8
ZEITSCHRIFT POK NUMISMATIK. HERAUSGEGEBEN VON ALFRED VON SALLET. NEUNZEHNTER BAND. BERLIN VVEIDMANNSCHE BUCHHANDLUNG. 1895.

POK NUMISMATIK.numismatics.org/zfn/38060000322362/189151.pdf · 2014. 5. 12. · Overbeck, Apolion p. 4 beschreibt den Typus als ein en deu Apolion-Agalmaten auf den Miinzen der epirotischen

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: POK NUMISMATIK.numismatics.org/zfn/38060000322362/189151.pdf · 2014. 5. 12. · Overbeck, Apolion p. 4 beschreibt den Typus als ein en deu Apolion-Agalmaten auf den Miinzen der epirotischen

Z E I T S C H R I F T

P O K

N U M I S M A T I K .

H E R A U S G E G E B E N V O N

A L F R E D V O N S A L L E T.

N E U N Z E H N T E R B A N D .

B E R L I N

V V E I D M A N N S C H E B U C H H A N D L U N G .1 8 9 5 .

Page 2: POK NUMISMATIK.numismatics.org/zfn/38060000322362/189151.pdf · 2014. 5. 12. · Overbeck, Apolion p. 4 beschreibt den Typus als ein en deu Apolion-Agalmaten auf den Miinzen der epirotischen

Zur aut iken Miinzkunde.

1. Apolion Karinos in Byzantion.Auf dem Revers von Bronzemunzen von Byzaiiz mit clem

lorbeerbekranzten Haupt des Apolion im Obv. ist dargestellt einGregenstand, welclier von Mionnet I 377, 93. 94; Suppl. II 243, 229uud im Cat. of gr. c. in the Brit. Mas. Thrace p. 96 Nr. 37 alsObelisk, in der Beschreibung der ant. MUnzen [des K. Miinzkab.zu Berlin] I p, 147 56 als „Saule (?) auf einer nmdlichen,niit einem Netzwerk iiberzogenen Basis" bezeichnet wird.Overbeck, Apolion p. 4 beschreibt den Typus als ein en deuApolion-Agalmaten auf den Miinzen der epirotischen undillyrischen Stildte iihnlichcn Gegenstand, halt es aber, in An-betracht, dass die in Rede stehenden Munzen von Byzanz ver-haltnissraassig spat sind, fur nicht unmoglich, dass hier wirkliclxeiii Obelisk dargestellt ist. Nun ist Byzanz bekanntlich eineColonie von Megara. Der Cultus von Byzanz ist wie O, Frickin Pauly's R. E. I'' p. 2613 bemerkt „im Ganzen eine treueCopie der megarischen Mutterstadt". Von Megara bericUtetPaus. I, 44, 2:

Efixi Ss iv to) yvixvacio) tw aQxceio) 7iXfj(fiov nvkcZv^ctXovfiivwv Nv{X(fdid(AV Xid-og naqexofisvog TiVQCtfxidog

ov fisydXijg' zovtov^AnoXXtavcc ovofjid^ovGi Kaqivov,Diesen Apolion Karinos hat man in dem bald allein, bald

zwischen zwei Delphinen dargestellten Obelisk auf Bronzemlmzenvon Megara erkanut, Head, Hist. Num. p. 329 f.; Cat of greek c.

Page 3: POK NUMISMATIK.numismatics.org/zfn/38060000322362/189151.pdf · 2014. 5. 12. · Overbeck, Apolion p. 4 beschreibt den Typus als ein en deu Apolion-Agalmaten auf den Miinzen der epirotischen

W. Drex ler : Zur ant iken Mi iuzk imde. 1 2 9

[in tlie Brit. Mas.] Attica-Megaris-Aegiua p. 3 21 'Ni\ 35; Nr. 36,PI. XXI, 13: Nr. 37—39; Imhoof and Gardner, Num. Comm. onPaus. p. 6, PI. A, 8. Es diirfte dalier nicht zu kiihn sein, zuvermntlien, dass wir in dem Obelisk auf Miuizen von Byzanzgleiclifalls den Apolion Karinos zu selien haben.

2. Einige MUnztypen von Aphrodisias.Fox, Engravings of unpublished or rare greek coins.

Part II p. 16 Nr. 97, PI. V besclireibt folgende Munze desGallienus von Apiirodisias:

AY- KAI - no Al ■ rAAAIHNOC. Radiated bust of Gallienus.Rf. Ail>POA!CienN. Meleager attacking the wild boar with

a hunting-spear. ^ 7.Die Erklilruug der, abgesehen voii der flatteriiden Clilaniys,

nackten Juiiglingsfigur als Meleager wird kaum jeniand be-friedigen, Bei einer Stadt, deren Miinzen vorzngsweise Aphroditennd deren Kreis verherrlichen, wird man am ersten an eiiiePerson denken, welche dieser Gottin nahe stand. Da nun andeieMiinzen von Aphrodisias die Gcburt des Adonis darstellen,s. Imhoof, Griech. Munzen p. 666 f. Nr. 422, liegt es am nachstenin der Gestalt des Junglings Adonis zu erkennen.

Wegen des liades bei Aphrodite wnrde folgende Miinze beiLeake, Num. Hell. Suppl- Asia p. 21 interessant sein:

AHMOC. Laureate young male head to r.Mf. A(I)POAeiCienN. Venus Urauia? in long drapery right;

in field to 1. above, star; below seated figure to r.; mfield to r, above, crescent; below, wheel. M 5-

Das Rad ist bei Aphrodite nicht unerhort, s. Lajard, Rech.sur le culte de V6nus p. 51; 0. Jahn, Ber. d. Kgl. Sachs. Ges.d. W. z. Leipzig 1854 p. 256; Ann. d. Inst. 29 p. 139; Stcpham,C. r. p. I'a. 1862 p. 6; p. I'a. 1863 p. 215; p. I'a. 1864 p. lllf.;p. I'a. 1865 p. 79 Note 3; Bernoulli, Aphrodite p. 394; Wieseler,G-oett. Gel. Auz. 1863 p. 1945; Wieseler, De scala symbolop. lOf., p. 15; Goett. Nachr. 1879 p. 38. Indessen auf der

Z e i t s c k r i f L f « r K u m i B i i m t i k . . X J X . 9

Page 4: POK NUMISMATIK.numismatics.org/zfn/38060000322362/189151.pdf · 2014. 5. 12. · Overbeck, Apolion p. 4 beschreibt den Typus als ein en deu Apolion-Agalmaten auf den Miinzen der epirotischen

1 3 0 W . D r e x l e r ;

Munze von Aplirodisias ist das angebliche Rad nichts aiideresals eine Rose. Ein Exemplar der in Rede stehendeii Miinze imBerliner Cabinet zeigt die Rose fast ganz wie ein Rad gestaltetund macht Leake's Irr thum leicht erklar l ich.

Aphrodite dUrfen wir unhedenklicl i crkennen auf einerKleinbronze bei Leake, Num. Hell. As, Gr. p. 24:

AHMOC. Laureate head with long hair to r.Rf, A(t>POAeieienN. Female, riding on ram, to r.; ram

looking 1.; her right hand holds her veil; her left,ears of corn. M 4^.

Aphrodite auf dem Bock ist aus zahlreichen Bildwerkenbekannt, Stephani, C. r. p. I'a. 1869 p. 87—88; Flasch, Angebliche Argonautcnbilder. Munchen 1870 p. 4ff.; Wieseler, Giitt.Gel. Anz. 1874 p. 327, 329—332; Baumeister, Denkm. d. cl. A.p. 94; E. Pottier, S. Reinach, A. Veyries, La necropole de Myrinap. 162, 175, 293—296, 462f., 519; Fm'twangler, Jahrb. d. Ksl.D. A. Inst 3. 1888 p. 251; Boehm, ibid. p. 208—217; Due deLuynes, Kum. Chypriote PI. V, 3; VI, 5;̂ Carl Peez, N. Z. 16.1884 p. 306.

Doch ist Leake's Beschreibung ungenau. Der Typus istoffenbar identisch mit dem von Imhoof, Griech. Miinzen p. 666Nr. 420, Taf, IX, 28 aus seiner Sammlung so beschriebeneB:

Br. 20. — AHMOC rechts. Brustbild des Demos mitLorbeer und Gewand r. h,

Rf. A(l>PO I AeiCie I JIN. Weibliche Figur mit nacktemOberkorper r. h. auf einem Ungeheuer reitend, dasaus dem Vordertheil eines Ziegenbockes mit riick-gewandtem Kopfe, imd einem mehrfach geringeltenDrachenschwanz gebi ldet is t . Die s i tzende Praus t u t z t s i c h m i t d e r R e c h t e n a u f d e n R t i c k e n d e s

Thieres, in der Linken halt sie den Peplos, der ilberihrem Haupte bogenformig aufgeblaht ist.

Page 5: POK NUMISMATIK.numismatics.org/zfn/38060000322362/189151.pdf · 2014. 5. 12. · Overbeck, Apolion p. 4 beschreibt den Typus als ein en deu Apolion-Agalmaten auf den Miinzen der epirotischen

Z u r a n t i k e n M u n z k u n d e . 1 3 1

Dieser Typus fiiidet sicli audi Terzeichnet iu Cat. of greekcoins of citics and princes, collected abroad. . . . London 8^^ ofJuly 1874 p. 23 Nr. 390:

Aphrodisias, AHMOC., youthful Bust Laurelled.i?/ Thetis on sea-monster, fore-part of goat with tail

of fish, size 6, fine and unpublished.Auf einem Cameo aus Apulien im Brit. Mus. ist Aphrodite,

gleiclifalls mit entbldssteni Oberkorper und liber ihrem Hauptebogenformig aufgeblahtem Peplos auf einem iiber die Wogeuhiueilenden Bock dai-gestellt, A Cat. of engr, gems in the Brit.Mus. London 1888 p. 112 Nr. 809, PI. G. Der hintere Theil desThieres ist auf der Gemme abgebrochen, so dass es sich nichtbestimnien lasst, ob hier ein wirklicher Bock oder ein demUngeheucr der Miinzen von Aphrodisias iihnliches Wesen dar-gestellt war.

3. Tauben auf dem Rand von Gefassen.

Der von Mionnet Suppl. VI 577. 107 nach Ramus, Cat. num.vet. reg. Daniae I p. 256 Nr. 2, Tab. VI, 4 so beschriebeneTypus ciner Miinze von Cos:

Tete nue et barbue d'Hercule, a dr., avec une massuesur r6paule.

Rf. K52inN. Grand vase sur trois pieds, d'ou sortentrois [Ramus: duae] epis. 6

ist zu streichen. Er ist oftenbar identisch mit dem von Mionnetunmittelbar darauf unter Nr. 108 verzeichneten:

Buste d'Hercule barbu, a. dr.; la massue sur I'epaule.Ef, Kr2IS2N. Vase sur nn tr̂ pied; au-dessus, on voit deux

colombes qui y prennent lour nourriture. ^ 6-Ein gleiches Exemplar giebt Sestini, Mus. Hederv. 2, 240, 32,

Tab. XXI, 4. Ex mus. R. Bavariae. Wenu man seine Abbildungmit der von Ramus gegebenen vergleicht, wird man nicht mehran der Identitat beider Typen zweifelu. "Wir dtirfen wohl an-nehmen, dass wir es hier mit irgend einem berubmten Kunst-werk von Cos zu tbun haben. Die Sitte, den Rand von Gefassen

9 *

Page 6: POK NUMISMATIK.numismatics.org/zfn/38060000322362/189151.pdf · 2014. 5. 12. · Overbeck, Apolion p. 4 beschreibt den Typus als ein en deu Apolion-Agalmaten auf den Miinzen der epirotischen

1 3 2 \ V . D r e x l e r :

mit Tauben zu verzieren, ist uralt. eriiinert sicli iiicht dosBechers des Nestor, II. XI 632 ff.:

T l a q 6 i 7 t a < ; o o U o ^ s v 6 y i Q t d o g ^XQVoioiQ TtsnaQfispov ovaia 6^ ccinovz€G(XccQ^ €<T«v, 6oial 6t 7t€)Mad€g d(j,(ftg txaCTovXQV(fetcit vafiiO-ovTo^ 6v(i) d' vtco nvi^ixivsg iiaav'^

Von altertliumlichen Kunst-\verken bildet Hclbig, Das Home-risclie Epos aus den Denkmiilern erlautert, 2. verb, lu verm. Auil.p. 371, Fig. 157 zura Vergleich den mykenaiychen Goldbecher mittaubenverzierten Henkeln ab. Zwei Tauben sclimucken den Randvon zwei Thongefassen aus der Nekropole von Nikosia, S. lleinach.Rev. arch. 3" s6r. 6. 1885 p. 355, Helbig p. 376 nacli JanitscUeksRepert. f. Kunstwissenschaft IX (1886) p. 200. Aus der spilterenZeit ist berilhmt das Mosaik des Sosos, der o?xoe d(r(XQ(aTog inPergamon: „Bewundernswertli ist daran cine Taube, welchetrinkt und das Wasser durcli den Schatten des Kopfes dunklermaclit; andere sonnen sich und reiben sich an dem Rande desGefasses", Pliu. 36, 184; Muller, Hdb. d. A. d. K.' p. 172, § 163, 6;Brunn, Gesch. d. gr. K. 2 p. 311 f. Eine Nacliahmung ist 1737in Hadrians Villa zu Tivoli gel'unden worden. Hier sitzen vierTauben auf dem Rand des Gefasses, von denen cine trinkt,Purietti, De Musivis Tab. 1 p. 29 ff.; Winckelmann, Sll. Werke,ed, Eiselein 5 p. 165, 6 p. 274; 7 p. 247; Bottari, Mas. Capit.4, 69; Rigiietti, Descr. del Campidoglio 1 tav. 40; Muller-Wie-seler, Dkm. d. a. K. V Taf. LV, 274, p. 54; Gregorovlus, Gescli.d. Kaisers Hadrian p. 214.

Besonders haufig aber haben die Geinmensclmeider Gefassemit Tauben dargestellt. Tolken, Erkl. Verz. d. ant. verticftgeschn. Steine der Kgl. Pr. Gemmeiisammlung vorzeiclinet:

Gefass...; auf jedein Ilaudgriff mit eiiier sitzendcn Taubeund am oberen Theile des Gefasses mit eineni Lorbeergewindeverziert. Karneol, 7. Kl. Nr. 189 p. 384 — AVinckelmann, Descr.des p. gr. du feu baron de Stosch 5, 110, p. 487 f. Damitstimmt uberein der bei King, Antique gems and rings 2 p. 63,PI. XXXIX, 8 abgebildete Abdruck.

Page 7: POK NUMISMATIK.numismatics.org/zfn/38060000322362/189151.pdf · 2014. 5. 12. · Overbeck, Apolion p. 4 beschreibt den Typus als ein en deu Apolion-Agalmaten auf den Miinzen der epirotischen

Z u r a n t i k e n M t i n z k u n d e . 1 3 3

Gefiiss mit zwci Tauben auf den Heiikelu. Achatonyx,7, 265, p. 392 = AVinckclmanii 5, 163, -p. 499.

Gefass; untcr der Haudliabe ein Lowe, der seine Beuteverzehi't, auf dem Rande des Gefasses eine Taiibe. Bergkrystall,7, 207, p. 386 = Wiiickelniann 5, 121, p. 490.

Drci Tauben uiid ein Papagei auf einem Gefass sitzend undfiatternd. Braune antike Paste mit weissem opaken Querstreif,8, 259 p. 420.

(Vgl. audi 7, 199 p. 386, PLOther Jaspis: Gefass; auf derRundung desselben zwei Tauben, welche ein Blumengewinde imSclinabel Iialten = Winckelmann 5, 148, p. 496 f, „Cornaline''.)

Penier verzeichnen Cat. of the coll. of . . . antiquities formedby B. Hertz. London 1851 p. 60 Nr. 1222; Two doves, o sitting on the edge of a cup. Cornelian.

Nr. 1223. A finely executed vase, in which stands a tree;on either side of it, on the edge of the vessel, sit doves. Sardonyx of three strata.

L. Miiller, Descr. des int. et cam. ant. du Musee Thorvaldseup. 159 Nr. 1469. Deux oiseaux (pigeons) assis sur le bord d'unvase rempli de fi'uits. Cornaline.

Fr. Lenormant, Coll. A. Raif6. Paris 1867, p. 95 Nr. 683.Deux colombes poshes sur les bords d'un cratei*e, dans lequelTune boit. Cornaline. Travail grossier.

Ein rother Jaspis der Coll. de M. de Montigny. Fieiies gi-Paris 1887, p. 15 Nr. 189 zeigt zwei Tauben auf dem Bandeines Gefasses, links ein Pedum, rechts ein Dithyrsos, einin Musei Franciani Descriptio L Lipsiae 1781> p. 387 Ni. 22„Vas, in quo insidet columba, ferens palmam".

Nach Revue des revues 8 pag. 205 wird im Bull de la soc.(les antiquaires de France 1883 Hvr. 2 bei Bespiechung eineivon Thodenat (vgl. Rev. des rev. 7 p. 230) mitgetheilten Lampeftir die Darstellung der Tauben auf einem Gefasse orientalischerUrsprung behauptet.

Einige Darstellungen verbindeu das Gefass mit Tauben mitAphrodite. Ein griiuer Jaspis bei Vivenzio, Gemme autiche per

Page 8: POK NUMISMATIK.numismatics.org/zfn/38060000322362/189151.pdf · 2014. 5. 12. · Overbeck, Apolion p. 4 beschreibt den Typus als ein en deu Apolion-Agalmaten auf den Miinzen der epirotischen

1 3 4 W . D r e x l e r : Z u r a n t i k e n M u n z k u n d e .

la piu parte inedite. Roma 1809. 4°, p. 33—36, Tav. 7 zeigtAphrodite das Haar ausringend, neben ihr eiii Postament mitBeckeu, auf dessen Rand zwei Taiiben sitzen; eiii romischerMedaillon der Faustina jun, Venus ganz bekleidet, die Recliteoben an das Scepter gelegt, auf der Linken einen Apfel, steliendzwisehen einem Cippus, auf welchem Amor mit gesenkter Fackelsteht, und einem Gefass, auf dessen Rand zwei Tauben aitzen,von denen die eine trinkt, Froehner, Les medaillons dc Temp.rom. p. 104 f.; Cohen IIP 162, 290. Imhoof, Griedi. Miinzeup. 713 f. Nr. 579 beschreibt eine Mlinze des Gordianus Pius vonSeleukeia ad Calycadnum, auf welcher dargestellt ist „Aphroditer. hiu stehend und sich im Spiegel betrachtend. Hinter ihrEios r. h., mit beideu Handen eine Fackel haltend; yor ihrein Postament mit Brunnenbecken, auf dessen Rand eine Taube1. b. steht und trinkt". Diese im Berliner Cabinet befintllicheMiinze ist an der Stelle, wo man eine zweite Taube gegeniiberder ersten auf dem Rand des Gefasses erwarten kdnnte, schlecMerhalten, so dass sehr "wohl ursprunglich, in Ubereinstimmungmit dem Medaillon der Faustina und der Gemme bei Vivenzio,auch auf dieser Mtinze zwei Tauben mogen dargestellt ge-wesen sein.

W . D r e x l e r .