76
Universitätsklinikum Ulm Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. Wolfgang Janni Prognoseabschätzung beim invasiven Mammakarzinom anhand neuer molekularer Marker DISSERTATION zur Erlangung des Doktorgrades der Medizin der Medizinischen Fakultät der Universität Ulm Vorgelegt von Anja Le Glaz Heidenheim 2014

Prognoseabschätzung beim invasiven Mammakarzinom anhand

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Prognoseabschätzung beim invasiven Mammakarzinom anhand

Universitätsklinikum Ulm

Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. Wolfgang Janni

Prognoseabschätzung beim invasiven

Mammakarzinom anhand neuer molekularer

Marker

DISSERTATION

zur Erlangung des Doktorgrades der Medizin

der Medizinischen Fakultät der Universität Ulm

Vorgelegt von

Anja Le Glaz

Heidenheim

2014

Page 2: Prognoseabschätzung beim invasiven Mammakarzinom anhand

Amtierender Dekan: Prof. Dr. T. Wirth

1. Berichterstatter: Prof. Dr. Huober

2. Berichterstatter: Prof. Dr. Bullinger

Tag der Promotion: 18.2.2016

Page 3: Prognoseabschätzung beim invasiven Mammakarzinom anhand

Für meine Tochter Leni

Page 4: Prognoseabschätzung beim invasiven Mammakarzinom anhand

ii

Inhalt

Abkürzungsverzeichnis

1 Einleitung ......................................................................................................... 1

1.1 Das Mammakarzinom ............................................................................... 1

1.1.1 Epidemiologie, Ätiologie und Pathogenese ........................................ 1

1.1.2 Diagnose und Therapie ...................................................................... 3

1.1.3 Prognose ............................................................................................ 6

1.2 Molekulare prognostische und prädiktive Faktoren beim Mammakarzinom

7

1.3 Sandwich Immunassay und Mammakarzinom .......................................... 8

1.3.1 Tumorproteine .................................................................................... 8

1.3.2 Multiplexer Sandwich Immunassay beim Mammakarzinom ............... 9

1.4 Zielsetzung .............................................................................................. 11

2 Material und Methodik.................................................................................... 12

2.1 Patientinnenkollektiv und Material ........................................................... 12

2.2 Datenerhebung ....................................................................................... 14

2.3 Statistische Auswertung .......................................................................... 16

3 Ergebnisse ..................................................................................................... 21

3.1 Deskriptive Statistik ................................................................................. 21

3.1.1 Patientinnen und Altersverteilung ..................................................... 21

3.1.2 Histologie .......................................................................................... 22

3.1.3 Tumorklassifikation und Grading ...................................................... 22

3.1.4 Hormonrezeptorstatus ...................................................................... 25

3.1.5 HER2/neu-Status .............................................................................. 27

3.1.6 Medikamentöse Therapie ................................................................. 27

3.1.7 Radiotherapie ................................................................................... 31

3.1.8 Operative Therapie ........................................................................... 31

3.1.9 Tumorrezidiv ..................................................................................... 32

Page 5: Prognoseabschätzung beim invasiven Mammakarzinom anhand

iii

3.1.10 Zweitkarzinom der Brust ................................................................ 33

3.1.11 Ovarialkarzinom ............................................................................ 34

3.1.12 Metastasen .................................................................................... 34

3.1.13 Tod ................................................................................................ 37

3.1.14 Überblick der Variablenverteilung auf Metastasen- und

Überlebensstatus ........................................................................................... 38

3.1.15 Kaplan-Meier-Überlebenskurven ................................................... 40

3.1.16 Cox-Regressionsmodell ................................................................ 42

3.2 Explorative Datenanalyse ........................................................................ 43

3.2.1 Wilcoxon-Mann-Whitney-Test und univariate logistische Regression43

3.2.2 Multivariate logistische Regression ................................................... 49

4 Diskussion ..................................................................................................... 52

4.1 Diskussion der deskriptiven Statistik ....................................................... 52

4.1.1 Patientinnen und Altersverteilung ..................................................... 52

4.1.2 Histologie .......................................................................................... 52

4.1.3 Tumorklassifikation und Grading ...................................................... 53

4.1.4 Hormonrezeptorstatus ...................................................................... 55

4.1.5 HER2/neu-Status .............................................................................. 55

4.1.6 Therapie ........................................................................................... 55

4.1.7 Lokalrezidiv ....................................................................................... 55

4.1.8 Ovarialkarzinom ................................................................................ 56

4.1.9 Metastasen ....................................................................................... 56

4.1.10 Tod ................................................................................................ 57

4.1.11 Zusammenfassung des Patientinnenkollektivs .............................. 57

4.2 Diskussion der Regressionsmodelle und der explorativen Statistik ........ 58

5 Zusammenfassung ........................................................................................ 61

6 Literaturverzeichnis ........................................................................................ 63

Page 6: Prognoseabschätzung beim invasiven Mammakarzinom anhand

iv

Abkürzungsverzeichnis

AGO Arbeitsgemeinschaft gynäkologische Onkologie

ANG-2 angiopoetin 2

BET Brusterhaltende Therapie

BRCA BReast CAncer

CT Computertomographie

d dichotomisiert

EGF epidermal growth factor

EGFR epidermal growth factor receptor

ER estrogen receptor (Östrogenrezeptor)

Fas L Fas ligand

Fas R Fas receptor

FGF-2 fibroblast growth factor

G Grading

G1 Tumorgewebe gut differenziert

G2 Tumorgewebe mäßig differenziert

G3 Tumorgewebe schlecht differenziert

GNRH Gonadotropin-Releasing-Hormon

gp130 130 kDa glycoprotein (transducer in interleukin signaling)

Gx Tumorgrading unbekannt

Her2/neu human epidermal growth factor receptor 2

ICAM-1 intercellular adhesion molecule 1

IGF-1R insulin-like growth factor 1 receptor

IGFBP-3 insulin-like growth factor-binding protein 3

IL-2R Interleukin 2 receptor

IL-x Interleukin x

IP-10 Interferon gamma-induced protein 10

J Jahr(e)

KI-67 KI-67 Antigen (Proliferationsmarker)

LK Lymphknoten

ln logarithmiert

M Metastasen

M. Musculus

Page 7: Prognoseabschätzung beim invasiven Mammakarzinom anhand

v

M0 Keine Fernmetastasen

M1 Fernmetastasen bekannt

MCP-1 monocyte chemoattractant protein 1

MD Median

MFÜ Metastasenfreies Überleben

mi Mikrometastasen >0,2-2mm

MIF-1 macrophage migration inhibitory factor 1

MIP-1α macrophage inflammatory protein alpha

MMP-x matrix metalloproteinase x

mRNA messenger ribonucleic acid

MRT Magnetresonanztomographie

MW Mittelwert

N Nodes = Lymphknoten

n Anzahl berücksichtigter Patientinnen

NSLN non-sentinel lymph nodes (Non-Sentinel Lymphknoten)

OAS overall survival (Gesamtüberleben)

p pathologisch

PDGF-XX/XY platelet-derived growth factor homodimer XX/heterodimer XY

PR Progesteronrezeptor

R0 R0 – Resektion, Entfernung des Tumors im Gesunden

RANTES regulated on activation, normal T cell expressed and secreted

RFS relapse-free survival (Rezidivfreies Überleben)

RKI Robert Koch-Institut

SD Standardabweichung

SLN sentinel lymph node (Sentinel-Lymphknoten)

TIMP-1/2 tissue inhibitor of metalloproteinases 1/2

TNFR-1/2 tumor necrosis factor receptor 1/2

TNM Tumor, Lymphknoten, Metastasen

TRM Tumorregister München

Tx Tumor (Größe des Primärtumors) x

uPA urokinase –type plasminogen activator

VCAM-1 vascular cell adhesion molecule 1

VEGF vascular endothelial growth factor

Page 8: Prognoseabschätzung beim invasiven Mammakarzinom anhand

vi

VEGFR-1 vascular endothelial growth factor receptor 1

WHO World Health Organization

β-Cat. beta-Catenin

+ positive

Page 9: Prognoseabschätzung beim invasiven Mammakarzinom anhand

1

1 Einleitung

1.1 Das Mammakarzinom

1.1.1 Epidemiologie, Ätiologie und Pathogenese

Das Mammakarzinom ist in Deutschland und weltweit mit einem Anteil von 29 %

die häufigste maligne Neuerkrankung der Frau [3; 43; 21]. In Deutschland

erkranken jährlich über 58.000 Frauen an Brustkrebs [21]. Mit etwa 18.000

Sterbefällen pro Jahr stellt das Mammakarzinom die Hauptursache der

Krebsmortalität in Deutschland dar [3; 21]. Die Mortalität nimmt seit Jahren trotz

eines Inzidenzanstiegs ab [21; 38; 2; 1]. Mindestens jede zehnte Frau wird im

Laufe ihres Lebens an Brustkrebs erkranken [18]. Das mittlere Erkrankungsalter

liegt bei 63 Jahren und damit deutlich niedriger als bei den meisten anderen

Krebserkrankungen [3].

Die 5-Jahres-Überlebensrate für Frauen mit Brustkrebs stieg in den letzten

Jahrzehnten im Durchschnitt auf über 80 % [21]. Trotz verbesserter

Früherkennungs- und Therapieoptionen und dem damit verbundenen

Mortalitätsrückgang sind immer noch circa 3,5 % aller weiblichen Todesfälle auf

Brustkrebs zurückzuführen [21]. 50 % der Frauen, die an Brustkrebs erkranken,

sterben daran [18].

Die Ätiologie des Mammakarzinoms ist multifaktoriell. Hierbei weisen die

verschiedenen Risikofaktoren eine unterschiedliche Gewichtung auf. Wichtigster

Risikofaktor ist das weibliche Geschlecht. Auf einen an einem Mammakarzinom

erkrankten Mann fallen circa 135 Frauen.

Das Risiko, an einem Mammakarzinom zu erkranken, steigt mit zunehmendem

Alter [26; 4].

Hormonelle Faktoren spielen als Risikofaktoren eine bedeutende Rolle [7]. An der

Pathogenese des Mammakarzinoms ist die Exposition gegenüber exogenen und

endogenen Östrogenen beteiligt [35; 7]. So erhöhen eine frühe Menarche, eine

späte Menopause, Nulliparität oder das erste Kind nach dem 30. Lebensjahr das

Mammakarzinom-Risiko [26; 4; 7; 31; 35; 5].

Page 10: Prognoseabschätzung beim invasiven Mammakarzinom anhand

2

Patientinnen mit vorausgegangenen Karzinomerkrankungen erkranken häufiger

an einem Mammakarzinom, wobei bei einem vorausgegangenen

Mammakarzinom das Risiko 5fach erhöht ist [43].

Weitere Risikofaktoren sind Mastopathien, Adipositas, Alkohol oder ionisierende

Strahlen bis zum 30. Lebensjahr [4; 7; 5].

Eine positive Familienanamnese erhöht im Allgemeinen das Risiko einer Frau [21;

4; 5].

Bei einer BRCA1 Mutation sind die Tumoren meistens vom triple-negativen

Subtyp [21; 10]. Auffällig ist das junge Alter bei Erstdiagnose.

Frauen mit diesen Genmutationen haben ein hohes Lebenszeitrisiko

(bis zu 80 %), an Brustkrebs zu erkranken [28; 25]. Des Weiteren bedingen

Mutationen in BRCA1 und BRCA2 ein erhöhtes Ovarialkarzinomrisiko [4; 28; 25].

Das Mammakarzinom als eine vom Brustdrüsengewebe ausgehende maligne

Erkrankung ist sehr heterogen in Erscheinung und Malignität und stellt kein

einheitliches Krankheitsbild dar. Man kann es nach Ursprungsort in ein duktales

und ein lobuläres Karzinom einteilen. Dabei ist das invasiv-duktale

Mammakarzinom mit 65 – 80 % die am häufigsten vorkommende Histologie [26;

22].

Das Mammakarzinom findet sich am häufigsten im oberen äußeren Quadranten

[22].

Die lymphogene Metastasierung erfolgt häufig in die axillären Lymphknoten [18].

Je nach Tumorlokalisation und – ausdehnung können jedoch auch andere

lokoregionäre Lymphknotenstationen befallen sein (Abb.1).

Abbildung 1 a) Prozentuale Häufigkeitsverteilung des Mammakarzinoms in den einzelnen Quadranten der

Brust b) Lymphogene Metastasierung des Mammakarzinoms in Prozent

Page 11: Prognoseabschätzung beim invasiven Mammakarzinom anhand

3

Kommt es zu einer Fernmetastasierung sind häufig Lunge, Leber und Skelett

betroffen [7]. Mit ungefähr 70 % ist das Skelett am häufigsten befallen [15; 44].

Das Risiko eines Rezidivs ist zwar in den ersten zwei bis drei Jahren am höchsten

(v.a. bei den hormonrezeptornegativen Tumoren), kann jedoch auch erst nach

Jahren auftreten (dies v.a. bei den hormonrezeptorpositiven Erkrankungen) [18].

1.1.2 Diagnose und Therapie

Standarduntersuchungen zur Abklärung der Brust sind Inspektion und Palpation

beider Mammae und der benachbarten Lymphknotenregionen. Als bildgebende

Maßnahmen werden die Mammographie und Mammasonographie eingesetzt.

Bei unklarer Situation kann in Einzelfällen auch das Mamma-MRT hilfreich sein.

Bei verdächtigen Befunden erfolgt minimal invasiv eine stanzbioptische Abklärung.

Dabei werden bei Malignität an diesem Stanzbiopsat Hormonrezeptorstatus und

Her2/neu–Status sowie die Proliferation (KI-67) bestimmt.

Nach der histologischen Bestätigung eines Karzinoms erfolgt zur Stadieneinteilung

das Staging. Dabei wird der Tumor mittels TNM-Klassifikation eingeteilt (Tabelle

1). Zur Metastasensuche gehören ein Röntgen-Thorax (ggf. CT des Thorax), die

Oberbauchsonographie (ggf. Oberbauch-CT) und die Skelettszintigraphie. Sie

dienen dem Ausschluss der häufigen Lungen-, Leber- und Knochenmetastasen.

Außerdem wird eine Mammographie der gegenseitigen Brust durchgeführt [18].

Danach wird der Brusttumor in das jeweilige Tumorstadium eingeteilt.

Tabelle 1 TNM-Stagingsystem zur Klassifikation des Mammakarzinoms. TNM: Tumor, Lymphknoten,

Metastasen, LK: Lymphknoten, SLN: sentinel lymph node (Sentinel-Lymphknoten), M.: Musculus

TNM Kriterien

T- Größe des Primärtumors (größte Ausdehnung)

Tx Primärtumor kann nicht bewertet werden

T0

Tis

Kein Primärtumor nachweisbar

Carcinoma in situ (duktal oder lobulär), Morbus

Paget der Mamille ohne Tumornachweis

T1

T1mic

T1a

T1b

T1c

Tumor ≤ 2,0 cm

Mikroinvasion ≤ 0,1 cm

Tumor > 0,1 und ≤ 0,5 cm

Tumor > 0,5 und ≤ 1,0 cm

Tumor > 1,0 und ≤ 2,0 cm

Fortsetzung nächste Seite

Page 12: Prognoseabschätzung beim invasiven Mammakarzinom anhand

4

Fortsetzung Tabelle 1

T2 Tumor > 2 und ≤ 5 cm

T3 Tumor > 5 cm

T4

T4a

T4b

T4c

T4d

Tumor jeglicher Größe mit (a) Thoraxwand- oder

(b) Hautbefall

Ausdehnung zur Thoraxwand ohne Befall des M.

pectoralis

Ödeme (inklusive Peau d`orange),

Hautulzerationen oder Hautmetastasen der

ipsilateralen Brust

Vorliegen von T4a und T4b

Inflammatorisches Karzinom

N- regionäre Lymphknoten (pathologisch)

pNx Regionäre LK können nicht beurteilt werden

pN0 Keine befallenen LK, isolierte Tumorzellen ≤ 200

µm

pN1mi

pN1a

pN1b

pN1c

Mikrometastasen > 0,2 - 2 mm

Metastasen in 1 – 3 axillären LK

Mammaria-interna-LK bei SLN-Biopsie, klinisch

nicht evident

Metastasen in 1 – 3 axill. LK und Mammaria-

interna-LK bei SLN-Biopsie, klinisch nicht evident

pN2a

pN2b

Metastasen in 4 – 9 axillären LK (mind. 1 Tumor >

2,00 mm)

Metastasen in klinisch erkennbaren Mammaria-

interna-LK bei gleichzeitigem Fehlen von

axillären LK-Metastasen

pN3a

pN3b

pN3c

Metastasen in mindestens 10 axillären LK oder in

infraklavikulären LK

Metastasen in klinisch evidenten Mammaria–

interna-LK bei pos. axill. LK oder Metast. in mehr

als 3 axill. LK und Mammaria-interna- LK bei SLN-

Biopsie oder klinisch evidente Metastasen

Metastasen in supraklavikulären LK

M – Fernmetastasen

Mx Fernmetastasierung kann nicht bewertet werden

M0 Keine Fernmetastasen

M1 Fernmetastasen

Stadiengruppierung [18]:

IA: T1 N0 M0

IB: T1 N1mi M0

Page 13: Prognoseabschätzung beim invasiven Mammakarzinom anhand

5

IIA:T2 N0 M0 und T1 N1 M0

IIB: T3 N0 M0 und T2 N1 M0

IIIA: T1-2 N2 M0 und T3 N1-2 M0

IIIB: T4 N0-2 M0

IIIC: alle N3 M0

IV: alle M1

Die Therapie des Mammakarzinoms beinhaltet die Chirurgie, Strahlentherapie und

medikamentöse Maßnahmen zusammen.

Chirurgisches Ziel ist es, das Mammakarzinom im Gesunden zu entfernen. Die

Brusterhaltende Therapie mit nachfolgender Radiatio ist heute die operative

Standardmethode (die BET war in randomisierten Phase 3 Studien hinsichtlich

des Gesamtüberlebens der Patientinnen gleichwertig) [43].

Indikationen für die Mastektomie sind multizentrisches Tumorwachstum,

ungünstiges Verhältnis Tumor-/Brustvolumen, fehlende Tumorfreiheit trotz

Nachresektion, Wunsch der Patientin und ausgedehnter

Hautbefall/inflammatorische Komponente [22].

Zur Entfernung der Lymphknoten stehen die axilläre Lymphonodektomie sowie die

Sentinellymphknoten-Technik zur Verfügung. Der Sentinellymphknoten

(Wächterlymphknoten) ist der erste, in den der Lymphabfluss aus dem

Brustgewebe drainiert wird, das den Tumor beinhaltet [43]. Im Falle einer

lymphatischen Metastasierung ist dieser Lymphknoten als erster befallen [12].

Der Sentinellymphknoten hat eine hohe Sensitivität bei der Vorhersage des

regionären Lymphknotenbefalls [45]. So kann bei tumorfreiem

Wächterlymphknoten auf die komplette Lymphonodektomie verzichtet werden.

Mammakarzinome mit axillärem Lymphknotenbefall sind von einer SLN-Biopsie

ausgeschlossen [43].

Die lokale Tumorkontrolle wird durch die adjuvante Bestrahlung ergänzt. Nach der

BET ist die adjuvante Bestrahlung der operierten Brust obligat. Die

Lokalrezidivrate wird dabei signifikant gesenkt.

Zur medikamentösen Therapie stehen Zytostatika, endokrine Therapien sowie

monoklonale Antikörper zur Verfügung. Die Entscheidungskriterien für eine

systemische Therapie beim Mammakarzinom werden in Konsensus-Konferenzen

Page 14: Prognoseabschätzung beim invasiven Mammakarzinom anhand

6

festgelegt. In die individuelle Therapieentscheidung gehen Risikogruppierungen

und Tumorbiologie mit ein. Dabei wird nur bei Patientinnen mit minimalem

Rezidivrisiko auf eine adjuvante Systemtherapie verzichtet [22].

In der Brustkrebstherapie werden Cyclophosphamid, Anthrazykline und Taxane

häufig als Chemotherapeutika eingesetzt.

Der Hormonrezeptorstatus (Östrogen- und Progesteronrezeptoren) und der

HER2/neu-Status sind die wichtigsten prädiktiven Faktoren einer spezifischen

systemischen Therapie.

Bei prämenopausalen Frauen kommen Tamoxifen und eventuell GNRH-Analoga

zum Einsatz. Postmenopausale Frauen werden mit Tamoxifen oder

Aromataseinhibitoren behandelt [24].

Für Patientinnen mit HER2/neu-positiven Tumoren steht zusätzlich der

monoklonale Antikörper Trastuzumab (Herceptin®) zur Verfügung. Durch Bindung

an die extrazelluläre Domäne des HER2/neu-Rezeptors verhindert Trastuzumab

(Herceptin®) die Signaltransduktion und Proliferation [43].

1.1.3 Prognose

Die Prognose von Brustkrebspatientinnen ist von vielen Faktoren abhängig. Ein

wichtiger Prognosefaktor ist nach wie vor der Befall bzw. die Anzahl befallener

axillärer Lymphknoten mit einem höheren Rezidiv- und Mortalitätsrisiko bei

Lymphknotenbefall. Ein weiterer Prognosefaktor ist die Tumorgröße, die positiv mit

der Lymphknotenbeteiligung korreliert. Mit zunehmender Tumorgröße sinkt die

Überlebenswahrscheinlichkeit [14; 32; 39; 13].

Daneben spielt jedoch die Biologie des Tumors eine immer wichtigere Rolle in der

Prognoseabschätzung einer Mammakarzinomerkrankung. Faktoren hierbei sind

die Hormonrezeptoren, der HER2/neu-Status und die Proliferation.

Basierend auf diesen Parametern werden heutzutage Mammakarzinome als

luminal A (mit exzellenter Prognose), luminal B, HER2/neu-Typ und Triple-negativ

klassifiziert [6; 43; 10; 23].

Ungefähr zwei Drittel der Rezidive sind Fernmetastasen, die auch viele Jahre

nach Primärdiagnose auftreten können [18].

Page 15: Prognoseabschätzung beim invasiven Mammakarzinom anhand

7

Prädilektionsorte für Fernmetastasen beim Mammakarzinom sind Leber, Lunge,

Knochen und Lymphknoten [15; 7]. Das Auftreten von Fernmetastasen beim

Mammakarzinom bestimmt wesentlich die Prognose [11; 7]. Die 5-Jahres-

Überlebensrate sinkt dabei von 90 % bei lokalem Mammakarzinom auf unter 20 %

bei Fernmetastasierung [11].

Bei 15 – 20 % der Mammakarzinompatientinnen ist HER2/neu im Tumor

überexprimiert [37]. Diese Patientinnen haben ohne Anti-HER2/neu-Therapie eine

schlechtere Prognose [40]. Dieser Rezeptor gehört zur Familie der

Wachstumsfaktorrezeptoren und spielt eine Rolle bei Proliferation und

Zelldifferenzierung. Tumoren mit einer Her2/neu-Überexpression zeigen ein

aggressiveres Wachstum. Therapeutisch kann bei diesen Patientinnen der gegen

HER2/neu gerichtete molekulare Antikörper Trastuzumab (Herceptin®) eingesetzt

werden [37].

Des Weiteren haben Brustkrebspatientinnen mit schlechter differenzierten

Tumoren (Grading Grad 2 und 3) ein aggressiveres Tumorwachstum und eine

schlechtere Prognose [14; 5].

Daneben gibt es eine Vielzahl anderer prognostischer Faktoren, deren Einsatz

aufgrund unzureichender Untersuchungen und Standardisierung nicht empfohlen

werden kann [22].

1.2 Molekulare prognostische und prädiktive Faktoren beim

Mammakarzinom

Ein Prognosefaktor liefert zum Zeitpunkt der Diagnosestellung unabhängig von der

Therapie eine Aussage über den klinischen Verlauf der Erkrankung [7; 23]. Somit

lässt sich das individuelle Rezidiv- und Sterberisiko abschätzen. Anhand

prädiktiver Faktoren lässt sich hingegen das individuelle Therapieansprechen

voraussagen und so eine individualisierte Behandlung für jede Patientin wählen

[22; 23].

Die Bestimmung der Faktoren erfolgt entweder am Tumor selbst oder als

Surrogatmarker beispielsweise in Blut oder Knochenmark [22].

Page 16: Prognoseabschätzung beim invasiven Mammakarzinom anhand

8

Durch zahlreiche molekulare Analysen wurden Gene identifiziert und

Genexpressionsprofile erstellt, die ein besseres Verständnis der biologischen

Heterogenität des Mammakarzinoms ermöglichen [8; 9; 36; 48].

Genexpressionsprofile ergänzen und verbessern möglicherweise die Aussage

histopathologischer Prognosefaktoren. Im Rahmen molekularer Analysen werden

Tumorprofile erstellt und Tumorfaktoren identifiziert. Sie reflektieren die relevanten

Tumoreigenschaften, sollen den wahrscheinlichen Krankheitsverlauf anzeigen und

die spezifische Therapieauswahl optimieren [19; 47, 48; 33; 38; 8]. So können

prognostische und prädiktive Aussagen gemacht werden, mit dem Ziel,

Überbehandlung mit ihren Nebenwirkungen zu vermindern und die Prognose der

Patientinnen besser abschätzen und verbessern zu können [19; 48; 20; 34; 33].

Anhand molekularer Profile können Brustkrebspatientinnen in Risikogruppen

eingeteilt werden [19; 36; 38]. Diese Zuordnung ist für die individuelle

Therapieentscheidung bedeutsam.

Da Angriffspunkte für Wirkstoffe vom molekularen Subtyp des Karzinoms

abhängen, ist dessen Kenntnis Voraussetzung für eine individualisierte Therapie

[20; 23].

Vier molekular verschiedene Hauptsubtypen des Mammakarzinoms mit

unterschiedlicher Prognose werden unterschieden [8]. Der luminale Subtyp A und

B, der HER2-positive Subtyp und der basale, triple-negative Subtyp [23; 9; 10; 41;

8]. Sie werden durch das Vorhandensein von Rezeptoren (ER, PR, HER2/neu)

sowie dem Proliferationsindex definiert.

1.3 Sandwich Immunassay und Mammakarzinom

1.3.1 Tumorproteine

Normal- und Tumorgewebe unterscheiden sich in molekularen Mechanismen, die

zur Tumorentstehung beitragen [29]. Die Unterschiede gesunden und maligne

veränderten Gewebes sind durch genetische Veränderungen bestimmt, wobei in

der Folge Proteinfunktionen verändert sind [38]. Dabei sind in Tumoren bestimmte

Onkogene und Tumorsuppressorgene in Aktivität, Eigenschaften und

intrazellulärer Konzentration verändert [29]. Veränderungen signalübertragender

Netzwerke sind hierbei wichtige wachstumsfördernde Veränderungen [29; 37]. Ist

Page 17: Prognoseabschätzung beim invasiven Mammakarzinom anhand

9

dabei die Zellteilung oder Apoptose betroffen, proliferiert die Zelle ungeregelt oder

die Apoptose wird gehemmt.

Die Expression bestimmter Proteine korreliert mit invasivem Wachstum des

Brusttumors und fortgeschrittenen Stadien, andere mit einer schlechteren

Prognose [7]. Auch können die Umgebung des Tumors verändert oder die

Tumorangiogenese induziert werden [38].

Die Analyse des Proteoms könnte daher komplemetär zu Genom- und

Transkritomanalysen wertvolle Informationen liefern [38].

1.3.2 Multiplexer Sandwich Immunassay beim Mammakarzinom

Ein Sandwich Immunassay ist ein nicht-kompetitiver Immunassay, bei dem jeweils

zwei Antikörper benötigt werden, wobei sich der erste fest an den Analyten bindet

und der zweite als Detektor dieser Verbindung dient [49].

Der Multiplexe Sandwich Immunassay stellt eine neue diagnostische Möglichkeit

dar, Proteinkonzentrationen in Gewebslysaten aus Stanzbiopsien maligner

Brusttumoren oder in kleineren Gewebemengen anderen Ursprungs quantitativ zu

messen [41]. Dabei ist eine kleine Gewebeprobe des Tumors ausreichend, um

verschiedene Proteine parallel messen zu können [39].

So kann ein Proteinexpressionsprofil des Tumors erstellt werden, das Aufschluss

über klinisch relevante Tumoreigenschaften geben kann [38]. Dafür werden

verschiedene Mischungen spezifischer Antikörper-Paare verwendet, die Proteine

detektieren, die einen sicheren oder potentiellen prognostischen oder prädiktiven

Wert beim Mammakarzinom haben [38].

So gelang der Nachweis, dass es möglich ist, anhand bestimmter Proteine den

Nodal-Status bei Brustkrebspatientinnen mit hoher Sensitivität und Spezifität

präoperativ vorauszusagen.

Die größte Signifikanz haben dabei Proteine, die zur Tumorentstehung und

–progression beitragen, Regulatoren der Proliferation und Angiogenese (FGF-2),

der Apoptose (Fas, FasL), der Invasivität und Metastasierung (MMP-13) sowie der

Zellmigration und Immunantwort (IP-10, RANTES) [38]. Dabei ist FGF-2 der

gemessene Einzelfaktor mit dem höchsten prädiktiven Wert für den

Lymphknotenbefall. Die gemessene Menge an FGF-2 korreliert dabei negativ mit

Page 18: Prognoseabschätzung beim invasiven Mammakarzinom anhand

10

dem Lymphknotenbefall der Patientinnen. Entsprechend kommt die kodierende

mRNA für FGF-2 in gesundem Gewebe und benignen Tumoren der Brust in

höheren Konzentrationen vor als in malignen Brusttumoren. Niedrige FGF-2-

Proteinkonzentrationen beim Mammakarzinom sind zudem mit einer schlechteren

Prognose assoziiert. Die Veränderungen der anderen beschriebenen Werte sind

der Richtung ihrer Funktion entsprechend [38].

Einige Parameter erlauben außerdem eine Vorhersage über den Befall von Non-

Sentinel-Lymphknoten (NSLN) bei Brustkrebspatientinnen. Dabei ist der

Metalloproteaseninhibitor TIMP-2 der relevanteste Einzelparameter. Hier zeigt sich

eine negative Korrelation zwischen Protein und NSLN-Befall. Bei

Sentinellymphknoten-positiven Patientinnen sind sieben Variablen (5 Proteine plus

die Routineparameter Tumorgröße und Grading) aussagekräftig hinsichtlich des

NSLN-Befalls. Auch hier ist FGF-2 ein bedeutender Parameter.

FGF-2 induziert über vaskuläre Endothelzellen die Tumorangiogenese [29]. Es

scheint durch seine Rolle bei der Lymphangiogenese entscheidend zur

lymphogenen Metastasierung beizutragen [39].

Es ist von großem klinischem Interesse, unter den Patientinnen mit SLN-Befall,

diejenigen zu identifizieren, die weitere befallene Lymphknoten haben.

Mithilfe des Sandwich Immunassays kann bei positivem Sentinellymphknoten der

NSLN-Status mit großer Genauigkeit vorausgesagt werden [39]. Dabei ist der

Metalloproteaseninhibitor TIMP-2 der bedeutendste Einzelparameter. Die

Genauigkeit kann durch die kombinierte Anwendung der sieben oben genannten

Parameter noch verbessert werden.

Patientinnen mit positivem Wächterlymphknoten könnten diese Tests zukünftig

einen Vorteil bringen.

Bei befallenem Sentinellymphknoten wird bei vielen Patientinnen eine komplette

axilläre Lymphonodektomie durchgeführt, die jedoch nicht bei jeder Patientin einen

Vorteil bringt, da nur 50 % der Patientinnen mit befallenem Wächterlymphknoten

zusätzliche befallene Lymphknoten haben [39]. Eine präoperative Vorhersage

über den Lymphknotenstatus könnte eine frühe optimierte Therapieplanung

ermöglichen und den Patientinnen ohne NSLN-Befall die Folgen einer axillären

Lymphknotendissektion ersparen [39].

Page 19: Prognoseabschätzung beim invasiven Mammakarzinom anhand

11

Mithilfe des Multiplexen Sandwich Immunassays kann also ein Screening auf

potentiell relevante Faktoren erfolgen. Diese sollen eine Zusammenstellung von

klinisch wichtigen Parametern liefern [38].

Um das individuelle Risiko besser abschätzen zu können und die adjuvante

Therapie daran anpassen zu können, werden neben klassischen prognostischen

Faktoren neue Faktoren gesucht, um die Therapie noch besser individualisieren

zu können [7]. Die Methode multiparametrischer Analysen mit dem Multiplexen

Sandwich Immunassay könnte eine zusätzliche Option sein, dies zu erreichen.

1.4 Zielsetzung

Ziel dieser retrospektiven Studie war es, herauszufinden, ob sich bei Patientinnen

mit primärem Mammakarzinom die Prognose (progressfreies Überleben und

Gesamtüberleben) anhand eines molekularen Staging mit Hilfe des Multiplexen

Assays abschätzen lässt. Dabei sollten relevante Tumorproteine identifiziert

werden, anhand derer die klinischen Eigenschaften von Brusttumoren abgeschätzt

werden können.

Page 20: Prognoseabschätzung beim invasiven Mammakarzinom anhand

12

2 Material und Methodik

2.1 Patientinnenkollektiv und Material

Die Stanzbiopsien für die multiparametrischen Proteinanalysen wurden im

Zeitraum von März 2004 bis Juni 2005 124 Patientinnen des Brustzentrums des

Universitätsklinikums Ulm entnommen, nachdem bei diesen mammographisch

und/oder sonographisch eine Brustläsion festgestellt worden war. Zusätzlich

erfolgte die Gewebeentnahme zur routinemäßigen histopathologischen und

immunhistochemischen Bestimmung der Östrogen- und Progesteronrezeptoren

sowie des Her2/neu-Status. Dabei wurden histologisch ein In-situ-Karzinom, acht

benigne Tumoren und zwei Tumoren, deren Ursprung nicht das

Brustdrüsengewebe war, sowie 113 invasive Mammakarzinome gesichert. Bei den

Patientinnen mit invasivem Karzinom wurden Grading, Tumorgröße, Nodalstatus

und Histologie des Tumors bestimmt. Bei zwei der Patientinnen mit invasivem

Mammakarzinom waren diese Daten unvollständig, sodass noch 111

Patientinnen übrig blieben, die die Einschlusskriterien für die Studie erfüllten [38].

Die Daten von zwei weiteren Patientinnen ließen sich bei der Einsicht der

elektronisch gespeicherten Krankenakten nicht nachverfolgen. Eine weitere

Patientin wurde für die Studie nicht berücksichtigt, da es sich bei dem

entnommenen Gewebe (Jahr 2005) bereits um ein Tumorrezidiv handelte und die

Patientin bereits seit dem Jahr 2003 hepatisch, pulmonal und ossär metastasiert

war, sodass von dieser keine validen Daten erhoben werden konnten.

Somit gingen die Daten von 108 Patientinnen in die Auswertung ein. Alle

Patientinnen, die in der Studie berücksichtigt wurden, erhielten eine

leitliniengerechte Therapie.

Grundlage der vorliegenden Arbeit waren die Proteinexpressionsprofile, die 2008

in der Arbeit „Prediction of Nodal Involvement in Breast Cancer Based on

Multiparamtric Protein Analyses from Preoperative Core Needle Biopsies of the

Primary Lesion“ von Sauer et al. 2008 beschrieben wurden [38].

Die Entnahme und Aufbereitung der Stanzbiopsien, die Herstellung der

Gewebsanalysate und die quantitative Messung der Proteinkonzentrationen

anhand multiplexer Assays zur Erstellung dieser Proteinexpressionsprofile wurden

dort detailliert beschrieben. Insgesamt wurden 54 Proteinkonzentrationen

Page 21: Prognoseabschätzung beim invasiven Mammakarzinom anhand

13

gemessen. Von 32 Proteinen konnte eine genaue Proteinkonzentration

angegeben werden. Acht Proteine wurden durch 0/1-Variablen gekennzeichnet, je

nachdem ob sie in einem Assay nachgewiesen werden konnten oder nicht. 14

Analysate waren unter der Nachweisgrenze des Assays, sodass hier keine

Proteinkonzentration angegeben werden konnte.

Für die nachfolgenden statistischen Auswertungen wurden daher 40 Proteine

berücksichtigt. Davon waren 32 Proteinkonzentrationen stetig und acht klassiert

(0/1) vorhanden.

Nachfolgend sind die gemessenen stetigen Proteine aufgelistet:

ER IGFBP-3 MMP-13 VEGF

HER2/neu TIMP-1 FasR FGF-2

EGFR TIMP-2 gp130 PDGF-AA

VEGFR-1 MMP-1 MIF-1 PDGF-AB/BB

uPA MMP-3 TNFR-1 IL-1α

Angiopoetin 2 MMP-7 TNFR-2 IP-10

IGF-1R MMP-8 ICAM-1 IL-8

ß-Catenin MMP-9 VCAM-1 RANTES

Es folgen die klassierten Proteine:

PR

MMP-10

Fas L

IL-2R

EGF

MIP-1α

IL-6

MCP-1

Page 22: Prognoseabschätzung beim invasiven Mammakarzinom anhand

14

2.2 Datenerhebung

Für den Nachbeobachtungszeitraum der Patientinnen wurde als Cut-off der

31.07.2010 gewählt. Der mittlere Beobachtungszeitraum der Patientinnen waren

58,47 Monate.

Für die Verlaufsbeobachtung konnten über das SAP/ Programm „ISH Viewpoint“

der Universitätsfrauenklinik Ulm die elektronisch gespeicherten Daten der

Patientinnen eingesehen werden. Dabei wurden histopathologische, radiologische

und sonographische Befunde, Berichte der Tumorkonferenz, Operationsberichte,

Arztbriefe ambulanter und stationärer Behandlungen sowie Berichte der

Strahlentherapie genutzt. Bei 108 der ursprünglich 111 Patientinnen mit invasivem

Mammakarzinom und vollständigen klinischen Daten ließen sich die zu

erfassenden Daten erheben. Bei zwei Patientinnen waren seit dem Zeitpunkt der

Diagnosestellung keine Daten mehr im System vorhanden. Bei einer Patientin war

eine korrekte Zuordnung der Daten zum Tumor aufgrund eines Tumorrezidivs

nicht möglich. Somit gingen die Daten von 108 Patientinnen in die statistische

Auswertung ein.

Die Daten wurden mithilfe einer Excel Datentabelle erfasst. Gesucht wurden zu

jeder Patientin die Therapien, die sie nach der Brustkrebsdiagnose erhalten hatte.

Außerdem wurde nach möglichen Rezidiven und Zweittumoren der Brust sowie

aufgetretenen Ovarialkarzinomen gesucht. Bei diagnostizierten Metastasen wurde

nach deren Lokalisation unterschieden. Dabei wurde jeweils das Datum des

diagnostizierten Rezidivs ermittelt. Des Weiteren war von Interesse, ob die

Patientinnen bis zum Cut-off überlebt hatten.

Aus diesen Daten wurden das rezidivfreie, das metastasenfreie sowie das

Gesamtüberleben berechnet. Für das rezidivfreie Überleben wurde die Zeit von

der Erstdiagnose bis zum Auftreten eines Rezidivs, bis zum Todeszeitpunkt oder

dem Cut-off berechnet. Das metastasenfreie Überleben berechnete sich aus der

Zeit von der Erstdiagnose bis zum Auftreten von Metastasen, bis zum

Todeszeitpunkt oder zum Cut-off, das Gesamtüberleben von der Erstdiagnose bis

zum Todeszeitpunkt oder zum Cut-off.

Page 23: Prognoseabschätzung beim invasiven Mammakarzinom anhand

15

Tabelle 2 Datenmaske zur Erfassung der relevanten Patientendaten von 108 Patientinnen des Brustzentrums

des Universitätsklinikums Ulm mit invasivem Mammakarzinom mit Stanzbiopsie im Zeitraum von März 2004 bis Juni 2005. T: Tumor(-größe), N: Nodes = Lymphknoten, M: Metastasen, ER: estrogen receptor (Östrogenrezeptor), PR: Progesteronrezeptor, HER2/neu: human epidermal growth factor receptor 2, BET: brusterhaltende Therapie

Patientenorganisation

Patientenname

Patientencode

Geburtsdatum

Tumoreigenschaften

Erstdiagnose (Stanzbiopsie)

Histologie Stanze

T

N

M

Grading

ER positiv/negativ

PR positiv/negativ

HER2/neu positiv/negativ

Therapie

Therapiebeginn

neoadjuvante Chemotherapie ja/nein

Präparat neoadjuvante Chemotherapie

neoadjuvante Hormontherapie ja/nein

Präparat neoadjuvante Hormontherapie

Operation (nein/BET/Mastektomie)

Radiotherapie ja/ nein

adjuvante Chemotherapie ja/nein

Präparat adjuvante Chemotherapie

adjuvante Hormontherapie ja/nein

Präparat adjuvante Hormontherapie

Trastuzumab ja/nein

Tumorrezidive, Zweittumoren, Metastasen

Rezidiv ja/nein

Datum der Diagnose des Rezidivs

Zweitkarzinom der Brust ja/nein

Datum der Diagnose des Zweitkarzinoms der Brust

Ovarialkarzinom ja/nein

Datum der Diagnose des Ovarialkarzinoms

Metastasen ja/nein

Datum der Diagnose der Metastasen

Metastasen hepatisch ja/nein

Metastasen pulmonal ja/nein

Metastasen cerebral ja/nein

Fortsetzung nächste Seite

Page 24: Prognoseabschätzung beim invasiven Mammakarzinom anhand

16

Fortsetzung Tabelle 2

Metastasen ossär ja/nein

sonstige Metastasen

Überleben

Tod ja/nein

Todesdatum

Rezidivfreies Überleben (Monate)

Metastasenfreies Überleben (Monate)

Gesamtüberleben (Monate)

letzter Kontrolltermin

Beobachtungszeitraum (Monate)

2.3 Statistische Auswertung

Die vorliegende Untersuchung wurde als retrospektive Analyse gestaltet. Ziel der

Studie war das Erkennen eines möglichen Einflusses bestimmter Tumorproteine

auf das Überleben von Brustkrebspatientinnen oder auf das Auftreten von

Metastasen oder eines Rezidivs.

Die deskriptive statistische Analyse mit Überlebenskurven und Cox-Regression

sowie Tabellen und Diagramme wurden mit den Programmen Microsoft Office

Excel 2010 und WinSTAT® für Microsoft® Excel Version 2012.1 ©Robert K. Fitch

erstellt.

Der Wilcoxon-Mann-Whitney-Test wurde mit WinSTAT® für Microsoft® Excel

Version 2012.1 ©Robert K. Fitch durchgeführt.

Die univariate und multivariate logistische Regression, der Test auf Kollinearität

der einzelnen Proteine und die Erstellung der Box-and-Whiskers-Plots erfolgte mit

dem Programm IBM® SPSS ® Statistics Version 21.

Zunächst wurde für die erhobenen Daten eine deskriptive Statistik durchgeführt.

Danach erfolgte eine explorative Datenanalyse. Für diese wurden die Patientinnen

in je zwei Gruppen eingeteilt. Bei der einen Gruppe war das jeweilige Zielereignis

eingetreten, bei der anderen nicht.

Für die Zielgrößen Metastasen, Rezidiv und Überleben wurden der Median und

der Mittelwert (mit Standardabweichung) der stetigen Proteine für die jeweilige

Patientinnengruppe berechnet.

Page 25: Prognoseabschätzung beim invasiven Mammakarzinom anhand

17

Des Weiteren wurden die Proteine auf ihre Verteilung geprüft, um schiefe

Verteilungen in den Gruppen erkennen oder ausschließen zu können.

Qualitative Merkmale wurden mithilfe von Kreis- und Säulendiagrammen

graphisch dargestellt.

Einzelne signifikante Tumorproteine wurden anhand von Box-and-Whiskers-Plots

dargestellt. Rechteckige Boxen repräsentieren dabei verschiedene

Patientinnengruppen und werden unten von der 25. Perzentile und oben von der

75. Perzentile begrenzt. Somit liegen die „zentralen“ 50 % der Werte innerhalb der

Box. Der Median (Zentralwert) wird innerhalb der Box gekennzeichnet. Er teilt die

erhobenen Werte in zwei gleich große Abschnitte.

Die Lage des Minimums und Maximums wird durch die sogenannten „whiskers“

dargestellt.

Zur Darstellung der Überlebenskurven wurde die Methode nach Kaplan-Meier

gewählt. Der Vorteil dieser Methode ist, dass alle Patientinnen in die statistische

Berechnung miteinbezogen werden können, unabhängig davon, ob das

Zielereignis bei der einzelnen Patientin zum Zeitpunkt des Cut-off schon

eingetreten ist oder nicht. Somit lässt sich eine Verzerrung des

Studienergebnisses verhindern.

Aus der Überlebenskurve lässt sich ablesen, mit welcher Wahrscheinlichkeit das

Zielereignis nach x Monaten noch nicht eingetreten ist. Jedes Mal wenn eine

Patientin aus der Studie ausscheidet, weil beispielsweise das Zielereignis

eingetreten ist, wird das in der Kurve als Knick dargestellt. Ist bei manchen

Patientinnen am Ende der Studie (Cut-off) bzw. des Beobachtungszeitraums das

Zielereignis noch nicht eingetreten, wird deren Beobachtung ab diesem Zeitpunkt

zensiert. Der weitere Verlauf kann nicht mehr geschätzt werden.

Als Startzeitpunkt wurde für diese Analyse jeweils das Datum der Erstdiagnose

gewählt, die durch die Stanzbiopsie gestellt wurde. Das Zielereignis war je nach

Analyse entweder der Tod der Patientin aufgrund der fortgeschrittenen

Brustkrebserkrankung oder der Zeitpunkt des Auftretens von Metastasen oder

eines Rezidivs.

Page 26: Prognoseabschätzung beim invasiven Mammakarzinom anhand

18

Das Cox-Modell als Regressionsmethode wurde gewählt, um den Einfluss der

einzelnen Proteine auf die metastasenfreie Zeit (MFÜ) und die

Gesamtüberlebenszeit (OAS) zu untersuchen.

Für MFÜ und OAS wurde für jedes Protein ein Regressionsmodell gerechnet

(univariate Auswertung). Es wurde ein Konfidenzintervall von 95 % gewählt. Ein

p-Wert < 0,05 galt als statistisch signifikant.

Das Cox-Modell setzt voraus, dass die Effekte der Einflussfaktoren über die

Beobachtungszeit konstant sind.

Vorteil des Cox-Regressionsmodell ist es, dass kein fester Beobachtungszeitraum

zur Auswertung benötigt wird, sondern die Beobachtungszeiten der Patientinnen

unterschiedlich lang sein können, ohne dass es dadurch zu einem großen

Informationsverlust kommt.

Im Rahmen der explorativen Datenanalyse wurde zunächst der Wilcoxon-Mann-

Whitney-Test durchgeführt, durch den sich ein statistisch signifikanter Unterschied

zwischen zwei Gruppen feststellen lässt. Er dient in der vorliegenden Arbeit als

zusätzliche Möglichkeit, einen interessanten Parameter zu entdecken.

Dabei wurden jeweils zwei Patientinnengruppen mit unterschiedlicher Zielvariable

gebildet und untersucht, ob sich die zentrale Tendenz der einzelnen

Tumorproteine zwischen diesen Gruppen statistisch signifikant unterscheidet.

Dabei wurde ein Signifikanzniveau von 5 % gewählt, um Parameter zu entdecken,

die möglicherweise einen Einfluss haben könnten. Der Vorteil dieses

nichtparametrischen Testverfahrens ist, dass die abhängigen Variablen

(Zielvariablen) nicht normalverteilt sein müssen.

Um die Bedeutung einzelner Tumorproteine für den Krankheitsverlauf und das

Gesamtüberleben zu prüfen, wurde eine logistische Regressionsanalyse für

dichotome abhängige Variablen berechnet. Dabei wurde ein Konfidenzintervall

von 95 % gewählt. Zunächst wurde die logistische Regression mit den

vorhandenen Daten durchgeführt.

Da sich bei der Prüfung auf Normalverteilung bei allen stetigen Proteinen eine

schiefe oder zweigipflige Verteilung gezeigt hatte, wurde für diese die logistische

Regression danach mit transformierten Daten durchgeführt. Dazu wurden diese

zunächst logarithmiert (bei schiefer Verteilung) bzw. dichotomisiert (bei

Page 27: Prognoseabschätzung beim invasiven Mammakarzinom anhand

19

zweigipfliger Verteilung). Dieses Verfahren wird bei der logistischen Regression

angewandt, wenn eine Normalverteilung, wie sie bei der logistischen Regression

vorausgesetzt wird, nicht angenommen werden kann. Die Verteilung nähert sich

so einer Normalverteilung an. Diese Methode liefert daher validere Ergebnisse.

Zur Interpretation des Testergebnisses wurden sowohl die Odds Ratios mit

Konfidenzintervallen als auch die p-Werte betrachtet. p-Werte wurden hier, wie in

der gesamten vorliegenden Studie, nur orientierend interpretiert. Odds Ratios und

Konfidenzbereiche waren die entscheidenden Angaben bei der Auswertung.

Hierbei war zu beachten, dass es sich um veränderte Daten handelt. Das

Vorhandensein und die Richtung eines Zusammenhangs kann zwar geprüft

werden, eine Aussage über die Stärke des Zusammenhangs ist mit

transformierten Daten jedoch nicht möglich.

In der vorliegenden Studie sind nur dichotome Zielvariablen von Interesse. Das

heißt, diese Variablen können nur zwei Werte annehmen. Im vorliegenden Fall ist

die Zielvariable zum einen das Überleben der Patientin (Kategorien lebt, tot) und

zum anderen die Entwicklung von Fernmetastasen (Kategorien Metastasen ja,

Metastasen nein). Die Zielvariable Lokalrezidiv (Kategorie Rezidiv ja, Rezidiv nein)

konnte aufgrund der zu geringen Fallzahl nicht berechnet werden.

Zusätzlich zur Analyse der Proteine aus den Stanzbiopsien wurden der Wilcoxon-

Mann-Whitney-Test sowie die logistische Regression für die klinischen Parameter

Alter (stetig), Tumorgröße T (klassiert), Grading (klassiert), LK-Befall (klassiert

ja/nein) und Nodalstatus (klassiert von N0-N3) durchgeführt. Die logistische

Regression wurde darüber hinaus für die beiden Therapieformen Hormontherapie

und Chemotherapie durchgeführt.

Um eine mögliche starke Korrelation verschiedener Tumorproteine festzustellen,

wurden diese auf Multikollinearität getestet. Dabei wurden die

Korrelationskoeffizienten nach Pearson und Spearman betrachtet.

Nachdem eine Kollinearität der signifikanten Proteine ausgeschlossen wurde,

erfolgte die multivariate logistische Regression einzelner Tumorproteine und

klinischer Parameter, die bei der univariaten logistischen Regression eine starke

Tendenz gezeigt hatten. Damit kann gezeigt werden, ob der Einfluss einzelner

Page 28: Prognoseabschätzung beim invasiven Mammakarzinom anhand

20

Parameter auch relevant für das Zielereignis bleibt, wenn weitere Einflussfaktoren

miteinbezogen werden.

Page 29: Prognoseabschätzung beim invasiven Mammakarzinom anhand

21

3 Ergebnisse

3.1 Deskriptive Statistik

3.1.1 Patientinnen und Altersverteilung

Diese Studie umfasst ein Kollektiv von 108 an einem invasiven Mammakarzinom

erkrankten Patientinnen. Diesen wurden im Brustzentrum der Universitätsklinik

Ulm im Zeitraum zwischen März 2004 und Juni 2005 Stanzbiopsien entnommen,

die Grundlage der vorliegenden Untersuchung sind.

Die Nachbeobachtung der Patientinnen erfolgte bis zum 31.07.2010. Der mittlere

Beobachtungszeitraum beträgt 58,47 Monate.

Die folgende Altersverteilung des Patientinnenkollektivs bezieht sich auf das Alter

zum Zeitpunkt der Erstdiagnose (Stanzbiopsie).

Die jüngste Patientin war bei Erstdiagnose 30 Jahre alt. Das Alter der ältesten

Patientin zum Zeitpunkt der Diagnose war 88 Jahre.

In der vorliegenden Studie waren die meisten Patientinnen mit invasivem

Mammakarzinom in der Altersgruppe der 65- bis 69-jährigen (20,37 %).

Das Durchschnittsalter des Patientinnenkollektivs lag bei 61 Jahren.

Abbildung 2 Altersverteilung bei Diagnosestellung von 108 Patientinnen des Brustzentrums des

Universitätsklinikums Ulm mit invasivem Mammakarzinom mit Stanzbiopsien im Zeitraum von März 2004 bis Juni 2005 nach Altersgruppen. Die blaue Kurve beschreibt die angepasste Normalverteilung

0

5

10

15

20

25

30-34 35-39 40-44 45-49 50-54 55-59 60-64 65-69 70-74 75-79 80-84 85-89

Häu

figk

eit

Alter

Altersverteilung

Normal

Page 30: Prognoseabschätzung beim invasiven Mammakarzinom anhand

22

3.1.2 Histologie

Die verschiedenen Tumorarten wurden zunächst in vier Klassen von invasiven

Karzinomen eingeteilt. Die weniger vertretenen Tumorarten sind dabei unter

„andere/gemischt“ zusammengefasst. Darunter fallen das duktulobulär-invasive,

das muzinöse, das medulläre und sonstige invasive Karzinome.

Die Verteilung der 108 invasiven Karzinome ist wie folgt:

Duktal-invasives Mammakarzinom (73 = 67,59 %)

Lobulär-invasives Mammakarzinom (13 = 12,04 %)

Tubulär-invasives Mammakarzinom (6 = 5,56 %)

andere/gemischt (16 = 14,81 %)

Abbildung 3 Verteilung der Histologie bei 108 Patientinnen des Brustzentrums des Universitätsklinikums Ulm

mit invasivem Mammakarzinom mit Stanzbiopsien im Zeitraum von März 2004 bis Juni 2005 nach Häufigkeit

3.1.3 Tumorklassifikation und Grading

3.1.3.1 T - Größe des Primärtumors

Die Primärtumorgrößen T des Studienkollektivs wurden unter folgenden

pathologisch gesicherten Tumorstadien zusammengefasst:

pTx = Tumorgröße nicht beschrieben

pT1 = > 0,1 – 2,0 cm

73

13 6 16

0

10

20

30

40

50

60

70

80

Duktal Lobulär Tubulär andere/ gemischt

Histologie

Patientinnen

Page 31: Prognoseabschätzung beim invasiven Mammakarzinom anhand

23

pT2 = > 2,0 – 5,0 cm

pT3 = > 5,0 cm

pT4 = jede Größe mit direkter Ausdehnung auf Thoraxwand, Haut oder

Brustwarze

Die Tumorgrößen der 108 invasiven Karzinome verteilen sich dabei

folgendermaßen:

pTx = 5 (4,63 %)

pT1 = 45 (41,67 %)

pT2 = 43 (39,81 %)

pT3 = 8 (7,41 %)

pT4 = 7 (6,48 %)

Abbildung 4 Verteilung der T-Stadien (Tumorgröße T) bei 108 Patientinnen des Brustzentrums des

Universitätsklinikums Ulm mit invasivem Mammakarzinom mit Stanzbiopsien im Zeitraum von März 2004 bis Juni 2005 nach Häufigkeit. p: pathologisch, T: Tumor(-größe). pTx = Tumorgröße nicht beschrieben, pT1 = > 0,1 – 2,0 cm, pT2 = > 2,0 – 5,0 cm, pT3 = > 5,0 cm, pT4 = jede Größe mit direkter Ausdehnung auf Thoraxwand, Haut oder Brustwarze

3.1.3.2 N - regionärer Lymphknotenbefall

Der Nodalstatus bzw. Befall regionärer Lymphknoten wird mit den Werten 0-3

beschrieben, die folgendermaßen zustande kommen (die Bedeutung der

Zahlenangaben sind der Tabelle 1 in Kapitel 1.1.2 zu entnehmen):

0 = keine befallenen Lymphknoten, isolierte Tumorzellen ≤ 200 µm

5

45 43

8 7 0

10

20

30

40

50

pTx pT1 pT2 pT3 pT4

T-Stadien

Patientinnen

Page 32: Prognoseabschätzung beim invasiven Mammakarzinom anhand

24

1 = pN1mi, pN1a, pN1b, pN1c

2 = pN2a, pN2b

3 = pN3a, pN3b, pN3c

Hierbei ergibt sich bei 108 Patientinnen folgende Verteilung:

0 = 64 (59,26 %)

1 = 28 (25,93 %)

2 = 10 (9,26 %)

3 = 6 (5,56 %)

Abbildung 5 Verteilung des Nodalstatus N bei 108 Patientinnen des Brustzentrums des Universitätsklinikums

Ulm mit invasivem Mammakarzinom mit Stanzbiopsien im Zeitraum von März 2004 bis Juni 2005. 0: keine befallenen Lymphknoten, isolierte Tumorzellen ≤ 200 µm, 1: pN1mi, pN1a, pN1b, pN1c, 2: pN2a, pN2b, 3: pN3a, pN3b, pN3c

Das Grading gibt den Differenzierungsgrad des Tumorgewebes an.

Die Einteilungen in die Grade 1-3 bedeuten dabei folgendes:

G1 = gut differenziert

G2 = mäßig differenziert

G3 = schlecht differenziert

Gx = Tumorgrading nicht beschrieben

64

28

10 6 0

10

20

30

40

50

60

70

0 1 2 3

N - regionärer Lymphknotenbefall

Patientinnen

Page 33: Prognoseabschätzung beim invasiven Mammakarzinom anhand

25

Liegt die Differenzierung eines Tumors zwischen zwei Kategorien, wird das

Gewebe bei der Häufigkeitsangabe der jeweils höheren Kategorie zugeteilt. Das

Grading verteilt sich hier bei 108 invasiven Tumoren wie folgt.

G1 = 5 (4,63 %)

G1-2/G2 = 46 (42,59 %)

G2-3/G3 = 27 (25 %)

Gx = 30 (27,78 %)

Abbildung 6 Verteilung des Grading G bei 108 Patientinnen des Brustzentrums des Universitätsklinikums

Ulm mit invasivem Mammakarzinom mit Stanzbiopsien im Zeitraum von März 2004 bis Juni 2005 nach Häufigkeiten. Gx: Tumorgrading nicht beschrieben, G1: gut differenzierter Tumor, G2: mäßig differenzierter Tumor, G3: schlecht differenzierter Tumor

3.1.4 Hormonrezeptorstatus

3.1.4.1 Östrogenrezeptorstatus

Von 108 Patientinnen hatten 81 (75 %) Patientinnen einen positiven

Östrogenrezeptorstatus. 27 (25 %) Patientinnen hatten ein östrogenrezeptor-

negatives Karzinom.

5

46

27 30

0

10

20

30

40

50

G1 G1-2/G2 G2-3/G3 Gx

Grading

Patientinnen

Page 34: Prognoseabschätzung beim invasiven Mammakarzinom anhand

26

Abbildung 7 Verteilung des Östrogenrezeptorstatus bei 108 Patientinnen des Brustzentrums des

Universitätsklinikums Ulm mit invasivem Mammakarzinom mit Stanzbiopsien im Zeitraum von März 2004 bis Juni 2005 nach Häufigkeiten

3.1.4.2 Progesteronrezeptorstatus

Bei 61 (56,48 %) Patientinnen konnte der Progesteronrezeptor nachgewiesen

werden. Die übrigen 47 (43,52 %) Mammakarzinome waren progesteronrezeptor-

negativ.

Abbildung 8 Verteilung des Progesteronrezeptorstatus bei 108 Patientinnen des Brustzentrums des

Universitätsklinikums Ulm mit invasivem Mammakarzinom mit Stanzbiopsien im Zeitraum von März 2004 bis Juni 2005 nach Häufigkeiten

81

27

Östrogenrezeptorstatus

positiv

negativ

61

47

Progesteronrezeptorstatus

positiv

negativ

Page 35: Prognoseabschätzung beim invasiven Mammakarzinom anhand

27

3.1.5 HER2/neu-Status

Der Her2/neu-Status war bei 22 (20,37 %) der 108 untersuchten Patientinnen

positiv. Bei 86 (79,63 %) fanden sich Her2/neu-negative Tumoren.

Abbildung 9 Verteilung des HER2/neu-Status bei 108 Patientinnen des Brustzentrums des

Universitätsklinikums Ulm mit invasivem Mammakarzinom mit Stanzbiopsien im Zeitraum von März 2004 bis Juni 2005 nach Häufigkeiten. HER2/neu: human epidermal growth factor receptor 2

3.1.6 Medikamentöse Therapie

3.1.6.1 Neoadjuvante Chemotherapie

27 (25 %) der 108 Patientinnen mit invasivem Brusttumor erhielten neoadjuvant

eine Chemotherapie. 79 (73,15 %) bekamen keine neoadjuvante Chemotherapie

und bei zwei (1,85 %) Patientinnen konnte keine Information darüber gewonnen

werden.

22

86

HER2/neu-Status

positiv

negativ

Page 36: Prognoseabschätzung beim invasiven Mammakarzinom anhand

28

Abbildung 10 Häufigkeit der neoadjuvanten Chemotherapie bei 108 Patientinnen des Brustzentrums des

Universitätsklinikums Ulm mit invasivem Mammakarzinom mit Stanzbiopsien im Zeitraum von März 2004 bis Juni 2005

3.1.6.2 Adjuvante Chemotherapie

Adjuvant wurden 43 (44,44 %) Patientinnen chemotherapiert. 59 (54,63 %)

erhielten keine adjuvante Chemotherapie. Bei sechs (5,56 %) Patientinnen fehlten

dementsprechende Angaben.

Abbildung 11 Häufigkeit der adjuvanten Chemotherapie bei 108 Patientinnen des Brustzentrums des

Universitätsklinikums Ulm mit invasivem Mammakarzinom mit Stanzbiopsien im Zeitraum von März 2004 bis Juni 2005

27

79

2

neoadjuvante Chemotherapie

ja

nein

unbekannt

43

59

6

adjuvante Chemotherapie

ja

nein

unbekannt

Page 37: Prognoseabschätzung beim invasiven Mammakarzinom anhand

29

3.1.6.3 Neoadjuvante Hormontherapie

Von 83 Patientinnen mit positivem Steroidrezeptorstatus bekamen zwei (2,41 %)

eine neoadjuvante Hormontherapie. Das entspricht 1,85 % der Patientinnen des

Gesamtkollektivs. Bei zwei (2,41 %) Patientinnen lag diesbezüglich keine

Information vor (1,85 % des Gesamtkollektivs).

Abbildung 12 Häufigkeit der neoadjuvanten Hormontherapie bei 83 Patientinnen mit positivem

Steroidrezeptorstatus von insgesamt 108 Patientinnen des Brustzentrums des Universitätsklinikums Ulm mit invasivem Mammakarzinom mit Stanzbiopsien im Zeitraum von März 2004 bis Juni 2005 . PR: Progesteronrezeptor, ER: estrogen receptor (Östrogenrezeptor), +: positiv

3.1.6.4 Adjuvante Hormontherapie

Eine adjuvante Hormontherapie erhielten 72 (86,75 %) von 83 Patientinnen mit

positivem Steroidrezeptorstatus. Neun Patientinnen (10,84 %) bekamen keine

adjuvante Hormontherapie 32 (29,63 %). Bei zwei (2,41 %) Patientinnen fehlte

diese Information.

Bezogen auf das Gesamtkollektiv entspricht das 67,59 % Patientinnen mit

adjuvanter Hormontherapie, 30,56 % Patientinnen ohne adjuvante

Hormontherapie und 1,85 % mit fehlender Information.

2

79

2

neoadjuvante Hormontherapie bei PR+/ER+

ja

nein

unbekannt

Page 38: Prognoseabschätzung beim invasiven Mammakarzinom anhand

30

Abbildung 13 Häufigkeit der adjuvanten Hormontherapie bei 83 Patientinnen mit positivem

Steroidrezeptorstatus von insgesamt 108 Patientinnen des Brustzentrums des Universitätsklinikums Ulm mit invasivem Mammakarzinom mit Stanzbiopsien im Zeitraum von März 2004 bis Juni 2005. PR: Progesteronrezeptor, ER: estrogen receptor (Östrogenrezeptor), +: positiv

3.1.6.5 Trastuzumab (Herceptin®)

Von den 22 Patientinnen mit HER2/neu-Überexpression des Tumors bekamen

neun (41 %) eine Therapie mit dem monoklonalen Antikörper Trastuzumab

(Herceptin®). Bei zwei (9 %) Patientinnen ließ sich diese Information nicht

ermitteln. Die übrigen elf (50 %) Patientinnen erhielten keine Antikörpertherapie.

Bezogen auf das gesamte Patientinnenkollektiv bekamen 97 (89,81 %)

Patientinnen kein Trastuzumab.

Abbildung 14 Häufigkeit der Behandlung mit Trastuzumab (Herceptin®) bei den 22 HER2/neu-positiven

Patientinnen von insgesamt 108 Patientinnen des Brustzentrums des Universitätsklinikums Ulm mit invasivem Mammakarzinom mit Stanzbiopsien im Zeitraum von März 2004 bis Juni 2005 . HER2/neu: human epidermal growth factor receptor 2

72

9 2

adjuvante Hormontherapie bei PR+/ER+

ja

nein

unbekannt

9

11

2

Trastuzumab bei HER2/neu+

ja

nein

unbekannt

Page 39: Prognoseabschätzung beim invasiven Mammakarzinom anhand

31

3.1.7 Radiotherapie

Bei 84 (77,78 %) von 108 Patientinnen mit invasivem Mammakarzinom wurde eine

lokale Strahlentherapie durchgeführt. 18 (16,67 %) Patientinnen bekamen keine

Radiotherapie und bei sechs (5,56 %) war dieser Therapiestatus unbekannt.

Abbildung 15 Häufigkeit der Radiotherapie bei 108 Patientinnen des Brustzentrums des

Universitätsklinikums Ulm mit invasivem Mammakarzinom mit Stanzbiopsien im Zeitraum von März 2004 bis Juni 2005

3.1.8 Operative Therapie

Von 108 Patientinnen, die in die Analyse eingeschlossen wurden, hatten 100

(92,59 %) eine Operation ihres Brusttumors. Sieben (6,48 %) Patientinnen wurden

nicht operiert. Bei einer Patientin (0,93 %) konnte nicht ermittelt werden, ob sie

operiert wurde.

75 (75 %) der 100 operierten Patientinnen wurden brusterhaltend operiert. Eine

Mastektomie bekamen 22 (22 %) der 100 Patientinnen. Zwei (2 %) Patientinnen

bekamen sowohl eine BET als auch eine Mastektomie und bei einer (1 %)

Patientin ließ sich das Operationsverfahren nicht ermitteln.

84

18 6

Radiotherapie

ja

nein

unbekannt

Page 40: Prognoseabschätzung beim invasiven Mammakarzinom anhand

32

Abbildung 16 Operationshäufigkeit und Verteilung der Operationsverfahren bei 108 Patientinnen des

Brustzentrums des Universitätsklinikums Ulm mit invasivem Mammakarzinom mit Stanzbiopsien im Zeitraum von März 2004 bis Juni 2005. n stellt die absolute Zahl der Patientinnen dar. OP: Operation, BET: Brusterhaltende Therapie.

3.1.9 Tumorrezidiv

Bei zwei (1,85 %) der 108 Patientinnen mit invasivem Mammakarzinom trat ein

lokales Tumorrezidiv auf.

Bei 14 (12,96 %) Patientinnen war nicht bekannt, ob sie an einem Rezidiv erkrankt

sind. Darunter befand sich eine Patientin, deren Primärtumor nicht R0 reseziert

werden konnte und bei der eine Aussage darüber, ob es sich zusätzlich um ein

Tumorrezidiv oder lediglich den Resttumor handelt, nicht möglich war.

Bei 92 (85,19 %) Patientinnen wurde kein Rezidiv festgestellt.

Patientinnen (n=108)

nein (n=7)

unbekannt (n=1)

ja (n=100)

OP

BET (n=75)

Mastektomie (n=24)

unbekannt (n=1)

Page 41: Prognoseabschätzung beim invasiven Mammakarzinom anhand

33

Abbildung 17 Häufigkeit eines lokalen Tumorrezidivs bei 108 Patientinnen des Brustzentrums des

Universitätsklinikums Ulm mit invasivem Mammakarzinom mit Stanzbiopsien im Zeitraum von März 2004 bis Juni 2005

3.1.10 Zweitkarzinom der Brust

Elf (10,19 %) Patientinnen erkrankten an einem Zweitkarzinom der ipsi- oder

kontralateralen Brust. Dabei war der aktuelle Tumor entweder das erste oder

bereits das zweite Mammakarzinom der jeweiligen Patientin. Bei ipsilateralen

Zweittumoren mussten Lokalrezidive ausgeschlossen sein. Bei acht (7,41 %)

Patientinnen fehlte diese Information.

Abbildung 18 Häufigkeit eines Zweitkarzinoms bei 108 Patientinnen des Brustzentrums des

Universitätsklinikums Ulm mit invasivem Mammakarzinom mit Stanzbiopsien im Zeitraum von März 2004 bis Juni 2005

2

92

14

Tumorrezidiv (lokal)

ja

nein

unbekannt

11

89

8

Zweitkarzinom Brust

ja

nein

unbekannt

Page 42: Prognoseabschätzung beim invasiven Mammakarzinom anhand

34

3.1.11 Ovarialkarzinom

Von den 108 Patientinnen der vorliegenden Untersuchung wurde bei zwei

(1,85 %) Patientinnen ein Ovarialkarzinom diagnostiziert. Bei beiden Patientinnen

wurde das Ovarialkarzinom zu einem früheren Zeitpunkt diagnostiziert. Bei sieben

(6,48 %) fehlte die entsprechende Information.

Abbildung 19 Häufigkeit eines Ovarialkarzinoms bei 108 Patientinnen des Brustzentrums des

Universitätsklinikums Ulm mit invasivem Mammakarzinom mit Stanzbiopsien im Zeitraum von März 2004 bis Juni 2005

3.1.12 Metastasen

3.1.12.1 Fernmetastasen und Lokalisation

Von 108 Patientinnen, bei denen ein invasives Mammakarzinom diagnostiziert

wurde, traten bei 22 (20,37 %) Fernmetastasen auf. Davon waren sieben

Patientinnen (31,82 %) primär metastasiert.

Bei 80 (74,07 %) Patientinnen wurden innerhalb des Beobachtungszeitraums

keine Fernmetastasen festgestellt. Von sechs (5,56 %) Patientinnen fehlte diese

Information.

Die Lokalisation der diagnostizierten Fernmetastasen wurde in Untergruppen

eingeteilt. Dabei wurde zunächst zwischen viszeralen, ossären und sonstigen

Metastasen unterschieden. Zu den viszeralen Metastasen wurden hepatische und

pulmonale Metastasen gezählt. Unter „sonstige Metastasen“ wurden alle

2

99

7

Ovarialkarzinom

ja

nein

unbekannt

Page 43: Prognoseabschätzung beim invasiven Mammakarzinom anhand

35

Fernmetastasen außer den viszeralen und ossären zusammengefasst,

beispielsweise cerebrale Metastasen.

Die Lokalisation der Metastasen oder deren Kombination wurde zunächst für jede

Patientin in metastasierter Situation gezählt.

Dabei hatten sechs (27,27 %) Patientinnen sowohl viszerale, ossäre als auch

sonstige Metastasen.

Abbildung 20 Häufigkeit der Fernmetastasierung und Vorkommen der möglichen Metastasenkombinationen

(n = 22) bei 108 Patientinnen des Brustzentrums des Universitätsklinikums Ulm mit invasivem Mammakarzinom mit Stanzbiopsien im Zeitraum von März 2004 bis Juni 2005. n stellt die absolute Zahl der Patientinnen dar. Unter „sonstige Metastasen“ wurden alle anderen als ossäre oder viszerale Fernmetastasen zusammengefasst.

Danach wurde die Anzahl der einzelnen Metastasenlokalisationen ermittelt,

unabhängig davon, ob diese bei einer oder verschiedenen Patientinnen

festgestellt wurden. Da Frauen gegebenenfalls mehrfach in die Wertung

miteinbezogen wurden, wenn sie an mehreren Lokalisationen Metastasen hatten,

überstieg die Zahl der Patientinnen hier n = 22.

Patientinnen (n=108)

nein (n=80)

unbekannt (n=6)

ja (n=22)

Metastasen

nur viszerale

Metastasen (n=1)

nur sonstige

Metastasen (n=4)

nur ossäre Metastasen

(n=3)

viszerale u. ossäre

Metastasen (n=4)

ossäre u. sonstige

Metastasen (n=2)

viszerale u. sonstige

Metastasen (n=2)

viszerale, ossäre u. sonstige

Metastasen (n=6)

Page 44: Prognoseabschätzung beim invasiven Mammakarzinom anhand

36

Abbildung 21 Verteilung der verschiedenen Metastasen nach Häufigkeit der Lokalisationen bei Patientinnen

des Brustzentrums des Universitätsklinikums Ulm mit invasivem Mammakarzinom und Fernmetastasen mit Stanzbiopsien im Zeitraum von März 2004 bis Juni 2005 (n = 42). n stellt die absolute Zahl der Metastasenlokalisationen dar.

3.1.12.2 Viszerale Metastasen

13 Patientinnen hatten viszerale Metastasen. Davon wurden bei sieben (53,85 %)

Patientinnen sowohl hepatische als auch pulmonale Metastasen diagnostiziert.

Vier (30,77 %) Patientinnen hatten nur pulmonale und zwei (15,38 %) hatten nur

hepatische Metastasen.

Abbildung 22 Verteilung viszeraler Metastasen nach Häufigkeit bei 13 Patientinnen des Brustzentrums des

Universitätsklinikums Ulm mit invasivem Mammakarzinom und viszeralen Fernmetastasen mit Stanzbiopsien im Zeitraum von März 2004 bis Juni 2005

13

15 14

0

2

4

6

8

10

12

14

16

viszerale Metastasen ossäre Metastasen sonstige Metastasen

Metastasen

Patientinnen

2

4 7

viszerale Metastasen

nur hepatische Metastasen

nur pulmonale Metastasen

pulmonale und hepatischeMetastasen

Page 45: Prognoseabschätzung beim invasiven Mammakarzinom anhand

37

3.1.12.3 Sonstige Metastasen

Alle außer den viszeralen und ossären Fernmetastasen wurden unter „sonstige

Metastasen“ zusammengefasst. Unter diesen waren die cerebralen Metastasen

die häufigsten.

Von den 14 Patientinnen mit Metastasen dieser Gruppe hatten sieben (50 %)

Patientinnen nur andere nicht-cerebrale Metastasen, fünf (35,71 %) hatten nur

cerebrale und zwei (14,29 %) Patientinnen hatten sowohl cerebrale als auch

andere Metastasen dieser Untergruppe.

Abbildung 23 Verteilung „sonstiger“ Metastasen nach Häufigkeit bei 14 Patientinnen des Brustzentrums des

Universitätsklinikums Ulm mit invasivem Mammakarzinom und Metastasen der Kategorie „sonstiges“ mit Stanzbiopsien im Zeitraum von März 2004 bis Juni 2005

3.1.13 Tod

Von 108 Patientinnen mit invasivem Mammakarzinom, die in dieser Studie

berücksichtigt wurden, starben innerhalb des Beobachtungszeitraums 24 (22,22

%) Patientinnen. 84 (77,78 %) Patientinnen lebten am Cut-off-Termin.

5

7

2

sonstige Metastasen

nur cerebrale Metastasen

nur andere Metastasen

cerebrale und andereMetastasen

Page 46: Prognoseabschätzung beim invasiven Mammakarzinom anhand

38

Abbildung 24 Häufigkeit von Todesfällen bei 108 Patientinnen des Brustzentrums des Universitätsklinikums

Ulm mit invasivem Mammakarzinom mit Stanzbiopsien im Zeitraum von März 2004 bis Juni 2005

3.1.14 Überblick der Variablenverteilung auf Metastasen- und

Überlebensstatus

Die folgende Tabelle zeigt die Verteilung des Alters und wichtiger klinischer

Parameter bei den Patientinnen mit und ohne Fernmetastasierung.

Tabelle 3 Verteilung des Alters und verschiedener klinischer Parameter auf den Fernmetastasenstatus von

102 Patientinnen des Brustzentrums des Universitätsklinikums Ulm mit invasivem Mammakarzinom mit Stanzbiopsien im Zeitraum von März 2004 bis Juni 2005. Sechs Patientinnen wurden aufgrund eines unbekannten Metastasenstatus nicht für die Tabelle berücksichtigt. Mbekannt: alle Patientinnen mit bekanntem Metastasenstatus, M0: keine Fernmetastasen, M1: Fernmetastasen bekannt, n: Anzahl der berücksichtigten Patientinnen, MW: Mittelwert, MD: Median, J: Jahre, p: pathologisch, T: Tumorgröße, N: Nodalstatus, LK: Lymphknoten, G: Grading. Unter Histologie andere/gemischt werden das duktulobulär-invasive, das muzinöse, das medulläre und sonstige invasive Karzinome zusammengefasst. Variable M bekannt

(n = 102) M 0

(n = 80) M 1

(n = 22)

Alter (MW/MD) 60,5/60,5 J.

60,9/60,5 J.

59,3/59,5 J.

≤49 Jahre 19 (18,6 %)

15 (18,8 %)

4 (18,2 %)

50-59 Jahre 26 (25,5 %)

19 (23,8 %)

7 (31,8 %)

60-69 Jahre 36 (35,3 %)

31 (38,8 %)

5 (22,7 %)

≥70 Jahre 21 (20,6 %)

15 (18,8 %)

6 (27,3 %)

Tumorgröße

pT1 42 (41,2 %)

35 (43,8 %)

7 (31,8 %)

pT2 41 (40,2 %)

32 (40,0 %)

9 (40,9 %)

pT3 8 (7,8 %)

6 (7,5 %)

2 (9,1 %)

pT4 6 (5,9 %)

3 (3,8 %)

3 (13,6 %)

pTx 5 (4,9 %)

4 (5,0 %)

1 (4,5 %)

Fortsetzung nächste Seite

24

84

Tod

ja

nein

Page 47: Prognoseabschätzung beim invasiven Mammakarzinom anhand

39

Fortsetzung Tabelle 3

N - regionäre LK

pN0 58 (56,9 %)

53 (66,3 %)

5 (22,7 %)

pN1 28 (27,5 %)

15 (18,8 %)

13 (59,1 %)

pN2 10 (9,8 %)

7 (8,8 %)

3 (13,6 %)

pN3 6 (5,9 %)

5 (6,3 %)

1 (4,6 %)

Grading

G1 5 (4,9 %)

5 (6,3 %)

0 (0,0 %)

G1-2/G2 44 (43,1 %)

40 (50,0 %)

4 (18,2 %)

G2-3/G3 26 (25,5 %)

19 (23,8 %)

7 (31,8 %)

Gx 27 (26,5 %)

16 (20,0 %)

11 (50,0 %)

Histologie

Duktal 70 (68,6 %)

55 (68,8 %)

15 (68,2 %)

Lobulär 11 (10,8 %)

10 (12,5 %)

1 (4,5 %)

Tubulär 6 (5,9 %)

6 (7,5 %)

0 (0,0 %)

andere/gemischt 15 (14,7%)

9 (11,3%)

6 (27,3 %)

Die untenstehende Tabelle zeigt die Verteilung des Alters und verschiedener

klinischer Parameter auf die innerhalb des Beobachtungszeitraums verstorbenen

und nicht verstorbenen Patientinnen des Kollektivs.

Tabelle 4 Verteilung des Alters und verschiedener klinischer Parameter auf den Überlebensstatus von 108

Patientinnen des Brustzentrums des Universitätsklinikums Ulm mit invasivem Mammakarzinom mit Stanzbiopsien im Zeitraum von März 2004 bis Juni 2005. n: Anzahl der berücksichtigten Patientinnen, MW: Mittelwert, MD: Median, J: Jahre, p: pathologisch, T: Tumorgröße, N: Nodalstatus, LK: Lymphknoten, G: Grading. Unter Histologie andere/gemischt werden das duktulobulär-invasive, das muzinöse, das medulläre und sonstige invasive Karzinome zusammengefasst. Variable Patientinnengesamt

(n = 108) Todnein

(n = 84) Tod ja

(n = 24)

Alter (MW/MD) 60,9/61,0 J.

60,0/60,0 J.

63,8/62,5 J.

≤49 Jahre 19 (17,6 %)

17 (20,2 %)

2 (8,3 %)

50-59 Jahre 28 (25,9 %)

20 (23,8 %)

8 (33,3 %)

60-69 Jahre 39 (36,1 %)

31 (36,9 %)

8 (33,3 %)

≥70 Jahre 22 (20,4 %)

16 (19,0 %)

6 (25,0 %)

Tumorgröße

pT1 45 (41,7 %)

37 (44,0 %)

8 (33,3 %)

pT2 43 (39,8 %)

37 (44,0 %)

6 (25,0 %)

pT3 8 (7,4 %)

4 (4,8 %)

4 (16,7 %)

pT4 7 (6,5 %)

3 (3,6 %)

4 (16,7 %)

pTx 5 (4,6 %)

3 (3,6 %)

2 (8,3 %)

Fortsetzung nächste Seite

Page 48: Prognoseabschätzung beim invasiven Mammakarzinom anhand

40

Fortsetzung Tabelle 4

N - regionäre LK

pN0 64 (59,3 %)

54 (64,3 %)

10 (41,7 %)

pN1 28 (25,9 %)

20 (23,8 %)

8 (33,3 %)

pN2 10 (9,3 %)

5 (6,0 %)

5 (20,8 %)

pN3 6 (5,6 %)

5 (6,0 %)

1 (4,2 %)

Grading

G1 5 (4,6 %)

5 (6 %)

0 (0,0 %)

G1-2/G2 46 (42,6 %)

40 (47,6 %)

6 (25 %)

G2-3/G3 27 (25,0 %)

20 (23,8 %)

7 (29,2 %)

Gx 30 (27,8 %)

19(22,6 %)

11 (45,8 %)

Histologie

Duktal 73 (67,6 %)

59 (70,2 %)

14 (58,3 %)

Lobulär 13 (12,0 %)

10 (11,9 %)

3 (12,5 %)

Tubulär 6 (5,6 %)

5 (6,0 %)

1 (4,2 %)

andere/gemischt 16 (14,8%)

10 (11,9%)

6 (25,0%)

3.1.15 Kaplan-Meier-Überlebenskurven

3.1.15.1 Lokalrezidivfreies Überleben seit Erstdiagnose

Die Fallzahl von zwei Patientinnen mit Lokalrezidiv wäre für eine aussagekräftige

Kaplan-Meier-Analyse zu gering gewesen. Aus diesem Grunde wurde sie nicht

durchgeführt.

3.1.15.2 Metastasenfreies Überleben (MFÜ) seit Erstdiagnose

Sieben Patientinnen hatten bereits zum Zeitpunkt der Erstdiagnose ein

metastasiertes Mammakarzinom. Diese Patientinnen sowie zwei Patientinnen

ohne Erstdiagnosedatum und sechs Patientinnen mit unbekanntem

Metastasenstatus wurden aus der Kaplan-Meier-Analyse des MFÜ entfernt.

Somit gingen 93 Patientinnen in die Analyse ein. Die folgenden Prozentangaben

beziehen sich auf diese 93 Patientinnen.

Die folgende Grafik zeigt, dass nach fünf Jahren (60 Monaten) circa 80 % des

Patientinnenkollektivs keine Fernmetastasen entwickelt haben.

Page 49: Prognoseabschätzung beim invasiven Mammakarzinom anhand

41

Abbildung 25 Darstellung der Metastasenfreien Zeit (in Monaten) innerhalb des Beobachtungszeitraums

(Cut-off 31.07.2010) von 93 Patientinnen des Brustzentrums des Universitätsklinikums Ulm mit invasivem Mammakarzinom mit Stanzbiopsien im Zeitraum von März 2004 bis Juni 2005. Startzeitpunkt ist das Datum der Erstdiagnose, Zielereignis Auftreten von Metastasen oder der Tod der Patientin. MFÜ: metastasenfreies Überleben

3.1.15.3 Gesamtüberleben seit Erstdiagnose

In der folgenden Abbildung ist die Gesamtüberlebensrate (overall survival = OAS)

des Studienkollektivs dargestellt. Für diese Darstellung nach der Kaplan-Meier-

Methode mussten zwei Patientinnen mit unbekanntem Erstdiagnosedatum entfernt

werden. Somit gingen 106 Patientinnen in die Analyse ein. Die folgenden

Prozentangaben beziehen sich auf diese 106 Patientinnen.

Bei 22,64 % der Frauen trat das Ereignis Tod innerhalb des

Beobachtungszeitraums ein.

Die Patientinnen, deren Nachbeobachtung vor dem Cut-off-Termin endete, gingen

als zensiert in die Kurve ein. Nach fünf Jahren (60 Monaten) lebten noch circa 80

% der Patientinnen.

0

0,1

0,2

0,3

0,4

0,5

0,6

0,7

0,8

0,9

1

0 20 40 60 80

Wah

rsch

ein

lich

keit

MFÜ (gesamt) [Monate]

Kaplan-Meier-Schätzer Metastasen

Ausfälle

Wahrscheinlichkeit

Page 50: Prognoseabschätzung beim invasiven Mammakarzinom anhand

42

Abbildung 26 Darstellung der Gesamtüberlebenszeit (in Monaten) innerhalb des Beobachtungszeitraums

(Cut-off 31.07.2010) von 106 Patientinnen des Brustzentrums des Universitätsklinikums Ulm mit invasivem Mammakarzinom mit Stanzbiopsien im Zeitraum von März 2004 bis Juni 2005. Startzeitpunkt ist das Datum der Erstdiagnose, Zielereignis der Tod der Patientin. OAS: overall survival (Gesamtüberleben)

3.1.16 Cox-Regressionsmodell

In der folgenden Tabelle sind diejenigen Proteine dargestellt, für die in der Cox-

Regression ein möglicher Einfluss auf das MFÜ oder OAS gezeigt werden konnte

(p-Werte ≤ 0,05). In die Analyse des MFÜ gingen 93 Patientinnen ein. Zwei

Patientinnen ohne Erstdiagnosedatum, sechs mit unbekanntem Metastasenstatus

und sieben primär metastasierte Patientinnen wurden nicht berücksichtigt.

Für die Testung des OAS wurden wiederum die zwei Patientinnen mit fehlendem

Erstdiagnosedatum entfernt, sodass 106 Patientinnen einbezogen wurden.

0

0,1

0,2

0,3

0,4

0,5

0,6

0,7

0,8

0,9

1

0 20 40 60 80

Wah

rsch

ein

lich

keit

OAS (gesamt) [Monate]

Kaplan-Meier-Schätzer Überleben

Ausfälle

Wahrscheinlichkeit

Page 51: Prognoseabschätzung beim invasiven Mammakarzinom anhand

43

Tabelle 5 Ergebnisse des Cox-Regressionsmodells für das MFÜ von 93 Patientinnen des Brustzentrums des

Universitätsklinikums Ulm mit invasivem Mammakarzinom mit Stanzbiopsien im Zeitraum von März 2004 bis Juni 2005. Dargestellt sind die Ergebnisse mit p-Werten ≤ 0,05. MFÜ: metastasenfreies Überleben, VEGFR-1: vascular endothelial growth factor receptor 1, IGF-1R: insulin-like growth factor 1 receptor, MMP-x: matrix metalloproteinase x, TNFR-x: tumor necrosis factor receptor x, IL-1α: Interleukin 1α, IP-10: Interferon gamma-induced protein 10

Protein VEGFR-1 IGF-1R IGFBP-3 MMP-3 MMP-8 TNFR-1 TNFR-2 IL-1α IP-10

p-Wert 0,0004 0,04 0,04 0,04 0,009 0,05 0,04 0,05 0,02

Tabelle 6 Ergebnisse des Cox-Regressionsmodells für das OAS von 106 Patientinnen des Brustzentrums des

Universitätsklinikums Ulm mit invasivem Mammakarzinom mit Stanzbiopsien im Zeitraum von März 2004 bis Juni 2005. Dargestellt sind die Ergebnisse mit p-Werten ≤ 0,05. OAS: Gesamtüberleben, PR: Progesteronrezeptor, MMP-x: matrix metalloproteinase x, FGF-2: fibroblast growth factor 2

Protein PR MMP-3 MMP-8 FGF-2

p-Wert 0,04 0,03 0,03 0,01

3.2 Explorative Datenanalyse

3.2.1 Wilcoxon-Mann-Whitney-Test und univariate logistische Regression

Die folgenden Tabellen zeigen die Ergebnisse der univariaten logistischen

Regression und des Wilcoxon-Mann-Whitney-Tests für die jeweils untersuchten

Parameter und das jeweilige Zielereignis Fernmetastasierung bzw. Tod.

Stetige Proteine wurden aufgrund ihrer schiefen Verteilung für die logistische

Regression transformiert. Da mit dieser Methode eine validere Aussage möglich

ist, werden für die logistische Regression die Ergebnisse der logarithmierten bzw.

dichotomisierten Werte dargestellt.

Für die logistische Regression einiger klinischer Parameter wurden aufgrund der

geringen Fallzahl Klassen gebildet:

- Grading:

- Klasse 1: G 1 + G 1-2 + G 2

- Klasse 2: G 2-3 + G 3

- Tumorgröße:

- Klasse 1: T 1

- Klasse 2: T 2

- Klasse 3: T 3 + T 4

Page 52: Prognoseabschätzung beim invasiven Mammakarzinom anhand

44

Die Lymphknotenbeteiligung sowie die Chemo- und Hormontherapie wurden 0/1

(nein/ja) kodiert.

Die folgende Tabelle zeigt die Ergebnisse der verschiedenen Untersuchungen für

das Zielereignis Metastasen.

Tabelle 7 Proteinkonzentrationen/Parameterverteilung bei den Gruppen M0 und M1 und Ergebnisse des

Wilcoxon-Mann-Whitney-Tests. ER: estrogen receptor, HER-2: human epidermal growth factor receptor 2, EGFR: epidermal growth factor receptor, VEGFR-1: vascular endothelial growth factor receptor1, uPA: urokinase-type plasminogen activator, ANG-2: angiopoetin 2, IGF-1R: insulin-like growth factor 1 receptor, β-Cat.: beta-Catenin, IGFBP-3: insulin-like growth factor-binding protein 3, TIMP-1/2: tissue inhibitor of metalloproteinases ½, MMP-X: matrix metalloproteinase X, FasR: Fas receptor, gp130: 130 kDa glycoprotein (transducer in interleukin signaling), MIF 1: macrophage migration inhibitory factor 1, TNFR-1/2: tumor necrosis factor receptor ½, ICAM-1: intercellular adhesion molecule1, VCAM-1: vascular cell adhesion molecule 1, VEGF: vascular endothelial growth factor, FGF-2: fibroblast growth factor receptor 2, PDGF-XX/XY: platelet-derived growth factor homodimer XX/heterodimer XY, IL-X: interleukin X, IP-10: interferon gamma-induced protein 10, RANTES: regulated on activation, normal T cell expressed and secreted, n: Anzahl der berücksichtigten Patientinnen, MW: Mittelwert, SD: Standardabweichung, MD: Median, M0: keine Fernmetastasen bekannt, M1: Fernmetastasen bekannt

M0 (ng/ml) M1 (ng/ml) Mann-

Whitney

Protein/ Parameter

n MW±SD MD MIN/MAX n MW±SD MD MIN/MAX p-Wert

ER 80 15,71 ± 31,51 5,45 0 / 186,9 22 6,45 ± 9,3 1,85 0 / 38,3 0,14

HER2 80 11,84 ± 20,61 5,1 0 / 96,1 22 7,71 ± 10,81 3,1 0 / 37,3 0,11

EGFR 80 1,66 ± 1,71 1,17 0 / 7,51 22 1,71 ± 1,58 1,2 0,2 / 6,34 0,83

VEGFR1 80 24,5 ± 26,15 13,65 0,8 / 96,1 22 47,02 ± 38,09 41,25 1,8 / 96,1 0,02

uPA 80 1,42 ± 2,5 0,85 0 / 20,37 22 1,55 ± 1,68 1,1 0 / 7,2 0,44

ANG2 80 0,4 ± 0,55 0,3 0 / 4,0 22 0,5 ± 0,62 0,4 0 / 2,7 0,34

IGF1R 80 1,39 ± 1,24 1,1 0 / 6,5 22 0,84 ± 0,84 0,55 0 / 3,2 0,04

β-Cat. 80 116,84 ± 84,16 115,5 0 / 345,0 22 124,64 ± 0,85 84 0 / 370 0,9

IGFBP 79 6,95 ± 5,15 5,1 1 / 30,03 22 10,03 ± 0,91 5,6 3 / 30,03 0,32

TIMP1 78 31,35 ± 22,92 25,37 3,9 / 75,08 22 28,52 ± 23,25 18,5 2,73 / 75,08 0,54

TIMP2 80 13,27 ± 10,02 10,99 1,86 / 74,35 22 12,4 ± 0,54 13,44 0 / 24,4 0,86

MMP1 80 22,83 ± 47,21 4,7 0 / 257,49 22 27,62 ± 45,17 11,69 0 / 208,47 0,07

MMP3 80 41,48 ± 86,68 10,62 0 / 545,89 22 14,07 ± 17,02 10,64 0 / 58,52 0,48

MMP7 80 4,46 ± 13,89 0,44 0 / 114,09 22 2,25 ± 4,82 0,55 0 / 17,62 0,91

MMP8 80 3,54 ± 8,92 1 0 / 55,4 22 6,6 ± 15,47 1,45 0 / 57,3 0,54

MMP9 80 6,92 ± 8,14 4,18 0 / 40,05 22 9,78 ± 11,66 5,65 0 / 47,45 0,13

MMP13 80 1,6 ± 2,75 0,37 0 / 16,36 22 0,8 ± 1,02 0,38 0 / 3,92 0,58

FasR 80 0,39 ± 0,27 0,35 0,06 / 1,41 22 0,44 ± 0,29 0,39 0,1 / 1,1 0,49

gp130 80 6,0 ± 5,8 4,27 0,63 / 30,03 22 3,46 ± 2,49 2,79 0,61 / 9,86 0,06

MIF1 80 20,43 ± 9,87 19,75 1,9 / 30,03 22 16,22 ± 9,44 13 5 / 30,03 0,07

TNFR1 80 0,31 ± 0,19 0,28 0 / 0,84 22 0,41 ± 0,36 0,36 0 / 1,67 0,36

TNFR2 80 0,38 ± 0,31 0,31 0 / 1,84 22 0,56 ± 0,58 0,36 0 / 2,77 0,16

Fortsetzung nächste Seite

Page 53: Prognoseabschätzung beim invasiven Mammakarzinom anhand

45

Fortsetzung Tabelle 7

ICAM1 73 259,93 ± 149,79 235,62 0 / 600,0 22 257,98 ± 140,26 264,43 39,8 / 600 0,78

VCAM1 72 4,38 ± 4,78 2,84 0,58 / 26,24 22 5,41 ± 6,99 3,59 0,47 / 32,06 0,93

VEGF 79 1,3 ± 2,66 0,33 0 / 15,39 22 1,68 ± 2,81 0,28 0 / 10,84 0,82

FGF2 79 1,87 ± 1,78 1,43 0 / 9,21 22 0,94 ± 0,85 0,72 0 / 3,57 0,002

PDGFAA 79 0,17 ± 0,23 0,13 0 / 1,77 22 0,14 ± 0,17 0,12 0 / 0,83 0,62

PDGFABBB 79 0,25 ± 0,27 0,22 0 / 1,5 22 0,23 ± 0,22 0,23 0 / 0,79 0,95

IL1α 80 0,2 ± 0,227 0,13 0 / 1,34 22 0,23 ± 0,3 0,22 0 / 1,06 0,24

IP10 79 6,44 ± 11,03 2,26 0 / 71,38 22 9,04 ± 16,42 4,38 0,26 / 75,08 0,29

IL8 80 0,12 ± 0,49 0 0 / 3,57 22 0,13 ± 0,23 0,04 0 / 0,96 0,04

RANTES 79 1,34 ± 1,2 1 0,07 / 8,26 22 1,6 ± 1,14 1,27 0,16 / 4,25 0,28

Alter 80 60,85 ± 11,78 60,5 39 / 88 22 59,27 ± 11,58 59,5 30 / 76 0,65

Tabelle 8 Ergebnisse der univariaten logistischen Regression mit transformierten Werten für das Zielereignis

Metastasen.Die Entnahme der Stanzbiopsien von 108 Patientinnen des Brustzentrums des Universitätsklinikums Ulm mit invasivem Mammakarzinom erfolgte im Zeitraum von März 2004 bis Juni 2005. ER: estrogen receptor, HER-2: human epidermal growth factor receptor 2, EGFR: epidermal growth factor receptor, VEGFR-1: vascular endothelial growth factor receptor1, uPA: urokinase-type plasminogen activator, ANG-2: angiopoetin 2, IGF-1R: insulin-like growth factor 1 receptor, β-Cat.: beta-Catenin, IGFBP-3: insulin-like growth factor-binding protein 3, TIMP-1/2: tissue inhibitor of metalloproteinases ½, MMP-X: matrix metalloproteinase X, FasR: Fas receptor, gp130: 130 kDa glycoprotein (transducer in interleukin signaling), MIF 1: macrophage migration inhibitory factor 1, TNFR-1/2: tumor necrosis factor receptor ½, ICAM-1: intercellular adhesion molecule1, VCAM-1: vascular cell adhesion molecule 1, VEGF: vascular endothelial growth factor, FGF-2: fibroblast growth factor receptor 2, PDGF-XX/XY: platelet-derived growth factor homodimer XX/heterodimer XY, IL-X: interleukin X, IP-10: interferon gamma-induced protein 10, RANTES: regulated on activation, normal T cell expressed and secreted, PR: Progesteronrezeptor, FasL: Fas ligand, IL-2R: interleukin 2 receptor, EGF: epidermal growth factor, MIP-1α: macrophage inflammatory protein alpha . MCP-1: monocyte chemoattractant protein 1, LK: Lymphknoten, n: Anzahl der berücksichtigten Patientinnen, MW: Mittelwert, SD: Standardabweichung, MD: Median, ln: logarithmiert, d: dichotomisiert, k: klassiert

95 % Konfidenzintervall

Protein/ Parameter

n p-Wert Odds Ratio Untergrenze Obergrenze

ER (ln) 75 0,1 0,63 0,37 1,09

HER2 (ln) 100 0,1 0,69 0,44 1,08

EGFR (ln) 101 0,96 0,99 0,56 1,75

VEGFR1 (d) 102 0,05 2,76 1,01 7,49

uPA (ln) 72 0,42 1,32 0,67 2,62

ANG2 (ln) 73 0,56 1,28 0,56 2,89

IGF1R (ln) 81 0,03 0,33 0,12 0,87

β-Cat. (ln) 94 0,65 0,86 0,46 1,63

IGFBP3 (ln) 101 0,11 1,77 0,87 3,59

TIMP1 (d) 100 0,29 0,59 0,23 1,55

TIMP2 (ln) 101 0,78 1,11 0,53 2,3

MMP1 (ln) 68 0,95 0,99 0,65 1,51

MMP3 (ln) 70 0,05 0,63 0,4 1,01

MMP7 (ln) 57 0,27 0,75 0,45 1,24

MMP8 (ln) 73 0,14 1,4 0,89 2,21

MMP9 (ln) 93 0,06 1,64 0,99 2,73

MMP13 (ln) 57 0,29 0,71 0,38 1,33

Fortsetzung nächste Seite

Page 54: Prognoseabschätzung beim invasiven Mammakarzinom anhand

46

Fortsetzung Tabelle 8

FasR (ln) 102 0,6 1,21 0,6 2,44

gp130 (ln) 102 0,05 0,54 0,29 0,99

MIF1 (d) 102 0,15 0,49 0,19 1,3

TNFR1 (ln) 98 0,1 1,97 0,88 4,38

TNFR2 (ln) 97 0,04 2,23 1,05 4,76

ICAM1 (d) 95 0,42 1,49 0,57 3,9

VCAM1 (ln) 94 0,97 1,01 0,58 1,77

VEGF (ln) 80 0,83 1,04 0,71 1,54

FGF2 (ln) 97 0,002 0,33 0,16 0,67

PDGFAA (ln) 88 0,21 0,58 0,25 1,35

PDGFABBB (ln) 69 0,68 1,25 0,43 3,68

IL1α (ln) 70 0,45 1,32 0,65 2,68

IP10 (ln) 100 0,37 1,17 0,84 1,62

IL8 (ln) 48 0,86 0,95 0,55 1,64

RANTES (ln) 101 0,36 1,33 0,72 2,43

PR (k) 102 0,17 0,44 0,13 1,42

MMP10 (k) 102 0,38 0,61 0,2 1,84

FasL (k) 102 0,17 2,32 0,69 7,82

IL2R (k) 102 0,06 2,49 0,95 6,51

EGF (k) 101 0,99 0 0 -

MIP1α (k) 102 0,38 1,95 0,45 8,51

IL6 (k) 102 0,1 3,33 0,81 13,68

MCP1 (k) 102 0,5 1,39 0,54 3,6

Alter 102 0,57 0,99 0,95 1,03

Grading 75 0,04 4,15 1,09 15,84

Tumorgröße 97 0,34 - - -

LK-Beteiligung 102 0,001 7,06 2,35 21,24

Chemother. 101 0,45 1,5 0,53 4,28

Hormonther. 102 0,05 0,38 0,14 1

Nachfolgend werden die Ergebnisse der Untersuchungen mit der Zielgröße Tod

dargestellt.

Page 55: Prognoseabschätzung beim invasiven Mammakarzinom anhand

47

Tabelle 9 Proteinkonzentrationen/Parameterverteilung bei den Gruppen Todnein und Todja und Ergebnisse des

Wilcoxon-Mann-Whitney-Tests. ER: estrogen receptor, HER-2: human epidermal growth factor receptor 2, EGFR: epidermal growth factor receptor, VEGFR-1: vascular endothelial growth factor receptor1, uPA: urokinase-type plasminogen activator, ANG-2: angiopoetin 2, IGF-1R: insulin-like growth factor 1 receptor, β-Cat.: beta-Catenin, IGFBP-3: insulin-like growth factor-binding protein 3, TIMP-1/2: tissue inhibitor of metalloproteinases ½, MMP-X: matrix metalloproteinase X, FasR: Fas receptor, gp130: 130 kDa glycoprotein (transducer in interleukin signaling), MIF 1: macrophage migration inhibitory factor 1, TNFR-1/2: tumor necrosis factor receptor ½, ICAM-1: intercellular adhesion molecule1, VCAM-1: vascular cell adhesion molecule 1, VEGF: vascular endothelial growth factor, FGF-2: fibroblast growth factor receptor 2, PDGF-XX/XY: platelet-derived growth factor homodimer XX/heterodimer XY, IL-X: interleukin X, IP-10: interferon gamma-induced protein 10, RANTES: regulated on activation, normal T cell expressed and secreted, n: Anzahl der berücksichtigten Patientinnen, MW: Mittelwert, SD: Standardabweichung, MD: Median

Todnein (ng/ml) Todja (ng/ml) Mann-

Whitney

Protein/ Parameter

n MW±SD MD MIN/MAX n MW±SD MD MIN/MAX p-Wert

ER 84 15,02 ± 30,75 5,45 0 / 186,9 24 11,28 ± 18,0 2,75 0 / 72,1 0,4

HER2 84 10,59 ± 18,62 4,7 0 / 96,1 24 14,24 ± 25,34 5,05 0 / 96,1 0,88

EGFR 84 1,76 ±1,78 1,2 0 / 7,51 24 1,42 ± 1,56 0,89 0,2 / 7,51 0,23

VEGFR1 84 27,31 ± 28,9 14,75 0,8 / 96,1 24 39,1 ± 34,46 23,8 3,87 / 96,1 0,11

uPA 84 1,53 ± 2,53 0,9 0 / 20,37 24 1,23 ± 1,33 0,8 0 / 4,54 0,76

ANG2 84 0,43 ± 0,58 0,3 0 / 4 24 0,38 ± 0,47 0,2 0 / 1,7 0,64

IGF1R 84 1,4 ± 1,22 1,1 0 / 6,5 24 1,18 ± 2,17 0,5 0 / 10,7 0,04

β-Cat. 84 121,39 ± 87,18 115,5 0 / 370 24 105,67 ± 90,7 80,5 0 / 345 0,34

IGFBP3 83 7,64 ± 6,38 5,3 1 / 30,03 24 7,3 ± 5,48 5,15 2,3 / 25,4 0,89

TIMP1 82 31,23 ± 22,44 26,39 3,9 / 75,08 24 27,27 ± 27,55 15,66 2,73 / 75,08 0,18

TIMP2 84 13,60 ± 9,8 11,95 1,86 / 74,35 24 11,67 ± 6,83 10,71 0 / 25,25 0,54

MMP1 84 22,95 ± 46,09 5,96 0 / 257,49 24 23,04 ± 44,18 6,71 0 / 208,47 0,82

MMP3 84 41,22 ± 84,55 12,78 0 / 545,89 24 7,71 ± 13,88 0 0 / 58,52 0,003

MMP7 84 4,32 ± 13,56 0,48 0 / 114,09 24 1,91 ± 4,75 0 0 / 17,62 0,11

MMP8 84 2,77 ± 6,57 1 0 / 47,8 24 8,34 ± 17,911 1,35 0 / 57,3 0,4

MMP9 84 6,98 ± 7,77 4,66 0 / 36,4 24 9,49 ± 12,51 4,59 0 / 47,45 0,51

MMP13 84 1,62 ± 2,69 0,53 0 / 16,36 24 0,94 ± 1,45 0 0 / 5,15 0,27

FasR 84 0,42 ± 0,27 0,37 0,06 / 1,41 24 0,35 ± 0,26 0,25 0,1 / 1,1 0,16

gp130 84 5,92 ± 5,63 4,27 0,63 / 30,03 24 4,99 ± 6,59 2,13 0,61 / 30,03 0,06

MIF1 84 20,08 ± 9,83 17,9 1,9 / 30,03 24 17,86 ± 10,04 13,9 5 / 30,03 0,33

TNFR1 84 0,33 ± 0,24 0,28 0 / 1,67 24 0,32 ± 0,22 0,32 0 / 0,84 0,92

TNFR2 84 0,42 ± 0,4 0,33 0 / 2,77 24 0,39 ± 0,28 0,31 0 / 1,05 0,99

ICAM1 78 260,97 ± 141,24 247,68 0 / 600 23 235,79 ± 156,07 215,9 39,8 / 600 0,32

VCAM1 77 4,27 ± 4,48 2,92 0,58 / 26,24 23 5,63 ± 7,32 3,44 0 / 32,06 0,87

VEGF 83 1,43 ± 2,84 0,33 0 / 15,39 23 1,08 ± 1,66 0,38 0 / 6,22 0,62

FGF2 83 1,85 ± 1,75 1,42 0 / 9,21 24 0,92 ± 0,86 0,72 0 / 3,71 0,0009

PDGFAA 83 0,17 ± 0,24 0,13 0 / 1,77 24 0,16 ± 0,14 0,11 0 / 0,63 0,87

PDGFABBB 83 0,25 ± 0,26 0,22 0 / 1,5 24 0,3 ± 0,36 0,21 0 / 1,42 0,84

IL1α 84 0,21 ± 0,26 0,13 0 / 1,34 24 0,25 ± 0,3 0,21 0 / 1,22 0,5

IP10 83 6,09 ± 8,62 2,6 0 / 51,61 24 9,45 ± 19,81 4,15 0,21 / 75,08 0,62

Fortsetzung nächste Seite

Page 56: Prognoseabschätzung beim invasiven Mammakarzinom anhand

48

Fortsetzung Tabelle 9

IL8 84 0,08 ± 0,28 0 0 / 2,45 24 0,26 ± 0,75 0 0 / 3,57 0,87

RANTES 83 1,41 ± 1,26 1 0,07 / 8,26 24 1,22 ± 0,75 1,09 0,25 / 3,2 0,94

Alter 84 60,05 ± 11,81 60 30 / 87 24 63,79 ± 10,81 62,5 44 / 88 0,2

Tabelle 10 Ergebnisse der univariaten logistischen Regression mit transformierten Werten für das Zielereignis

Tod. Die Entnahme der Stanzbiopsien von 108 Patientinnen des Brustzentrums des Universitätsklinikums Ulm mit invasivem Mammakarzinom erfolgte im Zeitraum von März 2004 bis Juni 2005. ER: estrogen receptor, HER-2: human epidermal growth factor receptor 2, EGFR: epidermal growth factor receptor, VEGFR-1: vascular endothelial growth factor receptor1, uPA: urokinase-type plasminogen activator, ANG-2: angiopoetin 2, IGF-1R: insulin-like growth factor 1 receptor, β-Cat.: beta-Catenin, IGFBP-3: insulin-like growth factor-binding protein 3, TIMP-1/2: tissue inhibitor of metalloproteinases ½, MMP-X: matrix metalloproteinase X, FasR: Fas receptor, gp130: 130 kDa glycoprotein (transducer in interleukin signaling), MIF 1: macrophage migration inhibitory factor 1, TNFR-1/2: tumor necrosis factor receptor ½, ICAM-1: intercellular adhesion molecule1, VCAM-1: vascular cell adhesion molecule 1, VEGF: vascular endothelial growth factor, FGF-2: fibroblast growth factor receptor 2, PDGF-XX/XY: platelet-derived growth factor homodimer XX/heterodimer XY, IL-X: interleukin X, IP-10: interferon gamma-induced protein 10, RANTES: regulated on activation, normal T cell expressed and secreted, PR: Progesteronrezeptor, FasL: Fas ligand, IL-2R: interleukin 2 receptor, EGF: epidermal growth factor, MIP-1α: macrophage inflammatory protein alpha . MCP-1: monocyte chemoattractant protein 1, LK: Lymphknoten, n: Anzahl der berücksichtigten Patientinnen, MW: Mittelwert, SD: Standardabweichung, MD: Median, ln: logarithmiert, d: dichotomisiert, k: klassiert

95 % Konfidenzintervall

Protein/ Parameter

n p-Wert Odds Ratio Untergrenze Obergrenze

ER (ln) 81 0,86 0,96 0,6 1,52

HER2 (ln) 106 0,97 1,01 0,68 1,5

EGFR (ln) 107 0,17 0,67 0,37 1,19

VEGFR1 (d) 108 0,36 1,54 0,62 3,86

uPA (ln) 75 0,61 1,2 0,6 2,39

ANG2 (ln) 77 0,63 1,23 0,53 2,86

IGF1R (ln) 87 0,35 0,67 0,29 1,55

β-Cat. (ln) 100 0,25 0,7 0,38 1,29

IGFBP3 (ln) 107 0,98 0,99 0,5 2

TIMP1 (d) 106 0,07 0,41 0,16 1,07

TIMP2 (ln) 107 0,64 0,85 0,42 1,71

MMP1 (ln) 72 0,7 1,09 0,7 1,71

MMP3 (ln) 72 0,14 0,68 0,41 1,13

MMP7 (ln) 59 0,49 0,82 0,48 1,42

MMP8 (ln) 77 0,08 1,49 0,96 2,3

MMP9 (ln) 99 0,54 1,16 0,73 1,82

MMP13 (ln) 61 0,81 0,93 0,49 1,74

FasR (ln) 108 0,17 0,62 0,31 1,23

gp130 (ln) 108 0,1 0,62 0,35 1,09

MIF1 (d) 108 0,36 0,65 0,26 1,63

TNFR1 (ln) 104 0,63 1,19 0,58 2,43

TNFR2 (ln) 103 0,88 1,06 0,53 2,11

ICAM1 (d) 101 0,26 0,58 0,23 1,5

Fortsetzung nächste Seite

Page 57: Prognoseabschätzung beim invasiven Mammakarzinom anhand

49

Fortsetzung Tabelle 10

VCAM1 (ln) 99 0,71 1,11 0,64 1,94

VEGF (ln) 84 0,33 0,82 0,55 1,22

FGF2 (ln) 103 0,001 0,3 0,15 0,61

PDGFAA (ln) 93 0,44 0,74 0,35 1,57

PDGFABBB (ln) 72 0,64 1,26 0,48 3,33

IL1α (ln) 75 0,3 1,47 0,72 3,01

IP10 (ln) 106 0,56 1,1 0,8 1,52

IL8 (ln) 49 0,09 1,63 0,92 2,87

RANTES (ln) 107 0,92 0,97 0,56 1,7

PR (k) 108 0,04 0,26 0,07 0,93

MMP10 (k) 108 0,05 0,27 0,08 0,99

FasL (k) 108 0,94 0,95 0,24 3,72

IL2R (k) 108 0,87 1,08 0,42 2,76

EGF (k) 107 1 0 0 -

MIP1α (k) 108 1 1 0,19 5,16

IL6 (k) 108 0,11 3,16 0,78 12,86

MCP1 (k) 108 0,53 0,74 0,28 1,91

Alter 108 0,17 1,03 0,99 1,07

Grading 78 0,12 2,63 0,78 8,81

Tumorgröße 103 0,009 - - -

LK-Beteiligung 108 0,04 2,66 1,05 6,72

Chemother. 107 0,5 1,41 0,52 3,79

Hormonther. 108 0,03 0,36 0,14 0,91

3.2.2 Multivariate logistische Regression

Die multivariate logistische Regression konnte nur für einzelne Parameter

durchgeführt werden, die zuvor anhand ihrer statistischen Signifikanz selektiert

wurden. Dabei konnten maximal drei Parameter gleichzeitig in die multivariate

Analyse einbezogen werden. Für eine Einbeziehung aller vorliegenden Proteine

und klinischer Parameter in das Modell war die Fallzahl der Patientinnen und der

eingetretenen Zielereignisse zu gering.

Für die Zielgröße Metastasierung wurde die multivariate logistische Regression für

die transformierten Variablen VEGFR-1, TNFR-2, FGF-2, IGF-1R und die

signifikanten klinischen Parameter Grading, Nodalstatus und Hormontherapie

durchgeführt. Der logarithmierte Parameter gp130 wurde aufgrund seiner

Page 58: Prognoseabschätzung beim invasiven Mammakarzinom anhand

50

Kollinearität mit IGF1 R nicht in die Testung einbezogen. Die entsprechende

Analyse für das Zielereignis Tod wurde mit dem logarithmierten Protein FGF-2,

dem PR und den klinischen Parametern mit Signifikanz Tumorgröße, Nodalstatus

und Hormontherapie durchgeführt.

Nachfolgend sind diejenigen Ergebnisse der Analyse dargestellt, die die

Unabhängigkeit eines Parameters von weiteren Faktoren zeigen und damit für das

Studienergebnis relevant sind.

Tabelle 11 Ergebnisse der multivariaten logistischen Regression mit transformierten Werten für die Zielgröße

Metastasen. Dargestellt sind die Ergebnisse der Proteine mit unabhängig bestehender Signifikanz. FGF-2: fibroblast growth factor 2, VEGFR-1: vascular endothelial growth factor receptor 1, TNFR-2: tumor necrosis factor receptor 2, ln: logarithmiert, d: dichotomisiert, LK: Lymphknoten

95 % Konfidenzintervall

Parameter p-Wert Odds Ratio Untergrenze Obergrenze

FGF-2_ln 0,01 0,204 0,061 0,683

Grading 0,137 0,298 0,06 1,472

VEGFR-1_d 0,046 0,147 0,022 0,966

FGF-2_ln 0,027 0,395 0,174 0,899

LK-Beteiligung 0,002 0,119 0,032 0,446

VEGFR-1_d 0,005 0,146 0,039 0,557

TNFR-2_ln 0,001 5,554 1,99 15,501

LK-Beteiligung 0,003 0,12 0,03 0,481

FGF-2_ln 0,004 0,227 0,083 0,62

Tabelle 12 Ergebnisse der multivariaten logistischen Regression mit transformierten Werten für die Zielgröße

Tod. Dargestellt sind die Ergebnisse der Proteine mit unabhängig bestehender Signifikanz. FGF-2: fibroblast growth factor 2, ln: logarithmiert, LK: Lymphknoten

95 % Konfidenzintervall

Parameter p-Wert Odds Ratio Untergrenze Obergrenze

FGF-2_ln 0,005 0,315 0,14 0,708

Tumorgröße Kl. 1 0,027 0,176 0,038 0,818

Tumorgröße Kl. 2 0,004 0,104 0,023 0,481

LK-Beteiligung 0,817 0,87 0,266 2,84

Die Tumorproteine mit signifikantem Unterschied in den jeweiligen Gruppen

werden durch Box-and-Whiskers-Plots dargestellt.

Page 59: Prognoseabschätzung beim invasiven Mammakarzinom anhand

51

Abbildung 27 Box-and-Whiskers-Plots für Tumorproteine aus Stanzbiopsien mit signifikantem Unterschied in

den Patientinnengruppen Metastasenja und Metastasennein. Die Stanzbiopsien wurden im Zeitraum von März 2004 bis Juni 2005 im Brustzentrum des Universitätsklinikums Ulm Patientinnen mit invasivem Mammakarzinom entnommen. n=102 (Gesamtzahl Patientinnen mit bekanntem Metastasenstatus). Metastasenja n= 80, Metastasennein n= 22. FGF-2: fibroblast growth factor 2, VEGFR-1: vascular endothelial growth factor receptor 1, TNFR-2: tumor necrosis factor receptor 2

Abbildung 28 Box-and-Whiskers-Plot für Tumorproteine aus Stanzbiopsien mit signifikantem Unterschied in

den Patientinnengruppen Todja und Todnein. Die Stanzbiopsien wurden im Zeitraum von März 2004 bis Juni 2005 im Brustzentrum des Universitätsklinikums Ulm Patientinnen mit invasivem Mammakarzinom entnommen. n=108 (Gesamtzahl Patientinnen mit bekanntem Überlebensstatus). Tod ja n= 80, Todnein n= 22. FGF-2: fibroblast growth factor 2

Page 60: Prognoseabschätzung beim invasiven Mammakarzinom anhand

52

4 Diskussion

Ziel dieser Arbeit war die Untersuchung eines möglichen Zusammenhangs

zwischen der Expression unterschiedlicher Tumorproteine in primär

diagnostizierten Mammakarzinomen und der Prognose dieser Patientinnen sowie

die Abschätzung der Prognose anhand bestimmter Tumorproteine.

4.1 Diskussion der deskriptiven Statistik

4.1.1 Patientinnen und Altersverteilung

Die Beobachtung von 108 Patientinnen mit invasivem Mammakarzinom des

Brustzentrums der Universitätsklinik Ulm über mehr als fünf Jahre mit einer

mittleren Beobachtungszeit von fast fünf Jahren (58,47 Monate) stellt eine gute

Stichprobe der Gesamtheit der Brustkrebspatientinnen dar. Die kürzeste

Beobachtungszeit waren vier Monate, die längste Beobachtungszeit waren 76

Monate.

Die Altersgruppen des Studienkollektivs zum Zeitpunkt der Diagnose verteilen sich

annähernd symmetrisch. Die Verteilung entspricht weitestgehend den Angaben

des Tumorzentrums München zur Altersverteilung [42]. Das RKI verzeichnet eine

Zunahme der Erkrankungsrate bei den 50- bis 69-Jährigen, die sowohl in dieser

Studie als auch allgemein mehr als die Hälfte des Patientinnenkollektivs

ausmachen [3].

Das mittlere Erkrankungsalter der Patientinnen lag bei 61 Jahren und dabei leicht

unter dem Durchschnittsalter von 63 bis 64 Jahren [3; 42; 21].

4.1.2 Histologie

Die Häufigkeitsverteilung der histopathologischen Tumorarten des

Patientinnenkollektivs spiegelt sehr gut die Verteilung der Tumorarten beim

invasiven Mammakarzinom wider.

Page 61: Prognoseabschätzung beim invasiven Mammakarzinom anhand

53

Das duktal-invasive Karzinom ist der häufigste histopathologische Tumortyp (60 -

75 %). Er macht in der vorliegenden Arbeit einen Anteil von 68 % aus. Das

zahlenmäßig folgende lobulär-invasive Karzinom, das in der Literatur mit 5 - 15 %

angegeben wird, macht beim Patientinnenkollektiv 12 % aus [42].

Das tubulär-invasive Karzinom hat laut Tumorzentrum München nur einen Anteil

von 1 - 2 %, was alten Statistiken entspricht. In der vorliegenden Studie kommt

das tubulär-invasive Karzinom mit 6 % etwas häufiger vor. Das lässt sich dadurch

erklären, dass diese Tumorart in Mammographiescreeningpopulationen häufiger

vorkommt, da der Anteil dieser Karzinome unter den Tumoren < 1 cm höher ist

und diese seit Einführung des Mammographie-Screening-Programms häufiger

entdeckt werden [42].

4.1.3 Tumorklassifikation und Grading

Die Tumoren bis 2,0 cm (pT1) waren beim Patientinnenkollektiv der vorliegenden

Studie mit 44 % (bei Nichtberücksichtigung der unbekannten Tumorgrößen) die

am häufigsten vorkommenden. In der Häufigkeit folgen die pT2 Tumoren (42 %).

Die anderen Tumorgrößen kamen dementsprechend seltener vor (pT3 = 8 %, pT4

= 7 %).

Die Verteilung der Tumorgrößen der Patientinnen deckt sich somit in etwa mit den

Angaben des TRM und des RKI [21; 46].

Durch das Mammographie-Screening werden mehr Brusttumoren mit kleinerer

Tumorgröße entdeckt, was den Anteil der pT1- und pT2-Tumoren steigert [16].

Erwartungsgemäß hatten Patientinnen ohne Fernmetastasen zum

Diagnosezeitpunkt einen höheren Anteil an pT1-Tumoren als Patientinnen mit im

Verlauf metastasierendem Mammakarzinom. Diese wiesen prozentual deutlich

mehr pT4-Tumoren auf als die Patientinnengruppe ohne Fernmetastasen. Die

prozentuale Verteilung der Patientinnen in den jeweiligen Gruppen deckt sich mit

den Angaben des TRM. Jedoch findet man dort bei den Patientinnen mit

Fernmetastasen anteilig mehr T4-Tumoren und weniger T1-Tumoren als im

Studienkollektiv [46].

Bei den innerhalb des Beobachtungszeitraums verstorbenen Patientinnen war der

Anteil an pT3- und pT4-Tumoren auffallend größer als bei den Patientinnen, die

Page 62: Prognoseabschätzung beim invasiven Mammakarzinom anhand

54

überlebten. Insgesamt waren jedoch auch in der ersten Gruppe mehr pT1/pT2- als

pT3/pT4-Tumoren.

Da die meisten Todesfälle beim Mammakarzinom durch Metastasenbildung

verursacht sind, sollte man die Parameterverteilung der verstorbenen Patientinnen

nicht isoliert sondern im Vergleich mit den Patientinnen mit metastasierendem

Mammakarzinom betrachten.

59 % der Studienpatientinnen zeigten zum Diagnosezeitpunkt keinen

Lymphknotenbefall. Bei den übrigen 41 % wurden ein oder mehrere

Lymphknotenmetastasen festgestellt.

Dies deckt sich gut mit den Angaben in der Literatur [15]. Damit spiegelt die

Verteilung des Lymphknotenbefalls beim Studienkollektiv den Nodalstatus von

Brustkrebspatientinnen sehr gut wider.

Bei den Patientinnen mit diagnostizierten Fernmetastasen sind bei 22 % keine

regionären Lymphknoten befallen. Unter den Patientinnen mit nicht-

metastasiertem Karzinom sind dagegen 66 % ohne regionären

Lymphknotenbefall.

Mit fast 60 % haben die meisten Patientinnen mit Fernmetastasen einen pN1-

Nodalstatus. Bei den verstorbenen Patientinnen haben prozentual die meisten

Patientinnen keinen regionären Lymphknotenbefall (42 %). Danach folgt auch hier

nach Häufigkeit der pN1-Status.

Bei den Patientinnen, bei denen das beobachtete Zielereignis Metastasen oder

Tod eingetreten ist, muss an dieser Stelle wiederum auf die niedrige

Patientinnenanzahl und auf den Zusammenhang zwischen Metastasen und Tod

hingewiesen werden (s.o.).

Obwohl in der vorliegenden Studie das Patientinnenkollektiv relativ klein ist, ist die

Verteilung des Grading ähnlich wie in großen Studien des TRM [46] und liefert

damit repräsentative Ergebnisse.

Man kann feststellen, dass unter den Patientinnen mit metastasiertem

Mammakarzinom keine einen G1-Tumor hatte.

Es zeigte sich, dass mit höherem Tumorgrading zum Diagnosezeitpunkt die Zahl

der Fernmetastasierungen und der brustkrebsbedingten Todesfälle steigt.

Page 63: Prognoseabschätzung beim invasiven Mammakarzinom anhand

55

4.1.4 Hormonrezeptorstatus

N. Oestreicher et al. 2004 fanden in einem Studienkollektiv von 484 Patientinnen

mit invasivem Mammakarzinom 84 % Frauen mit positivem ER-Status und 74 %

Frauen mit positivem PR-Status [30]. Das TRM gibt im Durchschnitt circa 87 %

Patientinnen mit positivem Hormonrezeptorstatus an [46]. Bei 77 % der

Patientinnen der vorliegenden Studie fand sich ein positiver Hormonrezeptorstatus

(ER+/PR+). Das Studienkollektiv lag sowohl bei der Östrogen- als auch bei der

Progesteronrezeptorpositivität unter dem Durchschnitt, was zum einen an den

kleinen Fallzahlen liegen könnte. Zum anderen könnte hierbei auch das Alter eine

Rolle spielen, da mit steigendem Alter die Hormonrezeptorpositivität zunimmt.

4.1.5 HER2/neu-Status

Die Angaben in der Literatur zur HER2/neu- Überexpression in

Mammakarzinomen schwanken zwischen 15-30 % und 20-30 % [43; 37]. Mit 20

% HER2/neu- positiven Brusttumoren spiegelt das Patientinnenkollektiv die

Grundgesamtheit der Brustkrebspatientinnen gut wider.

4.1.6 Therapie

Alle Patientinnen der Studie wurden gemäß den gültigen Leitlinien S3 und der

AGO Kommission Mamma therapiert.

Von den operierten Patientinnen, bei denen das Operationsverfahren bekannt war,

wurden 76 % rein brusterhaltend operiert, was sich mit den vom Tumorregister

München angegebenen durchschnittlichen 76 % für BET deckt [46].

4.1.7 Lokalrezidiv

Innerhalb des Beobachtungszeitraums trat bei zwei Patientinnen ein lokales

Tumorrezidiv auf. Das entspricht 2 % der Patientinnen mit bekanntem

Rezidivstatus.

Page 64: Prognoseabschätzung beim invasiven Mammakarzinom anhand

56

Lokale Rezidive sind heute selten. Die adjuvante Radiotherapie senkt das Risiko

eines lokoregionären Rezidivs beträchtlich. Man rechnet mit einer Lokalrezidivrate

von 0,3 – 0,5 % pro Jahr.

Die Kaplan-Meier-Analyse für das RFS wurde aufgrund der geringen Fallzahl nicht

durchgeführt.

4.1.8 Ovarialkarzinom

Zwei Patientinnen waren zu einem früheren Zeitpunkt bereits an einem

Ovarialkarzinom erkrankt. Es besteht die Möglichkeit, dass deren Ovarial- und

Mammakarzinome hier in einem erblich bedingten Zusammenhang stehen.

Die entsprechenden Gene BRCA1/BRCA 2 wurden bei den Patientinnen jedoch

nicht untersucht.

4.1.9 Metastasen

Werden nur diejenigen Patientinnen mit bekanntem Metastasen-Status betrachtet,

sind bei 22 % während des Beobachtungszeitraums Metastasen aufgetreten. Bei

wie vielen Patientinnen mit primär invasivem Mammakarzinom Fernmetastasen

auftreten, ist in der Literatur mit ein Fünftel bis zwei Drittel angegeben [43]. Da in

der vorliegenden Studie nur ein begrenzter Zeitraum beobachtet wurde, lassen

sich die Daten schwer vergleichen.

Das Mammakarzinom ist ein Tumor mit früher hämatogener Metastasierung [18].

Da Fernmetastasen am häufigsten in den ersten Jahren nach Diagnose auftreten,

Patientinnen aber auch nach Jahren noch Metastasen entwickeln können, scheint

die Tendenz beim Patientinnenkollektiv zu stimmen [15].

Dass 7 % der Patientinnen mit bekanntem Metastasen-Status primär metastasiert

sind, spiegelt die Gesamtheit der Frauen mit Mammakarzinom gut wider. Fünf

Prozent der Mammakarzinome sollen zum Diagnosezeitpunkt bereits metastasiert

sein [17].

Page 65: Prognoseabschätzung beim invasiven Mammakarzinom anhand

57

Der Knochen ist die häufigste Metastasenlokalisation bei Brustkrebs. Fast 70 %

aller Patientinnen mit fortgeschrittenem Mammakarzinom entwickeln

Knochenmetastasen [43; 44]. Auch bei den Patientinnen dieser Studie wurden am

häufigsten ossäre Metastasen gefunden.

Zudem fällt auf, dass fünf von sieben Patientinnen (71 %) mit primärer

Metastasierung Knochenmetastasen haben. Knochenmetastasen sind mit

30 - 40 % die häufigste Erstlokalisation von Fernmetastasen [44; 43].

Für die Darstellung des MFÜ wurden nur die Patientinnen berücksichtigt, bei

denen zum Zeitpunkt der Erstdiagnose noch keine Fernmetastasen nachgewiesen

werden konnten. Deshalb sind nach fünf Jahren insgesamt bei mehr Patientinnen

Metastasen vorhanden, als es die Grafik zeigt. Die Metastasierungstendenz des

Studienkollektivs spiegelt jedoch den Krankheitsverlauf von

Brustkrebspatientinnen gut wider.

4.1.10 Tod

Innerhalb des Beobachtungszeitraums starben 22 % der Patientinnen mit

invasivem Mammakarzinom. Die 5-Jahres-Überlebensrate für Brustkrebs wird je

nach Quelle mit 81 - 88 % angegeben [21; 42; 3].

In der vorliegenden Studie wird das Gesamtüberleben (overall survival) berechnet,

das das tumorspezifische Überleben unberücksichtigt lässt, da der Tod zweier

Patientinnen nicht sicher tumorbedingt war.

Die Überlebensanalyse nach Kaplan-Meier zeigt, dass nach 5 Jahren noch circa

80 Prozent der Patientinnen des Studienkollektivs leben. Das Gesamtüberleben

entspricht somit ungefähr dem vom TZM angegebenen OAS von 81,3 % [42].

4.1.11 Zusammenfassung des Patientinnenkollektivs

Die in der vorliegenden Arbeit erhobenen Daten zu den Patientinnen und deren

Tumorcharakteristika geben die Gesamtheit der Brustkrebspatientinnen und der

Mammakarzinome repräsentativ wieder.

Page 66: Prognoseabschätzung beim invasiven Mammakarzinom anhand

58

4.2 Diskussion der Regressionsmodelle und der explorativen Statistik

Die durchgeführten Analysen sollten dazu dienen, Tumorproteine zu identifizieren,

die in Zusammenhang mit der Prognose von Brustkrebspatientinnen stehen und

anhand derer sich diese abschätzen lässt.

Mithilfe der Cox-Regression sollte gezeigt werden, welche Proteine einen Einfluss

auf das MFÜ oder OAS haben. Dabei waren mit dem gewählten Signifikanzniveau

von 5 % sowohl für das MFÜ als auch das OAS mehrere Proteine relevant. Für

das MFÜ sind das die Proteine VEGFR-1, IGF-1R, IGFBP-3, MMP-3, MMP-8,

TNFR-1, IL-1α und IP-10. Für das OAS sind der Progesteronrezeptor sowie die

Proteine MMP-3, MMP-8 und FGF-2 von Bedeutung.

Einige davon zeigten auch in den anderen durchgeführten Testverfahren, dem

Wilcoxon-Mann-Whitney-Test und der univariaten logistischen Regression, einen

Zusammenhang mit Überleben und/oder Fernmetastasierung. Jedoch waren vor

allem bei der Analyse des metastasenfreien Überlebens sehr viele Proteine unter

dem gewählten Signifikanzniveau, von denen die meisten in keinem anderen

durchgeführten Test relevant waren. Für den Parameter FGF-2, der in allen

anderen Analysen am bedeutendsten ist, konnte unter dem gewählten

Signifikanzniveau für das MFÜ jedoch kein Einfluss gezeigt werden.

Bei der Cox-Regression des MFÜ muss beachtet werden, dass die Fallzahl der

eingeschlossenen Patientinnen insofern reduziert wurde (n=93), da sieben primär

metastasierte Patientinnen vor der Analyse ausgeschlossen wurden. Somit gingen

15 Patientinnen mit Fernmetastasen in das Modell ein. Außerdem muss die

Interpretation der p-Werte allgemein sehr vorsichtig erfolgen und darf nur

orientierend verwendet werden.

Aus diesen Gründen werden die Ergebnisse des Cox-Regressionsmodells an

dieser Stelle nicht weiter diskutiert. Sie sind in diesem Fall nicht relevant genug,

um daraus eine valide Aussage machen zu können.

Aufgrund der geringen Fallzahl liegt hier eine rein explorative Datenanalyse vor.

Eine Gesamtbewertung der vorliegenden Parameter ist an dieser Stelle nicht

möglich, da nicht alle erfassten Parameter gleichzeitig betrachtet werden konnten.

Aufgrund der schiefen Verteilung der Proteine musste die Analyse mit

transformierten Werten durchgeführt werden. Deshalb kann hier nur eine

Page 67: Prognoseabschätzung beim invasiven Mammakarzinom anhand

59

Identifizierung von Parametern erfolgen. Die Stärke des Zusammenhangs kann

aus diesem Grund nicht beurteilt werden.

Unter den gegebenen Voraussetzungen konnten in der vorliegenden

retrospektiven Arbeit einzelne Faktoren identifiziert werden, die mit der Prognose

von Mammakarzinompatientinnen in relevantem Zusammenhang stehen und

deren genauere Untersuchung sich in Zukunft auch im Hinblick auf neue

Therapieziele lohnen könnte.

Im untersuchten Patientinnenkollektiv ergab sich mit den Faktoren VEGFR-1,

TNFR-2 und FGF-2 ein statistisch signifikanter Zusammenhang bezüglich des

metastasenfreien Überlebens. Dabei zeigt sich bei Expression der Parameter

VEGFR-1 und TNFR-2 ein schlechteres MFÜ, wohingegen die Expression von

FGF-2 mit einem längeren MFÜ einhergeht.

Für das Gesamtüberleben ergab sich allerdings nur mit dem Faktor FGF-2 ein

signifikanter Zusammenhang. Alle genannten Faktoren haben unabhängig von

konventionellen Parametern wie Nodalstatus, Tumorgröße, Grading oder

Hormontherapie einen signifikanten Einfluss auf das MFÜ bzw. OAS.

Allerdings müssen die Ergebnisse vorsichtig bewertet werden, da die

Fallzahlgröße dieser Untersuchung klein ist und aufgrund dieser geringen Fallzahl

bereits wenige Patientinnen das Ergebnis beeinflussen können.

Von allen untersuchten Proteinen kann anhand von FGF-2, unabhängig von

klassischen Faktoren und Therapien, sowohl das Auftreten von Fernmetastasen

als auch das Versterben der Patientinnen als Folge ihrer Karzinomerkrankung am

besten abgeschätzt werden. Aus diesem Grund soll dieses Protein näher

beleuchtet werden.

FGF-2 gehört zur Familie der FGFs (fibroblast growth factors), die sowohl in

gesundem als auch maligne verändertem Brustgewebe vorkommen [27]. FGF-2-

mRNA ist quantitativ mehr in benignem Gewebe als in Tumorgewebe vorhanden

[50]. Yiangou et al. 1997 zeigten eine Assoziation zwischen höheren

Konzentrationen von FGF-2-mRNA und verbessertem krankheitsfreiem Überleben

und Gesamtüberleben. Sie berichten von einer Korrelation des Vorkommens des

Proteins FGF-2 mit der Menge entsprechender m-RNA und einer geringeren FGF-

2-Konzentration in malignem Brustgewebe [50].

Von Sauer et al. wurde 2008 FGF-2 als bedeutendster prognostischer Parameter

für das Auftreten von Lymphknotenmetastasen identifiziert [38]. Genau wie in der

Page 68: Prognoseabschätzung beim invasiven Mammakarzinom anhand

60

vorliegenden Untersuchung zeigen diese Studienergebnisse, dass niedrige

Konzentrationen von FGF-2 im Tumorgewebe mit einer schlechteren Prognose

einhergehen.

Somit decken sich die Ergebnisse der vorliegenden Studie in Bezug auf FGF-2 mit

den bestehenden Erkenntnissen, dass höhere FGF-2 Konzentrationen eine

bessere Prognose vorhersagen. Der molekulare Mechanismus dieser

Beobachtung ist jedoch noch unklar, da FGF-2 ein Wachstumsfaktor ist, der zu

Proliferation und Angiogenese beiträgt. Diverse Studien haben sich bereits damit

beschäftigt, wie die Down-Regulation und der Verlust von FGF-2 zu einer

schlechteren Prognose führen. Möglicherweise könnte FGF-2 eher zur

Differenzierung duktaler Strukturen als zur Zellproliferation beitragen. Niedrige

Konzentrationen könnten dann zur Entdifferenzierung dieser Strukturen führen

und so Brustgewebe maligne verändern oder zu aggressiveren Tumoren führen

[38; 50]. Um dies zu beweisen, bedarf es jedoch weiterer Untersuchungen.

Im Rahmen einer personalisierten Therapie werden immer neue Zielstrukturen

(Targets) gesucht, um einen maximalen Therapieeffekt bei möglichst geringen

Nebenwirkungen zu erreichen. Ob sich FGF-2 als Target einer experimentellen

Therapie eignet, müssten weitere Studien zeigen. So könnte FGF-2 zukünftig nicht

nur ein prognostischer, sondern auch ein prädiktiver Marker werden.

Da die klassischen prognostischen und prädiktiven Faktoren eine hämatogene

Metastasierung bisher nicht ausreichend genug prognostizieren können, könnte

die Analyse des Tumorproteoms anhand des hier eingesetzten multiplexen

Sandwich Immunassays ein zusätzliches Instrument zur besseren Beurteilung der

Prognose sein. Zur Validierung dieser Ergebnisse der vorliegenden explorativen

Analyse sind zusätzliche prospektive Untersuchungen mit größeren

Patientinnengruppen erforderlich.

Page 69: Prognoseabschätzung beim invasiven Mammakarzinom anhand

61

5 Zusammenfassung

Bei der vorliegenden Arbeit ging es um die Beantwortung der Frage, inwieweit sich

die Prognose von Patientinnen mit invasivem Mammakarzinom anhand neuer

molekularer Marker abschätzen lässt. Dabei wurde untersucht, ob

unterschiedliche Proteine aus Tumorbiopsien, die mit einem multiplexen Assay

gemessen worden waren, mit dem lokalrezidivfreien, metastasenfreien und

Gesamtüberleben korreliert sind.

Dazu konnten 108 Patientinnen mit Mammakarzinom und vollständigen Daten

ausgewertet werden. Von diesen Patientinnen lagen 40

Tumorproteinkonzentrationen aus den entnommenen Stanzbiopsien vor.

Es wurden die vorhandenen Proteinexpressionsprofile und die klassischen

klinischen Parameter auf ihren Zusammenhang mit dem Krankheitsverlauf dieser

Patientinnen untersucht.

Aufgrund der vergleichsweise kleinen Fallgröße konnten nicht alle

interessierenden Variablen gleichzeitig im multivariaten Modell untersucht werden,

sondern entsprechend ihrer statistischen Signifikanz. Deshalb ist eine

Gesamtbewertung aller Proteine in dieser Studie nicht möglich.

In unserer Untersuchung zeigten die Proteine VEGFR-1 (vascular endothelial

growth factor receptor 1), TNFR-2 (tumor necrosis factor receptor 2) und FGF-2

(fibroblast growth factor 2) ein erhöhtes Risiko für das Auftreten von

Fernmetastasen. Bezüglich des Gesamtüberlebens gab es nur mit dem Faktor

FGF-2 eine signifikante Korrelation, wobei die Expression dieses Faktors in

Übereinstimmung mit anderen Untersuchungen ein signifikant besseres Überleben

anzeigte. FGF-2 ist ein Wachstumsfaktor mit mitogener und angiogener Wirkung.

Der molekulare Mechanismus für diese Beobachtung konnte bisher noch nicht

definitiv ermittelt werden. Eine mögliche Erklärung ist, dass FGF-2 zur

Zelldifferenzierung beiträgt, sodass niedrige Konzentrationen zu einer

Entdifferenzierung und deren Folgen führt.

Der fehlende signifikante Einfluss der Proteine VEGFR-1 und TNFR-2 für das

Gesamtüberleben, trotz Einfluss auf das metastasenfreie Überleben, könnte auch

durch die kleine Fallgröße erklärbar sein.

Page 70: Prognoseabschätzung beim invasiven Mammakarzinom anhand

62

In der vorliegenden retrospektiven Arbeit konnte gezeigt werden, dass sich die

Prognose von Mammakarzinompatientinnen mithilfe neuer molekularer Marker

abschätzen lässt.

Diese könnten im Zeitalter molekular basierter Therapien nicht nur prognostische

sondern auch prädiktive Bedeutung erlangen.

Page 71: Prognoseabschätzung beim invasiven Mammakarzinom anhand

63

6 Literaturverzeichnis

[1] Becker N: Entwicklung der Inzidenz und Mortalität an Brustkrebs. Radiologe 4: 337–343 (2001)

[2] Beckmann MW, Untch M, Rabe T, Schulz K, Bender HG: (Chemo-) Prävention des Mammakarzinoms. Gynakologe 2: 150–157 (1999)

[3] Bertz J, Dahm S, Haberland J: Verbreitung von Krebserkrankungen in Deutschland, Entwicklung der Prävalenzen zwischen 1990 und 2010 ; eine Veröffentlichung des Zentrums für Krebsregisterdaten am RKI. Robert-Koch-Institut, Berlin (2010)

[4] Bilimoria MM, Morrow M: The woman at increased risk for breast cancer: evaluation and management strategies. CA Cancer J Clin 5: 263–278 (1995)

[5] Boyle P, Leake R: Progress in understanding breast cancer: Epidemiological and biological interactions. Breast Cancer Res Treat 2: 91–112 (1988)

[6] Brankovic-Magic M, Jankovic R, Nikolic-Vukosavljevic D, Neckovic-Konstantinovic Z: Progesterone receptor status of breast cancer metastases. J Cancer Res Clin Oncol 1: 55–60 (2002)

[7] Braun S, Kiechle M, Harbeck N: Mammakarzinom. Internist (Berl) 3: 329–339 (2002)

[8] Brenton JD, Carey LA, Ahmed AA, Caldas C: Molecular Classification and Molecular Forecasting of Breast Cancer: Ready for Clinical Application? J Clin Oncol 29: 7350–7360 (2005)

[9] Cardoso F, Van't Veer L, Rutgers E, Loi S, Mook S, Piccart-Gebhart MJ: Clinical Application of the 70-Gene Profile: The MINDACT Trial. J Clin Oncol 5: 729–735 (2008)

[10] Carey LA: Triple-negative (basal-like) breast cancer: a new entity. Online verfügbar unter: http://breast-cancer-research.com/supplements/9/S1/ (23.05.2013)

[11] Chau N, Ashcroft M: Akt2: a role in breast cancer metastasis. Breast Cancer Res 1: 55–57 (2004)

[12] Clarke D, Khonji NI, Mansel RE: Sentinel node biopsy in breast cancer: ALMANAC trial. World J Surg 6: 819–822 (2001)

[13] Decker T, Hungermann D, Böcker W: Prognostische und prädiktive Faktoren invasiver Mammakarzinome. Pathologe 1: 49–55 (2009)

[14] Galea MH, Blamey RW, Elston CE, Ellis IO: The Nottingham prognostic index in primary breast cancer. Breast Cancer Res Treat 3: 207–219 (1992)

[15] Gerber B, Freund M, Reimer T: Recurrent breast cancer: treatment strategies for maintaining and prolonging good quality of life. Dtsch Arztebl Int 6: 85–91 (2010)

[16] Giersiepen K: Brustkrebs. 25. Robert-Koch-Inst., Berlin (2005)

Page 72: Prognoseabschätzung beim invasiven Mammakarzinom anhand

64

[17] Gonzalez-Angulo AM, Morales-Vasquez F, Hortobagyi GN: Overview of Resistance to Systemic Therapy in Patients with Breast Cancer. Adv Exp Med Biol .608: 1–22 (2007)

[18] Haag P, Hanhart N: Gynäkologie und Urologie für Studium und Praxis, 6. Aufl. Med. Verl.- und Informationsdienste, Breisach am Rhein, S. 94–102 (2012)

[19] Hortobagyi GN: Assessing prognosis for early breast cancer: clinical versus genetic profiles. Online verfügbar unter: http://breast-cancer-research.com/supplements/9/S1/ (23.05.2013)

[20] Hudis C: Clinical utility and future of genetic profiles for breast cancer. Online verfügbar unter: http://breast-cancer-research.com/supplements/11/S1/ (23.05.2013)

[21] Husmann G, Kaatsch P, Katalinic A, Bertz J, Haberland J, Kraywinkel K, Wolf U: Krebs in Deutschland, 2005/2006 ; Häufigkeiten und Trends ; eine gemeinsame Veröffentlichung des Robert Koch-Instituts und der Gesellschaft der Epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e.V, 7. Aufl. Robert Koch-Inst; GEKID, Berlin, Saarbrücken (2010)

[22] Janni W, Gerber B, Sommer H, Untch M, Krause A, Dian D, Runnebaum I, Rack B, Friese K: Zertifizierte medizinische Fortbildung: Therapie des primären, invasiven Mammakarzinoms. Dtsch Arztebl Int 41: 2795–2804 (2005)

[23] Karn T, Rody A, Ruckhäberle E: Brustkrebs: Auf dem Weg zu einer personalisierten Therapie, Molekulare Subtypen und "Wirtsfaktoren" entscheiden über Prognose und Therapie-Erfolg. Univ. Frankfurt, Campusservice 2: 32–36 (2010)

[24] Karrow T, Lang-Roth R: Allgemeine und Spezielle Pharmakologie und Toxikologie, Vorlesungsorientierte Darstellung und klinischer Leitfaden, 18. Aufl. (2010)

[25] Kote-Jarai Z, Jugurnauth S, Matthews L, Giddings I, Bancroft E, Williams R, Girolami M, Campbell C, Eeles RA: Accurate prediction of BRCA1 and BRCA2 heterozygous genotypes using expression profiling of lymphocytes after irradiation-induced DNA damage. Online verfügbar unter: http://breast-cancer-research.com/supplements/10/S2/ (23.05.2013).

[26] Kumar V, Abbas AK, Fausto N, Mitchell R: Robbins basic pathology, 8. Aufl. Saunders/Elsevier, Philadelphia, PA, S. 739–750 (2007).

[27] McLeskey SW, Zhang L, Kharbanda S, Kurebayashi J, Lippman ME, Dickson RB, Kern FG: Fibroblast growth factor overexpressing breast carcinoma cells as models of angiogenesis and metastasis. Breast Cancer Res. Treat 1: 103–117 (1996)

[28] Morris JR, Tavtigian SV: Use of BRCA1 protein: protein interactions to classify cancer risk. Online verfügbar unter: http://breast-cancer-research.com/supplements/10/S2/ (23.05.2013)

[29] Müller O, Wagener C: Molekulare Onkologie, 3. Aufl. Thieme, Stuttgart (2009)

[30] Oestreicher N, White E, Malone KE, Porter PL: Hormonal Factors and Breast Tumor Proliferation: Do Factors that Affect Cancer Risk also Affect Tumor Growth? Breast Cancer Res Treat 2: 133–142 (2004)

Page 73: Prognoseabschätzung beim invasiven Mammakarzinom anhand

65

[31] Okasha M, McCarron P, Gunnell D, Davey Smith G: Exposures in Childhood, Adolescence and Early Adulthood and Breast Cancer Risk: a Systematic Review of the Literature. Breast Cancer Res Treat 2: 223–276 (2003)

[32] Paganelli G: Sentinel node biopsy: role of nuclear medicine in conservative surgery of breast cancer. Eur J Nucl Med Mol Imaging 2: 99–100 (1998)

[33] Paik S: Methods for Gene Expression Profiling in Clinical Trials of Adjuvant Breast Cancer Therapy. Clin Cancer Res 3: 1019–1023 (2006)

[34] Paik S, Shak S, Tang G, Kim C, Baker J, Cronin M, Baehner FL, Walker MG, Watson D, Park T, Hiller W, Fisher ER, Wickerham DL, Bryant J, Wolmark N: A Multigene Assay to Predict Recurrence of Tamoxifen-Treated, Node-Negative Breast Cancer. N Engl J Med 27: 2817–2826 (2004)

[35] Peeters PHM, Verbeek ALM, Krol A, Matthyssen MMM, Waard F: Age at menarche and breast cancer risk in nulliparous women. Breast Cancer Res Treat 1: 55–61 (1995)

[36] Pusztai L: Molecular heterogeneity of breast cancer: implications for treatment and clinical trial design. Online verfügbar unter: http://breast-cancer-research.com/supplements/11/S1/ (23.05.2013)

[37] Sauer G, Kreienberg R: Neue molekulare Therapiekonzepte beim Mammakarzinom. Gynakologe 5: 432–438 (2005)

[38] Sauer G, Schneiderhan-Marra N, Kazmaier C, Hutzel K, Koretz K, Muche R, Kreienberg R, Joos T, Deissler H: Prediction of Nodal Involvement in Breast Cancer Based on Multiparametric Protein Analyses from Preoperative Core Needle Biopsies of the Primary Lesion. Clin Cancer Res 11: 3345–3353 (2008)

[39] Sauer G, Schneiderhan-Marra N, Muche R, Koretz K, Kazmaier C, Kreienberg R, Joos T, Deissler H: Molecular indicators of non-sentinel node status in breast cancer determined in preoperative biopsies by multiplexed sandwich immunoassays. J Cancer Res Clin Oncol 8: 1175–1184 (2011)

[40] Schaller G, Bangemann N, Becker C, Bühler H, Opri F, Weitzel HK: Therapy of metastatic breast cancer with humanized antibodies against the HER2 receptor protein. J Cancer Res Clin Oncol 8-9: 520–524 (1999)

[41] Schneiderhan-Marra N, Sauer G, Kazmaier C, Hsu H, Koretz K, Deissler H, Joos TO: Multiplexed immunoassays for the analysis of breast cancer biopsies. Anal Bioanal Chem 8: 3329–3338 (2010)

[42] Schrodi S, Engel J, Heywang-Köbrunner SH, Epidemiologie. In: Bauernfeind I(Hrsg) (Manual / Tumorzentrum München an den Medizinischen Fakultäten der Ludwig-Maximilians-Universität und der Technischen Universität): Mammakarzinome, 13. Aufl. Zuckschwerdt, München (2011)

[43] Silva OE, Zurrida S, Diagnostik und Therapie. In: Zurrida S, Ortmann O, Görse R(Hrsg): Brustkrebs, 1. Aufl., München (2007)

[44] Sloan EK, Anderson RL: Genes involved in breast cancer metastasis to bone. Cell Mol Life Sci 9: 1491–1502 (2002)

[45] Stauber M, Weyerstahl T: Gynäkologie und Geburtshilfe. Thieme, Stuttgart, S. 371–395 (2007)

Page 74: Prognoseabschätzung beim invasiven Mammakarzinom anhand

66

[46] Tumorregister München (TRM): Brustkrebs (weiblich). Online verfügbar unter: http://www.tumorregister-muenchen.de/facts/specific_analysis.php (24.07.2013)

[47] van de Vijver M: Gene expression profiling for prognosis of breast cancer. Online verfügbar unter: http://breast-cancer-research.com/supplements/9/S1/ (23.05.2013)

[48] van de Vijver M: Genetic profile sets: differences and preferences. Online verfügbar unter: http://breast-cancer-research.com/supplements/11/S1/ (23.05.2013)

[49] Wikipedia: Immunassay. Online verfügbar unter: http://de.wikipedia.org/wiki/Immunassay (05.07.2013)

[50] Yiangou C, Gomm JJ, Coope RC, Law M, Luqmani YA, Shousha S, Coombes RC, Johnston CL: Fibroblast growth factor 2 in breast cancer: occurrence and prognostic significance. Br J Cancer 1: 28–33 (1997)

Page 75: Prognoseabschätzung beim invasiven Mammakarzinom anhand

67

Danksagung

Ich möchte mich bei Herrn Prof. Dr. med. Wolfgang Janni für seine Unterstützung

bei der Übernahme meiner Dissertation bedanken.

Ich danke Herrn Prof. Dr. med. Jens Huober für die Übernahme der Betreuung

meiner Arbeit sowie für seinen fachlichen Rat, seine Korrekturvorschläge, seinen

Einsatz und seine Zuverlässigkeit.

Bei Herrn Prof. Dr. med. Lars Bullinger bedanke ich mich für das Zweitgutachten

meiner Dissertation.

Ich danke Herrn PD Dr. med. Dominic Varga für seinen Rat.

Mein Dank gilt meinen Geschwistern und allen Freunden, die mich bei meiner

Dissertation unterstützt, mir Verständnis entgegengebracht und mich motiviert

haben.

Ich möchte mich bei meinen Eltern für ihren Glauben an mich und ihre Loyalität

bedanken. Ihr seid mir zu jeder Zeit eine sichere Stütze.

Mein besonderer Dank gilt meinem Ehemann für seine großartige Unterstützung in

jeder Phase meiner Promotion. Vielen Dank für deine Zeit, dein Verständnis und

deinen stetigen Rückhalt.

Abschließend bedanke ich mich bei Leni Matilda und Ella Marie. Eine größere

Motivation als euch gibt es nicht.

Page 76: Prognoseabschätzung beim invasiven Mammakarzinom anhand

68

Lebenslauf

Lebenslauf aus Gründen des Datenschutzes entfernt.