2
Rezensionen 221 Forschung gefiihrt haben. Im ersten Teil des Buches wird cin Uberblick zur Entwicklung der rekombinanten DNA-Technologie gegeben und hierbei die Rolle der DNA und des genetischen Codes erlautert. Hier werden auch Methoden zur Herstellung von rekombinanten DNA-Molekiilen vorgestellt und die genetischen Elemente diskutiert, die die Genexpression kontrollieren. Weitere Kapitel behandeln die Analyse von geklonten Genen (PCR-Reaktion, Hybridisierung, etc.), die Transfektion von Genen in Saugerzellen und Bakterienzellen sowie die Einbringung vom fremden Genen in Mause. Zum Ende des Buches beschaftigen sich die Autoren mit interessanten Ansiitzen zur Auklarung des menschlichen Genoms und der Verwendung von Gentherapien. Fur die Ern~hrungswisseiischaft von Intercssc sind vor allem Abschnitte iiber die DNA-Adduktbildung, die Entwicklung von transgenen Pflanzen und die Applikation von rekombinanter DNA in der Biotechnologie. Das Buch besticht vor allem durch seine guten Abbildungen und Schemata, die das Verstandnis des Textes erheblich fordern. Am Ende jedes Kapitels findet sich ein umfangreicher Literaturteil, der das vertiefende Studium einzelner Sachverhalte ermoglicht. Das Buch ,,Recombinant DNA" ist ein weiteres Werk aus der Reihe Scientific American Books, welche sich durch ihre didaktisch hervorragende Gliederung und Aktualitat auszeichnen. Der Inhalt dieser Biicher kann sowohl vom Fachmann als auch vom interessierten Laien genutzt werden. H. KAYSER S. SCHULZ: Phosphatreduziert kochen fur das hyperaktive Kind. Rezepte und Ratschlage fiir Eltern und Jugendliche. 2. iiberarbeitete Auflage. 102 Seiten, 79 Rezepte. Hiithig Verlagsgemeinschaft, Heidelberg 1993. Preis: 16,80 DM. Die Autorin ist selbst Mutter eines hyperaktiven Sohnes. In ihrem Buch schildert sie ihre Erfahrungen mit der Krankheit ihres Sohnes. Durch eine phosphatreduzierte Ernahrung konnte sie eine Verbesserung der Krankheitssymptome bewirken. Daraus leitete S. SCHULZ allgemeine Regeln fur eine phosphatredu- zierte Kost bei bestehender Hyperaktivitat ab. Eine umfangreiche Rezeptsammlung sol1 das Buch zu einem praktischen Ratgeber fur Betroffene machen. Bei der vorgestellten phosphatreduzierten Kost werden keine Angaben zu einer Phosphatbegrenzung gemacht, sondern lediglich bestimmte Lebensmittel verboten bzw. durch andere ersetzt. Es sol1 z. B. statt Vollmilch ein Sahne-Wasser-Gemisch mit extra fetter Sahne getrunken werden. Dies laiI3t sich nicht mit den Ernahrungsempfehlungen insbesondere zur Senkung des Fettverzehrs vereinbaren. Durch den AusschluR von wichtigen nahrstoffliefernden Grundnahrungsmitteln birgt diese Kostform die Gefahr einer Mangelernahrung fur den wachsenden Organismus in sich. Eine Begriindung, warum einzelne Lebensmittel erlaubt und andere verboten sind, fehlt. Obwohl es sich bei der Hyperaktivitat nach derzeitigem Wissensstand nicht um eine Erkrankung mit einheitlichen Ursachen handelt und unterschiedliche Behandlungsformen diskutiert werden, stellt die Autorin einen monokausalen Bezug zur Ernahrung dar. Die Hypothese, daR die Ursache der Krankheit in einer erhohten Phosphatempfindlichkeit liegt und einzig durch die Ernahrungsumstellung gelindert werden kann, wird mit einem Absolutheitsanspruch vertreten. Aus erniihrungswissenschaft- licher Sicht ist dies nicht haltbar. Die beobachtete Besserung des Zustands hyperaktiver Kinder ist moglicherweise nicht durch die Reduzierung des Nahrungsphosphats, sondern durch die mit der Einhaltung einer solchen Dilt verbundene, verstarkte elterliche Fursorge bedingt. A. REINERT R. W. OLD und S. B. PRIMROSE: Gentechnologie. Eine Einfiihrung. 390 Seiten, zahlr. Abb. und Tab. Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York 1992. Preis: 78,- DM. Die vorliegende Monographie ,,Gentechnologie" ist die vierte, aktualisierte Auflage eines Lehrbuches, welches bereits beim Aufschlagen durch seine klare Gliederung und IuRFFe Form iiberzeugen kann. Es ist im wesentlichen in vier Hauptkapitel geteilt und bietet einen guten Uberblick zu molekularbio- logischen Fragestellungen, welcher meist iiber eine blol3e Einfiihrung hinausgeht. Im ersten Teil wird der Leser in einer Einfiihrung mit grundlegenden Begriffen und Techniken der Gentechnologie vertraut gemacht. Das zweite Kapitel befaRt sich mit dem Klonieren in E. coli und gibt die theoretischen Grundlagen zur Verwendung von Plasmidvektoren, der in-vitro-Mutagenese sowie der Analyse von

R. W. Old und S. B. Primrose: Gentechnologie. Eine Einführung. 390 Seiten, zahlr. Abb. und Tab. Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York 1992. Preis: 78,— DM

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: R. W. Old und S. B. Primrose: Gentechnologie. Eine Einführung. 390 Seiten, zahlr. Abb. und Tab. Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York 1992. Preis: 78,— DM

Rezensionen 221

Forschung gefiihrt haben. Im ersten Teil des Buches wird cin Uberblick zur Entwicklung der rekombinanten DNA-Technologie gegeben und hierbei die Rolle der DNA und des genetischen Codes erlautert. Hier werden auch Methoden zur Herstellung von rekombinanten DNA-Molekiilen vorgestellt und die genetischen Elemente diskutiert, die die Genexpression kontrollieren. Weitere Kapitel behandeln die Analyse von geklonten Genen (PCR-Reaktion, Hybridisierung, etc.), die Transfektion von Genen in Saugerzellen und Bakterienzellen sowie die Einbringung vom fremden Genen in Mause. Zum Ende des Buches beschaftigen sich die Autoren mit interessanten Ansiitzen zur Auklarung des menschlichen Genoms und der Verwendung von Gentherapien. Fur die Ern~hrungswisseiischaft von Intercssc sind vor allem Abschnitte iiber die DNA-Adduktbildung, die Entwicklung von transgenen Pflanzen und die Applikation von rekombinanter DNA in der Biotechnologie. Das Buch besticht vor allem durch seine guten Abbildungen und Schemata, die das Verstandnis des Textes erheblich fordern. Am Ende jedes Kapitels findet sich ein umfangreicher Literaturteil, der das vertiefende Studium einzelner Sachverhalte ermoglicht.

Das Buch ,,Recombinant DNA" ist ein weiteres Werk aus der Reihe Scientific American Books, welche sich durch ihre didaktisch hervorragende Gliederung und Aktualitat auszeichnen. Der Inhalt dieser Biicher kann sowohl vom Fachmann als auch vom interessierten Laien genutzt werden.

H. KAYSER

S. SCHULZ: Phosphatreduziert kochen fur das hyperaktive Kind. Rezepte und Ratschlage fiir Eltern und Jugendliche. 2. iiberarbeitete Auflage. 102 Seiten, 79 Rezepte. Hiithig Verlagsgemeinschaft, Heidelberg 1993. Preis: 16,80 DM.

Die Autorin ist selbst Mutter eines hyperaktiven Sohnes. In ihrem Buch schildert sie ihre Erfahrungen mit der Krankheit ihres Sohnes. Durch eine phosphatreduzierte Ernahrung konnte sie eine Verbesserung der Krankheitssymptome bewirken. Daraus leitete S. SCHULZ allgemeine Regeln fur eine phosphatredu- zierte Kost bei bestehender Hyperaktivitat ab. Eine umfangreiche Rezeptsammlung sol1 das Buch zu einem praktischen Ratgeber fur Betroffene machen.

Bei der vorgestellten phosphatreduzierten Kost werden keine Angaben zu einer Phosphatbegrenzung gemacht, sondern lediglich bestimmte Lebensmittel verboten bzw. durch andere ersetzt. Es sol1 z. B. statt Vollmilch ein Sahne-Wasser-Gemisch mit extra fetter Sahne getrunken werden. Dies laiI3t sich nicht mit den Ernahrungsempfehlungen insbesondere zur Senkung des Fettverzehrs vereinbaren. Durch den AusschluR von wichtigen nahrstoffliefernden Grundnahrungsmitteln birgt diese Kostform die Gefahr einer Mangelernahrung fur den wachsenden Organismus in sich. Eine Begriindung, warum einzelne Lebensmittel erlaubt und andere verboten sind, fehlt.

Obwohl es sich bei der Hyperaktivitat nach derzeitigem Wissensstand nicht um eine Erkrankung mit einheitlichen Ursachen handelt und unterschiedliche Behandlungsformen diskutiert werden, stellt die Autorin einen monokausalen Bezug zur Ernahrung dar. Die Hypothese, daR die Ursache der Krankheit in einer erhohten Phosphatempfindlichkeit liegt und einzig durch die Ernahrungsumstellung gelindert werden kann, wird mit einem Absolutheitsanspruch vertreten. Aus erniihrungswissenschaft- licher Sicht ist dies nicht haltbar. Die beobachtete Besserung des Zustands hyperaktiver Kinder ist moglicherweise nicht durch die Reduzierung des Nahrungsphosphats, sondern durch die mit der Einhaltung einer solchen Di l t verbundene, verstarkte elterliche Fursorge bedingt. A. REINERT

R. W. OLD und S. B. PRIMROSE: Gentechnologie. Eine Einfiihrung. 390 Seiten, zahlr. Abb. und Tab. Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York 1992. Preis: 78,- DM.

Die vorliegende Monographie ,,Gentechnologie" ist die vierte, aktualisierte Auflage eines Lehrbuches, welches bereits beim Aufschlagen durch seine klare Gliederung und IuRFFe Form iiberzeugen kann. Es ist im wesentlichen in vier Hauptkapitel geteilt und bietet einen guten Uberblick zu molekularbio- logischen Fragestellungen, welcher meist iiber eine blol3e Einfiihrung hinausgeht. Im ersten Teil wird der Leser in einer Einfiihrung mit grundlegenden Begriffen und Techniken der Gentechnologie vertraut gemacht. Das zweite Kapitel befaRt sich mit dem Klonieren in E. coli und gibt die theoretischen Grundlagen zur Verwendung von Plasmidvektoren, der in-vitro-Mutagenese sowie der Analyse von

Page 2: R. W. Old und S. B. Primrose: Gentechnologie. Eine Einführung. 390 Seiten, zahlr. Abb. und Tab. Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York 1992. Preis: 78,— DM

228 Rezensionen

rekombinanten DNA-Molekulen. Im drittcn Kapitel wird das Klonieren in anderen Organismen (andere Bakterien, Pflanzen, tierische Zellen) behandelt. Es findet sich in dicsem Zusammenhang auch eine Abhandiung zur Erzeugung und Verwendung von transgenen Tiercn. Im letzten Kapitel schlieRlich wird die Anwendung der rekombinanten DNA-Technologie beleuchtet und vielfache Beispiele dieser neuen Forschungsrichtung gegeben. In einem ausfuhrlichen Anhang, welcher das Buch beschlieRt, werden tabellarisch Restriktionsendonukleasen charakterisiert und die wichtigsten lnhalte des Gcn- technikgesetzes dargestellt. In dieser Form eignet sich das Werk hervorragend als Lehrbuch fur Studenten und interessierte Leser und 1 a R t sich aufgrund seines engcn Praxisbezugs auch im Labor und in der taglichen Arbcit gut verwenden. H. KAYSER

Taschenbuch fur Lebensmittelchemiker und -technologen. Band 3. Herausgegeben von W. FREDE. 23 1 Seiten, zahlr. Abb. und Tab. Springer-Verlag. Berlin, Heidelberg, New York, London, Paris, Tokyo, Hong Kong, Barcelona, Budapest 1993. Preis: 78,- DM.

Der nunmehr vorliegende Band 3 des Taschenbuches (Besprechung der Biinde 1 und 2 siehe diese Zeitschrift 36 (1992) 2, 217) befaDt sich vor dem Hintergrund des EG-Binncnmarktes mit den daraus sich ergebenen neuen Herausforderungen fur den Lebensmittelchcmiker, dcssen Aufgabc nach wie vor darin besteht, den Verbraucher vor Irrefuhrungen. gesundheitlichen Risiken und Schaden durch Lebensmittel, Bedarfsgegenstiinde, kosmetische Mittel und Tabakerzeugnisse zu schutzen. Erforderlich sind dazu Kenntnisse entsprechender nationaler, aber nunmehr vor allem auch supranationaler Gesetzc, Verordnungen und Richtlinien. Es i!t das Anliegen der Autoren, den Lebensmittelchcmikern und all denen, die mit der Herstellung und Uberwachung von Lebensmitteln und Bedarfsgegenstiinden sowie mit der Verbraucheraufklarung befaRt sind (einschlieRlich der Studenten in den entsprechenden Fachgebieten), die Moglichkeit zu vcrschaffen, sich schnell die notigen Basisinformationen uber die EG-lebensmittelrechtliche Betrachtungsweise zu holen. Der Band 3 setzt sich aus drci allgemein die U berwachung und das Lebensmittelrecht betreffende (Lebensmitteluberwachung; industrielle Quali- tiitssicherung; Lebensmittelrecht und EG) und vier speziell warenkundliche. jeweils in sich abge- schlossene Kapitel (Lebcnsmittelbedarfsgegenstiindc; sonstige Bedarfsgegenstlnde; Kosmetika; Tabak- erzeugnisse) zusammen. An jedes Kapitel ist zur Stoffvertiefung ein aktuelles Literaturverzeichnis angefiigt, und ein Stichwort- und Abkurzungsverzcichnis am Ende des Bandes gestattet die schnelle Auffindung gezieltcr Informationen.

Der Band 3 stellt eine notwendige Erganzung dcr vorangegangenen Bande dar und erfullt wicderum den Anspruch an ein Taschenbuch, die gebotenc Stoffvielfalt in knapper, ubersichtlicher Darstellung zu priisentieren. J . KROLL

Carbohydrates. Synthetic Methods and Applications in Medicinal Chemistry. Herausgcgcben von H. OGURA, A. HASEGAWA und T. SUAMI. 406 Seiten. 97 Abb. und 33 Tab. VCH Verlagsgesellschaft, Weinheim, New York, Cambridge, Basel und Kodansha, Tokio 1992. Preis: 208,- DM.

Das Buch ,,Carbohydrates" besteht aus einer Sammlung von Beitragcn namhafter Autoren zu verschiedenen Aspckten der Glykokonjugatforschung. Es gliedert sich in vier Hauptteile, von denen sich der erste mit chcmischeit Synthcsemethoden zur Darstellung von modifiziertcn Kohienhydraten beschaftigt. Hier wird beispielsweisc von R. SCHMIDT (Universitat Konstanz) die Stereochemie der Glykosylierungsreaktioncn beleuchtet und in einem andcren Beitrag Hinweise zur Erzeugung von hiologisch aktiveii Pseudo-Oligosacchariden gegeben. Im zweiten Abschnitt des Buches sind syn- thetische Methoden fur enzymatische Modifikationen von Kohlenhydratcn Mittelpunkt der Ab- handlungen. Besonders interessant fur die Ernihrungsforschung ist hier ein Artikel von KUZUHARA und SAKAIRI, die sich mit der Synthese von modifizierten Malto-Oligosacchariden ails natiirlichcn Polysacchariden beschaftigen. Der dritte Abschnitt ist der Synthese und biologischen Funktion dcr Sialinsiiuren gewidmet, wiihrend im abschlieliendcn Kapitel Artikel zu biologischen Funktioncn von Glykokonjugaten zu finden sind.