1
Die AkdÄ möchte Sie im Folgenden über Publikationen und Meldungen aus dem internationalem Raum informieren und hofft, Ihnen damit nützliche Hinweise auch für den Praxisalltag geben zu können. Durch Benzylpenicillin induzierte Cholestase Die meisten Literatur- und Fallberichte über Lebertoxizität von Antibiotika bezie- hen sich auf die Kombination Amoxicil- lin/Clavulansäure.Auch ältere Substanzen wie Flucloxacillin, Cloxacillin, Erythromy- cin und Sulfonamide können eine Chole- stase bewirken. Dass aber Benzylpenicillin dies auch vermag, wurde trotz der über 50-jährigen Beobachtungszeit für Benzyl- penicillin noch nicht mitgeteilt. Spanische Autoren berichten nun über eine 28-jährige Patientin, die unter dem Verdacht einer Streptokokken- pharyngitis eine einzige Injektion von Benzylpenicillin (2 Mio. I.E.) erhielt. Sie- ben Tage später wurde sie stationär auf- genommen mit einem Ikterus und einer Bilirubin-Konzentration im Plasma von 7,6 mg/dl. Die GPT betrug 35 U/l, die - GT 550 U/l und die alkalische Phospha- tase 844 U/l. Fünf Tage nach der Aufnah- me (12 Tage nach der Penicillingabe) kam es zu einem generalisierten Schup- pen der Fußsohlen und der Hände. Die Leberenzyme fielen rasch ab, normali- sierten sich dann aber nur langsam. Die Patientin hatte gleichzeitig Acetamino- phen (Paracetamol) bekommen, dessen Hepatotoxizität bekannt ist. Doch hat die Hepatotoxizität dieser Substanz stets einen hepatozellulären, keinen cholesta- tischen Charakter. Aufgrund der kurzen Latenzperiode zwischen der Penicillingabe und den Zei- chen der Lebererkrankung, der gering- gradigen Temperaturerhöhung, einer ge- wissen Leukozytose (allerdings ohne Eosinophilie) und wegen der Epidermo- lyse gehen die Autoren von einem immu- no-allergischen Geschehen aus. Literatur Andrade RJ, Guilarte J, Salmerón FJ, Lucena MI, Bellot V: Benzylpenicillin-induced prolonged cholestasis. The An- nals of Pharmacotherapy,Vol 35 (2001), p 783–784. Fluorochinolone vermindern zusammen mit Makroliden die Theophyllin-Clearance Es ist lange bekannt, dass Theophyllin durch die Isoenzyme des Cytochroms P 450, speziell durch CYP1A2 sowie auch durch CYP3A4 metabolisiert wird. Die Aktivität von CYP1A2 wird durch einige neuere Fluorochinolone, die von CYP3A4 durch Makrolide gehemmt. Da in einer der häufigsten Antibiotika-Indikationen, dem akuten Schub einer chronischen Bronchitis, Theophyllin und beide Anti- biotika-Gruppen zusammen verordnet werden, erscheint der Fall eines 59-jähri- gen japanischen Patienten interessant, der wegen eines Emphysems 400 mg Theophyl- lin/d als Retard-Tablette bekam. Hierunter hatte er therapeutische Talkonzentratio- nen im Plasma von 5–10 μg/ml. Die Theo- phyllin-Clearance wurde mit 1,4 l/h be- stimmt. Der Patient musste wegen einer Exazerbation stationär aufgenommen werden und erhielt als Antibiotikum zu- sätzlich 400 mg Clarithromycin täglich. Da dies zu keiner Besserung führte und Pseu- domonas aeruginosa in der Sputumkultur nachgewiesen wurde, erhielt der Patient noch dazu für sechs Tage Levofloxacin,300 mg/d. Hierunter sank die Theophyllin- Clearance auf 0,8 l/h (bei wiederholter Messung). Es kam zu Vergiftungserschei- nungen (Erregtheit, Schlaflosigkeit, Tachy- kardie). Die Theophyllinserum-Konzentra- tion wurde mit 20,5 μg/ml 8,5 h nach der Ga- be bestimmt. Levofloxacin wurde abge- setzt, und die Theophyllin-Clearance er- reichte mit 1,51 l/h wiederum den Aus- gangswert. Die Autoren gehen auch nach Sichtung der Literatur davon aus, dass we- der Clarithromycin noch Levofloxacin al- lein einen starken Einfluss auf die Theo- phyllin-Clearance ausüben, dass es viel- mehr die Kombination war, die dies be- wirkte und vor der sie warnen wollen. Literatur Nakamura H, Ohtsuka T, Enomoto H et al.: Effect of levo- floxacin on theophylline clearance during theophylline and clarithromycin combination therapy. The Annals of Pharmacotherapy,Vol 35 (2001), p 691–693. Bitte teilen Sie der AkdÄ alle beob- achteten Nebenwirkungen (auch Ver- dachtsfälle) mit. Sie können dafür den in regelmäßigen Abständen im Deutschen Ärzteblatt auf der vorletzten Umschlag- seite abgedruckten Berichtsbogen ver- wenden oder diesen unter der AkdÄ-In- ternetpräsenz www.akdae.de abrufen. Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft, Aachener Straße 233–237, 50931 Köln, Telefon: 02 21/40 04-5 28, Fax: -5 39, E-Mail: [email protected] BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER Deutsches Ärzteblatt Jg. 99 Heft24 14. Juni 2002 A 1703 BUNDESÄRZTEKAMMER Mitteilungen Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft „UAW-News“-International Penicillin und Chinolone Der Bundesausschuss der Ärzte und Krankenkassen hat in seiner Sitzung am 26. Februar 2002 beschlossen, die An- lage B der Richtlinien über die Bewer- tung ärztlicher Untersuchungs- und Be- handlungsmethoden gemäß § 135 Abs. 1 SGB V (BUB-Richtlinien) in der Fassung vom 10. Dezember 1999 (BAnz. 2000 S. 4602), zuletzt geändert am 3. Mai 2001 (BAnz. S. 18 422), wie folgt zu ergänzen: In der Anlage B „Methoden, die nicht als vertragsärztliche Leistungen zulasten der Krankenkassen erbracht werden dür- fen“ wird folgende Nummer angefügt: 39. Positronen-Emissions-Tomogra- phie (PET) Die Änderung der Richtlinien tritt am Tage nach der Bekanntmachung im Bun- desanzeiger in Kraft. Siegburg, den 26. Februar 2002 Bundesausschuss der Ärzte und Krankenkassen Der Vorsitzende Jung Erläuterung: Der vorstehende Beschluss des Bundesausschusses vom 26. Februar 2002 ist am 11. Mai 2002 im Bundesanzeiger veröffentlicht und damit am 12. Mai 2002 in Kraft gesetzt worden. Der zugehörige um- fassende Abschlussbericht kann im Inter- net unter der Adresse http://www.kbv.de/hta eingesehen werden. KASSENÄRZTLICHE BUNDESVEREINIGUNG Bekanntmachungen Bekanntmachung einer Änderung der Richtlinien über die Bewertung ärztlicher Untersuchungs- und Behandlungsmethoden gemäß § 135 Abs. 1 Fünftes Buch Sozialgesetzbuch (SGB V) (BUB-Richtlinien)

Penicillin und Chinolone - akdae.de · PDF filegenommen mit einem Ikterus und einer Bilirubin-Konzentration im Plasma von 7,6 mg/dl. Die GPT betrug 35 U/l, die - GT 550 U/l und die

Embed Size (px)

Citation preview

Die AkdÄ möchte Sie im Folgenden überPublikationen und Meldungen aus deminternationalem Raum informieren undhofft, Ihnen damit nützliche Hinweiseauch für den Praxisalltag geben zu können.

Durch Benzylpenicillininduzierte Cholestase

Die meisten Literatur- und Fallberichteüber Lebertoxizität von Antibiotika bezie-hen sich auf die Kombination Amoxicil-lin/Clavulansäure.Auch ältere Substanzenwie Flucloxacillin, Cloxacillin, Erythromy-cin und Sulfonamide können eine Chole-stase bewirken.Dass aber Benzylpenicillindies auch vermag, wurde trotz der über50-jährigen Beobachtungszeit für Benzyl-penicillin noch nicht mitgeteilt.

Spanische Autoren berichten nunüber eine 28-jährige Patientin, die unterdem Verdacht einer Streptokokken-pharyngitis eine einzige Injektion vonBenzylpenicillin (2 Mio. I.E.) erhielt. Sie-ben Tage später wurde sie stationär auf-genommen mit einem Ikterus und einerBilirubin-Konzentration im Plasma von7,6 mg/dl. Die GPT betrug 35 U/l, die �-GT 550 U/l und die alkalische Phospha-tase 844 U/l. Fünf Tage nach der Aufnah-me (12 Tage nach der Penicillingabe)kam es zu einem generalisierten Schup-pen der Fußsohlen und der Hände. DieLeberenzyme fielen rasch ab, normali-sierten sich dann aber nur langsam. DiePatientin hatte gleichzeitig Acetamino-phen (Paracetamol) bekommen, dessenHepatotoxizität bekannt ist. Doch hatdie Hepatotoxizität dieser Substanz stetseinen hepatozellulären, keinen cholesta-tischen Charakter.

Aufgrund der kurzen Latenzperiodezwischen der Penicillingabe und den Zei-chen der Lebererkrankung, der gering-gradigen Temperaturerhöhung, einer ge-wissen Leukozytose (allerdings ohneEosinophilie) und wegen der Epidermo-lyse gehen die Autoren von einem immu-no-allergischen Geschehen aus.

LiteraturAndrade RJ, Guilarte J, Salmerón FJ, Lucena MI, Bellot V:Benzylpenicillin-induced prolonged cholestasis. The An-nals of Pharmacotherapy, Vol 35 (2001), p 783–784.

Fluorochinolone vermindernzusammen mit Makroliden die

Theophyllin-Clearance

Es ist lange bekannt, dass Theophyllindurch die Isoenzyme des Cytochroms P450, speziell durch CYP1A2 sowie auchdurch CYP3A4 metabolisiert wird. DieAktivität von CYP1A2 wird durch einigeneuere Fluorochinolone, die von CYP3A4durch Makrolide gehemmt. Da in einerder häufigsten Antibiotika-Indikationen,dem akuten Schub einer chronischenBronchitis, Theophyllin und beide Anti-biotika-Gruppen zusammen verordnetwerden, erscheint der Fall eines 59-jähri-gen japanischen Patienten interessant, derwegen eines Emphysems 400 mg Theophyl-lin/d als Retard-Tablette bekam.Hierunterhatte er therapeutische Talkonzentratio-nen im Plasma von 5–10 µg/ml. Die Theo-phyllin-Clearance wurde mit 1,4 l/h be-stimmt. Der Patient musste wegen einerExazerbation stationär aufgenommenwerden und erhielt als Antibiotikum zu-sätzlich 400 mg Clarithromycin täglich. Da

dies zu keiner Besserung führte und Pseu-domonas aeruginosa in der Sputumkulturnachgewiesen wurde, erhielt der Patientnoch dazu für sechs Tage Levofloxacin,300mg/d. Hierunter sank die Theophyllin-Clearance auf 0,8 l/h (bei wiederholterMessung). Es kam zu Vergiftungserschei-nungen (Erregtheit, Schlaflosigkeit, Tachy-kardie).Die Theophyllinserum-Konzentra-tion wurde mit 20,5 µg/ml 8,5 h nach der Ga-be bestimmt. Levofloxacin wurde abge-setzt, und die Theophyllin-Clearance er-reichte mit 1,51 l/h wiederum den Aus-gangswert. Die Autoren gehen auch nachSichtung der Literatur davon aus, dass we-der Clarithromycin noch Levofloxacin al-lein einen starken Einfluss auf die Theo-phyllin-Clearance ausüben, dass es viel-mehr die Kombination war, die dies be-wirkte und vor der sie warnen wollen.

LiteraturNakamura H, Ohtsuka T, Enomoto H et al.: Effect of levo-floxacin on theophylline clearance during theophyllineand clarithromycin combination therapy. The Annals ofPharmacotherapy, Vol 35 (2001), p 691–693.

Bitte teilen Sie der AkdÄ alle beob-achteten Nebenwirkungen (auch Ver-dachtsfälle) mit. Sie können dafür den inregelmäßigen Abständen im DeutschenÄrzteblatt auf der vorletzten Umschlag-seite abgedruckten Berichtsbogen ver-wenden oder diesen unter der AkdÄ-In-ternetpräsenz www.akdae.de abrufen.

Arzneimittelkommission der deutschenÄrzteschaft, Aachener Straße 233–237,50931 Köln, Telefon: 02 21/40 04-5 28,Fax: -5 39, E-Mail: [email protected]

B E K A N N T G A B E N D E R H E R A U S G E B E R

Deutsches Ärzteblatt½½½½Jg. 99½½½½Heft 24½½½½14. Juni 2002 AA 1703

B U N D E S Ä R Z T E K A M M E R

Mitteilungen

Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft

„UAW-News“-International

Penicillin und Chinolone

Der Bundesausschuss der Ärzte undKrankenkassen hat in seiner Sitzungam 26. Februar 2002 beschlossen, die An-lage B der Richtlinien über die Bewer-tung ärztlicher Untersuchungs- und Be-handlungsmethoden gemäß § 135 Abs. 1SGB V (BUB-Richtlinien) in der Fassungvom 10. Dezember 1999 (BAnz. 2000S. 4602), zuletzt geändert am 3. Mai 2001(BAnz. S. 18 422), wie folgt zu ergänzen:

In der Anlage B „Methoden, die nichtals vertragsärztliche Leistungen zulastender Krankenkassen erbracht werden dür-fen“ wird folgende Nummer angefügt:

39. Positronen-Emissions-Tomogra-phie (PET)

Die Änderung der Richtlinien tritt amTage nach der Bekanntmachung im Bun-desanzeiger in Kraft.

Siegburg, den 26. Februar 2002Bundesausschuss der

Ärzte und Krankenkassen Der Vorsitzende Jung

Erläuterung: Der vorstehende Beschlussdes Bundesausschusses vom 26. Februar2002 ist am 11.Mai 2002 im Bundesanzeigerveröffentlicht und damit am 12. Mai 2002 inKraft gesetzt worden. Der zugehörige um-fassende Abschlussbericht kann im Inter-net unter der Adresse http://www.kbv.de/htaeingesehen werden. ✮

K A S S E N Ä R Z T L I C H E B U N D E S V E R E I N I G U N G

Bekanntmachungen

Bekanntmachung einer Änderung der Richtlinien über die Bewertungärztlicher Untersuchungs- und Behandlungsmethoden gemäß § 135 Abs. 1

Fünftes Buch Sozialgesetzbuch (SGB V) (BUB-Richtlinien)