50
Privatisierung der Privatisierung der Stadtsparkasse Stadtsparkasse Köln Köln Präsentation für die Stadt Köln, Ritzlern, 03.02.02 Jörgen Hartmann, Stephanie Schmidt

Privatisierung der Stadtsparkasse Köln Präsentation für die Stadt Köln, Ritzlern, 03.02.02 Jörgen Hartmann, Stephanie Schmidt

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Privatisierung der Stadtsparkasse Köln Präsentation für die Stadt Köln, Ritzlern, 03.02.02 Jörgen Hartmann, Stephanie Schmidt

Privatisierung der StadtsparkassePrivatisierung der StadtsparkasseKölnKöln

Präsentation für die Stadt Köln,

Ritzlern, 03.02.02

Jörgen Hartmann, Stephanie Schmidt

Page 2: Privatisierung der Stadtsparkasse Köln Präsentation für die Stadt Köln, Ritzlern, 03.02.02 Jörgen Hartmann, Stephanie Schmidt

AGENDA

1. Situation der Sparkassen - Finanzgruppe

2. Aktuelle Umweltänderungen

3. Stadtsparkasse Köln

4. Bewertung

5. Empfehlung

Page 3: Privatisierung der Stadtsparkasse Köln Präsentation für die Stadt Köln, Ritzlern, 03.02.02 Jörgen Hartmann, Stephanie Schmidt

• Situation der Sparkassen - Finanzgruppe• Aktuelle Umweltänderungen• Stadtsparkasse Köln• Bewertung• Empfehlung

Page 4: Privatisierung der Stadtsparkasse Köln Präsentation für die Stadt Köln, Ritzlern, 03.02.02 Jörgen Hartmann, Stephanie Schmidt

• Situation der Sparkassen - Finanzgruppe– Struktur– Wettbewerb– Ertragslage im Vergleich– Öffentlicher Auftrag– Zusammenfassung

Page 5: Privatisierung der Stadtsparkasse Köln Präsentation für die Stadt Köln, Ritzlern, 03.02.02 Jörgen Hartmann, Stephanie Schmidt

Charakteristika der Sparkassen

• Rechtlich selbständige Anstalten des öffentlichen Rechts

• 535 kommunale Sparkasse, 7 freie Sparkassen

• unterliegen dem Sparkassengesetz

• Regionalprinzip

• Landesbanken fungieren subsidiär für die Sparkassen

• Öffentliche Auftrag, der gesetzlich verankert ist

• Unversalbanken

Page 7: Privatisierung der Stadtsparkasse Köln Präsentation für die Stadt Köln, Ritzlern, 03.02.02 Jörgen Hartmann, Stephanie Schmidt

• Situation der Sparkassen - Finanzgruppe– Struktur– Wettbewerb– Ertragslage im Vergleich– Öffentlicher Auftrag– Zusammenfassung

Page 8: Privatisierung der Stadtsparkasse Köln Präsentation für die Stadt Köln, Ritzlern, 03.02.02 Jörgen Hartmann, Stephanie Schmidt

Marktanteile Sparkassen, 2000

Bilanzsumme 36,3

Spareinlagen 54,1

Privatkredite 35,4

Firmenkredite 39,9

Kredite an öffentliche Haushalte 30,7

Girokonten 46,7

Depotkonten 26,5

Bausparverträge (Neuverträge) 33,8

Lebensversicherungen 9,6

Publikumsfonds (DEKA) 20,5

Quelle: DSGV

in %

Page 9: Privatisierung der Stadtsparkasse Köln Präsentation für die Stadt Köln, Ritzlern, 03.02.02 Jörgen Hartmann, Stephanie Schmidt

• Situation der Sparkassen - Finanzgruppe– Struktur– Wettbewerb– Ertragslage im Vergleich– Öffentlicher Auftrag– Zusammenfassung

Page 10: Privatisierung der Stadtsparkasse Köln Präsentation für die Stadt Köln, Ritzlern, 03.02.02 Jörgen Hartmann, Stephanie Schmidt

Ertragslage deutscher Kreditinstitute, 2000

Quelle: Deutsche Bundesbank

Page 11: Privatisierung der Stadtsparkasse Köln Präsentation für die Stadt Köln, Ritzlern, 03.02.02 Jörgen Hartmann, Stephanie Schmidt

Entwicklung der Zinsspannen über Zeit

Quelle: Deutsche Bundesbank

Page 12: Privatisierung der Stadtsparkasse Köln Präsentation für die Stadt Köln, Ritzlern, 03.02.02 Jörgen Hartmann, Stephanie Schmidt

Provisionsüberschuss im Verhältnis zum Zinsüberschuss

Quelle: Deutsche Bundesbank

Page 13: Privatisierung der Stadtsparkasse Köln Präsentation für die Stadt Köln, Ritzlern, 03.02.02 Jörgen Hartmann, Stephanie Schmidt

• Situation der Sparkassen - Finanzgruppe– Struktur– Wettbewerb– Ertragslage im Vergleich– Öffentlicher Auftrag– Zusammenfassung

Page 14: Privatisierung der Stadtsparkasse Köln Präsentation für die Stadt Köln, Ritzlern, 03.02.02 Jörgen Hartmann, Stephanie Schmidt

Öffentlicher Auftrag

• Sparförderung

• Kreditwirtschaftliche Versorgung der Wirtschaft und breiter Bevölkerungskreise

• Kontrahierungszwang

• Kreditwirtschaftliche Versorgung der öffentlichen Hand

• Flächendeckende und dauerhafte Versorgung

• Gewährleistung des Wettbewerbs

Page 15: Privatisierung der Stadtsparkasse Köln Präsentation für die Stadt Köln, Ritzlern, 03.02.02 Jörgen Hartmann, Stephanie Schmidt

Sparförderung: Geldvermögen privater Haushalte

0,0%

10,0%

20,0%

30,0%

40,0%

50,0%

60,0%

70,0%

80,0%

90,0%

100,0%

1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000

Lebensversicherungen

Fonds

Aktien

Renten

Geldmarktpapiere

Sparbriefe

Spareinlagen

Termingelder

Quelle: Deutsche Bundesbank

1578 1695 1887 1957 2114100% in Mrd. €

2247 2416 2573 2821 2861

Page 16: Privatisierung der Stadtsparkasse Köln Präsentation für die Stadt Köln, Ritzlern, 03.02.02 Jörgen Hartmann, Stephanie Schmidt

Kreditwirtschaftliche Versorgung der Wirtschaft und breiter Bevölkerungskreise

Girokonten

Deutsche Bank HypoVereinsbank Genossenschaftsbanken Sparkassen bzw. Landesbanken

Spareinlagen

PK Kredite

FK Kredite

Produkte

Retail

Mittelstand

Großkunden

Zielkunden

Quelle: Website, Geschäftsberichte

Page 17: Privatisierung der Stadtsparkasse Köln Präsentation für die Stadt Köln, Ritzlern, 03.02.02 Jörgen Hartmann, Stephanie Schmidt

Kontrahierungszwang

• In Ausnahmefällen können Sparkassen Eröffnung eines Kontos ablehnen

• Kann für alle Kreditinstitute zur Auflage gemacht werden

Page 18: Privatisierung der Stadtsparkasse Köln Präsentation für die Stadt Köln, Ritzlern, 03.02.02 Jörgen Hartmann, Stephanie Schmidt

Kreditwirtschaftliche Versorgung der öffentlichen Hand

13%7%

5%

21%6%3%

41%

4%

Kreditbanken

Großbanken

Regionabanken

Landesbanken

Sparkassen

Genossenschaftssektor

Real KI

sonstige

Quelle: Deutsche Bundesbank

Page 19: Privatisierung der Stadtsparkasse Köln Präsentation für die Stadt Köln, Ritzlern, 03.02.02 Jörgen Hartmann, Stephanie Schmidt

Flächendeckende und dauerhafte Versorgung

Quelle: Deutsche Bundesbank

Page 20: Privatisierung der Stadtsparkasse Köln Präsentation für die Stadt Köln, Ritzlern, 03.02.02 Jörgen Hartmann, Stephanie Schmidt

Gewährleistung des Wettbewerbs, 1999

Quelle: EZB

Anteil der 5 größten Banken an der Bilanzsumme

Page 21: Privatisierung der Stadtsparkasse Köln Präsentation für die Stadt Köln, Ritzlern, 03.02.02 Jörgen Hartmann, Stephanie Schmidt

• Situation der Sparkassen - Finanzgruppe• Aktuelle Umweltänderungen• Stadtsparkasse Köln• Bewertung• Empfehlung

Page 22: Privatisierung der Stadtsparkasse Köln Präsentation für die Stadt Köln, Ritzlern, 03.02.02 Jörgen Hartmann, Stephanie Schmidt

• Aktuelle Umweltveränderungen– Basel II– Wegfall Anstaltslast und Gewährträgerhaftung

Page 23: Privatisierung der Stadtsparkasse Köln Präsentation für die Stadt Köln, Ritzlern, 03.02.02 Jörgen Hartmann, Stephanie Schmidt

Basel II

• Neuregelung der Eigenkapitalvorschriften für Banken durch die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich

• Ziel ist die bessere Verknüpfung von Kreditrisiko und angemessener Eigenkapitaldeckung von Banken und ein höheres Maß an Transparenz sowie höhere Systemstabilität

• Ende der Konsultationsphase 2002 (ursprünglich 2001)

• Implementierung 2005

Page 24: Privatisierung der Stadtsparkasse Köln Präsentation für die Stadt Köln, Ritzlern, 03.02.02 Jörgen Hartmann, Stephanie Schmidt

Drei Säulen von Basel II

Minimum Kapital Minimum Kapital AnforderungAnforderung

• Drei Ansätze fürDrei Ansätze für das Kreditrisikodas Kreditrisiko

• Drei Ansätze fürDrei Ansätze für das operationelledas operationelle RisikoRisiko

• Erweiterung desErweiterung des Konsolidierungs-Konsolidierungs- kreiseskreises

Aufsichtliches Aufsichtliches Überprüfungs-Überprüfungs-VerfahrenVerfahren

Banken sollenBanken solleneinen Prozess zureinen Prozess zurBestimmung inter-Bestimmung inter-ner Kapitalziele ner Kapitalziele haben der von haben der von einer Aufsichts-einer Aufsichts-behörde überwachtbehörde überwachtwerden soll.werden soll.

MarktdisziplinMarktdisziplin

Umfassende Offen-Umfassende Offen-legung soll den legung soll den Markt mit Informa-Markt mit Informa-tionen zur Beurtei-tionen zur Beurtei-lung von angemes-lung von angemes-sener Kapitalaus-sener Kapitalaus-stattung versorgenstattung versorgenund so die Markt-und so die Markt-disziplin fördern.disziplin fördern.

Page 25: Privatisierung der Stadtsparkasse Köln Präsentation für die Stadt Köln, Ritzlern, 03.02.02 Jörgen Hartmann, Stephanie Schmidt

Interne Ratingansätze nach Basel II

Fortgeschrittener AnsatzInterne Ermittlung der Inputparameter

BasisansatzVergabe von Parametern durch Regulatoren Interne Ratings

StandardansatzModifizierung des bisherigen AnsatzesExterne Ratings

Reale Güte der Meß-

größen und Validität

Aufwand und Komplexität

Eigenkapitalunterlegung

Steuerungsmöglichkeitengering

gering

niedrighoch

hoch

hoch

hoch

gering

Page 26: Privatisierung der Stadtsparkasse Köln Präsentation für die Stadt Köln, Ritzlern, 03.02.02 Jörgen Hartmann, Stephanie Schmidt

The standardised approach for credit risk

The standardised approach is conceptually the same as the present Accord, but is more risk sensitive. The bank allocates a riskweight to each of its assets and off-balance-sheet positions and produces a sum of riskweighted asset values. A risk weight of 100% means that an exposure is included in the calculation of risk weighted assets at its full value, which translates into a capital charge equal to 8% of that value. Similarly, a risk weight of 20% results in a capital charge of 1.6% (i.e. one-fifth of 8%).

Individual risk weights currently depend on the broad category of borrower (i.e. sovereigns,banks or corporates). Under the new Accord, the risk weights are to be refined by reference to a rating provided by an external credit assessment institution (such as a rating agency) that meets strict standards. For example, for corporate lending, the existing Accord provides only one risk weight category of 100% but the new Accord will provide four categories (20%,50%, 100% and 150%).

Page 27: Privatisierung der Stadtsparkasse Köln Präsentation für die Stadt Köln, Ritzlern, 03.02.02 Jörgen Hartmann, Stephanie Schmidt

Kritik der Sparkassen

• Generell zu hohe Risikogewichte in Basel II• IRB-Ansätze für kleine Sparkassen zu teuer• Unternehmenskredite werden benachteiligt• Langfristige Kredit werden benachteiligt• Übliche Kreditsicherheiten werden nicht anerkannt ( z.B. Immobilien )• Unternehmen ohne Rating haben nach dem Standard-ansatz

immer ein Risikogewicht von 100%• Gefahr von Adverse Selection und Moral Hazard bei den

verschiedenen Ansätzen

Page 28: Privatisierung der Stadtsparkasse Köln Präsentation für die Stadt Köln, Ritzlern, 03.02.02 Jörgen Hartmann, Stephanie Schmidt

Operationelles Risiko nach Basel II

Interner BemessungsansatzDifferenziertere Fak-toren & Indikatoren

StandardansatzBeta-Faktoren x Indikatoren der Geschäftsfelder

Basisindikator-ansatzAlpha Faktor x Indikator

Reale Güte der Meß-

größen und Validität

Aufwand und Komplexität

Eigenkapitalunterlegung

Steuerungsmöglichkeitengering

geringniedrighoch

hoch

hoch

hoch

gering

Page 29: Privatisierung der Stadtsparkasse Köln Präsentation für die Stadt Köln, Ritzlern, 03.02.02 Jörgen Hartmann, Stephanie Schmidt

Geschäfts-bereiche

Geschäftsfelder Indikator Kapital-faktoren

Investment Banking

Unternehmens-finanzierung

Bruttoerträge 1

Handel Bruttoerträge(oder VAR)

2

Banking Privatkunden-geschäft Jahresdurchschnit. Bilanzsumme

3

Commercial Banking Jahresdurchschnit. Bilanzsumme

4

Zahlungsverkehr Jährlicher Durch-satz an Zahlungen

5

Sonstige Wertpapier Pro-visionsgeschäft

Bruttoerträge 6

Vermögens-verwaltung Verwaltetes Gesamtvermögen

7

Standardansatz des Operat. Riskos

Page 30: Privatisierung der Stadtsparkasse Köln Präsentation für die Stadt Köln, Ritzlern, 03.02.02 Jörgen Hartmann, Stephanie Schmidt

Kritik der Sparkassen

• Basisindikator- und Standardansatz setzten falsche Leistungsanreize. (Zusätzliche Erträge werden mit zusätzlichen Einlagepflichten bestraft)

• Das 20% Ziel von Basel II ist für Sparkassen unzutreffend da Sparkassen nicht so eine komplexe Organisationstruktur hätten

• Internationale Großbanken profitieren von der Regelung

Page 31: Privatisierung der Stadtsparkasse Köln Präsentation für die Stadt Köln, Ritzlern, 03.02.02 Jörgen Hartmann, Stephanie Schmidt

Auswirkungen von Basel II auf die SK

• Folgen von Basel II für die deutschen Sparkassen sind momentan schwer abschätzbar

• Konsultationsphase verlängert

• Bundesregierung hat Veto angekündigt

• Ob Basel II wirklich zu höher EK-Einlagen bei Sparkassen führt ist letztlich unsicher

Fazit:

• Große Banken werden es in jedem Fall leichter haben

• Konsolidierung im deutschen Bankensektor wird erwartet

Page 32: Privatisierung der Stadtsparkasse Köln Präsentation für die Stadt Köln, Ritzlern, 03.02.02 Jörgen Hartmann, Stephanie Schmidt

• Aktuelle Umweltveränderungen– Basel II– Wegfall Anstaltslast und Gewährträgerhaftung

Page 33: Privatisierung der Stadtsparkasse Köln Präsentation für die Stadt Köln, Ritzlern, 03.02.02 Jörgen Hartmann, Stephanie Schmidt

Anstaltslast und Gewährträgerhaftung

Anstaltslast: Verpflichtung der Träger einer Sparkasse oder Landesbank, die

jeweilige Sparkasse oder Landesbank mit ausreichen-den finanziellen Mitteln für den Geschäftsbetrieb auszu-statten.

Gewährträgerhaftung:

Garantie des Gewährträgers im Falle eines Konkurses sei-ner Sparkasse oder Landesbank zu haften, d.h. die Einla-gen der Kunden zu sichern. Verluste die das Eigenkapital der Sparkasse oder Landesbank übersteigen, werden vom staatlichen Träger übernommen.

Page 34: Privatisierung der Stadtsparkasse Köln Präsentation für die Stadt Köln, Ritzlern, 03.02.02 Jörgen Hartmann, Stephanie Schmidt

Wirkung von Anstaltslast und Gewährträger-haftung

• Kunden von Sparkassen und Landesbanken haben prak-tisch kein Kreditausfallrisiko bzw. Counterparty-Risk

• Daher hohe Credit-Ratings für Landesbanken und Sparkassen

• Aufgrund der guten Ratings niedrige Refinanzierungs-kosten mittels unbesicherter Anleihen

• Indirekte Subvention der staatlichen Banken durch staatliche Haftungsgarantien

• Subvention z.B für die WestLB in Höhe von 700 Mio. DM

Page 35: Privatisierung der Stadtsparkasse Köln Präsentation für die Stadt Köln, Ritzlern, 03.02.02 Jörgen Hartmann, Stephanie Schmidt

Moody‘s Rating Deutscher Banken I

Landesbanken Issuer Rating Financial Strength**long-term short-term

Bayerische Landesbank GZ Aaa P-1 Aaa C+Bremer Landesbank Kreditanstalt Oldenburg GZ Aa1 P-1 Aa1 C+Hamburgische Landesbank GZ Aa1 P-1 Aa1 C+Landesbank Baden-Württemberg Aaa P-1 Aaa B-Landesbank Berlin GZ Aa3 P-1 - DLandesbank Hessen-Thüringen GZ Aaa P-1 Aaa C+Landesbank Rheinland-Pfalz GZ Aa1 P-1 Aa1 C+Landesbank Sachsen GZ Aa2 P-1 Aa2 CLandesbank Schleswig-Holstein GZ Aa1 P-1 - C+Norddeutsche Landesbank GZ Aa1 P-1 Aa1 CWestdeutsche Landesbank GZ Aa1 P-1 - C-

Sparkassen Issuer Rating Financial Strengthlong-term short-term

Stadtsparkasse Köln* Aa3 P-1 - B

Bank Deposits

Bank Deposits

Quelle: Moody‘s Banking System Outlook Germany November 2001

Page 36: Privatisierung der Stadtsparkasse Köln Präsentation für die Stadt Köln, Ritzlern, 03.02.02 Jörgen Hartmann, Stephanie Schmidt

Moody‘s Rating Deutscher Banken II

Privat- und Issuer Rating Financial Strength*

Genossenschaftsbanken long-term short-term

Bankgesellschaft Berlin AG A2 P-1 - E+BHF-Bank AG Aa3 P-1 - B-Commerzbank AG A1 P-1 A1 B-Deutsche Apotheker-und Aerztebank eG A2 P-1 - C+Deutsche Bank AG Aa3 P-1 Aa3 BDeutsche Postbank AG Aa3 P-1 - C+Deutsche Verkehrs-Bank AG A3 P-2 - C-Dresdner Bank AG Aa2 P-1 Aa2 BDZ Bank Deutsche Zentral-Genossenschaftsb. AG A2 P-1 - C-IKB-Deutsche Industriebank AG A2 P-1 - C+L-Bank Aaa P-1 Aaa -Volkswagen Bank GmbH A1 P-1 - C+

Bank Deposits

Page 37: Privatisierung der Stadtsparkasse Köln Präsentation für die Stadt Köln, Ritzlern, 03.02.02 Jörgen Hartmann, Stephanie Schmidt

Auswirkungen des Wegfalls

• Sparkassen und Landesbanken werden schlechtere Ratings erhalten

• Höhere Refinanzierungskosten an internationalen Kapitalmärkten mit unbesicherten Anleihen

AberAber::• Sparkassen sind nur indirekt über die Landesbanken betroffen (die meisten Sparkassen haben kein Rating )• Stabilisierung der Ratings wenn Effizienz und Rentabilität erhöht wird• Refinanzierung auch über andere Quellen (z.B. ABS/MBS)

möglich

Page 38: Privatisierung der Stadtsparkasse Köln Präsentation für die Stadt Köln, Ritzlern, 03.02.02 Jörgen Hartmann, Stephanie Schmidt

• Situation der Sparkassen - Finanzgruppe• Aktuelle Umweltänderungen• Stadtsparkasse Köln• Bewertung• Empfehlung

Page 39: Privatisierung der Stadtsparkasse Köln Präsentation für die Stadt Köln, Ritzlern, 03.02.02 Jörgen Hartmann, Stephanie Schmidt

Stadtsparkasse Köln

• Zweitgrößte Sparkasse und nach Bilanzsumme auf Platz 51 in Deutschland im Jahr 2000

• 50% Marktanteil im Retail-Banking-Bereich in Köln

• Netz von über 50 Geschäftsstellen und über 40 Geldautomaten im Kölner Stadtgebiet

• Moody‘s Emittenten-Rating von Aa3 und Bank Financial Strength Rating von B

• Kooperation mit der Kreisparkasse Köln im Back Office Bereich

• Zur Zeit hohe EDV Investitionen

Page 40: Privatisierung der Stadtsparkasse Köln Präsentation für die Stadt Köln, Ritzlern, 03.02.02 Jörgen Hartmann, Stephanie Schmidt

Stadt Köln in Zahlen

Einwohner 1.015.000

Netto Steuereinnahmen 2,287 Milliarden DM

Netto Steuerein. Pro-Kopf 2365 DM

Schuldenstand 6,035 Milliarden DM

Pro-Kopf-Verschuldung 6462 DM

Quelle: Bund der Steuerzahler 2001

Page 41: Privatisierung der Stadtsparkasse Köln Präsentation für die Stadt Köln, Ritzlern, 03.02.02 Jörgen Hartmann, Stephanie Schmidt

Finanzielle Entwicklung der SSK, 1993-2000

Quelle: Bankscope

Page 42: Privatisierung der Stadtsparkasse Köln Präsentation für die Stadt Köln, Ritzlern, 03.02.02 Jörgen Hartmann, Stephanie Schmidt

Beteiligungen SSK

Quelle: Website

Page 43: Privatisierung der Stadtsparkasse Köln Präsentation für die Stadt Köln, Ritzlern, 03.02.02 Jörgen Hartmann, Stephanie Schmidt

Aktuelle Ertragslage

Quelle: Website

Page 44: Privatisierung der Stadtsparkasse Köln Präsentation für die Stadt Köln, Ritzlern, 03.02.02 Jörgen Hartmann, Stephanie Schmidt

• Situation der Sparkassen - Finanzgruppe• Aktuelle Umweltänderungen• Stadtsparkasse Köln• Bewertung• Empfehlung

Page 45: Privatisierung der Stadtsparkasse Köln Präsentation für die Stadt Köln, Ritzlern, 03.02.02 Jörgen Hartmann, Stephanie Schmidt

Ertragswertmethode

• Aktuell am Markt für Bankenbewertung gebräuchlich

Nach-Steuern-Gewinn Stadtsparkasse Köln

.463,11463

)02,0084,0(

)05,01(28,60

)05,01(

28,60

)05,01(

31,60

)05,01(

06,60

)05,01(

47,60

05,01

4,60 5

5432

MrdMioV

V

Post Tax profit 1998 1999 2000 2001p 2002p 2003p 2004p 2005p

in Mio. EUR 60,2 61,7 59,3 60,4 60,47 60,06 60,31 60,28

Page 46: Privatisierung der Stadtsparkasse Köln Präsentation für die Stadt Köln, Ritzlern, 03.02.02 Jörgen Hartmann, Stephanie Schmidt

Alternative Bewertungsmethoden

• Kundenbeziehung ist das interessanteste für potentielle Käufer

Großbanken und ausländische Banken haben Produkte und suchen einen Absatzkanal

Neuakquisition ist teuer und sehr aufwendig

Page 47: Privatisierung der Stadtsparkasse Köln Präsentation für die Stadt Köln, Ritzlern, 03.02.02 Jörgen Hartmann, Stephanie Schmidt

Deckungsbeitrag nach Lebenszyklusmodell

Quelle: Dubs, 1998

Page 48: Privatisierung der Stadtsparkasse Köln Präsentation für die Stadt Köln, Ritzlern, 03.02.02 Jörgen Hartmann, Stephanie Schmidt

Weitere kundenbasierte Bewertungsmöglichkeiten

• Da Käufer an den Kunden interessiert sind bessere Alternative

• Detailinfos Kundenportfolio um eine adäquate Berechnungsgrundlage zu generieren

Page 49: Privatisierung der Stadtsparkasse Köln Präsentation für die Stadt Köln, Ritzlern, 03.02.02 Jörgen Hartmann, Stephanie Schmidt

• Situation der Sparkassen - Finanzgruppe• Aktuelle Umweltänderungen• Stadtsparkasse Köln• Bewertung• Empfehlung

Page 50: Privatisierung der Stadtsparkasse Köln Präsentation für die Stadt Köln, Ritzlern, 03.02.02 Jörgen Hartmann, Stephanie Schmidt

Privatisierung der Stadtsparkasse Köln

• Die Privatisierung der Sparkasse Köln ist ökonomisch sinnvoll

• Einnahmen können zur Schuldentilgung genutzt werden

• Öffentlicher Auftrag im wesentlichen nicht mehr vorhanden

• Am besten Komplettverkauf, da SK Köln zu klein ist, um auf Dauer als eigenständige Bank zu existieren

• Verkauf sollte bald geschehen um Zeit bis zu Basel II und Wegfall von A+G zur Restrukturierung zu nutzen