24
Definitionen Zyste ist ein allgemeiner Begriff für einen Hohlraum, der sich innerhalb eines Organes bzw. Organgewebes gebildet hat. In diesem Hohlraum befindet sich eine Flüssigkeit, die entweder dick- oder dünnflüssig sein kann. Bei der polyzystischen Nierenerkrankung oder Zystenniere handelt es sich um eine vererbbare Krankheit, die gekennzeichnet ist durch die allmähliche Bildung einer Vielzahl von Zysten innerhalb der Nieren. Die Zysten führen zu einer Erweiterung der Nierentubuli und/oder der Sammelrohre. Durch die Zystenbildung kann eine einzelne Niere ein Gewicht von mehreren Kilogramm erreichen. Einzelne Zysten können einen Durchmesser von bis zu 10 cm erreichen. Dadurch drücken sie auf die benachbarten Strukturen. Im Gegensatz zur polyzystischen Nierenerkrankung, bei der es im Verlauf der Erkrankung zur Bildung zahlreicher Zysten kommt, sind einzelne Zysten auch bei gesunden Menschen häufig. Diese einzelnen Zysten verursachen in der Regel keine Beschwerden.

PKD2008kurz

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: PKD2008kurz

Definitionen

• Zyste ist ein allgemeiner Begriff für einen Hohlraum, der sich innerhalb eines Organes bzw. Organgewebes gebildet hat. In diesem Hohlraum befindet sich eine Flüssigkeit, die entweder dick- oder dünnflüssig sein kann.

• Bei der polyzystischen Nierenerkrankung oder Zystenniere handelt es sich um eine vererbbare Krankheit, die gekennzeichnet ist durch die allmähliche Bildung einer Vielzahl von Zysten innerhalb der Nieren. Die Zysten führen zu einer Erweiterung der Nierentubuli und/oder der Sammelrohre. Durch die Zystenbildung kann eine einzelne Niere ein Gewicht von mehreren Kilogramm erreichen. Einzelne Zysten können einen Durchmesser von bis zu 10 cm erreichen. Dadurch drücken sie auf die benachbarten Strukturen.

• Im Gegensatz zur polyzystischen Nierenerkrankung, bei der es im Verlauf der Erkrankung zur Bildung zahlreicher Zysten kommt, sind einzelne Zysten auch bei gesunden Menschen häufig. Diese einzelnen Zysten verursachen in der Regel keine Beschwerden.

Page 2: PKD2008kurz

Heriditäre Zystennieren

Typ Häufigkeit Manifestation

Autosomal-dominant (ADPKD) 1:1000 Erwachsene

Autosomal-rezessiv (ARPKD) 1:20000 intrauterin-

Kleinkinder

Nephronophthise ? Kinder

(autosomal-rezessiv)

Autosomal-dominant erbliche ? Erwachsene

medulläre Zystenniere

Page 3: PKD2008kurz

Heriditäre Zystennieren

Polyductin

Page 4: PKD2008kurz

• Die bei polyzystischer Nierenerkrankung auftretenden Zysten sind häufig nicht auf die Nieren begrenzt. Sie können beispielsweise auch in der Leber (ARPKD, ADPKD) der Bauchspeicheldrüse, den Herzklappen und der Hirnhaut vorkommen (ADPKD).

• (ADPKD) Es können aber auch typische Symptomen bzw. Beschwerden an diesen Organen vorkommen, z.B. Verdauungsstörungen, Beeinträchtigung der Regulation des Blutzuckerspiegels (weil die in der Bauchspeichel-drüse befindlichen Inselzellen unter Umständen nicht mehr ausreichend Insulin produzieren) sowie Gehirn-blutungen oder eine Insuffizienz einzelner Herzklappen.

Page 5: PKD2008kurz

Niere

• Produktion des Harn mit Exkretion harnpflichtiger Substanzen

• Konzentrierung des Harns zur Osmoregulation, des Säure-Base-Gleichgewichts im Blut und des Calcium-und Phosphatstoffwechsels

• Produktion renaler Hormone (Erythropoetin, Prostaglan-dine, Renin-Angiotensin-Aldesteron-Systems, Vitamin D3)

Page 6: PKD2008kurz
Page 7: PKD2008kurz
Page 8: PKD2008kurz

• Bis zum 6. Fetalmonat Ort der Blutbildung• Bildung und Ausscheidung der Galle• Glykogensynthese, Glykogenolyse, Gluconeogenese,

Speicherung von Glykogen• Bildung von Plasmaproteine• Desaminierung und Harnstoffsynthese• Bildung von Ketokörper, Fettsäureabbau, Verwertung

von Cholesterin und Phosphatide• Biotransformation, Entgiftung und Ausscheidung

toxischer Produkte

Leber

Page 9: PKD2008kurz

Lage der Leber im Oberbauch

1 Pericard2 Ligamentum falciforme3 Costa (Rippe)4 Hepar, Lobus sinister (li.Leberlappen)5 Mm. intercostales (Zwischenrippenmuskeln)6 Splen (Milz)7 Pankreas8 Ligamentum teres9 Duodenum

10 Ampulla hepatopancreatica11 Ductus pancreaticus12 Vesica biliaris (Gallenblase)13 Ductus choledochus14 Ductus cysticus15 Hepar, Lobus dexter (r. Leberlappen16 Ductus hepaticus sinister et dexter17 Diaphragma (Zwerchfell)18 Cor (Herz)

Mikroskopischer Aufbau der Leber. Wegen der deutlicheren Abgrenzung der einzelnen Leberläppchen ist die Leber des Schweins dargestellt1 Glisson- Trias umgeben von Bindegewebe des Mallory- Raumes2 Lebersinusoide mit Leberzellplatten3 System der interzellulären Canliculi biliferi4 Vena centralis5 Glisson- Trias aus je einem Ast der A. interlobularis, V. interlobularis und Ductus interlobularis bilifer6 Ast der H. hepatica7 Ast der V. portae8 Ast des Ductus bilifer

Flußrichtung des Blutes im Leberläppchen: zentripetal, Flußrichtung der Galle: zentrifugal (Pfeile)

Page 10: PKD2008kurz

Heriditäre Zystennieren

Typ Häufigkeit Manifestation

Autosomal-dominant (ADPKD) 1:1000 Erwachsene

Autosomal-rezessiv (ARPKD) 1:20000 intrauterin-

Kleinkinder

Nephronophthise ? Kinder

(autosomal-rezessiv)

Autosomal-dominant erbliche ? Erwachsene

medulläre Zystenniere

Page 11: PKD2008kurz

• Systemerkrankung (Niere, Leber, Pankreas, Lunge)

• Häufigkeit: 1:10.000

• PKHD1-Gen auf 6p21; Polyductin/Fibrocystin, 447 kDa, 4074 AS

• Diagnose wahrscheinlich:

1. Sonographische Auffälligkeiten: vergrößerte, echoreiche Nieren mit verminderter

corticomedullärer Differenzierung

2.a. Keine Nierenzysten bei den Eltern (>30 J.)

2.b. Leberfibrose mit typischer Histopathologie

2.c. Älteres Geschwister mit ARPKD

2.d. Konsanguinität der Eltern

Autosomal rezessive polyzystischeZystennieren

Page 12: PKD2008kurz

Vergleich: Gesunde Niere- ARPKD

Page 13: PKD2008kurz
Page 14: PKD2008kurz

Histologie der ARPKD

Periportalfeld (Normal)

Page 15: PKD2008kurz

AB

C

Page 16: PKD2008kurz

Motifs and domains in Polyductin/Fibrocystin

Page 17: PKD2008kurz

• Systemerkrankung (Niere, Leber, Pankreas, Lunge, Gefäße, Testis)

• Häufigkeit: 1:1000

• PKD1-Gen auf 16p13.3-12; Polycystin-1: 460 kDa, 4304 AS

• PKD2-Gen auf 4q 13-23; Polycystin-2: 110 kDa, 968 AS

• Diagnose wahrscheinlich:

1. Sonographische Auffälligkeiten: Eine oder mehrere Zysten beim Kind

2. Nierenzysten bei den Eltern (>30 J.) oder Groß-eltern

Autosomal dominante polyzystischeZystennieren

Page 18: PKD2008kurz

Autosomal dominante polyzystischeZystennieren

Page 19: PKD2008kurz

Autosomal dominante polyzystischeZystennieren

Page 20: PKD2008kurz

• autosomal rezessiv

• Häufigkeit: 1:1.000.000 (USA); 1:50.000 (Canada)

• NPHP1-Gen auf 2q12.3; Nephrocystin:

• NPHP2-Gen auf 9q21-22; Inversin (früh-infantil)

• NPHP3-Gen auf 3q21-22; ? (adoleszent)

• NPHP4-Gen auf 1p36; Nephroretinin

• Diagnose wahrscheinlich:

1. Sonographische Auffälligkeiten: Hyperechogene, kaum vergrößerte Nieren mit corticomedullären sehr kleinen Zysten.

2. Nierenfunktionsverlust < 2. Lebensdekade

Nephronophthise

Page 21: PKD2008kurz

Nephronophthise

Page 22: PKD2008kurz

• autosomal dominant

• Häufigkeit: >1:1.000.000

• MCKD1-Gen auf 1q21; ?

• MCKD2-Gen auf 16p12; UMOD (Tamm-Horsfall-Protein)

• Diagnose wahrscheinlich

1. Sonographische Auffälligkeiten: Hyperechogene, kaum vergrößerte Nieren mit corticomedullären sehr kleinen Zysten.

2. Nierenfunktionsverlust > 3. Lebensdekade

3. Hyperurikämie

Medulläre Zystennieren(Medullary cystic kidney disease)

Page 23: PKD2008kurz

Cystic kidney disease: all roads lead to the cilium

Page 24: PKD2008kurz

Heriditäre Zystennieren