6
für die Verbandsgemeinden Bellheim, Edenkoben, Landau-Land (Teilbereich), Landau-Stadt & Offenbach Nr. 8 - 3. Jahrgang KW 13 - 29.03.2010 regional Der SOKO 4400 Kontaktlinsen-Club ALLES INKLUSIVE: Kontaktlinsen + Pflegemittel + Komfort Schon ab 13,- im Monat Hauptstr. 69 Kandel 07275 - 4400 Mo.-Fr.: 9.00 - 19.00 Sa.: 9.00 - 15.00 www.soko4400.de Unser Preis-Leistungs- Testurteil: Sehr gut! Ausgabe 1-2/2010 Sieger ! Komfortabler Selle Royal Lookin Gel-Sattel Shimano Nexus 8-Gang Naben- schaltung mit Rücktrittbremse Einstellbare Suntour Federgabel Continental Contact Reifen LED Standlicht siehe auch www.pegasus-premio.de Aluminium-Rahmen, Tektro Aluminium-V-Bremsen, Rigida ZAC 19 SL Aluminium-Hohlkammerfelgen, gefederte Aluminium-Sattelstütze, Halogen- Scheinwerfer mit Sensor und Standlichtfunktion, Shimano Nabendynamo Premio SL City Bike 28 Zoll Art.Nr.: 510-46245 Sie sparen 300 Finanzkauf 12 x € 43,54** 799 * 499 ** Abwicklung durch unsere Hausbank, effektiver Jahreszins 8,9% * Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers www.zeg.de 76829 Landau . Trappengasse 14 . Tel: 06341-919034 Und so finden Sie uns am schnellsten: Mitte östl. Rathausplatz Richtung Königstr. Die „Innere“ in neuem Licht Neugestaltung der Inneren Funktionsdiagnostik hat begonnen Weinprobe auf dem Riesenrad Landauer Maimarkt mit attraktivem Programm VON PETRA SCHLITTER LANDAU. Zur Weiterentwicklung des bestehenden Interdisziplinä- ren Bauch- und Darmzentrums Landau-Südliche Weinstraße wird die innere Funktionsdiagnostik in der Klinik Landau des Klinikums Landau-Südliche Weinstraße grundlegend modernisiert. Mit der Umbaumaßnahme werden unter anderem drei hochmoderne Endoskopieräume und ein Auf- wachbereich im 1. Obergeschoss des Baus C etabliert. Zudem soll im Rahmen des Kardiologischen Schwerpunkts die Funktionsdiag- nostik in der Klinik Landau weiter modernisiert werden. Die Neuge- staltung der Inneren Funktionsdi- agnostik ist ein wichtiger Schritt in der stetigen Weiterentwicklung des Klinikums, betonte Oberbür- germeister Hans-Dieter Schlimmer beim offiziellen Festakt anlässlich des Beginns der Umbaumaßnah- men. Landrätin Theresia Riedmaier bestätigte dem Klinikum einen gu- ten Ruf, der durch die kompetente Arbeit und die qualitativ hoch- wertige Versorgung und Behand- lung stetig erneuert werde. Beide dankten dem Land Rheinland-Pfalz für die Förderung der Maßnahme mit 750.000 Euro. Auch der Leitende Ministerialrat des Ministeriums für Arbeit, So- ziales, Gesundheit, Familie und Frauen in Mainz, Lothar Fleck, betonte, dass diese Baumaßnah- me, die im Sommer fertig gestellt sein wird, die Versorgungsquali- tät der Patienten weiter steigere. Vorausblickend informierte er die Anwesenden dahingehend, dass sowohl die OP-Abteilung als auch die Küche einer Sanierung entge- gen sehen. Gemeinsam mit dem Chefarzt der Kardiologie, Dr. Ste- fan Vonhof, zeigte sich Dr. Uta Hermannspahn, Chefärztin der Gastroenterologie, überzeugt, dass, vor allem im Hinblick auf den Aufwachbereich, der bisher auf dem Flur der Abteilung un- tergebracht war, die neuen Räum- lichkeiten eine weitere Qualitäts- verbesserung für Patienten und Mitarbeiter darstellt. LANDAU. Nach dem großen Pre- mierenerfolg beim Maimarkt 2009 wird auch in diesem Jahr wieder eine Weinprobe auf dem Riesenrad durchgeführt. Genießer können sich bei diesem außerge- wöhnlichen Event auf dem Land- auer Maimarkt in luftiger Höhe mit Landauer Weinen verwöhnen lassen. Die tolle Aussicht auf dem „Co- lumbia Riesenrad“ in 38 Metern Höhe bietet dabei einen umfas- senden Blick über die Südpfalz. Die Weinprobe beinhaltet sechs Weine, ein Lunchpaket sowie ei- nen zweistündigen Aufenthalt mit Fahrt im Riesenrad. Die Karten sind im Vorverkauf zum Preis von 12 Euro beim Büro für Tourismus zu haben. Wegen der begrenzten Ladekapazitäten steht nur eine bestimmte Anzahl von Plätzen zur Verfügung. Die Gon- deln müssen mit mindestens vier Personen besetzt sein. Bei Regen oder Sturm behält sich der Veran- stalter vor, die Weinprobe in einer Weinkoje im Weindorf abzuhalten. Bei Nichtteilnahme an der Wein- probe wird das Eintrittsgeld nicht zurückerstattet. (per) Weinprobe auf dem Riesenrad, Donnerstag, 29. April, 18-20 Uhr, Anmeldung: Büro für Tourismus Landau/Pfalz, Marktstraße 50, Landau, 06341-138301. Im Rahmen des Sonderprogramms Krankenhäuser des Konjunkturprogramms II wird die Abteilung für Innere Funktionsdiagnostik im Klinikum Landau-Südliche Weinstraße modernisiert. -Foto: pesch Die letztjährige Premiere der Weinprobe kam bei allen gut an. -Foto: desa Inhalt Das Heimatmuseum in Böchingen Seite 3 Der Garten im Frühjahr Seite 4 und 5 Freizeit & Familie Speikobras im Reptilium LANDAU. Ab Ostern sind im Reptilium Speikobras zu sehen. Diese außergewöhnliche Ko- bra bewohnt ein Terrarium, das von einem Schüler des Gymnasiums Bad Bergzabern während einer Projektarbeit artgerecht mitgestaltet wurde. Die naturnahe Anlegung der Kobrabehausung ermöglicht eine Beobachtung fast wie in der freien Natur in Ostafrika. Gefahrlos können die Besucher durch die Terrariumscheibe die eindrucksvollen Schlangen be- obachten. (per) - Foto: Naja Pallida-Dobiey Termine: Basis-Schlangen- workshop, 10. April; Reptilien- Stammtisch, 16. April; Insek- tenkochkurs, 17. April. Die Stützen eines Dorfs „A Owendesse mim Kerchepräsident“ FREIMERSHEIM. Der Abend mit dem Kirchenpräsidenten der Evangelischen Kirche der Pfalz, Christian Schad, sollte ein ganz besonderer Abend werden. Rund 150 LandFrauen waren nach Frei- mersheim in die Firmarhalle ge- kommen, um sich den Vortrag „Werte bewahren und Zukunft ge- stalten – Christliche Orientierung im zusammenwachsenden Europa“ anzuhören und waren gespannt auf das gemeinsame „Owendesse mim Kerchepräsident“. Renate Kuntz, 2. stellvertretende Kreisvorsitzende, begrüßte den Kirchenpräsidenten, der die Land- Frauen noch aus seiner Zeit als Pfarrer in Weingarten in bester Erinnerung hatte. „Die LandFrau- en waren und sind eine entschei- dende Stütze für die Kultur eines Dorfs“, betonte er zu Beginn sei- nes Vortrags. „Die LandFrauen sind auch für die Kirche wichtige Ansprechpartne- rinnen. Gerade in einer dörflich geprägten Landeskirche, wie es die pfälzische zum Großteil ist“, hob er hervor. Durch die Fort- und Weiterbildungsangebote würde die Gemeinschaft vor Ort gestärkt und dadurch Brücken geschlagen zwischen Jung und Alt. Dies trage zum Erhalt der Lebensqualität auf dem Lande bei. „Die LandFrauen tragen entschei- dend zur Wertevermittlung aus dem christlichen Glauben heraus bei“, meinte abschließend Kirchen- präsident Schad. (per) Eier vom Osterhasen LANDAU. Der Werbekreis veranstaltet am Ostersams- tag wieder seine Eierver- teilung. Es werden über 5.000 Eier in der Landau- er Innenstadt verteilt, als kleine Auf- merksamkeit für Besucher. -Foto: per

QueichEcho0810

Embed Size (px)

DESCRIPTION

S c h o n a b www.soko4400.de für die Verbandsgemeinden Bellheim, Edenkoben, Landau-Land (Teilbereich), Landau-Stadt & Offenbach www.zeg.de Testurteil: Sehr gut! Das Heimatmuseum in Böchingen Sie sparen € 300 LanDau. Der Werbekreis veranstaltet am Ostersams- tag wieder seine Eierver- teilung. Es werden über 5.000 Eier in der Landau- er Innenstadt verteilt, als kleine Auf- merksamkeit für Besucher. Der Garten im Frühjahr Premio SL City Bike 28 Zoll Art.Nr.: 510-46245 Seite 4 und 5

Citation preview

Page 1: QueichEcho0810

für die Verbandsgemeinden Bellheim, Edenkoben, Landau-Land (Teilbereich), Landau-Stadt & OffenbachNr. 8 - 3. Jahrgang KW 13 - 29.03.2010

regional

Der SOKO 4400

Kontaktlinsen-Club

ALLES INKLUSIVE:Kontaktlinsen + Pfl egemittel + Komfort Komfort Komfort Komfort Komfort Komfort

Schon ab

13,-im Monat

Hauptstr. 69Kandel ✆ 07275 - 4400

Mo. -Fr. :9 .00 - 19 .00Sa . :9 .00 - 1 5 .00

www.soko4400.de

Anzeige 7-spaltig, 100 mm hoch

An

zeigen

vorlag

en Prem

io SL 2010

Anzeige 7-spaltig, 45 mm hoch

Anzeige 2-spaltig, 150 mm hoch

* Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers ** Abwicklung durch unsere Hausbank, effektiver Jahreszins 8,9%

Unser Preis-Leistungs-

Testurteil: Sehr gut!Ausgabe 1-2/2010

Sieger!

Testurteil: Sehr gut!

Ausgabe 1-2/2010

UnserAusgabe 1-2/2010

Preis-Leistungs-Preis-Leistungs-Sieger!

Komfortabler Selle Royal Lookin Gel-Sattel

Shimano Nexus 8-Gang Naben-schaltung mit Rücktrittbremse

Einstellbare Suntour Federgabel

Continental Contact Reifen

LED Standlicht

Komfortabler Selle Royal Lookin Gel-Sattel

Shimano Nexus 8-Gang Naben-schaltung mit Rücktrittbremse

Einstellbare Suntour Federgabel

Continental Contact Reifen

LED Standlicht

siehe auch www.pegasus-premio.de

siehe auch www.pegasus-premio.de

Aluminium-Rahmen, Tektro Aluminium-V-Bremsen, Rigida ZAC 19 SL Aluminium-Hohlkammerfelgen, gefederte Aluminium-Sattelstütze, Halogen-Scheinwerfer mit Sensor und Standlichtfunktion, Shimano Nabendynamo

Premio SL City Bike 28 Zoll Art.Nr.: 510-46245

Aluminium-Rahmen, Tektro Aluminium-V-Bremsen, Rigida ZAC 19 SL Aluminium-Hohlkammerfelgen, gefederte Aluminium-Sattelstütze, Halogen-Scheinwerfer mit Sensor und Standlichtfunktion, Shimano NabendynamoPremio SL City Bike 28 Zoll

Sie sparen € 300Finanzkauf 12 x € 43,54**

€ 799*

499

Sie sparen € 300Finanzkauf 12 x € 43,54**

€ 799*

499

** Abwicklung durch unsere Hausbank, effektiver Jahreszins 8,9%* Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers

Art.Nr.: 510-46245

www.zeg.de

www.zeg.de

* Unverbindl. Preisempfehlung d. Herstellers

** Abwicklung durch unsere Hausbank,

effektiver Jahreszins 8,9%

Testurteil: Sehr gut!

Ausgabe 1-2/2010

Unser

Ausgabe 1-2/2010

Preis-Leistungs-

Preis-Leistungs-

Sieger!

Sie sp

aren € 300

Finanzkauf 12 x € 43,54**

€ 799*

499

Premio SL City Bike 28 Zoll

Komfortabler Selle Royal

Lookin Gel-Sattel

Shimano Nexus 8-Gang Naben-

schaltung mit Rücktrittbrem

se

Einstellbare Suntour Federgabel

Continental Contact Reifen

LED Standlicht

siehe auch w

ww.pegasus-prem

io.deww

w.zeg.de

Art.Nr.: 510-46245

76829 Landau . Trappengasse 14 . Tel: 06341-919034Und so finden Sie uns am schnellsten:

Mitte östl. Rathausplatz Richtung Königstr.

Die „Innere“ in neuem Licht Neugestaltung der Inneren Funktionsdiagnostik hat begonnen

Weinprobe auf dem RiesenradLandauer Maimarkt mit attraktivem Programm

Von Petra Schlitter

LanDau. Zur Weiterentwicklung des bestehenden Interdisziplinä-ren Bauch- und Darmzentrums Landau-Südliche Weinstraße wird die innere Funktionsdiagnostik in der Klinik Landau des Klinikums Landau-Südliche Weinstraße grundlegend modernisiert.

Mit der Umbaumaßnahme werden unter anderem drei hochmoderne Endoskopieräume und ein Auf-wachbereich im 1. Obergeschoss des Baus C etabliert. Zudem soll im Rahmen des Kardiologischen Schwerpunkts die Funktionsdiag-nostik in der Klinik Landau weiter modernisiert werden. Die Neuge-

staltung der Inneren Funktionsdi-agnostik ist ein wichtiger Schritt in der stetigen Weiterentwicklung des Klinikums, betonte Oberbür-germeister Hans-Dieter Schlimmer beim offiziellen Festakt anlässlich des Beginns der Umbaumaßnah-men. Landrätin Theresia Riedmaier bestätigte dem Klinikum einen gu-ten Ruf, der durch die kompetente Arbeit und die qualitativ hoch-wertige Versorgung und Behand-lung stetig erneuert werde. Beide dankten dem Land Rheinland-Pfalz für die Förderung der Maßnahme mit 750.000 Euro. Auch der Leitende Ministerialrat des Ministeriums für Arbeit, So-ziales, Gesundheit, Familie und Frauen in Mainz, Lothar Fleck,

betonte, dass diese Baumaßnah-me, die im Sommer fertig gestellt sein wird, die Versorgungsquali-tät der Patienten weiter steigere. Vorausblickend informierte er die Anwesenden dahingehend, dass sowohl die OP-Abteilung als auch die Küche einer Sanierung entge-gen sehen. Gemeinsam mit dem Chefarzt der Kardiologie, Dr. Ste-fan Vonhof, zeigte sich Dr. Uta Hermannspahn, Chefärztin der Gastroenterologie, überzeugt, dass, vor allem im Hinblick auf den Aufwachbereich, der bisher auf dem Flur der Abteilung un-tergebracht war, die neuen Räum-lichkeiten eine weitere Qualitäts-verbesserung für Patienten und Mitarbeiter darstellt.

LanDau. Nach dem großen Pre-mierenerfolg beim Maimarkt 2009 wird auch in diesem Jahr wieder eine Weinprobe auf dem Riesenrad durchgeführt. Genießer können sich bei diesem außerge-wöhnlichen Event auf dem Land-auer Maimarkt in luftiger Höhe mit Landauer Weinen verwöhnen lassen.

Die tolle Aussicht auf dem „Co-lumbia Riesenrad“ in 38 Metern Höhe bietet dabei einen umfas-senden Blick über die Südpfalz. Die Weinprobe beinhaltet sechs Weine, ein Lunchpaket sowie ei-nen zweistündigen Aufenthalt mit Fahrt im Riesenrad. Die Karten sind im Vorverkauf zum Preis von 12 Euro beim Büro für Tourismus zu haben. Wegen der begrenzten Ladekapazitäten steht nur eine bestimmte Anzahl von Plätzen zur Verfügung. Die Gon-deln müssen mit mindestens vier Personen besetzt sein. Bei Regen oder Sturm behält sich der Veran-

stalter vor, die Weinprobe in einer Weinkoje im Weindorf abzuhalten. Bei Nichtteilnahme an der Wein-probe wird das Eintrittsgeld nicht zurückerstattet. (per)

Weinprobe auf dem Riesenrad, Donnerstag, 29. April, 18-20 Uhr, Anmeldung: Büro für Tourismus

Landau/Pfalz, Marktstraße 50, Landau, 06341-138301.

Im Rahmen des Sonderprogramms Krankenhäuser des Konjunkturprogramms II wird die Abteilung für Innere Funktionsdiagnostik im Klinikum Landau-Südliche Weinstraße modernisiert. -Foto: pesch

Die letztjährige Premiere der Weinprobe kam bei allen gut an. -Foto: desa

InhaltDas Heimatmuseum in Böchingen

Seite 3

Der Garten im Frühjahr

Seite 4 und 5

Freizeit & FamilieSpeikobras im Reptilium

LanDau. Ab Ostern sind im Reptilium Speikobras zu sehen. Diese außergewöhnliche Ko-bra bewohnt ein Terrarium, das von einem Schüler des Gymnasiums Bad Bergzabern während einer Projektarbeit artgerecht mitgestaltet wurde. Die naturnahe Anlegung der Kobrabehausung ermöglicht eine Beobachtung fast wie in der freien Natur in Ostafrika. Gefahrlos können die Besucher durch die Terrariumscheibe die eindrucksvollen Schlangen be-obachten. (per)

- Foto: Naja Pallida-Dobiey

Termine: Basis-Schlangen-workshop, 10. April; Reptilien-

Stammtisch, 16. April; Insek-tenkochkurs, 17. April.

Die Stützen eines Dorfs „A Owendesse mim Kerchepräsident“

FReImeRSheIm. Der Abend mit dem Kirchenpräsidenten der Evangelischen Kirche der Pfalz, Christian Schad, sollte ein ganz besonderer Abend werden. Rund 150 LandFrauen waren nach Frei-mersheim in die Firmarhalle ge-kommen, um sich den Vortrag

„Werte bewahren und Zukunft ge-stalten – Christliche Orientierung im zusammenwachsenden Europa“ anzuhören und waren gespannt auf das gemeinsame „Owendesse mim Kerchepräsident“.

Renate Kuntz, 2. stellvertretende Kreisvorsitzende, begrüßte den Kirchenpräsidenten, der die Land-Frauen noch aus seiner Zeit als Pfarrer in Weingarten in bester Erinnerung hatte. „Die LandFrau-

en waren und sind eine entschei-dende Stütze für die Kultur eines Dorfs“, betonte er zu Beginn sei-nes Vortrags.

„Die LandFrauen sind auch für die Kirche wichtige Ansprechpartne-rinnen. Gerade in einer dörflich geprägten Landeskirche, wie es die pfälzische zum Großteil ist“, hob er hervor. Durch die Fort- und Weiterbildungsangebote würde die Gemeinschaft vor Ort gestärkt und dadurch Brücken geschlagen zwischen Jung und Alt. Dies trage zum Erhalt der Lebensqualität auf dem Lande bei.

„Die LandFrauen tragen entschei-dend zur Wertevermittlung aus dem christlichen Glauben heraus bei“, meinte abschließend Kirchen-präsident Schad. (per)

eier vom OsterhasenLanDau. Der Werbekreis veranstaltet am Ostersams-tag wieder seine Eierver-teilung. Es werden über 5.000 Eier in der Landau-er Innenstadt verteilt, als kleine Auf-merksamkeit für Besucher.

-Foto: per

Page 2: QueichEcho0810

Seite 4 Ausgabe 8 / 10Pfalz-Echo

Regionales

10

21

16

15

17

6

10

5

13

11

16

28

10

7

15

7

24

7

11

11

1

20

11

11

17

18

17

11

11

3

8

8

6

3

9

3

5 9 3 1

4 53

8 43

2 5 4 7

5 8 9 6

19 2

Das folgende Rastergitter muss so ausgefüllt werden, dass jede Reihe, jede Spalte und jede 3x3 Box alle Zahlen von 1 bis 9 genau einmal beinhalten! Das Rätsel muss um die vorgegebenen Zahlen herum aufgefüllt werden. Jedes Sudoku hat nur eine Lösung, diese finden Sie in der nächsten Ausgabe.

Tragen Sie Ziffern so in das Diagramm ein, dass in jeder Zeile und jeder Spalte jede der Ziffern von 1 bis 9 genau einmal vorkommt. Die kleinen Zahlen in den Gebieten geben die Summe der Ziffern in diesem Gebiet an. Innerhalb eines Gebiets dürfen Ziffern auch mehrfach vorkommen.

Auflösungder Rätsel aus PFALZ-ECHO Nr. 7/10

9

13

12

13

23

7

23

8

18

23

4

3

19

10

11

12

18

11

13

12

5

12

15

25

18

12

22

11

1

17

5

746523981

497831265

521478639

814697523

658219347

983142756

372956814

169385472

235764198

München: Schnell ein straffes Haut bild.Fältchen rasch weg porotieren lassen, einpaar Falten weniger? Welche Frau wünschtsich das nicht. Endlich gibt es eine Alternati-ve zur Faltenunterspritzung.

Nadellos unterfüllen.Tadellos Muskeln straf-fen. Eine echte Neuheitin führenden schweizerKosmetiksalons. Wie funktioniert das?Fältchen haben vieleUrsachen. Mimik faltennur eine. Die Muskeln

im Gesicht sind verspannt, verhärtet, ver-formt und schwach.

Schnell und schmerzlosDie neue Methode aus den USA lockert,strafft, formt die Muskeln, was die Falten aus-einander drückt, sie entfalten sich, die Hautwird glatt. Starke Muskeln kennen kaum Falten. Jetztkönnen bequem auch die kleinen Falten undFältchen unterfüllt werden.

Ohne Fältchen wirken Sie jünger!Nicht jede Haut eignet sich für Unterspritzun-gen mit Skalpell oder Laser. Angenehm undsicher ist das Original meso|Beauty Lift®,das zwichen 20 und 45 ml Biomoleküle in dieZwischenräume und die Tiefen der Haut poro-tiert. Den Entdeckern dieses Porotationsver-fahrens, zwei US-Wissenschaftlern, wurde2003 der Nobelpreis verliehen.Unser Institut hat für diese Weltneuheit die Li-zenz erhalten – die Mitarbeiter wurden spe-ziell ausgebildet.Geradezu ideal ist die neue meso|Methodik fürFrauen und Männer, die schnell jünger wirkenwollen, aber Injektionen nicht mögen oder einemchirurgischen Eingriff zuvorkommen möchten.

Altersflecke im Gesicht?meso | Spezialprogramme. Auch gegen Pig-mentstörungen, Altersflecke und Unreinhei-ten. Schnell und sicher. Zuerst wird die Hautanalysiert, dann beginnt die Beautykur. Frau-en wissen: Ohne Falten wirkt man jünger.Nach einer meso- Kur auch attraktiver. DerBeweis? Ein Spiegel. Oder testen!

Schönheits-OP ohne OP.Der natürliche Weg gegen Falten.Zehn Jahre jünger wi rken. E in make l loses Hautb i ld .

Jetzt Schnupperwochenzum Testpreis von 88,– €

Nadellos l i f ten

Anze

ige

Mycosmetics

Gabi Pfl eidererHöfen 4a . 76870 Kandel-Höfen

www.mycosmetics24.de

Apparative Haut-& Körperbehandlungen

Termine & Infos: 07275 - 8182

testen!JETZTtesten!JETZTtesten!

Test-

Angebot:

Ð 89,-

München: Schnell ein straffes Haut bild.Fältchen rasch weg porotieren lassen, einpaar Falten weniger? Welche Frau wünschtsich das nicht. Endlich gibt es eine Alternati-ve zur Faltenunterspritzung.

Nadellos unterfüllen.Tadellos Muskeln straf-fen. Eine echte Neuheitin führenden schweizerKosmetiksalons. Wie funktioniert das?Fältchen haben vieleUrsachen. Mimik faltennur eine. Die Muskeln

im Gesicht sind verspannt, verhärtet, ver-formt und schwach.

Schnell und schmerzlosDie neue Methode aus den USA lockert,strafft, formt die Muskeln, was die Falten aus-einander drückt, sie entfalten sich, die Hautwird glatt. Starke Muskeln kennen kaum Falten. Jetztkönnen bequem auch die kleinen Falten undFältchen unterfüllt werden.

Ohne Fältchen wirken Sie jünger!Nicht jede Haut eignet sich für Unterspritzun-gen mit Skalpell oder Laser. Angenehm undsicher ist das Original meso|Beauty Lift®,das zwichen 20 und 45 ml Biomoleküle in dieZwischenräume und die Tiefen der Haut poro-tiert. Den Entdeckern dieses Porotationsver-fahrens, zwei US-Wissenschaftlern, wurde2003 der Nobelpreis verliehen.Unser Institut hat für diese Weltneuheit die Li-zenz erhalten – die Mitarbeiter wurden spe-ziell ausgebildet.Geradezu ideal ist die neue meso|Methodik fürFrauen und Männer, die schnell jünger wirkenwollen, aber Injektionen nicht mögen oder einemchirurgischen Eingriff zuvorkommen möchten.

Altersflecke im Gesicht?meso | Spezialprogramme. Auch gegen Pig-mentstörungen, Altersflecke und Unreinhei-ten. Schnell und sicher. Zuerst wird die Hautanalysiert, dann beginnt die Beautykur. Frau-en wissen: Ohne Falten wirkt man jünger.Nach einer meso- Kur auch attraktiver. DerBeweis? Ein Spiegel. Oder testen!

Schönheits-OP ohne OP.Der natürliche Weg gegen Falten.Zehn Jahre jünger wi rken. E in make l loses Hautb i ld .

Jetzt Schnupperwochenzum Testpreis von 88,– €

Nadellos l i f ten

Anze

igeSchönheits-OP ohne OP

Der natürliche Weg gegen Falten.Zehn Jahre jünger wirken.Ein makelloses Hautbild.

München: Schnell ein straffes Haut bild.Fältchen rasch weg porotieren lassen, einpaar Falten weniger? Welche Frau wünschtsich das nicht. Endlich gibt es eine Alternati-ve zur Faltenunterspritzung.

Nadellos unterfüllen.Tadellos Muskeln straf-fen. Eine echte Neuheitin führenden schweizerKosmetiksalons. Wie funktioniert das?Fältchen haben vieleUrsachen. Mimik faltennur eine. Die Muskeln

im Gesicht sind verspannt, verhärtet, ver-formt und schwach.

Schnell und schmerzlosDie neue Methode aus den USA lockert,strafft, formt die Muskeln, was die Falten aus-einander drückt, sie entfalten sich, die Hautwird glatt. Starke Muskeln kennen kaum Falten. Jetztkönnen bequem auch die kleinen Falten undFältchen unterfüllt werden.

Ohne Fältchen wirken Sie jünger!Nicht jede Haut eignet sich für Unterspritzun-gen mit Skalpell oder Laser. Angenehm undsicher ist das Original meso|Beauty Lift®,das zwichen 20 und 45 ml Biomoleküle in dieZwischenräume und die Tiefen der Haut poro-tiert. Den Entdeckern dieses Porotationsver-fahrens, zwei US-Wissenschaftlern, wurde2003 der Nobelpreis verliehen.Unser Institut hat für diese Weltneuheit die Li-zenz erhalten – die Mitarbeiter wurden spe-ziell ausgebildet.Geradezu ideal ist die neue meso|Methodik fürFrauen und Männer, die schnell jünger wirkenwollen, aber Injektionen nicht mögen oder einemchirurgischen Eingriff zuvorkommen möchten.

Altersflecke im Gesicht?meso | Spezialprogramme. Auch gegen Pig-mentstörungen, Altersflecke und Unreinhei-ten. Schnell und sicher. Zuerst wird die Hautanalysiert, dann beginnt die Beautykur. Frau-en wissen: Ohne Falten wirkt man jünger.Nach einer meso- Kur auch attraktiver. DerBeweis? Ein Spiegel. Oder testen!

Schönheits-OP ohne OP.Der natürliche Weg gegen Falten.Zehn Jahre jünger wi rken. E in make l loses Hautb i ld .

Jetzt Schnupperwochenzum Testpreis von 88,– €

Nadellos l i f ten

Anze

ige

Ab sofort:Räumungsverkauf

bis 70% reduziertMarkenlederschuhe + Lederjacken

ALLES MUSS RAUS!

LANDAU . Reiterstr. 23 P vor der Tür!Filiale: Marktstr. 97 i.d. Fußgängerzone

Page 3: QueichEcho0810

Seite 5Ausgabe 8 / 10

RegionalesPfalz-Echo

Von Desirée Ahme

Böchingen. Ein Besuch im Hei-matmuseum Böchingen lohnt sich. Unscheinbar von außen, birgt es doch im Innern regelrechte Schät-ze. Bürgermeister Reinhold Walter, der auch Führungen anbietet, ist sichtlich bewegt, gab es doch erst kürzlich enorme Wasserschäden in „seinem“ Museum. Noch steht manches auf der Seite, ist noch nicht aufgeräumt. Das Problem ist nicht nur ein Zeitliches, Geld fehlt, um zum Beispiel die Decken des Flachdachs zu erneuern. „Ich schätze, allein für die Decken, werden wir cirka 13.000 Euro benötigen“ sagt Walter traurig.

Insgesamt schätzt Walter, wäre eine Summe von 50.000 nötig, um das Museum wieder auf Vordermann zu bringen. Walter kümmert sich so gut es geht um das Museum. „Erst als Pensionist werde ich voll und ganz für das Museum da sein können.“ Zwar gibt es einen Träger-Verein, das Kuratorium Haus der Südostdeut-schen e. V., der allerdings nur noch aus wenigen Personen besteht. Fi-nanzielle Rücklagen gibt es nicht. Durch die Initiative seines Vaters, des Böchinger Lehrers Theodor Walter, wurde das Museum von 1964 bis 71 in Eigenleistung und durch Spenden erbaut. Theodor Walter und seine Frau stammten

aus dem Banat, aus Sekitsch. „Ich bin auf der Flucht in Österreich auf die Welt gekommen“ erzählt Walter. Das Museum ist in erster Linie den „Donauschwaben“ ge-widmet, die vor rund 300 Jahren unter den Habsburgern auch aus der Pfalz in den pannonischen Raum ausgewandert waren.Der zweite Weltkrieg setzte mit der Vertreibung und der Flucht der Donauschwaben einen Schluss-punkt unter die Geschichte der Deutschen in Südosteuropa. „Der Gedanke, dass dieses Kulturgut verloren gehen könnte, ließ mei-nen Vater nicht ruhen“ erzählt Walter. Deshalb begann Theodor Walter Kulturgegenstände und Archivalien zu sammeln. Auf cir-ka 300 Quadratmetern wird ein umfassender Überblick über Arbeit und Leben der Südostdeutschen gegeben. Von der friedlichen Ko-lonisation des Banates und der Batschka (Teile von Ungarn, Ser-bien, Kroatien und Rumänien) bis hin zur Vertreibung gibt es Zeug-nisse wie zum Beispiel Trachten, Bücher, Porzellan, Zeitungen aus den letzten 300 Jahren, Handarbei-ten. Ein Original-Sonntagswagen, den eine Familie aus Mutterstadt zur Verfügung gestellt hat, land-wirtschaftliche Geräte, Fahnen und anderes mehr, werden im Museum präsentiert. Besonders wertvoll ist die Darstellung der Aussiedlungsgeschichte in Beton- und Bleiglas, sowie das Sgraffito

„Ahnenerbe“ an der Außenfassa-

de. Flucht und Vertreibung, zeigt ein Zyklus von fünf Bildern von Malerin Sieglinde Enders, einer waschechten Donauschwäbin.

„Unsere Verbundenheit mit der Pfalz als einem Auswanderungs-gebiet und Böchingen als Standort des Museums wird dadurch Rech-nung getragen, dass im Haus eine ganze Reihe kulturgeschichtlicher Gegenstände aus Böchingen von Handwerk, Landwirtschaft und Weinbau gezeigt werden“ sagt Reinhold Walter. Freuen würde sich Walter über Gegenstände aus der Musik aus Donauschwaben.

„Die fehlen nämlich in der Samm-lung.“ Kontakte nach Sekitsch gibt es; der Bürgermeister von dort war letztes Jahr in Böchingen und besuchte auch das Museum. Überhaupt normalisierten sich die Beziehungen nach und nach, freut sich Walter. Gegenseitige Besuche sind möglich. „Das Museum ist si-cherlich einzigartig für Rheinland-Pfalz, vielleicht sogar bundesweit“ so Walter. Dringend nötig wäre allerdings finanzielle Hilfe, auch durch Sponsoren, um das Museum zu erhalten und dringend nötige Reparaturen ausführen zu kön-nen. Momentan ist das Museum wegen des Wasserschadens noch geschlossen, Walter hofft, noch vor Ostern wieder Führungen anbieten zu können.

Heimatmuseum Böchingen, Haus der Südostdeutschen, Prinz-Eu-

gen-Straße 23, Kontakt: Reinhold Walter (06341-63415), Träger:

Kuratorium Haus der Südostdeut-schen e. V. Spendenkonto: Kto-Nr.

12864, Sparkasse Südliche Wein-straße, BLZ 54850010.

Führungen samstags und sonn-tags und nach Vereinbarung.

in Bellheim entsteht eine integrative Realschule plus Mehrheit des Kreistags stimmte dafür

heimatmuseum ist bundesweit einzigartig Zeugnisse donauschwäbischer Kultur in Böchingen

hommage an Johnny cashIn der Kanalmühle Siebeldingen endet die musikfreie Winterzeit mit „TomW&TomR“. Gespielt werden Lieder aus allen Schaffens-phasen Johnny Cashs. Der Eintritt ist frei. (per)

Samstag, 24. April, 20.30 Uhr, im Innenhof, bei schlechtem Wetter drinnen.

KReis geRmeRsheim. In weniger als einer Viertelstunde handelte der Kreistag in seiner Sitzung am 22. März die zwei ausstehenden Themen ab. Auf der Tagesordnung standen eine Nachwahl sowie eine Entscheidung über die Zukunft der Realschule in Bellheim. Der Vorschlag für einen geeigne-

ten Kandidaten als Stellvertreten-des Mitglied für den Ausschuss Wirtschaft und Verkehr kam von der Freien Wählergruppe Germersheim/Sondernheim, die mit Andreas Müller, dem stellver-tretenden Vorsitzenden der FWG, beim Kreistag auf Zustimmung stießen.

Fällig war außerdem eine end-gültige Entscheidung über die Zukunft der Realschule in Bell-heim. Seit einiger Zeit war dar-über debattiert worden, ob die Realschule zugunsten der neuen Schulform Realschule Plus abge-setzt werden solle und ob eine integrative oder eine kooperative Form entstehen solle. Der Ver-bandsgemeinderat Bellheim hatte sich in einer Abstimmung mit 16 gegen zehn Stimmen für ein inte-gratives Modell entschieden. Zu einer Verzögerung der Ent-scheidung hatten Einwände der FDP geführt, die eine rückläufige Entwicklung des Schulstandorts Bellheim befürchten. Die Partei stützte sich in ihrer Argumenta-tion auf den Rückgang der An-meldezahlen für das kommende Schuljahr, die im Vergleich zum Vorjahr drastisch zurückgegangen waren. Zu erwarten sei – so die Be-denken der Partei – die Streichung von Lehrerstellen und der Mittel, was ungünstige Lernbedingungen für die Schüler des Schulstandorts Bellheim zur Folge hätte und ihn insgesamt gefährden würde. Der Protest der FDP hatte schließlich zu einer erneuten Abstimmung des Verbandsgemeinderates Bell-heim am 10. März geführt, die aber kein neues Ergebnis zutage brachte und das integrative Mo-dell bestätigte.

Seit Beginn der Reformen im Schulsystem und der Errichtung von Integrierten Gesamtschulen und Realschulen Plus im Kreis Ger-mersheim, hatte sich die Partei gegen die Neuerungen und für ein „Nebeneinander von Schul-formen“ ausgesprochen. Im Fall Bellheim war die FDP-Fraktion zu einem Kompromiss bereit, den sie mit einer Bevorzugung der kooperativen Realschule erfüllt sahen. Der Fraktionsvorsitzende der FDP des Landkreises, Gerhard Löwer, nutzte am vergangenen Montag die Aufforderung des Landrats, letzte Einwände vorzubringen. Er wies noch einmal auf den Rück-gang der Neuanmeldungen hin und bemerkte abschließend, er hoffe, dass sich die Befürchtungen seiner Partei nicht bewahrheiten würden. Die endgültige Entscheidung über die Absetzung der Realschule Bell-heim und der Errichtung einer Realschule plus, lag weder bei der FDP noch beim Verbandsge-meinderat Bellheim, sondern beim Kreistag. Sechs Gegenstimmen und drei Stimmenenthaltungen konnten das Vorhaben nicht zum Kippen bringen: Im kommenden Schuljahr – so wurde nun definitiv beschlossen – wird in Bellheim eine integrative Realschule plus das alte Modell ersetzen. (brn)

Realschule Bellheim – ab dem Schuljahr 2010/11 eine integrative Realschule plus. -Foto: brn

Ein vergessener Brauch: Freunde und Verwandte schmücken das Hochzeitskleid mit bunten Bändern.

Ein Herr in Originaltracht stimmt am Eingang auf die Ausstellung ein.

Reinhold Walter präsentiert kulturhistorisch wertvolle Exponate im Heimatmuseum. -Fotos (3): desa

eschbach freut sichLandesehrennadel für Christa Steinmüller

Klaus Stalter, Christa Steinmüller und Theresia Riedmaier (von links). Foto: Schlitter

eschBach. Zur offiziellen Fei-erstunde anlässlich der Ehrung von Christa Steinmüller lud die Kreisverwaltung am vergangenen Mittwochabend Landrätin There-sia Riedmaier, die die Ehrung in Vertretung von Ministerpräsident Kurt Beck vornahm, ein. Christa Steinmüller leitet seit über 20 Jahren die Theaterlaienspiel-gruppe Schlossberghasen e. V. in Eschbach und versteht es, bei Thea-

teraufführungen die Menschen zu begeistern, so die Landrätin. Mit dem Reinerlös aus den Aufführun-gen wurden u. a. die Kirchenreno-vierung, die Neugestaltung der Dorfeingänge, die neuen Spielge-räte für den Kinderspielplatz und die Beleuchtung der Madenburg finanziert. Auf Initiative von Chris-ta Steinmüller hin, hat die Thea-tergruppe mit ihren historischen Kostümen beim Rheinland-Pfalz-Tag, beim Erlebnistag Deutsche Weinstraße mit dem Bänkelsang zum „Eschbacher Rutsch“ oder beim Stationentheater am Wein-tor, mitgewirkt, informierte die Kreischefin weiter. Darüber hinaus zeichnet sie die vielen Ideen, sich für ein lebens- und liebenswertes Eschbach einzubringen, aus. So erinnerte die Landrätin auch an die Vorbereitungen zur 750-Jahrfeier Eschbachs im Jahre 2004. „Christa Steinmüller präsentierte als Höhe-

punkt die Eselei der besonderen Art. Bis zu diesem Zeitpunkt gab es, keine lebensgroßen Kunstesel in Deutschland.“ Binnen kurzer Zeit kauften Privatpersonen, Weingü-ter, Vereine und Banken dreißig Kunstesel, um sie künstlerisch zu gestalten. Bei den Feierlichkeiten war die Eselsparade der Höhe-punkt schlechthin.

„Es ist eine außergewöhnliche Eh-rung für eine außergewöhnliche

Arbeit“, zeigte sich im Anschluss auch Klaus Stalter, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Landau-Land überzeugt. Eschbachs Bür-germeister Klaus Christ lobte die

„positiven Akzente im Bekannt-heitsgrad Eschbachs“, die man Frau Steinmüller zu verdanken habe und brachte die Hoffnung zum Ausdruck, sie möge die Ge-meinde auch weiterhin unter-stützen. Abschließend versichert er „Ganz Eschbach freut sich über die Ehrung“. Christa Steinmüller bedankte sich für die Ehrung, brachte aber gleichzeitig ihr Unverständnis dar-über zum Ausdruck, „denn schließ-lich macht das alles so viel Spaß, dass man nicht auch noch geehrt werden muss!“ Sie schloss mit den Worten: „Wir bleiben auf dem Teppich unserer Möglichkeiten und hoffen dass er fliegen kann.“ (pesch)

Page 4: QueichEcho0810

Seite 6 Ausgabe 8 / 10Pfalz-Echo

Regionales

Gartenfreuden...

Individuelle GartengestaltungRiesige PflanzenvielfaltFachkundige Beratung

Planen

+ s tandor tgerechte

Pf lanzenauswahl

“Meine Oase”

K r e u z s t r a s s e 1 6 - 1 876863 Herxheim-Hayna

fon 0 72 76 96 49 0mo.-fr.9-19h sa. 8-14h

G a r t e n b a u m s c h u l e nG a r t e n g e s t a l t u n g

Denken Sie

jetzt an Ihre

Obst- und

Beerensträucher!

Denken Sie

jetzt an Ihre

Obst- und

Beerensträucher!

Pflanzencenter & Baumschulen

Denken Sie

jetzt an Ihre

Obst- und

Beerensträucher!

Denken Sie

jetzt an Ihre

Obst- und

Beerensträucher!

Pflanzencenter & Baumschulen

Denken Sie

jetzt an Ihre

Obst- und

Beerensträucher!

Denken Sie

jetzt an Ihre

Obst- und

Beerensträucher!

Pflanzencenter & Baumschulen

Denken Sie

jetzt an Ihre

Obst- und

Beerensträucher!

Denken Sie

jetzt an Ihre

Obst- und

Beerensträucher!

Pflanzencenter & Baumschulen

Denken Sie

jetzt an Ihre

Obst- und

Beerensträucher!

Denken Sie

jetzt an Ihre

Obst- und

Beerensträucher!

Pflanzencenter & Baumschulen

ringstraße 36 • 76863 herxheimfon 07276-5030061 • fax 07276-502605

[email protected] • www.gartendesign-trauth.de

gartendesign trauthGroße Auswahl an• Findlingen • Naturmauersteinen• Ziersplitten • Pfl astersteinen• Quellsteinen • Gabionen ... und vieles mehr!

An der Sauheide 2a67378 ZeiskamTelefon 06347/324Fax 06347/7520Mo.- Fr. 7.30 - 17.30 UhrSa. 8.00 - 13.00 Uhr Ideen aus Stein!

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!www.transporte-kohler.de

Garten- & Landschaftsbau

Reis76764 Rheinzabern

Tel.: 0 151 - 27 50 12 34www.wunderwelt-holz.comR. R.

Ideen aus Ton Geschirrkeramik Gartenkeramik Kundenvorlagen Terra Sigillata Mittelalterkeramik Ziegelei

www.schnorr-keramik.de

Neupotzer Straße 576764 Rheinzabern0 72 72/97 222 - 0

Sonnenschutz-Studio Hilzendegen

Beratung, Montage

und ReparaturenBeratung, Montage

und ReparaturenAusstellung auf 250 m²!!

Speiertsgasse 50a · 76863 Herxheim · Tel. 0 72 76/96 99 90www.sonnenschutz-studio.de

Machen Sie mit uns den nächsten Sommer zum Traum!

Markisen · InnenbeschattungenAlu-Überdachungen · Alu-WintergartenAlu-Klappladen · Insektenschutz Fenster und Rollladen · HaustürenBauelemente

Ideen mit Pfiff -

die Sonne im Griff!

Je nach angepflanzter Gemüseart kann schon etwas Zeit ins Land ziehen, bis die Pflanzendecke verschlossen ist und somit ein Schutz des Bodens vor Regenfäl-len geboten ist, die seine Struktur erheblich zerstören. Eine zerstörte Oberflächenstruktur bringt ein Austrocknen desselben mit sich, daher ist das Mulchen im Garten wichtig. Die Mulchdecke

kann hier Hilfe bieten, um die Pha-se des strukturzerstörten Bodens zu überbrücken. Die Mulchdecke sorgt dafür, dass die krümelige Struktur des Bodens erhalten bleibt und somit auch die Lebendigkeit des Bodens. Für das Mulchen ist der Rasenschnitt gut geeignet. Wenn der Schnitt leicht angewelkt ist, sollte er in einer nicht zu dicken Schicht aufgetragen werden, um

dann dem Boden Schutz zu bie-ten. Wichtig beim Mulchen ist aber, dass um die Pflanze herum genügend Abstand gehalten wird, denn das Gießwasser soll die Wurzeln schließlich erreichen und eine dichte Mulchschicht bis direkt an die Pflanze heran, kann dies verhindern. Weitere gute Materialien für das Mulchen sind Schreddermaterial, Rhabarber-

blätter oder gehäckseltes Stroh. Die Mulchschicht kann den Was-serverlust, den der Boden durch die Verdunstung erfährt, erheb-lich verringern. Das ist nicht nur im Gemüsegarten sehr praktisch. Zum Schutz gegen Verdunstung sollte der Mulch in einer Stärke von mindestens fünf Zentimetern auf den Boden aufgetragen werden. (gartentipps.com)

Warum mulchen im Garten?Holzschreddermaterial kann gut als Mulch verwendet werden

Der Sprung in ein beheiztes Schwimmbecken ist ein großes Vergnügen für Jung und Alt. Bahnen ziehen, tauchen, Spaß ha-ben – wer träumt nicht von einem Swimmingpool im eigenen Gar-ten? Gönnt man sich diesen Luxus, kann man ihn ohne Vorbehalte genießen, denn die Inbetriebnah-me eines privaten Freibades zieht nicht zwangsläufig hohe Folge-kosten nach sich. Auch in Zeiten hoher Energiepreise gibt es für jede Poolsituation eine sparsame und zugleich umweltfreundliche Lösung.Während es früher gängig war, ein Schwimmbecken einfach an die hauseigene Heizung anzuschlie-ßen und die Energie von dort zu beziehen, stehen Poolbesitzern heute auch andere Möglichkei-ten zur Verfügung. Überdies kann das richtige Schwimmbadzubehör Energie und Geld sparen. So soll-te beispielsweise eine Abdeckung grundsätzlich zur Ausstattung ei-nes Freibades gehören, denn sie kann den Energiebedarf um bis zu 80 Prozent senken. Sei es eine komfortable Rollenabdeckung oder eine einfachere Variante: Eine Poolabdeckung dämmt die Verdunstung auf ein Minimum. Sie hält das Wasser länger warm und bewirkt, dass der Energiever-brauch beim erneuten Aufheizen des kühlen Nasses deutlich sinkt. Neben der Wärmehaltung ist ihre Erzeugung ohnehin ein wichtiger Aspekt, wenn ein nachhaltiges und

bezahlbares Badevergnügen das Ziel ist. Solarabsorber und -kollek-toren nutzen die Kraft der Sonne, um das Wasser auf angenehme Temperaturen zu bringen. Das ist Energie gratis: Auch Wärmepum-pen sammeln Wärme kostenlos

aus der Luft oder aus der Erde. Die Energie, die sie dabei verbrau-chen, ist wesentlich geringer als die Wärme, die sie gewinnen. Egal, auf welche Alternative die Wahl letztlich fällt – wer in modernes, zeitgemäßes Equipment investiert

und hochwertige Technik instal-liert, kann seinen Pool mit gutem Gewissen genießen. Überschau-bare Betriebskosten und keine unnötigen Umweltbelastungen sichern dauerhaft Freude an der eigenen Badelandschaft. (per)

Badespaß mit gutem GewissenEnergieverbrauch des Swimmingpools effektiv senken

Den Luxus eines beheizten Schwimmbades kann man sich kostengünstig erfüllen. -Foto: bsw

Page 5: QueichEcho0810

Seite 7Ausgabe 8 / 10

RegionalesPfalz-Echo

Gartenfreuden...

Lotschstraße 2, Landau /PfalzGewerbegebiet NordA65, Ausfahrt Landau Nord

Tel.06341/684-0, Fax /[email protected],www.wickert.net

Öffnungszeiten EXPO HOLZ:Mo 9-18UhrDi, Mi, Fr 8-18UhrDo 8-20UhrSa 9-13Uhr,Mrz.-Mai Gartenausstellung

9-16 Uhr

Besuchen Sie unsere Ausstellung EXPO HOLZ

Türen u.Beschläge

Decken u.Wände

Terrasse u.Balkon

Garten-gestaltung

Böden u.Leisten

Holz Bau,Ökolog. Baustoffe

Wir beraten Sie kompetent undzeigen Ihnen gerne unseregroße Auswahl.Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

schaffenPrivatsphäreHolzMitNatürlich.

GartenHolz im

Gartenmöbel Sichtschutz Zäune und Geländer

Terrasse und Balkon Pflanzkübel Pavillions und Häuser

Palisaden Carports Spielgeräte

Besuchen Sie uns in unseren Ausstellungsräumen

der EXPO HOLZ,Lotschstraße 2 in Landau!

Entdecken S ie Ihren

Gar ten neu!

Gar ten neu!

Bienwald Baumschule GbR

Im Bruch 1 • 76768 BergTel. 0 72 73 / 24 48www.bienwaldbaumschule.de

GREENTEC GmbH

Im Bruch 1 • 76768 BergTel. 0 72 73 / 94 94 30www.greentec-berg.de

Gartendesign

Gartenplanung & -anlagen

Schwimmteiche Dachgärten ...

Bäume Sträucher Rosen

Obstgehölze Stauden

mediterrane Gehölze ...

I KONRAD I NATURSTEIN I

| KONRAD GmbH | Wiesenstraße 3 | 76833 Siebeldingen |

STEINMETZ- & STEINBILDHAUER-MEISTERBETRIEB

| TREPPEN |BODEN- & TERRASSENBELÄGE| KÜCHENARBEITSPLATTEN |

| BAD & WELLNESS || GRABMALE |

| SANDSTEINARBEITEN |

| BERATUNG |

| GESTALTUNG |

| MONTAGE |

Tel . 0 63 45 - 32 11www.konrad-naturstein.de

natürlich & langlebig

Keller MartinSpeyerer Straße 14 · 67363 LustadtTel.: 06347/608490 · Mobil: 0171/2181353 · Fax: 06347/6080189

KELLERFORSTBETRIEB

Rindenmulch inkl. Anlieferung

Wurzelstockfräsung unverbindl. Beratung

Baumfällarbeiten auch bei schwer zugänglichen Standorteninkl. Abtransport

Hurra, der Lenz ist daJetzt den Garten fit machen (lassen)Es ist nicht mehr ganz so dun-kel, wenn morgens der Wecker klingelt – die Zeichen stehen auf Frühling. Statt Schneeräumer-getöse erklingt wieder zartes Vogelgezwitscher und auch die ersten Blüten im Garten strecken munter ihre Köpfe hervor. Bei den meisten Menschen steigt jetzt die Unternehmungslust – das beweist auch der Frühjahrsputz, der sich bis ins 21. Jahrhundert gerettet hat. Die Sitte stammt noch aus den Zeiten, als das Haus mit offe-nem Feuer und Kohleöfen geheizt wurde, die eine dicke Rußschicht auf den Möbeln hinterließen. So-bald es wärmer wurde und nicht mehr geheizt werden brauchte, hieß es gründlich schrubben und wienern.

Frühjarsputz im GartenWirklich nötig ist solcher häusliche Frühjahrsputz in Zeiten der Zen-tralheizung also eigentlich nicht mehr. Ganz anders sieht das aber im Garten aus. Denn dort ist das Großreinemachen zu Saisonbe-ginn der Garant für ein blühendes Paradies im Sommer. Mehr noch: Vernachlässigung rächt der Garten jetzt ganz besonders. Ohne die richtige Pflege herrscht bald ent-weder Dschungelwuchs oder Wüs-tenei. Hecken, Sträucher, Bäume, Ziergräser und Rosen brauchen noch vor dem Austrieb einen Rück-schnitt, damit sie üppig blühen bzw. kräftig und aufrecht wachsen. Auch Prachtstauden haben ihre Ansprüche, sollen sie sich bald wie-der von ihrer besten Seite zeigen. Die Frühjahrsdüngung – richtig dosiert und zur rechten Zeit aus-gebracht – sorgt für einen guten Start ins Jahr. Kurzum: Im Frühling gibt es im Garten viel zu tun.

Vorbereitungen für den Gartensommer

Trotzdem, vielen Gartenbesitzern fehlt die Zeit oder das Know-how für die Frühjahrskur des Gartens. Hilfe bieten Landschaftsgärtner, die mit ihrem Fachwissen, ihrem Einsatz und ihren Maschinen den Garten auf Hochglanz bringen. Ihre Expertise ist vor allem für größere Arbeiten gefragt, wie den Kronenschnitt, das Fällen eines Baumes oder die Ausbesserung des Wegepflasters, auf dem der Winter seine Spuren hinterlassen hat. Die Fachleute pflegen den Garten mit Liebe zum Detail und pflanzen noch rechtzeitig neue Schönheiten in die frühlingsfrische Erde, um Lücken in Rabatten und Beeten zu füllen. Den Rasen mit Sauerstoff versor-gen: Eine ihrer Aufgaben ist im Frühjahr auch die Rasenpflege. Durch Lüften oder Vertikutieren lassen sich Unkräuter, Moos und Rasenfilz entfernen. Dadurch wird der Boden besser mit Sauerstoff versorgt und die neu wachsenden Wurzeln schaffen die Vorausset-zungen für einen dichten grünen Rasen.

Teich reinigen, Böden lockern

Auch die Reinigung von Teich oder Wasserbecken sowie Steinbelägen und Natursteinen gehört zum Frühjahrsputz im Garten. Wenn Lieblingspflanzen nicht so recht wachsen wollen, kann auch eine Bodenverbesserung angebracht sein: Landschaftsgärtner wissen, wie sie schwere Böden lockern und damit ihre Wasserdurchläs-sigkeit verbessern oder extrem

sandige Böden wüchsiger machen können.

BewässerungMit Blick auf trockene Sommerta-ge entscheiden sich viele Gartenbe-sitzer jetzt auch für eine automati-sche Bewässerung: Das entspannt. Die Fachleute installieren sie so, dass sie sich fast unsichtbar in den Garten fügt und doch eine wassersparende Versorgung der Pflanzen sichergestellt ist. Während der Landschaftsgärt-ner den Garten auf Vordermann bringt, gibt es auch für die Gar-tenbesitzer genug zu tun, um den Sommer vorzubereiten: Jetzt gilt es, den Winterschutz zu entfer-nen, Nistkästen aufzuhängen, die Gartengeräte flott zu machen, die Terrassenmöbel aus der Garage zu räumen und die eine und andere Kübelpflanze umzutopfen.

Gut für den GeldbeutelWenn das Leben dann in einigen Wochen wieder vor allem draußen stattfindet, süße Düfte über die Terrasse wehen, prächtige Blüten aus den Rabatten leuchten, grüne Blätter an kräftigen Ästen rascheln, Libellen über den glitzernden Teich jagen und die Kinder über den dichten Rasen tollen, stellt sich heraus: Eine fachmännische Gartenpflege zeigt Wirkung. Ur-laubsparadies, Erholung, Ruhe und Idylle – all das liegt direkt hinter dem Haus. Übrigens gelten Gar-tenarbeiten aus Profihand auch bei der Steuererklärung als wer-terhaltende Maßnahme: Sie lassen sich als so genannte haushaltsnahe Dienstleistungen steuerlich ab-setzen. Also nicht vergessen und zur Gartenfreude auch noch Geld sparen. (bgl)

Jetzt lohnt es, mit professioneller Hilfe den Garten fit zu machen, damit man den Sommer entspannt genießen kann. -Foto: abu

Bald kann man wieder die bunte Vielfalt im Garten genießen. -Foto: abu

Besuchen Sie uns auch im Internet:

pfalz-echo.de

Ihre Regionalzeitung

Page 6: QueichEcho0810

Seite 8 Ausgabe 8 / 10Pfalz-Echo

Regionales / Sonderthema

EdEnkobEn. Die individuelle Gestaltung der eigenen Wohn-räume durch Wohnaccessoires gibt jedem Heim die persönliche Note. Wenn man sich die eigene Wohnung einmal ohne jegliche Dekoration vorstellt, wird man sich der Tatsache bewusst, wie sehr diese zur Gestaltung einer individuellen Atmosphäre beitra-gen. Jeder Raum kann passend zu Einrichtung und Wandgestal-tung mit den richtigen, farblich aufeinander abgestimmten und zum Gesamtkonzept des Raumes passenden Wohnaccessoires sein eigenes, besonderes Flair bekom-men. Dieses besondere Flair erhält man ab sofort in Edenkoben bei der

Kaps & Laschitza GbR (Kaps) – ein neu eröffnetes Ladengeschäft der besonderen Art. Im ehemaligen Lehndorffhaus in der Weinstraße 69 bietet Kaps ein außergewöhnli-ches Angebot an Wohnaccessoires, Kleinmöbeln und Geschenken. Die Inhaber Corinna Kaps und Thomas und Antje Laschitza legen bei ih-rem Warensortiment besonderen Wert auf Nützlichkeit, nachhaltige Qualität, vor allem aber zeitloses und besonderes Design. Dabei wurde eine sorgfältige und lie-bevolle Produktauswahl getroffen, bei der unter anderem Aspekte wie die Fertigung in Deutschland oder auch eine Herstellung durch Behindertenwerkstätten berück-sichtigt wurden.

Mit Blick auf die Neugestaltung der Edenkobener Innenstadt sehen alle Beteiligte ein großes Poten-tial für den ansprechend ausge-bauten Passagenladen, betonte auch Stadtbeigeordneter Peter Ramsauer, der anlässlich der Er-öffnung die Glückwünsche der Stadt Edenkoben überbrachte. Ausdrücklich bezeichnete er die Neueröffnung eines Geschäftes mit solch ansprechendem Ambi-ente als Zeichen für die positive Entwicklung der Innenstadt Eden-kobens. (pesch)

Kaps, Öffnungszeiten: montags bis freitags, 19-18 Uhr

und samstags, 10-14 Uhr, www.kaps-edenkoben.de.

Sanieren & Renovieren hX

GARAGENTOREnach Maß!

Tore + Antriebstechnik

76756 bellheim 07272/2535

nach Maß!

GmbH

Abbruch, Transporte, Erdarbeiten, Recycling und Containerdienst

76863 Herxheim, Am Kleinwald 26Telefon (07276) 8765, Autotelefon (0171) 7202266

Willibald Koch Inhaber Michael Koch

2_visi_koch.indd 1 20.06.2005 12:01:23

Borngasse 8a76835 [email protected]

Tel.: 06323/5071Fax: 06323/9496243Mobil: 0171/3650219

• Fachbetrieb für Trinkwasser-Hygiene nach VDI 6023 • Gebäude-Energieberatung• Gas- und Wasserinstallation• Umwelt- und Versorgungstechnik• Sanitäre Anlagen • Spenglerei • Heizung

Willibald Koch Inhaber Michael Koch

2_visi_koch.indd 1 20.06.2005 12:01:23

Accessoires zum Wohlfühlen Kaps & Laschitza GbR – Neueröffnung in Edenkoben

kunst & kulturFührungen zur Keramik-Sammlung

EdEnkobEn. Die Kunsthisto-rikerin Dr. Ingrid Vetter bietet regelmäßige Führungen im Ausstellungsraum vor dem Schaudepot der Sammlung Hinder/Reimers im Gewölbe-keller von Schloss Villa Lud-wigshöhe an. Die Termine für April 2010 sind: Mittwoch, 7. April und Mittwoch, 21. April, jeweils um 13.15, 14.15, 15.15 und 16.15 Uhr. Außerdem sind Führun-gen nach Vereinbarung mög-lich. (per)

Informationen: 06323-93016.

Altengerechtes und barrierefreies Wohnen Finanzierung mit den Fördermitteln des Landes Rheinland-Pfalz

krEis südlichE WEinstrAssE. Die meisten Menschen möchten auch im höheren Lebensalter selbstbestimmt und eigenverant-wortlich in den eigenen vier Wän-den leben. Bauliche Maßnahmen,

die das Wohnen im Alter ermögli-chen und erleichtern, unterstützt das Ministerium der Finanzen Rheinland-Pfalz im Rahmen des Modernisierungsprogramms mit zinsverbilligten Darlehen oder Zu-

schüssen. Es handelt sich um eine einkommensabhängige Förderung. Der Förderkatalog beinhaltet un-ter anderem die Verbreiterung von Türen, den Einbau einer Rampe für den barrierefreien Zugang zur Wohnung oder die bodengleiche rollstuhlgerechte Dusche. Ab diesem Jahr zählt auch der Einbau von technischen Unterstüt-zungssystemen zu den förderfähi-gen Maßnahmen – ein wichtiger Baustein, um die Lebensqualität älterer Menschen zu verbessern und ihnen zu ermöglichen, län-ger in der eigenen Wohnung zu verbleiben.

Technik wird gefördertKonkret werden gefördert: Vor-richtungen für die Abschaltung von Lichtquellen und elektrischen Geräten, wie beispielsweise Bü-geleisen, Herd, Kaffeemaschinen, über ein zentrales Steuerungssys-tem bedienbare elektrische Roll-läden sowie die Anschaffung des erforderlichen, einfach bedienba-ren Steuerungsgeräts. Zusätzlich gibt es Fördermittel für die Anbrin-gung von Sensoren an Fenstern und Haustüren, die offene Fenster und Türen bei Verlassen der Woh-nung anzeigen, sowie Bewegungs-melder und Wasserflusssensoren, die Aufschluss über Aktivitäten der Bewohner geben. Dies dient

vor allem der Sicherheit.

Darlehen und ZuschüsseEigentümer von Wohnimmobilien können über ihre Hausbank ein zinsverbilligtes Darlehen bei der Landestreuhandbank Rheinland-Pfalz (LTH) beantragen. Die Höhe dieses Darlehens beträgt 460 Euro pro Quadratmeter Wohnfläche. Grundlage für den Antrag ist die Bestätigung für die Inanspruch-nahme der Zinsgarantie, die von der zuständigen Kreis- oder Stadt-verwaltung ausgestellt wird.

Alternative: ZuschussAls Alternative zu den Darlehen gibt es im Modernisierungspro-gramm einen nicht zurückzuzah-lenden Investitionszuschuss in Höhe von 25 Prozent der Investitionen für Modernisierungsmaßnahmen zwischen mindestens 2.000 Euro und höchstens 10.000 Euro pro Wohnung. Anträge nimmt die zuständige Stadt- oder Kreisver-waltung entgegen. (per)

Informationen: Kreisverwaltung Südliche Weinstraße, An der

Kreuzmühle 2, Landau, Martina Jung, 06341-940201, Martina.

[email protected], Hans Zorn, 06341-940202, Hans.

[email protected].

Förderprogramme nutzen – der staat zahlt mitEnergetische Altbausanierung wird vom Staat gefördert Die Vergabe von KfW-Fördermit-teln richtet sich jetzt nur noch nach der neuen Energieeinsparverord-nung. Neben der KfW-Bank för-dern auch das Bundesamt BAFA, das Land und viele Gemeinden die Altbausanierung.Die KfW-Bank hat ihr Förderpro-gramm für die Altbausanierung der verschärften Energieeinsparverord-nung EnEV 2009 angepasst. Bei der Förderung gibt es vier Effizienz-Stufen: das KfW-Effizienzhaus 85, 100, 115 und 130. Die Zahl gibt an, wie hoch prozentual der Jahres-Primärenergiebedarf im Vergleich zu einem Neubau ist. Neu sind die Stufen KfW-Effizienzhaus 85 und 115. Das sparsamste Gebäude in der künftigen Effizienzrangfolge

ist das KfW-Effizienzhaus 85, am Ende der Skala steht das KfW-Effi-zienzhaus 130. Grundsätzlich gilt: Je energieeffizienter ein Haus nach der Sanierung ist, desto höher fällt die Förderung aus. Auch das Bun-desamt BAFA, das Land und die Kommunen fördern energetische Altbausanierungen. Viele Hausbesitzer lassen ihre Fas-sade oft nur neu streichen, anstatt diesen Zeitpunkt zu nutzen und die Fassade auch zu dämmen. Und das, obwohl sich die zusätzlichen Kosten für die Dämmung nach ein paar Jahren amortisieren. Günsti-ge Kredite und Finanzierungszu-schüsse sollen diesen Schritt hin zu einer energetischen Sanierung erleichtern. Hausbesitzer müssen

so weniger Eigenkapital aufbrin-gen und zahlen weniger Zinsen als bei konventionellen Bankkrediten. Einen guten Förderüberblick, auch über die kommunalen Program-me, geben Energieberater aus der Region.Das Programm „Energieeffizient Sanieren“ der staatlichen Banken-gruppe KfW ist mit Abstand der Spitzenreiter bei der finanziellen Förderung von Altbausanierun-gen. Über das Programm werden alle Maßnahmen einer energeti-schen Sanierung gefördert. Die Förderung wird als Zuschuss oder Kredit ausbezahlt. Einzelmaßnah-men werden ebenfalls gefördert. Wer etwa sein Wohnhaus dämmt, erhält einen Zuschuss von fünf Pro-

zent der Investitionssumme. Das sind bis zu 2.500 Euro. Neben der Sanierung ist auch der Ersterwerb eines sanierten Hauses oder einer Eigentumswohnung förderfähig. Auch die Gebäudeenergieberatung durch Experten wird gefördert. Das Programm „Energiesparbe-ratung vor Ort“ bezuschusst das Honorar von Energieberatern mit 300 bis 360 Euro. Das Hinzuziehen eines Gebäudeenergieberaters ist sinnvoll vor einer Sanierung, da er weiß, welche Programme am besten passen. Im Nachhinein ist es oftmals zu spät. Nach einer Sanierung können die meisten Förderprogramme nicht mehr in Anspruch genommen werden. (per)

Barrierefrei Sanieren ist einer der Trends 2010. -Foto: Haas/Barr

Inhaber Thomas Laschitza präsentiert in seinem neuen Geschäft ausgewählte Wohnaccessoires und Kleinmöbel. -Foto: pesch