotika . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 626

XXIV Inhaltsverzeichnis

13.3.5 Benzodiazepine und Non-Benzodiazepine . . . . . . . . . 62813.3.6 Antidementiva . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62913.3.7 Andere Pharmaka/Psychopharmaka . . . . . . . . . . . . 62913.4 Psychopharmaka bei Nierenerkrankungen . . . . . . . . . 63113.4.1 Allgemeine Gesichtspunkte . . . . . . . . . . . . . . . . . 63113.4.2 Antidepressiva . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63113.4.3 Stimmungsstabilisierer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63413.4.4 Antipsychotika . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63413.4.5 Benzodiazepine und Non-Benzodiazepine . . . . . . . . . 63513.4.6 Antidementiva . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63613.4.7 Andere Pharmaka/Psychopharmaka . . . . . . . . . . . . 637

14 Psychopharmaka in Schwangerschaft und Stillzeit . . 63914.1 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63914.2 Antidepressiva . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64014.2.1 Trizyklische Antidepressiva . . . . . . . . . . . . . . . . . 64014.2.2 Selektive Serotonin-Rückaufnahmehemmer . . . . . . . . 64114.2.3 Monoaminooxidasehemmer . . . . . . . . . . . . . . . . . 64214.2.4 Andere Antidepressiva . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64214.3 Lithium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64314.4 Antikonvulsiva . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64514.5 Antipsychotika . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64614.6 Benzodiazepine und Non-Benzodiazepinhypnotika . . . 64814.7 Elektrokrampfb ehandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 649

15 Psychopharmaka und Fahrtüchtigkeit . . . . . . . . . . 651

16 Pharmakokinetik und Arzneimittelinteraktionen . . . 655

17 Intoxikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66517.1 Allgemeine Gesichtspunkte . . . . . . . . . . . . . . . . . 66517.2 Antidepressiva . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66617.2.1 Trizyklische Antidepressiva (TZA) . . . . . . . . . . . . . 66617.2.2 Selektive Serotonin-Rückaufnahmehemmer (SSRI) . . . . 66717.2.3 Monoaminooxidasehemmer (MAO-Hemmer) . . . . . . 66817.2.4 Andere Antidepressiva . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66917.3 Stimmungsstabilisierer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66917.3.1 Lithium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66917.3.2 Carbamazepin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67017.3.3 Valproinsäure . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67117.4 Antipsychotika . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 672

InhaltsverzeichnisXXV

17.4.1 Butyrophenone und Phenothiazine . . . . . . . . . . . . . 67217.4.2 Clozapin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67217.4.3 Atypische Antipsychotika (außer Clozapin) . . . . . . . . 67317.5 Benzodiazepine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67417.6 Drogenintoxikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67517.6.1 Opiate/Opioide. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67517.6.2 Kokain . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67617.6.3 Amphetamine und -derivate . . . . . . . . . . . . . . . . . 67617.6.4 Ecstasy (MDMA) und Eve (MDA) . . . . . . . . . . . . . 67717.6.5 Cannabis (Δ-9-Tetrahydrocannabinol, THC) . . . . . . . 67817.6.6 Psychomimetika (Halluzinogene:

Lysergsäurediethylamid, LSD) . . . . . . . . . . . . . . . . 679

Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 681

Diagnoseverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 683

Pharmakaverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 687

Sachverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 701